14.11.2013 Aufrufe

Dezember 2003 (.pdf | 916 KB)

Dezember 2003 (.pdf | 916 KB)

Dezember 2003 (.pdf | 916 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 G EMEINDEBLATT N A TURNS · NR . 6 · DEZEMBER <strong>2003</strong><br />

Feuerungsanlagen<br />

Sicher durch den Winter<br />

Mit der beginnenden kalten Jahreszeit werden wieder die Feuerungsanlagen in Betrieb genommen.<br />

Immer wieder kommt es zu Schadensereignissen durch schadhafte Kamine, brennbaren<br />

Isoliermaterialien am Kamin oder defekten Feuerstätten.<br />

Aufgrund der Energiepreise von Heizöl und Gas werden wieder vermehrt Öfen und Holzherde<br />

alternativ als Heizquelle verwendet. Der Brennstoff Holz gewinnt aus umweltfreundlichen und<br />

wirtschaftlichen Gründen immer mehr an Beliebtheit.<br />

Bei der Feststoffverbrennung entstehen verschiedenste Verbrennungsprodukte, welche sich mit der<br />

Zeit an der Innenfläche des Kamins absetzen.<br />

Aufgrund verschiedener Faktoren und im ungünstigen Fall (z.B. starken Wind) kann dieser Russ- und<br />

Teerbelag sich entzünden – wir sprechen dann vom Kaminbrand.<br />

Häufige Fehlverhalten welche zu einen Kaminbrand führen:<br />

• Verwendung von feuchten und ungeeigneten Heizmaterial<br />

• Verheizen von Müll (Strengstens verboten!)<br />

• Unvollständige Verbrennung aufgrund unzureichender Zufuhr<br />

von Luftsauerstoff (z.B. bei gut isolierten Wohnungen)<br />

• Fehlstellung der Zuluftklappen (zu starkes Drosseln der Zuluft)<br />

• Nicht geeignete und abgestimmte Feuerstätten<br />

• Falsche Bedienung und mangelhafte Wartung der<br />

Feuerungsanlage<br />

• Überdimensionierte, nicht isolierte Kamine und<br />

Verbindungsstücke<br />

Konsultieren Sie den Kaminkehrerdienst und den Heiztechniker. Dieses Fachpersonal<br />

kann Ihnen eine sachliche und objektive Information über präventive Maßnahmen,<br />

besonders bei Neubauten und Sanierungen von Kaminen und Heizanlagen geben.<br />

Grundsatz: Vorbeugen ist der beste Brandschutz<br />

Verhaltensregeln bei Erkennung eines Kaminbrandes:<br />

- Ruhe bewahren und andere beruhigen – denn Aufregung und Panik verhindern logisches<br />

Denken.<br />

- Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr – Notruf 115<br />

- Verständigen Sie die Hausbewohner und den Kaminkehrerdienst<br />

- Luftzufuhr drosseln durch Schließen der Schieber oder Klappen<br />

- Kontrolle des Kamins auf Rissbildung und Erwärmung<br />

- Schließen von Fenstern und Luken um ein Raucheindringen zu vermeiden<br />

- Eventuellen Funkenflug beobachten um Sekundärbrände zu vermeiden<br />

- Bereitstellung eines Feuerlöschers<br />

ACHTUNG: NIEMALS WASSER ZUM LÖSCHEN DES KAMINBRANDES<br />

VERWENDEN – KAMIN NICHT ZUSTOPFEN – ZERREIßUNGSGEFAHR<br />

Brandrauch – eine tödliche Gefahr<br />

Jährlich sterben Menschen bei Wohnungsbränden. Viele von Ihnen könnten heute noch leben, wenn<br />

sie rechtzeitig gewarnt worden wären.<br />

Brandrauch enthält eine Vielzahl von hochgiftigen Substanzen und führt beim Einatmen innerhalb<br />

weniger Minuten zu Bewusstlosigkeit und später zum Tod durch Ersticken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!