14.11.2013 Aufrufe

Die komplette Ausgabe 10/2008 der Fachzeitschrift KOMMUNAL

Die komplette Ausgabe 10/2008 der Fachzeitschrift KOMMUNAL

Die komplette Ausgabe 10/2008 der Fachzeitschrift KOMMUNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunal: Ländlicher Raum<br />

17<br />

Politische Raumordnungskonferenz für mehr Lebens- und Standortqualität<br />

Anpacken für den ländlichen Raum<br />

Zwei Ereignisse for<strong>der</strong>n in diesem Herbst ein kräftiges Anpacken für<br />

den ländlichen Raum. Beim Gemeindetag wurde das For<strong>der</strong>ungspapier<br />

des Gemeindebundes verabschiedet. Am 23. Oktober tagt nach fast <strong>10</strong><br />

Jahren die politische Raumordnungskonferenz (ÖROK).<br />

dürfen daher nicht zu „Ortsverwesern“<br />

degradiert werden.<br />

<strong>Die</strong>s ist nur die konsequente Folge<br />

<strong>der</strong> Initiative des Gemeindebundes<br />

für einen „Masterplan<br />

für den ländlichen Raum“ für<br />

mehr Vernetzung aller für die<br />

Standortqualität dieser Gebiete<br />

handelnden Akteure. Manche<br />

Politiker stießen sich zwar an<br />

<strong>der</strong> Namensgebung, jedoch<br />

steht für alle Akteure außer<br />

Streit: Mindeststandards in <strong>der</strong><br />

Infrastruktur, laufendes Monitoring<br />

und verstärkte Netzwerkbildung.<br />

Aufgrund dieser Initiativen<br />

wurden in den letzten Jahren<br />

im Rahmen <strong>der</strong> ÖROK zwei<br />

Projekte zur Evaluierung <strong>der</strong> Situation<br />

in ländlichen und peripheren<br />

Räumen durchgeführt.<br />

Sie haben nicht nur eine themenbezogene<br />

Auswertung<br />

raumwirksamer Politiken ermöglicht<br />

(zB zur Daseinsvorsoge),<br />

son<strong>der</strong>n auch bestehende<br />

Lösungsansätze vorgestellt.<br />

Mobilität kein Allheilmittel<br />

Oft wird für die Stärkung des<br />

ländlichen Raumes die Mobilität<br />

angeführt. <strong>Die</strong>se hat aber nicht<br />

primär die Gestaltung von Lebensraum<br />

zum Ziel, Experten<br />

sprechen auch von einem Ende<br />

einer Ära <strong>der</strong> Erreichbarkeit.<br />

Trotz (statistischer!) Vollmotorisierung<br />

ist Abgeschiedenheit ein<br />

Faktum, das Pendlerdasein und<br />

das Wohnen in entlegenen Regionen<br />

mit einem höheren Lebensrisiko<br />

behaftet. Auch wenn<br />

<strong>der</strong> Ausbau des Verkehrs eine<br />

beson<strong>der</strong>e Raumwirksamkeit<br />

besitzt, wird die Mobilität in benachteiligten<br />

Gebieten weiterhin<br />

nur eine Krücke bleiben. Planerische<br />

Erfolge haben die Gemeinden,<br />

in denen die Lebensund<br />

Arbeitswelten möglichst<br />

harmonisch und ortsnah verbunden<br />

werden.<br />

Mindeststandards<br />

Mobilität ist daher nicht für alle<br />

Regionen ein Optimum, sie<br />

berücksichtigt zu wenig die Einbuße<br />

von Lebensqualität, die sie<br />

im Pendeln<br />

voraussetzt.<br />

Mindeststandards<br />

für die<br />

Lebensqualität<br />

für den<br />

ländlichen<br />

Raum sind daher<br />

auch im<br />

For<strong>der</strong>ungspapier<br />

des Gemeindebundes<br />

an die neu zu bildende<br />

Bundesregierung verankert:<br />

Schulkin<strong>der</strong> dürfen nicht<br />

zu Pendlern werden, ein Altern<br />

muss auch in <strong>der</strong> angestammten<br />

Heimat möglich sein. <strong>Die</strong> digitale<br />

Welt des Internet und <strong>der</strong> Telematik<br />

muss auch im ländlichen<br />

Raum für die dort lebenden<br />

Menschen nutzbar und<br />

selbstverständlich sein. Eine<br />

Breitbandinitiative, die <strong>der</strong> Gemeindebund<br />

in seinem For<strong>der</strong>ungspapier<br />

als Fortsetzung <strong>der</strong><br />

bisherigen Politiken for<strong>der</strong>t, darf<br />

nicht bei den infrastrukturellen<br />

Möglichkeiten aufhören, son<strong>der</strong>n<br />

muss die Menschen zur<br />

Nutzung animieren.<br />

Gebot <strong>der</strong> Vernetzung<br />

<strong>Die</strong> ÖROK war seit ihrer Gründung<br />

im Jahr 1971 ein fö<strong>der</strong>ales<br />

Koordinierungsinstrument aller<br />

Ebenen <strong>der</strong> Gebietskörperschaften<br />

und ist damit ein Vorläufer<br />

Trotz statistischer (!) Vollmotorisierung<br />

ist Abgeschiedenheit<br />

Faktum, das Pendlerdasein und<br />

das Wohnen in entlegenen<br />

Regionen mit einem höheren<br />

Lebensrisiko behaftet.<br />

OReg.Rat Mag.<br />

Nicolaus Drimmel<br />

ist Jurist im<br />

Österreichischen<br />

Gemeindebund<br />

mo<strong>der</strong>ner Netzwerke. Gerade<br />

um das Ungleichgewicht zwischen<br />

Gunstlagen und benachteiligten<br />

Gebieten zu dämpfen,<br />

hat sie daher seit dem EU-Beitritt<br />

Österreichs die Aufgabe,<br />

den Rahmen für die nationale<br />

Verteilung <strong>der</strong> EU-Strukturfondsmittel<br />

vorzunehmen. <strong>Die</strong>se<br />

haben in den letzten Jahren die<br />

Gemeinden in die Lage versetzt,<br />

auch solche Projekte zu finanzieren,<br />

die ohne Strukturmittel<br />

nur schwer umsetzbar gewesen<br />

wären. Für die Entwicklung des<br />

ländlichen Raumes stellt die EU<br />

für die Jahre 2007 bis 2013 immerhin<br />

ca. 4 Mrd. Euro zur Verfügung,<br />

die allerdings auf nationaler<br />

Ebene noch mit einer<br />

ebenso hohen Summe kofinanziert<br />

werden müssen. Dazu müssen<br />

jedenfalls Anreizsysteme für<br />

ländliche Gemeinden geschaffen<br />

werden, etwa um den Erhalt<br />

und die Ansiedelung von Kleinund<br />

Mittelbetrieben im ländlichen<br />

Raum zu begünstigen.<br />

Der nationale strategische Arbeitsplan<br />

für die Strukturfondsperiode<br />

bis 2013 wurde von <strong>der</strong><br />

Raumordnungskonferenz auf Expertenebene<br />

entwickelt. Koordination<br />

ist nicht nur auf dieser<br />

Ebene nötig, son<strong>der</strong>n muss auch<br />

in und unter den Gemeinden erfolgen,<br />

um Standort- und Lebensqualität<br />

zu bessern. Im Hinbllick<br />

auf Bodenknappheit und<br />

intensiver werdenden Standortwettbewerb<br />

sind gerade die Gemeinden<br />

in den Ungunstlagen<br />

gefor<strong>der</strong>t, sich stärker zu vernetzen<br />

und Vorbild für an<strong>der</strong>e Akteure<br />

mit ebenso wertvollen Initiativen<br />

im ländlichen Raum zu<br />

sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!