19.06.2012 Aufrufe

SCHRIFTEN DES VORARLBERGER LANDESMUSEUMS

SCHRIFTEN DES VORARLBERGER LANDESMUSEUMS

SCHRIFTEN DES VORARLBERGER LANDESMUSEUMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 19: Bregenz/Mehrerau, ehem. Benediktinerabtei-Kirche St. Peter und Paul, Grundriss, Bereich der östlichen Vie -<br />

r ungspfeiler.<br />

Beer (1688-1749) Platz zu machen, die ihrerseits<br />

1808 abgebrochen wurde (Taf. 55). 123<br />

Der Chorraum der romanischen Kirche wurde<br />

wäh rend der Bauausführung um ca. 0,50 m er -<br />

höht. Während das Mauerwerk der Fundamente<br />

der Kirche aus regelmäßigen Lagen großer Kiesel<br />

in äußerst festem und harten Verband bestand,<br />

war das Mauerwerk der erhöhten Abschnitte im<br />

Chorraum aus Hausteinen gemauert. Die Seitenwände<br />

des Chorquadrats waren in zwei Arkaden<br />

mit einer Säule dazwischen aufgeteilt, die des<br />

Langhauses nach den bisherigen Annahmen in je<br />

sechs Arkaden mit fünf Säulen.<br />

Die Vierungspfeiler bestanden, wie auch sonst üblich,<br />

aus einem quadratischen Kern und Pfeilervorlagen<br />

an den vier Seiten, die die Auflager der<br />

hier anzunehmenden Arkadenbögen bildeten.<br />

Durch diese Bögen wurde die Vierung ausgeschieden,<br />

was die notwendige Voraussetzung für den<br />

nachgewiesenen Vierungsturm war. Der Grundriss<br />

der Pfeiler bildete demnach ein gedrungenes Grie-<br />

79<br />

chisches Kreuz und bestand aus einer unteren und<br />

einer oberen Sockelplatte. Erhalten haben sich die<br />

Sockel der beiden östlichen Vierungspfeiler (Taf.<br />

56) und die quadratischen Sockelplatten der beiden<br />

Säulen in den Seitenwänden des Chorquadrats.<br />

Auf der Sockelplatte der südlichen Säule im Chorraum<br />

hat sich die runde Säulenbasis mit dem<br />

Abdruck des Säulenschafts, auf der nördlichen nur<br />

der Abdruck der Säulenbasis erhalten. Außerdem<br />

haben sich auf den beiden Wandvorlagen an der<br />

Ostwand die Abdrücke der Pfeilervorlagen, wenn<br />

auch sehr schwach, erhalten. In der Mitte der<br />

123 Zur Baugeschichte der Mehrerauer Kirchen s. u.a. Sandner,<br />

Oscar: Die ehemalige barocke Klosterkirche Mehrerau, in: Jahrbuch<br />

Vorarlberger Landesmuseumsverein 1949, S. 39 ff.; Amann,<br />

Eva Maria: Bruchstellen der Geschichte. Kirchbau in der Mehrerau,<br />

in: Meier-Dallach, Hans-Peter (Hrsg.): Augenblicke der Ewigkeit<br />

– Zeitschwellen am Bodensee, Lindenberg 1999, S. 191 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!