13.11.2013 Aufrufe

AUSGABE 34 04/2013 - Österreichische Gemmologische Gesellschaft

AUSGABE 34 04/2013 - Österreichische Gemmologische Gesellschaft

AUSGABE 34 04/2013 - Österreichische Gemmologische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FISCHLEDER (*ROCHEN LEDER)<br />

in der Uhren- und Schmuckindustrie<br />

Seit kurzem wird ein neues, schmückendes organisches Material (*Rochenhaut) in Verbindung mit<br />

Edelmetallen (Silber und Gold) eingesetzt. Ein nicht uninteressantes, angenehm zu tragendes Ziermaterial<br />

in Form von Ringen, Armreifen und Colliers. Als Besatz können Cubic Circonias oder Brillanten<br />

verwendet werden.<br />

Wie in jedem Industriezweig ist es gerade im Schmuckbereich sehr wichtig, ständig neue Designs zu<br />

entwickeln, um für den Konsumenten attraktiv zu bleiben und up-to-date zu sein. Ein Trend geht eindeutig<br />

hin zum Fischleder. Der große Vorteil dabei ist, dass das Fischleder als Nebenprodukt der<br />

Speisefischverarbeitung anfällt und somit kein Fisch extra gefangen oder gezüchtet werden muss. Die<br />

Hautflächen des Fischleders sind in der Regel sehr klein und behalten auch nach dem Gerben ihr<br />

ursprüngliches Aussehen. Fischhaut von einem Fisch mit Schuppen hingegen erhält nach dem Gerbprozess<br />

ein ansprechendes Muster, das auf die ehemaligen Schuppentaschen schließen lässt. Da<br />

das gegerbte Fischleder sehr dem Reptilienleder ähnelt, speziell dem Schlangenleder, kann es dieses<br />

leicht ersetzen.<br />

Der Einsatz von Fischleder leistet somit einen Beitrag zum Natur- und Reptilienschutz. Gerade in den<br />

letzten Jahren hat das Rochenleder sehr an Popularität dazugewonnen. Das liegt sicherlich auch an der glasperlenartigen Oberflächenstruktur,<br />

die so den Eindruck vermittelt, als wären hunderte kleinere Kristalle aneinander-gereiht. Außerdem ist Rochen-<br />

Leder ein elegantes, widerstandsfähiges Naturmaterial. Laut den neuesten Informationen soll dieses Material ab Juni <strong>2013</strong><br />

dem CITES Artenschutzabkommen unterliegen.<br />

ANMERKUNG:<br />

*Rochen (Batoidea. Synonym: Rajomorphii) ist eine Überordnung von Fischen aus der Klasse der Knorpelfische. Mit über 500<br />

Arten stellen sie mehr als die Hälfte der Knorpelfischarten.<br />

Abb. 1<br />

Blaurochen aus den Malediven.<br />

Die Oberseite ist dem jeweiligen Lebensraum<br />

des Rochens angepasst, kann also von sandfarben<br />

gesprenkelt bis schwarz reichen.<br />

Material: Sabine Rössler -Juwelierin in Kufstein<br />

Foto: Prof. L. Rössler<br />

Abb. 2 und 3<br />

Glasperlenartige Oberflächenstruktur,<br />

die den Eindruck vermittelt, als wären hunderte<br />

kleinere Kristalle aneinander gereiht.<br />

Abb. 3<br />

ROCHENLEDER Schmuckgarnitur.<br />

Die Haut des Rochens wird speziell präpariert<br />

und seit kurzer Zeit als<br />

„schmückendes Element“ verwendet.<br />

BEHANDELTE DEMANTOIDE<br />

THERMALBEHANDLUNG<br />

Über die Wärmebehandlung von Demantoiden aus dem Ural wird immer wieder „gemunkelt“. Im Edelsteinhandel gilt dieser Stein<br />

normalerweise als unbehandelt, obwohl bekannt ist, dass russische Demantoide seit über 100 Jahren einer Niedrigtemperatur-<br />

Behandlung von ca. 760-800°C mit Einbettung in Graphitstaub unterzogen werden können. Sinn und Zweck dieser Behandlung ist<br />

es, den eventuell vorhandenen Gelb- oder Braunstich in der grünen Grundfarbe zu entfernen, bzw. die Farbe zu intensivieren.<br />

Durch die Umwandlung von Fe 3+ in Fe 2+ kann auch die Transparenz verbessert werden. Die Behandlung ist unter normalen Umständen<br />

stabil.<br />

Der Nachweis der Behandlung ist schwierig, da bei niedrigen Temperaturen fast keine Veränderungen der Einschlüsse erkennbar<br />

sind. Als Hinweis können leicht „aufgelöste“ Fasern dienen, ähnlich wie bei Rutilnadeln im Saphir.<br />

Allerdings ist nicht zu unterscheiden, ob es sich um eine natürliche Erwärmung der Erde am Fundort oder um eine künstliche handelt.<br />

Die meisten Edelsteinlabors geben in ihren Gutachten keinen Hinweis auf eine mögliche Behandlung.<br />

Wärmebehandelte Demantoide unterliegen lt. CIBJO der Generellen Offenlegung mit Hinweis auf die „handelsübliche“ Behandlungsart.<br />

[18]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!