13.11.2013 Aufrufe

Botanischer Artenschutz auf Länderebene: das Beispiel Saarland

Botanischer Artenschutz auf Länderebene: das Beispiel Saarland

Botanischer Artenschutz auf Länderebene: das Beispiel Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Netzwerk für botanischen Naturschutz<br />

- neue Herausforderungen<br />

für die Botanikerinnen und Botaniker Deutschlands<br />

Göttingen, 18.-20.11.2005<br />

<strong>Botanischer</strong> <strong>Artenschutz</strong> <strong>auf</strong> <strong>Länderebene</strong>:<br />

<strong>das</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>Saarland</strong><br />

Dr. Andreas Bettinger<br />

Zentrum für Biodokumentation<br />

des <strong>Saarland</strong>es (ZfB),<br />

Außenstelle des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz


Inhalt<br />

- Aktueller Stand – bisherige Praxis<br />

- Positivbeispiele (Auswahl)<br />

- Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften, für deren Erhalt <strong>das</strong><br />

<strong>Saarland</strong> eine besondere Verantwortung trägt<br />

- Ausblick


Aktueller Stand – bisherige Praxis<br />

- es existiert im <strong>Saarland</strong> kein spezielles Programm für den<br />

botanischen <strong>Artenschutz</strong><br />

- es wurden bisher keine <strong>Artenschutz</strong>programme durchgeführt,<br />

die explizit gefährdete Pflanzenarten zum Gegenstand hatten<br />

- die FFH-Richtlinie eignet sich im <strong>Saarland</strong> nicht für den botanischen<br />

<strong>Artenschutz</strong> im besonderen<br />

Farn- und Blütenpflanzen RL Saar Anhang<br />

Arnica montana 1 V<br />

Diphasiastrum complanatum 1 V<br />

Diphasiastrum tristachyum 1 V<br />

Lycopodiella inundata 0 V<br />

Lycopodium annotinum 0 V<br />

Lycopodium clavatum 3 V<br />

Trichomanes speciosum R II+IV<br />

Moose<br />

Dicranum viride 3 II<br />

Orthotrichum rogeri R II<br />

Hamatocaulis vernicosus 0 II<br />

Leucobryum glaucum * V<br />

- allerdings schutzgebietsbezogen z.T. gute Pflanzenart-bezogene<br />

Pflegemaßnahmen/ -konzepte


Positivbeispiele (Auswahl)<br />

<strong>Beispiel</strong> 1:<br />

NSG „Noswendeler Bruch“ (N-<strong>Saarland</strong>)<br />

= Biotopkomplex aus Borstgrasrasen, Pfeifengras-/Waldbinsenwiesen,<br />

submontanen Magerwiesen<br />

Zielarten:<br />

Echte Mondraute (Botrychium lunaria)<br />

Haarstrang-Wasserfenchel (Oenanthe peucedanifolia)<br />

Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)


Positivbeispiele (Auswahl)<br />

<strong>Beispiel</strong> 2:<br />

NSG „Eulenmühle“ (S-<strong>Saarland</strong>, Grenzgebiet zu Frankreich)<br />

= Biotopkomplex aus Niedermoorbrachen, Bachl<strong>auf</strong> und sekundären Sandmagerrasen<br />

Zielarten Sandrasen:<br />

Sand-Grasnelke (Armeria elongata)<br />

Binsen-Knorpelsalat (Chondrilla juncea)


Positivbeispiele (Auswahl)<br />

<strong>Beispiel</strong> 3:<br />

NSG „Nackberg“ (W-<strong>Saarland</strong>)<br />

= Biotopkomplex aus orchideenreiche Kalk-Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen und<br />

wärmeliebenden Gebüschen<br />

Zielarten KHT:<br />

Ohnhorn (Aceras anthropophorum)<br />

Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum)<br />

Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus)<br />

Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)<br />

Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)<br />

Berg-Gamander (Teucrium montanum)


Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften, für deren Erhalt <strong>das</strong><br />

<strong>Saarland</strong> aus biogeographischen Gründen eine besondere<br />

Verantwortung trägt<br />

H RL Saar Pflanzenarten<br />

ss 1 Arnica montana L.<br />

es 1 Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Koerte<br />

es 1 Blysmus compressus (L.) Panz. ex Link<br />

ss 2 Carex lepidocarpa Tausch<br />

ss 1 Chenopodium bonus-henricus L.<br />

mh 2 Dactylorhiza majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. s.str.<br />

es 1 Filago lutescens Jord.<br />

mh G Hieracium lactucella Wallr.<br />

R 1 Linum leonii F. W. Schultz (1 Vorkommen !)<br />

mh V Phyteuma nigrum<br />

ss 2 Potamogeton trichoides Cham. & Schltdl.<br />

ss 2 Pulsatilla vulgaris Mill.<br />

es 2 Serratula tinctoria L.<br />

es R Taraxacum delanghei v. Soest (2 Vorkommen)<br />

ss 2 Thesium pyrenaicum Pourr.


Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften, für deren Erhalt <strong>das</strong><br />

<strong>Saarland</strong> aus biogeographischen Gründen eine besondere<br />

Verantwortung trägt<br />

Pflanzengesellschaften<br />

-> Asplenietum septentrionali - adianti-nigri<br />

-> Galeopsietum segetum<br />

-> Mesobrometum erecti, orchideenreiche Ausbildung<br />

-> Genisto pilosae-Callunetum<br />

-> Luzulo-Quercetum petraeae


Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften mit deutschlandweitem<br />

Vorkommensschwerpunkt innerhalb des <strong>Saarland</strong>es<br />

Pflanzenarten<br />

mh * Aceras anthropophorum<br />

es 1 Alopecurus rendlei<br />

mh * Apera interrupta<br />

mh 3 Carex tomentosa<br />

mh * Cornus mas<br />

mh * Chrysanthemum segetum<br />

s 2 Dactylorhiza praetermissa<br />

mh * Galeopsis segetum<br />

s * Medicago arabica (autochthone Vorkommen im Moseltal)<br />

h * Misopates orontium<br />

mh 3 Oenanthe peucedanifolia<br />

mh * Ophrys holoserica<br />

mh 2 Orchis morio<br />

s 2 Orchis simia<br />

es R Ornithogalum pyrenaicum<br />

mh V Peucedanum carvifolia<br />

mh * Polygala calcarea<br />

h * Stachys arvensis<br />

s * Tamus communis<br />

mh 3 Trifolium ochroleucon<br />

s 3 Trifolium striatum<br />

s 3 Wahlenbergia hederacea


Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften mit deutschlandweitem<br />

Vorkommensschwerpunkt innerhalb des <strong>Saarland</strong>es<br />

Pflanzengesellschaften<br />

-> Spergulo-Chrysanthemetum segetum<br />

-> Juncetum acutiflori molinietosum, geogr. Rasse mit<br />

Oenanthe peucedanifolia<br />

-> Juncetum acutiflori molinietosum, Ausbildung mit<br />

Wahlenbergia hederacea<br />

-> Arrhenatheretum elatioris, geogr. Rasse mit Peucedanum carvifolia<br />

-> Alopecurus pratensis-Ranunculus repens-Gesellschaft mit<br />

Alopecurus rendlei


Ausblick<br />

- Umsetzung der FFH-Richtlinie<br />

- Revision der NSG-Pflege- und Entwicklungskonzepte und entsprechende<br />

Veränderung bzw. Anpassung der Entwicklungsziele<br />

- Artenhilfsprogramme speziell für Arten, für deren Erhalt <strong>das</strong> <strong>Saarland</strong><br />

eine besondere Verantwortung hat<br />

-> insbesondere für Arten, die durch FFH- und NSG-<br />

Schutzgebietssysteme nicht explizit erreicht werden !<br />

- aus Landessicht kein eigenes Schutzgebietssystem für botanischen<br />

<strong>Artenschutz</strong> erforderlich<br />

-> „important plant area“ ähnlich „important bird area“


Zentrum für Biodokumentation<br />

(ZfB),<br />

Außenstelle des Landesamtes für Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz<br />

Ansprechpartner:<br />

im <strong>Saarland</strong><br />

Wo finden Sie <strong>das</strong> ZfB ?<br />

- Dr. Andreas Bettinger<br />

- Dr. Steffen Caspari<br />

Anschrift:<br />

Zentrum für Biodokumentation des<br />

<strong>Saarland</strong>es<br />

Außenstelle des Landesamtes für<br />

Umwelt- und Arbeitsschutz<br />

Am Bergwerk 10<br />

D-66578 Landsweiler-Reden<br />

Tel.: 06821/93163- 0<br />

Fax.: 06821/93163- 24<br />

Email:<br />

info@biodokumentation.saarland.de<br />

Internet:<br />

www.biodokumentation.saarland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!