12.11.2013 Aufrufe

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

Die äußere Energie wird verwendet, um die Ursache der Verdrängung zu beschreiben. Mit Hilfe<br />

interpolierter Stützpunkte und gleitender Mittelbildung erfolgt die Modellierung einer approximativ<br />

kontinuierlichen Verdrängungswirkung, unabhängig vom Stützstellenabstand. Die innere<br />

Energie erfaßt Längen- und Krümmungsänderungen des Splines bezüglich des ursprünglichen<br />

Zustandes, die sich in Änderungen der ersten und zweiten Ableitung der Koordinaten nach der<br />

Bogenlänge zeigen. Innere und äußere Energie werden im Energie-Integral zusammengefaßt. Die<br />

minimale Gesamtenergie für alle Linien bestimmt man durch Variation des Energie-Integrals.<br />

Die entstehenden Eulerschen Gleichungen werden diskretisiert und iterativ durch Anwendung<br />

der Cholesky-Zerlegung gelöst. Eine alternative Methode zur Energieminimierung mittels Variationsverfahren<br />

wird mit dem Greedy-Algorithmus vorgestellt. Dieser versucht, die Energie jeder<br />

einzelnen Stützstelle durch kleine Verschiebungen zu minimieren. Im Gegensatz zum Variationsverfahren<br />

ist die Wirkungsweise daher eher lokal. Vorteilhafte Anwendungen ergeben sich bei<br />

der Verdrängung von isolierten Objekten, z.B. von Gebäuden oder Schriftboxen.<br />

Die Verdrängung von Punkt- und Flächenobjekten im Konzept der Energieminimierung erfordert<br />

angepaßte innere und äußere Energieterme. Die Berechnung der äußeren Energie für Punktobjekte<br />

kann vergleichsweise einfach über Abstandsberechnungen analog zur Linienverdrängung<br />

erfolgen, wobei die Zwischeninterpolation und gleitende Mittelbildung entfällt. Aufwendiger ist<br />

die Bestimmung der äußeren Energie von Flächenobjekten durch die Berechnung von störenden<br />

Überlagerungsflächen. Für die Einhaltung von Mindestabständen werden die Flächenobjekte vor<br />

der Verdrängung vergrößert. Bei der Modellierung der inneren Energie für Flächenobjekte ist zu<br />

unterscheiden, ob das Objekt als Ganzes verschoben werden muß, d.h. der Rand fest bleibt oder<br />

ob Verschiebungen durch den Rand kompensiert werden können, d.h. Flächen mit beweglichem<br />

Rand vorliegen. Die Berechnung der inneren Energie für Flächenobjekte mit beweglichem Rand<br />

erfolgt analog zur Linienverdrängung, da hier die Form maßgeblich den Wiedererkennungsgrad<br />

beeinflußt. Eine innere Energie für Punktobjekte und Flächenobjekte mit festem Rand muß<br />

die relative Lage der Objekte berücksichtigen. Ein geeignetes Verfahren liefert die Delaunay-<br />

Triangulation.<br />

Zusammenfassend bleibt festzustellen, daß eine Verdrängung von Punkt-, Linien- und Flächenobjekten<br />

im Konzept der Energieminimierung möglich ist. Angepaßte Energieterme und Lösungsverfahren<br />

zur Energieminimierung berücksichtigen die unterschiedliche geometrische Struktur<br />

der Objekte. Aus der Unabhängigkeit von Maßstäben und Sonderfällen ergibt sich die Bedeutung<br />

dieses einheitlichen Grundprinzips.<br />

Ergänzende theoretische Untersuchungen wurden zur Konvergenzbeschleunigung des vorgestellten<br />

Variationsverfahrens durchgeführt. Ein Ergebnis betrifft die Parametrisierung der Splines<br />

mittels Tangentenwinkelfunktion (TAFUS). Die entstehenden Eulerschen Gleichungen können in<br />

Anzahl und auftretender Ableitung reduziert werden. So erhält man anstelle von zwei Gleichungen<br />

4. Ordnung eine Gleichung 2. Ordnung. Erkauft wird diese Vereinfachung durch zusätzliche<br />

Berechnungen bei der Transformation der Richtungsänderungen in kartesische Koordinaten. In<br />

den Anwendungen der Linienverdrängung ergaben sich bisher keine Vorteile. Weiterführende<br />

Arbeiten zur Robustifizierung der TAFUS findet man bei Borkowski und Meier (2001).<br />

Angeregt durch die Arbeit von Cohen und Cohen (1990) wurde des weiteren versucht, die<br />

Lösung der Euler-Gleichungen durch Diskretisierung mittels finiter Elemente zu beschleunigen.<br />

Entsprechend der höchsten vorkommenden Ableitung wurden als Koordinatenfunktionen<br />

B-Splines 2. Ordnung verwendet. Unterschiede zur Diskretisierung mittels finiter Differenzen<br />

betreffen nur die Approximationsgüte der zweiten Ableitungen in den diskretisierten Gleichungen.<br />

In den Beispielrechnungen hatten deshalb die unterschiedlichen Diskretisierungen keine<br />

Auswirkungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!