12.11.2013 Aufrufe

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis der Tabellen 7<br />

Verzeichnis der Tabellen<br />

2.1-1 Genauigkeitsmaße für Objekte in der Ebene (nach Bethge, 1997) . . . . . . . . . 15<br />

2.2-1 Arten geographischer Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2-2 Anwendung der Graphentheorie in der Generalisierung . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2-3 Vergleich möglicher Datenbanktypen (nach Weisgerber, 1998) . . . . . . . . . . 23<br />

2.2-4 Verschiedene Arten von kartographischem Wissen (nach Uthe, 1996) . . . . . . 23<br />

5.1-1 Platzbedarf von Straßen in Karten verschiedener Maßstäbe . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.1-2 Anteil dargestellter Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

5.1-3 Parameter und Steuergrößen für Beispiel Garbsen (siehe Abbildungen 5.1-3, 5.1-4) 58<br />

A-1 Verdrängungsanalyse für Bahnobjekte der TK25 (bezogen auf TK10) . . . . . . . 89<br />

A-2 Verdrängungsanalyse für Bahnobjekte der TK50 (bezogen auf TK10) . . . . . . . 89<br />

A-3 Verdrängungsanalyse für Bahnobjekte der TK100 (bezogen auf TK10) . . . . . . 89<br />

A-4 Fehlerabschätzung für Bahnobjekte aus TK10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

A-5 Fehlerabschätzung für Bahnobjekte aus TK25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

A-6 Fehlerabschätzung für Bahnobjekte aus TK50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

A-7 Fehlerabschätzung für Bahnobjekte aus TK100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

A-8 Verdrängungsanalyse für Gewässer-, Straßen- und Bahnobjekte der TK25, TK50<br />

und TK100 (bezogen auf TK10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Verzeichnis der Abbildungen<br />

2.1-1 Erzeugung und Interpretation kartographischer Informationen auf verschiedenen<br />

Abstraktionsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.1-2 Genauigkeitsmaße zur Steuerung von Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1-3 Arten der Generalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.1-4 Elementarvorgänge der Generalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2-1 Beispiel für die explizite Speicherung topologischer Informationen . . . . . . . . . 20<br />

2.2-2 Relation nach Euler-Poincare zur Konsistenzprüfung in planaren Graphen . . 21<br />

2.2-3 Detektion topologischer Konflikte mittels Triangulation . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.2-4 Prozeß der Wissensakquisition mit direkten, indirekten und automatischen Verfahren 24<br />

2.2-5 Grundlegender Aufbau eines wissensbasierten Systems . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3-1 Verdrängung einer Höhenlinie durch eine Straße (nach Töpfer, 1974) . . . . . . 28<br />

2.3-2 Verdrängungsgebirge (nach Jäger, 1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.3-3 Federkraftmodell (nach Bobrich, 1996) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.2-1 Analogie zwischen Konturerkennung und Linienverdrängung . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2-2 Schema zur Linienverdrängung mittels Energieminimierung . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.2-3 Beispiel zur Bestimmung des Verdrängungspotentials (im Punkt P i der Linie L I<br />

bezüglich der Linie L J ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.2-4 Beispiel eines erzeugenden Verdrängungsgebirges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.3-1 Berechnung der externen Energie für TAFUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.3-2 Lineare und quadratische B-Splines zuzüglich erster und zweiter Ableitung . . . . 41<br />

3.3-3 Konditionszahl als Funktion der Dimension n und für feste α = β = γ = 1 . . . . 43<br />

3.3-4 Schema zur Verdrängung mit dem Greedy-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.3-5 Beispiel zur Verdrängung mit Variationsverfahren und Greedy-Algorithmus . . . . 45<br />

3.3-6 Vergleich der Verschiebungsbeträge δv über der Bogenlänge s . . . . . . . . . . . 46<br />

4.1-1 Hardcore-Abstand P i P k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!