12.11.2013 Aufrufe

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Kapitel 3. Verdrängung von Linienobjekten<br />

3.2.4 Tangent Angle Function Snakes (TAFUS)<br />

Neben der Parametrisierung von Snakes mittels rechtwinkliger Koordinaten, kann alternativ die<br />

Tangentenwinkelfunktion<br />

ϕ(s) := arctan ẏ(s)<br />

ẋ(s)<br />

(3.2-12)<br />

zur Beschreibung ebener Kurven verwendet werden. Die innere Energie nimmt damit analog zu<br />

Gleichung (3.2-2) folgende Gestalt an :<br />

E int = (αϕ 2 + β ˙ϕ 2 )/2 , (3.2-13)<br />

wobei der erste Term die Kurvenrichtung modelliert und die Ableitung der Tangentenwinkelfunktion<br />

nach der Bogenlänge der Krümmung entspricht:<br />

˙ϕ(s) = ẋÿ − ẏẍ (3.2-14)<br />

mit ˙ϕ = ∂ϕ/∂s, ẋ = ∂x/∂s, ẏ = ∂y/∂s, sɛ[0, 1]. Die Rückrechnung erfolgt nach<br />

x(s) = x(0) +<br />

y(s) = y(0) +<br />

∫ s<br />

0<br />

∫ s<br />

0<br />

cos ϕ(t) dt , (3.2-15)<br />

sin ϕ(t) dt . (3.2-16)<br />

Der Vorteil dieser Beschreibung liegt in der Reduktion von zwei Gleichungen 4. Ordnung auf<br />

eine Gleichung 2. Ordnung :<br />

∂E ext<br />

∂ϕ<br />

+ αϕ(s) − β ¨ϕ(s) = 0 . (3.2-17)<br />

Nachteilig ist, daß nur Richtungsänderungen δϕ i und keine Streckenänderungen δs i zwischen benachbarten<br />

Punkten deformierter Polygon-Snakes gewonnen werden. Demzufolge ist eine Rücktransformation<br />

nach (3.2-15), (3.2-16) nicht möglich. Um trotzdem kartesische Koordinaten bestimmen<br />

zu können, wird deshalb zusätzlich gefordert, daß die Polygonpunkte senkrecht zur<br />

Kurvenrichtung verschoben werden sollen (Borkowski et al., 1999).<br />

3.3 Diskretisierung und numerische Realisierung<br />

3.3.1 Finite Differenzen<br />

Snakes: Zur Lösung der Euler-Gleichungen (3.2-10) und (3.2-11) erfolgt die Diskretisierung<br />

mittels finiter Differenzen:<br />

0 = (E i x, E i y) + α [(w i − w i−1 ) − (w i+1 − w i )] + (3.3-1)<br />

β ({[(w i − w i−1 ) − (w i+1 − w i )] − [(w i+1 − w i ) − (w i+2 − w i+1 )]} −<br />

{[(w i−1 − w i−2 ) − (w i − w i−1 )] − [(w i − w i−1 ) − (w i+1 − w i )]}) .<br />

Nach Umformung und unter Verwendung der Substitutionen<br />

ergibt sich aus (3.3-1) die Gleichung<br />

a := 2α + 6β b := −α − 4β c := β (3.3-2)<br />

0 = (E i x, E i y) + cw i−2 + bw i−1 + aw i + bw i+1 + cw i+2 , (3.3-3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!