12.11.2013 Aufrufe

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

Phys. Dirk Burghardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

2 Theoretische und praktische Grundlagen<br />

2.1 Grundlagen der Generalisierung<br />

2.1.1 Begriffsbildung<br />

Der Begriff Generalisierung ist vom lateinischen Wort ”<br />

generalis“ = allgemein abgeleitet und<br />

kann für kartographische Anwendungen etwa folgendermaßen definiert werden :<br />

Generalisierung umfaßt die Verallgemeinerungen und Abstraktionen bei der Erfassung der Umwelt<br />

im Modell bzw. ihrer kartographischen Darstellung als Funktion von Maßstab und Anwendungszweck<br />

mit dem Ziel einer optimalen Wiedergabe von Geometrie, Topologie und Semantik.<br />

Damit beinhaltet die Definition sowohl Generalisierungsschritte während der Objekterfassung<br />

und Modellierung als auch die kartographische Generalisierung (siehe 2.1.3). Bei der Interpretation<br />

interessieren vor allem die geometrischen und inhaltlichen Eigenschaften der Objekte (2.2.1).<br />

Diese werden nicht vollständig modelliert und in der Karte wiedergegeben, da für den Erkenntnisgewinn<br />

nur eine begrenzte Auswahl an Informationen hilfreich ist. Der Grad der Abstraktion<br />

wird entscheidend durch die Anwendung beeinflußt.<br />

Umgesetzt wird die Generalisierung durch verschiedene Elementarvorgänge (Vereinfachen, Zusammenfassen,<br />

Auswählen, Verdrängen etc.; siehe 2.1.4), wobei einerseits unwichtige Details<br />

weggelassen werden, aber auch Wesentliches zu betonen ist. Die Entscheidung, was Details sind,<br />

wird für verschiedene Maßstäbe unterschiedlich ausfallen.<br />

Maßstab: Der Kartenmaßstab gibt das lineare Verkleinerungsverhältnis zwischen realer Welt<br />

und Karte an. Er wird als Längenmaßstab M durch den Quotienten aus Kartenlänge l und<br />

tatsächlicher Länge L festgelegt :<br />

M = l/L . (2.1-1)<br />

Vielfach wird auch an Stelle des Maßstabes der reziproke Wert, die Maßstabszahl m = 1/M<br />

verwendet. Für das Verhältnis der Flächen zwischen realer Welt F und Fläche in der Karte f<br />

ergibt sich analog folgende Beziehung :<br />

m 2 = F/f . (2.1-2)<br />

Die Bedeutung für die Generalisierung wird besonders deutlich, wenn man sich den Platzbedarf<br />

in verschiedenen Maßstäben veranschaulicht. So steht z.B. bei einer Maßstabsverkleinerung um<br />

die Hälfte nur ein Viertel der Fläche zur Verfügung :<br />

m 1 /m 2 =<br />

(<br />

√f 2 /f 1 m 1 = 1 2 m 2 −→ f 2 = 1 )<br />

4 f 1<br />

. (2.1-3)<br />

Quantitative Untersuchungen in topographischen Karten zur Abhängigkeit des Generalisierungsgrades<br />

von der Maßstabszahl wurden u.a. von Töpfer (1979) durchgeführt. Dabei zeigte sich für<br />

verschiedene Generalisierungsmaßnahmen die Abhängigkeit von der Wurzel aus der Maßstabszahl<br />

(sog. Wurzelgesetz). Eine mögliche Anwendung bezieht sich auf die Anzahl n 2 der Objekte,<br />

die im Folgemaßstab darzustellen sind, wenn im Ausgangsmaßstab n 1 Objekte vorliegen :<br />

√<br />

n 2 = n 1 · m 1 /m 2 (Auswahlregel). (2.1-4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!