12.11.2013 Aufrufe

+ Vorlesungsskript

+ Vorlesungsskript

+ Vorlesungsskript

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick<br />

Implementierung in ESRI und Oracle Spatial<br />

ArcSDE verwaltet Geometriedaten in einer DB und kann dafür<br />

verschiedene Formate benutzen<br />

Das Standardformat, um Geometrien abzulegen ist dabei<br />

SDE.ST_GEOMETRY - ein Format das auch via SQL zugänglich ist<br />

Oracle Spatial stellt räumlichen Datentyp zur Verfügung<br />

MDSYS.SDO_GEOMETRY, der via SQL abgefragt und bearbeitet werden<br />

kann<br />

Attribute und Geometrie können in derselben Tabelle liegen;<br />

Indextabelle und Metadaten sind notwendig<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Rückblick<br />

Vorlesung 8 - Seite 1


Geometrien in der Datenbank<br />

1. Einführung<br />

2. Topologische Datenmodelle<br />

Spaghetti<br />

Netzwerk<br />

Topologisches<br />

3. Topologische Beziehung zwischen Objekten<br />

A<br />

B<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Inhaltsübersicht<br />

Vorlesung 8 - Seite 2


Topologie – Objekte im Raum<br />

Wie stehts mit räumlichen Beziehungen?<br />

Wie kann man gewünschte Topologie in der Datenbankstruktur (z.B. in<br />

Form eines relationalen Modells) abbilden?<br />

Geht das überhaupt?<br />

Wie erweiterte Topologie abbilden? z.B. Distanzabhängigkeiten,<br />

enthalten in, liegen auf etc.<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 1: Einführung Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 3


Topologie für Vektor-Objekte<br />

Fokus auf Vektor-Modus für Topologie<br />

keine Raster und TINs<br />

Entitäten Modell<br />

Feldbasiertes Modell<br />

Vektor-Modus Tesselation-Modus Vektor-Modus<br />

Implementierung Vektor Raster TIN<br />

Verwendung<br />

Speicherung<br />

Objekt-Darstellung<br />

diskrete Objekte mit präzisen<br />

Formen und Kanten<br />

X,Y-Koordinaten von Punkten,<br />

Linien, Polygonen<br />

ausdehnungslose, lineare und<br />

flächenhafte Objekte<br />

kontinuierliche Phänomene und<br />

Bilder<br />

binär, lineare Zuordnung der<br />

Speicherplätze zu räumlichen<br />

Lage<br />

kontinuierlich veränderliche<br />

Messgrössen<br />

Oberflächen von Geländen<br />

X,Y,Z-Koordinaten der<br />

Eckpunkte und Zuordnung zu<br />

Dreiecksseiten<br />

Eigenschaften von Oberflächen<br />

Topologie<br />

räumliche Beziehungen von<br />

Punkten, Linien und Flächen<br />

Zellentopologie durch<br />

räumliche Lage, keine<br />

Objekttopologie<br />

fixe Triangulations-Topologie,<br />

Oberflächenapproximation<br />

Auswertung<br />

räumliche Lage der Objekte,<br />

räumliche Abfragen,<br />

Netzwerkanalysen,<br />

Geokodierung<br />

räumliche Verteilung und<br />

Ausdehnung,<br />

Oberflächenanalyse<br />

Geländemodellierung,<br />

Volumenberechnung,<br />

Rendering<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 1: Einführung Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 4


Topologie Folie 1<br />

Duden<br />

Lehre von der Anordnung geometrischer Gebilde im Raum<br />

Mathematik<br />

Beschreiben der Eigenschaften eines Objekts, die unter Verformungen<br />

erhalten bleiben. Bsp. Ring – Ellipse sind topologisch gesehen<br />

äquivalent.<br />

Praxis<br />

Begriff in vielen Kontexten verschieden verwendet<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 1: Einführung Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 5


Topologie Folie 2<br />

zum Beispiel ESRIs Sichtweise<br />

Ganz breite Sicht der Topologie<br />

Theory or mathematical model of features in space<br />

Mechanism that allows features in the same or different feature classes<br />

to share geometry<br />

Set of editing tools that works with features in an integrated fashion<br />

Physical data model for feature data<br />

Set of validation rules for geographic features<br />

Mechanism for navigating between features using topological<br />

relationships<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 1: Einführung Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 6


Topologie Folie 3<br />

zum Beispiel GML Spezifikation 3.1 (ISO 19136)<br />

Topology is the branch of mathematics describing the properties of<br />

objects which are invariant under continuous deformation. For<br />

example, a circle is topologically equivalent to an ellipse because one<br />

can be transformed into the other by stretching.<br />

In geographic modelling, the foremost use of topology is in accelerating<br />

computational geometry. The constructs of topology allow<br />

characterisation of the spatial relationships between objects using<br />

simple combinatorial or algebraic algorithms. Topology, realised by the<br />

appropriate geometry, also allows a compact and unambiguous<br />

mechanism for expressing shared geometry among geographic<br />

features.<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 1: Einführung Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 7


Topologie Folie 4<br />

zum Beispiel heutige Vorlesung<br />

Thema 2 - Topologische Datenmodelle<br />

Räumliche Zusammengehörigkeit von Objektmengen<br />

In welchem Umfang wird Topologie durch physisches Datenmodell auf<br />

der DB unterstützt und implementiert?<br />

Thema 3 - Topologische Beziehung zwischen Objekten<br />

Topologie zwischen (Einzel-)Objekten: Contains, Inside, Touch...<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 1: Einführung Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 8


Erfahrungen mit Topologie<br />

Mit welchen topologischen Begriffen habt Ihr in Euren bisherigen GIS-<br />

Projekten (Rasterdaten und Vektordaten) zu tun gehabt?<br />

Erstellt eine Liste der Begriffe, die Euch beim Begriff Topologie in den Sinn<br />

kommen.<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Einwurf<br />

Vorlesung 8 - Seite 9


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung<br />

2. Topologische Datenmodelle<br />

Spaghetti<br />

Netzwerk<br />

Topologisches<br />

3. Topologische Beziehung zwischen Objekten<br />

A<br />

B<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Inhaltsübersicht<br />

Vorlesung 8 - Seite 10


Übersicht topologische Modelle<br />

Geographisches Datenmodell<br />

Typisierung<br />

Räumliches Datenmodell ohne oder mit Topologie<br />

Spaghetti<br />

Netzwerk<br />

Topologisches<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 11


Spaghetti Modell Folie 1<br />

Es wird keine topologische Information gespeichert<br />

oder z.B.<br />

Topologie nicht im eigentlichen Datenmodell, nicht in Struktur<br />

Topologie wird allenfalls von Applikationen (ArcSDE, ArcGIS, PL/SQL-<br />

Skripten etc.) implementiert<br />

auch die vorgestellten Datenbanktrigger (entstehend aus dem<br />

räumlichen Beziehungstyp) stellen eine - relativ einfache - Topologie<br />

sicher (PL/SQL-Skript)<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 12


Spaghetti Modell Folie 2<br />

ESRI<br />

standardmässig Spaghetti Modell<br />

Topologie wird von Applikation ‚on the fly‘ implementiert<br />

Auf Fileebene: Shapefiles ohne Topologie<br />

ArcSDE mit Datenbank: ohne strukturelle Topologie<br />

Objekte vom Typ SDE.ST_GEOMETRY sind frei in einer Raumtabelle<br />

verwaltbar<br />

die Geometrieobjekte sind voneinander unabhängig und 'teilen' keine<br />

geometrischen Teilstücke und keine gemeinsamen Punkte<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 13


Spaghetti Modell Folie 3<br />

Oracle<br />

standardmässig Spaghetti Modell<br />

nämlich als OGC simple features<br />

Tabellen mit abstract datatypes (ADT) als Layers (Feature class)<br />

Objekte vom Typ MDSYS.SDO_GEOMETRY sind beliebig einfügbar und<br />

'teilen' keine gemeinsamen Punkte<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 14


Spaghetti Modell Folie 4<br />

Vorteile<br />

Einfachheit<br />

unabhängig gespeicherte geometrische Objekte (ohne Topologie)<br />

Nachteile<br />

eigene Softwareschicht, welche die Information über die gewünschten<br />

topologischen Verhältnisse verwalten muss<br />

keine implizite strukturelle Information über die topologische<br />

Beziehung<br />

Redundanz, gemeinsame Grenzen sind geometrisch gesehen doppelt<br />

gespeichert<br />

Inkonsistenz, wenn Topologie nicht korrekt implementiert wird<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 15


Netzwerk Modell Folie 1<br />

Es wird topologische Information gespeichert<br />

ein node verbindet mehrere edges<br />

nodes müssen kein geographisches Objekt repräsentieren<br />

faces können aus Performancegründen mitgespeichert werden; es<br />

handelt sich dann schon beinahe um ein topologisches Modell<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 16


Netzwerk Modell Folie 2<br />

Vorteile<br />

implizite oder intrinsische Beschreibung einer Netzwerktopologie<br />

effizient für connectivity und shortest-path Berechnungen<br />

Analysemöglichkeiten<br />

Nachteile<br />

Keine Information über die Beziehungen der 2-dimensionalen Objekte,<br />

also den Flächen<br />

es müssen neben den reinen Geometriedaten zusätzliche Daten<br />

abgelegt werden<br />

letzteres gilt allerdings bei allen topologischen Sachverhalten<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 17


Topologisches Modell Folie 1<br />

Es wird topologische Information gespeichert<br />

node: [point, edge]<br />

edge (=arc): [node-start, node-end, left-face, right-face]<br />

face (=polygon): [edge]<br />

oder z.B.<br />

speichert Start- und End-Node (connectivity)<br />

speichert Links- und Rechts-Polygon (adjacency)<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 18


Topologisches Modell Folie 2<br />

ESRI coverage Files (nicht DB)<br />

2D-Vektortopologie implementiert mit ArcInfo coverage files (nicht DB)<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 19


Topologisches Modell Folie 3<br />

Vorteile<br />

keine Redundanz (im theoretischen Fall), jeder Punkt und jede Linie nur<br />

einmal gespeichert<br />

Updates, Sharing einfacher als mit Spaghetti<br />

Nachteile<br />

Objekte in der Datenbank ohne Entsprechung in der realen Welt, z.B.<br />

ein Node als Schnittpunkt zwischen eines Gehweges mit einem<br />

Grundstück.<br />

Komplexe Datenstrukturen produzieren beträchtlichen Overhead<br />

Neuberechnungen bei neuen Objekten<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 20


ArcSDE und ArcGIS Topologie<br />

ESRI ArcSDE, ArcGIS<br />

keine Topologie im Datenmodell, die Geometriedaten liegen im<br />

'Spaghetti-Modell' vor<br />

25 Topologieregeln, die zwischen Feature-Klassen innerhalb von<br />

Feature-Datasets angewendet werden können<br />

Multiuser und Multiversion<br />

Spezielle räumliche Indices für Performance bei Topologievalidierung<br />

sehr detaillierte, granulare Regelwerke möglich<br />

Unterstützung bei Editieren und Einlesen<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 21


Topologische Bedingungen in ArcSDE<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 22


Oracle Spatial<br />

Fall 1: Geometrien als Attribute von Tabellen<br />

das Modell für räumliche Daten wie wir es bis jetzt kennengelernt<br />

haben<br />

keine Topologie im Datenmodell, die Geometriedaten liegen im<br />

'Spaghetti-Modell' vor<br />

topologische Überprüfung von neu digitalisierten oder eingelesenen<br />

räumlichen Daten nur möglich mit selbst programmierten Skripten<br />

Ein Beispiel für selbstprogrammierte räumliche Topologie: der<br />

räumliche Datenbanktrigger<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 23


Oracle Spatial<br />

Fall 2: strukturelle Topologie<br />

Topologie wird als 'zweite' Datenschicht über die eigentlichen<br />

Geometriedaten gelegt<br />

Was ist gemeint? Nachbarschaft und Abfolge (mit Hilfe von Faces,<br />

Edges und Nodes) werden zusätzlich abgebildet<br />

Verwaltung mit gespeicherten Java-Prozeduren (Programmen) in der<br />

DB<br />

Speicherung mit Hilfe zusätzlicher Tabellen. U.a. für die Faces, Edges<br />

und Nodes<br />

implementiert seit Version 10g<br />

kein rein relationales Datenmodell sondern objektrelational,<br />

Redundanz da<br />

datenbanknahe Implementierung<br />

wenige Erfahrungen, Application Programming Interface (API), grosse<br />

Datenmengen?, Performance?<br />

komplexe Anwendung<br />

Strukturtopologie<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 24


Geographische Sicht<br />

Umgebender Raum, Parzellen (P), Strassen (R) und Signaltafeln (S)<br />

gehört nicht zur Parzelle<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 25


Topologische Sicht<br />

Faces (F), Nodes (N) und Edges (E)<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 26


Datenmodell für Oracles strukturelle Topologie<br />

vom Datentyp<br />

SDO_TOPO_GEOMETRY<br />

vom Datentyp<br />

SDO_GEOMETRY<br />

für Minimum<br />

Bounding Rectangle<br />

registriert die<br />

Features<br />

registriert die<br />

Topologiegeometrien<br />

(Face_IDs, Edge_IDs,<br />

Node_IDs)<br />

vom Datentyp<br />

SDO_GEOMETRY<br />

für effektive<br />

Geometrien (nur bei<br />

edges und nodes;<br />

Faces werden<br />

dynamisch berechnet<br />

Featuretabellen<br />

Verwaltungstabelle<br />

Topologieobjekt-Tabellen<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 27


Topologische Modelle Zusammenfassung<br />

Spaghetti<br />

eben keine Topologie<br />

üblich, weil einfach handelbar (OGC, Oracle, ESRI)<br />

Netzwerk<br />

Untervariante des Topologischen Modells mit spezieller Stärke bei<br />

Wegberechnungen<br />

gerichtete edges (=links,arcs) sowie nodes; connectivity<br />

Topologisches Modell<br />

Konsistenz und Nachbarschaftsberechnungen<br />

gerichtete edges; connectivity<br />

links, rechts faces; adjacency<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 2: Datenmodelle für Topologie<br />

Vorlesung 8 - Seite 28


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung<br />

2. Topologische Datenmodelle<br />

Spaghetti<br />

Netzwerk<br />

Topologisches<br />

3. Topologische Beziehung zwischen Objekten<br />

A<br />

B<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Inhaltsübersicht<br />

Vorlesung 8 - Seite 29


Topologie zwischen (Einzel-)objekten<br />

Räumliche Beziehungen von ebenen Objekten<br />

Topologie hier im Sinne: Räumliche Beziehungen zwischen (Einzel-<br />

)Objekten; nicht oder nur sehr aufwändig durch Datenmodell (z.B.<br />

Netzwerk oder Topologisches Modell) abbildbar<br />

Mengenlehre<br />

In welcher Beziehung können im 2-dimensionalen Raum zwei räumliche<br />

2-dimensionale Objekte zueinander stehen?<br />

Grundlegende Arbeiten Egenhofer in den 90er Jahren<br />

9-Intersection Modell<br />

Nichttopologische Beziehungen rsp. Begriffe<br />

Distanz, Richtung, Länge, Fläche, Perimeter, Attribute<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 30


9-Intersection Modell<br />

Schnittmengen zwischen Elementen von Objekt A und Objekt B,<br />

z.B. als eine von 512 möglichen Matrizen:<br />

B Inneres B Grenze B Äusseres<br />

A Inneres 1 0 0<br />

A Grenze 1 1 0<br />

A<br />

B<br />

A Äusseres 1 1 1<br />

0 = leere Schnittmenge<br />

A covered by B (A ist umschlossen von B)<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 31


9-Intersection Modell<br />

Acht Matrizen sind 'sinnvoll'<br />

A disjoint B<br />

B I B G B Ä<br />

A I 0 0 1<br />

A G 0 0 1<br />

A Ä 1 1 1<br />

A meets B<br />

B I B G B Ä<br />

A I 0 0 1<br />

A G 0 1 1<br />

A Ä 1 1 1<br />

A inside B<br />

B I B G B Ä<br />

A I 1 0 0<br />

A G 1 0 0<br />

A Ä 1 1 1<br />

A covers B<br />

B I B G B Ä<br />

A I 1 1 1<br />

A G 0 1 1<br />

A Ä 0 0 1<br />

A contains B<br />

B I B G B Ä<br />

A I 1 1 1<br />

A G 0 0 1<br />

A Ä 0 0 1<br />

A covered by B<br />

B I B G B Ä<br />

A I 1 0 0<br />

A G 1 1 0<br />

A Ä 1 1 1<br />

B I B G B Ä<br />

B I B G B Ä<br />

A equals B<br />

A I 1 0 0<br />

A G 0 1 0<br />

A Ä 0 0 1<br />

A overlaps B<br />

A I 1 1 1<br />

A G 1 1 1<br />

A Ä 1 1 1<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 32


9-Intersection Modell auch in R3<br />

2 Solids (hier 3-D-Würfel) im dreidimensionalen Raum<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 33


9-Intersection in Oracle-SQL Folie 1<br />

SDO_RELATE (geom1, geom2, param);<br />

DISJOINT<br />

INSIDE<br />

CONTAINS<br />

EQUAL<br />

TOUCH [meet]<br />

COVERS<br />

COVEREDBY<br />

OVERLAPBDYINTERSECT<br />

OVERLAPBDYDISJOINT (Inneres von Geometrie A schneidet Inneres und<br />

Rand von B, aber die Ränder schneiden sich nicht komplett; Fläche - Linie)<br />

B<br />

A<br />

ON (Inneres und Rand der Geometrie A liegt auf dem<br />

Rand der Geometrie B; Fläche - Linie)<br />

ANYINTERSECT (Geometrie A und B sind nicht DISJOINT)<br />

B<br />

A<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 34


9-Intersection in Oracle SQL Folie 2<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 35


Einsatz bei räumlichen Abfragen<br />

Räumlicher Operator in der WHERE-Clause<br />

Polygone der in der SDOTEST-Tabelle testen auf anyinteract mit einer<br />

selbstgebauten Linie<br />

SELECT t.objectid, t.name, t.typ, t.shape<br />

FROM SDOTEST t<br />

WHERE SDO_ANYINTERACT<br />

(t.SHAPE,<br />

MDSYS.SDO_GEOMETRY(<br />

2002,<br />

NULL,<br />

NULL,<br />

MDSYS.SDO_ELEM_INFO_ARRAY(1, 2, 1),<br />

MDSYS.SDO_ORDINATE_ARRAY(45,50,75,70)))<br />

= 'TRUE';<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 36


Topologie zwischen beliebigen Objekten<br />

weitgefasster Begriff von Topologie<br />

vorher vorgestellt<br />

Distanz<br />

Richtung<br />

Länge<br />

Fläche<br />

Perimeter<br />

Attribute<br />

räumliche Operatoren (Raumtopologie zw. Objekten)<br />

geometrische Funktionen<br />

nichträumliche, mathematische Operatoren<br />

in SQL<br />

sind alle obengenannte Funktionen in Packages implementiert<br />

siehe räumliche Abfragen und Übungen<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 37


Wieso brauchen wir diese Operatoren und<br />

Funktionen?<br />

Abfragen<br />

Information aus der Datenbank herausholen, insbesondere mit Hilfe<br />

der räumlichen Operatoren<br />

Topologie auf 'Spaghetti-Daten' implementieren<br />

falls wir dies selbst tun und kein Topologiedatenmodell verwenden<br />

wollen<br />

kann 'Topologien' auf der Basis von räumlichen (topologischen)<br />

Abfragen testen<br />

realisiert mittels Datenbanktrigger, welcher eine Einzelgeometrie<br />

gegenüber einer Geometriemenge testet; z.B. beim Einfügen oder<br />

Updaten einer Einzelgeometrie<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Thema 3: Topologie zwischen Objekten<br />

Vorlesung 8 - Seite 38


Zusammenfassung<br />

Datenmodelle für Topologie<br />

Spaghetti; Netzwerk, lineare Topologie; Topologisch, Flächen-Topologie<br />

Topologie zwischen Objekten<br />

9-Intersection; Meistens nicht direkt auf Datenstrukturebene abbildbar<br />

allenfalls eigene Softwareschicht oder Trigger zur Realisierung von<br />

Objekttopologie<br />

Laube, Meile: Räumliche Datenbanken Zusammenfassung<br />

Vorlesung 8 - Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!