11.11.2013 Aufrufe

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - GMS-Kellinghusen

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - GMS-Kellinghusen

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - GMS-Kellinghusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong><br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

für die<br />

Jahrgangsstufen 5 bis 7


Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong><br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgangsstufe 5


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgang 5<br />

Überblick<br />

1. Themenpuffer, z.B.: Freundschaft<br />

(Interaktionstraining, Kommunikationstraining...)<br />

2. Wortarten<br />

3. Gedichte<br />

4. Jugendbuch<br />

5. Arbeit mit dem Wörterbuch<br />

6. Bildergeschichten/ Erzählen – wörtliche Rede<br />

7. Satzglieder<br />

8. Märchen<br />

9. Informationen ais Sachtexten entnehmen<br />

Jeweils 1 Stunde pro Woche<br />

‣ Lesetraining<br />

‣ Rechtschreibtraining


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: "Themenpuffer", z.B. Texte zum Thema "Freundschaft"<br />

Kompetenzbereich : 3/ Lesen- mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

1.<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden,<br />

Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

‣ Lesen- mit<br />

Texten und<br />

Medien<br />

umgehen<br />

‣ Sprechen und<br />

Zuhören<br />

‣ Sprache und<br />

Sprachgebra<br />

uch<br />

untersuchen<br />

‣ Schreiben<br />

" Themenpuffer",<br />

z.B. Thema<br />

"Freundschaft"<br />

Erzählen von Erlebnissen<br />

anschaulich<br />

zuhörerorientiert<br />

lebendig<br />

strukturiert<br />

-Interaktionstraining<br />

(Rollenspiel)<br />

-<br />

Kommunikationstraining<br />

- Steckbrief<br />

- Klassenregeln<br />

- Gesprächsregeln<br />

- Plakat<br />

- dialogische<br />

Ausgestaltung<br />

einer<br />

Kommunikationssituation<br />

- Dialogisieren eines<br />

kurzen<br />

Erzähltextes<br />

- Führen einer<br />

Redeliste<br />

<br />

<br />

<br />

Variation in<br />

der Länge der<br />

Texte<br />

„Erste-Hilfe“-<br />

Kärtchen<br />

Variation im<br />

Umfang der<br />

Aufgabenstellu<br />

ngen


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Wortarten<br />

Kompetenzbereich :4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich:2/Schreiben<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

4.<br />

1.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Wortarten kennen und<br />

anwenden<br />

flektieren<br />

Adjektive steigern<br />

Verbformen<br />

Groß- und<br />

Kleinschreibung<br />

Wortarten:<br />

Nomen (und<br />

Artikel, Einzahl,<br />

Mehrzahl)<br />

Verben<br />

Adjektive<br />

Schreibung der<br />

Wortarten<br />

Einfache<br />

Zeitformen der<br />

Verben (Präsens,<br />

Präteritum,<br />

Plusquamperfekt)<br />

Unterschiede der<br />

Wortarten spielerisch<br />

erfassen<br />

Arbeitsplan/ Lernen an<br />

Stationen mit<br />

Selbstkontrolle<br />

Markieren im Text<br />

Wortfeldarbeit<br />

Wortfamilien finden<br />

Bandwurmtexte<br />

Lösungshilfen<br />

Mischen der Wortartengetrennte<br />

Betrachtung<br />

Lückentexte<br />

Fragen nach den Regeln<br />

Anwendung im Diktat<br />

Anwendung in produktiven<br />

Schreibprozessen


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Gedichte<br />

Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

1.<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Schreiben nach Mustern<br />

Produktive Schreibformen<br />

nutzen (z. B. ausgestalten,<br />

umschreiben,<br />

weiterschreiben)<br />

Themengebundene<br />

Gedichte<br />

Gedichtformen<br />

Wort- und Sprachauswahl<br />

Strukturen erarbeiten<br />

Parallelgedichte verfassen<br />

Gedichte nach Muster<br />

schreiben<br />

Bereitstellung von Hilfen.<br />

dies reduziert (z. B. durch<br />

Vorgabe von ganzen<br />

Mustern oder Teilmustern)<br />

Gedichte als Prosatext<br />

aufschreiben<br />

Themengedichtmappe<br />

(Eigenproduktion)<br />

Gestaltung der Ergebnisse<br />

Über Schreibfertigkeiten<br />

verfügen<br />

Mit Sprache spielen<br />

Sprachspiele<br />

Bildgedichte<br />

Sprachspielmuster<br />

vorgeben<br />

Texte dem Zweck<br />

entsprechend und<br />

adressatengerecht in gut<br />

lesbarer Handschrift<br />

gestalten<br />

Geräuschgedichte,<br />

Gedichte zu Traumreisen<br />

Gedichte grafisch gestalten<br />

eigene Gedichte schreiben,<br />

Bilder versprachlichen,<br />

Texte sprachlich gestalten<br />

Gedichte sinngestaltend<br />

vortragen


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Jugendbuch<br />

Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Lesen – mit Texten und<br />

Medien umgehen<br />

Strategien zum<br />

Leseverstehen kennen<br />

und anwenden<br />

<br />

<br />

literarische Texte<br />

verstehen, zentrale<br />

Inhalte erschließen,<br />

wesentliche Elemente<br />

des Textes erfassen,<br />

produktive Methoden<br />

anwenden<br />

Handlungen und<br />

Verhaltensweisen<br />

bewerten<br />

Schreiben<br />

Informierende<br />

(Personenbeschreibung,<br />

Bericht ) und<br />

Gestaltende<br />

Lektüre<br />

Inhalte<br />

Inhaltliche Erschließung<br />

Handlungs- und<br />

produktions-orientierte<br />

Aufgaben<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Lesekalender<br />

Lesequiz<br />

Zeilometer mit<br />

„persönlichem Zitat“<br />

Wiedergabe des Inhalts<br />

Gemeinsame Phasen,<br />

Arbeitsplan und offene<br />

Phasen<br />

Zitieren<br />

Präsentationstechniken<br />

Veranschaulichen von<br />

Inhalten<br />

Handlungs- und<br />

produktionsorientierte<br />

Verfahren, z.B. Bericht,<br />

Brief, Tagebuch ...<br />

Differenzierung<br />

„Vorlesestunden“<br />

Lesetheater<br />

Inszenierte Lesung<br />

Personenbeschreibung<br />

Ausfüllen eines Vordrucks<br />

zum Steckbrief nach<br />

gemeinsam erarbeiteten<br />

Fakten<br />

Erstellen eines<br />

Steckbriefes<br />

Handlungsstränge<br />

Szenisches Spiel<br />

Standbild<br />

Fotostory<br />

Lesetagebuch<br />

Lesejournal<br />

Lerntagebuch<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

<br />

<br />

folgerichtige<br />

Wiedergabe des<br />

Inhalts<br />

- Kapitel für Kapitel<br />

- als Nacherzählung<br />

Beschreibung der<br />

Personen<br />

- mit Hilfen<br />

- als zusammenhängender<br />

Text<br />

- mit Bewertung


Schreibformen<br />

beherrschen<br />

Produktive<br />

Schreibformen nutzen<br />

(Zusatzkapitel,<br />

Fortsetzungen …)<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Vor anderen sprechen<br />

(vorlesen)<br />

Texte szenisch<br />

gestalten<br />

Verstehend Zuhören<br />

Vergleich medialer<br />

Aufarbeitung und Buch<br />

Buch-Ideen-Kiste/<br />

Umsetzung der inhaltlichen<br />

Vorgaben des<br />

Lesetagebuchs<br />

Wahlaufgaben mit<br />

ansteigendem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Themenangebote zu der<br />

Lektüre mit Sachtexten


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Wörterbuch<br />

Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

‣ Richtig schreiben<br />

Individuelle<br />

Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen und mit<br />

Hilfe von Rechtschreibstrategien<br />

abbauen, insbesondere<br />

Nachschlagen,<br />

Ableiten, grammatisches<br />

Wissen anwenden<br />

‣ Einen Schreibprozess<br />

eigenverantwortlich gestalten<br />

Informationsquellen gezielt<br />

nutzen,<br />

insbesondere<br />

Nachschlagewerke<br />

‣ Texte überarbeiten<br />

Strategien zur Überprüfung<br />

der sprachlichen<br />

Richtigkeit und Rechtschreibung<br />

anwenden<br />

1.<br />

Inhalte<br />

‣ Ordnen nach dem Alphabet<br />

Buchstaben<br />

Wörter<br />

‣ Bestimmung von Grundbzw.Stammwörtern<br />

bei<br />

Nomen<br />

Verben<br />

Adjektiven<br />

‣ Aufbau einer<br />

Wörterbuchseite (Kopfwort)<br />

‣ Aufbau, Zeichen und<br />

Abkürzungen eines<br />

Wörterbucheintrages<br />

Klammern<br />

Senkrechter<br />

Strich<br />

Waagerechter<br />

Strich etc.<br />

‣ Bearbeitung von Fehlern<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

‣ Das Räuber ABC (J.<br />

Krüss),<br />

eigene ABC-Geschichte<br />

‣ Alphabetisches<br />

Sortieren<br />

einer ungeordneten<br />

Stichwortliste<br />

‣ Einordnen<br />

vorgegebener<br />

Wörter zwischen zwei<br />

Kopfwörtern<br />

‣ Nachschlagen mit Hilfe<br />

von Kopfwörtern<br />

‣ Ableiten und<br />

Nachschlagen von<br />

Grundformen aus einer<br />

Wörterschlange<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

‣ Wörterbuchquiz<br />

Fragen<br />

beantworten<br />

Fragen selbst<br />

entwickeln<br />

und von<br />

Mitschülern beantworten<br />

lassen<br />

‣ Nachschlagespiele<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

‣ Fehlerkorrektur bei<br />

einzelnen<br />

Wörtern<br />

vorgegebenen<br />

Texten<br />

Partnerdiktat<br />

Überarbeitung<br />

eigener Textproduktion<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

‣ Test<br />

‣ Anwendung bei eigener<br />

Textproduktion<br />

‣ Anwendung bei<br />

Fehlerkorrektur<br />

Diktat


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Bildergeschichten und wörtliche Rede<br />

Kompetenzbereich : 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Schreiben<br />

Texte dem Zweck<br />

entsprechend gestalten,<br />

sinnvoll aufbauen und<br />

strukturieren<br />

Grundregeln der<br />

Rechtschreibung und<br />

Zeichensetzung sicher<br />

beherrschen<br />

Stoffsammlung erstellen,<br />

ordnen und eine Gliederung<br />

anfertigen/Clustern zu<br />

Bildern<br />

Texte sprachlich gestalten<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Nach bestimmten Kriterien<br />

Texte zu einzelnen Bildern<br />

schreiben<br />

Wörtliche Rede<br />

angemessen einsetzen<br />

Satzschlusszeichen setzen<br />

Eine Zeitform konstant<br />

beibehalten<br />

Das Wortfeld "sagen"<br />

anwenden<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Checkliste verfassen<br />

Gemeinsame Erarbeitung<br />

eines Bildes (Cluster-<br />

Methode)<br />

Sprechblasen verfassen<br />

und zuordnen<br />

Sprechblasen in wörtliche<br />

Rede umwandeln und im<br />

Text einbauen<br />

Überschriften formulieren<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

Vorgabe bereits<br />

ausformulierter Bilder (z.B.<br />

Anfang/Ende)<br />

Vorgabe von Sprechblasen<br />

Vorgabe des Wortfeldes<br />

"sagen"<br />

Vorgabe von Satzanfängen<br />

Überschriften auswählen<br />

Satzstreifen in best.<br />

Reihenfolge bringen<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Bewertungskriterien nach<br />

erstellter Checkliste:<br />

Überschrift<br />

Handlung durchschaubar<br />

Reihenfolge<br />

Tempus beibehalten<br />

direkte Rede sinnvoll<br />

einsetzen<br />

eingeführte Satzzeichen<br />

beherrschen<br />

Brückenwörter benutzen<br />

Wortfeld "sagen"<br />

Sprachrichtigkeit<br />

Textproduktion mit und<br />

ohne Hilfestellung<br />

Texte überarbeiten


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Satzglieder<br />

Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

4.<br />

1.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Grammatische Kategorien in<br />

situativen und funktionalen<br />

Zusammenhängen kennen<br />

und nutzen: Genus,<br />

Numerus, Kasus<br />

Satzglieder<br />

Subjekt<br />

Prädikat<br />

Objekt<br />

Umstellprobe<br />

Fragewörter mit<br />

Nominativ, Dativ<br />

und Akkusativ in<br />

ihrer Funktion<br />

Satzarten<br />

Aussagesatz<br />

Fragesatz<br />

Kärtchenspiele: Sätze<br />

zusammensetzen<br />

Umstellproben in der<br />

Gruppe: Satzgliedgrenzen<br />

finden<br />

Quatschsätze bilden<br />

Wertigkeit von Verben:<br />

Wie viele Satzglieder<br />

braucht ein Prädikat?<br />

Lückentexte, Einsetzen von<br />

Satzgliedern, Ersatzprobe<br />

einfache oder komplexe<br />

Sätze<br />

großformatige<br />

Aufgabenbögen<br />

Spiele: Legespiel,<br />

Ausschneide- und<br />

Klebebögen,<br />

Sätze/Satzglieder<br />

erwürfeln<br />

PC-Lernspiele<br />

Pronomen<br />

Satzgliedsuche im Text:<br />

Nach Satzgliedern fragen


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Märchen<br />

Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben,1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

1.<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Lesen – mit Texten und<br />

Medien umgehen<br />

über grundlegende<br />

Lesefertigkeiten<br />

verfügen<br />

Textschemata<br />

erfassen<br />

wesentliche<br />

Elemente eines<br />

Textes erfassen<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Texte szenisch<br />

spielen<br />

Schreiben<br />

einen Schreibplan<br />

erstellen<br />

Texte schreiben<br />

Texte überarbeiten<br />

produktive Schreibformen<br />

nutzen<br />

Märchen<br />

Texte gliedern,<br />

Überschriften finden<br />

Inhalte über das Hören<br />

erschließen<br />

Merkmale herausfinden,<br />

wiedererkennen<br />

Märchen ergänzen<br />

Märchen umschreiben<br />

Typisierung von<br />

Märchenfiguren<br />

Schreiben nach Vorgaben<br />

Handlungs- u.<br />

produktorientierte<br />

Aufgabenstellungen, z. B.<br />

Vorgegebene Merkmale in<br />

Märchen finden<br />

Gemeinsame Merkmale aus<br />

Märchen herausarbeiten<br />

Bekannte Merkmale nutzen<br />

Vorgegebene Merkmale<br />

weiter ausgestalten<br />

Veränderung von einzelnen<br />

Merkmalen<br />

Fehlende Teile ergänzen<br />

Neue Teile einfügen<br />

Übertragen ins Moderne<br />

Textpuzzle<br />

Textvortrag<br />

Teile eines Märchens<br />

ergänzen<br />

Textproduktion nach<br />

Vorgaben


szenisches Spiel, Comics,<br />

Puzzle, Steckbriefe...<br />

Lückentexte<br />

Vorgaben zu einem Märchen<br />

machen<br />

Ohne Vorgaben schreiben<br />

Schreiben nach einem<br />

vorgegebenen Schreibplan<br />

Wortmaterial für die<br />

Produktion, z.B.<br />

Satzanfänge,<br />

Zaubersprüche, Ideen...


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Informationen aus Sachtexten entnehmen<br />

Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe<br />

Standards)<br />

Lesen – mit<br />

Texten und<br />

Medien<br />

umgehen)<br />

‣ Lesetechnike<br />

n<br />

beherrschen<br />

(flüssig,<br />

sinnbezogen)<br />

‣ Strategien<br />

zum<br />

Leseverstehe<br />

n kennen und<br />

anwenden<br />

‣ zentrale<br />

Inhalte<br />

erschließen<br />

‣ wesentliche<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Informatione<br />

n aus<br />

Sachtexten<br />

entnehmen<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

‣ Inhalt und Aufbau von<br />

Sachtexten mit verschiedenen<br />

Lesemethoden schrittweise<br />

erfassen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Markierung von<br />

Schlüsselwörtern,<br />

Wortgruppen oder<br />

Textabschnitten<br />

Formulierung von<br />

Überschriften für<br />

Sinnabschnitte<br />

Texterschließung<br />

anhand einer<br />

Fragestellung …<br />

Erschließung unbekannter<br />

Wörter aus dem<br />

Textzusammenhang<br />

Bildliche Vorstellungen<br />

entwickeln und ausführen<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

‣ Unterschiedliche Aufgabenformate<br />

Lückentexte<br />

Zuordnungsaufgaben<br />

Multiple choice<br />

Kurzantworten<br />

Offene Fragen<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung<br />

/<br />

Indikatoren<br />

Textverstehen durch<br />

Fragen zum Text mit<br />

unterschiedlichen<br />

Aufgabenformaten<br />

(z.B. Tests) und<br />

Anforderungsbereichen<br />

überprüfen<br />

(siehe<br />

Kompetenzerfassung<br />

auf den<br />

unterschiedlichen<br />

Niveaus – Wiedergabe,<br />

Anwendung, Transfer)


Elemente des<br />

Textes<br />

erfassen<br />

‣ Informationen aus<br />

Sachtexten<br />

ordnen/strukturieren mit<br />

Hilfe<br />

eines Clusters<br />

einer Mind-Map<br />

von Ober- und<br />

Unterbegriffen<br />

von Ideensternen


Klassenstufe 5<br />

Zeitraum: fortlaufend 1 Std./Woche<br />

Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining<br />

Kompetenzbereich: 2/ Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich:<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Schreiben<br />

richtig schreiben<br />

<br />

individuelle<br />

Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen<br />

RS-Strategien<br />

kennen, nutzen<br />

und anwenden<br />

(lautgetreues<br />

Schreiben von<br />

Wörtern mit Langund<br />

Kurzvokalen)<br />

Inhalte<br />

Methodischesstrategieorientiertes<br />

Rechtschreibtraining<br />

1. Kurzvokale<br />

Langvokale (einfach)<br />

2. Wörter mit<br />

hörbarem h<br />

3. Großschreibung<br />

(Wortart, Endbausteine)<br />

4. Kleinschreibung<br />

(Wortart,<br />

Endbausteine)<br />

5. Sonderschreibung<br />

von langem –i,<br />

Doppelvokale, x, chs<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Mitsprechen<br />

Robotersprache<br />

Nachdenken<br />

Verlängerung<br />

(ähnl. klingende<br />

Konsonanten,<br />

Doppelkonsonanten)<br />

Ableitungen<br />

ä -äu<br />

Merken<br />

Lernen von<br />

Sonderschreibungen<br />

oder Merkwörtern<br />

Einmal pro Woche in einer<br />

festen Stunde wird nach<br />

festen Regeln das Training<br />

Differenzierung<br />

- Silbentreten, -klatschen<br />

(-)<br />

- Texte in Robotersprache<br />

auf-schreiben und lesen<br />

(-)<br />

- Texte selber in<br />

Robotersprache<br />

aufschreiben (*)<br />

- Texte in Robotersprache<br />

lesen/ diktieren (+)<br />

- Verlängerungen und<br />

Ableitungen<br />

nachvollziehen/ bilden<br />

- eigenständiges Herstellen<br />

von Material (+)<br />

- Suchsel mit unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

(-*+)<br />

- Selbständiges Zuordnen<br />

zu den Strategien<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

Fehleranalyse<br />

Anwendung bzw.<br />

Nutzung von<br />

Strategien in der<br />

Berichtigung


Sprache und<br />

Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

Laut-Buchstaben-<br />

Beziehungen<br />

kennen und<br />

reflektieren<br />

durchgeführt.<br />

Verknüpfungsmöglichkeit<br />

Wörterbucharbeit<br />

- Nachschlagübungen<br />

- Selbst- und<br />

Fremdkontrolle<br />

- Wortfamilien zu<br />

Sonderschreibungen<br />

lernen/ finden<br />

- Sätze mit Wörtern der<br />

Wortfamilien schreiben


Informationen aus Texten entnehmen<br />

Klassenstufe 5<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark")<br />

Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 4/Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Inhalte<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Differenzierung<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

(Lesen – mit Texten und<br />

Medien umgehen)<br />

‣ Lesetechniken<br />

beherrschen (flüssig,<br />

sinnbezogen)<br />

‣ Strategien zum<br />

Leseverstehen kennen<br />

und anwenden<br />

‣ zentrale Inhalte<br />

erschließen<br />

‣ wesentliche Elemente<br />

des Textes erfassen<br />

‣ Texte vorlesen<br />

‣ Lesetechniken<br />

‣ 5-Gang-Lesetechnik<br />

‣ Lesestrategien<br />

‣ Texte mit verschiedenen<br />

Lesestrategien<br />

erschließen und<br />

reflektieren<br />

‣ Lesehilfen<br />

(Betonungszeichen,<br />

Lesefenster, Lineal)<br />

‣ Strategien erarbeiten,<br />

erproben<br />

‣ Arbeitstechniken<br />

(Unterstreichen,<br />

Überschriften, W-<br />

Fragen usw.)Gliederung<br />

von Texten<br />

(Überschriften)<br />

‣ Fragen zum Text<br />

Textvortrag<br />

Lesetechniken überprüfen<br />

Textverstehen durch Fragen<br />

zum Text mit<br />

unterschiedlichen<br />

Aufgabenformaten<br />

(z.B. Tests) und<br />

Anforderungsbereichen<br />

überprüfen<br />

(siehe Kompetenzerfassung<br />

auf den unterschiedlichen<br />

Niveaus – Wiedergabe,<br />

Anwendung, Transfer)


Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong><br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgangsstufe 6


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgang 6<br />

Überblick<br />

1. Wörterbucharbeit ( Nachschlagewerke)<br />

2. Fabel<br />

3. Wortarten<br />

4. Vorgangsbeschreibung<br />

5. Satzgefüge/ Aufzählungen (Zeichensetzung)<br />

6. Bericht<br />

7. Zeitformen<br />

8. Jugendbuch<br />

9. Erzählen aus anderer Perspektive<br />

Jeweils 1 Stunde pro Woche<br />

‣ Lesetraining<br />

‣ Rechtschreibtraining


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum: 10 Stunden (incl. Arbeit)<br />

Thema: Fabel<br />

Kompetenzbereich 2/3: Schreiben/ Mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören/ Sprache und Sprachgebrauch untersuchen<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Lesen - mit Texten und<br />

Medien umgehen<br />

Literarische Texte verstehen<br />

und nutzen<br />

‣ Zentrale Inhalte<br />

erschließen<br />

‣ Gattungsmerkmale kennen<br />

‣ Aussagen erklären<br />

Schreiben<br />

‣ Texte sprachlich<br />

gestalten<br />

‣ Texte überarbeiten<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Fabeln analysieren<br />

‣ Textaufbau<br />

‣ Inventar<br />

‣ Lehre<br />

Inhalt einer Fabel erfassen<br />

Fabeln schreiben<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

‣ Methoden der<br />

Texterschließung<br />

‣ Verfahren der<br />

Textstrukturierung<br />

anwenden<br />

‣ Bildfolge zu einer<br />

gehörten Fabel malen<br />

‣ „Aufführen“ einer Fabel<br />

‣ Zeichen in der wörtlichen<br />

Rede setzen<br />

‣ Bildfolgen in Texte<br />

umformen<br />

‣ Fabeltiere typisieren<br />

‣ Fabeln vervollständigen<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

Bereitstellen von Hilfen<br />

‣ optische Gliederung des<br />

Textes<br />

‣ Lösungshilfen<br />

‣ mehrmaliges Hören<br />

‣ Auswahl des Textes<br />

‣ unterschiedliche<br />

Schriftarten für wörtliche<br />

Rede und Begleitsatz<br />

‣ vorgegebene Satzanfänge<br />

‣ Vorgabe von Teillösungen<br />

‣ Auswahlangebote mit<br />

unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

‣ indirekte Rede in<br />

wörtliche Rede umformen<br />

‣ Textpuzzle<br />

‣ nur Teile ergänzen<br />

‣ Tiere und Merkmale<br />

zuordnen<br />

‣ Texte entschlüsseln<br />

‣ Texte vervollständigen<br />

‣ Fabeln mit und ohne<br />

Vorgaben schreiben<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

‣ Gliederung einer Fabel<br />

‣ vornehmen<br />

‣ Zuordnung von<br />

Eigenschaften<br />

‣ Formulierung einer Lehre<br />

‣ Erkennbarkeit des<br />

Aufbauschemas<br />

Textproduktion -<br />

Schreiben einer Fabel zu<br />

einer Bildfolge (mit<br />

unterschiedlichen Hilfen)<br />

‣ Erfassen des Inhalts<br />

‣ Beachtung des<br />

Aufbauschemas<br />

‣ Zuordnung treffender<br />

Eigenschaften<br />

Ergänzung einer passenden<br />

Lehre


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Wortarten<br />

Kompetenzbereich:<br />

Integrierter Kompetenzbereich:<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

Kompetenzen<br />

Inhalte<br />

(siehe Standards)<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Differenzierung<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

Wortarten erkennen<br />

und funktional<br />

gebrauchen<br />

- flektieren<br />

- Adjektive<br />

steigern<br />

- Verbformen<br />

bilden<br />

- Pronomen kennen,<br />

unterscheiden und<br />

anwenden<br />

- Konjunktionen<br />

kennen und zu<br />

Satzbildungen<br />

nutzen<br />

Wh. Nomen,<br />

Verben, Adjektive,<br />

Artikel: erkennen<br />

und benennen<br />

Pronomen<br />

unterscheiden:<br />

-<br />

Personalpronomen<br />

-<br />

Possesivpronomen<br />

- Demonstrativund<br />

Indefinitpronomen<br />

- Relativpronomen<br />

Konjunktionen:<br />

weil, wenn, dass<br />

HS, NS,<br />

Satzgefüge<br />

- Themenplan,<br />

Arbeitsplan<br />

- Lerntheke<br />

- Lückentexte<br />

- Stationen mit<br />

selbstkontrolle<br />

- Ersatzprobe<br />

- Bandwurmtexte<br />

- Tabellenarbeit<br />

- Markieren im Text<br />

- Satzgefüge bilden<br />

- Lernplakate<br />

erstellen<br />

- Lösungshilfen<br />

- Lückentexte<br />

- Umfangsreduzierung<br />

- Wortkartei<br />

Pronomen:<br />

I: Personalpronomen / Namen ersetzen,<br />

Rätseltexte erstellen<br />

II: Personal-/ Possessivpronomen<br />

III: alle<br />

Konjunktionen:<br />

- Nebensätze mit Konjunktionen<br />

anfügen (Niveau I nur gängige Konj.,<br />

Niveau III alle Konj.)<br />

- 2 HS verknüpfen (je nach Niv. Mit<br />

vorgegebenen Konj.)<br />

- Koordinierende / suborientierende<br />

Konjunktionen, Satzreihe /<br />

Satzgefüge<br />

- Erweiterung von Satzgliedern zu<br />

Gliedsätzen in Verbindung mit<br />

Zeitfolge<br />

- Selbstkontrolle<br />

- Lernzielkontrolle<br />

- Abfragen der<br />

Regeln<br />

Wortarten im Text<br />

markieren lassen


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Vorgangsbeschreibung<br />

Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Technik, Textilgestaltung<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Inhalte<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Differenzierung<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Schreiben<br />

<br />

<br />

Informierende<br />

Schreibformen<br />

beherrschen<br />

Texte<br />

überarbeiten<br />

Lesen- mit Texten<br />

und Medien umgehen<br />

<br />

Strategien zum<br />

Leseverstehen<br />

kennen und anwenden<br />

Vorgangsbeschreibung<br />

( z. B.: Bastel-, Spiel- Back-,<br />

Kochanleitungen)<br />

-Struktur einer Vorgangsbeschreibung<br />

herausarbeiten<br />

-Bastel-/ Spielideen<br />

entwickeln<br />

-präsentieren, informieren,<br />

erklären<br />

-Bastel-/Spielanleitungen<br />

schreiben<br />

( Adressatenorientierung,<br />

Struktur)<br />

-Schreibkonferenzen<br />

-projektorientierte<br />

Gruppenarbeit<br />

-reproduzierendes<br />

Arbeiten mit bekannten<br />

Spielen<br />

-Bastelanleitungen<br />

ergänzen/ umschreiben<br />

-Spielanleitung<br />

sortieren<br />

-Wortfeldarbeit<br />

-Satzanfänge<br />

Textproduktion:<br />

Vorgangsbeschreibung


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Zeichensetzung – Satzgefüge / Aufzählung<br />

Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Sprache<br />

und<br />

Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

- sprachliche Mittel<br />

zur Sicherung des<br />

Textzusammenhang<br />

s kennen und<br />

anwenden<br />

( Wortebene)<br />

- - Satzstrukturen<br />

erkennen und<br />

funktional<br />

verwenden<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Zeichensetzung<br />

1. Aufzählung<br />

- einfache Reihung<br />

gleicher Wörter<br />

- Reihung<br />

komplexer<br />

Satzbausteine<br />

2. Satzreihe<br />

3. Satzgefüge<br />

- Unterscheidung<br />

HS/NS<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

1. Bestimmung der<br />

Wortarten<br />

2. Bestimmung von Subjekt<br />

und Prädikat<br />

3. - Abhängigkeit von der<br />

Stellung der Personalform<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

III<br />

- Text mit einfacher<br />

Satzstruktur stilistisch<br />

überarbeiten<br />

II<br />

- Auswahl passender<br />

Reihen<br />

(Unpassendes<br />

streichen) …<br />

I<br />

Aufzählungen<br />

- unterstreichen<br />

- erweitern mit<br />

angebotenen<br />

Wörtern<br />

Satzgefüge<br />

- HS / NS zuordnen<br />

- Satzreihe in<br />

Satzgefüge<br />

umformen<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Bericht<br />

Kompetenzbereich : 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Lesen – mit Texten<br />

und Medien<br />

Strategien zum<br />

Leseverstehen kennen<br />

und anwenden<br />

Schreiben<br />

Informierende<br />

Schreibformen<br />

beherrschen<br />

Texte überarbeiten<br />

Berichte<br />

Inhalte<br />

Zeitungsbericht<br />

Unfallbericht<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Informationen sammeln und<br />

ordnen<br />

Informationen in Texten<br />

unterstreichen<br />

Formulare ausfüllen<br />

Fragen beantworten<br />

Protokolle anfertigen<br />

Zeitliche Abläufe<br />

rekonstruieren<br />

Sachliche und persönliche<br />

Angaben unterscheiden<br />

Präteritum /<br />

Plusquamperfekt<br />

Differenzierung<br />

Bildvorgaben auswerten, z.B.<br />

Bilder, Unfallskizzen<br />

o ohne Textvorgabe<br />

o mit Sprechblasen<br />

o mit Formulierungshilfen<br />

Protokolle selbstständig, mit<br />

unterschiedlichen Hilfen<br />

erstellen (z. B. aus<br />

Zeugenaussagen oder<br />

Erzählungen)<br />

o Protokollbogen, ohne<br />

Vorgabe der W-Fragen<br />

o mit Vorgegebenen W-<br />

Fragen<br />

o mit Satzanfängen<br />

Multiple Choice bei<br />

vorgegebenen Fakten<br />

o wichtige Inhalte<br />

markieren<br />

o Abfolge ordnen<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

Textproduktion: Bericht<br />

nach Zeugenaussagen<br />

III<br />

Ungeordnet, mit<br />

unsachlichen und<br />

unnötigen Aussagen<br />

II<br />

Ungeordnet, reduzierte<br />

Anzahl<br />

I<br />

Nur inhaltlich brauchbare<br />

Aussagen, chronologisch<br />

geordnet, ggf. W-Fragen<br />

als Gerüst zum Bericht<br />

vorgegeben


aus Notizen Berichte<br />

schreiben<br />

- ohne Vorgaben, mit W-<br />

Fragen<br />

Zeugenaussagen bewerten<br />

und verwenden<br />

o Aus Aussagen einen<br />

Bericht verfassen<br />

o Berichte sprachlich<br />

verbessern<br />

(umgangssprachliche<br />

Berichte in förmliche<br />

Berichte umwandeln)<br />

o Aussagen verbessern<br />

o Unpassende Aussagen<br />

streichen<br />

Informationen mithilfe der<br />

W-Fragen erfassen<br />

o aus ungeordneten<br />

Angaben<br />

o aus geordneten Angaben<br />

chronologischen<br />

Handlungsablauf erstellen<br />

o aus verschiedenen<br />

Aussagen<br />

o aus einem ungeordneten<br />

Bericht<br />

o aus Kurzangaben<br />

Einsatzübungen zu den Zeiten<br />

Zeiten verändern<br />

Sätze verknüpfen


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Zeiten<br />

Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierte Fächer / Themen:<br />

Kompetenzen<br />

(siehe<br />

Standards)-<br />

Inhalte<br />

Methoden,<br />

Strategien<br />

Aufgaben<br />

Differenzierung<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

Grammatische<br />

Kategorien in<br />

situativen und<br />

funktionalen<br />

Zusammenhängen<br />

(hier: Tempus)<br />

kennen und nutzen<br />

Zeitformen:<br />

- Präsens<br />

- Präteritum<br />

- Perfekt<br />

- Plusquamperfekt<br />

- Futur I<br />

- Niveau III: Futur<br />

II<br />

formale Bildung<br />

Überprüfung von<br />

Texten auf<br />

Einhaltung einer<br />

Zeitform<br />

Texte<br />

umformulieren<br />

Tempusformen<br />

erkennen<br />

Zeitenfolge (Vorund<br />

Nachzeitigkeit)<br />

Zeitleiste erstellen<br />

Niveau I<br />

- Lückentext mit vorgegebenen<br />

Lösungen zum Zuordnen<br />

- Zeitformen übertragen: Präsens<br />

Präteritum (Lösungen<br />

vorgegeben)<br />

- Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens<br />

und Perfekt<br />

- Einfache Zeitleiste ergänzen<br />

- Verben/Sätze in eine Zeitleiste<br />

einsortieren, nach Vor- und<br />

Nachzeitigkeit sortieren.<br />

Niveau II<br />

- Lückentext mit Infinitiven<br />

- Multiple Choice<br />

- Zeitformen übertragen: Präsens<br />

Präteritum Perfekt<br />

- Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens,<br />

Perfekt, Präteritum, Futur I<br />

Test<br />

- Lückentexte<br />

- Angefangene Texte in<br />

der vorgegebenen<br />

Zeitform weiter<br />

schreiben<br />

- Text in einer<br />

vorgegebenen Zeit<br />

verfassen, dabei Vorund<br />

Nachzeitigkeit<br />

beachten<br />

Anwendung in Textproduktion<br />

- Bericht<br />

- Protokoll<br />

- Nacherzählung<br />

- Texte in andere<br />

Zeitformen setzen (ev.


- Umfassende Zeitleiste<br />

vervollständigen / ausfüllen<br />

- Sätze/Textfragmente in eine<br />

Zeitleiste einsortieren, nach Vorund<br />

Nachzeitigkeit sortieren.<br />

Niveau III<br />

- Lückentext – passende Verben<br />

ergänzen<br />

- Zeitformen übertragen: Quer<br />

durch alle behandelten Zeiten<br />

- Vor- und Nachzeitigkeit: Präsens,<br />

Perfekt,<br />

- Plusquamperfekt, Präteritum<br />

- Zeitleiste mit allen Zeiten<br />

erstellen<br />

- Verben/Sätze/Textfragmente in<br />

eine Zeitleiste einsortieren, nach<br />

Vor- und Nachzeitigkeit sortieren.<br />

Mit Perspektivwechsel)<br />

- Texte mit Vor- und<br />

Nachzeitigkeit (Was<br />

passierte vorher?)


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Erzählen aus anderer Perspektive<br />

Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 4/Sprache und Sprachgebrauch,1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

situationsbezogen und<br />

zielrorientiert Texte<br />

erstellen<br />

produktive Schreibform<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Erzählung aus anderer<br />

Perspektive<br />

- Einhalten der Perspektive<br />

(Personalform)<br />

- Handlungsablauf aus<br />

anderer Perspektive (was<br />

kann er wissen?)<br />

- Gedanken / Gefühle<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

- innerer Monolog<br />

- Antwortbrief<br />

(vorgegeben)<br />

- Tagebuch<br />

- Brief<br />

- Markieren dessen,<br />

was er weiß / nicht<br />

weiß<br />

- GA / PA<br />

Schreibkonferenz<br />

(Bewertungskriterien<br />

werden von guten Schülern<br />

erstellt)<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

Textanfang<br />

- vorgabe<br />

Situationsvorgabe<br />

Gedankenfetzensammlung<br />

Wörterliste (z. B. zu<br />

Trauer)<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Textproduktion mit<br />

verschiedenen Alternativen


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Jugendbuch<br />

Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Lesen – mit Texten<br />

und Medien umgehen<br />

Strategien zum<br />

Leseverstehen<br />

kennen und anwenden<br />

<br />

<br />

literarische Texte<br />

verstehen, zentrale<br />

Inhalte erschließen,<br />

wesentliche<br />

Elemente des Textes<br />

erfassen, produktive<br />

Methoden anwenden<br />

Handlungen und<br />

Verhaltensweisen<br />

bewerten<br />

Schreiben<br />

Informierende<br />

(Personenbeschreibung,<br />

Bericht ) und<br />

Gestaltende<br />

Lektüre<br />

Inhalte<br />

Inhaltliche<br />

Erschließung<br />

Handlungs- und<br />

produktionsorientierte<br />

Aufgaben<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Lesekalender<br />

Lesequiz<br />

Zeilometer mit<br />

„persönlichem Zitat“<br />

Wiedergabe des Inhalts<br />

Gemeinsame Phasen,<br />

Arbeitsplan und<br />

offene Phasen<br />

Zitieren<br />

Präsentationstechniken<br />

Veranschaulichen von<br />

Inhalten<br />

Handlungs- und<br />

produktionsorientierte<br />

Verfahren, z.B. Bericht,<br />

Brief, Tagebuch ...<br />

Differenzierung<br />

„Vorlesestunden“<br />

Lesetheater<br />

Inszenierte Lesung<br />

Personenbeschreibung<br />

Ausfüllen eines<br />

Vordrucks zum<br />

Steckbrief nach<br />

gemeinsam erarbeiteten<br />

Fakten<br />

Erstellen eines<br />

Steckbriefes<br />

Handlungsstränge<br />

Szenisches Spiel<br />

Standbild<br />

Fotostory<br />

Lesetagebuch<br />

<br />

<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

folgerichtige<br />

Wiedergabe des<br />

Inhalts -<br />

Kapitel für Kapitel<br />

- als Nacherzählung<br />

Beschreibung der<br />

Personen -<br />

mit Hilfen<br />

- als zusammenhängender<br />

Text<br />

- mit Bewertung


Schreibformen<br />

beherrschen<br />

Produktive<br />

Schreibformen<br />

nutzen<br />

(Zusatzkapitel,<br />

Fortsetzungen …)<br />

Vergleich medialer<br />

Aufarbeitung und Buch<br />

Lesejournal<br />

Lerntagebuch<br />

Buch-Ideen-Kiste/<br />

Umsetzung der<br />

inhaltlichen Vorgaben<br />

des Lesetagebuchs<br />

Sprechen und Zuhören<br />

Vor anderen<br />

sprechen (vorlesen)<br />

Texte szenisch<br />

gestalten<br />

Verstehend Zuhören<br />

Wahlaufgaben mit<br />

ansteigendem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Themenangebote zu der<br />

Lektüre mit Sachtexten


Klassenstufe 6<br />

Zeitraum: fortlaufend 1 Std./ Woche<br />

Thema: Methodisch-strategieorientiertes Rechtschreibtraining<br />

Kompetenzbereich: 2/ Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich:<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Schreiben<br />

richtig schreiben<br />

<br />

individuelle<br />

Fehlerschwerpunkte<br />

erkennen<br />

RS-Strategien<br />

kennen, nutzen<br />

und anwenden<br />

(lautgetreues<br />

Schreiben von<br />

Wörtern mit Langund<br />

Kurzvokalen)<br />

Inhalte<br />

Methodischesstrategieorientiertes<br />

Rechtschreibtraining<br />

6. Kurzvokale<br />

Langvokale<br />

7. Großschreibung<br />

(Wortart,Endbausteine)<br />

8. Sonderschreibung<br />

von langem –i<br />

Doppelvokale<br />

(Wiederholung)<br />

9. S-Laute<br />

10. Nominalisierung (in<br />

Verbindung mit<br />

Wortarten)<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Mitsprechen<br />

Robotersprache<br />

Nachdenken<br />

Verlängerung<br />

(ähnl. klingende<br />

Konsonanten,<br />

Doppelkonsonanten)<br />

Ableitungen<br />

ä -äu<br />

Merken<br />

Lernen von<br />

Sonderschreibungen<br />

oder Merkwörtern<br />

Einmal pro Woche in einer<br />

festen Stunde wird nach<br />

festen Regeln das Training<br />

Differenzierung<br />

- Silbentreten, -klatschen<br />

(-)<br />

- Texte in Robotersprache<br />

auf-schreiben und lesen<br />

(-)<br />

- Texte selber in<br />

Robotersprache<br />

aufschreiben (*)<br />

- Texte in Robotersprache<br />

lesen/ diktieren (+)<br />

- Verlängerungen und<br />

Ableitungen<br />

nachvollziehen/ bilden<br />

- eigenständiges Herstellen<br />

von Material (+)<br />

- Suchsel mit unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

(-*+)<br />

- Selbständiges Zuordnen<br />

zu den Strategien<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

Fehleranalyse<br />

Anwendung bzw.<br />

Nutzung von<br />

Strategien in der<br />

Berichtigung


Sprache und<br />

Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

Laut-Buchstaben-<br />

Beziehungen<br />

kennen und<br />

reflektieren<br />

11. Wörter mit<br />

hörbarem h<br />

12. h-Bausteine<br />

durchgeführt.<br />

Verknüpfungsmöglichkeit<br />

Wörterbucharbeit<br />

- Wortfamilien zu den h-<br />

Bausteinen<br />

- Wortfamilien zu den h-<br />

Bausteinen finden<br />

- Nachschlagübungen<br />

- Selbst- und<br />

Fremdkontrolle


Informationen aus Texten entnehmen<br />

Klassenstufe 6<br />

Zeitraum: fortlaufend 1 Std. wöchentlich<br />

Thema: Lesetraining ("Lesen macht stark")<br />

Kompetenzbereich:3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben,4/ Sprache und Sprachgebrauch, 1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Inhalte<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Differenzierung<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

(Lesen – mit Texten und<br />

Medien umgehen)<br />

‣ Lesetechniken<br />

beherrschen (flüssig,<br />

sinnbezogen)<br />

‣ Strategien zum<br />

Leseverstehen kennen<br />

und anwenden<br />

‣ zentrale Inhalte<br />

erschließen<br />

‣ wesentliche Elemente<br />

des Textes erfassen<br />

‣ Texte vorlesen<br />

‣ Lesetechniken<br />

‣ 5-Gang-Lesetechnik<br />

‣ Lesestrategien<br />

‣ Texte mit verschiedenen<br />

Lesestrategien<br />

erschließen und<br />

reflektieren<br />

‣ Lesehilfen<br />

(Betonungszeichen,<br />

Lesefenster, Lineal)<br />

‣ Strategien erarbeiten,<br />

erproben<br />

‣ Arbeitstechniken<br />

(Unterstreichen,<br />

Überschriften, W-<br />

Fragen usw.)Gliederung<br />

von Texten<br />

(Überschriften)<br />

‣ Fragen zum Text<br />

Textvortrag<br />

Lesetechniken überprüfen<br />

Textverstehen durch Fragen<br />

zum Text mit<br />

unterschiedlichen<br />

Aufgabenformaten<br />

(z.B. Tests) und<br />

Anforderungsbereichen<br />

überprüfen<br />

(siehe Kompetenzerfassung<br />

auf den unterschiedlichen<br />

Niveaus – Wiedergabe,<br />

Anwendung, Transfer)


Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong><br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgangsstufe 7


<strong>Schulinternes</strong> <strong>Fachcurriculum</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

Jahrgang 7<br />

Überblick<br />

1. Personenbeschreibung<br />

2. Satzglieder<br />

3. Zeitung in der Schule*<br />

4. Satzarten<br />

5. Balladen*<br />

6. Kreatives Schreiben<br />

7. Lyrik<br />

8. Jugendbuch<br />

9. Aktiv und Passiv*<br />

10.Kurze Texte<br />

Fortlaufend / z.T. integrativ:<br />

Rechtschreibtraining nach Fehlerschwerpunkten<br />

( die mit * versehenen Themen :optional)


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Personenbeschreibung<br />

Kompetenzbereich : 2/ Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen – 4/ Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Textilgestaltung<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Schreiben<br />

Informierende<br />

Schreibformen<br />

beherrschen<br />

Texte<br />

überarbeiten<br />

Lesen- mit Texten und<br />

Medien umgehen<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Personenbeschreibung<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Situative Kontexte<br />

für Personenbeschreibungen<br />

kennenlernen<br />

(Suchmeldungen,<br />

Kontaktanzeigen,<br />

Brieffreundschaft,<br />

Literatur...)<br />

Struktur/Aufbau<br />

einer Personenbeschreibung<br />

herausarbeiten<br />

Wortfeldarbeit<br />

grammatische<br />

Grundkenntnisse rund<br />

um das Attribut<br />

Schreibplan<br />

Schreibkonferenzen<br />

Präsentieren,<br />

informieren, erklären,<br />

überarbeiten<br />

Mindmap<br />

Steckbriefe<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

Wortfeldarbeit/<br />

differenziertes Wortmaterial<br />

Verben ( z.B. für<br />

"tragen/anhaben")<br />

Adjektive für äußere<br />

und innere Merkmale<br />

Visuell angelegtes Material<br />

Beobachtungsrätsel<br />

Identifizierung einer<br />

gesuchten Person<br />

unter vielen ähnlichen<br />

Ablesen von Gefühlen<br />

aus Mimik/ Gestik<br />

Personenraten<br />

Klassenkameraden<br />

Lieblingsbuchfigur<br />

Helden von<br />

Kinderfilmen/-serien<br />

Prominente<br />

Selbstportrait<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Textproduktion


Zuordnungstabellen<br />

Adjektive –<br />

Körperteile<br />

Innere – äußere<br />

Merkmale<br />

Attributsterne<br />

Satzpuzzle zum Sprachstil<br />

kurze Hauptsätze<br />

verbinden<br />

abwechslungsreiche<br />

Satzanfänge


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Satzglieder<br />

Kompetenzbereich : 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

4.<br />

1.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Grammatische Kategorien<br />

in situativen und<br />

funktionalen<br />

Zusammenhängen kennen<br />

und nutzen: Genus,<br />

Numerus, Kasus<br />

Satzglieder<br />

Wiederholung:Subjekt<br />

Prädikat, Objekt (Akk.u.<br />

Dat.)<br />

Wiederholung der<br />

Umstell- und Weglassprobe<br />

Das Genitv-Objekt<br />

Adverbiale Bestimmungen<br />

des Ortes, der Zeit, der<br />

Art und Weise und des<br />

Grundes)<br />

Kärtchenspiele: Sätze<br />

zusammensetzen<br />

Umstellproben in der<br />

Gruppe: Satzgliedgrenzen<br />

finden<br />

Quatschsätze bilden<br />

Wertigkeit von Verben:<br />

Wie viele Satzglieder<br />

braucht ein Prädikat?<br />

Lückentexte, Einsetzen<br />

von Satzgliedern,<br />

Ersatzprobe<br />

einfache oder komplexe<br />

Sätze<br />

großformatige<br />

Aufgabenbögen<br />

Spiele: Legespiel,<br />

Ausschneide- und<br />

Klebebögen,<br />

Sätze/Satzglieder<br />

erwürfeln<br />

PC-Lernspiele<br />

Grammatikarbeit<br />

Satzgliedsuche im Text


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Zeitung in der Schule<br />

Kompetenzbereich : 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich:4/ Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: WiPo, Erdkunde, Kunst, Mathematik, Biologie<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Schreiben<br />

-Texte dem Zweck entsprechend und<br />

adressatengerecht gestalten<br />

-gedanklich geordnet schreiben<br />

-grundlegende Schreibfunktionen<br />

umsetzen:<br />

Erzählen, berichten, informieren,<br />

beschreiben, argumentieren,<br />

appellieren<br />

-Produktive Schreibformen nutzen:<br />

umschreiben, weiterschreiben,<br />

ausgestalten<br />

-Inhalte verkürzt wiedergeben<br />

-Grundregeln der Rechtschreibung und<br />

Zeichensetzung anwenden<br />

-Informationsquellen nutzen<br />

Lesen<br />

-Über grundlegende Lesefertigkeiten<br />

verfügen:<br />

Sinnbezogen, überfliegend, selektiv<br />

-Informationen aus Sach- und<br />

Gebrauchstexten zielgerichtet<br />

entnehmen<br />

-Information und Wertung in Texten<br />

unterscheiden<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Informationsmedium<br />

Tageszeitung<br />

Selektives Lesen<br />

<br />

Aufbau der<br />

Tageszeitung<br />

Textsorten<br />

Bericht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Nachricht<br />

Reportage<br />

Interview<br />

Kommentar<br />

Beitrag für die Zeitung<br />

schreiben<br />

Langzeitarbeit<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Markieren<br />

Stichwörter<br />

formulieren<br />

Texte gliedern<br />

Recherchieren,<br />

zitieren, Quellen<br />

angeben<br />

Inhalte mit eigenen<br />

Worten<br />

zusammenfassend<br />

wiedergeben<br />

Arbeitsergebnisse<br />

zielgerichtet und<br />

sachbezogen<br />

präsentieren<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

<br />

Arbeitsmateri<br />

al befindet<br />

sich auf der<br />

CD “ZiSch<br />

Lehrmaterial<br />

Schuljahr<br />

08/09“<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

<br />

<br />

<br />

Berichte als<br />

Klassenarbeiten oder<br />

Tests<br />

Beitrag für die Zeitung<br />

Langzeitareit


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum: 12 Stunden<br />

Thema: Satzarten<br />

Kompetenzbereich : 4/ Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben-3/Lesen- mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Sprache und<br />

Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

<br />

Satzstrukturen<br />

erkennen und<br />

funktional<br />

verwenden<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Satzschlusszeichen und Kommas<br />

richtig verwenden und ihre<br />

Funktion im Satz erkennen.<br />

Satzarten unter dem<br />

<br />

<br />

<br />

Aspekt der Handlungsart<br />

(Aussage,Frage,Befehl)<br />

Satzarten unter dem<br />

Aspekt der<br />

Satzverbindung<br />

(Haut-,Nebensatz)<br />

Nebensatzarten unter<br />

dem Aspekt ihrer<br />

Satzgliedfunktion<br />

(Subjekt-,Objekt-<br />

,Adverbial-, Prädikativ-<br />

Attributsatz)<br />

Nebensatzarten unter<br />

dem Aspekt ihrer<br />

Einleitungen<br />

( Konjunktionen, Relativ-<br />

/Interrogativ-<br />

Pronomen, Adverbien,<br />

ohne Einleitung)<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Bildung von Satzreihen und<br />

Satzgefügen<br />

Bestimmung der Satzarten<br />

und<br />

Kategorisierung<br />

*<br />

**<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

***<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

die verschiedenen<br />

Satzarten kennen<br />

Sätze abgrenzen<br />

Satzarten bestimmen<br />

die richtige Satzart<br />

benennen<br />

die Satzzeichen<br />

entsprechend der Satzart<br />

setzen<br />

die Satzart richtig<br />

bestimmen<br />

wesentliche Merkmale<br />

erkennen<br />

aus der Anwendung<br />

richtig schlussfolgern<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Grammatikarbeit


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Balladen<br />

Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich:,1/Sprechen und Zuhören,2/Schreiben<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Musik, Theater,Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Lesen- mit Texten und<br />

Medien umgehen<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Handlungs- und<br />

produktorientierter<br />

Umgang mit<br />

Balladen<br />

<br />

<br />

Struktur<br />

Inhalte<br />

wiedergeben<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Methoden der<br />

Texterschließung<br />

Balladen inhaltlich<br />

ordnen<br />

Balladen vortragen<br />

Intonation<br />

Lautmalerische<br />

Elemente erkennen<br />

Balladen vertonen<br />

Handlungs-und<br />

produktorientierte<br />

Aufgaben<br />

(Szenisches Darstellen,<br />

Standbilder, kreative<br />

Schreibanlässe)<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

Lesehilfen, Betonungszeichen<br />

Arbeitstechniken<br />

(Unterstreichen,<br />

Überschriften, W-<br />

Fragen usw.)<br />

Fragen zum Text<br />

Komlexe-weniger<br />

komplexe Balladen<br />

Differenzierte<br />

Aufgabenstellung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Vortrag<br />

Textverständnis<br />

überprüfen<br />

Ergebnispräsentation<br />

der Aufgaben<br />

Lernzielkontrolle<br />

Projektergebnisse


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Kreatives Schreiben<br />

Kompetenzbereich: 2/Schreiben , 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen,1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

1.<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

<br />

Schreiben<br />

Texte sprachlich<br />

gestalten<br />

Texte überarbeiten<br />

Empathiefähigkeit<br />

entwickeln<br />

Schreibanlässe<br />

sprachlich umsetzen<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

entwickeln<br />

Individuelle<br />

Texte<br />

nach unterschiedlichen<br />

Schreibanlässen<br />

verfassen<br />

Schreibanlässe<br />

Bild<br />

Musik/Lied<br />

Situation<br />

Geschichtsanfang<br />

Reizwörter<br />

Textformen<br />

Dialog/ Monolog<br />

Brief<br />

Kurze Geschichte<br />

Gedicht<br />

Zeitungsartikel/<br />

Bericht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„kreative“<br />

Stoffsammlung<br />

Wortfelder<br />

Hinleitende Fragen<br />

Wortvorgaben<br />

(z.B Adjektive zur<br />

Veranschaulichung)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vortrag<br />

Lernzielkontrolle<br />

Ergebnispräsentation<br />

Projektergebnisse


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Gedichte<br />

Kompetenzbereich: 2/Schreiben<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen, 4/Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Kunst<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

1.<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Schreiben nach Mustern<br />

Produktive Schreibformen<br />

nutzen (z. B. ausgestalten,<br />

umschreiben,<br />

weiterschreiben)<br />

Themengebundene<br />

Gedichte<br />

Gedichtformen<br />

Wort- und Sprachauswahl<br />

Strukturen erarbeiten<br />

Parallelgedichte verfassen<br />

Gedichte nach Muster<br />

schreiben<br />

Bereitstellung von Hilfen.<br />

dies reduziert (z. B. durch<br />

Vorgabe von ganzen<br />

Mustern oder Teilmustern)<br />

Gedichte als Prosatext<br />

aufschreiben<br />

Themengedichtmappe<br />

(Eigenproduktion)<br />

Gestaltung der Ergebnisse<br />

Über Schreibfertigkeiten<br />

verfügen<br />

Mit Sprache spielen<br />

Sprachspiele<br />

Bildgedichte<br />

Sprachspielmuster<br />

vorgeben<br />

Texte dem Zweck<br />

entsprechend und<br />

adressatengerecht in gut<br />

lesbarer Handschrift<br />

gestalten<br />

Geräuschgedichte,<br />

Gedichte zu Traumreisen<br />

Gedichte grafisch gestalten<br />

eigene Gedichte schreiben,<br />

Bilder versprachlichen,<br />

Texte sprachlich gestalten<br />

Gedichte sinngestaltend<br />

vortragen


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum:<br />

Thema: Jugendbuch<br />

Kompetenzbereich : 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben, 1/Sprechen und Zuhören<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Gesellschaftswissenschaften, Kunst<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Lesen – mit Texten<br />

und<br />

Medien umgehen<br />

Leseerwartungen bewusst<br />

machen<br />

Sich über die Lektüre<br />

austauschen<br />

Fragen aus dem Text<br />

ableiten und beantworten<br />

Ein Spektrum altersangemessener<br />

Werke<br />

kennenlernen<br />

Zentrale Inhalte<br />

erschließen<br />

Texte untersuchen,<br />

vergleichen, kommentieren<br />

Handlungen,<br />

Verhaltensweisen und<br />

Verhaltensmotive<br />

beschreiben und bewerten<br />

Textabschnitte<br />

zusammenfassen<br />

Inhalte<br />

Jugendbuch<br />

Inhalt eines<br />

Jugendbuchs<br />

erfassen<br />

Evtl. das<br />

gelesene Buch<br />

der Klasse<br />

präsentieren<br />

Erschließung der<br />

Lektüre in<br />

Lesegruppen<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

Lektürelogbuch<br />

schreiben<br />

Überschriften für einzelne<br />

Kapitel<br />

Kapitelzusammenfassungen<br />

Fragen an den Text<br />

formulieren und<br />

beantworten<br />

Produktive Methoden<br />

anwenden, z.B. Brief in der<br />

Rolle einer lit. Figur,<br />

Tagebucheintrag,<br />

Paralleltext,<br />

Weiterschreiben, Quiz<br />

zum Buch, neues Cover<br />

entwerfen, Werbeplakat<br />

zum Buch, usw.<br />

Differenzierung<br />

Auswahl aus<br />

mehreren Büchern<br />

eines Autors<br />

Auswahl zu einem<br />

Thema<br />

Auswahlangebot an<br />

Aufgaben mit<br />

verschiedenem<br />

Schwierigkeits-grad<br />

Bildung von<br />

Lesegruppen<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Indikatoren<br />

Portfolio<br />

Buchpräsentation


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum: 12 Stunden<br />

Thema: Aktiv und Passiv<br />

Kompetenzbereich 4/ Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/Schreiben - 3/Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierte Fächer/ Themen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

Aktivsätze erkennen<br />

Umformen in<br />

Passivsätze<br />

Bewusstsein für<br />

Satzstrukturen<br />

stärken<br />

Texte untersuchen<br />

Umgang mit<br />

Sachtexten<br />

1.<br />

Inhalte<br />

Vom Aktiv zum Passiv<br />

Täter<br />

Täterabgewandt<br />

Täterlos<br />

Vorgangspassiv/ Zustands-<br />

Passiv<br />

Aktiv/ Passiv Zeitformen<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

-Bilderfolge zuordnen: Beginn<br />

mit einer aktiven Handlung<br />

zum Vorgang,<br />

"täterabgewandtes Passiv"<br />

und "täterloses Passiv"; bis<br />

zum erreichten Zustand<br />

Passiv<br />

-Darstellendes Spiel-<br />

Handlungsaufgaben, die das<br />

Aktiv verdeutlichen und ins<br />

Passiv verändern<br />

-Texterarbeitung: Subjekte<br />

im Aktivtext unterstreichen<br />

und in täterabgewandte/<br />

täterlose Passivsätze<br />

umformen<br />

-Umformen in Lexikontexte<br />

-Zeitungsartikel ("Täter<br />

unbekannt!")<br />

Banküberfälle<br />

Diebstähle, Unfälle<br />

Zeugen gesucht...<br />

<br />

<br />

<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

Einfache und<br />

komplexe Handlungen<br />

Differenzierung im<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

und im Umfang der<br />

vorgegebenen Texte<br />

Auswahlangebote<br />

Differenzierung muss im<br />

Anforderungsniveau erfolgen<br />

Vorgangs- u. Zustandspassiv<br />

(Unterschied verdeutlichen )<br />

Aktiv und Passiv in<br />

verschiedenen Zeitformen<br />

(Präsens, Präteritum,Perfekt)<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

Grammatikarbeit


Klassenstufe 7<br />

Zeitraum: 12 Stunden<br />

Thema: Kurze Texte<br />

Kompetenzbereich : 3/ Lesen-mit Texten und Medien umgehen<br />

Integrierter Kompetenzbereich: 2/ Schreiben, 4/ Sprache und Sprachgebrauch<br />

Integrierte Fächer/ Themen: Nawi, Ge, Ek<br />

4.<br />

Kompetenzen<br />

(siehe Standards)<br />

1.<br />

Inhalte<br />

2.<br />

Methoden, Strategien<br />

Aufgaben<br />

3.<br />

Differenzierung<br />

5.<br />

Leistungsüberprüfung/<br />

Indikatoren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Interpretieren<br />

Textverständnis<br />

ausdrücken<br />

Texte gestalten<br />

Lesestrategien<br />

anwenden<br />

Gattungsmerkmale<br />

erkennen<br />

Charakterisieren<br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

entfalten<br />

Texte sprachlich<br />

gestalten<br />

Richtig schreiben<br />

Zentrale Inhalte<br />

erschließen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gattungsmerkmale<br />

Diverse kurze<br />

Geschichten<br />

Erzählperspektiven<br />

Charakteristik<br />

Inhaltsangabe<br />

Autoren<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leerstellen ausfüllen<br />

Parallelgeschichten<br />

schreiben<br />

Diverse produktive<br />

Aufgaben<br />

Schreibkonferenz<br />

Lesen und vortragen<br />

<br />

<br />

<br />

Wortfelder<br />

Unterschiedliche,<br />

vereinfachte Texte<br />

Formulierungshilfen<br />

<br />

<br />

<br />

Textproduktion<br />

Unterrichtsbeiträge<br />

Austausch über<br />

Texte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!