25.10.2012 Aufrufe

Diss komplett 13 2KF BIB MEY DRU - Tiho Bibliothek elib ...

Diss komplett 13 2KF BIB MEY DRU - Tiho Bibliothek elib ...

Diss komplett 13 2KF BIB MEY DRU - Tiho Bibliothek elib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7.2. Durchführung bei Echsen<br />

Echsen können auf verschiedene Art und Weise für die Röntgenuntersuchung ruhig gestellt<br />

werden, falls dies erforderlich ist. Kleine Tiere können direkt auf die Röntgenplatten gesetzt<br />

werden. Möglich sind auch dorsoventrale Aufnahmen direkt durch eine Plastikbox hindurch,<br />

in der das Tier platziert ist. Weiterhin ist es möglich den vaso-vagalen Reflex auszulösen,<br />

indem ein geringer Druck auf beide Augen ausgeübt wird (z.B. durch Anlegen eines<br />

Kopfverbades). Echsen werden dadurch ruhiger, ihre Herz- und Atemfrequenz werden<br />

erniedrigt und sie scheinen so in den meisten Fällen für die Zeit des Röntgens weitgehend<br />

immobilisiert zu sein. Eine verstärkte Inaktivität der Tiere kann auch durch eine Absenkung<br />

der Umgebungstemperatur erreicht werden. Nur in wenigen Fällen ist eine<br />

Allgemeinanästhesie nötig (SCHILDGER et al. 1991, HERNANDEZ-DIVERS u.<br />

HERNANDEZ-DIVERS 2001, SILVERMAN 2006). Standardmäßig werden Echsen in zwei<br />

Ebenen geröntgt, und zwar im dorsoventralen und laterolateralen Strahlengang. Für die<br />

dorsoventrale Aufnahme werden die Tiere in Brustlage auf die Röntgenplatte platziert. Bei<br />

der laterolateralen Aufnahme ist es wichtig, dass Vorder-und Hintergliedmaßen nach vorn<br />

bzw. hinten gestreckt werden, um Überlagerungen der Zölomhöhlenorgane zu vermeiden. Im<br />

seitlichen Strahlengang lassen sich die Lungen und das Herz besser beurteilen sowie teilweise<br />

auch der Urogenitaltrakt (HERNANDEZ-DIVERS u. HERNANDEZ-DIVERS 2001,<br />

REDROBE u. WILKINSON 2002, SILVERMAN 2006).<br />

2.7.3. Untersuchung einzelner Organe bei Echsen<br />

2.7.3.1. Skelettsystem<br />

Vor allem im dorsoventralen Strahlengang können die Knochen von Echsen gut beurteilt<br />

werden. Die langen Röhrenknochen der Extremitäten, die Schädelknochen und die<br />

Wirbelsäule dienen als Grundlage für die Beurteilung der Kalzifizierung des Skeletts. So führt<br />

die bei Reptilien weit verbreitete haltungs- bzw. ernährungsbedingte Osteodystrophia fibrosa<br />

zur Abnahme der Dicke der Kortikalis, zur schlechten Abgrenzbarkeit des gesamten<br />

Knochens gegenüber dem Weichteilgewebe und später auch zu Verformungen und<br />

Auftreibungen des Knochens. Letztendlich können durch die mangelhafte Stabilität der<br />

Knochen in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit Spontanfrakturen auftreten. Häufig<br />

kommt es bei Echsen auch zur Osteomyelitis im Bereich der Zehen, des Kopfes oder anderer<br />

Lokalisationen. Entzündliche Reaktionen führen hier zu lytischen Knochenveränderungen,<br />

seltener kommt es zu überschießender Knochenneubildung. Die aus der Humanmedizin<br />

bekannte „Paget`sche Erkrankung“, bei der es durch bakterielle Einflüsse zu überschießender<br />

Knochenbildung an der Wirbelsäule kommt, wird auch bei Reptilien (vor allem bei<br />

Schlangen, aber auch bei Echsen) als Ursache für das Auftreten multipler Hyperostosen<br />

entlang der Wirbelsäule vermutet (HERNANDEZ-DIVERS u. HERNANDEZ-DIVERS<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!