25.10.2012 Aufrufe

Diss komplett 13 2KF BIB MEY DRU - Tiho Bibliothek elib ...

Diss komplett 13 2KF BIB MEY DRU - Tiho Bibliothek elib ...

Diss komplett 13 2KF BIB MEY DRU - Tiho Bibliothek elib ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Literaturübersicht<br />

2.1. Die Gattung Pogona – Artbeschreibung, Lebensraum,<br />

Haltungsbedingungen<br />

2.1.1. Systematik<br />

Die Bartagamen (Pogona ssp.) werden der Ordnung der Squamata (= Schuppenkriechtiere)<br />

zugeordnet. Innerhalb dieser Ordnung gehören sie zur Unterordnung der Sauria (= Echsen),<br />

der wiederum die Familie der Agamidae (= Agamen) untergeordnet ist (O'MALLEY 2008).<br />

Der Gattungsname Pogona leitet sich vom griechischen Wort „pogon“ = „Bart“ ab. Es<br />

beschreibt hiermit ein auffälliges Gattungsmerkmal, nämlich den bei einigen Arten mehr bzw.<br />

weniger stark ausgebildeten schuppigen „Bart“ an der Kehle. Charakteristisch für die Arten<br />

der Gattung Pogona sind eine durchschnittliche Anzahl von 24 Präsacralwirbeln (= Wirbel<br />

vor dem Beckenbereich), verlängerte erste Ceratobrachialspangen (= Teile des Zungenbeins),<br />

die zur Aufspreizung der Kehle und damit zum Aufstellen des „Bartes“ benutzt werden<br />

können und zwei oder mehr Schuppen zwischen den Präanofemoralporen, welche sich ventral<br />

auf den Oberschenkeln befinden und zur Kloake ziehen (GREER 1989). Die Bartagamen<br />

können anhand mehrerer äußerlicher Merkmale in verschiedene Arten unterteilt werden. Zu<br />

diesen Merkmalen gehören unter anderem die Körperlänge, die Kopfform, die Ausprägung<br />

der Kehlschuppen sowie der seitlichen Stachelschuppen, die Anordnung der Stachelschuppen<br />

auf der Dorsalseite des Kopfes, die Färbung und das Verhältnis der Schwanzlänge bzw.<br />

Länge der Hintergliedmaßen zur Kopf-Rumpf-Länge (KÖHLER et al. 2003). Die Einteilung<br />

der Arten ist in der Literatur nicht ganz einheitlich. So können je nach Beurteilungsschema<br />

sechs bis acht Arten unterschieden werden: P. barbata, P. henrylawsoni, P. microlepidota, P.<br />

minima, P. minor, P. mitchelli, P. nullabor und P. vitticeps (CANNON 2003, KÖHLER et al.<br />

2003). Früher wurden die Agamen der Gattung Pogona in einem besonderen<br />

Gattungskomplex, der Amphibolurus barbatus – Gruppe zusammengefasst (BADHAM 1976),<br />

weshalb heute noch in älteren Publikationen der Gattungsname „Amphibolurus“ anstatt der<br />

Bezeichnung „Pogona“ auftaucht.<br />

2.1.2. Pogona vitticeps:<br />

Im Folgenden wird die Art Pogona vitticeps näher beschrieben, da diese in Deutschland am<br />

häufigsten gehalten wird und ausschließlich für die Untersuchungen dieser Arbeit verwendet<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!