WikiPress 3: Hip Hop - Wikimedia

WikiPress 3: Hip Hop - Wikimedia WikiPress 3: Hip Hop - Wikimedia

upload.wikimedia.org
von upload.wikimedia.org Mehr von diesem Publisher
25.10.2012 Aufrufe

Vieles hat die Wikipedia mit den konventionellen Enzyklopädien gemeinsam. Anderes hingegen unterscheidet sie deutlich von allen anderen Werken. Befindet sich in einem Text in der Wikipedia ein Fehler, so wird er meistens schnell von einem aufmerksamen Mitleser beseitigt. Das ist etwas, das auf einer statischen Buchseite nicht reproduziert werden kann. Sie können dem Verlag, der die Enzyklopädie herausgegeben hat, zwar um eine Korrektur bitten, aber Sie können sich nicht sicher sein, dass dies auch getan wird. In der Wikipedia können und dürfen Sie derartige Korrekturen jederzeit selbst vornehmen; Sie werden sogar darum gebeten! Um auch Ihnen – den Buchlesern – Korrekturen zu ermöglichen, enthält dieser Band eine Besonderheit: Die »Edit Card«. Auf ihr können Sie Korrekturen, Verbesserungsvorschläge, erweiternde Informationen oder einfach Ihre Meinung an unseren Verlag einsenden. Unsere Redaktion pflegt Ihren Beitrag dann entsprechend in der Wikipedia im Internet ein. Vielleicht wird Ihnen nach der Lektüre des Buches, wenn Sie sich in das Abenteuer Wikipedia im Internet stürzen, der eine oder andere Artikel auffallen, der im Wortlaut nicht exakt dem dieses Buches entspricht. Kein Wunder: die Inhalte der Wikipedia sind ständig im Fluss. Ihre Nutzer lesen und arbeiten rund um die Uhr: Sie korrigieren grammatikalische Fehler, ersetzen ein falsches Wort durch ein korrektes, sie ergänzen wichtige Informationen oder beseitigen eine sachlich falsche Aussage. Dieses Buch dokumentiert nur einen kleinen Mosaikstein aus diesem großen Projekt. Es präsentiert ein Thema, dass mit einer für eine Buchpublikation gewünschten Informationstiefe und Ausgewogenheit in der Wikipedia vertreten ist. Dieses Buch wünscht sich Leser, die es gleichermaßen interessiert und kritisch lesen. Kein Wort ist nur dadurch wahr, dass es in einer professionellen Druckerei auf gutem Papier gedruckt wurde. Und dies gilt für dieses Buch genau so wie für jedes andere. Bücher sind Medien, die Gedachtes, Gemeintes und Gewusstes vom Autor zum Leser transportieren. Das Medium, das Sie in den Händen halten, transportiert das Ergebnis einer Kollektivarbeit zahlreicher Menschen. Wie auch immer Sie dieses Buch nutzen, entscheiden Sie am Ende selbst. Vielleicht möchten Sie es auch einfach nur lesen. Denn hierzu haben wir es Ihnen gedruckt und Sie haben es hierzu bei Ihrem Buchhändler erworben. Wir wünschen Ihnen mit diesem Buch viel Vergnügen. Lesen Sie kritisch! Jedes Buch. Immer. Das Team von WikiPress Vorwort Hip Hop entwickelte sich in den siebziger Jahren in den verfallenden Innenstadtgebieten New Yorks. Dort entstanden die Grundtechniken des Rappens, und DJs begannen, den Plattenspieler als Musikinstrument einzusetzen. Mit Filzstiften malten junge Künstler die ersten Graffitis an die Wände und der Breakdance feierte seine erste Blüte. Stets zwischen kommerziell erfolgreicher Unterhaltung und politischer Aufklärung changierend, hat sich in den letzten 35 Jahren aus der New Yorker Subkultur eine weltumspannende Kultur gebildet. Konflikte mit den Autoritäten und Konflikte unter den Künstlern gehörten dabei zum regelmäßigen Geschäft. Der Streit zwischen der etablierten Szene East Coast der USA und den aufsteigenden Künstlern der West Coast in den 1990ern forderte mehrere Leben. Die erste Platte des Gangsta Rap, Straight Outta Compton, wurde erst durch eine Beschwerde des FBI berühmt. Aus den Anfängen der Old School entwickelte sich ein breites Stilrepertoire. Poppige Produktionen, die oft Coverversionen bekannter Hits sind, dominieren den Massenmarkt. Gangsta Rap spielt seit den 1990ern erfolgreich mit der Faszination der Hörer am gewalttätigen Leben in den Ghettos der Großstädte. Jazz-Rap setzt auf musikalisch virtuose Jazz-Einflüsse, während Ghetto Tech konsequent einfache Tanzmusik mit stark pornografischem Einschlag produziert. Die Protagonisten der Szene sind ebenso vielfältig: Soziale Reformer und politisch bewegte Aufklärer wie Afrika Bambaataa oder Public Enemy, Geschäftsleute wie Suge Knight oder Puff Daddy; die Superstars Tupac Shakur oder Eminem gehören ebenso zur Szene wie die Extrem-Hip- Hopper von Psychopathic Records. Hip Hop und seine Ableger dominieren die Charts der meisten westlichen Industrieländer. Doch erfolgreich ist Hip Hop nicht nur dort. Lokale Szenen sind von Albanien bis Japan präsent, allein im Senegal gibt es mehrere tausend Hip-Hop-Crews. Oft verschmelzen sie mit den einheimischen Musiktraditionen und bilden so neue Stilrichtungen vom Hiplife in Ghana bis zum Rio Funk in Brasilien. Hip-Hop-Musik und Hip-Hop- Mode sind zum Milliardengeschäft geworden, und selbst in den Slums von Dar-es-Salaam finden sich neue Nachwuchsrapper. 8 9

Dieses Buch Dieses Buch will dem Leser die Kultur des Hip Hop in seinen vielfältigen Facetten vermitteln. Es enthält Artikel über Stile und Entwicklungen, Biografien von DJs, MCs und Produzenten sowie Beschreibungen über Plattenfirmen, Medien und kulturelle Phänomene, die sich im Hip Hop finden. Aufgrund der eher marginalen Rolle, die die deutschsprachige Szene für die Entwicklung des globalen Hip Hop spielt, wurde diese bis auf einen Überblicksartikel vorerst ausgelassen, um den Band nicht zu sprengen. Ein WikiPress-Buch, das sich speziell mit der Hip-Hop-Szene in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschäftigt, ist bereits in Planung. Dem Leser wird auffallen, dass er nicht alles findet, was er von diesem Buch erwartet, und dass es sehr unterschiedliche Gewichtungen gibt: Einige Artikel sind relativ kurz, andere deutlich ausführlicher. Dies hängt mit der Entstehung der Artikel in der Wikipedia zusammen. Hier werden Artikel von tausenden Freiwilligen verfasst und überarbeitet. Die Autoren fokussieren dabei die Artikel, die ihnen persönlich besonders wichtig sind. Häufig ist dies ein Spiegel der allgemeinen Relevanz der beschriebenen Themen, an vielen Stellen handelt es sich jedoch auch einfach um ein persönliches Interesse der Autoren. Vor allem vor diesem Hintergrund hat dieses Buch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit; auch ein einheitlicher Stil der Artikel ist aufgrund der Herkunft nicht zu erwarten. Es wird Unstimmigkeiten enthalten, ebenso vielleicht Fehler und Lücken. An dieser Stelle sind Sie als Leser aufgerufen, uns zu helfen - sei es, indem Sie mit der „Edit Card“ am Ende des Buches Verbesserungsvorschläge einsenden oder aktiv in der Wikipedia mithelfen. Danksagung Wie alle Artikel der Wikipedia sind auch die hier gesammelten ein Ergebnis der Zusammenarbeit der Autoren in der Wikipedia. Ohne diese würde es weder die freie Enzyklopädie noch dieses Buch geben. Der Dank geht dabei an alle Beteiligten, seien es nun die Autoren von Artikeln, die Fehlersucher und Korrekturleser, die fleißigen Aufräumer, die Fotografen, die Entwickler, Empathen und Koordinatoren im Hintergrund. In besonderer Weise danken möchte ich Denisoliver, Westberlin und Hoch auf einem Baum für viele fachkundige Beiträge und gewinnbringende Diskussionen; Bambee Rap-tor, der bei der Erstellung des Readers in jeder Phase mitgeholfen hat, und elian für ihre unermüdliche moralische Unterstützung. 10 11

Dieses Buch<br />

Dieses Buch will dem Leser die Kultur des <strong>Hip</strong> <strong>Hop</strong> in seinen vielfältigen<br />

Facetten vermitteln. Es enthält Artikel über Stile und Entwicklungen,<br />

Biografien von DJs, MCs und Produzenten sowie Beschreibungen über<br />

Plattenfirmen, Medien und kulturelle Phänomene, die sich im <strong>Hip</strong> <strong>Hop</strong><br />

finden.<br />

Aufgrund der eher marginalen Rolle, die die deutschsprachige Szene<br />

für die Entwicklung des globalen <strong>Hip</strong> <strong>Hop</strong> spielt, wurde diese bis auf einen<br />

Überblicksartikel vorerst ausgelassen, um den Band nicht zu sprengen. Ein<br />

<strong>WikiPress</strong>-Buch, das sich speziell mit der <strong>Hip</strong>-<strong>Hop</strong>-Szene in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz beschäftigt, ist bereits in Planung.<br />

Dem Leser wird auffallen, dass er nicht alles findet, was er von diesem<br />

Buch erwartet, und dass es sehr unterschiedliche Gewichtungen gibt: Einige<br />

Artikel sind relativ kurz, andere deutlich ausführlicher. Dies hängt<br />

mit der Entstehung der Artikel in der Wikipedia zusammen. Hier werden<br />

Artikel von tausenden Freiwilligen verfasst und überarbeitet. Die Autoren<br />

fokussieren dabei die Artikel, die ihnen persönlich besonders wichtig<br />

sind. Häufig ist dies ein Spiegel der allgemeinen Relevanz der beschriebenen<br />

Themen, an vielen Stellen handelt es sich jedoch auch einfach um ein<br />

persönliches Interesse der Autoren.<br />

Vor allem vor diesem Hintergrund hat dieses Buch nicht den Anspruch<br />

auf Vollständigkeit; auch ein einheitlicher Stil der Artikel ist aufgrund der<br />

Herkunft nicht zu erwarten. Es wird Unstimmigkeiten enthalten, ebenso<br />

vielleicht Fehler und Lücken. An dieser Stelle sind Sie als Leser aufgerufen,<br />

uns zu helfen - sei es, indem Sie mit der „Edit Card“ am Ende des<br />

Buches Verbesserungsvorschläge einsenden oder aktiv in der Wikipedia<br />

mithelfen.<br />

Danksagung<br />

Wie alle Artikel der Wikipedia sind auch die hier gesammelten ein Ergebnis<br />

der Zusammenarbeit der Autoren in der Wikipedia. Ohne diese würde<br />

es weder die freie Enzyklopädie noch dieses Buch geben. Der Dank geht<br />

dabei an alle Beteiligten, seien es nun die Autoren von Artikeln, die Fehlersucher<br />

und Korrekturleser, die fleißigen Aufräumer, die Fotografen, die<br />

Entwickler, Empathen und Koordinatoren im Hintergrund.<br />

In besonderer Weise danken möchte ich Denisoliver, Westberlin und<br />

Hoch auf einem Baum für viele fachkundige Beiträge und gewinnbringende<br />

Diskussionen; Bambee Rap-tor, der bei der Erstellung des Readers<br />

in jeder Phase mitgeholfen hat, und elian für ihre unermüdliche moralische<br />

Unterstützung.<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!