10.11.2013 Aufrufe

LiV - GMS-Kellinghusen

LiV - GMS-Kellinghusen

LiV - GMS-Kellinghusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungskonzept der Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong> II (ab August<br />

2009)<br />

Die Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong> stellt Lehramtanwärtern und<br />

Lehramtsanwärterinnen mit den Laufbahnen zur „Haupt- und Grundschullehrkraft“,<br />

zur „Realschullehrkraft“ und langfristig auch zum „gymnasialen Studienreferendar“<br />

bzw. zur „gymnasialen Studienreferendarin“ Ausbildungsplätze zum<br />

Vorbereitungsdienst zur Verfügung, die ausschließlich vor Ort bzw. in Kooperation<br />

mit der Grundschule <strong>Kellinghusen</strong>/ Wrist besetzt werden. Qualifizierte<br />

AusbildungslehrerInnen (AL) übernehmen im Zeitraum von 18 Monaten die<br />

MentorInnenfunktion und vermitteln auf der Grundlage der APO II die zu<br />

erreichenden allgemeinen sowie fachspezifischen Ausbildungsstandards (s. Anlage).<br />

An der Gemeinschaftsschule <strong>Kellinghusen</strong> können Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst<br />

(L.i.V.) derzeit mit folgenden Fächern bedient werden: Englisch, Deutsch,<br />

Mathematik, Biologie, Geschichte, Erdkunde und Sport.<br />

1. Zielvorstellungen<br />

Das vorliegende Konzept basiert auf den Vorschriften der APO II und unterstützt<br />

die L.i.V. u.a. in Form eines systematischen Ausbildungsplans bei der<br />

erfolgreichen Anwendung und logischen Umsetzung der allgemeinen und<br />

fachspezifischen Ausbildungsstandards sowie bei der Vertiefung der während des<br />

Hochschulstudiums erworbenen fachlichen, pädagogischen und didaktischen<br />

Kenntnisse.<br />

2. Ausbildungsbeginn<br />

Mit dem Beginn des Vorbereitungsdienstes erfolgt eine intensive Integration der<br />

L.i.V. in das bestehende Kollegium sowie in das schulinterne und<br />

außerschulische Veranstaltungsprogramm.<br />

Inhaltlich erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den Lehrplänen der<br />

jeweiligen Fachbereiche sowie eine Erarbeitung der vier Kompetenzbereiche:<br />

Sach-, Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Diese stellen die Grundlagen<br />

einer ganzheitlichen Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der<br />

Lernausgangssituation dar, die sich in folgende Phasen gliedert: Einstieg,<br />

Hinführung, Erarbeitung, Präsentation und/ oder Ergebnissicherung.<br />

Die AL führt die L.i.V. systematisch in die Phasen der Unterrichtsgestaltung ein,<br />

steht der L.i.V. beratend zur Seite und erarbeitet mit ihr zusammen Kriterien der<br />

kritischen Selbstreflexion. Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes (nach ca. 8-10<br />

Wochen) und dann regelmäßig zum jeweiligen Halbjahresende führen die AL mit<br />

der L.i.V. „Orientierungsgespräche“, die dem Erörtern grundlegender Fragen der<br />

Ausbildung dienen (s. Anlage).<br />

3. Betreuung<br />

Die beiden AL stehen der L.i.V. kontinuierlich beratend und fördernd zur Seite,<br />

ebenso wie das gesamte Kollegium. Die Betreuung durch die AL umfasst eine<br />

feste Besprechungs- sowie Hospitationsstunde pro Woche je Fach und bei Bedarf<br />

eine Unterrichtsstunde unter Anleitung bzw. eine fachgebundene<br />

Hospitationsstunde. Ferner sind alle Kollegen angehalten, den L.i.V.s<br />

Unterrichtshospitationen zu gewähren.<br />

4. Vermittlung und Durchführung von Unterrichtsmethoden<br />

Das Ausbildungskonzept sieht eine vielseitige Erprobung verschiedener<br />

Methoden und Sozialformen während der Ausbildungszeit vor. Unter anderem soll<br />

die L.i.V. folgende Unterrichtsprinzipien kennen lernen:<br />

Sozialformen<br />

- Einzelarbeit - Partnerarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!