10.11.2013 Aufrufe

Praesentation Burnout.pdf - GEW

Praesentation Burnout.pdf - GEW

Praesentation Burnout.pdf - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEW</strong> Tag der beruflichen Bildung<br />

11.03.2013<br />

Forum „Ausbrennen im 45-Minuten-Takt“<br />

<strong>Burnout</strong> am Arbeitsplatz Schule<br />

(Dr. Barbara Breidenbach)


Es ist Zeit, den Hebel endlich<br />

umzulegen...


Fragestellungen/Themen<br />

Auslöser/Ursachen<br />

persönliche Stressoren<br />

Stressoren am Arbeitsplatz Schule<br />

Symptome<br />

zum Verlauf/ Prozess<br />

Erschöpfungssyndrom<br />

Warnsignale<br />

die Umkehrung der <strong>Burnout</strong>-Kurve<br />

problemorientiertes/<br />

emotionsorientiertes Coping<br />

innere u. äußere Ressourcen<br />

Stressbewältigung


Stressoren als Auslöser


Auslöser/Ursachen<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Persönliche Stressoren<br />

Meine persönlichen Leistungserwartungen als<br />

Lehrkraft – was ich mir selbst abverlange...<br />

Stressoren am Arbeitsplatz<br />

Leistungserwartungen am Arbeitsplatz Schule<br />

Alle hegen Erwartungen – SchülerInnen,<br />

KollegInnen, Eltern, die Schulleitung...


Die hohe Komplexität<br />

des <strong>Burnout</strong>-Syndroms....


●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

bedingt vielschichtige Symptome:<br />

- eine Auswahl der am häufigsten genannten -<br />

Großer Widerstand gegenüber dem Alltagsgeschäft Schule<br />

Schuldgefühle; Verlust von positiven Gefühlen<br />

Zynismus u. tadelndes Verhalten gegenüber Schülern;<br />

Unfähigkeit ihnen zuzuhören<br />

Vermeidung von Diskussionen mit KollegInnen<br />

Widerstand gegenüber Veränderungen<br />

Schlafstörungen, Kopfschmerzen<br />

Magen-Darm-Beschwerden<br />

stärkere Erkältungs- u.Grippeanfälligkeit


Kategorisierung der Symptome<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Kognitive Symptome<br />

Affektive Symptome<br />

Körperliche Symptome<br />

Beobachtbare Verhaltenssymptome


<strong>Burnout</strong> zeigt prozesshaften Charakter...<br />

(zum Verlauf)


Zum Prozess des <strong>Burnout</strong>-Syndroms<br />

(Reihenfolge nicht zwingend)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Warnsymptome in der Anfangsphase<br />

Reduziertes Engagement<br />

Emotionale Reaktionen – Schuldzuweisungen<br />

Abbau<br />

Verflachung<br />

Psychosomatische Reaktionen<br />

Verzweiflung<br />

● (nach Burisch 1994)


Warnsignale in der Anfangsphase


1. Warnsignal: Vermehrtes Engagement für Ziele<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Hyperaktivität<br />

freiwillige Mehrarbeit<br />

Gefühl, unentbehrlich zu sein<br />

Gefühl, nie Zeit zu haben<br />

Verleugnung eigener Bedürfnisse<br />

Verdrängung von Misserfolgen und<br />

Enttäuschungen<br />

Beschränkung sozialer Kontakte


2.Warnsignal: Erschöpfung<br />

●<br />

Chronische Müdigkeit<br />

●<br />

Energiemangel<br />

●<br />

erhöhte Unfallgefahr


●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Medizinische Aspekte<br />

Stress wirkt auf die Psyche und auf den Körper<br />

Der Effekt von emotionalem Stress auf den Ausbruch von<br />

Erkältungskrankheiten, Aids und Herpes kann inzwischen<br />

wissenschaftlich belegt werden<br />

Studien verweisen auf Stresshormone:<br />

Bei Stress kommt es zu erhöhter Konzentration von<br />

Adrenalin, Noradrenalin (oder Cortisol) im Blut<br />

Cortisol schützt den Körper vor Überlastung;<br />

signalisiert: Müdigkeit - Erschöpfung<br />

Langfristig führt dies zu Schäden an den Blutgefäßen<br />

Mögliche Folgen: muskuläre Anspannung (Dysponesis);<br />

chronische Rückenschmerzen


<strong>Burnout</strong> - wahrgenommen als<br />

Erschöpfungssyndrom...


●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

physische Erschöpfung:<br />

chronische Ermüdung, Muskelverspannungen<br />

Rückenschmerzen, etc.<br />

Emotionale Erschöpfung:<br />

Niedergeschlagenheit, unkontrollierte Gefühlsausbrüche<br />

emotionale Leere u. Ernüchterung, Reizbarkeit<br />

Gefühle von Vereinsamung u. Mutlosigkeit, etc.<br />

psychische Erschöpfung (kognitive, soziale, motivationale):<br />

Negative Einstellung gegenüber der eigenen Person, zur<br />

Arbeit, zum Leben; Gefühle der Unzulänglichkeit u.<br />

Minderwertigkeit; mangelnde Selbstachtung, zunehmende<br />

Kontaktarmut, eingeschränkte Kommunikation, etc.


Wir wollen etwas verändern...


Der Versuch, Stress zu minimieren, mündet mitunter<br />

in Zynismus...


Erste Schritte...<br />

(Umkehrung der <strong>Burnout</strong>-Kurve)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Stärken der inneren Ressourcen<br />

Eine Auszeit nehmen, Erholung zulassen<br />

Freunde u. Familie treffen<br />

Mit Schuldzuweisungen aufhören<br />

Eine bessere Zukunft definieren<br />

Einen „Punkt“ setzen<br />

Das Verhältnis Anstrengung/Ergebnis<br />

neu bewerten<br />

Realistische Erwartungen setzen


Stärken der inneren Ressourcen<br />

...bedeutet gleichzeitig Prophylaxe !


Reichen meine inneren Ressourcen zur<br />

Stressbewältigung ?


Stressbewältigung ...mit Hilfe von Coping<br />

(to cope = bewältigen)<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Problembezogenes Coping<br />

Ich suche nach den Problemursachen<br />

Ich versuche die Situation neu zu interpretieren<br />

Ich informiere mich<br />

Ich erwerbe neue Kenntnisse u. Fertigkeiten<br />

Emotionsbezogenes Coping<br />

...versucht die durch die Situation ausgelösten Emotionen<br />

abzubauen...<br />

Ich suche:<br />

Entspannung, Ablenkung, Bewegung, Gesprächspartner...


Welche Form des Coping hilft mir weiter ?<br />

●<br />

Problemorientiertes Coping wird eher in<br />

Situationen eingesetzt, auf die ich Einfluss habe<br />

●<br />

Emotionsorientiertes Coping bietet sich eher in<br />

nicht kontrollierbaren Situationen an


Beispiel 1: emotionsorientiertes Coping


Beispiel 2: emotionsorientiertes Coping


Beispiel 3: emotionsorientiertes Coping


Beispiel 3: problemorientiertes Coping


Neuanfang - präventive<br />

Hilfestellungen und Fragen<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Meine innere Einstellung als Lehrkraft<br />

(Identität versus Anpassung an meine<br />

Berufsrolle)<br />

Meine Einstellung SchülerInnen gegenüber<br />

Meine Einstellung in Hinblick auf:<br />

Zusammenarbeit bzw. Konflikte (eventuell<br />

verdeckte Spaltungen)- betreffend des<br />

Kollegiums, der Schulleitung und der Eltern


Allen Kolleginnen<br />

und<br />

Kollegen<br />

meinen Dank für die Mitarbeit !


...und denkt daran:<br />

„Nur wer entflammt ist, kann ausbrennen !“<br />

(Possing )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!