10.11.2013 Aufrufe

Prozesse zur Selbstevaluation an beruflichen Schulen

Prozesse zur Selbstevaluation an beruflichen Schulen

Prozesse zur Selbstevaluation an beruflichen Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

<strong>Prozesse</strong> <strong>zur</strong> <strong>Selbstevaluation</strong><br />

<strong>an</strong><br />

<strong>beruflichen</strong> <strong>Schulen</strong><br />

Ein Vortrag von<br />

Prof. Dr. H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

am 07.03.2007<br />

in Stuttgart auf dem GEW-Kongress „Qual oder Qualität“<br />

Endfassung<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 1<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

I. Grundbegriffe und Funktionen<br />

Evaluation<br />

wird verst<strong>an</strong>den als Prozess des systematischen<br />

Sammelns und Analysierens von Daten/<br />

Informationen, um <strong>an</strong> Kriterien/Zielen<br />

orientierte Bewertungsurteile zu ermöglichen,<br />

die begründet und nachvollziehbar sind.<br />

Evaluation meint datengestützte,<br />

kriterienorientierte Bewertung und enthält auch,<br />

Empfehlungen für Weiterentwicklungen<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 2<br />

1


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Verhältnis von EVA zu wiss. Begleitforschung<br />

Forschung geht weiter:<br />

• Ursache-Wirkungsketten können untersucht werden<br />

• Repräsentativität, Validität und Reliabilität müssen gewährleistet sein<br />

• Uneingeschränkte Öffentlichkeit wird erwartet<br />

Evaluation orientiert sich auch <strong>an</strong> St<strong>an</strong>dards wissenschaftlicher Forschung,<br />

muss aber nicht alle erfüllen, sollte aber nicht gegen sie verstoßen.<br />

Evaluation ist immer zielorientiert,<br />

Begleitforschung ist erkenntnisorientiert.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 3<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Hauptfunktionen von Eva<br />

• Grundlage für Rechenschaft<br />

• Impulse für UE,<br />

• Impulse für SE und<br />

• Impulse für QM geben.<br />

Zudem:<br />

• Basis für Selbstreflexion schaffen.<br />

Letzteres ist das wichtigste:<br />

Denn nur „reflektierende Praktiker“ arbeiten<br />

wirklich professionell!<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 4<br />

2


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

H<strong>an</strong>dlungs-Kreislauf nach Argyris<br />

verändertes<br />

Mentales<br />

Modell<br />

von H<strong>an</strong>dlungen<br />

geschlossener<br />

Kreislauf<br />

implizite<br />

Gebrauchstheorie<br />

Modell I<br />

veränderte<br />

H<strong>an</strong>dlung<br />

erweiterter<br />

Kreislauf<br />

H<strong>an</strong>dlung<br />

neues<br />

H<strong>an</strong>dlungswissen<br />

explizite<br />

Gebrauchstheorie<br />

Modell II<br />

Überprüfung<br />

der<br />

H<strong>an</strong>dlung<br />

<br />

<br />

durch<br />

datengestützte<br />

Intervention<br />

Verlautbarte<br />

Theorie<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 5<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Drei Thesen <strong>zur</strong> Qualitäts-Evaluation:<br />

1. Alle sind für Qualität ver<strong>an</strong>twortlich!<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 6<br />

3


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

2. Interne Evaluation hat Priorität<br />

• Mit Priorität ist zeitlicher Vorr<strong>an</strong>g und<br />

auch Gewichtigkeit gemeint.<br />

Experten empfehlen das und<br />

Forschungen belegen es<br />

(Colem<strong>an</strong> u.a., Newm<strong>an</strong> u.a.).<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 7<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

3. Externe Evaluation muss sein:<br />

Aus gesellschaftspolitischen und<br />

wahrnehmungspsychologischen<br />

Gründen.<br />

Hier kommt die Behörde ins Spiel.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 8<br />

4


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Psychodynamik der Evaluation<br />

Die Psychodynamik der Evaluation<br />

verl<strong>an</strong>gt nach einer Ethik.<br />

Es gibt kein Evaluationsverfahren,<br />

schon gar kein externes, das nicht<br />

auch zu unterlaufen wäre. Evaluation<br />

ist nur oder vor allem wirksam, wenn sich<br />

eine Ethik authentischer Evaluation<br />

entwickelt; sonst entsteht Fassadenevaluation<br />

oder Angst.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 9<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Ethik der Evaluation:<br />

• M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n nicht allein evaluieren<br />

• Niem<strong>an</strong>den <strong>an</strong> den Pr<strong>an</strong>ger stellen<br />

• Datenhoheit beachten<br />

• Feedback geben<br />

• auf Mehrperspektivität Wert legen (mehrere<br />

Personengruppen)<br />

• auf Tri<strong>an</strong>gulation achten (mehrere Methoden)<br />

• dialogisch vorgehen<br />

• Konsequenzen beschließen<br />

Muss im Kollegium ver<strong>an</strong>kert werden!<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 10<br />

5


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

II. Stellenwert von <strong>Selbstevaluation</strong><br />

in Q2E<br />

= Qualitäts-Evaluation und -Entwicklung<br />

am<br />

Beispiel der AGS-Basel<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 11<br />

Q2E – Projekt (2003 – 2006)<br />

<strong>Selbstevaluation</strong> und<br />

Qualitätsentwicklung<br />

der Schule<br />

Individualfeedback und<br />

persönliche<br />

Qualitätsentwicklung<br />

(360° Feedback)<br />

Qualitätsleitbild<br />

der Schule<br />

Externe<br />

Schulevaluation<br />

(Fremdevaluation)<br />

Steuerung der<br />

Q-<strong>Prozesse</strong> durch<br />

die Schulleitung<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Die Elemente des<br />

Q2E-M<strong>an</strong>agements<br />

Zertifizierung<br />

(freiwillig)<br />

.Bericht externe Schulevaluation<br />

.Qualitätsh<strong>an</strong>dbuch<br />

.Selbstdeklaration<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 12<br />

6


Ziele der AGS (Schuljahr 2004/2005)<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung<br />

• L-L-Feedback institutionalisieren<br />

• Feedbackmöglichkeiten von Lehrbetrieben und externen<br />

Dienstleitungsempfängern <strong>an</strong>alysieren<br />

• Feedbackinstrumente in der Verwaltung und der Lehrwerkstätte f.<br />

Mech<strong>an</strong>iker weiterentwickeln<br />

<strong>Selbstevaluation</strong> und Qualitätsentwicklung der Schule<br />

• Alle Abteilungen der AGS erproben eine datengestützte <strong>Selbstevaluation</strong><br />

mit einem selbstgewählten Fokus innerhalb eines vereinbarten<br />

Qualitätsbereiches (gemäss Q-Zielen)<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 13<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Projekt Q2E<br />

Individualfeedback und persönliche<br />

Qualitätsentw icklung<br />

(im Sinne des 360°-Feedbacks)<br />

Fokusevaluation<br />

• Pro Abteilung / Bereich eine Arbeitsgruppe<br />

• Selbstgewählte Foki zu Q-Zielbereichen<br />

<strong>Selbstevaluation</strong> und<br />

Qualitätsentw icklung<br />

<strong>an</strong> der Schule<br />

Qualitätsleitbild<br />

der Schule<br />

Externe Schulevaluation<br />

(Fremdevaluation)<br />

Steuerung der Q-<strong>Prozesse</strong><br />

durch die Schulleitung<br />

ABU / BMS / SPO<br />

BAU / CED / MTA / LWB<br />

VER<br />

Q-Bereich 9: Prüfen und Beurteilen<br />

Q-Bereich 7: Lehr- und Lernarr<strong>an</strong>gement<br />

Q-Bereich 5: Org<strong>an</strong>isation und<br />

Schuladministration<br />

• 4 Ver<strong>an</strong>staltungen: Input – Erfa – Beratung<br />

St<strong>an</strong>dortbestimmung, Zeitpl<strong>an</strong><br />

• Info am <strong>Schulen</strong>twicklungstag<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 14<br />

7


Evaluationsbereich/Focus festlegen und<br />

definieren von:<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Kriterien, Zielen Indikatoren Normen/Benchmarks<br />

(2, und nicht mehr) (möglichst viele) (aus Übungsgründen<br />

möglichst viele, aus<br />

praktischen nur 2 bis 3)<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 15<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Q2E-Projekt (2003-2006)<br />

Resultate aus dem zweiten Projektjahr (Schuljahr 2004/05)<br />

Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung<br />

<br />

Die Feedbackebenen L-L und L-S sowie die Feedbacks in der<br />

Verwaltung sind institutionalisiert; die Feedback der ‚Kunden‘<br />

(Lehrmeister, Verbände etc.) werden in Form von Evaluationen<br />

bearbeitet und nicht durch jede einzelen Lehr- oder<br />

Verwaltungsperson eingeholt<br />

<strong>Selbstevaluation</strong> und Qualitätsentwicklung der Schule<br />

<br />

Alle Abteilungen haben eine <strong>Selbstevaluation</strong> zu einem<br />

Unterrichtsthema durchgeführt, ausgewertet und Massnahmen<br />

abgeleitet (Verwaltung zum Thema Zusammenarbeit,<br />

Lehrwerkstätte zum Thema Produktionsausschuss)<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 16<br />

8


Ziele der AGS (Schuljahr 2005/06)<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung<br />

• Institutionalisierte Feedbackinstrumente <strong>an</strong>wenden<br />

• Feedbackinstrumente für die Lehrwerkstätte für Mech<strong>an</strong>iker im Hinblick<br />

auf deren Institutionalisierung weiterentwickeln<br />

<strong>Selbstevaluation</strong> und Qualitätsentwicklung der Schule<br />

• Massnahmen aus den Fokusevaluationen von 2004/05 umsetzen und<br />

Veränderungen überprüfen<br />

• Auf Ebene Gesamtschule eine Schulevaluation durchführen<br />

• Ein Schulevaluationskonzept für die AGS erarbeiten<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 17<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

III. Aufbau einer Feedback-Kultur<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 18<br />

9


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

I. System des Pädagogischen Qualitätsm<strong>an</strong>agements (PQM)<br />

Gemeinsame<br />

Diagnose<br />

Gemeinsame<br />

Vision<br />

Unterstützung<br />

Feedback-Kultur<br />

LEITBILD/SCHULPROGRAMM<br />

Schülerlernen als<br />

Fokus<br />

St<strong>an</strong>dards<br />

Org<strong>an</strong>isationsentwicklung<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Zielkreislauf<br />

Klasse, Unterricht<br />

Jahrg<strong>an</strong>gs- und<br />

Fachgruppe<br />

Personalentwicklung<br />

Teamentwicklung<br />

Unterstützung<br />

Schulleben<br />

Schulleitung<br />

Steuergruppe<br />

SchA/Vorst<strong>an</strong>d<br />

Schulm<strong>an</strong>agement<br />

<strong>Selbstevaluation</strong> der<br />

Schule<br />

System-Abgleich<br />

Indikatoren<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

Externe Evaluation<br />

z.B. Peer-Review z.B. Schulaufsicht z.B. TIMMS/PISA<br />

März 2007<br />

Folie 19<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Was erwarten Schüler vom guten Lehrer<br />

im Unterricht? (Quelle: IFS-Umfrage in 8. Klassen 1998)<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Schülerfeedback ist einer der „Treiber“ von Qualität!<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 20<br />

10


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Wie initiierte die AGS eine Feedback-Kultur?<br />

1. Einige LP praktizierten S-L-Feedback, ohne die Ergebnisse mit den<br />

Schülern zu besprechen<br />

2. STG wertete Erfahrungen aus<br />

3. STG entwickelte Instrumentenkoffer, Normen und Regeln<br />

4. STG führte Simulation im Aquarium durch, Kollegium arbeitete <strong>an</strong><br />

Normen und Regeln<br />

5. STG machte Vorschlag via SL für 1 Jahr Erprobung<br />

6. STG schlug SL die Institutionalisierung vor<br />

7. IFS evaluierte<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 21<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Grundsätze für Feedback: Verfahrensregeln<br />

1. Erhebung der Daten durch die Schüler/innen <strong>an</strong> die Lehrperson erfolgt<br />

<strong>an</strong>onym.<br />

2. Über die Datenweitergabe entscheidet die Lehrperson.<br />

3. Die Rückmeldung der Lehrperson <strong>an</strong> die Schüler/innen sollte<br />

unverzüglich erfolgen.<br />

4. Das Ziel der Feedbacksitzung sollte festgelegt sein.<br />

5. Jedes Feedback ist datengestützt.<br />

6. Gemeinsam werden von allen Beteiligten die Ergebnisse diskutiert.<br />

7. Aus den Ergebnissen werden Massnahmen abgeleitet.<br />

8. Die Lehrpersonen holen Feedbacks regelmäßig ein (1x pro Halbjahr).<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 22<br />

11


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Grundsätze für Feedback: Allgemeine<br />

Gesprächsnormen<br />

1. Das Gespräch ist nicht persönlichkeitsverletzend.<br />

2. Rückmeldungen erfolgen ohne Rechtfertigung.<br />

3. Interpretationen <strong>zur</strong>ückhalten.<br />

4. Positives wird hervorgehoben.<br />

5. Kritisches wird nicht verschwiegen.<br />

6. Interpretationen erfolgen datengestützt.<br />

7. Bei Unklarheiten werden Rückfragen gestellt.<br />

8. Es spricht nur jeweils einer.<br />

9. Persönliche Bemerkungen werden als Ich-Botschaften formuliert.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 23<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Rückmeldungen zum Unterricht<br />

Ich bin interessiert zu erfahren, wie Sie persönlich meinen Unterricht und meinen Umg<strong>an</strong>g mit der Klasse erleben.<br />

Ihre Rückmeldung hilft mir Schwächen und Stärken zu erkennen und wo nötig und möglich Änderungen<br />

vorzunehmen. Ich bitte Sie deshalb, die folgenden Fragen aus Ihrer persönlichen Sicht zu be<strong>an</strong>tworten. Die<br />

Auswertungen dieser Umfrage werden wir gemeinsam diskutieren.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihre Mitarbeit!<br />

1 = trifft immer zu, 2 = trifft oft zu, 3 = trifft selten zu,<br />

4 = trifft nie zu<br />

1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Der Unterricht… So ist es So sollte es sein<br />

1. ist abwechslungsreich. 1 10 2 □ 8 5 □ □<br />

2. ist praxisbezogen. □ 8 5 □ 6 7 □ □<br />

3. ermöglicht Einzel-, Partner und Gruppenunterricht, etc. 5 7 1 □ 9 4 □ □<br />

4. hilft mir, den Stoff zu verstehen. 1 8 4 □ 10 3 □ □<br />

5. lässt eigene Ideen und Arbeitsweisen der Lernenden zu. 5 6 1 1 7 6 □ □<br />

6. ist klar und verständlich strukturiert, roter Faden ist<br />

1 6 6 □ 9 4 □ □<br />

vorh<strong>an</strong>den.<br />

7. wird durch gutes Unterrichtsmaterial (Lehrmittel,<br />

Unterlagen…) unterstützt.<br />

2 9 2 □ 10 3 □ □<br />

Die Lehrperson… So ist es So sollte es sein<br />

1. ist für den Unterricht stets vorbereitet. 10 3 □ □ 13 □ □ □<br />

2. vermittelt den Stoff <strong>an</strong>schaulich. 3 9 1 □ 12 1 □ □<br />

3. lässt die Lernenden mitbestimmen. 6 5 2 □ 9 4 □ □<br />

4. lässt Kritik zu und geht darauf ein. 8 2 2 1 9 3 1 □<br />

5. achtet auf ein gutes Arbeitsklima. 3 8 2 □ 9 4 □ □<br />

6. informiert die Klasse über die Unterrichtsziele. 2 7 4 □ 11 1 1 □<br />

7. gibt <strong>an</strong>gemessene Hilfestellungen. 3 4 5 1 8 5 □ □<br />

8. prüft nur den beh<strong>an</strong>delten Stoff. 6 6 1 □ 9 2 2 □<br />

9. prüft und benotet fair. 11 1 1 □ 13 □ □ □<br />

Und nun zu Ihnen selber: So ist es So sollte es sein<br />

1. Ich fühle mich von der Lehrperson ernst genommen. 6 5 2 □ 11 1 1 □<br />

2. Ich akzeptiere die Meinung der Anderen. 4 9 □ □ 9 4 □ □<br />

3. Ich interessiere mich für das Fach. □ 7 6 □ 6 5 2 □<br />

4. Ich arbeite im Unterricht aktiv mit. 4 4 5 □ 7 5 1 □<br />

Allgemeines<br />

Ich denke, dass diese Rückmeldungen etwas verbessern werden. Ja: 5 Nein: 8<br />

Was ich sonst noch sagen möchte:<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 24<br />

12


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Leitfaden zum Feedback Lehrperson-Lehrperson<br />

1. Zweck<br />

Das Feedback Lehrperson-Lehrperson dient der perm<strong>an</strong>enten Verbesserung der eigenen<br />

Unterrichtsqualität. Die Lehrpersonen erhalten von Kolleginnen/ Kollegen eine fundierte<br />

Rückmeldung, die es ermöglicht, den Unterricht – wo nötig – zu optimieren.<br />

2. Instrumente<br />

Folgende Instrumente sind erprobt worden:<br />

• Gegenseitige Hospitation<br />

• Themengruppe<br />

• Schülerbefragungsgruppe<br />

• Kollegiale Erfahrungsaustauschgruppe<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

Schülerbefragungsgruppe<br />

Themengruppe<br />

Feedback<br />

Lehrperson-<br />

Lehrperson<br />

Gegenseitige Hospitation<br />

Kollegiale Erfahrungsaustauschgruppe<br />

März 2007<br />

Folie 25<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Rahmen zum Feedback Lehrperson-Lehrperson<br />

Es gelten die Gesprächsnormen des Feedbacks:<br />

• Das Gespräch ist offen und fördert die Weiterentwicklung<br />

• Rückmeldungen erfolgen begründet<br />

• Positives wird hervorgerufen<br />

• Kritisches wird nicht verschwiegen<br />

• Bei Unklarheiten wird rückgefragt<br />

• Persönliche Bemerkungen werden als Ich-Botschaften formuliert<br />

Alle Gespräche beziehen sich auf einen vereinbarten Beobachtungsbereich.<br />

Die Rückmeldungen nehmen nur auf diesen Bezug. Auf Wunsch k<strong>an</strong>n am Schluss auch<br />

zu <strong>an</strong>deren Bereichen ein Austausch statt finden.<br />

Das Feedback Lehrperson-Lehrperson erlaubt eine gemeinsame Auswertungsphase, in<br />

der Massnahmen <strong>zur</strong> Weiterentwicklung des Unterrichts abgeleitet werden können.<br />

Die Bestätigung der Durchführung wird schriftlich festgehalten; die Datenhoheit liegt bei<br />

den beteiligten Lehrpersonen.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 26<br />

13


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Verfahrensregeln <strong>zur</strong> Schülerbefragungsgruppe<br />

(Vorschlag Arbeitsgruppe K3 „Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung“)<br />

Die Schülerbefragungsgruppe arbeitet zielorientiert in Gruppen von mindestens<br />

2 Lehrpersonen. Die Teams konstituieren sich selber.<br />

Eine SchülerInnenbefragung wird gemeinsam ausgewertet. Entsprechende<br />

Massnahmen werden abgeleitet: vorgenommene Veränderungen der Gruppe<br />

<strong>zur</strong>ück gemeldet.<br />

Die Durchführung von Massnahmen erfolgt individuell in den einzelnen<br />

Klassen.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 27<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Verfahrensregeln <strong>zur</strong> kollegialen<br />

Erfahrungsaustauschgruppe<br />

Die kollegiale Erfahrungsaustauschgruppe konstituiert sich zu Teams von<br />

mindestens 3 Mitgliedern.<br />

Ein Teilnehmer moderiert die Gruppe.<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt für den Austausch bildet ein von den TeilnehmerInnen<br />

eingebrachtes und ausgewähltes Fallbeispiel aus dem Unterricht.<br />

Aufgrund der sorgfältigen Analyse werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten<br />

gesucht, welche im Unterricht umgesetzt werden können. Die Ergebnisse<br />

werden der Gruppe <strong>zur</strong>ück gemeldet.<br />

Am Schluss der Besprechung findet ein Rückblick zum inhaltlichen und zum<br />

prozesshaften Ergebnis statt.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 28<br />

14


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Verfahrensregeln <strong>zur</strong> gegenseitigen Hospitation<br />

Die Hospitation erfolgt in der Regel gegenseitig<br />

Die gegenseitige Hospitation erfolgt in Teams von mindestens 2<br />

Lehrpersonen. Die Teams konstituieren sich selber.<br />

Die hospitierende Person hält die Beobachtungen schriftlich fest.<br />

Es findet eine Nachbesprechung statt (wenn möglich im Anschluss <strong>an</strong> den<br />

Unterrichtsbesuch).<br />

Die Nachbesprechung ist vertraulich.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 29<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Verfahrensregeln <strong>zur</strong> Themengruppe<br />

Die Themengruppe arbeitet zielorientiert in Teams von mindestens 3<br />

Lehrpersonen. Die Teams konstituieren sich selber.<br />

Unterrichtsmaterial wird gemeinsam erarbeitet und erprobt.<br />

Die gemachten Erfahrungen werden ausgetauscht und entsprechende<br />

Massnahmen abgeleitet.<br />

Die Treffen finden regelmässig statt (mindestens dreimal).<br />

Am Schluss des Austauschs findet ein Rückblick zum inhaltlichen und<br />

prozesshaften Ergebnis statt.<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 30<br />

15


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

Führungsfeedback<br />

Feedback auch auf Ebene Schulleitung mit St<strong>an</strong>dards<br />

Individual-Feedback Dir<br />

KD<br />

BS<br />

ED<br />

MAG<br />

Dir<br />

AV/L<br />

Eval<br />

180°<br />

Lm<br />

Direktor<br />

• Feedback bei den AV/L hat stattgefunden. Die<br />

Instrumente für dieses Feedback lernen Sie beim<br />

Feedbackgeben kennen, ist in der AGS-Doku<br />

vorh<strong>an</strong>den resp. werden im nächsten AGS-Info<br />

publiziert<br />

Individual-Feedback AV/L<br />

Dir<br />

MAG<br />

AV/L AV/L Eval Lm<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

Lp/<br />

Ma<br />

180°<br />

Abteilungsvorsteher/Leiter,-innen<br />

• Feedback bei den Mitarbeitenden der Abteilung<br />

ABU: hat <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs Schuljahr stattgefunden<br />

BAU: im G<strong>an</strong>ge<br />

BMS: Leitungswechsel<br />

CED: im G<strong>an</strong>ge<br />

MTA: im G<strong>an</strong>ge<br />

SPO: im G<strong>an</strong>ge<br />

VER: im Rahmen der MAG (Feedbackbogen BS)<br />

LWB: eigene Regelung<br />

März 2007<br />

Folie 31<br />

Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

360° Feedback<br />

360°<br />

Eltern Dualer Partner<br />

270°<br />

Leitung<br />

Fokusperson<br />

z.B. Lehrer<br />

90°<br />

Schüler<br />

180°<br />

Lehrer<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 32<br />

16


Dortmunder Akademie<br />

für pädagogische Führungskräfte<br />

„Die Schritte können ruhig klein sein,<br />

wenn das Konzept nur groß ist“<br />

(Frei nach H.v. Hentig)<br />

H<strong>an</strong>s-Günter Rolff<br />

März 2007<br />

Folie 33<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!