09.11.2013 Aufrufe

Vorlesung ‚Geoinformatik A—Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—Vorlesung ‚Geoinformatik A—

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Rasterdaten<br />

• Der Einfachheit halber:<br />

kartesisches<br />

Koordinatensystem<br />

• Rasterzelle wird aber als<br />

unteilbares, flächenhaftes<br />

Basiselement angesehen<br />

• Deshalb liegt dem Raster-<br />

Modell streng genommen kein<br />

kontinuierlicher Vektor-Raum<br />

sondern ein diskreter "Raster-<br />

Raum" zugrunde.<br />

• Zur geometrischen<br />

Lagebeschreibung daher keine<br />

Koordinaten-Tupel benötigt,<br />

sondern nur Index-Tupel (i,j)<br />

• Sie beschreiben die Lage einer<br />

Rasterzelle in Bezug auf den<br />

Ursprung des Rasters.<br />

Zeilen und Spalten einer Matrix:<br />

In der Abbildung ist i der Zeilen-Index<br />

und j der Spalten-Index des Rasters<br />

Die gegenüber dem Vektor-Modell einfachere<br />

Geometrie hat einen Vorteil:<br />

mit den ganzzahligen Indexwerten kann man<br />

wesentlich einfacher rechnen als mit den<br />

(notwendigerweise) reell-wertigen Koordinaten<br />

im Vektormodell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!