09.11.2013 Aufrufe

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

Prof. Dr. Volker Hochschild, WS 2003/2004


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

21.10.03 Was ist ein Geographisches Informationssystem ?<br />

28.10.03 Methoden und Konzepte räumlicher Diskretisierung<br />

04.11.03 Datenerfassung<br />

18.11.03 Vektordaten<br />

25.11.03 Rasterdaten<br />

02.12.03 Räumliche Analyseverfahren<br />

09.12.03 Interpolation, TINs, 2,5 – 3D-Datenmodelle<br />

16.12.03 Visualisierung<br />

13.01.04 GIS-Anwendungen: Standortfindung, Entscheidungsunterst.<br />

20.01.04 Geodatenbasen, Metadaten, Datenaustausch, etc.<br />

27.01.04 Zukunft von GIS-Systemen: Web-GIS, GIS im Internet, etc.<br />

03.02.04 Klausur


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung<br />

- Digitale Kartographie<br />

- Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Beispiele Schadstoffausbreitung, 3D-Stadtmodelle<br />

- Visualisierungsmöglichkeiten in der Praxis<br />

• Photorealistische Wiedergabe<br />

• Augmented Reality<br />

• Landschaftsvisualisierung (Virtual Reality)<br />

• Flythrough Jena


Ergebnisse<br />

• Simulation der Gully-Erosion über die<br />

letzten 15 Jahre (Interpolation zwischen<br />

den Bildern von 1984, 1996 und der<br />

Geländeaufnahme 1998)<br />

• Erfassen der Erosionsklassen mit<br />

Vegetationsindizes aus Satellitenbildern<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Identifizierung von Gully-Erosion<br />

Erfassung der Bodenerosion<br />

• Erkennung der wichtigsten Erosionsgebiete<br />

(Quellgebiete des Sedimenttransports)<br />

• Multitemporale Luftbildinterpretation in<br />

Kombination mit hochaufgelösten DGMs<br />

• Exakte Geländevermessung und<br />

Berechnung des Sedimentvolumens zur<br />

Bestimmung des Bodenverlustes<br />

Methodik<br />

• Kartierung 5 verschiedener Erosionsklassen<br />

• Flächendeckendes 1:30 000er DGM der<br />

Testgebiete<br />

• Exakte photogrammetrische Aufnahme des<br />

Gully-Systems durch Positionierung von<br />

Meßpunkten entlang der Erosionskanten<br />

und spätere Interpolation


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Datenausgabe und Präsentation<br />

• Karte = visuelle Repräsentation räumlicher Information<br />

• “Eine Karte sagt mehr als 1000 Worte”<br />

• Karte unterstützt das Erkennen von Raummustern<br />

• Kartenlesen ist Grundlage für Hypothesenbildung<br />

• Auch (leichte) Kartenproduktion mit GIS sollte bewusst erfolgen!<br />

Kartographische Kommunikation:<br />

Kartograph Karte Kartenleser/in


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

Aufgabe der Digitalen Kartographie (desktop mapping) ist die<br />

computergestützte graphische Darstellung der Eigenschaften,<br />

räumlichen Verteilung und Veränderung von Geoobjekten in<br />

(digitalen) Karten auf der Basis von Geodaten<br />

In den ersten Jahren der computergestützten Kartographie zielte der<br />

Computereinsatz nur auf die rechnerische Unterstützung beim<br />

Kartenentwurf und auf das automatische Zeichnen der Karten<br />

(Computerkartographie)<br />

Heute werden mit Hilfe von digitalen Kartographiesystemen bereits<br />

gesamte Kartenwerke auf der Basis von Geodaten rein digital erzeugt<br />

und in kartographischen Datenbanken bzw. Geoinformationssystemen<br />

verwaltet


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel aus der amtlichen Kartographie in Deutschland:<br />

Zeichenvorschriften festgelegt im “Musterblatt” (hier: TK25)<br />

jektklasse<br />

adt<br />

adtteil<br />

lief<br />

gonometrischer<br />

nkt<br />

ießgewässer<br />

Darstellung<br />

Großbuchstaben,<br />

5mm = 50 bis<br />

100 Tsd. Einw.<br />

Kursive<br />

Buchstaben<br />

Isohypsen, braun<br />

Dreieck mit<br />

zentralem Punkt<br />

blaue Linie mit<br />

Pfeil


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

...umfasst folgende Arbeitsbereiche:<br />

1. Konzeptionelle Modellierung des Ausschnittes der realen Welt<br />

bzw. der fachlichen Informationen (z.B. DLM bei ATKIS)<br />

2. Erfassung der relevanten Daten (Geometrie,Topologie, Thematik<br />

und gegebenenfalls Dynamik<br />

3. Speicherung und Verwaltung dieser Daten mittels geeigneter<br />

konzeptioneller Datenschemata in Geodatenbanken und GIS<br />

4. Konstruktion und Gestaltung der topographischen oder<br />

thematischen Karte (inkl. Symbol-Modellierung) am Bildschirm<br />

(z.B. DKM bei ATKIS)<br />

5. Ausgabe der digitalen Karte in verschiedenen Kartenprodukten,<br />

z.B. als Datenbankauszug, Multimedia-Produkt oder analoge<br />

Karte<br />

6. Ständige Nachführung der Geometrie und Aktualisierung der<br />

Sachdaten


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitales Landschaftsmodell<br />

B51067 01074SDG V4.0 B SDG BSPO F<br />

FORTFUEHRUNG 510676 8801<br />

980923 0<br />

L<br />

EDBS00640000BKRT000000 0000IBENKRT 25560<br />

47937000000025562 8 214880801580<br />

EDBS05520000BSPE000020 0000ULOBNN 000100<br />

00000057090050002000125561 7<br />

00000057395011000600011012101B002UBF<br />

000000011012101 B00333F 001<br />

0000000011094107B002UE0 001 0<br />

000000011094107 B00334P 001 000000<br />

011167106B002UAJ 001 0 00000001116<br />

B0032PG 001 000000000000125561 7<br />

00508057489011000300011012111B002UC6<br />

000000011043101B002UE1 001 0 00000<br />

B002UE0 001 00000000000010001104310101LB<br />

40428 0001000144 KNNNNN<br />

0000<br />

Charakteristik:<br />

• objektbasiert<br />

• vektorformatiert<br />

• abfragefähig<br />

• verknüpfbar


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

Die Vorteile der digitalen gegenüber der konventionellen Kartographie<br />

beschränken sich nicht nur auf die schnellere technische Herstellung<br />

insbesondere von Farbkarten mit Vektor- und Rasterplottern:<br />

- weitgehend freie Wahl von Kartenprojektion und Maßstab (allerdings<br />

unter Beachtung der Maßstabsbindung bei der Datenerhebung<br />

- flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Karteninhalte: Der Anwender<br />

sucht sich die ihm wesentlich erscheinenden Themen selbst aus<br />

- Möglichkeit des Datenaustausches mit anderen Systemen<br />

(Datenbanken, GIS, Bildverarbeitungssystemen, etc.)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Kartographie<br />

- Verbesserte technische Möglichkeiten der Visualisierung, z.B.<br />

• „dynamic maps“, die sich veränderten Daten automatisch<br />

anpassen<br />

• „animated maps“ mit Darstellung zeitlicher Veränderungen<br />

• Drei-dimensionale Darstellungen (Pseudo-3D und neue 3D-<br />

Bildschirm-Technologien)<br />

• Nutzung von Methoden der virtuellen Realität zur<br />

Kartendarstellung


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Computergraphik - Digitale Kartographie<br />

• Die Computergraphik visualisiert<br />

Eigenschaften praktisch beliebiger<br />

Objekte (z.B. Wahlergebnisse,<br />

Flächennutzung,<br />

Einkommensverteilung)<br />

• Transformation der Daten in visuelle<br />

Repräsentation (Bildsynthese) steht im<br />

Vordergrund<br />

• Die Digitale Kartographie nutzt die<br />

Verfahren der Computergraphik als<br />

Basistechnologie<br />

• Sie stellt einen Ausschnitt der<br />

Erdoberfläche und die darin<br />

interessierenden Geoobjekte<br />

maßstabsgerecht (aber generalisiert) und<br />

geometrisch möglichst lagegenau dar<br />

• Der Kommunikationsaspekt steht im<br />

Mittelpunkt<br />

Da es in der Praxis vielfältige Mischformen von Zeichnungen,<br />

Diagrammen, Bildern und Karten gibt (z.B. Kartogramme), sind<br />

die Grenzen zwischen Computergraphik und Digitaler Kartographie fließend


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Das menschlische Sehvermögen bietet eine wichtige Hilfe beim<br />

Erkunden und Verstehen räumlicher Strukturen und Prozesse. Die<br />

Darstellung von Geodaten in visueller bildhafter Form besitzt daher<br />

eine wesentliche Bedeutung für die Analyse und Interpretation von<br />

Zusammenhängen und Veränderungen.<br />

• Modellierung und Entscheidungsfindung werden wirkungsvoll<br />

unterstützt:<br />

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Ein bekanntes historisches<br />

Beispiel, das den Nutzen der<br />

Visualisierung für die<br />

raumbezogene Analyse<br />

demonstriert, ist der Cholera-<br />

Ausbruch Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts in London. Dr.<br />

John Snow zeichnete die<br />

Wohnorte von 500 Cholera-<br />

Opfern in eine Karte ein und<br />

gewann somit Hinweise auf<br />

einen Zusammenhang zschen<br />

Wasserversorgung und<br />

Auftreten der Krankheit.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

• Visualisierung (im Sinne der Informatik) ist die Transformation von<br />

Daten in ein sichtbares Bild zur Unterstützung der Exploration<br />

(Erkundung), Kognition (Erkennen) und Explanation (Erklärung) von<br />

Strukturen und Prozessen.<br />

• Visualisierung ist damit eine wichtige Methode für den<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisprozess und zugleich ein Verfahren zur<br />

raschen Übermittlung komplexer Informationen zwischen<br />

Wissenschaft und Praxis.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung von Geoobjekten<br />

Computer und die dazugehörigen grafischen Ein- und Ausgabegeräte<br />

spielen dabei aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle:<br />

• Große Datenmengen (z.B. Satellitenbilder) können rasch aufbereitet<br />

und visuell dargestellt werden.<br />

• Interaktives Arbeiten am Bildschirm ermöglicht eine einfache und<br />

rasche Änderung der Sicht auf die Daten (z.B. Veränderung der<br />

Perspektive).<br />

• Mit Hilfe der computergestützten Visualisierung können Attribute<br />

sichtbar gemacht werden , die für den Menschen normalerweise nicht<br />

sichtbar sind (z.B. Kaltluftflüsse in Tälern).<br />

• Zeitliche Änderungen räumlicher Prozesse können zeitlich gerafft<br />

oder gedehnt werden (z.B. Diffusion von Schadstoffwolken).<br />

• Dreidimensionale Darstellungen der Landschaft können simuliert und<br />

mit zusätzlichen Attributen überlagert werden (z.B.<br />

Niederschlagsverteilung im Gebirge).


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Schadstoffausbreitung in den ersten Minuten<br />

(nach Buckley, PMR)


(nach Buckley, PMR)<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Verlauf der Schadstoffausbreitung<br />

eines simulierten Nuklearunfalls


(nach Buckley, PMR)<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Karte der Schadstoffkonzentration<br />

eines simulierten Nuklearunfalls


(nach Buckley, PMR)<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Karte der Grenzwerte möglicher<br />

Gesundheitsschädigungen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Kartographisch orientierte Visualisierungssysteme (2D)<br />

Beispielhafte kartographische Visualisierung<br />

aus der Kartographie-Software PCMap


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Visualisierung in Geographischen Informationssystemen<br />

• Ermöglichen primär eine attributbezogene perspektivische<br />

Darstellung der im GIS abgelegten Geodaten<br />

• Besondere Stärke der GIS-gestützten 3D-Visualisierungen liegt in der<br />

einfachen Übernahme bzw. Transformation der bereits im GIS<br />

vorliegenden Datensätze sowie in der Erhaltung der Verbindung<br />

zwischen Geometrie- und Sachdaten<br />

• Zumeist sind nur abgeleitete Größen wie Volumina oder<br />

Sichtbarkeitsbereiche abfragbar, währenddessen beispielsweise<br />

komplexe Volumen-Verschneidungen den Spezialsystemen aus<br />

anderen Bereichen (z.B. Lagerstätten-Exploration) vorbehalten sind<br />

• Die Zeit-Domäne wird auch heute noch in kaum einem System<br />

explizit als 4. Dimension verwaltet


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Beispiel für die 3D-Visualisierung<br />

3D-Blockdarstellung<br />

eines Stadt und<br />

Landschaftsmodells<br />

auf Basis eines dem<br />

digitalen<br />

Geländemodell<br />

angepassten<br />

Luftbild-Mosaiks<br />

(Umsetzung mit<br />

dem ArcView 3D-<br />

Analyst)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Stadtmodelle<br />

Beispiel: New York<br />

Luftbild Manhattan<br />

11.06.99<br />

©NOAA<br />

Modelle der Gebäudehöhen:<br />

Luftbilder Stereophotogrammetrie<br />

LIDAR (Light Detection and Ranging)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Stadtmodelle<br />

Beispiel: New York<br />

GIS-Anwendungen<br />

nach dem 11. Sept. `01<br />

• 3D-Gebäudehöhen<br />

• zerstörte Gebäude<br />

• beschädigte Gebäude<br />

• Absperrzone<br />

• Geländehöhen<br />

© ESRI


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3D-Stadtmodelle<br />

Manhattan, 27.09.01<br />

© CARSI Center, Hunter College New York<br />

LIDAR<br />

• kann Rauch durchdringen<br />

• berechnet Höhe aus Laufzeit<br />

Höhenmodell als 3D-Ansicht<br />

Rot: unterhalb Straßenniveau<br />

Braun: Straßenniveau<br />

Grün/Blau: Gebäude<br />

Unterstützung der Aufräumarbeiten<br />

• Schuttvolumen<br />

• Kranhöhen<br />

• Deponieflächen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ground Zero<br />

© CARSI Center, Hunter College New York<br />

Höhenmodell als 3D-Ansicht<br />

Rot: unterhalb Straßenniveau<br />

Braun: Straßenniveau<br />

Grün/Blau: Gebäude<br />

Unterstützung der Aufräumarbeiten<br />

• Schuttvolumen<br />

• Kranhöhen<br />

• Deponieflächen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Photorealismus in der Planung<br />

• Präsentation geplanter Maßnahmen und Zielvorstellungen durch<br />

photorealistische Darstellungen<br />

• Neben der Abbildung von Landschafts-, Stadt- oder<br />

Architekturelementen sind zur Steigerung des Realitätsgrades häufig<br />

atmosphärisch-optische Effekte nutzbar<br />

• Viele der in diese Gruppe fallenden Applikationen (z.B. das World<br />

Construction Set, Genesis II oder 3D Studio) nutzen zur Erzeugung<br />

natürlich wirkender Strukturen die Techniken der fraktalen Geometrie<br />

• Allen Produkten gemein ist die (zeit-) aufwendige Erstellung<br />

perspektivischer Ansichten durch Rendering Methoden und die damit<br />

verbundene Einschränkung auf nicht interaktive Bilder bzw.<br />

Bildsequenzen. Animationen können somit auch die zeitliche Dynamik<br />

geowissenschaftlicher Prozesse wiedergeben


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

• Beispiel für die photorealistische Wiedergabe alternativer Planungsszenarien<br />

bzw. Zielvorstellungen (Szenen generiert mit Alias Wavefront)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Echtzeit Rendering mit Terrain-Viewern<br />

• Echtzeit-<br />

Interaktion mit<br />

visualisierten<br />

D-Geoobjekten<br />

• Ermöglicht auf<br />

Kosten des<br />

Realitätsgrades<br />

eine Echtzeit-<br />

Navigation in<br />

den 3D-Szenen<br />

Snapshot aus einem Terrain Viewer mit 2D-Übersichtskarte,<br />

Navigationselementen und Echtzeit-Geländedarstellung im<br />

separaten 3D-Fenster (Terrain Viewer Software der Firma IQ-Media)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Hochdimensionale explorative Geodatenvisualisierung<br />

Aus dem ViSC-Umfeld<br />

(Visualization in Scientific<br />

Computing) kamen im letzten<br />

Jahrzehnt Impulse, die zur<br />

Entwicklung neuer Strategien und<br />

Techniken für die interaktive<br />

visuelle Exploration<br />

umfangreicher wissenschaftlicher<br />

Datensätze führten.<br />

Das Matterhorn mit einem auf<br />

das Bergmassiv bezogenen ‚level<br />

of detail‘-Filter, der die<br />

Umgebung wesentlich gröber<br />

(Einsparung von Rechenzeit und<br />

Speicherplatz), die momentan<br />

wesentlichen Bildteile jedoch<br />

genauer darstellt


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Der Sprung in die virtuelle Realität<br />

• Immersive Umgebungen (Illusion des vollständigen „Eintauchens“)<br />

physikalisch begehbare<br />

Cave-Umgebungen, in<br />

denen auf Wände und<br />

Boden stereoskopische<br />

Bilder projiziert werden


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Augmented Reality<br />

Technologien mit dem Ziel der visuellen Überlagerung realer und<br />

virtueller Räume werden zur Zeit im Arbeitsgebiet der Augmented<br />

Reality (AR) untersucht, wobei auch Anwendungen im Bereich der<br />

Geowissenschaften (z.B. Einblenden von Katasterdaten in die reale<br />

Geländeansicht vor Ort) denkbar sind


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Landschaftsvisualisierung (3D-Rendering)<br />

Integration existierender Technologien<br />

- Kommerzielle GIS-Software<br />

hat begrenzte Möglichkeiten der<br />

realistischen 3-D Visualisierung<br />

- Wissenschaftliche Visualisierungssoftware<br />

ist bereits vorhanden, aber lediglich im<br />

Status des Prototyps<br />

- Virtual Reality-Techniken werden immer<br />

mehr in der Spiele- und Filmindustrie<br />

genutzt<br />

Innovative GIS-Technologien<br />

- 3D-Objekt-Rendering (Bäume, Böden,<br />

Gebäude)<br />

- Kartenanimationen (2-D und 3-D)<br />

- Links zwischen Videos/Photos und Karten<br />

3-D Object Rendering (USFS SVS, 6/97


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bildüberlagerung (Image<br />

Draping)<br />

SportsTracker (MapTrek, 9/98)<br />

Ist eine etablierte GIS-Technologie.<br />

Die Überlagerung einer<br />

opographischen oder einer<br />

hematischen Karte über eine 3Dberfläche<br />

hängt von Farben,<br />

chattierungen und Symbolen ab.<br />

Die Überlagerung eines<br />

atellitenbildes oder eines digitalen<br />

rthophotos resultiert in einer guten<br />

berflächentextur und generiert<br />

ealitätsnahe Vegetationsmuster.<br />

Trotzdem kann die Volumentruktur<br />

von Objekten nicht<br />

erwirklicht werden und grobe<br />

ixelstrukturen erscheinen im<br />

ordergrund.<br />

10m SPOT using ArcTIN (ESRI, 6/95)<br />

3-D Analyst (ESRI, 9/98)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

GIS-Technologie bietet eine neue Umgebung zur Beschreibung der<br />

Landschaftscharakteristik und –bedingungen, wesentlich mehr als die<br />

kartographische “Abstraktion der Realität”<br />

3D Rendering ermöglicht den<br />

Nutzern Forstinventardaten zu<br />

visualisieren und zu simulieren<br />

„was sein könnte“<br />

Videokartierung ermöglicht die<br />

Aufnahme des aktuellen<br />

Istzustandes: „was ist“


3-D Visualization Approaches<br />

(continued)<br />

Geometric Video Imaging --<br />

-- combines video-imaging imaging techniques<br />

with geometric registration, typically undertaken within a GIS. It's rarely used<br />

on a production basis, due to the difficulty in accurately geo-referencing the<br />

photographic video image with the 3-D 3 D perspective framework (wire-frames)<br />

generated by the GIS system.<br />

Geometric Modeling --<br />

builds a 3-D geometric<br />

representation of individual<br />

landscape features, such as trees,<br />

represented as geometric objects<br />

(simple cones or complex tree<br />

shapes). The individual objects are<br />

assembled to create a forest stand<br />

or landscape view depicting the<br />

perspective from a given viewpoint.<br />

3-D Rendering utilizes GIS<br />

inventories of tree types and<br />

densities.<br />

“Virtual Reality”<br />

Virtual Forest (Innovative Gis, , 9/98)


3-D Rendering: Tree Design<br />

…1) 3-D D object design (trees)<br />

The Tree Designer is<br />

The<br />

is<br />

used to build custom 3-D 3 D tree<br />

symbols that represent forest<br />

components, such as different<br />

species, multi-age trees,<br />

seasonal effects, shrubs, and<br />

snags<br />

3-D D trees with several sun angles are<br />

created and stored as bit mapped images for<br />

polygon rendering


Landscape Visualization (Rendering<br />

Technique)<br />

“Laying the Carpet”<br />

Step 1) 3-D 3 D Terrain<br />

Surface<br />

Step 4) Tree Objects<br />

Step 2) Polygon<br />

Containers<br />

Step 5) Final<br />

Composition<br />

Step 3) Surface<br />

Texture<br />

Step 6) Atmospheric<br />

Effects


Tree Symbol<br />

%Maturity<br />

#Trees


Landscape Visualization (GIS Rendering)


Landscape Visualization (GIS Rendering)


Visualizing Forest Conditions<br />

Summer<br />

…changing<br />

the<br />

landscape’s<br />

carpet and<br />

objects<br />

Before Fire<br />

After Fire<br />

After Snowfall


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

…with classified forest<br />

polygons<br />

Darker boundary lines<br />

identify forest parcels<br />

used for 3-D 3 D rendered<br />

scenes<br />

! Species<br />

! Stocking<br />

! Height/age<br />

! Ground Cover


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

This is a general image of the watershed surrounding the primary lake showing<br />

harvest blocks. Texture Mapping is used to provide a realistic sky and lake<br />

surface as well as underlying colors for the blocks. Note the different species in<br />

the foreground stands (bottom left). This represents a multi-species stand.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

Atmospheric effects have been added to the view. Parameters are user defined<br />

that can adjust the level of haze that is desired.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

This view provides a ridge viewpoint overlooking the lake and adjoining harvest<br />

blocks. Note that there is little distinction in density of trees for the t<br />

non-<br />

productive stands that cap the ridge areas compared to stands classified as<br />

productive on the hillsides. A rock slide also appears in this view v<br />

in the lower<br />

right.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

Trees have been reduced by 50% and re-planted for the non-productive stands<br />

that cap the ridges. Different textures have also been applied to the non-<br />

productive stands and the harvest blocks to aid in their distinction. tion. Note the<br />

different underlying colors for the blocks in the valley at the end of the lake and<br />

the non-productive, less dense stands on the higher elevations.<br />

Target<br />

Observer


Landscape Visualization (Case Study 1)<br />

This image presents a 'boat' viewpoint from the middle of the lake. The<br />

viewpoint is directly above the primary lake looking down the valley towards the<br />

harvest blocks.<br />

Observer<br />

Target


3-D Rendering Summary<br />

Animation provides an added dimension to 3-D 3 D visualization…<br />

movement in space and time<br />

Model Output -- In this<br />

example, output from a<br />

fire behavior model is<br />

superimposed on a<br />

terrain surface with a<br />

draped satellite image for<br />

reference<br />

3-D D Rendering -- In this<br />

example, sticks (level one<br />

branching = tree trunks)<br />

were used for a ‘rough”<br />

visualization indicating<br />

positioning and density<br />

of trees<br />

Data Characterization --<br />

In this example, the<br />

relative amount of<br />

biomass is shown as<br />

changes in the Z axis<br />

(high altitude = higher<br />

biomass)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!