09.11.2013 Aufrufe

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

Vorlesung ‚Geoinformatik A—

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

Prof. Dr. Volker Hochschild, WS 2003/2004


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

21.10.03 Was ist ein Geographisches Informationssystem ?<br />

28.10.03 Methoden und Konzepte räumlicher Diskretisierung<br />

04.11.03 Datenerfassung<br />

18.11.03 Vektordaten<br />

25.11.03 Rasterdaten<br />

02.12.03 Räumliche Analyseverfahren<br />

09.12.03 Interpolation, TINs, 2,5 – 3D-Datenmodelle<br />

16.12.03 Visualisierung<br />

13.01.04 GIS-Anwendungen: Standortfindung, Entscheidungsunterst.<br />

20.01.04 Geodatenbasen, Metadaten, Datenaustausch, etc.<br />

27.01.04 Zukunft von GIS-Systemen: Web-GIS, GIS im Internet, etc.<br />

03.02.04 Klausur


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Interpolation, Digitale Höhenmodelle, TINs, , 3D-GIS<br />

- Definition Interpolation<br />

- Wie werden Oberflächen repräsentiert ?<br />

• Charakteristika, Beispiele<br />

- Interpolationsmethoden<br />

• Räumliche Interpolation<br />

• Interpolationstechniken im Vergleich<br />

• Interpolationsfehler<br />

- Digitale Höhenmodelle<br />

- Terrain Irregular Networks (TINs)<br />

- Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

• Einsatzgebiete Digitaler Höhenmodelle<br />

- 3D-GIS


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Analyse<br />

- vergleicht Karten<br />

- untersucht räumliche Variationen<br />

- schafft damit neue, bisher unbekannte Karten<br />

- und ermöglicht damit Vorhersagen für die Zukunft<br />

14<br />

10<br />

6<br />

11<br />

12<br />

?<br />

30<br />

25<br />

Fragen:<br />

Auflösung ?<br />

Ausdehnung ?<br />

Genauigkeit ?<br />

Inkonsistenzen ?<br />

Stichprobenabstand ?<br />

Grundwasserflurabstand in Metern


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Definition Interpolation<br />

- Interpolationen sind Schätzmethoden für unbekannte Werte auf Basis<br />

bekannter<br />

- Tobler`s law of Geography:<br />

Benachbarte Dinge sind ähnlicher als weiter entfernte<br />

- Exakte bzw. approximierte Interpolation:<br />

Die interpolierte Oberfläche durchläuft alle Kontrollpunkte<br />

(oder nicht)<br />

- Thiessen Polygone:<br />

Zuordnung von Werten über Flächen aus der Delauney<br />

Triangulation


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Autokorrelation


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Charakteristika von Oberflächen<br />

- Überall beobachtbar und messbar (z.B. Gelände)<br />

- Diffuse Oberflächen (Gaswolken, Immissionen)<br />

Beispiele für Oberflächen<br />

- Geländeoberfläche (Relief)<br />

- Grundwasseroberfläche<br />

- Thematische Oberflächen (Niederschlagssumme, Mitteltemperatur)<br />

- Werte-Felder (Schadstoffkonzentration, Druckverteilung)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Datenerfassung von Oberflächen<br />

- direkt und überall beobacht- bzw. messbaren Oberflächen<br />

- nur punktuell zu beobachtenden (und dazwischen interpolierten)<br />

physischen Flächen wie Grundwasser, geologische Schichten, etc.<br />

- durch zeitliche Aggregation und räumliche Interpolation<br />

entstehenden „thematischen Oberflächen“<br />

- punktuell messbare und dazwischen zu interpolierende Wertefelder<br />

physikalischer, chemischer oder anderer Werteverteilungen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Interpolation<br />

• Führt eine mathematische Gleichung in einem lokal begrenzten<br />

Gebiet aus (sich fortbewegendes Fenster)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Charakteristika von Oberflächen<br />

- Wiederholtes Glätten „erodiert“ die Datenoberfläche zu<br />

einer flachen Ebene = Mittelwert


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Interpolationsmethoden<br />

Nearest Neighbour: ordnet den Wert des nächsten bekannten Punktes zu<br />

Inverse Distance to a Power: gewichtetes Mittel innerhalb eines<br />

Filterfensters so dass der Einfluß mit zunehmender Distanz abnimmt<br />

Modifizierte Shepard Methode: benutzt eine inverse Distanzmethode<br />

(“least squares”), die den zentrierenden Effekt um die Punkte reduziert<br />

Radiale Basis Funktion: benutzt nicht lineare Funktionen zur Bestimmung<br />

der Wichtungen<br />

Kriging: Auswahl von Punkten basierend auf Trends in den Distanzen und<br />

Winkeln in den Daten


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Interpolationsmethoden<br />

Natürlicher Nachbar: gewichtetes Mittel benachbarter Punkte<br />

(Thiessen Polygone)<br />

Triangulation: identifiziert die optimale Auswahl der Dreiecke, verbindet alle<br />

Punkte zu einer Dreiecksvermaschung<br />

Minimum Curvature: analog zur Anpassung einer dünnen, biegsamen Platte<br />

mit minimaler Verbiegung<br />

Polynomiale Regression: passt eine Gleichung an alle bekannten Punkte an<br />

(eingentlich keine Interpolationsmethode, eher Kartengeneralisierung)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

…die geocodierten<br />

Bodenproben formen ein<br />

Muster aus über das Feld<br />

verteilten, einzelnen<br />

“Nadeln”. Räumliche<br />

Interpolation entspricht<br />

damit dem Überdecken<br />

der Nadeln mit einem<br />

Tuch, das sich dem<br />

Muster anpasst.<br />

Räumliche Interpolation<br />

…alle Interpolationsalgorithmen nehmen<br />

an,dass:<br />

1) “benachbarte Dinge sind ähnlicher als<br />

weiter entfernte” (räumliche Autokorr.)<br />

2) Ausreichende Stichprobe<br />

3) gleichmäßig verteiltes


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Interpolation<br />

Vergleich zwischen der Berechnung des reinen Mittelwerts und einem<br />

Interpolationsergebnis zeigt lokal deutliche Unterschiede


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Interpolation<br />

Dagegen zeigt der Vergleich zwischen verschiedenen Interpolationsmethoden<br />

nur geringe lokale Unterschiede


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Interpolationsmethoden im Vergleich


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Interpolationsmethoden im Vergleich<br />

1) Zunächst werden Interpolationsraster mit<br />

verschiedenen Methoden berechnet<br />

2) Dann werden 3D-Netzentwürfe bzw.<br />

Kontourlinien der neuen Oberflächen<br />

generiert<br />

3) Berechnung und Darstellung der<br />

prozentualen Differenz zwischen den<br />

zwei Oberflächen<br />

A<br />

IDW<br />

B<br />

Krig<br />

C = ((A – B) / A ) * 100<br />

C<br />

%Diff


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bewertung der Interpolationsergebnisse<br />

…die beste Karte ist<br />

diejenige, die die<br />

“besten Schätzungen”<br />

liefert


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Fehlerkarte (Residuen)<br />

…zeigt, wo die Abschätzungen gut bzw. schlecht sind


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Digitale Höhenmodelle – Digitale Geländemodelle<br />

Digitales Höhenmodell (DHM, engl. Digital Elevation Model, DEM):<br />

Menge der digital gespeicherten Höhenwerte, bezieht sich auf die<br />

tatsächliche Oberfläche (inkl. der Bebauung und des Bewuchses)<br />

Digitales Geländemodell (DGM, engl. Digital Terrain Model, DTM):<br />

Dreidimensionales Flächenmodell, bezieht sich auf die<br />

Geländeoberfläche (ohne Bebauung und Vegetation)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Daten des Digitalen Höhenmodell<br />

entweder:<br />

• nur Punktdaten mit Höheninformationen<br />

(x, y, z), z.B. als regelmäßige Raster<br />

oder:<br />

• Punkt- + Liniendaten mit zusätzlicher<br />

Forminformation:<br />

• einzelne Höhenpunkte<br />

• Bruchkanten<br />

• Flächenbegrenzungen<br />

+


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Forminformationen<br />

• Markante Höhenpunkte: = relative Maxima,<br />

Minima = Kuppen, Senken<br />

• Bruchkanten: = Unstetigkeitsstellen der<br />

Geländeoberfläche, z.B. künstliche<br />

Böschungskanten (über diese soll nicht<br />

hinweg interpoliert werden)<br />

• Flächenbegrenzungen: z.B.<br />

Aussparungsflächen (in diesen soll nicht<br />

interpoliert werden)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Strukturierung eines Digitalen Höhenmodells<br />

entweder:<br />

• Die Primärdaten bilden bereits das DHM;<br />

es handelt sich um regelmäßige<br />

Punktegitter (+ ggf. Bruchkanten etc.)<br />

oder:<br />

• Die Primärdaten sind unregelmäßig<br />

verteilte Punkte; aus diesen wird z.B. durch<br />

Interpolation ein regelmäßiges Gitter<br />

abgeleitet (Sekundärdaten).<br />

Quelle: Bill 1996


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Gittermodelle<br />

• Durch Interpolation aus unregelmäßig verteilten Höhenpunkten erzeugt<br />

• Die Gitterweite wird enger als der Stützpunktabstand der primären<br />

Höhenpunkte gewählt: so werden Informationsverluste vermieden.<br />

• Vorteile<br />

• Weitere Interpolation<br />

anschließend einfacher<br />

• Höhendaten im Gitter<br />

einfacher zu speichern<br />

• Nachteil:<br />

• größere Datenmengen<br />

erforderlich, da<br />

Geländepunkte nicht im<br />

Kontext zur Geländecharakteristik<br />

stehen<br />

Quelle: Bill 1996


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Gitterinterpolation<br />

1. Schritt:<br />

Zu berücksichtigende Punkte<br />

auswählen<br />

Hierfür Regeln, z.B.:<br />

• n nächste Nachbarn von P<br />

• annähernd gleichmäßige<br />

Verteilung um P herum<br />

• 2. Schritt:<br />

• Höhe z an Punkt P<br />

ermitteln:<br />

• meist „lokale“ Methoden,<br />

z.B. Distanz-gewichteter<br />

Mittelwert der n nächsten<br />

Nachbarn<br />

• auch: Spline-Funktion,<br />

Kriging, Trendoberflächen<br />

1. Schritt: 2. Schritt:<br />

Quelle: Chrisman 1997


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Nearest Neighbour Interpolation<br />

• An jedem Gitterpunkt: eine lokale räumliche Interpolation mit Hilfe der<br />

benachbarten Stützstellen<br />

• Gesamtheit der interpolierten Gitterwerte ergibt approximierte Werteoberfläche<br />

Als Gewichte für das gewichtete<br />

arithmetische Mittel oft gewählt: inverse<br />

Distanzen d(G, P i<br />

) -k mit k = 1 oder 2, wobei G<br />

den Gitterpunkt und P i<br />

die ausgewählten<br />

Stützstellen bezeichnet.<br />

Diese Methode wird als IDW-Verfahren<br />

(Inverse Distance Weighting) bezeichnet.<br />

Je weiter eine Stützstelle vom zu<br />

berechnenden Gitterpunkt entfernt ist, mit<br />

desto geringerem Anteil geht ihr Höhenwert<br />

in die Mittelwertberechnung ein.<br />

Quelle: Streit 2000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Triangulated Irregular Network (TIN)<br />

Im Gegensatz zur “regelmäßigen Stichprobe” eines Raster-DHM basiert ein<br />

TIN auf einem unregelmäßigen Muster von z-Werten, die im günstigsten Fall<br />

direkt bestimmte Originaldaten sind.<br />

Der wesentliche<br />

Unterschied zum<br />

Raster liegt darin, dass<br />

TIN auf den Punkten<br />

mit dem höchsten<br />

Informationsgehalt<br />

basieren, also eine<br />

nicht-zufällige Auswahl<br />

darstellen, z.B. Gipfel,<br />

Sättel, Mulden und<br />

Punkte entlang von<br />

Graten, Kanten und<br />

Tiefenlinien


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Triangulated Irregular Network (TIN)<br />

Punkte (Knoten)<br />

Kanten<br />

Dreiecksflächen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Triangulated Irregular Network (TIN)<br />

• Vektor-Strukturen leicht integrierbar<br />

• Unterschiedliche Variabilität von Oberflächen (Ebenen oder Gebirge) durch<br />

wechselnde Stützpunktzahl berücksichtigt<br />

• Bruchkanten werden adäquat repräsentiert, nicht wie in Rastern geglättet<br />

• Bei gleicher Abbildungsqualität geringerer Speicheraufwand<br />

• Vorteile bei der Arbeit in großen Maßstäben und für cut-and-fill Analysen<br />

(z.B. im Tiefbau) sowie für exakte Isoplethenkonstruktion<br />

• Voraussetzung: geeignete Stützpunkte<br />

• Hervorhebung von “wichtigen”,<br />

“surface specific” Punkten mit<br />

“hohem Informationsgehalt”


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Konstruktion eines TINs<br />

Gleichseitige Dreiecke ausgehend von Punkten<br />

Delauney-Triangulation<br />

Duale Struktur zu Thiessen-Polygonen und<br />

damit dem Prinzip der Distanzminimierung,<br />

wodurch die erwünschten kompakten Dreiecke<br />

generiert werden<br />

Drei Punkte bilden dann ein Delauney-Dreieck,<br />

wenn ein durch diese drei Punkte bestimmter<br />

Kreis keinen anderen Stützpunkt einschließt


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Delauney-Triangulation<br />

von Thiessen-Polygonen ausgehend:<br />

Zwei Knoten sind dann mit einer Dreieckskante<br />

zu verbinden, wenn ihre Thiessenpolygone<br />

(deren Mittelpunkte die Knoten sind) eine<br />

gemeinsame Kante aufweisen. So kann eine<br />

eindeutige und hinsichtlich der Dreiecksform<br />

optimierte Triangulation erzielt werden<br />

Die Dreiecke ABD, ACD und CDE<br />

sind als Delauney-Dreiecke<br />

identifiziert worden


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Bruchkanten in TINs<br />

Wenn Kanten explizit als Verbindungsinformation von Punkten bereits<br />

vorliegen, muss es möglich sein, diese Kanten in der Triangulation<br />

beizubehalten.<br />

Ist eine Kamm- oder Tiefenlinie, eine Terrassenkante,<br />

Straßenböschung oder Abbaukante eines Steinbruchs als geordnete<br />

Menge von Punkten, also als 3D-Polygonzug erfasst worden, so geht<br />

dieser bereits als Menge von Kanten in die TIN-Konstruktion ein, die<br />

Dreiecke werden ausgehend von diesen Bruchlinien erstellt.


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

TIN-Datenmodell<br />

Es entsteht eine spezielle Topologie:<br />

Jedes Dreieck wird durch eine<br />

Nummer identifiziert.<br />

Das Vorgehen ist eine spezielle Art<br />

der Topologiebildung: Alle Maschen<br />

besitzen drei Kanten und drei Knoten.<br />

Die Höhenkoordinaten (x, y, z) werden<br />

für jeden Dreieckseckpunkt gespeichert<br />

(point file)<br />

Quelle: Burrough & McDonnell (1998)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

TIN-Datenstruktur<br />

Generelle Speicheransätze: Dreiecksflächen oder<br />

Punkte mit Verweis auf die Flächen<br />

Name<br />

1<br />

2<br />

Kantenver<br />

bindung zu<br />

3 2 7<br />

3 4 5 6 7 1<br />

Dreiecksflächen:<br />

3<br />

4 2 1<br />

• Identifikation (“Name”) des Dreiecks,<br />

• Koordinatentripel (x, y, z) der drei Stützpunkte und die<br />

• Identifikationen der benachbarten Dreiecke<br />

• Jeder Knoten gehört mehreren Dreiecken an (im<br />

Durchschnitt sechs)<br />

• Daher gesonderte Knotentabelle<br />

• In der Dreieckstabelle werden nur jeweils die Knoten-<br />

Identifikationsnummern referenziert<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

1<br />

7<br />

B<br />

A<br />

2<br />

D<br />

5 2 3<br />

4 6 2<br />

2 5 7<br />

2 6 1<br />

3<br />

C<br />

E<br />

F<br />

4<br />

5


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Visualisierung der Dreiecksflächen<br />

Mit und ohne<br />

Grenzlinien<br />

Quelle: Pluemer 2000 (Siebengebirge)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vergleich TIN - Raster


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Ableitung geomorphometrischer Parameter<br />

• Extraktion primärer<br />

geomorphometrischer<br />

Parameter<br />

• Bezogen auf einen Punkt des<br />

Geländes (ein Rasterfeld)<br />

• Die jeweils nächsten Nachbarn<br />

werden zur Berechnung<br />

herangezogen<br />

• Für die gesamte Oberfläche<br />

berechnet z.B. durch moving<br />

window Algorithmus<br />

• Strukturelle und komplexe<br />

Parameter werden berechnet,<br />

indem die ganze Datenmatrix<br />

analysiert wird.<br />

Quelle: Dikau & Saurer 1999


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

• Höhenlinien (Isolinien)<br />

Quelle: Hartleib 2000 (Kühlung)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

• Höhenschichten<br />

Quelle: SARA-Homepage 2000


Quelle: SARA-Homepage 2000<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

• Hangneigungsklassen


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

• Exposition<br />

Quelle: SARA-Homepage 2000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte<br />

Digitaler Höhenmodelle<br />

• Kombination von Exposition und<br />

Hangneigung für die Berechnung<br />

der potenziellen Einstrahlung<br />

Quelle: Venebrügge 1995


Quelle: SARA-Homepage 2000<br />

Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

konvexer<br />

Hang (im<br />

Profil)<br />

konkaver<br />

Hang (im<br />

Profil)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

konvexe<br />

Vertikalwölbung<br />

konkave Vertikalwölbung:<br />

Quelle: Hartleib 2000 (Kühlung)<br />

• in Tälern<br />

• in Senken<br />

• an Unterhängen<br />

= pot. feuchte Bereiche<br />

! Schlussfolgerungen über<br />

Bodenwasser- und<br />

Stoffhaushalt des Gebietes<br />

Grün: lokale Minima in den konkaven


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

Reliefschattendarstellung<br />

(Schummerung)<br />

Kombination aus Hangneigung<br />

und Exposition bei<br />

spezifischen<br />

Beleuchtungsverhältnissen<br />

Imaginäre Lichtquelle mit<br />

parallelen Lichtstrahlen, aus<br />

einer frei wählbaren Richtung<br />

und Höhe einfallend<br />

Grauwert einer Rasterzelle<br />

bestimmt aus ihrem Winkel zur<br />

Beleuchtungsrichtung<br />

Dient der Veranschaulichung<br />

des Reliefs (Pseudo-3D-<br />

Effekt) Quelle: SARA-Homepage 2000


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

Quelle: Hartleib 2000 (Kühlung)<br />

• Schummerung kann anderen<br />

thematischen Darstellungen<br />

hinterlegt werden<br />

• Dadurch plastische<br />

Darstellung erreichbar


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Folgeprodukte Digitaler Höhenmodelle<br />

Quelle: Hartleib 2000 (Kühlung)


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Analysevefahren


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Analysevefahren


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Analysevefahren


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Analysevefahren


Volker Hochschild – <strong>Vorlesung</strong> „Geoinformatik A“<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Räumliche Analysevefahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!