09.11.2013 Aufrufe

„ATKIS: Modell- und kartographische Generalisierung“

„ATKIS: Modell- und kartographische Generalisierung“

„ATKIS: Modell- und kartographische Generalisierung“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maptech AG Schweiz<br />

Ebenaustr. 10,<br />

6048 Horw-Luzern<br />

Schweiz<br />

Machbarkeitsstudie zum<br />

AdV-Forschungs<strong>und</strong><br />

Entwicklungsvorhaben<br />

<strong>„ATKIS</strong>:<br />

<strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong><br />

<strong>Generalisierung“</strong><br />

Technische Universität Dresden<br />

Institut für Planetare Geodäsie<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Kartographie<br />

Telefon : 0041 41-349 23 23<br />

Fax : 0041 41-349 23 24<br />

Website :<br />

e-mail :<br />

www.maptech.ch<br />

info@maptech.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ........................................................................................................... 5<br />

2 Anforderungen der AdV.................................................................................... 7<br />

2.1 Datenkonzept für die Zusammenfassung von ALB, ALK <strong>und</strong> ATKIS .... 7<br />

2.2 Machbarkeitsstudie der AdV ................................................................... 11<br />

3 Stand der Wissenschaft.................................................................................. 12<br />

3.1 Begriffsbildung......................................................................................... 12<br />

3.1.1 <strong>Modell</strong>generalisierung.....................................................................................12<br />

3.1.2 Kartographische Generalisierung....................................................................12<br />

3.1.3 Alternative Begriffsbildung aus der Sicht von Maptech AG..............................13<br />

3.1.3.1 Semantische Generalisierung............................................................................. 13<br />

3.1.3.2 Kartographische Generalisierung ....................................................................... 13<br />

3.2 Aktuelle Projekte ...................................................................................... 16<br />

3.2.1 <strong>Modell</strong>generalisierung (Universität Bonn)........................................................16<br />

3.2.1.1 Semantische Generalisierung............................................................................. 16<br />

3.2.1.2 Geometrische Generalisierung ........................................................................... 18<br />

3.2.1.3 Zusammenfassung ............................................................................................. 19<br />

3.2.2 AGENT-Projekt (Automated GEneralization New Technology) .......................20<br />

3.2.2.1 Generalisierung im AGENT-Konzept.................................................................. 20<br />

3.2.2.2 Beispiel – Gebäudegeneralisierung.................................................................... 22<br />

3.2.2.3 Zusammenfassung: ............................................................................................ 23<br />

3.2.3 Gebäudegeneralisierung mit CHANGE (Universität Hannover).......................24<br />

3.2.3.1 Programmsystem CHANGE ............................................................................... 24<br />

3.2.3.2 Zusammenfassung ............................................................................................. 24<br />

3.2.4 Automatisierte Verdrängung mittels Energieminimierung (TU Dresden)..........25<br />

3.2.4.1 Linienverdrängung mitles Energieminimierung................................................... 25<br />

3.2.4.2 Zusammenfassung ............................................................................................. 26<br />

3.2.5 Grobkonzept eines ATKIS-Generalisierungssystems (Vickus 1994) ...............27<br />

3.2.5.1 Entwicklungsstufen eines ATKIS-Generalisierungssystems .............................. 28<br />

3.2.5.2 Zusammenfassung: ............................................................................................ 29<br />

3.3 Eigene Erfahrungen in der automatisierten Generalisierung............... 30<br />

3.3.1 Zusammenwirken von Forschung <strong>und</strong> Anwendung.........................................30<br />

3.3.2 Automatische Verdrängung im maptech-System.............................................31<br />

3.3.3 Automatische Randbearbeitung im maptech-System ......................................40<br />

3.3.3.1 Textplazierung in Abhängigkeit vom Objekttyp................................................... 40<br />

3.3.3.2 Konflikterkennung ............................................................................................... 40<br />

3.3.3.3 Plazierung unter Berücksichtigung der Nachbarschaft....................................... 42<br />

3.3.3.4 Steuerung <strong>und</strong> Parameter................................................................................... 43<br />

3.3.3.5 Beispiele.............................................................................................................. 44<br />

3.4 Stand in der Praxis bei der Kartenherstellung....................................... 47<br />

3.4.1 Kartenherstellung im LVA Sachsen.................................................................47<br />

3.4.1.1 Bisherige Entwicklung - Ausbaustufen der Digitalkartographie .......................... 47<br />

3.4.1.2 Ableitung topographischer Karten im LVA Sachsen........................................... 48<br />

3.4.1.3 Aufwandsschätzung............................................................................................ 52<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Inhaltsverzeichnis<br />

3<br />

3.4.2 Thüringen .......................................................................................................53<br />

3.4.2.1 Ziele .................................................................................................................... 53<br />

3.4.2.2 Lösung ................................................................................................................ 53<br />

3.4.2.3 Erfahrung ............................................................................................................ 55<br />

3.4.2.4 Ausblick............................................................................................................... 55<br />

4 Entwicklungsstrategie .................................................................................... 57<br />

4.1 Ist-Analyse ................................................................................................ 57<br />

4.1.1 Arbeitsvorgang................................................................................................57<br />

4.1.2 Momentane automatisierte Generalisierung....................................................60<br />

4.1.3 Zusammenfassung .........................................................................................60<br />

4.2 Realisierungskonzept .............................................................................. 61<br />

4.3 Entwicklungsstufe 1................................................................................. 62<br />

4.3.1 Automatisierte Generalisierung nach Stufe 1 ..................................................62<br />

4.3.1.1 Funktionen .......................................................................................................... 62<br />

4.3.1.2 Parameter der Funktionen .................................................................................. 62<br />

4.3.1.3 Dynamische Funktionsauswahl .......................................................................... 63<br />

4.3.1.4 Geometrie-Übergang .......................................................................................... 64<br />

4.3.2 Arbeitsvorgang................................................................................................64<br />

4.3.3 Zusammenfassung .........................................................................................65<br />

4.4 Entwicklungsstufe 2................................................................................. 66<br />

4.4.1 Arbeitsvorgang................................................................................................66<br />

4.4.2 Automatisierte Generalisierung nach Entwicklungsstufe 2 ..............................66<br />

4.4.2.1 Funktionen .......................................................................................................... 66<br />

4.4.2.2 Geometrie-Übergang .......................................................................................... 66<br />

4.4.3 Zusammenfassung .........................................................................................66<br />

4.5 Entwicklungsstufe 3................................................................................. 67<br />

4.5.1 Einführung von Umgebungsobjekten ..............................................................67<br />

4.5.2 Verwaltung abgeleiteter Objekte .....................................................................69<br />

4.5.3 Erweiterung der Generalisierungs-Sets...........................................................70<br />

4.5.4 Anwendung der Generalisierungsfunktionen...................................................71<br />

4.5.4.1 Definieren der Generalisierungsfunktionen ........................................................ 71<br />

4.5.4.2 Einsatz pro Karte <strong>und</strong> pro Umgebungsobjekt ..................................................... 72<br />

4.5.4.3 Operationsbedingter Einsatz............................................................................... 72<br />

4.5.4.4 Zusammenfassung ............................................................................................. 72<br />

4.5.5 Abläufe ...........................................................................................................73<br />

4.5.5.1 Erstellen von Ableitungen ................................................................................... 73<br />

4.5.5.2 Fortführen der Basisdaten .................................................................................. 74<br />

4.5.6 Was ist noch zu realisieren ? ..........................................................................74<br />

4.5.7 Zusammenfassung .........................................................................................75<br />

5 Aufwand des Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojektes .............................. 77<br />

5.1 Prototyp <strong>und</strong> Spezifikation...................................................................... 77<br />

5.2 Entwicklungsstufe 1................................................................................. 77<br />

5.3 Entwicklungsstufe 2................................................................................. 78<br />

5.4 Entwicklungsstufe 3................................................................................. 78<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Inhaltsverzeichnis<br />

4<br />

6 Voraussetzungen die seitens der AdV zu gewährleisten sind .................... 79<br />

7 Abschätzung des zu erreichenden Automatisierungsgrades ..................... 80<br />

8 Herstellerneutralität......................................................................................... 81<br />

8.1 Fremdfunktionen im maptech Mapping System.................................... 81<br />

8.2 Eingliederung von Fremdfunktionen im Allgemeinen .......................... 82<br />

9 Hinweise zur Kartengraphik DTK50............................................................... 83<br />

10 Zusammenfassung.......................................................................................... 84<br />

11 Anhang ............................................................................................................. 88<br />

11.1 Programm CHANGE des IfK Hannover................................................... 89<br />

11.1.1 Verfahrensablauf zur Erstellung topographischer Karten bei der<br />

Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen (LGN) .................89<br />

11.1.1.1 Allgemeines......................................................................................................... 89<br />

11.1.1.2 Produkte.............................................................................................................. 89<br />

11.1.1.3 Topographische Karte 1:10000/1:25000 ............................................................ 91<br />

11.1.1.4 Topographische Karte 1:50 000/1:100 000 ........................................................ 94<br />

11.1.1.5 Beispiele.............................................................................................................. 95<br />

11.1.2 Programmsystem CHANGE............................................................................95<br />

11.1.2.1 Allgemeines......................................................................................................... 95<br />

11.1.2.2 Globales Konzept................................................................................................ 95<br />

11.1.2.3 CHANGE_Buildings ............................................................................................ 96<br />

11.1.2.4 CHANGE_Roads ................................................................................................ 97<br />

11.1.2.5 Einsatz von 'CHANGE' → Beispiele; .................................................................. 99<br />

11.1.2.6 Erfahrungen ........................................................................................................ 99<br />

11.1.2.7 Implementierungsmöglichkeiten ....................................................................... 100<br />

11.1.3 Software-Komponenten von CHANGE – Anlage 1........................................101<br />

11.1.4 Gebäudegeneralisierung im innerstädtischen Bereich – Anlage 2.................102<br />

11.1.5 Generalisierung der ALK-Gebäude – Anlage 3 .............................................103<br />

11.1.6 Generalisierung nach 1:10 000 <strong>und</strong> 1:25 000 – Anlage 4..............................104<br />

11.1.7 Papierkarte TK25 Blatt Bohmte – Anlage 5...................................................105<br />

11.2 Digitale Kartographie beim Thüringer LVA - Artikel von F.J. Gros ... 106<br />

11.3 Ergänzung zur Verdrängung mittels Energieminimierung ................. 114<br />

11.3.1 Energieintegral..............................................................................................114<br />

11.3.2 Innere Energie ..............................................................................................114<br />

11.3.3 Äußere Energie.............................................................................................115<br />

11.3.4 Variationsverfahren <strong>und</strong> Eulergleichungen....................................................116<br />

11.4 Kartenbeispiele....................................................................................... 118<br />

11.4.1 Topographische Karte 1:10000.....................................................................118<br />

11.4.2 Topographische Karte 1:50000.....................................................................118<br />

12 Literatur.......................................................................................................... 119<br />

13 Abbildungsverzeichnis ................................................................................. 121<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Inhaltsverzeichnis<br />

5<br />

1 Einleitung<br />

Im August 1999 hat die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Vermessungsämter (AdV) eine<br />

Machbarkeitsstudie zur <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong>n Generalisierung ausgeschrieben.<br />

Die Firma Maptech AG hat sich für diese Studie beworben <strong>und</strong> präsentiert mit dem vorliegenden<br />

Dokument die Resultate.<br />

Die Gliederung erfolgte weitgehend nach dem Anforderungskatalog der AdV.<br />

• Kapitel 2 faßt die Anforderungen an eine automatische Generalisierung gemäß der Ausschreibung<br />

zusammen.<br />

• In Kapitel 3 wird der Stand der Wissenschaft beschrieben, wie ihn Maptech AG recherchiert<br />

<strong>und</strong> studiert hat. Ergänzt wird das Kapitel durch die Erfahrungen mit dem eigenen<br />

System, in welchem bereits einige automatische Generalisierungsfunktionen realisiert<br />

wurden <strong>und</strong> sich in der Testphase befinden. Zudem wird als Vergleich der momentane<br />

Generalisierungsvorgang in der Praxis anhand der Beispiele LVA Sachsen bzw. Thüringer<br />

Landesvermessungsamt aufgezeigt.<br />

• In Kapitel 4 wird eine Entwicklungsstrategie aufgezeigt, mit der wir einen möglichst hohen<br />

Automatisierungsgrad in der Generalisierung von ATKIS-Daten erreichen wollen. Basis<br />

hierfür ist die Mapping-Software von Maptech AG.<br />

• Kapitel 5 stellt den Entwicklungsaufwand dar, der notwendig ist, um das Konzept aus Kapitel<br />

4 zu realisieren.<br />

• Kapitel 6 diskutiert die Voraussetzungen, welche die AdV schaffen muß, damit eine automatische<br />

Generalisierung entwickelt <strong>und</strong> eingesetzt werden kann.<br />

• Kapitel 7 versucht, eine Abschätzung des erreichbaren Automatisierungsgrades bei Umsetzung<br />

der in Kapitel 4 vorgeschlagenen Entwicklungsstrategie.<br />

• Kapitel 8 beschreibt, inwieweit Herstellerneutralität bei der Entwicklung einer automatischen<br />

Generalisierung zu erreichen ist.<br />

• Kapitel 9 macht Aussagen zur Entwicklung eines ATKIS-SK50 unter dem Gesichtspunkt<br />

einer Beschleunigung der automatischen Generalisierung.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Inhaltsverzeichnis<br />

6<br />

• Der Anhang beinhaltet einen Beitrag des IfK Hannover zum Programmsystem CHANGE<br />

<strong>und</strong> dessen Einsatz am Landesvermessungsamt Niedersachsen. Des weiteren ist der Artikel<br />

„Digitale Kartographie beim Thüringer Landesvermessungsamt“ von F.J. Gros<br />

(1999b) beigefügt. Außerdem erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Energieminimierungsansatzes<br />

der Universität Dresden. Abschließend wird das beigelegte Kartenmaterial<br />

schriftlich aufgeführt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anforderungen der AdV<br />

7<br />

2 Anforderungen der AdV<br />

2.1 Datenkonzept für die Zusammenfassung von ALB, ALK <strong>und</strong> ATKIS<br />

Die AdV hat 1995/96 zwei Expertengruppen eingerichtet, die unter dem Namen <strong>„ATKIS</strong>-Entwicklung“<br />

<strong>und</strong> „Integrierte <strong>Modell</strong>ierung des Liegenschaftskatasters“ (IML) den Auftrag hatten,<br />

ein gemeinsames Datenmodell <strong>und</strong> eine gemeinsame Datenaustauschschnittstelle für<br />

ALB, ALK <strong>und</strong> ATKIS zu entwickeln. Ein System, welches zur automatischen Generalisierung<br />

von ALB, ALK <strong>und</strong> ATKIS verwendet werden soll, muß in der Lage sein, diese Daten<br />

verlustfrei zu übernehmen, weiterzuführen <strong>und</strong> wieder auszugeben. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird<br />

zuerst die Datenstruktur vorgestellt, wie sie die AdV einsetzen will, bevor die Anforderungen<br />

aufgezeigt werden.<br />

Regelungsebene<br />

ALKIS ® -OK /<br />

ATKIS ® -OK mit OK Zusatzdaten<br />

regelt<br />

beschreibt<br />

Landschaft erfassen für Digitale Analoge<br />

ALKIS ® - ALKIS ® - ALKIS ® -<br />

Orthophotos erfassen für Bestandsdaten wird aufbereitet als Auszüge wird gedruckt als Auszüge<br />

Karten <strong>und</strong> ATKIS ® - ATKIS ® - Topogr.<br />

andere erfassen für DLM Zusatzdaten<br />

DTK Karte<br />

Unterlagen<br />

Produktionsebene<br />

wird abgebildet in<br />

wird abgebildet in<br />

EDBS/2 TIFF, DXF, ...<br />

wird abgegeben an wird abgegeben an wird abgegeben an<br />

Kommunikationsebene<br />

Nutzer objektstrukturierter<br />

Daten<br />

Nutzer aufbereiteter<br />

Informationen<br />

Nutzer<br />

analoger Auszüge<br />

Abbildung 1: ALKIS/ATKIS-Referenzmodell (AdV-Konzept 1999)<br />

Ziel der AdV ist die Beschreibung eines gemeinsamen Datenmodells für ALKIS (Amtliches<br />

Liegenschaftskataster-Informationssystem) <strong>und</strong> ATKIS (Amtliches Topographisch-Kartographisches<br />

Informationssystem). Dieses Vorhaben wird durch die Bildung eines gemeinsamen<br />

ALKIS/ATKIS-Referenzmodells gemäß Abbildung 1 realisiert (AdV-Konzept 1999).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anforderungen der AdV<br />

8<br />

ATKIS-DLM <strong>und</strong> Zusatzdaten werden als „erweitertes DLM“ bezeichnet, deren Inhalt, Strukturen<br />

<strong>und</strong> Herstellungsvorschriften durch den Objektartenkatalog (ATKIS-OK mit OK Zusatzdaten)<br />

festgelegt sind. Die Zusatzdaten beinhalten die bisher im ATKIS-Signaturenkatalog<br />

zusammengefaßten Vorschriften zur <strong>kartographische</strong>n Gestaltung der DLM-Informationen.<br />

Im einzelnen umfaßt der ATKIS-OK mit OK-Zusatzdaten:<br />

- Vorschriften zur Abbildung der topographischen Informationen (Teil I),<br />

- Vorschriften zur Bildung von Präsentationsobjekten (Teil II) <strong>und</strong><br />

- Vorschriften zur <strong>kartographische</strong>n Gestaltung der DLM-Objekte (Teil III).<br />

Zitat aus Ausschreibung zur Machbarkeitsstudie: „... Von den als ATKIS-Komponenten definierten<br />

'Digitalen Landschaftsmodellen' (DLM) liegen das 'Digitale Basis-Landschaftsmodell'<br />

(Basis-DLM), das 'Digitale Landschaftsmodell 250' (DLM250) <strong>und</strong> das 'Digitale Landschaftsmodell<br />

1000' (DLM1000) vor oder befinden sich in der Produktion. Die abschließende Konzeption<br />

des 'Digitalen Landschaftsmodells 50' (DLM50) steht noch aus. Die weitere ATKIS-Konzeption<br />

sieht vor, aus dem Basis-DLM die 'Digitale Topographische Karte 1:10000' (DTK10)<br />

<strong>und</strong> die 'Digitale Topographische Karte 1:25000' (DTK25) weitestgehend automatisiert zu<br />

erzeugen. Aus dem Basis-DLM soll ferner das DLM50 <strong>und</strong> aus diesem die 'Digitale Topographische<br />

Karte 1:50000' (DTK50) weitestgehend automatisch abgeleitet werden. ...“<br />

ATKIS<br />

Basis-DLM<br />

<strong>Modell</strong><br />

Generalisierung<br />

Kartographische<br />

Generalisierung<br />

DLM-1000<br />

DLM-250<br />

DLM-50<br />

DTK10 DTK25 DTK50<br />

Abbildung 2: Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM <strong>und</strong> Ableitung der DTK10/25 aus dem<br />

Basis-DLM bzw. der DTK50 aus dem DLM50<br />

Eine Alternative zur Ableitung der DTK50 aus dem DLM50 stellt die direkte Ableitung aus<br />

dem Basis-DLM dar. Der Vorteil liegt in einer klaren Trennung von Kartenableitungen auf der<br />

einen Seite <strong>und</strong> Datenmodifikationen zur Verringerung der <strong>Modell</strong>auflösung auf der anderen<br />

Seite. Die Abhängigkeit von der Erzeugung eines DLM50 entfällt, wobei bestimmte Ab-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anforderungen der AdV<br />

9<br />

leitungsvorgänge zur Herstellung der DTK50 mit der Generierung des DLM50 identisch sind.<br />

Das DLM50 entsteht quasi als Zusatzprodukt bei der Ableitung topographischer Karten aus<br />

dem Basis-DLM.<br />

Abbildung 3: Konzept zur Ableitung sämtlicher topographischer Karten aus dem Basis-DLM<br />

Die ATKIS-DLM unterscheiden sich durch den Abstraktionsgrad, mit dem die Erdoberfläche<br />

modelliert wird. Die Daten des erweiterten DLM mit höherem Abstraktionsgrad sind im Vergleich<br />

zu den Daten des erweiterten Basis-DLM<br />

- zunehmend semantisch generalisiert <strong>und</strong><br />

- zunehmend geometrisch ausgedünnt.<br />

Forderung (aus Ausschreibung zur Machbarkeitsstudie):<br />

- DLM50 soll geometrisch lagerichtig <strong>und</strong> kartographisch nicht generalisiert sein<br />

- das Datenvolumen soll gegenüber dem Basis-DLM mindestens um den Faktor 5-10<br />

geringer sein<br />

Die OK-Zusatzdaten beinhalten die bisher im ATKIS-Signaturenkatalog zusammengefaßten<br />

Vorschriften zur <strong>kartographische</strong>n Gestaltung der DLM-Information. Damit werden maßstabsabhängig<br />

die Ableitungsregeln <strong>und</strong> der Zeichenschlüssel festgelegt. Deren Anwendung<br />

setzt eine <strong>kartographische</strong> Generalisierung voraus, wodurch aus den ungeneralisierten DLM-<br />

Geometrien sog. Kartengeometrien erzeugt werden. Vervollständigt wird der Datenbestand<br />

durch Kartenschrift, Schriftzusätze <strong>und</strong> Signaturen, die als Präsentationsobjekte bezeichnet<br />

werden.<br />

Die Geometrie nicht zu generalisierender Basis-DLM-Objekte, Kartengeometrien <strong>und</strong> Präsentationsobjekte<br />

bilden zusammen die Präsentationsdaten. Kartengeometrien <strong>und</strong> Präsen-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anforderungen der AdV<br />

10<br />

tationsobjekte werden gespeichert, um im Falle einer Fortführung den erneuten Ableitungsaufwand<br />

zu minimieren (aus Allgemeine Erläuterungen zum ATKIS-SK10).<br />

Zusammenfassung:<br />

- Die AdV-Konzeption sieht vor, das DLM50 weitestgehend automatisch aus dem Basis-DLM<br />

abzuleiten (wodurch eine gesonderte Laufendhaltung des DLM50 entfällt)<br />

→ erfordert automatisierte <strong>Modell</strong>generalisierung<br />

- DTK10 <strong>und</strong> DTK25 sollen weitestgehend automatisch aus dem Basis-DLM abgeleitet<br />

werden<br />

- DTK50 soll automatisch aus dem DLM50 abgeleitet werden<br />

→ erfordert automatisierte <strong>kartographische</strong> Generalisierung, in deren Folge Kartengeometrien<br />

<strong>und</strong> Präsentationsobjekte entstehen<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anforderungen der AdV<br />

11<br />

2.2 Machbarkeitsstudie der AdV<br />

Unter Berücksichtigung obiger Punkte, werden in der vorliegenden Machbarkeitsstudie vor<br />

allem folgende Aspekte untersucht:<br />

• Stand der Wissenschaft <strong>und</strong> Technik der <strong>Modell</strong>generalisierung <strong>und</strong> der <strong>kartographische</strong>n<br />

Generalisierung aus Sicht eines Herstellers <strong>kartographische</strong>r Systeme.<br />

• Vorschläge zur Entwicklungsstrategie für die automatische Generalisierung von ATKIS-<br />

Daten. Gliederung der Themen nach Wichtigkeit <strong>und</strong> Schwierigkeitsgrad der Realisierung.<br />

• Hinweise zu Kosten für die Realisierung des Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojektes,<br />

soweit sie aus heutigen Erfahrungen ableitbar sind.<br />

• Definition der Rahmenbedingungen seitens der AdV.<br />

• Erfahrungen der Firma Maptech AG hinsichtlich des Automatisierungsgrades bei<br />

<strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong>r Generalisierung von ATKIS-Daten, insbesondere bei:<br />

- Geometrie-Vereinfachungen<br />

- <strong>kartographische</strong>n Verdrängungsproblemen<br />

- automatischer Randbearbeitung<br />

• Integrationskonzept am Beispiel der maptech-Lösung. Schnittstellen zu den verschiedenen<br />

GIS-Umgebungen.<br />

• Hinweise zur Kartendarstellung DTK50 mit dem Ziel der Verringerung der Herstellungskosten.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

12<br />

3 Stand der Wissenschaft<br />

3.1 Begriffsbildung<br />

In den von uns untersuchten Arbeiten tauchen immer wieder die Bezeichnungen „<strong>Modell</strong>generalisierung“<br />

<strong>und</strong> „<strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong> auf. Deshalb soll im folgenden zunächst<br />

eine theoretische Abgrenzung der beiden Begriffe vorgenommen werden.<br />

3.1.1 <strong>Modell</strong>generalisierung<br />

Von der Abbildung der realen Welt in einem <strong>Modell</strong> bis hin zur graphischen Darstellung werden<br />

unterschiedliche Abstraktionsstufen durchlaufen. Je nach Anwendungsbereich kann eine<br />

Unterteilung in verschiedene Generalisierungsarten erfolgen. Begonnen wird mit der Erfassung<br />

der realen Welt in einem ersten <strong>Modell</strong> (z.B. digitales Landschaftsmodell - DLM). Die<br />

dafür notwendigen Beschränkungen, sowohl in der Zahl der registrierten Objekte, als auch<br />

deren Detailtreue, charakterisieren die Erfassungsgeneralisierung.<br />

Da der Umfang eines DLM's wesentlich durch seinen Maßstab festgelegt ist, sind für kleinere<br />

Maßstäbe Folgemodelle abzuleiten. Die Vereinfachung des Datenmodells, auch als <strong>Modell</strong>generalisierung<br />

bezeichnet, kann dabei in einen semantischen <strong>und</strong> einen geometrischen<br />

Teil unterschieden werden (Schürer 1999). Im semantischen Teil erfolgt neben Klassifikation,<br />

Auswahl <strong>und</strong> Zusammenfassung von Objekten oder Objektteilen, eine Generalisierung des<br />

Sachbezuges (Attribute). Ziel ist, eine weniger detaillierte Beschreibung zu erhalten. Der<br />

geometrische Teil bezieht sich auf Änderungen in der Objektgestalt (Vereinfachung, Glättung<br />

etc.) zwecks Anpassung an die <strong>Modell</strong>auflösung. Erfassungs- <strong>und</strong> <strong>Modell</strong>generalisierung<br />

werden auch unter dem Begriff der Objektgeneralisierung zusammengefaßt.<br />

3.1.2 Kartographische Generalisierung<br />

Um aus dem digitalen Landschaftsmodell eine graphische Darstellung zu erhalten, bedarf es<br />

der Signaturierung. Zwecks besserer Lesbarkeit werden die Signaturen teilweise größer gewählt,<br />

als es der wahren Ausdehnung der Objekte entsprechen würde. Mit der Forderung<br />

nach Mindestabständen zwischen Signaturen führt das zu einem erhöhten Platzbedarf. Die<br />

Folge ist, daß Objekte geringerer Priorität nicht mehr dargestellt werden oder eine Verdrängung<br />

in Bereiche geringerer Kartenbelastung erfolgt. Damit sind die Lagekoordinaten von<br />

DLM-Objekt <strong>und</strong> zugehörigem signaturierten Objekt nicht in jedem Fall identisch.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

13<br />

Die Gesamtheit der Elementarvorgänge, welche bei der graphischen Darstellung von DLM-<br />

Objekten anzuwenden sind, werden unter dem Begriff der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung<br />

zusammengefaßt.<br />

3.1.3 Alternative Begriffsbildung aus der Sicht von Maptech AG<br />

Aus Herstellersicht ist vor allem eine Unterscheidung zwischen geometrischen Operationen<br />

einerseits <strong>und</strong> inhaltlichen, semantischen Entscheidungen andererseits wesentlich. Deshalb<br />

werden im folgenden die Begriffe „Semantische <strong>Generalisierung“</strong> <strong>und</strong> „Kartographische <strong>Generalisierung“</strong><br />

verwendet.<br />

3.1.3.1 Semantische Generalisierung<br />

Semantische Generalisierung bezeichnet primär die Zuordnung von Daten <strong>und</strong> Attributen.<br />

Semantische Operationen sind sowohl bei der Ableitung eines Digitalen Landschaftsmodells<br />

(DLM) geringerer Auflösung aus einem DLM höherer Auflösung vorzunehmen, als auch bei<br />

der Ableitung einer Digitalen Topographischen Karte (DTK) aus einem DLM. So muß z.B. als<br />

erstes bei der Ableitung der DTK10 oder DTK25 anhand des ATKIS-SK entschieden werden,<br />

welche Objektklassen, in Abhängigkeit von Sachattributen des Basis-DLM, zu berücksichtigen<br />

sind. Ähnlich ist das Vorgehen bei der Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM,<br />

wofür zunächst eine Zuordnung der Objektarten anhand ihrer Definition in Verbindung mit<br />

der attributiven Beschreibung stattfindet (diese würde im wesentlichen durch den OK50 bestimmt).<br />

Die wichtigsten Elementaroperationen der semantischen Generalisierung sind somit<br />

Auswahl, Zusammenfassen <strong>und</strong> Typisieren neben der Berücksichtigung struktureller Änderungen,<br />

z.B. Übergang von Flächen- zu Linienobjekten.<br />

Der Unterschied zur <strong>Modell</strong>generalisierung besteht in einer Verlagerung sämtlicher Operationen,<br />

die Geometrieänderungen zur Folge haben, in den Bereich der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung,<br />

welche nachfolgend beschrieben wird.<br />

3.1.3.2 Kartographische Generalisierung<br />

Kartographische Generalisierung äußert sich in Änderungen der Objektgeometrie. Geometrieänderungen<br />

treten ebenfalls bei der Ableitung von DLM geringerer Auflösung aus DLM<br />

höherer Auflösung auf <strong>und</strong> auch bei der Ableitung von Digitalen Topographischen Karten.<br />

Sie sind im allgemeinen jedoch wesentlich schwieriger zu automatisieren, da man berücksichtigen<br />

muß, daß Änderungen in der Geometrie auch inhaltliche Aspekte beeinflussen.<br />

Sowohl bei der DLM-Ableitung, als auch bei der DTK-Ableitung können die gleichen geo-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

14<br />

metrischen Algorithmen angewendet werden z.B. Vereinfachungsalgorithmen für Linienglättung<br />

etc.<br />

Vorteil dieser unkonventionellen Betrachtungsweise ist eine klare Trennung hinsichtlich<br />

der durchzuführenden Operationen. Zunächst wird festgelegt, welche Objekte <strong>und</strong> Attribute<br />

abgebildet werden (Abbildung von DLM→DLM <strong>und</strong> DLM→DTK), wobei ATKIS-OK <strong>und</strong><br />

die Ableitungsregeln des ATKIS-SK maßgebend sind. Unter Abbildung wird hier auch die<br />

Übernahme eines Objektes in ein abgeleitetes DLM verstanden <strong>und</strong> die Zusammenfassung<br />

verschiedener Attribute in einer übergeordneten Kategorie.<br />

Basis-DLM DLM250 DLM1000<br />

1701 Hauptwirtschaftsweg 1701 Hauptwirtschaftsweg -<br />

1702 Wirtschaftsweg 1702 Wirtschaftsweg -<br />

1703 Fußweg 1703 Fußweg -<br />

1704 Park-, Friedhofsweg - -<br />

1705 Karren- <strong>und</strong> Ziehweg 1705 Karren- <strong>und</strong> Ziehweg -<br />

1706 Radweg 1706 Radweg -<br />

1707 Reitweg - -<br />

1708 Wattenweg 1708 Wattenweg -<br />

1709 (Kletter-) Steig im Gebirge 1709 (Kletter-) Steig im Gebirge 1709 (Kletter-) Steig im Gebirge<br />

1710 Rad- <strong>und</strong> Fußweg - -<br />

9999 sonstige 9999 sonstige 9999 sonstige<br />

Tabelle 1:<br />

Überführung der Attribute am Beispiel der Objektart „3102 Weg“ mit dem Attribut<br />

„FKT= Funktion“<br />

Nach den semantischen Zuordnungen erfolgen im wesentlichen geometrische Operationen,<br />

die bei der DLM-Ableitung der Anpassung an die Auflösung des Zielmaßstabes dienen <strong>und</strong><br />

bei der DTK-Ableitung der graphischen Darstellung geschuldet sind. Der Hauptunterschied<br />

bei der Anwendung der Geometrieoperationen in der DTK-Ableitung besteht darin, daß Objekte<br />

nicht mehr lagerichtig dargestellt werden müssen.<br />

Zum Zweiten wird zwischen kontextabhängigen <strong>und</strong> kontextunabhängigen Generalisierungsfunktionen<br />

unterschieden. Letztere umfassen Änderungen am einzelnen Objekt,<br />

ohne Objekte der Nachbarschaft einzubeziehen. Typische Vertreter sind Koordinatenreduktionen<br />

bzw. Vereinfachungsalgorithmen. Nach Anwendung kontextunabhängiger Generalisierungsfunktionen<br />

ist die Beziehung zwischen Ursprungs- <strong>und</strong> abgeleitetem Objekt in<br />

jedem Fall vorhanden.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

15<br />

Einen größeren Verwaltungsaufwand verlangen die kontextabhängigen Operationen. Sie<br />

beziehen sich immer auf eine Gruppe von Objekten, <strong>und</strong> in der Regel werden mit einem<br />

Schritt auch mehrere Objekte gleichzeitig verändert, da jede Veränderung des Einzelobjektes<br />

einen Einfluß auf die Veränderung der Nachbarobjekte hat. Beispiele für die kontextabhängigen<br />

Generalisierungsfunktionen sind etwa die Verdrängung, Zusammenfassung <strong>und</strong><br />

Objektauswahl.<br />

Zentral für das Erarbeiten einer effizienten Nachführungsstrategie scheint die Lösung der<br />

Umgebungsverwaltung zu sein. Das Datenmodell sollte so konzipiert sein, daß Umgebungen<br />

mitverwaltet werden <strong>und</strong> den kontextabhängigen Generalisierungsfunktionen zur Verfügung<br />

stehen. Im Projekt AGENT (siehe Abschnitt 3.2.2) übernehmen diese Aufgabe sog. Meso-<br />

Agenten, die dritte Stufe der Entwicklungsstrategie von Maptech AG führt dynamische Umgebungsobjekte<br />

ein (siehe Abschnitt 4.5.1).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

16<br />

3.2 Aktuelle Projekte<br />

3.2.1 <strong>Modell</strong>generalisierung (Universität Bonn)<br />

Am Institut für Kartographie <strong>und</strong> Geoinformation der Universität Bonn unter Leitung von<br />

Prof. Morgenstern existiert eine Arbeitsgruppe „<strong>Generalisierung“</strong>, die sich im wesentlichen<br />

mit Fragen der <strong>Modell</strong>generalisierung beschäftigt.<br />

Aktuelles Projekt (unter Mitwirkung von J. Schoppmeyer, M. Bobzien, D. Schürer):<br />

Entwicklung eines Programmsystems zur Ableitung von topographischen Gr<strong>und</strong>daten<br />

mittlerer Auflösung aus topographischen Gr<strong>und</strong>daten hoher Auflösung mit den Mitteln<br />

einer weitestgehend automatisiert ablaufenden Generalisierung.<br />

Die bisherigen Arbeiten konzentrieren sich auf Fragestellungen der automatischen Ableitung<br />

Digitaler Landschaftsmodelle (DLM). Ein DLM kann über die Methode der Ersterfassung aus<br />

der Landschaft oder über die direkte Ableitung aus einem DLM höherer Auflösung (<strong>Modell</strong>generalisierung)<br />

gewonnen werden. Gelingt es, die Ableitung weitestgehend automatisch<br />

durchzuführen, ergibt sich erhebliches Einsparpotential bzgl. Erzeugung <strong>und</strong> Fortführung von<br />

DLM niedriger Auflösung. Die <strong>Modell</strong>generalisierung zielt dabei auf eine vereinfachte inhaltliche<br />

<strong>und</strong> geometrische Landschaftsbeschreibung. Dazu kann zwischen semantischer <strong>und</strong><br />

geometrischer Generalisierung unterschieden werden.<br />

3.2.1.1 Semantische Generalisierung<br />

Die semantische Generalisierung bezieht sich auf eine Generalisierung des Sachbezuges<br />

von Objekten durch Veränderung der inhaltlichen Beschreibung. Hauptsächliche Vorgänge<br />

sind „Klassifizieren bzw. Typisieren“ sowie „Auswählen bzw. Fortlassen“ ganzer Objektarten<br />

oder einzelner Objektmerkmale.<br />

Beispiele zur semantischen Generalisierung:<br />

1. „Klassifizieren bzw. Typisieren“ <strong>und</strong> „Auswählen bzw. Fortlassen“ von Objektarten nach<br />

den Vorgaben der OK250<br />

- Zuordnung der Objektarten des Basis-DLM <strong>und</strong> DLM250 anhand ihrer Definition in<br />

Verbindung mit der attributiven Beschreibung (wird im wesentlichen durch den OK250<br />

bestimmt)<br />

- Verknüpfung erfolgt durch Verknüpfungsrelationen, wobei entweder eine oder mehrere<br />

Objektarten des Basis-DLM einer Objektart des DLM250 zugeordnet werden können<br />

(1:1, n:1). Nach der derzeitigen Festlegung des OK250 wird die Vielzahl der Objektarten<br />

des Basis DLM kaum reduziert.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

17<br />

2. „Auswahl der Objekte über die Erfassungskriterien“<br />

- Reduktion der semantischen Information des DLM höherer Auflösung beschränkt sich<br />

nicht nur auf das Weglassen ganzer Objektarten, sondern kann sich auch nur auf Objekte<br />

beziehen, die ein bestimmtes Objektmerkmal (Erfassungskriterium) nicht erfüllen :<br />

- Semantische Kriterien (z.B. qualitative Attribute)<br />

- Geometrische Kriterien (z.B. Objektlänge, Objektbreite, Objektfläche, ...)<br />

3. „Überführung der Objektinformation in den Attributen“<br />

- Qualitative <strong>und</strong> quantitative Objektinformationen, die in den Attributen gespeichert sind,<br />

werden an den Informationsgehalt des DLM250 angepaßt<br />

- Ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich, so ist die Objektinformation entweder vollständig<br />

wegzulassen oder durch Zusammenfassung von Attributwerten unter einem<br />

allgemeinen Oberbegriff zu typisieren.<br />

4a) 4b)<br />

4c) 4d)<br />

Abbildung 4: Erzeugung eines semantisch generalisierten Digitalen Zwischenmodells beim Übergang<br />

zum DLM250<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

18<br />

Bei Abbildung 4a) handelt es sich um die Darstellung des Testdatenbestandes. In Abbildung<br />

4b) ist der Zustand nach der Generalisierung linienhafter Objekte zu sehen. Es sind nur noch<br />

B<strong>und</strong>esstraßen, Landesstraßen <strong>und</strong> Kreisstraßen im Datenbestand vorhanden. Die Generalisierung<br />

der flächenhaften Objekte erfolgt in Generalisierungsblöcken (Abbildung 4c). Diese<br />

Blöcke werden durch das generalisierte Liniennetz sowie durch Grenzen von markanten<br />

Landschaftsobjekten (Ortslage, Wald, ...) gebildet (siehe auch 4.5.1). Abbildung 4d) zeigt als<br />

Ergebnis ein semantisch generalisiertes Digitales Zwischenmodell (DZM).<br />

3.2.1.2 Geometrische Generalisierung<br />

Die geometrische Generalisierung zielt auf die Anpassung des Raumbezuges der Objekte an<br />

die Genauigkeitsanforderungen des <strong>Modell</strong>s. Darunter ist der Übergang zu einer anderen<br />

geometrischen <strong>Modell</strong>ierung (Geometrietypenwechsel) <strong>und</strong> die Anpassung der Geometrie an<br />

die <strong>Modell</strong>auflösung zu verstehen.<br />

Beispiele zur Geometrischen Generalisierung:<br />

1. Übergang von Objekten zu einer anderen geometrischen <strong>Modell</strong>ierung<br />

- Objektartenkataloge sehen für jedes Objekt einen speziellen Geometrietyp vor (flächenhaft,<br />

linienhaft, punkthaft)<br />

- im Rahmen der Ableitung eines Digitalen Landschaftsmodells geringerer Auflösung<br />

sind die Geometrietypen für verknüpfte Objektarten zu vergleichen<br />

- stimmen die geforderten Geometrietypen nicht überein, so wird die Geometrie für das<br />

Objekt im DLM geringerer Auflösung angepaßt<br />

- Geometrietypwechsel sind in Schoppmeyer <strong>und</strong> Heisser (1995) ausführlich beschrieben<br />

2. Anpassung der Geometrie an die <strong>Modell</strong>auflösung<br />

- unter <strong>Modell</strong>auflösung wird in Anlehnung an die Minimaldimensionen der Abstand zwischen<br />

zwei Geometriepunkten verstanden, so daß beide Punkte noch sinnvoll getrennt<br />

erfaßt <strong>und</strong> gespeichert werden können<br />

- Anpassung an die <strong>Modell</strong>auflösung verlangt eine Vereinfachung der Objektgeometrie,<br />

die im Rahmen der Lagegenauigkeit sowohl durch eine Punktreduktion als auch eine<br />

Linienvereinfachung durchgeführt werden kann<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

19<br />

3.2.1.3 Zusammenfassung<br />

Abbildung 5: Ablauf der <strong>Modell</strong>generalisierung (Schürer 1999)<br />

Die Untersuchungen zur <strong>Modell</strong>generalisierung beziehen sich im wesentlichen auf ATKIS, so<br />

daß die Erfahrungen in vollem Umfang für praktische Realisierungen verwendet werden<br />

können. Fazit der Bonner Arbeiten ist, daß die „... <strong>Modell</strong>generalisierung für den Übergang<br />

vom DLM25 zum DLM200 weitgehend automatisch durchgeführt werden kann“ (Schürer<br />

1999). Damit sollte eine Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM ebenfalls möglich sein.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

20<br />

3.2.2 AGENT-Projekt (Automated GEneralization New Technology)<br />

Das AGENT-Projekt wird gefördert durch European Commision, Esprit Programme, Long-<br />

Term Research (LTR) für die Zeit vom 1.12.1997 bis 30.11.2000. Folgende Einrichtungen<br />

sind daran beteiligt:<br />

- Institut Geographique National (IGN, France), Laboratoire COGIT (Projektleitung)<br />

- Institut National Polytechnique de Grenoble (France), MAGMA Group<br />

- Laser-Scan Ltd., Cambridge (UK)<br />

- University of Edinburgh, Department of Geography<br />

- University of Zurich, Department of Geography<br />

3.2.2.1 Generalisierung im AGENT-Konzept<br />

Das AGENT-Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden <strong>und</strong> Techniken für<br />

eine automatische <strong>kartographische</strong> Generalisierung. Der Schwerpunkt liegt dabei u.a. auf<br />

einer Selbstbewertung von automatisch durchgeführten Generalisierungsteilvorgängen.<br />

- beinhaltet Neuimplementierungen von Generalisierungsalgorithmen die u.a. am IGN entwickelt<br />

wurden<br />

- verwendet das AGENTEN-Konzept :<br />

berücksichtigt Zwangsbedingungen auf unterschiedlichen Beschreibungsstufen<br />

(micro-, meso-, macro- constraints)<br />

Micro-Zwänge : beziehen sich auf das Objekt an sich (z.B. Größe, Detailgrad, Gestalt)<br />

Meso-Zwänge : berücksichtigen den Kontext, sowohl auf geometrischer wie semantischer<br />

Ebene (siehe Abbildung 6)<br />

Macro-Zwänge : berücksichtigen übergeordnete Kriterien wie thematisch quantitative<br />

Zwänge, hierarchische Zwänge,<br />

- Die Umsetzung erfolgt mittels objektorientierter Programmierung.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

21<br />

Abbildung 6: Verwendung des Straßennetzes zur Einführung von „Meso-Agenten“, repräsentiert<br />

durch einen „smiley“ (Lamy et al. 1999).<br />

Ablaufplan für Generalisierung mittels „Agenten“:<br />

Zu Beginn der Generalisierung muß eine Analyse <strong>und</strong> Bewertung vorhandener Zwänge erfolgen,<br />

diese sind durch geeignete Attribute zu erfassen (initial and on-going values – siehe<br />

Abbildung 7)<br />

Abbildung 7: Zustandsbeschreibung im AGENT-Konzept (Lamy et al. 1999)<br />

• threshold values - Schwellwerte zur Festlegung von Konflikten<br />

• severity (Strenge) - Konfliktmaß für Bewertung<br />

• priority - Prioritätenliste für auftretende Konflikte (z.B. Dichte 9, Nähe 6, Größe 2)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

22<br />

Außerdem existiert eine Liste von Lösungsverfahren mit festgelegter Priorität bzgl. eines<br />

Konflikts (z.B. Größenkonflikt → Verkleinerung 0.6, Zusammenfassung 0.3, Auswahl 0.1)<br />

<strong>und</strong> eine Ausnahmeliste für Generalisierungsroutinen, die in bestimmten Situationen nicht<br />

angewendet werden sollten.<br />

3.2.2.2 Beispiel – Gebäudegeneralisierung<br />

- jeder Micro-Agent entspricht einem Gebäude<br />

- Analyse: Messung verschiedener Gebäudeparameter z.B. Größe, Minimalweite, Orientierung,<br />

Position, ...<br />

- bestimmte Dinge sollen erhalten bleiben (Gesamterscheinung, Größe im Vgl. zu anderen<br />

Gebäuden, ..), andere können sich ändern<br />

- bestimmte Aufgaben sind nur auf meso-level zu erfüllen, d.h. Kontextinformation wird benötigt<br />

(z.B. wenn relative Lage der Objekte erhalten bleiben soll)<br />

- es wird also ein Kompromiß gesucht bzgl. der vorhanden Zwänge auf micro-, meso-,<br />

macro-level<br />

Abbildung 8: Beispiel 1 zur Gebäudegeneralisierung (Ruas 1998)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

23<br />

Im Beispiel aus Abbildung 8 beträgt die Minimaldistanz zwischen Gebäuden 5m, die minimale<br />

Gebäudegröße ist 260m 2 <strong>und</strong> die Straßenbreite ist 20m. Die obere Tabelle charakterisiert<br />

die gegebene Situation. Da der Dichtewert wesentlich zu hoch ist, erfolgt zunächst eine Objektauswahl<br />

nach Gebäudegröße <strong>und</strong> –abstand mit Hilfe einer lokalen Delaunay Triangulation.<br />

Eine anschließende Neubewertung (untere Tabelle in Abbildung 8) hat verschieden starke<br />

Verdrängungsoperationen zur Folge. In Abbildung 9 wird die Einhaltung vorher festgelegter<br />

Zwangsbedingungen anhand ausgewählter Attribute bewertet.<br />

Abbildung 9: Bewertung für die Einhaltung von Zwangsbedingungen<br />

Abbildung 10: Beispiel 2 zur Gebäudegeneralisierung (Ruas 1998)<br />

3.2.2.3 Zusammenfassung:<br />

Mit dem AGENT-Konzept wurde versucht eine Selbstevaluierung von Generalisierungsroutinen<br />

zu implementieren. Eine Veröffentlichung von Ergebnissen dieser Arbeiten sind für<br />

Ende 2000 zu erwarten, da zu diesem Zeitpunkt eine Förderung des Projektes ausläuft.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

24<br />

3.2.3 Gebäudegeneralisierung mit CHANGE (Universität Hannover)<br />

Am Institut für Kartographie (IfK) der Universität Hannover existieren langjährige Erfahrungen<br />

auf dem Gebiet der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung (Grünreich 1997). Bisher unter der<br />

Leitung von Prof. Grünreich, konnte u.a. das Programmsystem CHANGE entwickelt werden.<br />

Aktuell wird der Bereich der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung durch Dr.-Ing. J. Bobrich vertreten<br />

(Bobrich 1996).<br />

3.2.3.1 Programmsystem CHANGE<br />

Das Programmsystem CHANGE des IfK generalisiert Gebäude (CHANGE_Buildings) <strong>und</strong><br />

Straßen (CHANGE_Roads) im Batch-Betrieb. Die Objekte werden nach Objektarten getrennt<br />

mit der Generalisierungs-Software vektororientiert verarbeitet. Die Steuerung der Generalisierung<br />

erfolgt durch Direktiven in einer editierbaren Direktiven-Datei. Neben dem Eingangs<strong>und</strong><br />

Folgemaßstab können weitere Parameter festgelegt werden, wie z.B. graphische Mindestgrößen,<br />

die den Grad der Generalisierung bestimmen. Die standardmäßig vorgegebenen<br />

graphischen Mindestgrößen entsprechen den in den Zeichenvorschriften <strong>und</strong> der Literatur<br />

beschriebenen Größen. Anpassungen an benutzerspezifische Anforderungen können<br />

vom Anwender unmittelbar in der editierbaren Direktiven-Datei vorgenommen werden. Während<br />

der Batch-Generalisierung werden Fehler- <strong>und</strong> Systemmeldungen auf eine Protokoll-Datei<br />

geleitet, die bei jedem Programmlauf angelegt wird <strong>und</strong> die dem Benutzer eine<br />

erste Beurteilung des Generalisierungsprozesses erlaubt.<br />

Eine ausführliche Beschreibung mit Beispielen für die automatische Bearbeitung von Straßen<br />

<strong>und</strong> Gebäudegeometrien (1: 1000) für den Maßstab 1:10000 <strong>und</strong> 1:25000 ist als Anlage<br />

beigefügt.<br />

3.2.3.2 Zusammenfassung<br />

Für die Generalisierung von Straßen <strong>und</strong> Gebäuden bestehen bereits lauffähige Programme,<br />

die im Batch-Betrieb eingesetzt werden. Eine Integration dieser Programme in ein bestehendes<br />

System sind gr<strong>und</strong>sätzlich möglich:<br />

Die Direktiven- <strong>und</strong> Vektordateien werden temporär erzeugt, <strong>und</strong> das entsprechende Programm<br />

wird als Unterprozeß aufgerufen; nach Beenden werden die Resultate aus den erzeugten<br />

Dateien eingelesen <strong>und</strong> integriert (siehe auch 8.1).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

25<br />

3.2.4 Automatisierte Verdrängung mittels Energieminimierung (Universität Dresden)<br />

Unter Leitung von Prof. Meier wird am Lehrstuhl für Mathematische Methoden in Geodäsie<br />

<strong>und</strong> Kartographie der Universität Dresden an Methoden zur Automatisierung der <strong>kartographische</strong>n<br />

Generalisierung geforscht. Der Schwerpunkt lag bisher auf Entwicklungen zur automatisierten<br />

Verdrängung (Burghardt <strong>und</strong> Meier 1997b). Um die Praxisrelevanz der Ergebnisse<br />

unter Beweis zu stellen, wurde die Zusammenarbeit mit der Firma Maptech AG gesucht,<br />

deren Software in mehreren Landesvermessungsämtern zur Produktion topographischer<br />

Karten verwendet wird.<br />

3.2.4.1 Linienverdrängung mitles Energieminimierung<br />

Bei der Suche nach <strong>Modell</strong>en für die Deformierung von Linien bieten sich neben geometrischen<br />

Verfahren auch alternative Methoden an, die sich aus Anwendungen anderer Wissenschaftsbereiche<br />

ergeben, z.B. die Bewegung stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld, der<br />

Einsatz finiter Elemente in der Werkstoffphysik oder die Verwendung von Snakes aus der<br />

Bildverarbeitung <strong>und</strong> Mustererkennung. Die Analogie zwischen letzterem <strong>und</strong> den Anforderungen<br />

der Linienverdrängung veranschaulicht die Abbildung 11.<br />

Abbildung 11: Analogie zwischen Konturerkennung (Anlagerung eines Splines an eine unscharfe<br />

Kontur; links) <strong>und</strong> einseitiger oder gegenseitiger Linienverdrängung (rechts) im Konzept<br />

energieminimierender Splines (Snakes).<br />

Bisherige Verdrängungsalgorithmen arbeiten mit elementar – geometrischen Hilfsmitteln <strong>und</strong><br />

sind noch sehr der an Sonderfällen <strong>und</strong> an speziellen Maßstabsübergängen orientierten <strong>kartographische</strong>n<br />

Denkweise verhaftet. In einem gewissen Gegensatz dazu verfolgt der Ansatz<br />

das Ziel, mögliche (mindestens alle wesentlichen) Sonderfälle von Konfliktsituationen in beliebigen<br />

Maßstabsübergängen <strong>und</strong> Datenmodellen nach einem allgemein gültigen Prinzip<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

26<br />

<strong>und</strong> - daraus abgeleitet - mit einheitlich strukturierten Algorithmen zu lösen. Dafür hat sich<br />

das f<strong>und</strong>amentale Prinzip der Energieminimierung als wirkungsvoll erwiesen.<br />

Nach der Recherche der Konfliktsituation werden den zu verdrängenden Objekten Energieterme<br />

zugeordnet. Die äußere Energie sorgt dafür, daß die Objekte auf Mindestabstand verschoben<br />

werden, nebenbei die topologische Struktur des Bildinhaltes erhalten bleibt. Die<br />

innere Energie bewirkt, daß geometrische Formen bzw. Eigenschaften sich nicht zu sehr<br />

ändern. Die Gesamtenergie einer Konfliktsituation als Linearkombination aus äußerer <strong>und</strong><br />

innerer Energie wird minimiert, damit die Verschiebungsbeträge klein bleiben bei gleichzeitig<br />

nur geringen Form- bzw. Strukturänderungen.<br />

Abbildung 12: Konzept der Energieminimierung zur automatisierten Linienverdrängung<br />

3.2.4.2 Zusammenfassung<br />

Der im Anhang (siehe 11.3) ausführlich vorgestellte Algorithmus der Energieminimierung<br />

liefert (karto-)graphisch zufriedenstellende Lösungen: geometrisch <strong>und</strong> semantische Steuerparameter<br />

sorgen für optische Auflösung, Erhalt der topologischen Struktur, minimale Geometrieänderung<br />

<strong>und</strong> berücksichtigen die Objektbedeutung. Auf praktische Anwendungen<br />

wird im Abschnitt 3.3.2 näher eingegangen.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

27<br />

3.2.5 Grobkonzept eines ATKIS-Generalisierungssystems (Vickus 1994)<br />

Unter Berücksichtigung von Realisierungs- <strong>und</strong> Produktionsaspekten empfiehlt Vickus (1994)<br />

die Entwicklung eines ATKIS-Generalisierungssystems in vier Stufen.<br />

Abbildung 13: ATKIS-Generalisierungssystem unter Realisierungs- <strong>und</strong> Produktionsaspekten (Vickus<br />

1994)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

28<br />

3.2.5.1 Entwicklungsstufen eines ATKIS-Generalisierungssystems<br />

1. Stufe:<br />

• Ableitung eines Roh-DKM aus dem DLM, welches ausschließlich die Überführung der<br />

DLM-Datenstruktur in die DKM-Datenstruktur beinhaltet.<br />

• Entwicklung eines graphischen Editors, der ein komfortables interaktives Generalisieren<br />

ermöglicht.<br />

• Konzipierung von Generalisierungsfunktionen<br />

Die Unterteilung in eine datenstrukturelle Abbildung eines Roh-DKM auf der einen Seite <strong>und</strong><br />

der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung auf der anderen Seite hat den Gr<strong>und</strong>, daß dadurch<br />

das System schon in einer sehr frühen Phase für die Produktion topographischer Karten eingesetzt<br />

werden kann.<br />

2. Stufe:<br />

• Entwicklung von Lösungskonzepten für die Generalisierungsfunktionen.<br />

• Dies bedingt die Auflösung des komplexen Generalisierungsvorganges in Teilvorgänge,<br />

die Untersuchung deren gegenseitiger Abhängigkeiten <strong>und</strong> Wechselwirkungen <strong>und</strong><br />

die Einführung einer Bearbeitungsreihenfolge.<br />

• Die Realisierung von einzelnen Generalisierungsteilvorgängen ermöglicht eine erhebliche<br />

Reduzierung des Umfanges der interaktiven Bearbeitung.<br />

3. Stufe:<br />

• Nach dieser Stufe der „teilautomatischen“ Generalisierung sollen die einzelnen Teilprozesse<br />

modifiziert <strong>und</strong> zu einem Gesamtsystem zusammengefügt werden.<br />

• Die Integration aller Teilprozesse führt zu einem komplexen Generalisierungssystem,<br />

welches das Maß der Interaktion auf die Bearbeitung von Sonderfällen <strong>und</strong> die graphische<br />

Überarbeitung reduziert.<br />

4. Stufe:<br />

• In der letzten Stufe sollen die Anforderungen der Fortführung der digitalen <strong>Modell</strong>e<br />

analysiert <strong>und</strong> im Gesamtsystem berücksichtigt werden.<br />

Das mehrstufige <strong>Modell</strong> bewirkt, daß ab der Realisierung der ersten Stufe das System ständig<br />

zur Produktion verfügbar ist. Die weiteren Stufen sind zeitlich nicht scharf voneinander zu<br />

trennen. So kann es sein, daß schon frühzeitig einzelne Teilprozesse geringeren Umfanges<br />

zusammengefügt werden. Durch die ständige Integration neuer Teilprozesse wird gewährleistet,<br />

daß der Bearbeiter auf einem immer höheren Generalisierungszustand aufsetzen<br />

kann, so daß sich der Interaktionsaufwand stetig reduziert.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

29<br />

3.2.5.2 Zusammenfassung:<br />

Bemerkenswert ist die frühe Verfügbarkeit eines Systems im Konzept von Vickus (1994).<br />

Dem Bearbeiter werden so schnell wie möglich einsatzfähige Tools zur Verfügung gestellt,<br />

damit produziert werden kann. Durch die kontinuierliche Integration neuer Generalisierungsfunktionen<br />

wird die Arbeit am Bildschirm systematisch reduziert, bis sie sich auf Kontrolle<br />

<strong>und</strong> die Bearbeitung von Sonderfällen beschränkt.<br />

Wie in Kapitel 4 noch ausführlich beschrieben wird, verfolgt Maptech AG den gleichen Weg.<br />

Ein Editor mit umfangreichen Hilfsmitteln existiert bereits, <strong>und</strong> auch die Basis-Daten können<br />

verlustfrei ins System übernommen werden, womit die erste Stufe fast abgeschlossen ist<br />

(was fehlt ist eine Erweiterung des maptech-Datenmodells, um alle Sach-Informationen des<br />

Basis-DLM's aufnehmen zu können; der Aufwand dafür ist allerdings gering). Maptech AG<br />

beschäftigt sich aktuell mit Entwicklungen der Stufe 2, wobei bereits einige Generalisierungsfunktionen<br />

implementiert sind.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

30<br />

3.3 Eigene Erfahrungen in der automatisierten Generalisierung<br />

Die Maptech AG arbeitet seit Juni 1998 intensiv an der Integration der Forschungsresultate<br />

der TU Dresden (Dirk Burghardt) in die bestehende Mapping-Software. Seit Sommer 1999<br />

liegt eine Betha-Version vor, die sich in der Testphase befindet. Dieser Zusatz ermöglichte<br />

es Maptech AG, selber Erfahrungen im Bereich der automatischen Generalisierung zu sammeln,<br />

vor allem mit realen ATKIS-Daten. Die gemachten Erfahrungen sollen an dieser Stelle<br />

vorgestellt werden.<br />

3.3.1 Zusammenwirken von Forschung <strong>und</strong> Anwendung<br />

Bei der Umsetzung <strong>und</strong> Integration von Forschungsergebnissen in produktiv eingesetzte<br />

Systeme müssen Richtlinien aufgestellt werden, wobei folgende Punkte zu beachten sind:<br />

1. Gr<strong>und</strong>lagenforschung liefert :<br />

- <strong>Modell</strong>e zur Problembeschreibung,<br />

- Algorithmen zur Problemlösung,<br />

- Recherche bisheriger Arbeiten <strong>und</strong> Abgrenzung (Vorteile, Nachteile)<br />

2. Test an realen Daten<br />

- erfordert Partner in der Industrie, da Verwaltung realistischer Daten nur mit kommerziellem<br />

System möglich ist,<br />

- Datenaustausch erfolgt über Schnittstelle (dazu muß möglichst konkret beschrieben werden,<br />

welche Informationen der Algorithmus benötigt; Implementierung erfordert sowohl<br />

vom Praxispartner als auch vom Entwickler größere Anpassungsleistungen)<br />

- Beseitigung <strong>und</strong> Lösung aufgetretener zusätzlicher Probleme<br />

3. Integration im System<br />

- Aufbereitung der Algorithmen (Integration in der Datenbank, Entwicklung eines User-<br />

Interface zur Bedienung, Anpassung der Quelltexte unter Verwendung vorhandener<br />

Funktionen <strong>und</strong> Makros)<br />

- Zusammenwirken unterschiedlicher Generalisierungsoperationen ist zu entwickeln<br />

Auf Gr<strong>und</strong> gewonnener Erfahrungen <strong>und</strong> obiger Einteilung ist festzustellen, daß Forschungs<strong>und</strong><br />

Entwicklungsarbeiten, im Umfang von Punkt 1, herstellerneutral zu realisieren sind. Der<br />

Aufwand an der Gesamtentwicklung beträgt etwa ein 30 - 50%. Sowohl für die Prototypenentwicklung<br />

(Punkt 2) als auch die Integration im System ist eine enge Zusammenarbeit<br />

mit dem Praxispartner unabdingbar. Das heißt spätestens nach der Hälfte des Entwicklungszeitraumes<br />

erfolgt die Einschränkung auf ein konkretes System. Noch ungünstiger ist<br />

das Verhältnis bei der Entwicklung von Steueralgorithmen zur Handhabung verschiedener<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

31<br />

Generalisierungsoperationen, die einander bedingen, da eine Simulation hier ohne realistische<br />

Daten <strong>und</strong> relevante Teilergebnisse nicht möglich ist.<br />

3.3.2 Automatische Verdrängung im maptech-System<br />

Im folgenden soll die Anwendung eines Verdrängungsalgorithmus auf ATKIS-Daten erläutert<br />

werden. Dazu wurde als Basisprogramm das Mapping System der Maptech AG gewählt,<br />

welches zur Zeit die Standardsoftware auf dem Gebiet der Digitalkartographie darstellt. Zusammen<br />

mit dem maptech Capturing <strong>und</strong> maptech Geodaten-Managment ermöglicht das<br />

Programmpaket die komplette rechnergestützte Herstellung <strong>und</strong> Fortführung von traditionellen<br />

Papierkarten (z.B. topographische Karten der Landesvermessungsämter), Straßenkarten<br />

<strong>und</strong> Atlanten, als auch jede Art der modernen Bildschirmdarstellung.<br />

Das Capturing-System beinhaltet die Erzeugung digitaler Geodaten auf der Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

automatisierten Vektorisierung. Dazu arbeitet das Programm mit Vektordaten, wobei zusätzlich<br />

Rasterbilder <strong>und</strong> Orthophotos hinterlegbar sind. Die Verwendung der raumbezogenen<br />

Daten ist in den verschiedensten Koordinatensystemen möglich (metrische Koordinaten,<br />

Gauss-Krüger-Koordinaten, Geographische Koordinaten, etc.).<br />

Das Geodaten-Managment ermöglicht die Verwaltung blattschnittfreier Daten. Durch Integration<br />

der CITRA- <strong>und</strong> INTERLIS-Schnittstelle werden verschiedene Datenformate unterstützt<br />

(Intergraph, SICAD, DXF, EDBS, ...). Mittels Geodaten-Managment ist der parallele Zugriff<br />

verschiedener Bearbeiter auf gleiche Kartenausschnitte gewährleistet (Multi-User-<br />

Philosophie). Dabei sind die aktuell durch einen Benutzer bearbeiteten Elemente für alle anderen<br />

gesperrt <strong>und</strong> nicht editierbar. Zusätzlich ist die Integration von Sachdaten möglich.<br />

Hierfür hat Maptech AG einen eigenen Datenbankteil entwickelt: ASTIS [Administratives <strong>und</strong><br />

STatistisches InformationsSystem], in welchem sämtliche Zusatzdaten wie z.B. Gebäudefunktionen,<br />

Verkehrsflüsse, etc. gespeichert werden können. ASTIS kann vom Benutzer individuell<br />

<strong>und</strong> beliebig konfiguriert werden <strong>und</strong> ist jederzeit erweiterbar. Die Darstellung der Objekte<br />

kann von ASTIS abhängig gemacht werden (Operation/Rules), <strong>und</strong> eine Einbindung<br />

von Textinformationen ist über Links (Queries) möglich.<br />

Bevor die Beschreibung des User-Interfaces zur Verwendung der Verdrängungsalgorithmen<br />

erfolgt, ist zunächst eine kurze Erläuterung ausgewählter Bestandteile des Mapping Systems<br />

notwendig. Hauptmodule sind der Mapimage-Editor, der Mappublisher, der Zeichenschlüssel-<br />

bzw. Font-Editor <strong>und</strong> abschließend der Separations-Editor mit einer Ausgabesteuerung.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

32<br />

Im Mappublisher erfolgt die Definition eines oder mehrerer Kartenbilder (Mapimages, Legende)<br />

<strong>und</strong> deren Plazierung auf ein- oder innerhalb mehrseitiger Publikationen. Außerdem<br />

wird hier der Darstellungsmaßstab <strong>und</strong> die Projektionsart der Daten festgelegt. Der Font-<br />

Editor dient zur Konstruktion der Kartensymbolik, dabei können Linien-, Flächen-, Symbol<strong>und</strong><br />

Text-Fonts konstruiert werden. Die erstellten Basis-Fonts lassen sich im Zeichenschlüssel-Editor<br />

beliebig attributieren <strong>und</strong> skalieren. Für die Bearbeitung <strong>und</strong> Fortführung<br />

der Kartenbilder wird der Mapimage-Editor verwendet. Er umfaßt sämtliche Werkzeuge zur<br />

Datenmanipulation <strong>und</strong> ist damit der Kern des Mapping Systems. Hier werden auch die Generalisierungsroutinen<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Im Separations-Editor erfolgt abschließend die Farbseparation<br />

für den Plot, die Festlegung der Rasterweite bei der Ausgabe, sowie die Auswahl<br />

von Optionen für Freistellung, Übergriff <strong>und</strong> Überdruck.<br />

User-Interface für Anwendung der Generalisierungsfunktionen<br />

Die Integration verschiedener Generalisierungsfunktionen, speziell der Linien- <strong>und</strong> Flächenverdrängung,<br />

erfolgte im Mapimage-Editor. In der praktischen Anwendung wird vom Nutzer<br />

ein Menü geöffnet, welches die Auswahl verschiedener Elementarvorgänge ermöglicht <strong>und</strong><br />

die Steuerung über Parameter unterstützt (User-Interface, siehe Abbildung 14).<br />

Abbildung 14: User-Interface für verschiedene Generalisierungsfunktionen<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

33<br />

Die angezeigten Parameter variieren in Abhängigkeit vom ausgewählten Elementarvorgang<br />

im Menü „Funktion“. Um Richtwerte (Defaultparameter) für verschiedene Maßstäbe <strong>und</strong> verwendete<br />

Zeichenschlüssel vorgeben zu können, besteht die Möglichkeit entsprechende Parameter-Sets<br />

zu laden („Laden“) oder anzulegen („Sichern“).<br />

Während die Parameter im oberen Bereich unabhängig von Objekt-bzw. Feature-Gruppen<br />

sind, können im unteren Fenster objektspezifische Größen angegeben werden, z.B. welche<br />

Objekte verdrängt werden sollen <strong>und</strong> welche Feature-Gruppen als Hintergr<strong>und</strong>objekte zu<br />

berücksichtigen sind. Unter Feature-Gruppen werden dabei Objekte nach inhaltlichen Gesichtspunkten<br />

zusammengefaßt z.B. Verkehrswege, Gewässer, Waldflächen. So kann eine<br />

Steuerung auf verschiedenen semantischen Ebenen (Feature-Gruppe/ Feature/ Objekt-<br />

Display-Gruppe) erfolgen <strong>und</strong> je nach Anforderung <strong>und</strong> Kenntnis allgemeiner gehalten oder<br />

speziell angepaßt werden. Jeder Objekt-Display-Grupppe kann zudem eine Text-Display-<br />

Gruppe zugeordnet werden, was für Anwendungen in der Randbearbeitung oder Textplazierung<br />

notwendig ist.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

34<br />

Ergebnisse <strong>und</strong> Beispiele<br />

a) Linienverdrängung<br />

In Abbildung 15 wird die Linienverdrängung für einen Kartenausschnitt im Maßstab 1:25000<br />

dargestellt. Die Rechenzeit beträgt auf einer IBM Workstation, RISC/6000, <strong>Modell</strong> 43P/140,<br />

200 MHz, etwa 30 sec. Eine Bearbeitung erfolgt im Batch-Betrieb.<br />

Abbildung 15: Beispiel zur Linienverdrängung (© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

35<br />

Problematisch ist des weiteren die Abhängigkeit des Algorithmus vom Strukturierungsgrad<br />

der Daten. So wird erwartet, daß Anfangs- bzw. Endpunkte von Linienobjekten an Kreuzungen<br />

oder Einmündungen liegen, da bei Verwendung des Variationsverfahrens die Verschiebung<br />

der Randwerte null ist. Erfolgte die Linienbildung nicht ausschließlich unter geometrisch<br />

- topologischen Gesichtspunkten, sondern auch unter Berücksichtigung inhaltlicher Aspekte<br />

(z.B. Änderung des Straßennamens), sollte zunächst eine Vorverarbeitung mit geeigneter<br />

Objektbildung durchgeführt werden. Im Beispiel ist die Verdrängung ohne Vorverarbeitung<br />

dargestellt.<br />

Eine Verdrängung von sich kreuzenden Linien durch dritte Objekte wäre möglich, solange<br />

die Kreuzung nicht gleichzeitig Randpunkt der Linien darstellt. Eine gegenseitige Verdrängung<br />

von Linien im Kreuzungsbereich ist ausgeschlossen. Für Einmündungen ist eine Verdrängung<br />

durch dritte Objekte nicht umsetzbar, da zumindest ein fester Anfangspunkt vorliegen<br />

muß.<br />

b) Flächenverdrängung<br />

In der praktischen Anwendung sollte auch hier zunächst eine Datenanalyse bzw. -<br />

aufbereitung durchgeführt werden. So ist z.B. für eine automatisierte Gebäudeverdrängung<br />

zwischen einfachen Gebäudegr<strong>und</strong>rissen <strong>und</strong> Gebäuden, die ganze Straßenmaschen füllen<br />

zu unterscheiden.<br />

Im Vergleich zur Linienverdrängung ist die Flächenverdrängung zeitintensiver, z.B. für mittlere<br />

Ortschaften (ca. 300 Gebäude) beträgt die Rechenzeit etwa 1:30 min. Hauptursache ist<br />

der Unterschied in der Bestimmung der Konflikte. Während die Konfliktrecherche für Linienobjekt<br />

auf Abstandsberechnungen basiert, sind für die Flächenobjekte zeitaufwendigere Flächenberechnungen<br />

durchzuführen. In Abbildung 16 sind Screenshots des Mapimage-Editors<br />

vor <strong>und</strong> nach der Verdrängung von Gebäudegr<strong>und</strong>rissen dargestellt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

36<br />

Abbildung 16:<br />

Gebäudeverdrängung – Screenshots vor <strong>und</strong> nach der Verdrängung (© Landesvermessungsamt<br />

Sachsen, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

37<br />

c) Kombinierte Linien- <strong>und</strong> Flächenverdrängung<br />

Für die Kombination von Generalisierungsfunktionen<br />

steht im Mapimage-Editor ein Interface zur<br />

Erzeugung <strong>und</strong> Verwaltung von sogenannten<br />

Joblisten zur Verfügung (siehe Abbildung rechts).<br />

Dort können verschiedene Generalisierungs-Sets<br />

in Abhängigkeit von Maßstab <strong>und</strong> Kartentyp zu<br />

Joblisten zusammengefaßt werden. Jedes Generalisierungs-Set<br />

ist gekennzeichnet durch die Generalisierungsfunktion<br />

bzw. den Elementarvorgang<br />

<strong>und</strong> zugehörige Parameter.<br />

Für die sequentielle Durchführung verschiedener<br />

Generalisierungsfunktionen ist die Aufstellung Abbildung 17: Joblisten<br />

bestimmter Hierarchien unerläßlich. Im Beispiel<br />

der kombinierten Verdrängung (siehe Abbildung 18) erfolgte zunächst die Linien- <strong>und</strong> anschließend<br />

die Flächenverdrängung. Bevor aussagekräftige Erfahrungen über die Kombination<br />

von Generalisierungsfunktionen gesammelt werden können, sind weitere Generalisierungsalgorithmen<br />

zu implementieren.<br />

Wie sich zeigt, können nicht alle Überlagerungskonflikte beseitigt werden. Deshalb wird versucht,<br />

durch Anwendung weiterer Elementarvorgänge die Konflikte zu lösen. Im Beispiel<br />

(Abbildung 19) wurde nach der Flächenverdrängung eine Vereinfachung <strong>und</strong> anschließend<br />

eine Verkleinerung der Gebäudegr<strong>und</strong>risse durchgeführt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

38<br />

Abbildung 18:<br />

Kombinierte Linien- <strong>und</strong> Flächenverdrängung<br />

(© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

39<br />

Abbildung 19:<br />

Gebäudeverdrängung mit Beseitigung von Restkonflikten durch Vereinfachung <strong>und</strong><br />

Verkleinerung (© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

40<br />

3.3.3 Automatische Randbearbeitung im maptech-System<br />

Die automatisierte Randbearbeitung unterstützt die Ableitung beliebiger Kartenausschnitte<br />

aus blattschnittfreien Daten. Dafür sind Texte <strong>und</strong> Symbole, welche durch den Kartenrand<br />

abgeschnitten werden, geeignet zu modifizieren. Texte werden entsprechend der Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Lage des zu beschriftenden Objektes entweder im Kartenausschnitt plaziert oder ausgeblendet.<br />

Die Plazierung erfolgt dabei unter Berücksichtigung der unmittelbaren Umgebung.<br />

Symbole in Randlagen werden nicht verschoben, sondern in Abhängigkeit von ihrer Bedeutung<br />

<strong>und</strong> der Anwenderkonfiguration ausgeblendet.<br />

Bei hoher Kartenbelastung kann nicht immer eine Plazierung der Texte im Kartenausschnitt<br />

generiert werden. In diesen Fällen wird die Identifikationsnummer des Textes in einer SFF-<br />

Datei („Select-From-File“; in solchen Dateien sind u.a. problembehaftete Objekte geloggt, die<br />

später am Bildschirm hervorgehoben dargestellt werden) gespeichert. Zur Unterstützung der<br />

interaktiven Nachbearbeitung, werden diese Texte geeignet visualisiert <strong>und</strong> können anschließend<br />

einfach manuell abgearbeitet werden.<br />

3.3.3.1 Textplazierung in Abhängigkeit vom Objekttyp<br />

• Flächenobjekt (Beschriftung innerhalb/überlagernd/außerhalb)<br />

• Linienobjekt (Beschriftung innerhalb/außerhalb)<br />

Punktobjekte (wie z.B. Hotpoints) werden<br />

durch den Beschriftungstyp 'Flächenobjekt'<br />

(Beschriftung - außerhalb) abgedeckt, da<br />

jedes sichtbare Kartenobjekt eine nicht zu<br />

vernachlässigende Ausdehnung besitzt.<br />

3.3.3.2 Konflikterkennung<br />

Für die Konflikterkennung wird mit den Koordinaten<br />

des Kartenrandes ein Flächenobjekt<br />

erzeugt, welches den im Mappublisher<br />

festgelegten Kartenausschnitt in Bandform<br />

begrenzt (siehe Abbildung 20). Mit<br />

Hilfe der Parameter „Äußerer Rand“ / „Innerer<br />

Rand“ kann der Bereich festgelegt<br />

werden, in dem keine Texte liegen dürfen.<br />

Abbildung 20:<br />

Flächenrandobjekt für automatisierte<br />

Randbearbeitung<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

41<br />

Für die Plazierung in der Karte ist u.a. zu entscheiden, ob das zu beschriftende Objekt im<br />

Ausschnitt liegt. Befindet sich das Objekt im Randbereich oder außerhalb, wird der zugehörige<br />

Text ausgeblendet. Der Randbereich kann für Objekte mit dem Parameter „Innerer<br />

Rand (Objekt)“ abweichend vom Randbereich für Texte festgelegt werden. Wird der Parameter<br />

„Innerer Rand (Objekt)“ kleiner als der Parameter „Innerer Rand“ gewählt oder null<br />

gesetzt, kann z.B. eine Beschriftung von Ortschaften erfolgen, die zwar im Kartenausschnitt,<br />

aber auch im Randbereich für Texte liegen. Eine andere Möglichkeit, wäre die Plazierung in<br />

Abhängigkeit vom prozentualen Flächenanteil des Objektes im Kartenausschnitt festzulegen,<br />

z.B. so, daß eine Beschriftung erfolgt, wenn mehr als 50% des Objektes im Ausschnitt liegt.<br />

Die Konflikterkennung für Texte <strong>und</strong> Symbole basiert analog der Flächenverdrängung auf<br />

der Berechnung von Überlagerungsflächen. Dazu erfolgt eine Verschneidung von Textbox<br />

oder Bo<strong>und</strong>ingbox der Symbole mit dem Flächenrandobjekt. Im Falle einer Textplazierung<br />

müssen zusätzlich die Texte, Symbole <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>objekte der Nachbarschaft berücksichtigt<br />

werden.<br />

Unter Hintergr<strong>und</strong>objekten werden dabei alle sonstigen sich im Kartenausschnitt befindenden<br />

Signaturen zusammengefaßt, die bei einer Textplazierung nicht überdeckt werden dürfen.<br />

Der entsprechende Parameter kann auf Feature-Gruppen-Ebene (FG - z.B. Verkehrswege,<br />

Gewässer, ...) oder individuell für jede Objekt-Display-Gruppe (ODG) festgelegt werden.<br />

Dazu wird mit dem „Neu“-Button ein Auswahl-Menü geöffnet, in welchem die entsprechenden<br />

FG oder ODG markiert werden. Die gewählten FG/ODG erscheinen im Fenster<br />

„Objekt-Display-Gruppen / Text-Display-Gruppen“. Nach dem Aktivieren des „Editieren ...“-<br />

Buttons können deren objektspezifische Parameter verändert werden (siehe Abbildung 21).<br />

Bei eingeschalteter „Verdrängungswirkung“ wird eine Überlagerung durch Texte verhindert.<br />

Abbildung 21: Objektspezifische Parameter bei der Randbearbeitung<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

42<br />

3.3.3.3 Plazierung unter Berücksichtigung der Nachbarschaft<br />

Die <strong>Modell</strong>ierung der Texte erfolgt durch Zuordnung einer Standlinie, dem Bezugspunkt, sowie<br />

der Angabe von Länge <strong>und</strong> Höhe der Textbox, d.h. eine <strong>Modell</strong>ierung auf Buchstabenebene<br />

findet nicht statt. Die Standlinie kann dabei explizit vorgegeben werden oder über das<br />

zu beschriftende Objekt zugeordnet sein (z.B. Mittelachse einer Straße). Damit sind die Freiheitsgrade<br />

für die Textplazierung festgelegt.<br />

So kann eine Beschriftung von Linienobjekten nur erfolgen, wenn die Standlinie über das zu<br />

beschriftende Objekt <strong>und</strong> nicht explizit vorgegeben wird. Bei der Linienbeschriftung muß des<br />

weiteren zwischen innerem <strong>und</strong> äußerem Text unterschieden werden. Beispiele für inneren<br />

Text liefern die Straßennamen, oder die Beschriftung breiter Gewässer, während äußerer<br />

Text bei schmalen Flüssen eingesetzt wird. Der Hauptunterschied besteht darin, daß sich<br />

innerer Text der Mittelachse vollständig anpaßt, während der äußere Text einer stärkeren<br />

Glättung unterliegen kann. Implementiert wurde die Beschriftung mit innerem Text.<br />

Für die Beschriftung von Flächenobjekten kann innerer, äußerer oder überlagernder Text<br />

unterschieden werden, wobei letzterer das zu beschriftende Objekt berühren darf (z.B. Beschriftung<br />

öffentlicher Gebäude). Innerer Text muß vollständig in der zu beschriftenden Fläche<br />

liegen (z.B. Bezeichnung von Seen, Landschaften) <strong>und</strong> äußerer Text sollte einen gewissen<br />

Mindestabstand einhalten (z.B. Beschriftung von Hotpoints bei Ortschaften, sonstige<br />

punktförmige Objekte). Realisiert sind bis jetzt die Beschriftung mit äußerem <strong>und</strong> überlagerndem<br />

Text.<br />

Die Konfliktlösung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird eine geeignete Grobplazierung<br />

des Textes durchgeführt, anschließend erfolgt die Feinplazierung analog zur Verdrängung<br />

von Flächen mit festem Rand. Die Art der Grobplazierung ist abhängig vom Typ des zu beschriftenden<br />

Objektes.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

43<br />

3.3.3.4 Steuerung <strong>und</strong> Parameter<br />

In analoger Weise zur Verdrängung von Linien- <strong>und</strong> Flächenobjekten kann auch in der automatisierten<br />

Randbearbeitung zwischen objektunabhängigen <strong>und</strong> objektspezifischen Parametern<br />

unterschieden werden. Zu den objektunabhängigen Größen zählen die Parameter<br />

„Äußerer Rand“, „Innerer Rand“ <strong>und</strong> „Innerer Rand (Objekt)“, welche den Randbereich für<br />

Texte <strong>und</strong> Symbole einerseits bzw. zu beschriftende Objekte andererseits kennzeichnen.<br />

Der Anwender kann weiterhin entscheiden, ob eine „Konfliktbeseitigung durch Verschieben“<br />

der Texte vorgenommen werden soll oder ob lediglich alle Texte in Randlagen auszuschalten<br />

sind. Mit dem Parameter „Erweiterte<br />

Konfliktbeseitigung“ wird festgelegt, inwieweit<br />

Texte, die nicht im Randbereich<br />

liegen, trotzdem ausgeblendet werden,<br />

falls sich die zugeordneten Objekte partiell<br />

oder vollständig im Randbereich befinden.<br />

Der „Mindestabstand zwischen<br />

Texten“ bestimmt den Freistellungsraum<br />

eines Textes. Der „Maximalabstand zwischen<br />

Text <strong>und</strong> Objekt“ soll einen<br />

Grenzwert für die gerade noch mögliche<br />

Zuordnung von Text <strong>und</strong> Objekt durch<br />

den Betrachter liefern.<br />

Durch Verschieben von Texten in den<br />

Kartenausschnitt kann bei Platzmangel<br />

eine Überlagerung mit anderen Texten<br />

oder Objekten auftreten. Geringfügige<br />

Überdeckungen sind unter Umständen<br />

zu tolerieren (Angabe in Prozent, 0.01 =<br />

1%). Der Parameter „Tolerierte Restkonflikte“<br />

bezieht sich aktuell nur auf<br />

Überlagerungen zwischen Texten. Restkonflikte<br />

mit Hintergr<strong>und</strong>objekten werden<br />

akzeptiert <strong>und</strong> Überschneidungen<br />

mit dem Rand ausgeschlossen.<br />

Abbildung 22:<br />

User-Interface für die<br />

automatisierte Randbearbeitung<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

44<br />

Objektspezifische Parameter betreffen im wesentlichen die Festlegung, inwieweit Symbole<br />

oder sonstige Kartenobjekte bei der Textplazierung zu berücksichtigen sind oder durch Texte<br />

überlagert werden dürfen. Standardmäßig wird für Symbole <strong>und</strong> Punktobjekte mit eingeschalteter<br />

„Verdrängungswirkung“ gearbeitet, während für Linien- <strong>und</strong> Flächenobjekte eine<br />

Überdeckung zulässig ist.<br />

Der zweite objektspezifische Parameter betrifft die „Sichtbarkeit in Randlagen“. So dürfen<br />

Punkte oder Symbole, die sich im Randbereich befinden, nicht verschoben werden. In der<br />

Regel werden sie ausgeblendet, aber in Ausnahmen auch dargestellt (z.B. Ortschaften).<br />

Texte im Randbereich werden in Abhängigkeit von der Objektlage in den Kartenausschnitt<br />

verschoben. Hier kann für untergeordnete Texte explizit festgelegt werden, daß im Falle von<br />

Randkonflikten der Text lediglich auszublenden ist, d.h. keine Plazierung im Kartenausschnitt<br />

erfolgt.<br />

3.3.3.5 Beispiele<br />

• Stadtplan (Abbildung 23)<br />

• Übersichtskarte 1:250000 (Abbildung 24)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

45<br />

Die georeferenzierten Daten<br />

werden blattschnittfrei verwaltet,<br />

müssen daher für<br />

<strong>kartographische</strong> Darstellungen<br />

geeignet aufbereitet<br />

werden, so daß keine Texte<br />

oder Symbole durch den<br />

Kartenrand abgeschnitten<br />

werden. Die Abbildung<br />

(links) zeigt den gewünschten<br />

Kartenausschnitt <strong>und</strong> die<br />

unbearbeiteten Daten.<br />

Die Abbildung (rechts)<br />

zeigt das Ergebnis der<br />

automatischen Randbearbeitung.<br />

Texte <strong>und</strong><br />

Symbole in Randlagen<br />

werden erkannt <strong>und</strong> im<br />

Kartenausschnitt platziert<br />

oder ausgeblendet.<br />

Die Abbildung (links) zeigt<br />

das Endresultat der automatischen<br />

Randbearbeitung<br />

eines Stadtplanes<br />

im Maßstab 1:15000.<br />

Die Bearbeitung des Kartenausschnittes<br />

erfordert<br />

nach der Parametereinstellung<br />

einen Zeitaufwand<br />

von wenigen Sek<strong>und</strong>en.<br />

Abbildung 23: Beispiel zur Randbearbeitung eines Stadtplanes, Maßstab 1:15000,<br />

(© Vermessungsamt Sindelfingen, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

46<br />

Abbildung 24: Beispiel zur automatisierten Randbearbeitung, Deutschland 1:250000,<br />

(© Verlag Kümmerly+Frey, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

47<br />

3.4 Stand in der Praxis bei der Kartenherstellung<br />

Abschließend soll hier am Beispiel der Landesvermessungsämter Sachsen <strong>und</strong> Thüringen<br />

aufgezeigt werden, wie zur Zeit die DTK10, 25 <strong>und</strong> 50 mit den heute zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln abgeleitet werden.<br />

3.4.1 Kartenherstellung im LVA Sachsen<br />

3.4.1.1 Bisherige Entwicklung - Ausbaustufen der Digitalkartographie<br />

1. Stufe: Verwendung rasterbasierter Zeichenprogramme (Bearbeitung erfolgt auf Low-<br />

Level- oder Pixelebene);<br />

2. Stufe: Verwaltung von Kartenobjekten in Datenbanken (vektororientiert), Zuweisung von<br />

Signaturen über einen Zeichenschlüssel, Abfrage von Attributen möglich, Generalisierung<br />

erfolgt durch Kartographen am Bildschirm unter Verwendung von<br />

Werkzeugen<br />

3. Stufe: Kartenobjekte werden maßstabsunabhängig verwaltet (z.B. Basis-DLM), darstellungsunabhängige<br />

Operationen erfolgen in diesem Datensatz (z.B. Abstandsberechnungen,<br />

Topologieabfragen, etc.), für eine Darstellung erfolgt die notwendige<br />

Generalisierung automatisch<br />

Die aktuelle Software der Firma Maptech AG realisiert die Anforderungen der 2. Stufe. Für<br />

die Durchführung einer automatisierten Generalisierung (3. Stufe) sind weitere Algorithmen<br />

zu entwickeln, die zunächst als Generalisierungswerkzeuge im Rahmen der 2. Stufe verwendet<br />

werden. Die weitere Automatisierung führt zur Unterstützung des Kartographen bei<br />

der Situationsanalyse, Auswahl an Elementarvorgängen der Generalisierung <strong>und</strong> Beurteilung<br />

der automatisch generierten Ergebnisse.<br />

Mit der Entscheidung, schrittweise die digitale Kartographie im Landesvermessungsamt<br />

Sachsen einzuführen, wurden umfangreiche Recherchen hinsichtlich Hard- <strong>und</strong> Softwareeinsatz<br />

durchgeführt sowie technologische Lösungskonzepte erstellt. Die Ergebnisse wurden in<br />

einem Bericht dokumentiert <strong>und</strong> in der Vermessungsverwaltung diskutiert.<br />

Die Entscheidung fiel auf die Anwendersoftware:<br />

• SICAD/open<br />

• maptech Mapping, maptech Capturing, maptech Geodatenmanagment<br />

Die Umstellung der topographischen Kartenwerke in digitale Form wird in den nächsten Jahren<br />

eine Schwerpunktaufgabe des LV SN sein.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

48<br />

Dazu sind folgende Teilaufgaben zu lösen:<br />

- Herstellung <strong>und</strong> Nutzung von Rasterdaten der topographischen Kartenwerke<br />

- Rechnergestützte Fortführung topographischer Karten auf der Gr<strong>und</strong>lage hochauflösender<br />

Rasterdaten beginnend mit der TK10<br />

- Vektorielle Bearbeitung der TK50<br />

- Übernahme von Vektordaten aus der TK10 für die Vervollständigung des Basis-DLM<br />

(z.B. Relief, Gebäude, fehlende Einzelsignaturen)<br />

- Verfahrensentwicklung zur Ableitung digitaler topographischer Karten (DTK) aus den<br />

Datenbeständen des Basis-DLM <strong>und</strong> der ALK<br />

- Entwicklung von Präsentationsgraphiken aus den DLM<br />

Weltweit beschäftigen sich Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten mit der Automatisierung<br />

der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung. Erste Ergebnisse liegen zwar vor, doch nach wie vor<br />

besteht auf diesem Gebiet Nachholbedarf. Praktikable <strong>und</strong> wirtschaftliche Lösungen sind zur<br />

Zeit nicht verfügbar, so daß die interaktive Arbeit am Bildschirm weiterhin vorherrscht. Es<br />

werden noch eine geraume Zeit zwei Datenbestände getrennt fortgeführt :<br />

- Rasterförmige Digitale Topographische Karten (DTK)<br />

- Vektorielle Digitale Landschaftsmodelle (DLM)<br />

Als Ziel der weiteren Entwicklung wird in Sachsen jedoch daran festgehalten, daß das Vorhalten<br />

zweier getrennter Datenbestände nur als Übergangslösung gilt.<br />

3.4.1.2 Ableitung topographischer Karten im LVA Sachsen<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Rechnergestützte Ableitung topographischer Karten<br />

a) DTK10 - mit SICAD/open auf der Basis von Rasterdaten<br />

b) DTK50 - mit maptech Mapping auf der Basis von Vektordaten<br />

Konventionelle Fortführung der analogen topographischen Karten in den übrigen Maßstäben<br />

(TK25, TK100, TK200)<br />

Untersuchungen zur rechnergestützten Ableitung der DTK10 aus dem ATKIS Basis-<br />

DLM mit maptech Mapping<br />

zu I a) Arbeitsablauf zur Herstellung der DTK10<br />

1. Scannen der Kartenoriginale der TK10<br />

2. Rasterdatenvorverarbeitung (Entzerrung, Filtern der Daten zur Entfernung von Staub<br />

<strong>und</strong> Einzelpixeln, Linienglättung. Retusche)<br />

3. Interaktive Kartenfortführung (Bearbeiten der einzelnen Elemente im Rasterformat,<br />

Digitalisierung der fortzuführenden Elemente im Vektorformat)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

49<br />

4. Mehrfache Korrekturlesung<br />

5. Nachbearbeitung (Erzeugen von Masken für Schriftfreistellung, Bereitstellung der<br />

Kartennamen, Titelstreifen <strong>und</strong> Legende)<br />

6. Druck <strong>und</strong> Archivierung<br />

Für die vektorielle Bearbeitung der TK50 sind die Entwicklungsarbeiten abgeschlossen. Der<br />

Zeichenschlüssel ist fertiggestellt. Die vektorielle Bearbeitung der TK50 ist bereits produktionswirksam.<br />

Abbildung 25: Legende mit maptech-Software entworfen<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

50<br />

zu I b) Arbeitsablauf zur Herstellung der DTK50<br />

1. Einmalige Vorarbeiten (Zeichenschlüssel erstellen, Farbpalette festlegen)<br />

2. Scannen der Originalfolien der TK25 → Hinterlegen der Rasterbilder für den Maßstab<br />

1:50000<br />

3. Automatische Netzgenerierung, Festlegung des Kartenrahmens<br />

4. Vektorisierung <strong>und</strong> Mustererkennung der Relief- <strong>und</strong> Gewässerfolie der TK25 → Datenübernahme<br />

ins maptech Mapping<br />

5. Erstellen einer redaktionellen Vorlage, welche z.B. die Darstellung ausgedehnter Objekte<br />

festlegt<br />

6. Digitalisierung der übrigen Elemente für die DTK50 bei gleichzeitiger Generalisierung<br />

(setzt umfangreiche Erfahrung des Bearbeiters voraus)<br />

7. Mehrfache Korrekturlesungen<br />

8. Druck <strong>und</strong> Archivierung<br />

Als ein Ziel soll im Landesvermessungsamt Sachsen die Ableitung digitaler Karten (speziell:<br />

DTK10) aus dem angereicherten Basis-DLM erfolgen.<br />

zu III) Ableitung einer der DTK10 aus dem ATKIS Basis-DLM<br />

1. Bereitstellung der Basis-DLM-Objekte aus der ATKIS-Datenbank<br />

2. Konvertierung über die neutrale CITRA-Schnittstelle ins maptech Mapping<br />

3. Zuweisung der Signaturen mittels Zeichenschlüssels<br />

4. Vervollständigung des Basis-DLM (ATKIS Basis-DLM wurde auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

analogen TK10 erfaßt <strong>und</strong> entspricht inhaltlich der TK25; in der ersten <strong>und</strong> zweiten<br />

Ausbaustufe sind z.B. keine Gebäude enthalten) → Vektorisierung <strong>und</strong> Mustererkennung<br />

Relief <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>riß (Gebäude) im maptech Capturing <strong>und</strong> Datenübernahme ins<br />

maptech Mapping<br />

5. Automatische Netzgenerierung, Festlegung des Kartenrahmens, Erstellung der Legende<br />

6. Zusammenrechnen der Vektor- <strong>und</strong> Rasterdaten in eine PS-Datei<br />

7. Farbseparation <strong>und</strong> Plot<br />

Ergänzungen:<br />

- Vektorisierung <strong>und</strong> Mustererkennung mit maptech Capturing<br />

2315 Gebäude<br />

Das Attribut GFK (Gebäudefunktion) ist nicht belegt, so daß die Gebäude nur einheitlich<br />

in grau dargestellt werden. Eine farbliche Unterlegung von Industrie- <strong>und</strong> Gewerbefläche<br />

wurde als ausreichend angesehen.<br />

6102 Relief<br />

Die Höhenlinienzahlen <strong>und</strong> die Böschungshöhen wurden interaktiv ergänzt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

51<br />

- Digitalisierung von ausgewählten Einzel- <strong>und</strong> Liniensignaturen im maptech Mapping<br />

z.B. Trig. Punkt, Niv. Punkt, Höhenpunkt, Schornstein, Fabrik, Gefällepunkt, Brunnen,<br />

Gasometer, Ruine, Turm, Denkmal, Schloß, Kirche, Kran, Hervorragender Baum, Böschung<br />

an Straßen <strong>und</strong> Eisenbahnen, Mauern, LSG-Grenzen, Bahnkörper ohne Gleis<br />

- Die Kartennamen wurden als Rasterbild aus der TK10 hinterlegt <strong>und</strong> entsprechend<br />

ausgedünnt<br />

- Folgende ATKIS-Objekte wurden interaktiv nachbearbeitet :<br />

• Plazierung <strong>und</strong> Nummerierung der K- <strong>und</strong> S-Straßen<br />

• Plazierung von Orts- <strong>und</strong> Gewässernamen<br />

• Vervollständigung der Gemeindegrenzen<br />

• Plazierung Leitungsmastsignaturen<br />

• Umwandlung Kontur Flußfläche in Steilufer<br />

• aus der Objektart 2113 Fläche gem. Nutzung wurde unter Verwendung der vorherrschenden<br />

Vegetation aus der TK10 die Darstellung Hausgarten abgeleitet<br />

Abbildung 26: Ableitung der DTK10 aus dem ATKIS Basis-DLM<br />

(© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

52<br />

3.4.1.3 Aufwandsschätzung<br />

Zeiten von 3 Kartenblättern 1:50000, die lediglich als grober Anhaltspunkt dienen (Karten<br />

sind als Anlage beigefügt, siehe ):<br />

mit maptech<br />

graviert<br />

L 4550<br />

für den südl. Teil<br />

ca. 400 Std.<br />

(alle Elemente)<br />

für den gleichen Teil ca. 600 Std.<br />

(geschätzt)<br />

alle Elemente<br />

(ohne Lesung <strong>und</strong> sämtl. Retuschen)<br />

L 5154<br />

für das linke nördl.<br />

Viertel ca. 85 Std.<br />

für den gleichen Teil ca. 185 Std.<br />

(geschätzt)<br />

L 4954<br />

120,0 174,0<br />

114,0<br />

Polen<br />

l.o. ca. 120 Std.<br />

r.o. ca. 174 Std.<br />

l.u. ca. 114 Std.<br />

keine Vergleichszeit vorhanden<br />

Tabelle 2: Zeitaufwand zur Kartenableitung mittels Software bzw. Konventionell<br />

Die Ableitung einer DTK10 aus dem ATKIS-DLM sowie die Übernahme von Vektordaten<br />

(Gebäude, Relief, ggf. Einzelsignaturen) aus der TK10 wird weiterhin Schwerpunktaufgabe<br />

der digitalen Kartographie im LV SN sein.<br />

Wegen umfangreicher Änderungen der Topographie <strong>und</strong> Verwaltungsstruktur müssen die<br />

Kreiskarten des Freistaates Sachsen dringend aktualisiert werden. Diese Kreiskarten werden<br />

von den kommunalen Behörden als Gr<strong>und</strong>lage für ihre Planung dringend gefordert. Durch<br />

Vorliegen aktueller Rasterdaten im Maßstab 1:50000 soll diese Kartenserie ab April 1999<br />

digital bearbeitet werden.<br />

Im LV SN ist die Ableitung einer DTK25 aus dem ATKIS-Basis-DLM unter Verwendung des<br />

neuen Signaturenkataloges geplant. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine enge Zusammenarbeit<br />

mit Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen angestrebt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

53<br />

3.4.2 Thüringen<br />

3.4.2.1 Ziele<br />

Das Thüringer Landesvermessungsamt hat 1994 beschlossen, die Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung<br />

der Landeskarten zu automatisieren. Die Ziele der Umstellung auf die digitale Kartographie<br />

wurden in einem Konzept festgehalten:<br />

• Effektivität <strong>und</strong> Rationalisierung der Verfahrensabläufe<br />

• Qualitative Verbesserungen der Genauigkeit<br />

• Abbau des Aktualitätsrückstandes<br />

• Erreichen eines Fortführungszyklus von fünf Jahren<br />

• Zeitliche Uebereinstimmung von Geobasisinformationen <strong>und</strong> den aktuellen Landkarten<br />

• Aufbau einer digitalen <strong>kartographische</strong>n Datenbank mit einer blattschnittfreien Datenhaltung<br />

• Nutzung <strong>und</strong> Integration der Geobasisinformation aus dem Amtlichen Topographisch-<br />

Kartographischen Informationssystem ATKIS, der staatlichen Datenbank<br />

• Einsparung von Ressourcen <strong>und</strong> Kosten<br />

3.4.2.2 Lösung<br />

Verschiedenste Testinstallationen wurden auf ihr Funktionalitäts- <strong>und</strong> Leistungsspektrum hin<br />

geprüft. Schliesslich erhielt die Schweizer Firma Maptech AG aus Horw-Luzern den Zuschlag,<br />

in Thüringen sieben digitale Arbeitsplätze einzurichten. Als Software wurde das<br />

maptech Capturing System (MCS) <strong>und</strong> das maptech Mapping System (MMS) angeschafft.<br />

Die relationale Datenbank (Ingres) erlaubt eine blattschnittfreie <strong>und</strong> indexierte Speicherung<br />

von <strong>kartographische</strong>n Vektordaten in einer objektstrukturierten Form. Mit diesem System von<br />

Maptech AG ist ein vollständiger Datenfluss von der Erfassung bis zur <strong>kartographische</strong>n<br />

Ausgabe möglich.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

54<br />

Digitale Kartographie beim<br />

Thüringer Landesvermessungsamt<br />

Scannen der<br />

TK10-Aufbaufolien<br />

Vektorisieren<br />

Prüfen <strong>und</strong> korrigieren<br />

der Vektorisierung<br />

Objekte <strong>und</strong> Texte<br />

erkennen<br />

Objekterkennung<br />

überprüfen & korrigieren<br />

Scanner einrichten<br />

Vektorisierungsparameter<br />

einrichten<br />

Mustererkennung<br />

einrichten<br />

Zeichenvorschrift,<br />

Ziel Datenmodell<br />

ATKIS Datenmodell<br />

Thüringer LVA<br />

Datenimport ATKIS/ALK<br />

über EDBS -> CITRA<br />

Datenbank<br />

Homogenisierung<br />

Randbereinigung<br />

Attributierung<br />

Georeferenzieren,<br />

entzerren<br />

CITRA Schnittstelle<br />

konfigurieren<br />

Homogenisierungsparameter<br />

anpassen<br />

Transformationsparameter<br />

einrichten<br />

Scannen des TLO<br />

Fortführungsoriginal<br />

Fortführungsoriginal<br />

als Raster hinterlegen<br />

Kartograph. Daten mit<br />

ATKIS/ALK verschneiden<br />

Korrekturlesung<br />

Erstellen eines<br />

Prüfplots<br />

Digitale Top. Karte<br />

bearbeiten, erstellen<br />

Farbseparation,<br />

Filmbelichtung<br />

Auflagendruck<br />

Digitale Topographische Karte 1:10’000 (© Thüringer Landesvermessungsamt, 1999) von l nach r:<br />

Objektstrukturierter Datenbestand nach autom. Vektorisierung <strong>und</strong> Mustererkennung.<br />

Daten mit Fortführungsoriginal als Raster hinterlegt.<br />

Digitale Topographische Karte aktualisiert.<br />

ATKIS-DLM 25/1 nach Datenimport.<br />

Kartographische Daten mit ATKIS/ALK zusammengeführt, bearbeitet <strong>und</strong><br />

als digitale Topographische Karte ausgegeben.<br />

Abbildung 27: Ableitung der DTK10 am Thüringer Landesvermessungsamt<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

55<br />

3.4.2.3 Erfahrung<br />

Seit der Einrichtung der digitalen Arbeitsplätze sind in Thüringen folgende Karten mit dem<br />

von Maptech AG eingerichteten System digitalisiert worden:<br />

• Zehn Topographische Karten 1:10’000 des Freistaates Thüringen liegen bereits neu<br />

gedruckt vor. Das Datenmaterial ist als blattschnittfreie Rasterdatei auf sieben CD-<br />

ROM gespeichert.<br />

• Die gesamten Topographischen Karten 1:25 000 sind in überarbeiteter Form in einer<br />

Auflösung von 800 dpi digital verfügbar.<br />

• Die gesamten Topographischen Karten 1:50 000 sind in einer Auflösung von 254 dpi<br />

auf CD-ROM abrufbereit.<br />

• Die Übersichtskarte Thüringen 1:250’000 liegt als aktualisierte Rasterdatei vor.<br />

• Die Gemeindegrenzenkarte Thüringen 1:250 000 wurde als Vektorkarte erstellt.<br />

Aus den ersten Erfahrungen mit der digitalen Kartographie lassen sich bereits jetzt folgende<br />

Vorteile festhalten:<br />

• Erhebliche Steigerung der Qualität der Karten <strong>und</strong> Grafiken. (Bei den analogen Vorlagen<br />

verschlechterte sich die Qualität jeweils rasch durch Umkopieren <strong>und</strong> Lagerung).<br />

• Materialeinsparung von 20%.<br />

• Zeitersparnis in der Herstellung der Karten von 25%.<br />

3.4.2.4 Ausblick<br />

Es werden Konvertierungsprogramme getestet, um künftig die Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen<br />

Informationssystem ATKIS direkt in die Hard- <strong>und</strong> Software von<br />

Maptech AG einfliessen zu lassen. Ebenso sollen die Informationen aus Liegenschaftskarten,<br />

insbesondere die Gebäudeumrisse, in die topographische Karten automatisch mit einbezogen<br />

werden. In einem Workshop im Dezember 1999 wurden beide Quellen mit diesem<br />

Verfahren umgesetzt. Die ersten Ergebnisse liegen vor (siehe Abbildung 28). Wie sich zeigt<br />

ist eine Gebäudegeneralisierung erforderlich. Vorgängig wurde beim Thüringer Landesvermessungsamt<br />

der SK10 vollständig erfaßt (siehe Abbildung 29).<br />

Rückblickend ist für die Verantwortlichen der Kataster- <strong>und</strong> Vermessungsverwaltung in Thüringen<br />

klar:<br />

Die Umstellung von der traditionellen auf eine digitale Kartenherstellung <strong>und</strong> -bearbeitung<br />

erfordert anfänglich einen grösseren Zeitaufwand, der jedoch bereits in den ersten Anwendungsjahren<br />

mit Material- <strong>und</strong> Zeiteinsparnissen mehr als wett gemacht ist. Daraus resultiert<br />

ein vielfälltiger Gewinn für die gesamte <strong>kartographische</strong> Arbeit. Er manifestiert sich insbe-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Stand der Wissenschaft<br />

56<br />

sondere in den Bereichen: Rationalisierung, Resourcen- <strong>und</strong> Zeit-Ersparnis sowie durch e-<br />

norme Steigerung von Qualität <strong>und</strong> Aktualität.<br />

Abbildung 28:<br />

Visualisierung von Daten des ATKIS-Basis-DLM mit ALK-Gebäuden (© Thüringer<br />

Landesvermessungsamt, 1999)<br />

Abbildung 29: Beispiel einer Signatur aus dem SK10<br />

Weitere Ausführungen zur Digitalen Kartographie am Thüringer Landesvermessungsamt<br />

sind als Anhang 11.2 im Artikel von Gros (1999b) zu finden.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

57<br />

4 Entwicklungsstrategie<br />

4.1 Ist-Analyse<br />

Wie bereits in Kapitel 3.3 aufgezeigt können mit dem maptech Mapping System heute schon<br />

drei Generalisierungsfunktionen eingesetzt werden: Die automatisierte Linienverdrängung,<br />

die automatisierte Flächenverdrängung sowie die automatisierte Randbearbeitung. DLM-<br />

Daten können übernommen <strong>und</strong> visualisiert werden.<br />

Im folgenden wird gezeigt, wie die jetzt bereits vorhandenen Hilfsmittel für Ableitungen eingesetzt<br />

werden können.<br />

4.1.1 Arbeitsvorgang<br />

Die DTK10 <strong>und</strong> DTK25 können zur Zeit interaktiv aus einem vorhandenen Basis-DLM abgeleitet<br />

werden. Der Vorgang hierzu sieht wie folgt aus:<br />

Datenübernahme<br />

Zeichenschlüssel definieren<br />

Karten definieren<br />

Ausschnittweises<br />

Ableiten der Daten<br />

Ausgabe der Karten<br />

Als erstes werden die Daten aus ATKIS <strong>und</strong> ALK vom EDBS-Format ins System übernommen.<br />

Mit einem einmalig definierten Zeichenschlüssel (ZS) wird festgelegt, welche Daten auf<br />

die abzuleitenden Karten kommen <strong>und</strong> wie sie dargestellt werden. Anschließend werden die<br />

gewünschten Karten definiert: Lokaler Ausschnitt (z.B. in Gauss-Krüger-Koordinaten), Projektion,<br />

Kartenrahmen, Kartennetze, freie Grafik.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

58<br />

Nun kommt das eigentliche Generalisieren: Im Karten-Editor wird ein Ausschnitt nach dem<br />

anderen geladen <strong>und</strong> bearbeitet. Dabei werden die zur Verfügung stehenden Generalisierungsfunktionen<br />

angewendet. Die Parameter werden durch Versuche optimiert, die Ergebnisse<br />

werden kontrolliert <strong>und</strong> gegebenenfalls korrigiert. Dabei wird die fehlende Funktionalität<br />

durch Arbeit am Bildschirm ersetzt. Danach wird der Ausschnitt gespeichert <strong>und</strong> der nächste<br />

geladen, bis die ganze Karte bearbeitet wurde.<br />

Schließlich erfolgt die Ausgabe der Karten als separierter Plot oder als Datenexport (auch<br />

EDBS).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

59<br />

Abbildung 30: Ablaufschema zur Ableitung einer Digitalen Topographischen Karte<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

60<br />

4.1.2 Momentane automatisierte Generalisierung<br />

Folgende Generalisierungsfunktionen stehen zur Zeit zur Verfügung:<br />

- Automatische Linienverdrängung<br />

- Automatische Flächenverdrängung (ohne Formänderung)<br />

- Automatische Randbearbeitung<br />

Geplant sind zusätzlich:<br />

Kontextunabhängige Operationen<br />

Kontextabhängige Operationen<br />

Vereinfachung von<br />

Flächen (insbesondere Gebäude)<br />

Linien (sinusförmig / polygonal)<br />

- Verdrängung von Flächen<br />

(mit Formänderungen)<br />

- Verkleinerung von Flächen<br />

- Zusammenfassen von Flächen<br />

unter Wahrnehmung von Mindestdimensionen<br />

(beinhaltet auch Vergrößerung von Objektteilen)<br />

- Auswahl von Flächen<br />

- Typisieren (z.B. Gebäude → Gehöft)<br />

Bei kontextunabhängige Operationen werden Nachbarobjekte nicht berücksichtigt, bei kontextabhängigen<br />

Operationen spielen sie eine Rolle.<br />

Die Funktionen können in Abhängigkeit von Objektklassen (Objekt-Display-Gruppen) attributiert<br />

werden. Das bedeutet, daß z.B. eine Hauptstraße für denselben Algorithmus andere<br />

Parameter bekommt wie eine Nebenstraße.<br />

Mit Hilfe einer Jobliste können die Funktionen beliebig gestaffelt ausgeführt werden.<br />

4.1.3 Zusammenfassung<br />

Was ist mit dem jetzigen Zustand der Mapping-Software möglich ?<br />

- DLM-Daten visualisieren<br />

- Ableiten der DTK10 <strong>und</strong> DTK25 aus dem Basis-DLM mit Hilfe von 3 automatisierten<br />

Generalisierungsfunktionen<br />

- Die Parameter der Generalisierungsfunktionen können von den individuellen Objektklassen<br />

abhängig gemacht werden<br />

- Es können Generalisierungs-Sets gestaltet werden, die mit Hilfe einer Jobliste hintereinander<br />

ablaufen<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

61<br />

4.2 Realisierungskonzept<br />

Im folgenden möchte Maptech AG der AdV eine Entwicklungsstrategie vorschlagen, welche<br />

eine etappenweise Realisierung der automatisierten Generalisierung vorsieht. Um das gegenseitige<br />

Risiko minimal zu halten werden klar definierte Ziele vorgegeben. Für jede Etappe<br />

ist eine Prüfung durch den Anwender vorgesehen, damit etwaige Korrekturen <strong>und</strong> Ergänzungen<br />

im weiteren berücksichtigt werden können.<br />

Abbildung 31: Anteil an den Gesamtkosten /-aufwand<br />

Die Hauptziele des Entwicklungsvorhabens werden wie folgt beschrieben :<br />

1. Ableitung der DTK10 aus dem Basis-DLM unter Berücksichtigung von Gebäuden aus<br />

dem ALK<br />

2. Ableitung der DTK25 aus dem Basis-DLM unter Berücksichtigung von Gebäuden aus<br />

dem ALK<br />

3. Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM unter Berücksichtigung der <strong>Modell</strong>auflösung<br />

4. Ableitung der DTK50 aus dem DLM50 bzw. aus dem Basis-DLM unter Berücksichtigung<br />

von Gebäuden aus dem ALK<br />

Aus Sicht der Entwickler schlagen wir folgende Schritte vor:<br />

1. Erstellung von Spezifikation <strong>und</strong> Entwicklung von Prototypen der Generalisierungsfunktionen<br />

Die Spezifikationen <strong>und</strong> die Prototypen werden durch den Entwickler erstellt <strong>und</strong> implementiert.<br />

Die Ergebnisse sollten durch die AdV geprüft werden <strong>und</strong> notwendige Änderungen<br />

bzw. Ergänzungen in die Spezifikation eingetragen werden. Die Spezifikationen<br />

sind Gr<strong>und</strong>lage der nachfolgenden Implementierung, welche einem abgestimmten<br />

Zeitplan unterliegt.<br />

Ziel des Prototyping ist die praktische Umsetzung der Elementarvorgänge der Generalisierung.<br />

Vorteil ist, daß so die Möglichkeit besteht, frühzeitig Angaben zu Performance<br />

<strong>und</strong> Qualität der Ergebnisse zu erhalten.<br />

2. Ableitung der DTK10 bzw. DTK25 aus dem Basis-DLM (Produktionslinie – siehe<br />

Entwicklungsstufe 1)<br />

3. Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM <strong>und</strong> Herstellung der DTK50 (Produktionslinie<br />

– siehe Entwicklungsstufe 2)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

62<br />

4.3 Entwicklungsstufe 1<br />

Die Ziele der Entwicklungsstufe 1 sind:<br />

- Entwicklung einer Produktionslinie für die Herstellung von DTK10 <strong>und</strong> DTK25<br />

- Verfeinerung der Generalisierungsfunktionen<br />

- Gewährleistung einer größeren Flexibilität in der Parameterfestlegung<br />

Nach einer Umsetzung der Entwicklungsstufe 1 kann die DTK10 <strong>und</strong> DTK25 aus dem Basis-<br />

DLM automatisiert abgeleitet werden. Die Tests werden durch die AdV-Projektgruppe durchgeführt.<br />

Eine Ergänzung bzw. Änderung der Spezifikationen ist nach Entwicklungsstufe 1<br />

möglich.<br />

4.3.1 Automatisierte Generalisierung nach Stufe 1<br />

4.3.1.1 Funktionen<br />

Folgende Generalisierungsfunktionen werden mit der Entwicklungsstufe 1 zusätzlich zur Verfügung<br />

gestellt:<br />

- Vereinfachung von Linien <strong>und</strong> Flächen<br />

- Verdrängung von Flächen mit Formänderung<br />

- Verkleinern von Flächen<br />

- Zusammenfassung von Flächen<br />

- Auswahl von Flächen<br />

- Typisieren<br />

Somit bestehen alle Hilfsmittel, um ein manuelles Generalisieren der DTK10 <strong>und</strong> DTK25 am<br />

Bildschirm zu ersetzen.<br />

4.3.1.2 Parameter der Funktionen<br />

Die Funktionen werden nach der Entwicklungsstufe 1 nicht nur in Abhängigkeit von Objektklassen<br />

attributiert, sondern auch in Abhängigkeit von geometrischen Eigenschaften oder<br />

Sachdaten. Zum Auswerten der geometrischen Eigenschaften <strong>und</strong> Sachdaten existiert in der<br />

maptech Software bereits das Werkzeug Operationen. Eine Operation arbeitet wie ein Programm.<br />

Sie holt zum aktuellen Objekt Daten aus der Datenbank <strong>und</strong> wendet arithmetische<br />

oder logische Funktionen an.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

63<br />

Für die Generalisierungsfunktionen werden die Operationen erweitert, so daß auch alle wichtigen<br />

geometrischen Eigenschaften eines Objekt mit einbezogen werden können. Zum Beispiel<br />

kann für Flächenobjekte berechnet werden, ob eine Verdrängung des gesamten Objektes<br />

erfolgen muß oder eine Verdrängung von Objektteilen mit der resultierenden Objektverformung<br />

zulässig ist. Dazu wird der Flächeninhalt des Objektes berechnet <strong>und</strong> mit einer Referenzgröße<br />

verglichen.<br />

Die Operation könnte nun wie folgt aussehen:<br />

0: AREA [Größe der Fläche]<br />

1: REFERENZ<br />

2: ≥ [Vergleich]<br />

(Anm.: Die Operation arbeitet mit umgekehrt polnischer Notation, d.h. es werden Werte auf einen<br />

Stack gelegt, bevor sie miteinander verknüpft werden.)<br />

Damit kann festgelegt werden, mit welchen Parametern eine Flächenverdrängung durchgeführt<br />

wird. Jeder Parameter der Generalisierungsfunktionen kann dann entweder wie bisher<br />

fix eingestellt werden (allerdings immer noch abhängig von der Objekt-Klasse), oder er wird<br />

durch eine Operation ausgewertet.<br />

4.3.1.3 Dynamische Funktionsauswahl<br />

Durch geeignete Wahl <strong>und</strong> Reihenfolge der Funktionen werden die verschiedenen Objekte in<br />

die Lage versetzt, in unterschiedlicher Weise ihre Darstellungskonflikte zu lösen, vergleichbar<br />

mit den Methoden der Objekte im AGENT-Projekt.<br />

Beispiel für Flächen:<br />

Erste Funktion:<br />

Flächenverkleinerung, abhängig von einer ersten Operation<br />

Zweite Funktion: Flächenvereinfachung, abhängig von einer zweiten Operation<br />

Dritte Funktion:<br />

Wieder Flächenverkleinerung, abhängig von einer dritten Operation<br />

Jedes Objekt entscheidet durch individuelle geometrische <strong>und</strong> statistische Informationen,<br />

welche Funktionen in welcher Reihenfolge ausgeführt werden. In diesem Beispiel können<br />

alle Kombinationen von Verkleinerung <strong>und</strong> Vereinfachung angewendet werden.<br />

Bei bestimmten Generalisierungsfunktionen (wie z.B. die Flächen- oder Linienvereinfachung)<br />

wird immer nur ein Objekt bearbeitet, ohne Nachbarobjekte. Bei diesen Funktionen kann der<br />

Algorithmus von einer Operation abhängig gemacht werden. Die Fourier-Koeffizienten einer<br />

Linie sagen z.B. etwas über die Form bzw. den Grad der „Welligkeit“ aus. Damit kann festge-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

64<br />

legt werden, welcher Algorithmus zur Linienvereinfachung angewendet wird (Tiefpaßfilterung,<br />

Cosinus-Glättung oder Douglas-Peuker-Reduktion). Mit anderen Worten: Ein Objekt<br />

entscheidet selber aufgr<strong>und</strong> seiner geometrischen <strong>und</strong> informativen Eigenschaften, welcher<br />

konkrete Generalisierungsalgorithmus angewendet wird.<br />

4.3.1.4 Geometrie-Übergang<br />

Der Geometrie-Übergang wird in dieser Stufe noch nicht implementiert; er wird erst beim<br />

Ableiten des DLM50 benötigt.<br />

4.3.2 Arbeitsvorgang<br />

Nach Abschluß der Stufe 1 sieht der Arbeitsvorgang zum Ableiten der DTK10 <strong>und</strong> DTK25<br />

wie folgt aus:<br />

Datenübernahme<br />

Zeichenschlüssel definieren<br />

Karten definieren<br />

Generalisierungs-Sets definieren<br />

Jobliste ausführen<br />

Kontrolle, Korrektur<br />

Ausgabe der Karten<br />

Die Vorbereitungen bleiben dieselben: Zuerst erfolgt die Übernahme der Daten aus ATKIS<br />

<strong>und</strong> ALK vom EDBS-Format ins System. Ein Zeichenschlüssel (SK10/SK25) bestimmt, welche<br />

Daten wie abgebildet. Anschließend werden die gewünschten Karten definiert: Lokaler<br />

Ausschnitt (z.B. in Gauss-Krüger-Koordinaten), Projektion, Kartenrahmen, Kartennetze, freie<br />

Grafik.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

65<br />

Für das automatisierte Generalisieren werden nun Sets festgelegt. Neu dabei ist, daß die<br />

Parameter von Objektdaten abhängig gemacht werden können. Durch Versuche werden sie<br />

optimiert.<br />

Nach dem Festlegen der Sets werden die Daten im Batch-Betrieb kartenweise abgeleitet.<br />

Anschließend werden die Resultate kontrolliert <strong>und</strong> gegebenenfalls korrigiert.<br />

Schließlich erfolgt die Ausgabe der Karten wieder als separierter Plot oder als Datenexport<br />

(auch als EDBS <strong>und</strong>/oder DXF, als Tiff, GIF, PDF, Postscript, usw).<br />

4.3.3 Zusammenfassung<br />

Was ist nach Entwicklungsstufe 1 realisiert ?<br />

- DLM-Daten visualisieren gemäß SK10 bzw. SK25<br />

- Ableiten von topographischen Karten (DTK10/DTK25) mit automatisierten Generalisierungsfunktionen<br />

- Für die DTK10 <strong>und</strong> DTK25 bestehen alle nötigen Generalisierungsfunktionen, um sie<br />

aus dem Basis-DLM abzuleiten. Die manuelle Anpassung der Ergebnisse bleibt nach<br />

wie vor möglich.<br />

- Die Parameter der Generalisierungsfunktionen können von den individuellen Objekt-<br />

Klassen sowie von Sach- bzw. Geometrie-Daten abhängig gemacht werden (Operation)<br />

- Kontextunabhängige Funktionen, die ohne Nachbarobjekte arbeiten, können durch<br />

Operation aktiviert werden<br />

- Es können Generalisierungs-Sets gestaltet werden, die im Batch-Betrieb auf eine<br />

Auswahl von Karten angewendet werden<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

66<br />

4.4 Entwicklungsstufe 2<br />

Die Ziele der Entwicklungsstufe 2 sind:<br />

- Ableiten des DLM50 aus dem Basis-DLM<br />

- Entwicklung von Funktionen für die semantische Generalisierung<br />

- Geometrie-Übergang<br />

4.4.1 Arbeitsvorgang<br />

Der Arbeitsvorgang bleibt derselbe wie in Entwicklungsstufe 1, nur daß jetzt auch das<br />

DLM50 <strong>und</strong> die DTK50 abgeleitet werden können.<br />

4.4.2 Automatisierte Generalisierung nach Entwicklungsstufe 2<br />

4.4.2.1 Funktionen<br />

Alle Funktionen, die zur Ableitung des DLM50 oder der DTK50 nötig sind, werden entwickelt.<br />

4.4.2.2 Geometrie-Übergang<br />

Beim Ableiten des DLM50 aus dem Basis-DLM ist ein Geometrie-Übergang nötig: Gewisse<br />

Flächen können zu Linien oder sogar zu Punkten werden, ferner können Linien zu Punkten<br />

werden.<br />

4.4.3 Zusammenfassung<br />

Was ist nach Stufe 2 realisiert ?<br />

Zusätzlich zu den Errungenschaften der Entwicklungsstufe 1 wird folgendes machbar sein:<br />

- Ableiten der DLM50 aus dem Basis-DLM mit automatisierten Generalisierungsfunktionen<br />

- Ableiten der DTK50 aus dem DLM50 oder dem Basis-DLM<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

67<br />

4.5 Entwicklungsstufe 3<br />

Die Ziele der dritten Entwicklungsstufe sind eine Erhöhung des Automatisierungsgrades <strong>und</strong><br />

die Optimierung des Zusammenspiels der Generalisierungsfunktionen. Dazu sind folgende<br />

Aufgaben zu realisieren:<br />

- Abgrenzung von Umgebungsobjekten in Abhängigkeit von den ausgewählten Generalisierungsfunktionen<br />

(z.B. Verkehrsnetz als Gr<strong>und</strong>lage für die Maschenbildung bei<br />

Flächenvereinfachung respektive Gebäudegeneralisierung)<br />

- Abhängigkeit der Generalisierungsfunktionen sowie ihrer Parameter von den geometrischen<br />

Eigenschaften der Umgebungsobjekte, sowie von den geometrischen <strong>und</strong><br />

informativen Daten ihrer Objekte<br />

- Automatisches Ändern oder Zusammenfassen von Objektklassen (Teil der semantischen<br />

Generalisierung)<br />

4.5.1 Einführung von Umgebungsobjekten<br />

Umgebungsobjekte legen Gruppen von Objekten fest, auf die eine kontextabhängige Generalisierungsfunktion<br />

angewendet wird. Beispiel: Wird in einer Straßenmasche ein Gebäude<br />

verändert, so müssen in den Ableitungen alle Gebäude der Masche neu verdrängt werden.<br />

Es müssen aber nicht etwa alle Gebäude der ganzen Karte neu berechnet werden, weshalb<br />

es sich auch lohnt, Umgebungsobjekte zu verwalten.<br />

Für kontext-unabhängige Funktionen existieren keine Umgebungsobjekte; bzw. die Umgebungsobjekte<br />

sind die einzelnen Objekte selbst.<br />

a) Bezug<br />

Umgebungsobjekte sind funktionsabhängig (Funktionen sind Linienverdrängung, Flächenverdrängung<br />

etc.) <strong>und</strong> gelten jeweils immer im gesamten Datensatz. Sie werden<br />

beim ersten Erfassen der Basisdaten berechnet <strong>und</strong> mit den Änderungen der Basis-<br />

Daten automatisch nachgeführt.<br />

Die Lage der einzelnen Karten oder Boxen hat keinen Einfluss auf die Lage oder Geometrie<br />

der Umgebungsobjekte. Der Gr<strong>und</strong>: In der maptech Software ist eine Karte wie ein<br />

Fenster, das über einen bestimmten Datensatz positioniert wird. Man kann zwar auch<br />

kartenspezifische Daten bearbeiten (wichtig z.B. für die Randbearbeitung), aber meistens<br />

werden die Daten des aktuellen Datensatzes bearbeitet. Deshalb dürfen sich die einzel-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

68<br />

nen Umgebungsobjekte nicht an der Kartenrändern orientieren, sondern müssen kartenunabhängig<br />

sein.<br />

Die Definition von Umgebungsobjekten erfolgt in bezug auf die Basisdaten. Die Objekte<br />

selber sind Flächen, <strong>und</strong> die Zuordnung der Objekte zu den Umgebungsobjekten ist immer<br />

dynamisch. Während die Umgebungsobjekte in der Datenbank abgelegt werden,<br />

muß die Zuordnungen zu den Objekten jedesmal neu berechnet werden.<br />

b) Definition<br />

Zur Definition von Umgebungsvariablen werden folgende Angaben gemacht:<br />

- Welche Basisdaten (maptech: Generalisierung)<br />

- Welche Generalisierungs-Funktion<br />

- Optional eine Liste von Linien- <strong>und</strong>/oder Flächen-Objektklassen, welche die Umgebungsobjekte<br />

begrenzen (z.B. bestimmte Straßentypen; intern wird aus diesen Linien<br />

eine Flächenbildung vollzogen, die einzelnen Flächen stellen dann die Umgebungsobjekte<br />

dar)<br />

Abbildung 32: Bestimmung von Grenzen für Umgebungsobjekte aus Linienobjekten<br />

- Optional eine Bo<strong>und</strong>ing-Box (Punkt unten links <strong>und</strong> oben rechts)<br />

- Optional ein Kreis (Mittelpunkt <strong>und</strong> Radius)<br />

Die letzten beiden Optionen bieten die Möglichkeit, Umgebungsobjekte lokal einzuschränken.<br />

Werden mehrere flächenbildende Angaben gemacht, wird jeweils die Schnittfläche<br />

aller Angaben genommen.<br />

c) Rolle bei der Datenfortführung<br />

Werden die Basisdaten (z.B. DLM) geändert, so geschieht folgendes:<br />

- Die Benutzer führen in einer oder mehreren Sitzungen die Basisdaten mit dem Karten-<br />

Editor oder mit der Datenübernahme fort<br />

- Bei jedem Speichern werden Änderungen in bezug auf Umgebungsobjekte akkumuliert<br />

- Auf Knopfdruck kann die automatische Nachführung aller betroffenen Ableitungen<br />

gestartet werden<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

69<br />

- Durch das Verwalten von Zeitangaben (Timestamps) können diejenigen Daten der<br />

abgeleiteten Karten markiert werden, die von Änderungen betroffen waren, <strong>und</strong> die<br />

noch nicht korrigiert wurden.<br />

d) Fortführung der Umgebungsobjekte<br />

Bei der Fortführung von Basisdaten, welche die Umgebungsobjekte betreffen (z.B. flächenbegrenzende<br />

Straßen), werden zusätzlich die Umgebungsobjekte automatisch neu<br />

berechnet <strong>und</strong> gespeichert. Die darauffolgende Datenkorrektur ist dieselbe wie oben<br />

(Punkt c).<br />

e) Statistische <strong>und</strong> geometrische Abfragen über Umgebungsobjekte<br />

In der Entwicklungsstufe 1 wurde bereits aufgezeigt, wie die Parameter von Generalisierungsfunktionen<br />

mittels Operationen von geometrischen oder informativen Daten abhängig<br />

gemacht werden können. Durch die Einführung von Umgebungsobjekten können diese<br />

Operation um ein mächtiges Werkzeug erweitert werden: Das Steuern von Parametern<br />

über geometrischen oder informative Daten aller Objekte eines Umgebungsobjekts.<br />

Ein Beispiel: Die Operation zur Berücksichtigung des Hell-Dunkel-Verhältnisses stellt sich wie<br />

folgt dar:<br />

0: SUM AREA OBJ [summiert die Flächeninhalte aller Objekte der Umgebung]<br />

1: AREA UMGEBUNG [berechnet den Flächeninhalt der Umgebung]<br />

2: /<br />

3: 0.5<br />

4: ≥<br />

<strong>und</strong> kann zur Initialisierung von Auswahlalgorithmen verwendet werden.<br />

4.5.2 Verwaltung abgeleiteter Objekte<br />

Abgeleitete Objekte werden nicht wie normale Objekte gespeichert, sondern haben ein eigenes<br />

Format:<br />

- Semantische Informationen (Drawlevel etc.) Diese Informationen können vom Benutzer<br />

übersteuert werden; wenn der Bezug zum Basis-Objekt hergestellt werden kann, bleiben<br />

diese Änderungen bestehen <strong>und</strong> gehen auch nicht bei einem erneuten Ableiten verloren<br />

- Koordinaten Die Koordinaten können vom Benutzer geändert werden; sie gehen aber<br />

nach einem erneuten Ableiten verloren. Es ist zu untersuchen, ob Koordinatenmutationen<br />

eines abgeleiteten Objekts erhalten bleiben sollten bzw. wie diese zugeordnet werden<br />

können, so daß die Mutationen bei einer Änderung des Basis-Objekts qualitativ erhalten<br />

bleiben (siehe Abbildung 33).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

70<br />

- Dynamische Zuordnung zu Umgebungsobjekten (wird nicht in der Datenbank gespeichert,<br />

sondern jedes mal neu berechnet)<br />

Abbildung 33: Erhalten von Koordinatenmutationen bei Änderung des Basis-Objektes<br />

Wenn Änderungen der abgeleiteten Objekte erhalten bleiben sollen, dann muß beachtet<br />

werden, daß die Basisdaten auch durch Löschen <strong>und</strong> neu einfügen geändert werden können<br />

(in ATKIS die einzige Möglichkeit der Fortführung). In diesem Fall muß jeweils ein bereits<br />

vorhandenes abgeleitetes Objekt neu identifiziert werden, damit es nicht ersetzt wird.<br />

4.5.3 Erweiterung der Generalisierungs-Sets<br />

Die Generalisierungsalgorithmen werden, wie bereits in Kapitel 3.3 beschrieben, in sogenannten<br />

Sets verwaltet. Ein Set entspricht einer Generalisierungsfunktion (z.B. Linienverdrängung),<br />

mit einer Liste von betroffenen Objektklassen (maptech: Objekt-Display-Gruppen)<br />

sowie individuellen Parametern, die ab Stufe 1 auch von geometrischen oder informativen<br />

Daten der einzelnen Objekte abhängig gemacht werden können (ab Stufe 3 sogar von statistischen<br />

Abfragen über das Umgebungsobjekt). Diese Sets werden im Prinzip einmal definiert;<br />

die Parameter werden durch Versuche optimiert.<br />

In der Stufe 3 werden bei den Sets folgende Neuerungen eingeführt:<br />

1. In der automatischen Ableitung wird ein Set nur immer auf ein Umgebungsobjekt<br />

ausgeführt, nicht auf einen Ausschnitt oder eine ganze Karte.<br />

2. Bisher operierte ein Set ausschließlich im abgeleiteten Datensatz. Jetzt kann als<br />

Quelle ein beliebiger Datensatz, z.B. auch der Basis-Datensatz, angegeben werden.<br />

3. Wie schon oben gezeigt, können die Parameter eines Sets zusätzlich noch von statistischen<br />

Abfragen des jeweiligen Umgebungsobjekts abhängig sein.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

71<br />

4. Die Objekt-Klasse eines Basis-Objekts muß durch das Set verändert werden können<br />

(semantische Generalisierung).<br />

Objekt 1 Objekt 2<br />

Abgeleitetes Objekt<br />

Mischwald<br />

Nadelwald<br />

Wald<br />

Baumschule<br />

Mischwald<br />

Gen.-Set<br />

Objekt 3<br />

Basis-Datensatz G<br />

Objekt 4<br />

Abgeleiteter Datensatz G’<br />

Abbildung 34: Beispiel Funktionsweise Set<br />

Das Set bewirkt hier die Überführung der Objektklassen Mischwald, Nadelwald <strong>und</strong><br />

Baumschule aus dem Basis-Datensatz in die Objekt-Klasse Wald des abgeleiteten<br />

Datensatzes. Anschließend werden die Flächen vom gleichen Set noch zusammengefaßt.<br />

Das nächste Set könnte eine Flächenvereinfachung sein, die sich auf den abgeleiteten Datensatz<br />

bezieht:<br />

Abgeleitetes Objekt<br />

Wald<br />

Abgeleitetes Objekt<br />

Wald<br />

Gen.-Set<br />

Abgeleiteter Datensatz G’<br />

Abgeleiteter Datensatz G’<br />

Abbildung 35: Flächenvereinfachung für abgeleiteten Datensatz<br />

4.5.4 Anwendung der Generalisierungsfunktionen<br />

Zentral für die dritte Entwicklungsstufe ist der optimale Einsatz der Generalisierungsfunktionen.<br />

Aufruf, Zieldaten <strong>und</strong> Parameter werden dynamisch bestimmt, <strong>und</strong> zwar aufgr<strong>und</strong> aller<br />

zur Verfügung stehender Daten.<br />

4.5.4.1 Definieren der Generalisierungsfunktionen<br />

Die Generalisierungsfunktionen werden in Sets verwaltet. Pro abgeleitetem Datensatz können<br />

gewisse Standart-Sets evaluiert werden, die dann in der Mehrheit der abgeleiteten Karten<br />

zum Einsatz kommen. Dafür muß zum einen die Reihenfolge der anzuwendenden Generalisierungsfunktionen<br />

bestimmt werden, wobei die mehrfache Ausführung verschiedener<br />

Generalisierungsfunktionen möglich ist. Zum anderen ist eine Hierarchie für die zu bearbeitenden<br />

Kartenobjekte festzulegen.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

72<br />

4.5.4.2 Einsatz pro Karte <strong>und</strong> pro Umgebungsobjekt<br />

Jede Karte (maptech: Mapimage), die Daten eines abgeleiteten Datensatzes zeigt, bekommt<br />

eine beliebige Liste von Generalisierungs-Sets zugeordnet. Bei der Ableitung wird dann jedes<br />

Umgebungsobjekt separat behandelt.<br />

Man beachte, daß immer alle Umgebungsobjekte bearbeitet werden, welche innerhalb der<br />

aktuellen Karte liegen oder diese berühren.<br />

Durch Einsatz von Operationen können dieselben Sets innerhalb derselben Karte unterschiedliche<br />

Parameter haben.<br />

4.5.4.3 Operationsbedingter Einsatz<br />

Die kontext-abhängigen Funktionen werden jetzt auch von Operationen abhängig gemacht<br />

(vgl. 4.2.1.4). Die Parameter sind bereits seit der ersten Stufe an Operationen angelehnt<br />

(vgl. 4.2.1.3). Neu in der Stufe 3 sind aber Operationen, die sich auf Umgebungsobjekte beziehen.<br />

Es können also zusätzlich geometrische Eigenschaften der Umgebungsobjekte oder<br />

statistische Eigenschaften ihrer Inhaltsobjekte ausgewertet werden.<br />

Beispiel: Das Anwenden einer Generalisierungsfunktion könnte wie folgt von einer statistischen Information<br />

des Inhalts abhängig gemacht werden<br />

0: UO MINDIST (kleinste Distanz aller Objekte des UO’s untereinander<br />

1: 0<br />

2:


Entwicklungsstrategie<br />

73<br />

- Abhängigkeit der Generalisierungs-Parameter von geometrischen <strong>und</strong> informativen<br />

Daten aller Objekte eines Umgebungsobjekts<br />

- Wahl der Generalisierungsfunktionen <strong>und</strong> deren Reihenfolge aufgr<strong>und</strong> geometrischer<br />

<strong>und</strong> informativer Daten der Umgebungsobjekte<br />

4.5.5 Abläufe<br />

4.5.5.1 Erstellen von Ableitungen<br />

Das Vorgehen zum Erstellen von Ableitungen nach Realisieren der Stufe 3 sieht wie folgt aus:<br />

Datenübernahme<br />

Definition abgeleiteter Datensatz<br />

Zeichenschlüssel für Basis-Daten definieren<br />

Visualisierung der Basis-Daten<br />

Zeichenschlüssel für abgeleitete Daten definieren<br />

Karten definieren<br />

Generalisierungs-Sets definieren<br />

Umgebungsobjekte definieren<br />

Liste von Sets/Operationen definieren<br />

Kartenweises Ableiten im Batch-Betrieb<br />

Visualisierung der abgeleiteten Daten<br />

Kontrolle, Korrektur<br />

Ausgabe der Karten<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

74<br />

Die Vorbereitungen bleiben dieselben: Als erstes erfolgt die Übernahme der ATKIS/ALK-<br />

Daten aus EDBS in einen Basis-Datensatz. Danach werden alle abzuleitenden Datensätze<br />

definiert (z.B. DTK10). Zum Visualisieren der Basis-Daten wird ein Zeichenschlüssel erfaßt.<br />

Nach diesen drei Schritten können die Basis-Daten bereits angezeigt <strong>und</strong> fortgeführt werden.<br />

Als nächstes werden die Zeichenschlüssel der abzuleitenden Karten definiert, wie auch die<br />

Karten selber (Projektion, Ausmaße auf Erdoberfläche, Nezte, freie Grafik). Die Generalisierungs-Sets<br />

mit den nötigen Funktionen werden festgelegt, die Parameter werden durch Versuche<br />

optimiert. Danach werden die Umgebungsobjekte definiert.<br />

Pro Karte wird eine Liste von Generalisierungs-Sets festgelegt, die auch von Operationen<br />

abhängig gemacht werden können.<br />

Nach diesen (einmaligen) Vorbereitungen werden die Karten im Batch-Betrieb abgeleitet. Die<br />

Resultate werden kontrolliert <strong>und</strong> gegebenenfalls korrigiert.<br />

Schließlich erfolgt die Ausgabe der Daten als Druck oder Datenexport (z.B. EDBS).<br />

4.5.5.2 Fortführen der Basisdaten<br />

Wenn die Basisdaten mutiert werden, hat der Benutzer folgendes zu tun:<br />

1. Mutieren der Daten mittels Editor oder Datenübernahme<br />

2. Kartenweises Ableiten (im Batch-Betrieb)<br />

Es wäre auch möglich, die Software entscheiden zu lassen, welche Karten neu abgeleitet<br />

werden müssen<br />

3. Kontrollieren, ev. interaktives Korrigieren der Ergebnisse<br />

Mit Selektier-Hilfen (SFF-Dateien) kann jedes neu abgeleitete Objekt angesprungen werden.<br />

Beim Ableiten erstellt das Programm automatisch eine Liste der betroffenen abgeleiteten<br />

Datensätze. Als erstes werden dann alle betroffenen Umgebungsobjekte korrigiert. Danach<br />

werden alle Karten abgearbeitet, wobei nach Umgebungsobjekten vorgegangen wird. Frühere<br />

Änderungen von abgeleiteten Daten bleiben erhalten. Dieser ganze Vorgang läuft automatisch<br />

ab, die Resultate müßen aber nachher kontrolliert werden.<br />

4.5.6 Was ist noch zu realisieren ?<br />

Den Autoren der Studie ist bewußt, daß die vollständige automatische Generalisierung auch<br />

mit diesem Konzept noch nicht vollständig realisiert ist.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

75<br />

Schwachpunkte sind <strong>und</strong> bleiben:<br />

- Die Generalisierungsfunktionen werden trotz dynamischer Parameter kaum ohne interaktives<br />

Nachbearbeiten auskommen<br />

- Die Ableitung selbst bleibt ein relativ zeitaufwendiger Schritt, der einen Batch-Betrieb<br />

fordert<br />

Mit steigender Rechnerleistung müßte der Schwerpunkt der Neuentwicklung zunehmend auf<br />

Realtime-Systeme gesetzt werden. Ein Abarbeiten im Batch-Betrieb wird verschwinden; Änderungen<br />

der Basis-Daten werden sofort in alle abgeleiteten Daten übernommen.<br />

4.5.7 Zusammenfassung<br />

Der letzte Schritt zur automatischen Generalisierungslösung betrifft die Auswahl der<br />

durchzuführenden Generalisierungsfunktionen. Bis zur Entwicklungsstufe 2 wird die<br />

Reihenfolge der Generalisierungsfunktionen durch den Bearbeiter vorgegeben bzw. durch<br />

vordefinierte Joblisten festgelegt. In der erweiterten Version wird deren Einsatz außerdem<br />

von Operationen abhängig gemacht, wodurch eine karten- bzw. situationsabhängige<br />

Anwendung möglich wird. Die Operation realisiert eine automatische Analyse der Eingangs-<br />

bzw. Ausgangssituation. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Operation werden dann die<br />

verschiedenen Generalisierungsfunktionen ausgeführt. Erfahrungen, die während der Arbeit<br />

mit Joblisten gewonnen werden, helfen Prioritäten hinsichtlich gleichzeitig auftretender<br />

Konflikte festzulegen.<br />

Kriterien zur Auswahl von Funktionen <strong>und</strong> ihren Parametern können am Beispiel der Gebäudegeneralisierung<br />

verdeutlicht werden:<br />

1. Typisieren geeigneter Gebäudekonstellationen z.B. Gehöft einer Streusiedlung<br />

2. Unterschreitung von Minimaldimensionen - Gebäudevereinfachung<br />

3. Unterschreitung von Mindestabständen zu Objekten der gleiche ODG - Zusammenfassung<br />

4. Unterschreitung von Mindestabständen zu Linienobjekten - Verdrängung<br />

5. Gewährleistung eines ausgewogenen Hell-Dunkel-Verhältnisses bzw. Lösung von<br />

Restkonflikten - Auswahl von Objekten nach geometrischen <strong>und</strong> semantischen Kriterien<br />

Da die vollständige Entwicklung von Generalisierungsfunktionen Voraussetzung für die automatische,<br />

situationsabhängige Anwendung darstellt, wird dieser Komplex am Ende der<br />

Software-Entwicklung erfolgen. Erste Erfahrungen bei der Bewertung <strong>und</strong> Situationsanalyse<br />

bzw. automatisierten Ausführung unterschiedlicher Generalisierungsfunktionen wurden im<br />

Rahmen des AGENT-Projektes publiziert (siehe auch 3.2.2).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Entwicklungsstrategie<br />

76<br />

Ist-Analyse Entwicklungsstufe 1 Entwicklungsstufe 2 Entwicklungsstufe 3<br />

Vorhandene Funktionalitäten<br />

- DLM-Daten visualisieren<br />

- Ableiten der DTK10 <strong>und</strong><br />

DTK25 aus dem Basis-<br />

DLM mit zum Teil automatisierten<br />

Generalisierungsfunktionen<br />

- Die Parameter der Generalisierungsfunktionen<br />

sind<br />

abhängig von den individuellen<br />

Objektklassen<br />

- Es können Generalisierungs-Sets<br />

gestaltet<br />

werden, die mit Hilfe einer<br />

Jobliste hintereinander ablaufen<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung von<br />

Generalisierungsalgorithmen für alle<br />

Elementarvorgänge<br />

- Parameter der Generalisierungsfunktionen<br />

können von den individuellen<br />

Objektklassen sowie von<br />

ASTIS- oder Geometrie-Daten abhängig<br />

gemacht werden (Operation)<br />

- Funktionen, die ohne Nachbarobjekte<br />

arbeiten, können von einer Operation<br />

ausgewählt werden<br />

- Es können Generalisierungs-Sets<br />

gestaltet werden, die im Batch-Betrieb<br />

auf eine Auswahl von Karten angewendet<br />

werden<br />

- Ableiten des DLM50 aus<br />

dem Basis-DLM mit automatisierten<br />

Generalisierungsfunktionen<br />

- Ableiten der DTK50 aus<br />

dem DLM50 oder dem<br />

Basis-DLM<br />

-Die Kontrolle <strong>und</strong> Nachbearbeitung<br />

wird durch<br />

die Entwicklung von Bewertungsroutinen<br />

unterstützt<br />

- Abgrenzung von Umgebungsobjekten<br />

in Abhängigkeit von den<br />

ausgewählten Generalisierungsfunktionen<br />

(z.B. Verkehrsnetz<br />

als Gr<strong>und</strong>lage für die Maschenbildung<br />

bei Flächenvereinfachung<br />

respektive Gebäudegeneralisierung)<br />

- Automatische Fortführung von<br />

Umgebungsobjekten nach Änderung<br />

von Basisdaten<br />

- Erweiterung der Operation für die<br />

Anwendung auf Umgebungsobjekte.<br />

Damit wird eine<br />

Steuerung von Parametern über<br />

geometrische oder informative<br />

Daten aller Objekte eines Umgebungsobjekts<br />

möglich.<br />

Zu entwickelnde<br />

Generalisierungsfunktionen<br />

- Linienverdrängung<br />

- Flächenverdrängung (ohne<br />

Formänderung)<br />

- Vereinfachung von Linien <strong>und</strong> Flächen<br />

- Verdrängung von Flächen mit Formänderung<br />

- Funktionen für die semantische<br />

Generalisierung<br />

Optimierung der vorhandenen Generalisierungspflichten<br />

- Randbearbeitung<br />

- Verkleinern von Flächen<br />

- Zusammenfassung von Flächen<br />

- Auswahl von Flächen<br />

- Typisieren<br />

Was ist nicht vorhanden<br />

?<br />

- Automatisierte Generalisierungsfunktionen<br />

- <strong>Modell</strong>generalisierung<br />

- <strong>Modell</strong>generalisierung<br />

- Generalisierung von Umgebungsobjekten<br />

- Generalisierung von Umgebungsobjekten<br />

- Globale Optimierung der anzuwendenden<br />

Generalisierungsfunktionen<br />

ersetzt statische Joblisten<br />

- Generalisierung von Umgebungsobjekten<br />

Tabelle 3: Zusammenfassung der Entwicklungsstufen für die Umsetzung einer automatisierten Generalisierung<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Aufwand des Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojektes<br />

77<br />

5 Aufwand des Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojektes<br />

5.1 Prototyp <strong>und</strong> Spezifikation<br />

Das Ziel der ersten Stufe ist ein Prototyp, der die Gr<strong>und</strong>lage für die Weiterentwicklung liefert.<br />

Die Tests werden in enger Zusammenarbeit mit der AdV durchgeführt. Der Erfolg entscheidet<br />

über eine Anpassung des Konzepts.<br />

Spezifikation + Technisches Konzept<br />

Entwicklung<br />

- Vereinfachen von<br />

- Linien<br />

- Flächen<br />

- Flächenverdrängung<br />

- Flächenverkleinerung<br />

- Zusammenfassung von Flächen<br />

- Auswahl von Flächen<br />

- Typisieren<br />

- Funktion abhängig von Operation<br />

- Parameter abhängig von Operation<br />

- Parameter abhängig von Operation<br />

Tests, Dokumentation<br />

Total<br />

240 Arbeitstage (12 Monate)<br />

5.2 Entwicklungsstufe 1<br />

Spezifikation ergänzen<br />

Realisierungskonzept<br />

Entwicklung einer Produktionslinie für Herstellung<br />

von DTK10 <strong>und</strong> DTK25<br />

Entwicklung einer flexibleren Steuerung<br />

Verfeinerung der Generalisierungsfunktionen<br />

Tests, Dokumentation<br />

Total<br />

320 Arbeitstage (16 Monate)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Aufwand des Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojektes<br />

78<br />

5.3 Entwicklungsstufe 2<br />

Vorkonzept anpassen<br />

Technisches Konzept<br />

Entwicklung<br />

- Erweiterung des Datenmodells<br />

- Funktionen der semantischen Generalisierung<br />

- Funktionen mit Geometrieübergang<br />

Tests, Dokumentation<br />

Total<br />

320 Arbeitstage (16 Monate)<br />

5.4 Entwicklungsstufe 3<br />

Technisches Konzept<br />

Entwicklung<br />

- Umgebungsobjekte<br />

- Abgeleitete Objekte<br />

- Erweiterung der Operation<br />

- Erweiterung der Generalisierungs-Sets<br />

Tests, Dokumentation<br />

Total<br />

320 Arbeitstage (16 Monate)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Voraussetzungen die seitens der AdV zu gewährleisten sind<br />

79<br />

6 Voraussetzungen die seitens der AdV zu gewährleisten sind<br />

Die AdV als Auftraggeber eines Entwicklungsprojekts in vorliegendem Umfang hätte aus der<br />

Sicht von Maptech AG folgende Aufgaben:<br />

• Vorgabe von Qualitätskriterien für die Generalisierung, diese müßten zumindest parallel<br />

mit erarbeitet werden<br />

• Evaluieren <strong>und</strong> Bereitstellen von Testdaten<br />

• Bereitstellung von ALK-Daten bis spätestens Ende der ersten Entwicklungsstufe<br />

• Bereitstellen von AdV-Projektteams für Tests <strong>und</strong> Koordination mit den Landesvermessungsämtern<br />

• Testen <strong>und</strong> Kontrollieren der neuen Funktionalitäten<br />

Da dem ATKIS Basis-DLM in den verschiedenen B<strong>und</strong>esländern unterschiedliche Erfassungsquellen<br />

zu Gr<strong>und</strong>e liegen –<br />

1. alte B<strong>und</strong>esländer – Basis DGK5<br />

2. neue B<strong>und</strong>esländer – Basis TK10<br />

3. Bayern – Basis TK25<br />

ist zu prüfen, inwieweit Auswirkungen auf notwendige Generalisierungsvorgänge vorhanden<br />

sind.<br />

Die automatisierte Generalisierung kann nur anhand realistischer Daten getestet werden.<br />

Sinnvoll wäre deshalb die Durchführung von Projekten, in welchen die Fähigkeiten der einzelnen<br />

Entwicklungsstufen zu bewerten sind. Kann ein Projekt mit einer fertiggestellten Stufe<br />

erfolgreich durchgeführt werden, so wird die nächste Stufe in Angriff genommen.<br />

Die Projekte könnten wie folgt aussehen:<br />

• Ende der Stufe 1:<br />

Ableiten einer oder mehrerer DTK10 <strong>und</strong> DTK25 aus dem Basis-DLM, anschließende<br />

Simulation einer Fortführung der Basis-Daten <strong>und</strong> Betrachten der Auswirkungen auf<br />

die abgeleiteten Karten<br />

• Ende der Stufe 2:<br />

Ableiten der DLM50 aus der Basis-DLM, Ableiten einer oder mehrerer DTK50 aus dem<br />

DLM50 (oder auch aus dem Basis-DLM), Verifizieren der Erhöhung des Automatisierungsgrades<br />

• Ende der Stufe 3:<br />

Ableiten von DTK10, DTK25 <strong>und</strong> DTK50, Verifizieren des Automatisierungsgrades; die<br />

Datenqualität muß hier einwandfrei sein<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Abschätzung des zu erreichenden Automatisierungsgrades<br />

80<br />

7 Abschätzung des zu erreichenden Automatisierungsgrades<br />

Zur Illustration des Automatisierungsgrades sollen nochmals die Errungenschaften der Entwicklungsstufen<br />

dargelegt werden:<br />

• Vorhandensein aller nötigen Generalisierungsfunktionen, um DTK10, DTK25, DLM50<br />

<strong>und</strong> DTK50 ableiten zu können<br />

• Flexible Funktions- <strong>und</strong> Parameterwahl, so daß auf lokale geometrische <strong>und</strong> informative<br />

Gegebenheiten eingegangen werden kann<br />

• Automatisiertes Nachführen von abgeleiteten Daten, wenn Basisdaten verändert werden<br />

• Abgeleitete Daten können zusätzlich interaktiv geändert werden<br />

Was die Datenmodellierung <strong>und</strong> -manipulation betrifft, so kann mit dem vorliegenden Konzept<br />

gewiß ein hoher Standart erreicht werden, gemessen an den gegenwärtigen technischen<br />

Möglichkeiten. Entscheidend für die Anwendbarkeit der Generalisierungsfunktionen<br />

<strong>und</strong> den Grad der Einsparungen ist die Qualität der Algorithmen. So wird eine kontinuierliche<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Verbesserung unerläßlich bleiben.<br />

Mit diesem Entwicklungsvorhaben werden folgende Vorgänge weitgehend automatisiert:<br />

1. Ableitung der DTK10 <strong>und</strong> der DTK25 aus dem Basis-DLM<br />

2. Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM<br />

3. Ableitung der DTK50<br />

Damit erhält die AdV eine integrierte Produktionslinie mit hohem Automationsgrad, welche<br />

alle notwendigen Funktionen für die verschiedenen Ableitungen beinhaltet. Eine Quantifizierung<br />

des zu erreichenden Automationsgrades ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Im<br />

Haus maptech sind jedoch die Kenntnisse vorhanden, wo eine Automation sinnvoll angesetzt<br />

werden kann. Beispielhaft ist die Abschätzung des Landesvermessungsamtes Sachsen zur<br />

Ableitung der TK50 (siehe Abschnitt 3.4.1.3).<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Herstellerneutralität<br />

81<br />

8 Herstellerneutralität<br />

Das vorliegende Entwicklungskonzept konzentriert sich auf die Neuentwicklung von Generalisierungsfunktionen<br />

<strong>und</strong> deren Einbettung ins maptech Mapping System, mit allen nötigen<br />

Erweiterungen.<br />

Die Herstellerneutralität umfaßt zwei Aspekte: Zum einen die Integration von Generalisierungsfunktionen<br />

(z.B. an Universitäten entwickelt) ins maptech Mapping System im speziellen;<br />

weiter die Integration von Generalisierungsfunktionen in andere Systeme im allgemeinen.<br />

8.1 Fremdfunktionen im maptech Mapping System<br />

Erste Erfahrungen mit der Integration von Generalisierungsfunktionen hat Maptech AG bereits<br />

durch die Zusammenarbeit mit der Universität Dresden gemacht. Es besteht außerdem<br />

ein Vorkonzept über die dynamische Einbindung von Fremdfunktionen mit dazugehörigen<br />

Userinterfaces.<br />

Folgende drei Szenarien sind möglich<br />

a) Die Integration erfolgt in enger Zusammenarbeit, wie bereits mit der Technischen<br />

Universität Dresden. Die neuen Generalisierungsfunktionen werden in Form von Software-Komponenten<br />

auf eine maptech-Zielplattform portiert oder dort entwickelt. Die<br />

Komponenten werden in eine Bibliothek integriert. Der Einsatz erfolgt über wohldefinierte<br />

Schnittstellen, die unabhängig vom Datenmodell sind. Die Integration in andere<br />

Zielsysteme ist somit prinzipiell jederzeit möglich. Die Userinterfaces müssen allerdings<br />

dem jeweiligen Zielsystem angepaßt werden.<br />

b) Eine Fremdfunktion kann aus einem eigenständigen Programm bestehen, welches<br />

im Batch-Betrieb mit Steuerdateien aufgerufen wird (wie z.B. CHANGE der Universität<br />

Hannover). In diesem Fall sorgt Maptech AG für Schnittstellen <strong>und</strong> Userinterfaces.<br />

c) Es besteht bereits ein Vorkonzept über das dynamische Einbinden von Funktionen mit<br />

dazugehörigen Userinterfaces. Nach der Realisierung sähe das Vorgehen wie folgt aus:<br />

• Maptech AG liefert wohldefinierte, datenmodell-unabhängige Interfaces für die Kartendaten<br />

(Geometrie, statistische Informationen, Objektklassen etc.)<br />

• Der Drittanbieter entwickelt seine Funktionen <strong>und</strong> Userinterfaces, welche dann über<br />

sogenannte Dynamic-Link-Objects während der Laufzeit dazugeladen werden.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Herstellerneutralität<br />

82<br />

Dieses Vorgehen hat im Gegensatz zu a) den Vorteil, daß der Drittanbieter unabhängig<br />

auf dem maptech System entwickeln <strong>und</strong> testen kann.<br />

8.2 Eingliederung von Fremdfunktionen im Allgemeinen<br />

Einige Programme stellen die Möglichkeit von Plugins zur Verfügung. Dies entspricht dem<br />

dynamischen Einbinden von zusätzlichen Funktionalitäten, wie sie oben unter Punkt c) aufgezeigt<br />

wurden.<br />

Beim Realisieren eines Plugins muß allerdings auf folgendes geachtet werden:<br />

a) Unterstützt das Datenmodell des „Wirtsystems“ alle Anforderungen der Basisdaten<br />

b) Ist ein verlustfreier Austausch der Daten möglich<br />

c) Sind die Vorteile des „Wirtsystems“ groß genug, um den Aufwand eines Plugins zu<br />

rechtfertigen<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Hinweise zur Kartengraphik DTK50<br />

83<br />

9 Hinweise zur Kartengraphik DTK50<br />

Konkrete Vorschläge zur Entwicklung des SK50, unter dem besonderen Gesichtspunkt der<br />

Eignung für automatisch ablaufende Generalisierungsprozesse, können momentan nicht<br />

gemacht werden. Erkenntnisse hierzu sind, im Falle einer Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

aus Kapitel 4, spätestens in Phase 2, der Ausdehnung einer automatischen Generalisierung<br />

auf kleinere Maßstäbe zu erwarten.<br />

Aussagen von Heyde (1996) zur Gestaltung der Topographischen Karte 1:25000 (DTK25)<br />

können in analoger Weise auf die Gestaltung der DTK50 erweitert werden. So sind auch hier<br />

die Zwischenräume so zu dimensionieren, daß sie deutlich über dem Auflösungsvermögen<br />

des menschlichen Auges liegen, d.h. eine Erweiterung der bisherigen Mindestdimensionen<br />

wäre festzusetzen. Ähnlich sind die Vorschläge zu Farbgebung, Schrift, Symbolik, etc. übertragbar<br />

(siehe auch Entwurf des Arbeitskreises Topographie <strong>und</strong> Kartographie zu DTK50-<br />

Graphikgr<strong>und</strong>sätzen). Die Forderung nach einer großzügigeren Generalisierung als bisher<br />

unterstützt die visuelle Erfassung bei Bildschirmdarstellungen <strong>und</strong> vereinfacht automatisch<br />

ablaufende Generalisierungsoperationen.<br />

Der Gebäude- <strong>und</strong> Siedlungsgeneralisierung kommt in mittleren Maßstäben (ab 1:25000)<br />

besondere Bedeutung zu, da diese einerseits den Charakter der Landschaft wesentlich mitbestimmen,<br />

andererseits nicht mehr alle Gebäude dargestellt werden können → „Stellvertreterprinzip“.<br />

Zählt man die Häuser in verschiedenen Karten der Schweizer Landestopographie<br />

aus, so erhält man im Mittel je nach Maßstab noch folgende Prozentanteile der wirklich vorhandenen<br />

Häuser (Spiess 1990):<br />

1:10000 100% der effektiven Häuser<br />

1:25000 ~100%<br />

1:50000 ~70%<br />

1:100000 ~30%<br />

Die Bedeutung der Karten <strong>und</strong> deren graphische Gestaltung befinden sich in einem<br />

Umbruchsprozeß. Hauptursache ist die Ablösung der Karte als Informationsspeicher durch<br />

digitale Landschaftsmodelle. Damit wird eine Konzentration auf reine Präsentationszwecke<br />

möglich (Grimm 1993). Dieser Entwicklung sollte eine neue Kartengraphik <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Generalisierung Rechnung tragen.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Zusammenfassung<br />

84<br />

10 Zusammenfassung<br />

Den Landesvermessungsämtern in Deutschland ist es gelungen, einen umfangreichen digitalen<br />

Datenbestand Amtlich Topographisch-Kartographischer Daten (ATKIS) aufzubauen.<br />

Deren Visualisierung ist derzeit, unter Berücksichtigung traditionell gewachsener Ansprüche<br />

an Inhalt <strong>und</strong> Erscheinung, nur durch aufwendige manuelle Bearbeitung zu erreichen. „Den<br />

größten zeitlichen Anteil nimmt davon die Generalisierung ein“ (Röhrich et. al 1998). Nach<br />

Erfassung der Daten, müssen ca. 90 Prozent des Aufwandes für Generalisierungsarbeiten<br />

veranschlagt werden. Das verdeutlicht einerseits die Komplexität der Problematik, zeigt andererseits<br />

aber auch das erhebliche Potential hinsichtlich Zeit- <strong>und</strong> Kosteneinsparung.<br />

Die vorliegende Machbarkeitsstudie liefert ein Konzept für die Entwicklung einer automatischen<br />

<strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong>n Generalisierung von ATKIS-Daten. Ziel ist zum<br />

einen die effektive Ableitung Digitaler Landschaftsmodelle (DLM) geringerer Auflösung aus<br />

dem Basis-DLM, zum anderen die Automatisierung der Produktion Digitaler Topographischer<br />

Karten (DTK). Die Einführung automatischer Verfahren ist ein schrittweiser Prozeß, der nur<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Anwender gelöst werden kann. Konkrete Anforderungen<br />

der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) werden in Kapitel 2 anhand<br />

der Ausschreibung zur Machbarkeitsstudie <strong>und</strong> der Fortschreibung des AdV-Konzepts für die<br />

<strong>Modell</strong>ierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens näher erläutert.<br />

Die Studie baut auf dem aktuellen Stand der Forschung zur automatischen Generalisierung<br />

auf. Dazu werden in Kapitel 3, nach der einführenden Begriffsbildung, aktuelle Projekte, die<br />

sich mit Fragestellungen der <strong>Modell</strong>- oder <strong>kartographische</strong>n Generalisierung beschäftigen,<br />

vorgestellt. Langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der <strong>Modell</strong>generalisierung existieren<br />

am Institut für Kartographie <strong>und</strong> Geoinformation der Universität Bonn unter der Leitung von<br />

Prof. Morgenstern. Die Arbeiten beziehen sich im wesentlichen auf ATKIS, so daß die Erfahrungen<br />

in vollem Umfang für praktische Realisierungen verwendet werden können. Fazit der<br />

Bonner Arbeiten ist, daß die „... <strong>Modell</strong>generalisierung für den Übergang vom DLM25 zum<br />

DLM200 weitgehend automatisch durchgeführt werden kann“ (Schürer 1999). Damit sollte<br />

eine Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM ebenfalls möglich sein.<br />

Das AGENT-Projekt, welches mehrere europäische Forschungsgruppen aus dem Bereich<br />

der <strong>kartographische</strong>n Generalisierung vereint, wird ebenfalls in Kapitel 3 vorgestellt. Hier<br />

liegen bisher keine abschließenden Aussagen vor, da die Entwicklungsarbeiten noch bis<br />

Ende 2000 durchgeführt werden. Neben der notwendigen Implementierung von Algorithmen<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Zusammenfassung<br />

85<br />

für die verschiedenen Generalisierungsfunktionen (Vereinfachung, Zusammenfassung, Verdrängung<br />

etc.) wird vor allem deren Zusammenspiel im Rahmen eines „AGENTEN-Konzeptes“<br />

näher untersucht. Wesentlich ist hier die Entwicklung von geeigneten Bewertungsgrößen<br />

zur Selbstevaluierung der zu generalisierenden Objekte, respektive „AGENTEN“. Der Vergleich<br />

unterschiedlicher Qualitätsgrößen <strong>und</strong> die daraus resultierende Auswahl anzuwendender<br />

Generalisierungsfunktionen ist ein zur Zeit ungelöstes Problem.<br />

Ein weiteres vorgestelltes Projekt ist das Programmsystem CHANGE der Universität Hannover.<br />

Hierbei handelt es sich um eine Software zur Gebäudegeneralisierung, die an verschiedenen<br />

Landesvermessungsämtern eingesetzt wird. Hauptanwendung ist die Integration von<br />

Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasters (ALK) in ATKIS.<br />

Eine Verdrängung von Gebäuden, die z.B. durch Strassen überlagert werden, ist mit<br />

CHANGE nicht durchführbar. Hier ist eine weiterführende Konfliktlösung mit dem Energieminimierungsansatz<br />

der Technischen Universität Dresden denkbar. Hauptgr<strong>und</strong> für die detailliertere<br />

Darstellung im Rahmen der Machbarkeitsstudie (siehe auch 11.3) ist, daß umfangreichere<br />

wissenschaftliche Forschungen zur Lösung der teilweise komplexen Aufgaben unerlässlich<br />

sind. Die Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnisse aus anderen Wissenschaftsbereichen als<br />

der Kartographie (Computergeometrie, Physik, Bildverarbeitung, Informatik, Mathematik etc.)<br />

sind nach Möglichkeit zu nutzen.<br />

Das vorgestellte Konzept eines Generalisierungssystems von Vickus (1994) beschreibt die<br />

Rahmenbedingungen, welche für eine automatische Generalisierung zu berücksichtigen<br />

sind. Hier werden unter anderem die Integration von Teilvorgängen der Generalisierung in<br />

einem Gesamtsystem <strong>und</strong> die Notwendigkeit eines Fortführungskonzepts genannt.<br />

Ein Schwerpunkt in Kapitel 3 ist die Beschreibung bisheriger Erfahrungen der Landesvermessungsämter<br />

<strong>und</strong> der Firma Maptech AG bei der automatischen Ableitung topographischer Karten.<br />

So folgt eine Darstellung vorhandener automatischer Generalisierungsoperationen anhand<br />

von Beispielen <strong>und</strong> deren Steuerung über ein User-Interface. Des weiteren wird beschrieben,<br />

wie beliebige Kombinationen verschiedener Generalisierungsfunktionen mittels<br />

Joblisten realisiert werden können. Die Ableitung Digitaler Topographischer Karten wird als<br />

Gesamtprozeß betrachtet, so daß auch Vorgänge die nicht unmittelbar an eine Generalisierung<br />

gekoppelt sind, nach Möglichkeit automatisiert werden können. Ein Beispiel ist die automatische<br />

Randbearbeitung. Die vorgestellten Arbeiten zeigen, daß eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

zwischen Universitäten <strong>und</strong> Herstellern <strong>kartographische</strong>r Software möglich ist.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Zusammenfassung<br />

86<br />

Abschließend werden in Kapitel 3 die Erfahrungen verschiedener Landesvermessungsämter<br />

bei der rechnergestützten Ableitung topographischer Karten genannt. Es wird eine Aufwandsschätzung<br />

für die konventionelle Kartenableitung <strong>und</strong> die Herstellung topographischer<br />

Karten mit Software der Firma Maptech AG durchgeführt. Dabei zeigt sich das große Potential,<br />

hinsichtlich Materialeinsparung, Kostensenkung, Qualität, Reproduzierbarkeit etc., welches<br />

der Übergang von der analogen zur digitalen Kartographie <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Automatisierung bietet.<br />

In Kapitel 4 wird aufbauend auf dem Ist-Stand der Produktion Digitaler Topographischer Karten<br />

mit Software der Firma Maptech AG eine Entwicklungsstrategie aufgezeigt, die eine automatische<br />

Ableitung topographischer Karten zum Ziel hat. Dazu wird ein Konzept in 3 Stufen<br />

vorgeschlagen. Am Ende der Stufe 1 soll ein Prototyp vorliegen der alle wesentlichen<br />

Generalisierungsfunktionen beinhaltet <strong>und</strong> eine Ableitung der DTK10 <strong>und</strong> DTK25 aus dem<br />

Basis-DLM ermöglicht. Die Stufe 2 beschäftigt sich mit der Automatisierung von Vorgängen<br />

zur Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM. Hauptbestandteile sind die Entwicklung von<br />

Funktionen der semantischen Generalisierung <strong>und</strong> die Umsetzung von Geometrieübergängen<br />

(z.B. Fläche → Linie). In der Entwicklungsstufe 3 werden „Umgebungsobjekte“ eingeführt,<br />

die automatische Fortführung nach Änderung von Basisdaten behandelt <strong>und</strong> eine Erweiterung<br />

der „Operation“ zur dynamischen Kombination von Teilvorgängen der Generalisierung<br />

vorgenommen.<br />

Kapitel 5 versucht eine Aufwandsschätzung für die vorgestellte Entwicklungsstrategie. Dabei<br />

ist großes Gewicht auf die konzeptionelle Phase zu legen.<br />

Die Umsetzung eines solchen Projektes ist nur mit Unterstützung der AdV möglich (siehe<br />

Kapitel 6). So ist die Vorgabe von Qualitätskriterien für die Generalisierung notwendig. Außerdem<br />

sind Testdaten (z.B. ALK-Gebäudedaten) bereitzustellen, sowie eine Teststrategie<br />

zu entwerfen. Da dem ATKIS Basis-DLM in den verschiedenen B<strong>und</strong>esländern unterschiedliche<br />

Erfassungsquellen zu Gr<strong>und</strong>e liegen, ist deren Einfluß zu untersuchen.<br />

Kapitel 7 faßt die Ergebnisse der einzelnen Entwicklungsstufen zusammen <strong>und</strong> liefert damit<br />

Aussagen zum erreichbaren Grad der Automatisierung. Des weiteren wird beschrieben, inwieweit<br />

Herstellerneutralität bei der Entwicklung einer automatischen Generalisierung zu<br />

erreichen ist. Zum einen betrifft das die Integration von Generalisierungsfunktionen externer<br />

Quellen z.B. Universitäten ins maptech Mapping System, zum anderen die Integration von<br />

Generalisierungssoftware in andere Systeme.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Zusammenfassung<br />

87<br />

Weiterführende Aussagen zur Herstellung des ATKIS-SK50 unter dem Gesichtspunkt einer<br />

Beschleunigung des <strong>kartographische</strong>n Generalisierungsprozesses können bei Umsetzung<br />

der Entwicklungsstrategie aus Kapitel 4 spätestens in Phase 2, der Ausdehnung einer automatischen<br />

Generalisierung auf kleinere Maßstäbe, getroffen werden.<br />

Es bleibt festzustellen, daß die Firma Maptech AG die bisherigen Entwicklungen zur rechnergestützten<br />

Ableitung topographischer Karten, auch im Bereich der Landesvermessungsämter<br />

in Deutschland, intensiv begleitet <strong>und</strong> mitgestaltet hat. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie<br />

wird anhand eigener Beispiele nachgewiesen, daß Maptech AG mit den anstehenden<br />

Aufgaben zur Umsetzung einer automatischen <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong>n Generalisierung<br />

vertraut ist <strong>und</strong> sich in der Lage sieht, diese zu realisieren. Dabei wird darauf<br />

hingewiesen, daß die Entwicklung von Software zur automatischen Ableitung topographischer<br />

Karten ein schrittweiser Prozeß ist, der nur in enger Zusammenarbeit mit dem Anwender<br />

gelöst werden kann.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

88<br />

11 Anhang<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

89<br />

11.1 Programm CHANGE des IfK Hannover<br />

11.1.1 Verfahrensablauf zur Erstellung topographischer Karten bei der Landesvermessung<br />

+ Geobasisinformation Niedersachsen (LGN)<br />

11.1.1.1 Allgemeines<br />

Adresse:<br />

Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen<br />

Podbielskistraße 331<br />

30659 Hannover<br />

Telefon: (05 11) 6 46 09 - 5 55<br />

Telefax: (05 11) 6 46 09 - 1<br />

11.1.1.2 Produkte<br />

Die LGN bietet die Topographischen Landeskartenwerke neben der analogen Form als Papierkarten<br />

auch in gescannter Form als Rasterdaten an. Die Inhalte <strong>und</strong> Form sind identisch.<br />

Die Rasterdaten liegen in Standardauflösungen von 100 Linien pro cm oder 200 Linien pro<br />

cm vor (254 dpi bzw. 508 dpi).<br />

Die Abgabe erfolgt im Blattschnitt der Topographischen Landeskartenwerke. Auf Ihren<br />

Wunsch hin ist selbstverständlich eine Abgabe in blattschnittfreien Ausschnitten <strong>und</strong> Zusammenfügungen<br />

möglich.<br />

Deutsche Gr<strong>und</strong>karte 1 : 5000 (DGK 5)<br />

Topographische Karte 1 : 25 000 (TK 25)<br />

Topographische Karte 1 : 50 000 (TK 50)<br />

Topographische Karte 1 : 100 000 (TK 100)<br />

Übersichtskarte Niedersachsen 1 : 500 000 (ÜKN 500)<br />

Niedersachsenkarte 1 : 1 000 000 (Ni 1000)<br />

Die Rasterdaten sind am Blattschnitt <strong>und</strong> an den Inhaltsebenen der analogen Kartenwerke<br />

orientiert. Jede Inhaltsebene eines Kartenblattes wird in einer Datei abgebildet. Aus diesen<br />

Datensätzen lassen sich beliebige Kombinationen erzeugen.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

90<br />

Inhaltsebenen DGK5 TK25 TK50 TK100 ÜKN500 Ni1000<br />

Gr<strong>und</strong>riß x1 x x X x1 x<br />

Schrift - x x x - x<br />

Gewässerkontur - x x x x2 x<br />

Gewässerschrift - x x x - x<br />

Gewässerfläche - x x x - x<br />

Höhenlinien x x x x - -<br />

Waldfläche - x x x x x<br />

Wattfläche - x x x - -<br />

Gartenfläche - x x x - -<br />

Vegetation - - x x - -<br />

Regionalstraßendecker - - x x x -<br />

Fernstraßendecker - - x x x -<br />

Schummerung - - x x - -<br />

Ortsfläche - - - - x<br />

Grenzband - - - - x<br />

Tabelle 3: Inhalte der topographischen Karten (x1 mit Schrift, x2 mit Schrift <strong>und</strong> Decker)<br />

Datensätze für einfarbige Darstellungen geben wir im Datenformat TIFF CCITT Group 4 <strong>und</strong><br />

Datensätze für mehrfarbige Darstellungen in TIFF LZW Kompression an Sie ab. Auf Wunsch<br />

auch andere Formate wie TIFF 1(unkomprimiert), PCX, BMP, GIF u.a.<br />

Die Daten werden in zwei Auflösungen angeboten: 100 <strong>und</strong> 200 Linien pro Zentimeter<br />

(L/cm). Eine Ausnahme bildet die DGK 5. Sie wird mit 250 <strong>und</strong> 500 dots per inch (dpi) abgegeben.<br />

Das entspricht ca. 98 bzw. 197 L/cm.<br />

Die Datenmenge ist vom Kartenwerk, dem Datenformat sowie der von Ihnen gewählten Auflösung<br />

abhängig. Für einfarbige Kombinationen in TIFF CCITT Group 4 mit einer Auflösung<br />

von 200 L/cm ergeben sich folgende durchschnittliche Datenmengen pro Kartenblatt:<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

91<br />

DGK 5<br />

TK 25<br />

TK 50<br />

TK 100<br />

ÜKN 500<br />

NI 1000<br />

0,7 MByte<br />

3,3 MByte<br />

3,8 MByte<br />

4,2 MByte<br />

8,0 MByte<br />

2,0 MByte<br />

Tabelle 4: Durchschnittliche Datenmengen pro Kartenblatt<br />

11.1.1.3 Topographische Karte 1:10000/1:25000<br />

Die Produktion der TK10 war als das Standardprodukt der LGN geplant. Eine Umfrage ergab<br />

jedoch, daß ein weit aus höherer Bedarf an der TK25 besteht. Für die Erzeugung der TK10<br />

stehen die Daten des BAIS-DLM zur Verfügung, die zuvor durch <strong>Modell</strong>generalisierung <strong>und</strong><br />

entsprechender Zusammenfassung, Vereinfachung <strong>und</strong> einem Geometrieübergang z.B. der<br />

flächenhaften Straßenflurstücke zu linienhaften Mittelachspolygonen generalisiert wurden.<br />

So kann eine einheitliche Signaturierung erfolgen.<br />

Der weitere gesamte Verfahrensablauf (Abbildung 36) zeigt den internen Aufbau zur Herstellung.<br />

Die Produktion des Standardwerkes TK25 ist in Abbildung 37 dargestellt. Hierbei werden<br />

ALK-Gebäude von CHANGE zusammengefaßt <strong>und</strong> vereinfacht. Die Straßensignaturen sind<br />

bereits als Mittelachspolygone vorhanden. Eine Verdrängung erfolgt manuell an den Stellen,<br />

bei denen eine starke Verbreiterung der Straßensignaturen stattfindet. Dies sind in der Regel<br />

Durchgangsstraßen. Einzelne Gebäudedarstellungen müssen korrigiert werden. Die abschließende<br />

Präsentation erfolgt durch Prioritätensteuerung, d.h. die Straßensignaturen <strong>und</strong><br />

deren Freistellung werden über die Gebäudesignaturen gezeichnet.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

92<br />

DTK 10 - Verfahrensablauf unter SICAD/open<br />

Geobasisdaten<br />

DLM 25/2<br />

^=<br />

Topographie<br />

DGM 5<br />

^=<br />

Relief<br />

ALK<br />

^=<br />

Gebäude<br />

Anlegen eines RDBMS <strong>und</strong> der GDB-X-Datenbanken ( je Blatteinheit )<br />

dgm<br />

alk<br />

RDBMS<br />

dtk3522no<br />

dtk<br />

atk<br />

dlm<br />

Einlesen der Datei in die jeweilige Datenbank<br />

alk dgm dlm<br />

Umwandlung<br />

Präsentation der ALK-Gebäudedaten alk atk<br />

in ATKIS-<br />

Gebäudeobjekte +<br />

Präsentation der DGM-Daten<br />

Präsentation der DLM-Daten<br />

gerechnete Höhenlinien<br />

+ Höhenlinienzahlen<br />

Rohpräsentation<br />

aus Verfahrenstabellen<br />

+ prozedurgesteuerte,<br />

automatische Ergänzung<br />

(visu 1)<br />

dgm<br />

+<br />

dlm<br />

+<br />

Präsentation der Texte <strong>und</strong><br />

Signaturen<br />

Prozedurgesteuerte automatische<br />

Ergänzungen (visu 2)<br />

dtk<br />

Interaktive <strong>kartographische</strong> Bearbeitung in der DTK-GDB<br />

Texterzeugung<br />

Generalisierung<br />

Automatische Ergänzung von Titel zu Legende<br />

Rasterdatenarchivierung<br />

Postscript - Abzug<br />

Auflagendruck<br />

Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen<br />

Abbildung 36: DTK10 Verfahrensablauf<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

93<br />

Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen<br />

Abbildung 37: DTK25 Verfahrensablauf<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

94<br />

11.1.1.4 Topographische Karte 1:50 000/1:100 000<br />

Während die TK10/25 auf einer vektororientierten Lösung basiert, wird die TK50/100 auf<br />

Rasterdatenbasis erstellt. Die Generalisierung erfolgte also schon in der Vergangenheit, als<br />

die Karten manuell hergestellt wurden. Diese manuelle Bearbeitungsweise wird auch bei der<br />

Fortführung beibehalten. Hier finden jedoch digitale Werkzeuge ihren Einsatz. Maskierfolien<br />

<strong>und</strong> Schneidemesser werden durch einen digitalen Editor ersetzt. Die Neueinträge bzw. Änderungen<br />

in der Karte werden zunächst mit einem vektorgestützen Editor vorgenommen <strong>und</strong><br />

nach Abschluß der Arbeiten fest in das Rasterformat übernommen. Es erfolgen also keine<br />

automatischen Generalisierungsroutinen; die gesamte Ableitung <strong>und</strong> Fortführung erfolgt<br />

durch den Kartographen.<br />

Fortführungsentwurf<br />

Variable TK50/100<br />

Titel/Legendenteile<br />

Rasterdatenarchiv<br />

TK25 alt<br />

TK50/100 alt<br />

Scanner<br />

Datenaufbereitung<br />

Digitale<br />

TK50/100<br />

alt<br />

Verkl.<br />

digitale<br />

Kombis<br />

Tk25 alt<br />

Verkl.<br />

Fortf.<br />

Entwurf<br />

Digitale<br />

Titel-/<br />

Legendenteile<br />

digitale Zusammenfassung<br />

Kombin. mit<br />

Standardleg.<br />

Korrekturlesung<br />

Korrekturlesung<br />

Kartographisch Interaktiver Arbeitsplatz -KIAP-<br />

SICAD / OPEN<br />

digitale Fortführung / Korrektur / Nachträge<br />

TK50/100<br />

(Karteninhalt)<br />

Proofplot<br />

TK50/100<br />

Titel/Legendenteile<br />

Proofplot<br />

Post Script Belichter<br />

Rasterdatenarchiv<br />

TK50 neu<br />

TK100 neu<br />

TK50/100 neu<br />

Kombi<br />

TK50/100 neu<br />

Druckvorlagen<br />

Offsetdruck<br />

TK50/100 neu<br />

Milit. Ausgabe<br />

TK50/100 neu<br />

Abbildung 38: DTK50 Verfahrensablauf<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

95<br />

11.1.1.5 Beispiele<br />

Für die TK25 gibt es das Blatt 3615 Bohmte für eine ländliche Siedlungsstruktur (siehe<br />

11.1.7). Hierbei wurde nach dem oben genannten Verfahren eine generalisierte Karte aus<br />

dem Basis-DLM hergestellt.<br />

Bereitstellung der Daten<br />

Bearbeitung mit CHANGE<br />

(Konvertierung, Rechenlauf)<br />

Manuelle Nachbearbeitung<br />

(Verschieben, Umformen)<br />

Noch keine Angabe erhalten<br />

0,5 St<strong>und</strong>en<br />

8 St<strong>und</strong>en<br />

Tabelle 5: Arbeitsaufwand pro Blatt ca.<br />

11.1.2 Programmsystem CHANGE<br />

11.1.2.1 Allgemeines<br />

CHANGE - Programmsystem zur Generalisierung von Gebäuden <strong>und</strong> Straßen<br />

Adresse:<br />

Universität Hannover<br />

Institut für Kartographie<br />

Appelstr. 9 A<br />

30167 Hannover<br />

11.1.2.2 Globales Konzept<br />

Das Programmsystem CHANGE des IfK generalisiert Gebäude (CHANGE_Buildings) <strong>und</strong><br />

Straßen (CHANGE_Roads) im Batch-Betrieb. Nach Objektarten getrennt werden die Objekte<br />

mit der Generalisierungs-Software vektororientiert verarbeitet. Die Steuerung der Generalisierung<br />

erfolgt durch Direktiven in einer editierbaren Direktiven-Datei. Neben dem Eingangs<strong>und</strong><br />

Folgemaßstab können weitere Parameter festgelegt werden, wie z.B. graphische Mindestgrößen,<br />

die den Grad der Generalisierung bestimmen. Die standardmäßig vorgegebenen<br />

graphischen Mindestgrößen entsprechen den in den Zeichen-Vorschriften <strong>und</strong> der Literatur<br />

beschriebenen Größen. Anpassungen an benutzerspezifische Anforderungen können<br />

vom Anwender unmittelbar in der editierbaren Direktiven-Datei vorgenommen werden.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

96<br />

Während der Batch-Generalisierung werden Fehler- <strong>und</strong> Systemmeldungen auf eine Protokoll-Datei<br />

geleitet, die bei jedem Programmlauf angelegt wird <strong>und</strong> die dem Benutzer eine<br />

erste Beurteilung des Generalisierungsprozesses erlaubt. Ein Beispiel für die automatische<br />

Bearbeitung von Straßen <strong>und</strong> Gebäudegeometrien (1: 1000) für den Maßstab 1:10000 <strong>und</strong><br />

1:25000 mit Programm-System CHANGE ist in 11.1.5 beigefügt.<br />

Die einzelnen Komponenten <strong>und</strong> deren Zusammenwirken werden in 11.1.3 dargestellt.<br />

11.1.2.3 CHANGE_Buildings<br />

Der Programmbaustein CHANGE_Buildings ermöglicht die Generalisierung von Gebäudeobjekten<br />

im Maßstabsbereich 1:1000 bis 1:50000.<br />

CHANGE_Buildings umfaßt eine Datenüberprüfung <strong>und</strong> Korrektur, die Vereinfachung der<br />

Gebäudekonturen sowie die Zusammenfassung benachbarter Gebäude. Sämtliche Operationen<br />

erfolgen parametergesteuert nach geometrischen <strong>und</strong> nach begrifflich-geometrischen<br />

Bedingungen.<br />

Leistung <strong>und</strong> Umfang des Programm-Systems CHANGE_Buildings: Die Generalisierung wird<br />

einerseits durch geometrische Restriktionen <strong>und</strong> andererseits durch begrifflich-geometrische<br />

Regeln gesteuert. Die geometrischen Vorgaben ergeben sich dabei durch den Maßstab des<br />

Ausgangsmodells <strong>und</strong> den Maßstab des Folgemodells verknüpft mit den bekannten Minimaldimensionen<br />

für graphische Elemente. Für die begrifflich-geometrische Generalisierung<br />

sind bestimmte Regeln für die Bewertung <strong>und</strong> Neuklassifizierung der Attribute <strong>und</strong> den Objekten<br />

zugeordneten Objektklassen aufzustellen.<br />

Das Programm ANGI ermöglicht vor Beginn der eigentlichen Generalisierung eine Datenüberprüfung<br />

<strong>und</strong> Plausibilitätskontrolle der Eingangsdaten. Hierbei werden Digitalisierungsfehler,<br />

Überschneidungen u.a. Unzulänglichkeiten aufgedeckt <strong>und</strong> behoben.<br />

Die automatische Konturen-Generalisierung erfolgt objekt-sequentiell. Dabei wird jedes Polygon<br />

auf Kleinseiten überprüft; die gegebenenfalls auftretende Kleinseitenkonfiguration wird<br />

klassifiziert <strong>und</strong> mit dem entsprechenden Generalisierungsmodul verarbeitet.<br />

Nachfolgend bietet das Programm die Möglichkeit der Zusammenfassung von benachbarten<br />

Gebäuden, wobei in Abhängigkeit von der Größe der Gr<strong>und</strong>rißfläche eine Verschiebung oder<br />

Verbindung von den Gebäuden vorgenommen wird. Anschließend wird eine zweite Konturen-Generalisierung<br />

durchgeführt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

97<br />

Während des gesamten Programmablaufes können begrifflich-geometrische Generalisierungsprozesse<br />

durchgeführt werden. Dabei werden z.B. die Objekte gleicher Art zusammengefaßt.<br />

11.1.2.4 CHANGE_Roads<br />

Der Programmbaustein CHANGE_Roads dient dazu, bandförmige Situationsobjekte, insbesondere<br />

Straßen-Darstellungen, rechnergestützt für die Darstellung in Folgemodellen aufzubereiten.<br />

Das System gliedert sich in den Bereich der <strong>Modell</strong>-Generalisierung (graphik-unabhängige<br />

Reduktion geometrischer <strong>und</strong> semantischer Details) <strong>und</strong> in den der Kartographischen<br />

<strong>Modell</strong>ierung (graphik-abhängige Generalisierung) (siehe 11.1.3). Für die <strong>Modell</strong>-Generalisierung<br />

stehen drei Komponenten zur Verfügung:<br />

• Das Programm ACHSE berechnet die Mittelachsen der Objekte ausgehend von digitalisierten<br />

Konturen <strong>und</strong> bestimmt die Objektbreite für jeden Achspunkt.<br />

• Das Programm LAENA erzeugt die topologische Struktur des Verkehrswegenetzes<br />

(Knoten- <strong>und</strong> Kantenstruktur).<br />

• Das Programm GALINO stellt verschiedene Methoden der Liniengeneralisierung zur<br />

Verfügung.<br />

Für die Kartographische <strong>Modell</strong>ierung stehen zwei Module zur Verfügung. Sie sind von den<br />

obigen Modulen zur <strong>Modell</strong>-Generalisierung unabhängig.:<br />

• Mit dem Programm DOPLI werden Doppellinien aus einlinigen Elementen abgeleitet.<br />

• In dem Programmodul RESI werden Doppellinien in Kreuzungs- <strong>und</strong> Einmündungsbereichen<br />

gelöscht.<br />

Die Eingangsdaten für das Programmsystem CHANGE_Roads können durch Konturendigitalisierung<br />

mit einem beliebigen Erfassungssystem erzeugt werden. Beim Programm-Start<br />

muß ein digitaler Datenbestand vorliegen, wobei objektweise die linke <strong>und</strong> die rechte Straßenkontur<br />

aufeinander folgen müssen.<br />

Im Programme ACHSE werden die Mittelachsen-Polygone objektweise aus den Stützpunktfolgen<br />

der Konturen berechnet. Dabei werden als erstes Mittelachsen-Elemente bestimmt.<br />

Hierbei handelt es sich um Teilstücke der Winkelhalbierenden <strong>und</strong> im Extremfall um Abschnitte<br />

der Mittelparallelen. Diese Mittelachsen-Elemente werden vom Programm zwischengespeichert<br />

<strong>und</strong> im nächsten Berechnungsschritt miteinander verb<strong>und</strong>en. Treten zwischen<br />

zwei gef<strong>und</strong>enen Mittelachsen-Abschnitten Lücken auf, werden diese durch Zwischenstücke<br />

aufgefüllt. Die gef<strong>und</strong>enen Mittelachsen-Elemente werden abschließend zu<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

98<br />

einem kontinuierlichen Mittelachsen-Polygon zusammengesetzt. Hierbei wird gleichzeitig die<br />

Objektbreite berechnet <strong>und</strong> abgespeichert.<br />

Das Programm LAENA untersucht am jeweiligen Objektanfang <strong>und</strong> -ende eines Mittelachsen-Polygons<br />

die Nachbarschaft darauf hin, ob eine Verlängerung oder Verkürzung zur<br />

Herstellung der Topologie des Verkehrswegenetzes durchzuführen ist. Diese Maßnahme ist<br />

notwendig, weil die Mittelachsen nur im Bereich der Konturenpolygone berechnet werden.<br />

Bei Sackgassen oder Plätzen wird eine Verlängerung bzw. Verkürzung der Mittelachsen<br />

durch Eingabe eines entsprechenden Attributs unterdrückt. Die resultierenden Schnittpunkte<br />

mit dem kreuzenden Mittelachsen- Polygon werden a l s neue Stützpunkte eingeführt <strong>und</strong><br />

das kreuzende Mittelachsen-Polygon wird an dieser Stelle geteilt. Das Programm korrigiert<br />

automatisch ungewollt schief verlaufende Verlängerungen, die wegen der besonderen Beschaffenheit<br />

von Einmündungen <strong>und</strong> Kreuzungen auftreten können. Fehlerhafte oder unlogische<br />

Verhetzungen der Mittelachsen-Polygone werden durch Fehlermeldungen auf der Datei<br />

" ERROR.JOB " aufgezeigt.<br />

Das Programm GALINO ermöglicht die Generalisierung (Glättung <strong>und</strong> Vereinfachung) von<br />

Linienobjekten. Linienknoten können als Zwangspunkte definiert werden, so daß ihre Lage<br />

nicht verändert wird. Linienabschnitte, die von den Berechnungen nicht betroffen sind, werden<br />

mit sämtlichen beschreibenden Informationen unverändert aus dem originären in den<br />

generalisierten Datenbestand übernommen. Folgende Methoden der Generalisierung von<br />

offenen <strong>und</strong> geschlossenen Polygonen stehen zur Verfügung:<br />

- Cosinus-Glättung<br />

- Stützpunktreduktion nach DOUGLAS & PEUKER<br />

- Tiefpaß-Filterung durch Gleitende Mittelbildung<br />

- Tiefpaß-Filterung durch modifizierte lineare Regression<br />

- Hochpaß-Filterung mit Hilfe eines vorzugebenden Strecken- <strong>und</strong> Winkelkriteriums<br />

- AKIMA-Interpolation mit zusammengesetzten Polynomen 3. Grades<br />

- Spline-Interpolation mit zusammengesetzten Polynomen 3. Grades<br />

- Polynom-Interpolation mit zusammengesetzten Polynomen 5. Grades<br />

- Spline-Approximation mit zusammengesetzten Polynomen 3. Grades<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

99<br />

Jede Methode zur Linien-Generalisierung kann eigenständig verwendet werden, wobei vorher<br />

jeweils die für das spezielle Verfahren notwendigen Parameter definiert werden müssen.<br />

Alternativ ist auch ein kombinierter Einsatz von zwei <strong>und</strong>/oder mehreren Methoden denkbar<br />

bzw. sinnvoll (z.B. Filterung plus Ausr<strong>und</strong>ung u. a.). Während des Programmlaufes wird eine<br />

Protokolldatei geführt, so daß eine nachträgliche Kontrolle über die korrekte Verarbeitung<br />

ermöglicht wird.<br />

Mit dem Programm DOPLI werden auf der Basis der Mittelachsen-Polygone objektweise<br />

doppellinige Signaturen konstruiert. Die Signaturenbreiten werden in Abhängigkeit von der<br />

jeweiligen Objektart festgesetzt.<br />

Folgende Ausgabevarianten sind realisiert:<br />

- Polygone der Doppellinien-Signaturen<br />

- Polygone der Mittelachsen <strong>und</strong> der Doppellinien-Signaturen.<br />

11.1.2.5 Einsatz von 'CHANGE' → Beispiele;<br />

Das Programmsystem wird in verschiedenen Landesvermessungsämter eingesetzt bzw.<br />

steht in der Erprobung.<br />

Zur den Landesvermessungsämter gehören:<br />

• Sachsen-Anhalt<br />

• Baden-Würtemberg<br />

• Brandenburg<br />

• Niedersachsen<br />

• Catalanien / Spanien<br />

In der Forschung wird es ebenfalls an der Universität Istanbul eingesetzt.<br />

In der 11.1.7 ist das aktuellste Beispiel, Blatt Bohmte (LGN), aus der laufenden Produktion<br />

beigefügt.<br />

11.1.2.6 Erfahrungen<br />

Im Bereich der <strong>Modell</strong>generalisierung findet CHANGE vor allem für den Übergang von der<br />

ALK zum Basis-DLM Anwendung(1:1000 → 1:25000). Hier werden einzelne Gebäude zu<br />

semantischen Gruppen zusammengefaßt <strong>und</strong> vereinfacht (11.1.4). Das Modul für linienhafte<br />

Objekte erlaubt den Geometrieübergang von flächenhaften zu linienhaften Kartenobjekten.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

100<br />

Im Maßstabsbereich 1:10000 ist keine Verdrängung notwendig; hier werden auftretende<br />

Konflikte durch Prioritätensteuerung (Straße über Häuser) bereinigt.<br />

Unsere Untersuchungen zeigen, daß CHANGE_BUILDINGS gut Ergebnisse im Maßstabsbereich<br />

1:1000-1:25000 liefert. Hier liegt der Nachbearbeitungsaufwand bei ca. 5%.<br />

Nach der Vereinfachung <strong>und</strong> Zusammenfassung erfolgt i.d.R eine interaktive Verdrängung<br />

<strong>und</strong> Umformung (siehe Erfahrungen der LGN, sowie 11.1.5).<br />

11.1.2.7 Implementierungsmöglichkeiten<br />

Da CHANGE als Batch-Programm ausgelegt ist, ist die Implementierung in jedes GIS möglich.<br />

Zum Datenaustausch wird eine eigenes Datenformat verwendet. Hierbei sind folgende<br />

Restriktionen zu beachten:<br />

Jedes Objekt hat einen Header, der es ermöglicht 7 numerische Informationen aufzunehmen.<br />

Diese werden für die Speicherung des<br />

• Flags für einen Innenhof,<br />

• die Objektnummer (Objekt/Objektteil),<br />

• Objektart (Semantik)<br />

verwendet.<br />

Als Koordinatenwerte sind F10.2-Werte( 0 bis 10 8 -1) möglich.<br />

Spezifische Schnittstellen für die Formate<br />

• DXF<br />

• SQD<br />

stehen bereits zur Verfügung.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

101<br />

11.1.3 Software-Komponenten von CHANGE – Anlage 1<br />

Straßen<br />

p<br />

Ausg ang sdaten<br />

Gebäude<br />

<strong>Modell</strong>-<br />

Generalisierung<br />

Modul Achse<br />

Modul Laena<br />

Modul Galino<br />

Mittelachsen-<br />

Berechnung<br />

Design des topologischen<br />

Netzes<br />

Linienglättung,<br />

<strong>und</strong> -Vereinfachung<br />

CHANGE_Roads<br />

Modul Angi<br />

Gebäude-<br />

Generalisierung<br />

- Vereinfachen<br />

- Zusammenfassen<br />

CHANGE_Buildings<br />

Generalisiertes <strong>Modell</strong><br />

Generalisiertes <strong>Modell</strong><br />

Kartogr.<br />

<strong>Modell</strong>ierung<br />

Modul Dopli<br />

Modul Resi<br />

Ableitung von<br />

Linien-Signaturen<br />

Freistellung von<br />

Linien-Sign.<br />

CHANGE_Roads<br />

Interaktive Verdrängungsprozesse<br />

Generalisierte Karte<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

102<br />

11.1.4 Gebäudegeneralisierung im innerstädtischen Bereich – Anlage 2<br />

Ausgangsdaten<br />

Wichtig!!!<br />

Neue Parameter-Einstellung<br />

für Direktiven-Datei<br />

‚angidir.dat‘<br />

Kennung der Innenhof-Polygone durch eine<br />

Kenn-Ziffer 6 im Headerfeld (1) des Digplot-Formats<br />

N<br />

1. Konturengen.<br />

Zusammenfass.<br />

Y<br />

2. Konturengen. Y<br />

Innenhof-Bearbeitung<br />

mit CHANGE_Buildings<br />

von Datei: Block.fdp<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

103<br />

11.1.5 Generalisierung der ALK-Gebäude – Anlage 3<br />

Abbildung 39: Teilausschnitt mit ALK-Gebäuden<br />

Abbildung 40: Teilausschnitt mit generalisieren ALK-Gebäuden<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

104<br />

11.1.6 Generalisierung nach 1:10 000 <strong>und</strong> 1:25 000 – Anlage 4<br />

Ausgangsdaten<br />

(z. B. 1:1000)<br />

CHANGE-Ergebnis<br />

für 1:10000<br />

CHANGE-Ergebnis<br />

für 1:25000<br />

Darstellung im<br />

Endmaßstab:<br />

1:25000<br />

1:10000<br />

Abbildung 41: Gebäudegeneralisierung für Maßstab 1:10000 <strong>und</strong> 1:25000<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

105<br />

11.1.7 Papierkarte TK25 Blatt Bohmte – Anlage 5<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

106<br />

11.2 Digitale Kartographie beim Thüringer Landesvermessungsamt - Artikel<br />

von F.J. Gros (1999b)<br />

Digitale Kartographie beim Thüringer Landesvermessungsamt<br />

Franz-Josef Gros<br />

State Survey Office of Thuringia<br />

Post Box 907<br />

D-99018 Erfurt<br />

Germany<br />

Zusammenfassung<br />

Der Einsatz von rechnergestützten Methoden in der Kartographie hatte in den vergangenen Jahren<br />

einen enormen Fortschritt zu verzeichnen. Im Zusammenhang mit dem in vielen staatlichen Verwaltungsbereichen<br />

stattfindenden Aufbau von Informationssystemen <strong>und</strong> deren Anwendung in der Bereitstellung<br />

von Informationen <strong>und</strong> im besonderen von Geoinformationen erlangt eine rechnergestützte<br />

Herstellung bzw. Ableitung von Karten eine besondere Bedeutung. Dieser Herausforderung stellt sich<br />

auch eine moderne Vermessungsverwaltung für ihre amtlichen Landeskartenwerke, selbst wenn die<br />

digitalen Geobasisinformationen bislang zunächst eingeschränkt verfügbar sind wegen des Aufbauzustandes<br />

sich nur dementsprechend verwenden lassen.<br />

Mit dem folgenden Beitrag wird auf eine Verfahrenslösung eingegangen, so wie diese sich seit Jahresbeginn<br />

1997 in der Thüringer Kataster- <strong>und</strong> Vermessungsverwaltung, im Thüringer Landesvermessungsamt<br />

als Vertreter der amtlichen Kartographie, abbildet. Die Ergebnisse <strong>und</strong> die dabei gewonnenen<br />

Erfahrungen, die sich im Zusammenhang mit der Herstellung von topographischen Karten mit<br />

dieser Verfahrenslösung wie auch mit der Ableitung von topographischen Karten auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS) ergeben haben, werden<br />

dargestellt.<br />

1 Einleitung<br />

Die Kartographie wurde in jahrh<strong>und</strong>ertelanger Erfahrung auf einen hervorragenden Stand in technischer<br />

<strong>und</strong> künstlerischer Sicht gebracht. Doch in einem zunehmenden Maße sieht sie sich mehr <strong>und</strong><br />

mehr mit den Forderungen konfrontiert, die Verfahrensweisen umstellen zu müssen. Die bisherigen,<br />

überwiegend noch konventionell gehaltenen Verfahrensweisen kommen den Ansprüchen nicht mehr<br />

zeitgerecht <strong>und</strong> auch nicht mehr zeitnah nach. Dies liegt begründet in engen personellen, finanziellen<br />

<strong>und</strong> materiellen Ressourcen. Doch die amtliche Kartographie ist an die Aufgabe geb<strong>und</strong>en, daß die<br />

Ergebnisse der topographischen Landesaufnahme in den Landeskartenwerken darzustellen <strong>und</strong> auf<br />

dem neuesten Stand zu führen sind. Ein Beitrag <strong>und</strong> eine maßgebliche Gr<strong>und</strong>lage zu einer modernen<br />

Verfahrensweise stellt dabei das ATKIS dar. In diesem ATKIS werden die topographischen Informationen<br />

objektstrukturiert in einer Datenbank gesammelt <strong>und</strong> aktuell für eine vielfältige Nutzung als staatliche<br />

Dienstleistung vorgehalten <strong>und</strong> abgegeben. Ein wesentliches Ziel von ATKIS ist dabei, daß von<br />

diesem Datenbestand amtliche topographische Karten abgeleitet werden sollen. Hierzu ist es notwen-<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

107<br />

dig, nach neuen Methoden <strong>und</strong> Techniken zu suchen, d.h., geeignete Hard- <strong>und</strong> Software einzusetzen,<br />

um dieses Ziel zu erreichen.<br />

Für die Thüringer Kataster- <strong>und</strong> Vermessungsverwaltung soll die Umstellung von der bislang analogen<br />

auf eine rechnergestützte Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung der amtlichen Landeskartenwerke die nachstehend<br />

aufgeführten Ziele erreichen:<br />

K Effektivität <strong>und</strong> Rationalisierung in den jeweiligen Verfahrensabläufen zur Kartenherstellung <strong>und</strong> -<br />

bearbeitung.<br />

K Qualitative Verbesserungen in der inneren Genauigkeit der Topographischen Karten <strong>und</strong> in der<br />

gegenwärtigen Erscheinungsweise<br />

K Abbau eines bestehenden Aktualitätsrückstandes in den amtlichen Landeskartenwerken des<br />

Freistaates Thüringen<br />

K Erreichen eines Fortführungszyklus´ von fünf Jahren für die amtlichen Landeskartenwerke<br />

K Zeitliche Übereinstimmung zwischen dem Inhalt der amtlichen Landeskartenwerke <strong>und</strong> der Geobasisinformationen<br />

des ATKIS der amtlichen Landesvermessung<br />

K Aufbau einer digitalen <strong>kartographische</strong>n Datenbank mit einer blattschnittfreien Datenhaltung<br />

K Nutzung <strong>und</strong> Integration der Geobasisinformationen aus ATKIS für die Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung<br />

der amtlichen Landeskartenwerke<br />

K Einsparung von Ressourcen bei der Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung der amtlichen Landeskartenwerke<br />

2 Die rechnergestützte Verfahrenslösung<br />

2.1 Vorarbeiten<br />

Die ersten Überlegungen zur Automatisierung der Kartographie fanden im Jahr 1994 statt. Diese Bestrebungen<br />

mündeten 1995 in eine konzeptionelle Darstellung zur Automatisierung der Kartographie<br />

im Thüringer Landesvermessungsamt [MapSys, 1994]. Aufbauend auf dieser Konzeption erfolgte im<br />

gleichen Jahr eine Ausschreibung <strong>und</strong> Beschaffung eines hochauflösenden Trommelscanner/-<br />

recorders <strong>Modell</strong> LSP120 der schweizer Firma LÜSCHER Maschinenbau AG. Dieses Gerät erfüllte<br />

nach den vorgegebenen Auswahlkriterien die <strong>kartographische</strong>n Anforderungen sowohl in der Datenerfassung<br />

(Scannen) als auch in der Datenausgabe (Plotten). Im Jahresverlauf 1996 wurde begonnen,<br />

sich konkret mit den Erfordernissen von <strong>kartographische</strong>n Arbeitsplätzen zur rechnergestützten Herstellung<br />

<strong>und</strong> Bearbeitung von topographischen Karten auseinanderzusetzen. Auch hierzu lieferte die<br />

konzeptionelle Darstellung die Gr<strong>und</strong>lage. Vor der eigentlichen Ausschreibung <strong>und</strong> Beschaffung ergab<br />

sich die Möglichkeit zu einer Testinstallation eines <strong>kartographische</strong>n Arbeitsplatzes. Damit konnte in<br />

einer umfassenden Weise das Funktionalitäts- <strong>und</strong> Leistungsspektrum der <strong>kartographische</strong>n Software<br />

untersucht <strong>und</strong> kennengelernt werden. Parallel zu dieser Testinstallation wurden sowohl andere vorhandene<br />

Hard- <strong>und</strong> Softwarekonfigurationen als auch damit verb<strong>und</strong>ene Verfahrenslösungen untersucht.<br />

Ein besonders hervorzuhebendes Kriterium bei einem <strong>kartographische</strong>n Arbeitsplatz ist dabei:<br />

das Prinzip WYSIWYG 1 . Für einen Kartographen an einem Bildschirmarbeitsplatz bedeutet dies:<br />

Tausch des Gravurrings gegen die Mouse. Der Kartograph ist unter Nutzung dieses Prinzips in die<br />

Lage versetzt, unmittelbar am Bildschirm seine ausgeführten Bearbeitungsvorgänge sehen <strong>und</strong> gege-<br />

1 WYSIWYG: What you see is what you get.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

108<br />

benenfalls nachbessern zu können. Ebenso lassen sich leicht verschiedene Darstellungsvarianten<br />

erzeugen, was z.B. bei Generalisierungsarbeiten anfällt. Der Kartograph arbeitet auch nicht mehr im<br />

klassischen Sinne vorlagengetrennt, sondern hat mit dem Einsatz von moderner Rechentechnik jederzeit<br />

direkten Zugriff auf alle Kartenelemente.<br />

2.2 Hard- <strong>und</strong> Software<br />

2.2.1 Hardware<br />

In der zweiten Jahreshälfte 1996 wurde begonnen die öffentliche Ausschreibung für die Beschaffung<br />

von <strong>kartographische</strong>n Arbeitsplätzen vorzubereiten, die im Herbst durchgeführt wurde. Zum Jahreswechsel<br />

1996/1997 erfolgte dann die Installation einer Gr<strong>und</strong>ausstattung. Diese <strong>kartographische</strong>n<br />

Arbeitsplätze wurden von der schweizer Firma Maptech AG geliefert. Dabei handelte es sich um IBM-<br />

Rechner vom Typ RS6000. Als Betriebssystem liegt AIX zugr<strong>und</strong>e. Die Rechnerarchitektur ist auf eine<br />

Client-Server-Lösung ausgelegt. Eine relationale Datenbank kommt auf dem Server zum Einsatz. Als<br />

Ausgabeeinheit ist ein auf SUN-Sparc basierender Printserver mit angeschlossenem Tintenstrahlplotter<br />

im Format DIN A 0 mit einer Auflösung von 300 dpi ∗ 300 dpi in diese Hardwarelösung miteinbezogen.<br />

Alle Arbeitsplätze sind in ein in-house-LAN 2 integriert. 1998 konnte die Gr<strong>und</strong>austattung mit weiteren<br />

Arbeitsplätzen erweitert werden, so daß derzeit sieben <strong>kartographische</strong> Arbeitsplätze eingerichtet<br />

sind.<br />

2.2.2 Software<br />

Als <strong>kartographische</strong> Software kommt das <strong>kartographische</strong> Informationssystem der Firma Maptech AG<br />

zum Einsatz. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei leistungsfähigen Bausteinen: dem Maptech-<br />

Capturing-System (MCS) <strong>und</strong> dem Maptech-Mapping-System (MMS). Die relationale Datenbank ist<br />

eine INGRES-Datenbank <strong>und</strong> ermöglicht, daß die erzeugten <strong>kartographische</strong>n Vektordaten in einer<br />

objektstrukturierten Form blattschnittfrei oder wahlweise auch nach Einrichtung nach einer Kartenblatteinteilung<br />

(Index) gespeichert werden können. Insgesamt betrachtet darf wohl bei dieser Systemlösung<br />

durchaus von einem Kartographischen Informationssystem gesprochen werden, da wesentliche<br />

Funktionalitäten, die auch ein Geographisches Informationssystem definieren, in dieser Systemlösung<br />

berücksichtigt sind. Das Maptech-System umfaßt eine vollständige Produktionslösung zur rechnergestützten<br />

Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung von Karten. Mit dieser Systemlösung ist ein vollständiger<br />

Datenfluß von der Datenerfassung bis zur <strong>kartographische</strong>n Ausgabe realisiert, so daß von digitaler<br />

Kartographie gesprochen werden darf [Hurni/Christinat, 1996; Hurni, 1995].<br />

2.3 Verfahrensablauf<br />

Der Herstellungs- <strong>und</strong> Bearbeitungsablauf wird im folgenden am Beispiel der Topographischen Karte<br />

1:10000 (TK10) dargestellt. Die Abbildung 1 gibt dazu einen schematisierten Überblick. Begonnen<br />

wird mit dem Scannen der analogen Originale der TK10, d.h. mit dem Erzeugen von Rasterdaten mit<br />

dem Trommelscanner/-recorder. Nachdem die Rasterdaten im MCS georeferenziert <strong>und</strong> entzerrt sind,<br />

werden diese parametergesteuert in Vektordaten umgesetzt. Dies geschieht ebenenweise <strong>und</strong> objektstrukturiert.<br />

Einzelne Kartenzeichen <strong>und</strong> das Namensgut der Karte werden mittels Zeichen- <strong>und</strong><br />

Schrifterkennung in die digitale Form überführt. In diesem Stadium liegen alle erfaßten <strong>und</strong> benötigten<br />

Informationen als Achsgeometrien vor. Verbindet man diese Informationen mit einem prädefinierten<br />

2 LAN: Local Area Network<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

109<br />

Zeichensatz [ThürZIR-TK10, 1997], d.h. mit einem Font aus einer Library, so erhält man am Bildschirm<br />

eine objektstrukturierte <strong>und</strong> mit <strong>kartographische</strong>n Zeichen versehene TK10 (siehe Abbildung 2).<br />

Scannen der TK10-<br />

Originale, ebenenorient.<br />

(LSP120)<br />

Georeferenzierung<br />

Entzerrung der<br />

Raster daten über Blatteckenwerte<br />

Orthophotos<br />

Listen<br />

Vektorisierung<br />

der TK10-Rasterdaten,<br />

objektstrukturiert<br />

Topographisches<br />

Laufendhaltungsoriginal<br />

(TLO)<br />

Topographie<br />

Signaturenkatalog,<br />

Musterblatt<br />

Font<br />

Library<br />

(Zeichenbibliothek)<br />

Zeichen- <strong>und</strong> Schrifterkennung,<br />

Selektion benötigter<br />

Elemente<br />

Aktualisierter,<br />

geometrisch korrekter<br />

ATKIS-Datenbestand<br />

DLM 25/X.<br />

ATKIS<br />

Datenschema,<br />

DKM<br />

Datenbank<br />

ebenenorientierte,<br />

objektstrukturierte,<br />

signaturierte<br />

<strong>kartographische</strong> Daten<br />

ATKIS<br />

Schnittstelle für<br />

Datenimport<br />

ATKIS/ALK<br />

ALK<br />

Scannen<br />

des<br />

TLO<br />

Überlagerung/Verschneidung<br />

von kartograph. Daten mit<br />

ATKIS-DLM 25-Daten<br />

Map-<br />

Edi<br />

ALK-<br />

Gebäudedaten-<br />

Auswertung<br />

TLO als Hintergr<strong>und</strong>information<br />

(Fortführungsoriginal)<br />

Interaktives Bearbeiten<br />

des Karteninhaltes im<br />

Map-Editor<br />

Korrekturlesung<br />

Erstellen<br />

eines<br />

Prüfplots<br />

Digitale Topographische Karte<br />

(ebenen- <strong>und</strong> objektstrukturiert)<br />

Farbseparation<br />

RIP<br />

Farb-<br />

Dateie<br />

Druckfilmvorlagenherstellung<br />

(Belichter: LSP120)<br />

Druckerei<br />

Auflagendruck<br />

Abbildung 1:<br />

Verfahrensablauf Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung Digitaler Topographischer Karten, dargestellt<br />

am Beispiel der Topographischen Karte 1:10000 in der endgültigen Ausbaustufe<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

110<br />

Abbildung 2: Kartenausschnitt TK10 nach der Raster-Vektor-Konvertierung (vergrö ßert)<br />

Diese <strong>kartographische</strong>n Daten werden in die Datenbank überführt, wo sie für einen ständigen Zugriff<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Um die TK10 zu aktualisieren, wird derzeit noch das Topographische Laufendhaltungsoriginal (TLO)<br />

als Rasterdatei erzeugt <strong>und</strong> als Hintergr<strong>und</strong>information den Vektordaten beigestellt. Dieser Vorgang<br />

erfolgt im MMS mit dem Editor <strong>und</strong> den zur Verfügung stehenden Funktionen des MMS. Die TK10 läßt<br />

sich damit am Bildschirm nach dem Prinzip WYSIWYG aktualisieren, d.h. die veralteten <strong>kartographische</strong>n<br />

Daten werden durch die neuen topographischen Zustandsinformationen ersetzt. Das bedeutet<br />

auch, daß über diese Vorgehensweise die alten Daten der Datenbank durch die neuen Informationen<br />

überschrieben werden. Die Bearbeitung erfolgt interaktiv, vektoriell <strong>und</strong> signaturiert (Abbildung 3, 4).<br />

Abbildung 3: Kartenausschnitt TK10 mit hinterlegtem TLO zur Aktualisierung (vergrößert)<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

111<br />

Abbildung 4: Kartenausschnitt TK10, (© Thüringer Landesvermessungsamt, 1998)<br />

Zukünftig ist vorgesehen, daß die TK10 auf der Gr<strong>und</strong>lage des aktuell geführten ATKIS-Datenbestandes<br />

hergestellt wird; im Verfahrensablauf ist dies so vorgesehen (vgl. Abbildung 1). Hierbei werden die<br />

ATKIS-Daten im EDBS 3 -Format über eine Datenkonvertierung in die Hard- <strong>und</strong> Softwareumgebung<br />

des Maptech-Systems überführt. Die Datenkonvertierung ist eine sogenannte programmierte Schnittstellenlösung<br />

<strong>und</strong> unter der Bezeichnung CITRA (Firma CISS-TDI, Sinzig/Rh.) bekannt. Die Datenkonvertierung<br />

<strong>und</strong> -übernahme von ATKIS-Daten für die rechnergestützte Herstellung der TK10 wird<br />

derzeit in einem Testvorhaben untersucht. Aber auch die Übernahme von ausgewählten Informationen<br />

aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) wird in den Verfahrensablauf mit einbezogen,<br />

insbesondere die Übernahme des Gebäudegr<strong>und</strong>risses. Dieser Sachverhalt wird zu einem späteren<br />

Zeitpunkt zu untersuchen <strong>und</strong> durchzuführen sein, wobei hier Generalisierungsfunktionen zum tragen<br />

kommen werden.<br />

3 Stand der Arbeiten, Erfahrungen, Ziele<br />

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden fünf Topographische Karten 1:10000 rechnergestützt nach dieser<br />

Methodik hergestellt <strong>und</strong> gedruckt. Dabei zeigte sich bereits bei der ersten TK10, daß eine erheblich<br />

gesteigerte graphische Qualität gegeben ist (Abbildung 5). Die graphische Qualität hatte sich in<br />

den analogen Originalvorlagen, bedingt durch die konventionelle Herstellungsweise, wie z.B. Umkopieren,<br />

im Laufe der Zeit verschlechtert.<br />

Zu Beginn der Herstellungsarbeiten für die TK10 waren zunächst einige zeitintensive Arbeitsvorbereitungen<br />

auszuführen. Die Generierung <strong>und</strong> Implementierung des Zeichenschlüssels für die TK10 auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage der ThürZIR-TK10 gehörte dazu, d.h. die einzelnen Kartenzeichen mußten alle mit dem<br />

Font-Editor konstruiert <strong>und</strong> definiert werde, des weiteren das vollständige Erscheinungsbild für die<br />

TK10 mit Kartenrahmen, Kartennetz, Legende <strong>und</strong> Farbgebung. Bei den Editierarbeiten der Karten-<br />

3 EDBS: Einheitliche Datenbank-Schnittstelle, Datenformat im Bereich des amtlichen Vermessungswesens<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

112<br />

zeichen wurde im besonderen darauf geachtet, daß diese mit der Objektbildung des ATKIS in Übereinstimmung<br />

stehen. Dieser Sachverhalt ist wichtig für die Übernahme von Informationen aus ATKIS<br />

<strong>und</strong> deren <strong>kartographische</strong>r Visualisierung.<br />

Abbildung 5: Visualisierte <strong>und</strong> signaturierte ATKIS-DLM 25/1-Daten (© Thüringer Landesvermessungsamt, 1998)<br />

Ein weiterer gr<strong>und</strong>sätzlicher Arbeitsvorbereitungsschritt stellte die Wahl der Auflösung der zugr<strong>und</strong>eliegenden<br />

Rasterdaten dar, mit welchen die Raster-Vektor-Konvertierung ausgeführt wurde.<br />

Aus umfangreichen Versuchen ergab sich für die Auflösung ein Wert von 800 dpi. Mit diesem Auflösungswert<br />

werden die Rasterdaten mit dem Trommelscanner/-recorder erzeugt, der rechnergestützten<br />

Kartographie zur Kartenherstellung übergeben <strong>und</strong> in das MCS geladen. Die Raster-Vektor-<br />

Konvertierung erfolgt mittlerweile vollständig in einem Batch-Betrieb, wobei dieser Ablauf ebenfalls<br />

durch Parameter gesteuert wird. Diese sind so gewählt <strong>und</strong> optimiert worden, daß ein hoher Konvertierungsgrad<br />

erzielt wird, der sich mit 85 % bis 90 % umschreiben läßt. Konflikte treten nur noch dort<br />

auf, wo keine Eindeutigkeiten in der Linienführung der umzusetzenden Rasterdaten vorliegt.<br />

Nach dem Vorliegen der mit Kartenzeichen versehenen Vektordaten <strong>und</strong> den durchgeführten Aktualisierungsarbeiten<br />

zeigte sich im gesamten Verfahrensablauf nach dem derzeitigen Stand zum einen<br />

eine Materialeinsparung [Brunner, 1995] <strong>und</strong> zum anderen eine zeitliche Verkürzung in der Bearbeitung<br />

der digitalen TK10. Insgesamt läßt sich dieser Effekt derzeit mit näherungsweise 20 % fixieren.<br />

Eine Steigerung des Rationalisierungseffektes ist noch möglich. Bislang ist die automatische Schrifterkennung<br />

noch nicht umfassend eingesetzt worden, so daß auch noch keine direkten Aussagen hierzu<br />

getroffen werden können. Auch steht noch eine eingehende Beschäftigung mit den vorhandenen<br />

Generalisierungsfunktionen aus. Die Thematik der Generalisierung ist beim Maßstab 1:10000 nicht<br />

vordergründig. Lediglich im Falle der Übernahme von Gebäudeinformationen aus der ALK käme sie<br />

zum Einsatz. Auf jeden Fall erlangt sie Bedeutung bei der Herstellung bzw. Ableitung von Folgemaßstäben.<br />

Als unmittelbar nächstes Ziel wird die Einführung des frequenzmodulierten Rasters bei der TK10 zur<br />

weiteren Verbesserung des graphischen Erscheinungsbildes anstehen. Anschließend wird die Nutzung<br />

von ATKIS-Daten des Digitalen Landschaftsmodells 1:25000 in seiner 2. Ausbaustufe (ATKIS-<br />

DLM-25/2) für die rechnergestützte Herstellung <strong>und</strong> Bearbeitung der TK10 angegangen werden. Die<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

113<br />

ersten Resultate der Konvertierung <strong>und</strong> Übernahme von ATKIS-Daten mit der Schnittstellenlösung<br />

CITRA haben die Funktionalität der Schnittstelle nachgewiesen (Abbildung 5, 6).<br />

Abbildung 6: Kartenausschnitt TK10 mit übernommenen ATKIS DLM 25/1-Daten<br />

Da die ATKIS-Daten nicht unbedingt einer <strong>kartographische</strong>n Betrachtungsweise entsprechen <strong>und</strong><br />

somit strukturelle Konflikte vorhanden sind <strong>und</strong> auftreten, bedarf es bisweilen umfangreicher interaktiver<br />

<strong>kartographische</strong>r Nachbearbeitung. Doch mit dem suksessiven Anwachsen von verfügbaren<br />

ATKIS-Daten wird es zu einem Zeitpunkt möglich sein, eine digitale Basiskarte 1:10000 mit der eingesetzten<br />

Hard- <strong>und</strong> Software in einem geschlossenen Datenfluß bis hin zur Druckfilmausgabe herstellen<br />

<strong>und</strong> bearbeiten zu können.<br />

4 Literatur<br />

[Brunner, 1995]<br />

[Hurni, 1995]<br />

[Hurni/Christinat, 1996]<br />

[MapSys, 1994]<br />

[Maptech, o.J.]<br />

[ThürZIR-TK10, 1997]<br />

Brunner, Kurt: Digitale Bearbeitung von Karten auf der Basis analoger Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Prinzip <strong>und</strong> Anwendung<br />

Mitteilungsblatt des Deutschen Vereins für Vermessungswesen Landesverein<br />

Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Landesverein Saarland e.V., Heft<br />

1/1995, 44 JG, Mainz, 1995, S. 9-23<br />

Hurni, Lorenz: <strong>Modell</strong>hafte Arbeitsabläufe zur digitalen Erstellung von topographischen<br />

<strong>und</strong> geologischen Karten <strong>und</strong> dreidimensionale Visualisierungen<br />

Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, Nr. 4, 1995, S. 278-283<br />

Hurni, Lorenz; Christinat, Rolf: Anforderungen an ein modernes digitales Produktionssystem<br />

Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, Nr.9, 1996, S. 473-481<br />

Computergestützte Bearbeitung der topographischen Arbeiten beim Landesvermessungsamt<br />

Thüringen, Fassung vom 19.12.1994 mit Ergänzungen vom<br />

28.06.1995<br />

MapSys GmbH, Karlsruhe, unveröffentlicht<br />

Maptech-Capturing-System, Maptech-Mapping-System<br />

Systemdokumentation, Firma Maptech AG, Horw, o.J.<br />

Thüringer Zeichenvorschrift, Instruktion <strong>und</strong> Redaktionsanweisung für die Bearbeitung<br />

der Topographischen Karten 1:10000 <strong>und</strong> des Topographischen<br />

Stadtplanes 1:10000 (ThürZIR-TK10)<br />

Thüringer Innenministerium, Kataster- <strong>und</strong> Vermessungswesen, Erfurt, 1997<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

114<br />

11.3 Ergänzung zur Verdrängung mittels Energieminimierung<br />

11.3.1 Energieintegral<br />

Während in der Mustererkennung die aktiven Splines den unscharfen Konturen angelagert<br />

werden, erfolgt in der automatisierten Verdrängung eine Abstoßung von Linien. Gemeinsam<br />

ist beiden Anwendungen die Verschiebung <strong>und</strong> Verformung von Linien unter Einwirkung äußerer<br />

Zwänge. Demzufolge gleichen sich die Ansätze, wobei eine Unterteilung in innere <strong>und</strong><br />

äußerer Energie erfolgt.<br />

1<br />

Eges<br />

ds = ( Eext<br />

+ Eint<br />

) ds =<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Die innere Energie wird verwendet, um die Forderungen an die Liniengestalt zu modellieren.<br />

Dabei besteht der Wunsch, das „Typische“ der Linien möglichst zu erhalten. Im Gegensatz<br />

zur Anwendung der Snakes in der Bildverarbeitung ist man also an einer minimalen Gestaltsänderung<br />

interessiert. Diese wird zunächst hervorgerufen durch notwendige Verdrängungen<br />

in Bereichen zu hoher Objektkonzentration. Die äußere Energie beschreibt zu geringe<br />

Abstände zwischen den Linienabschnitten.<br />

Schließlich werden beide Effekte in die Energieminimierung sämtlicher Linien einbezogen.<br />

Dazu wird über die Gesamtenergie E ges ,entlang jeder Linie mit der Bogenlänge s, s ∈ [0,1],<br />

integriert.<br />

Min<br />

11.3.2 Innere Energie<br />

Die interne Energie E int wird benutzt, um die ursprüngliche Gestalt der Linienobjekte möglichst<br />

gut zu erhalten. Die Form der Linie ist zunächst durch den Vektor v(s) = (x(s), y(s))<br />

festgelegt. In Bereichen hoher Kartenbelastung müssen Objekte verdrängt werden, d.h. sowohl<br />

die Lage, als auch die Form der Linien ändern sich. Der Umfang der Verdrängung wird<br />

dabei durch die externe Energie bestimmt. Freiheitsgrade bestehen noch in der Wahl der<br />

Ableitungen von v(s) = (x(s), y(s)).<br />

Fordert man hier möglichst große Übereinstimmung zwischen Original <strong>und</strong> verdrängter Linie,<br />

können die charakteristischen Eigenschaften der Linie erhalten werden. Die Veränderung<br />

gegenüber dem ursprünglichen Zustand wird durch den Vektor w(s) beschrieben:<br />

w : = ( x - x<br />

w : = ( x<br />

w<br />

s<br />

ss<br />

s<br />

: = ( x<br />

ss<br />

0<br />

- x<br />

- x<br />

, y - y<br />

0<br />

s<br />

, y<br />

0<br />

ss<br />

s<br />

, y<br />

) ,<br />

- y<br />

ss<br />

0<br />

0<br />

s<br />

- y<br />

) ,<br />

0<br />

ss<br />

) .<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

115<br />

Tiefgestellte Indizes bezeichnen die partiellen Ableitungen nach der Bogenlänge s. Die interne<br />

Energie nimmt damit folgende Gestalt an:<br />

2<br />

E = ( α w + β w ) 2 .<br />

int<br />

s<br />

ss<br />

2<br />

Formal stimmt dieser Ausdruck mit der für Snakes eingeführten inneren Energie überein.<br />

Ähnlich ist die physikalische Interpretation; so beschreibt die erste Ableitung das Dehnungsverhalten<br />

in Längsrichtung. Die zweite Ableitung modelliert das Biegeverhalten des Splines<br />

<strong>und</strong> wirkt demzufolge in Querrichtung.<br />

Der wesentliche Unterschied zu den Snakes der Bildverarbeitung besteht darin, daß hier<br />

nicht Splines minimaler Dehnung bzw. Krümmung gesucht sind, sondern Splines, die nur<br />

geringe Abweichungen in Länge <strong>und</strong> Krümmung bezüglich des ursprünglichen Zustandes<br />

aufweisen. Demzufolge werden während der Verdrängung die Differenzen in den ersten <strong>und</strong><br />

zweiten Ableitungen (w s , w ss ) minimiert <strong>und</strong> damit die Gestaltsänderungen klein gehalten.<br />

11.3.3 Äußere Energie<br />

Die externe Energie E ext wird verwendet, um Konfliktsituationen von Linien zu beschreiben.<br />

Sie ist null, wenn keine Verdrängungsobjekte innerhalb eines gegebenen Mindestabstandes<br />

h vom Ort v i =[x i ,y i ] Τ liegen. Der Punkt P i bezeichnet hier eine beliebige Stützstelle i der Linie<br />

L I (siehe Abbildung 42). Unterschreiten Linien oder andere Verdrängungsobjekte den Hard-<br />

Core-Abstand, entsteht ein Verdrängungspotential E ext (v i ) > 0 im Punkt P i . Dieses wird um so<br />

größer, je länger das innerhalb des Hard-Core-Abstandes verlaufende Linienstück <strong>und</strong> je<br />

geringer die Entfernung zu P i ist. Der einfachste Ansatz, der den genannten Anforderungen<br />

entspricht, lautet:<br />

(1<br />

− a h)<br />

: a < h<br />

Eext ( v<br />

i<br />

) ∼ <br />

.<br />

0 : a ≥ 0<br />

Dabei ist a(t j ) der Abstand zwischen dem Linienelement, welches die Verdrängung ausübt,<br />

<strong>und</strong> dem Aufpunkt P i , für den das Verdrängungspotential bestimmt werden soll. Die Berechnung<br />

erfolgt durch gleitende Mittelbildung. Der Parameter t j ergibt sich hier aus dem Verhältnis<br />

von Schrittweite ∆ <strong>und</strong> individuellem Stützstellenabstand:<br />

t<br />

j<br />

=<br />

∆<br />

d<br />

i,<br />

j+<br />

1<br />

,<br />

t<br />

j<br />

∈<br />

[ 0,1) .<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

116<br />

Die Schrittweite wird fest vorgegeben <strong>und</strong> kann beliebig klein gewählt werden (mindestens<br />

eine Größenordnung kleiner als der durchschnittliche Stützstellenabstand). Für ∆→0 entspricht<br />

dies einer quasi kontinuierlichen Verdrängung.<br />

Abbildung 42: Beispiel zur Bestimmung des Verdrängungspotentials<br />

11.3.4 Variationsverfahren <strong>und</strong> Eulergleichungen<br />

Nach der Beschreibung der Zielfunktion, respektive Konstruktion der Gesamtenergie, wird<br />

jetzt eine Variation des Energieintegrals durchgeführt. Die Lösung der entstehenden Eulergleichung<br />

liefert die Linienkoordinaten, welche das Optimalitätskriterium, minimale Gesamtenergie,<br />

erfüllen. Heute ist die Anwendung von Extremalprinzipien überall in den Natur- <strong>und</strong><br />

Ingenieurwissenschaften verbreitet, in der Geodäsie z.B. bei der Darstellung der geodätischen<br />

Linie in Form der Eulerschen Gleichungen (Grafarend 1995). Dabei bleibt dem Anwender<br />

die wesentliche Aufgabe, eine dem Problem angepaßte Lagrange-Funktion aufzustellen<br />

bzw. geeignete Energien zu definieren.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

117<br />

Zur Lösung der Euler-Gleichungen<br />

∂E<br />

∂x<br />

∂Eext<br />

∂y<br />

ext<br />

−α(<br />

x<br />

−α(<br />

y<br />

ss<br />

ss<br />

− x<br />

− y<br />

0<br />

ss<br />

0<br />

ss<br />

) + β ( x<br />

) + β ( y<br />

ssss<br />

ssss<br />

− x<br />

− y<br />

0<br />

ssss<br />

0<br />

ssss<br />

) = 0<br />

) = 0<br />

,<br />

erfolgt die Diskretisierung mittels finiter Differenzen. Nach Umformung ergeben sich zwei<br />

entkoppelte Matrizengleichungen:<br />

t<br />

( A + γI)(<br />

x − x<br />

t<br />

( A + γI)(<br />

y<br />

0<br />

) = γ ( x<br />

0<br />

t<br />

− y ) = γ ( y<br />

t−1<br />

−1<br />

− x<br />

0<br />

) − E<br />

0<br />

− y ) − E<br />

ext<br />

x<br />

ext<br />

y<br />

( x<br />

( x<br />

t−1<br />

t−1<br />

t<br />

, y<br />

t<br />

, y<br />

−1<br />

−1<br />

)<br />

)<br />

,<br />

,<br />

wobei A eine Pentadiagonalmatrix ist, deren Elemente aus den Koeffizienten α <strong>und</strong> β der<br />

inneren Energie zusammengesetzt werden (Burghardt <strong>und</strong> Meier 1997a). Die Vektoren x t<br />

bzw. y t bezeichnen die x- bzw. y-Koordinaten der Linie im gegenwärtigen Iterationsdurchgang.<br />

Die x 0 bzw. y 0 enthalten die x- bzw. y-Koordinaten der ursprünglichen Linie. Eine Lösung<br />

der entkoppelten Matrizengleichungen erfolgt mittels Cholesky-Zerlegung. Dabei handelt<br />

es sich um eine symmetrische Version der LR-Zerlegung für positiv definite Matrizen.<br />

Das Prinzip der minimalen inneren <strong>und</strong> äußeren Energie wurde bereits auf die Probleme<br />

Linienverdrängung, Flächenverdrängung <strong>und</strong> Randbearbeitung angewendet; weitere Funktionen<br />

sind in Arbeit. Erste Tests zeigten bereits sehr gute Resultate. Ein großer Vorteil dieser<br />

Methode ist, daß sie auf praktisch jedes Platzierungsproblem angewendet werden kann, weil<br />

sie die beiden Forderungen nach Einhaltung von Minimaldistanzen <strong>und</strong> Gewährleistung der<br />

Formtreue umsetzt.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Anhang<br />

118<br />

11.4 Kartenbeispiele<br />

11.4.1 Topographische Karte 1:10000<br />

• 4742-SW Grimma (unbearbeitet)<br />

• 4742-SW Grimma (bearbeitet)<br />

11.4.2 Topographische Karte 1:50000<br />

• L 4954 Görlitz<br />

• L 51514 Zittau<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Literatur<br />

119<br />

12 Literatur<br />

AdV-Konzept (1999): Fortschreibung des AdV-Konzepts für die <strong>Modell</strong>ierung der Geoinformationen<br />

des amtlichen Vermessungswesen. Bearbeitet von der Expertengruppe Datenmodell/Datenaustausch<br />

des AdV-Arbeitskreises Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik.<br />

Bobrich, J. (1996): Ein neuer Ansatz zur <strong>kartographische</strong>n Verdrängung auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

eines mechanischen Federmodells. Deutsche Geodätische Komission, Reihe C, Nr.<br />

455, 1996.<br />

Burghardt, D.; Meier, S. (1997a): Cartographic Displacement Using the Snakes Concept. In:<br />

Förstner, W.; Plümer, L. (eds.): Semantic Modeling for the Acquisition of Topografic Information<br />

from Images and Maps, Birkhäuser Verlag, Basel, 1997.<br />

Burghardt, D.; Meier, S. (1997b): Kartographische Verdrängung nach Extremalprinzipien.<br />

Zeitschrift für Vermessungswesen, 122(1997)8.<br />

Brassel, K. (1990): Computergestützte Generalisierung. In: Kartographisches Generalisieren,<br />

Kartographische Publikationsreihe Nummer 10, Herausgegeben von der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Kartographie, 1990.<br />

Grafarend, E. W.; You R. J. (1995): The Newton Form of a geodesic in Maupertuis gauge on<br />

the sphere and the biaxial ellipsoid I/II. ZfV, Heft 2 and 10, 1995.<br />

Grimm, W. (1993): Eine neue Kartengraphik für das digitale <strong>kartographische</strong> <strong>Modell</strong> “Atkis-<br />

DKM 25”. Kartographische Nachrichten, Heft 2, 1993.<br />

Gros, F. J. (1999a): Digitale Kartographie beim Thüringer Landesvermessungsamt. Vermessung,<br />

Photogrammetrie, Kulturtechnik, Heft 5, 1999.<br />

Gros, F. J. (1999b): Digitale Kartographie beim Thüringer Landesvermessungsamt. Kartographische<br />

Nachrichten, Heft 2, 1999.<br />

Grünreich, D. (1997): Kartographie 2000 – Perspektiven der Kartographie in der Informationsgesellschaft.<br />

Kartographische Nachrichten, Heft 5, 1997.<br />

Harbeck, R. (1987): Das AdV-Vorhaben „Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem<br />

(ATKIS)“ – Inhaltliche Konzepte. Nachrichten aus dem Karten- <strong>und</strong><br />

Vermessungswesen, Reihe I, Heft 99, 1987.<br />

Harbeck, R. (1997): Das Geoinformationssystem ATKIS auf dem Wege der Realisierung. In:<br />

Wiener Schriften zur Geographie <strong>und</strong> Kartographie, Band 8, 1997.<br />

Heyde, K.v.d. (1996): Stand <strong>und</strong> Entwicklung graphischer Ausgaben. In: Das Geoinformationssystem<br />

ATKIS <strong>und</strong> seine Nutzung in Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung. 3. AdV-<br />

Symposium, Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, 1996<br />

Kass, M.; Witkin, A., Terzopoulos, D. (1987): Snakes: Active Contour Models. Proceedings of<br />

the First International Conference on Computer Vision, IEEE Comput. Soc. Press,<br />

1987.<br />

Lamy, S.; Ruas, A.; Demazeau Y.; Jackson, M.; Mackaness, W.; Weibel, R. (1999): The Application<br />

of Agents in Automated Map Generalisation. Proceedings 19 th ICA Meeting,<br />

Ottawa, 1999.<br />

Lecordix, F.; Plazanet, C.; Lagrange J.-P. (1997): A Platform for Research in Generalization:<br />

Application to Caricatur. GeoInformatica, Vol. 1, Number 2, 1997.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Literatur<br />

120<br />

Maptech AG (1999): Kartographische Informationssysteme <strong>und</strong> automatisierte Geodatenerfassung.<br />

Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, Heft 5, 1999.<br />

Mathur, A.; Hausamman, P. (1997): Umwandlung analoger Daten in originalgetreue computertauglich<br />

Geoinformationen – auf hohem Standard. Kartographische Schriften Bd. 3,<br />

Digitale Kartentechnologie, 21. Arbeitskurs Niederdollendorf, 1997.<br />

Meier, S. (1993): Zur Mathematischen F<strong>und</strong>ierung der Digitalkartographie. AVN 100, Seiten<br />

197-199, 1993.<br />

Meier, S. (2000): Die Snakes-Approximation als Hilfsmittel der Geodaten-Verarbeitung. In<br />

Vorbereitung für AVN, 2000.<br />

Ruas, A. (1995): Multiple Paradigms for Automating Map Generalization: Geometry, Topology,<br />

Hierarchical Partioning and Local Triangulation. Proceedings of Auto Carto 12,<br />

1995.<br />

Ruas, A.; Plazanet, C. (1996): Strategies for automated generalization. Proceedings 7 th International<br />

Symposium on Spatial Data Handling, Delft, Netherlands, 1996.<br />

Ruas, A. (1998): OO-Constraint modelling to automate urban generalisation process. Proceedings<br />

8 th International Symposium on Spatial Data Handling, Vancouver, Canada,<br />

1998.<br />

Schoppmeyer, J.; Heisser, M. (1995): Behandlung von Geometrietypwechseln in GIS. Nachrichten<br />

aus dem Karten- <strong>und</strong> Vermessungswesen, Reihe I, Heft 113, Seiten 209-224,<br />

1995.<br />

Schürer, D. (1998): Die <strong>Modell</strong>generalisierung von linienförmigen Objekten beim Übergang<br />

vom DLM25 zum DLM200. Nachrichten aus dem Karten- <strong>und</strong> Vermessungswesen,<br />

Reihe I, Heft 118, Seiten 97-111, 1998.<br />

Schürer, D. (1999): Die <strong>Modell</strong>generalisierung von flächenhaften Objekten beim Übergang<br />

von DLM25 zum DLM200. Mitteilungen des B<strong>und</strong>esamtes für Kartographie <strong>und</strong> Geodäsie<br />

Bd. 2, Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie, Seiten 95-114, 1999.<br />

Spiess, E. (1990): Siedlungsgeneralisierung. In: Kartographisches Generalisieren, Kartographische<br />

Publikationsreihe Nummer 10, Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Kartographie, 1990.<br />

Vickus, G. (1994): Digitale topographische <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Modell</strong>e sowie Entwicklung<br />

ihrer Überführungsstrukturen am Beispiel von ATKIS. Schriftenreihe des Instituts für<br />

Kartographie <strong>und</strong> Topographie der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn,<br />

Heft 20, 1994.<br />

Weibel, R.; Dutton, G. H. (1998): Constraint-based automated map generalization. Proceedings<br />

8 th International Symposium on Spatial Data Handling, Vancouver, Canada, 1998.<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Abbildungsverzeichnis<br />

121<br />

13 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: ALKIS/ATKIS-Referenzmodell (AdV-Konzept 1999)................................................... 7<br />

Abbildung 2:<br />

Ableitung des DLM50 aus dem Basis-DLM <strong>und</strong> Ableitung der DTK10/25 aus<br />

dem Basis-DLM bzw. der DTK50 aus dem DLM50 .................................................... 8<br />

Abbildung 3: Konzept zur Ableitung sämtlicher topographischer Karten aus dem Basis-DLM........ 9<br />

Abbildung 4:<br />

Erzeugung eines semantisch generalisierten Digitalen Zwischenmodells beim<br />

Übergang zum DLM250 ............................................................................................ 17<br />

Abbildung 5: Ablauf der <strong>Modell</strong>generalisierung (Schürer 1999)..................................................... 19<br />

Abbildung 6:<br />

Verwendung des Straßennetzes zur Einführung von „Meso-Agenten“,<br />

repräsentiert durch einen „smiley“ (Lamy et al. 1999)............................................... 21<br />

Abbildung 7: Zustandsbeschreibung im AGENT-Konzept (Lamy et al. 1999) ............................... 21<br />

Abbildung 8: Beispiel 1 zur Gebäudegeneralisierung (Ruas 1998) ............................................... 22<br />

Abbildung 9: Bewertung für die Einhaltung von Zwangsbedingungen........................................... 23<br />

Abbildung 10: Beispiel 2 zur Gebäudegeneralisierung (Ruas 1998) ............................................... 23<br />

Abbildung 11:<br />

Analogie zwischen Konturerkennung (Anlagerung eines Splines an eine<br />

unscharfe Kontur; links) <strong>und</strong> einseitiger oder gegenseitiger Linienverdrängung<br />

(rechts) im Konzept energieminimierender Splines (Snakes)................................... 25<br />

Abbildung 12: Konzept der Energieminimierung zur automatisierten Linienverdrängung ............... 26<br />

Abbildung 13:<br />

ATKIS-Generalisierungssystem unter Realisierungs- <strong>und</strong> Produktionsaspekten<br />

(Vickus 1994)............................................................................................................. 27<br />

Abbildung 14: User-Interface für verschiedene Generalisierungsfunktionen................................... 32<br />

Abbildung 15: Beispiel zur Linienverdrängung (© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999) ......... 34<br />

Abbildung 16:<br />

Abbildung 17:<br />

Abbildung 18:<br />

Abbildung 19:<br />

Gebäudeverdrängung – Screenshots vor <strong>und</strong> nach der Verdrängung<br />

(© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999) ............................................................ 36<br />

Joblisten.....................................................................................................................37<br />

Kombinierte Linien- <strong>und</strong> Flächenverdrängung<br />

(© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999) ............................................................ 38<br />

Gebäudeverdrängung mit Beseitigung von Restkonflikten durch Vereinfachung<br />

<strong>und</strong> Verkleinerung (© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999)................ 39<br />

Abbildung 20: Flächenrandobjekt für automatisierte Randbearbeitung ...........................................40<br />

Abbildung 21: Objektspezifische Parameter bei der Randbearbeitung............................................ 41<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern


Abbildungsverzeichnis<br />

122<br />

Abbildung 22: User-Interface für die automatisierte Randbearbeitung ............................................43<br />

Abbildung 23: Beispiel zur Randbearbeitung eines Stadtplanes, Maßstab 1:15000,<br />

(© Vermessungsamt Sindelfingen, 1999) ................................................................. 45<br />

Abbildung 24: Beispiel zur automatisierten Randbearbeitung, Deutschland 1:250000,<br />

(© Verlag Kümmerly+Frey, 1999) ............................................................................. 46<br />

Abbildung 25: Legende mit maptech-Software entworfen................................................................ 49<br />

Abbildung 26:<br />

Ableitung der DTK10 aus dem ATKIS Basis-DLM<br />

(© Landesvermessungsamt Sachsen, 1999) ............................................................ 51<br />

Abbildung 27: Ableitung der DTK10 am Thüringer Landesvermessungsamt ..................................54<br />

Abbildung 28:<br />

Visualisierung von Daten des ATKIS-Basis-DLM mit ALK-Gebäuden<br />

(© Thüringer Landesvermessungsamt, 1999)........................................................... 56<br />

Abbildung 29: Beispiel einer Signatur aus dem SK10...................................................................... 56<br />

Abbildung 30: Ablaufschema zur Ableitung einer Digitalen Topographischen Karte....................... 59<br />

Abbildung 31: Anteil an den Gesamtkosten /-aufwand .................................................................... 61<br />

Abbildung 32: Bestimmung von Grenzen für Umgebungsobjekte aus Linienobjekten .................... 68<br />

Abbildung 33: Erhalten von Koordinatenmutationen bei Änderung des Basis-Objektes ................. 70<br />

Abbildung 34: Beispiel Funktionsweise Set...................................................................................... 71<br />

Abbildung 35: Flächenvereinfachung für abgeleiteten Datensatz.................................................... 71<br />

Abbildung 36: DTK10 Verfahrensablauf........................................................................................... 92<br />

Abbildung 37: DTK25 Verfahrensablauf........................................................................................... 93<br />

Abbildung 38: DTK50 Verfahrensablauf........................................................................................... 94<br />

Abbildung 39: Teilausschnitt mit ALK-Gebäuden........................................................................... 103<br />

Abbildung 40: Teilausschnitt mit generalisieren ALK-Gebäuden ................................................... 103<br />

Abbildung 41: Gebäudegeneralisierung für Maßstab 1:10000 <strong>und</strong> 1:25000.................................. 104<br />

Machbarkeitsstudie zum AdV-Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben <strong>„ATKIS</strong>: <strong>Modell</strong>- <strong>und</strong> <strong>kartographische</strong> <strong>Generalisierung“</strong><br />

Maptech AG, Ebenaustr. 10, CH-6048 Horw-Luzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!