09.11.2013 Aufrufe

DAS HERBARIUM - Gemeindeschulen

DAS HERBARIUM - Gemeindeschulen

DAS HERBARIUM - Gemeindeschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulgarten: Herbarium<br />

1<br />

<strong>DAS</strong> <strong>HERBARIUM</strong><br />

Was ist ein Herbarium?<br />

Ein Herbarium ist eine Sammlung von gepressten, getrockneten, auf Papier<br />

aufgezogenen und etikettierten Pflanzen.<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Das Anlegen eines Herbariums kann im Biologieunterricht, die Herstellung der<br />

Pflanzenpresse im Technikunterricht erfolgen.<br />

Fachwissenschaftlicher Hintergrund<br />

Artenkenntnisse sind die Grundlage für den Erhalt der einheimischen Fauna und Flora, denn nur<br />

dadurch wird der Wert eines Biotops einsichtig. Grundsätzlich ist das Bestimmen eine recht<br />

komplizierte Angelegenheit. Durch eine geschickte Auswahl der zu sammelnden Pflanzen bzw.<br />

Pflanzenfamilien lässt sich die Aufgabenstellung sehr stark vereinfachen. So ist z.B. Bellis<br />

perennis (das Gänseblümchen) allgemein bekannt und lässt sich auch sehr leicht finden. Die<br />

Anforderungen hier beziehen sich vor allem auf die 3. Stufe, in der 2. und 1. Stufe werden die<br />

Anforderungen angepasst.<br />

Unterrichtliche Umsetzung<br />

Rahmenplanbezug (Naturwissenschaften):<br />

• Kompetenzbereich: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung<br />

• Kernkompetenzen: Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden nutzen - Arbeiten mit<br />

Modellen<br />

• Kompetenzerwartung: Die Schüler nehmen Klassifikationen von Pflanzen vor.<br />

• Methodenkompetenz: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung ist an die Ausbildung<br />

von Methodenkompetenz gebunden. Die Schüler lernen grundlegende naturwissenschaftliche<br />

Arbeitsweisen kennen und nutzen. Dazu gehören das zielgerichtete Beobachten mit einer<br />

konkreten Fragestellung und das Beschreiben wesentlicher Eigenschaften.<br />

Fächerübergreifende Ansätze:<br />

- In Deutsch lassen sich Gedichte im Unterricht ansprechen, die von der Schönheit unserer Flora<br />

handeln (siehe auch www.gemeindeschulen.be: Fundkiste – Schulgedichte).<br />

- Im Kunstunterricht lassen sich Collagen mit getrockneten Pflanzen anlegen und es lassen sich<br />

auch Stillleben mit Blumen zeichnen, so wie das viele berühmte Maler getan haben.<br />

- Im Geographieunterricht lassen sich Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation<br />

thematisieren.<br />

Überlegungen zur Sozialform:<br />

Jeder Schüler erstellt ein eigenes Herbarium, das er dann auch abgibt. Die Schüler sollen aber<br />

beim Sammeln der Pflanzen und beim Bestimmen zusammenarbeiten. Auch ein Austausch von<br />

Pflanzen ist möglich. Dadurch können soziale Kontakte der Schüler gefestigt werden und die<br />

Schüler lernen auch - freilich meist unbewusst - , dass die Fähigkeit zur Zusammenarbeit<br />

(Teamwork) eine wichtige Qualifikation darstellt.


Schulgarten: Herbarium<br />

2<br />

Unterrichtsergebnisse<br />

Lernziele:<br />

Die Schüler sollen Artenkenntnisse erlernen. Weiterhin erfahren sie, dass das Vorkommen von<br />

Pflanzen sehr stark vom Standort abhängig ist. Daraus ergibt sich eine Einsicht in die<br />

Notwendigkeit des Schutzes bestimmter Lebensräume. Das Anlegen des Herbariums schult die<br />

Fähigkeit zu konzentriertem, praktischem Arbeiten. Sammeln und Betrachten sind fachgemäße<br />

Arbeitsweisen der Biologie und damit übergreifende Lernziele.<br />

Soziale Fähigkeiten werden durch den Erfahrungs- und Materialaustausch in der Lerngruppe<br />

ebenfalls vertieft.<br />

Motivationaler Aspekt des Lernerwerbs:<br />

In der Primarschule haben die Schüler erfahrungsgemäß viel Freude am Sammeln und Ordnen.<br />

Medien<br />

Es gibt viele hervorragende Bestimmungsbücher, z.B. von BLV.<br />

Bau einer Pflanzenpresse.<br />

Damit das herbarisierte Pflanzenmaterial über viele Jahre hinweg in möglichst wenig<br />

veränderten Zustand dauerhaft erhalten wird, muss es entsprechend aufbereitet werden. Der erste<br />

Schritt ist das Pressen und Trocknen der Pflanzen. Hierzu wird üblicherweise eine Pflanzenpresse<br />

verwendet, wenn man sich auch notfalls mal mit einigen Bögen Zeitung und einem Stapel Bücher<br />

behelfen kann. (Anleitung zum Bau siehe unten)<br />

Wie werden Pflanzen zum Herbarisieren vorbereitet?<br />

Gesammelt werden gut entwickelte, typische Exemplare.<br />

Jede Pflanze, die zum Herbarisieren vorgesehen ist wird mit ergänzenden Angaben in einem<br />

Feldnotizbuch vermerkt:<br />

• Datum<br />

• Name des Sammlers<br />

• Name des Bestimmers<br />

• Sammelnummer (Datum/lfd. Nr. oder Projekt/Jahr/lfd. Nr.)<br />

• Name der Pflanze. Das ist der wissenschaftliche Name, wenn die Pflanze bekannt ist.<br />

• Deutscher Name (evtl. weitere regional gebräuchliche Namen, auch Dialekt)<br />

• Ortsbeschreibung. Alle Angaben, die nötig sind, um den Standort wiederzufinden.<br />

• Biotopbeschreibung. Boden und Untergrund, Feuchtigkeitsverhältnisse, Licht,<br />

Begleitvegetation.<br />

• Pflanzenbeschreibung<br />

• Anmerkungen<br />

Große Pflanzen können V-förmig geknickt werden, damit sie auf den Bogen passen, oder sie<br />

werden mehrfach durchgeschnitten und nebeneinander angeordnet (/ / /).<br />

Der zweite zeitaufwendige Teil ist die Pflanzenbestimmung. Das kann man vor Ort machen oder<br />

anhand von zusätzlich mitgenommenen Exemplaren auch wieder in der Schule/zu Hause.


Schulgarten: Herbarium<br />

3<br />

Die fertig gepressten Pflanzen werden auf Herbarbögen aufgezogen. Glattes 100 g<br />

Zeichenpapier hat sich bewährt. Zum Aufziehen gibt es wieder verschiedenen Techniken:<br />

Zu guter Letzt will das Herbarblatt noch beschriftet werden; d. h. es wird mit einem Etikett<br />

versehen.<br />

Beispiel:<br />

Projekt Pflanzenbestimmung Schulgarten<br />

Name Stellaria holostea<br />

Familie Caryophyllaceae<br />

dt. Name(n) Große Sternmiere<br />

Fundort Schulgarten GS ..., an der<br />

Trockenmauer<br />

Standort Lichter Stelle nach NW offen,<br />

humoser Grund, in Gruppen v. ca. 20 Ex.<br />

Beschreibung Zerbrechlicher Stängel,<br />

Spreizklimmer, verblühte Ex. kräftiger,<br />

Kr. weiß, halb gespalten<br />

Sammler: MS Datum 22.04.2008<br />

Bestimmer: MS Datum 22.04.2008<br />

Sammel-Nr. PS/2008/11<br />

Es ist sinnvoll, sich für das Etikett einen Vordruck im Computer einzurichten, der dann nur noch<br />

ausgefüllt werden muss.<br />

Das Etikett wird ebenfalls auf den Herbarbogen geklebt; sehen Sie also beim Aufziehen der<br />

Pflanze rechts unten auf dem Bogen genügend Platz für das Etikett vor.<br />

Quellen: Rahmenplan Naturwissenschaften und Technik - http://www.rz.unikarlsruhe.de/~botanik/herbar.html<br />

- http://www.schule.at/index.php?url=kategorien&kthid=3423


Schulgarten: Herbarium<br />

4<br />

Wir bauen eine Pflanzenpresse<br />

Eine eigene Pflanzenpresse herzustellen, ist nicht<br />

weiter schwer. Die Zeichnungen unten sollen Euch<br />

helfen, aus einfachen Materialien eine<br />

Pflanzenpresse herzustellen, die für den täglichen<br />

Gebrauch gut geeignet ist.<br />

Die notwendigen Materialien wie Holzplatten und<br />

Schrauben findet ihr in jedem Baumarkt. Pappe und<br />

Papier fällt oft im Haushalt an und kostet fast<br />

nichts.<br />

Auszug Rahmenplan Technik:<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen: Die Schüler stellen einfache Gegenstände eigenständig her<br />

und gebrauchen dazu sachgemäß Werkzeuge und technische Geräte.<br />

Bauen und Konstruieren: Die Schüler lesen und verstehen einfache Anleitungen und nutzen diese für<br />

die eigene Planung; planen und bauen nach Anleitung und nach eigenen Entwürfen, gebrauchen dazu<br />

sachgemäß mindestens 3 Werkzeuge und technische Geräte, halten dabei Sicherheitsregeln ein.<br />

Benötigte Materialien:<br />

2 Holzbretter ca. 40cm x 30cm x 2cm 2 Stück<br />

4 Flügelmuttern M12<br />

4 Schrauben M12 x 240<br />

Wellpappe, Zeitung o. Ä.<br />

Löschpapier oder Papiertücher<br />

Benötigte Geräte:<br />

Bohrmaschine<br />

Stichsäge oder Fuchsschwanz<br />

Bleistift und Lineal<br />

rechter Winkel<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. Abmessen der Bretter - 40 x 30cm<br />

2. Zusägen der Bretter<br />

3. Bohrlöcher markieren und Bohren<br />

4. Schrauben von unten anbringen<br />

5. Dicke Pappe zuschneiden<br />

6. Pflanzen zwischen das Papier legen<br />

7. Flügelschrauben anbringen und festdrehen<br />

Quelle: http://www.lernen-mit-webquests.de/wq/wq66/vorlage/herbaquest/bauanleitung.htm


Schulgarten: Herbarium<br />

5<br />

Das Pressen von Pflanzen<br />

Pflanzen können unser Leben auf vielfältige Weise bereichern. Um Pflanzen dauerhaft<br />

aufzubewahren, müssen sie getrocknet bzw. getrocknet und gepresst werden.<br />

Du brauchst: 1 Pflanzenpresse oder 1 altes dickes Buch und einen Ziegelstein, besonders<br />

saugfähiges Papier (z. B. Küchenrolle, Toilettenpapier, Löschpapier), Zeitungspapier,<br />

verschiedene Pflanzen<br />

1. Das Einlegen:<br />

a) Lege einige Lagen Zeitungspapier in die Pflanzenpresse oder in<br />

das alte Buch!<br />

b) Lege darauf 1-2 Lagen besonders saugfähiges Papier!<br />

c) Lege die frisch gesammelten Pflanzen darauf!<br />

d) Ordne Blätter und Blüten so an, dass sie von oben gut zu sehen<br />

sind!<br />

e) Lege auf die Pflanze dann wieder 1-2 Lagen besonders<br />

saugfähiges Papier und mehrere Lagen Zeitungspapier!<br />

f) Lege dann nach dem gleichen Schema wieder eine neue Pflanze<br />

ein!<br />

2. Pressen und Trocknen:<br />

a) Wenn du alle Pflanzen eingelegt hast, schließe deine<br />

Pflanzenpresse und drehe die Flügelschrauben fest zu! Wenn du<br />

ein Buch benutzt, musst du es beschweren.<br />

b) Lege die Presse dann an einen trockenen, luftigen Ort.<br />

3. Das Umlegen:<br />

a) Beim Pressen werden die austretenden Pflanzensäfte von dem Papier aufgesaugt.<br />

Damit die Pflanzen nicht zu schimmeln beginnen, müssen die feuchten<br />

Papierlagen entfernt werden. Auf jeden Fall musst du nach 6-24 Stunden ein<br />

erstes Mal das nasse Papier auswechseln!<br />

b) Ein weiterer Papierwechsel nach 2-3 Tagen ist empfehlenswert. Dadurch<br />

bleiben die Farben der Blüten und Blätter besser erhalten. Die Trocknung ist<br />

meist nach 1-2 Wochen abgeschlossen.<br />

Die gepressten Pflanzen kannst du dann in ein Herbarium einkleben oder zu<br />

Geschenken weiterverarbeiten.<br />

Quelle: http://hypersoil.uni-muenster.de/1/01/pdf/Pflanzen/7.07.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!