07.11.2013 Aufrufe

Formale Erschliessung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung<br />

MDZ Bibliothek<br />

<strong>Erschliessung</strong>s-Handbuch / aktualisiert: 05.04.2013<br />

<strong>Formale</strong> <strong>Erschliessung</strong><br />

MDZ Bibliothek<br />

Pädagogische Hochschule Thurgau<br />

MDZ Bibliothek<br />

Unterer Schulweg<br />

8280 Kreuzlingen<br />

Tel. +41 (0)71 678 56 96<br />

Fax +41 (0)71 678 56 97<br />

mdz.bibliothek@phtg.ch<br />

mdz.phtg.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

Allgemeines ................................................................................................................................................................................ 4<br />

1 Bibliographische Beschreibung Bücher, Hefte und Broschüren .................................................................... 5<br />

Zone für Titel- und Urheberangaben ....................................................................................................................... 5<br />

Zone für den Ausgabevermerk (250) ....................................................................................................................... 6<br />

Zone für den Erscheinungsvermerk (260) .............................................................................................................. 7<br />

Zone für die physische Beschreibung (300) .......................................................................................................... 8<br />

Zone für die Gesamttitelangabe (490)..................................................................................................................... 9<br />

Zone für die allgemeine Fussnote (500) ............................................................................................................... 10<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020) .................................................................. 10<br />

Sprache ............................................................................................................................................................................. 10<br />

Eintragungen für Urheber (Zone 100 und 700) .................................................................................................. 11<br />

Zone für den Nebentitel (740) .................................................................................................................................. 11<br />

Zone für die Inhaltsangabe (991) ............................................................................................................................ 12<br />

2 Spezialpublikationen ................................................................................................................................................... 13<br />

2.1 Fortlaufende Publikationen ............................................................................................................................. 13<br />

2.2 Mehrbändige Werke ........................................................................................................................................... 20<br />

2.3 Lehrmittel ............................................................................................................................................................... 24<br />

2.4 Medienkombination ........................................................................................................................................... 26<br />

2.5 Projektkiste ............................................................................................................................................................ 28<br />

2.6 Spiel .......................................................................................................................................................................... 29<br />

2.7 Klassensätze ........................................................................................................................................................... 30<br />

2.8 Ausstellungen / Ausstellungskataloge ........................................................................................................ 31<br />

2.9 Kongress ................................................................................................................................................................. 31<br />

2.10 Hochschulvermerk .............................................................................................................................................. 32<br />

2.11 Festschrift ............................................................................................................................................................... 32<br />

2.12 Analytische Aufnahmen .................................................................................................................................... 33<br />

2.13 Kartenmaterialien ................................................................................................................................................ 35<br />

2.14 Tête-bêche-Publikationen ................................................................................................................................ 37<br />

3 Non-Books........................................................................................................................................................................ 38<br />

3.1 Elektronische Daten ............................................................................................................................................ 38<br />

3.2 Filmmaterial ........................................................................................................................................................... 40<br />

3.3 Tonaufzeichnungen............................................................................................................................................ 44<br />

3.4 Bilderbuchkino ..................................................................................................................................................... 46<br />

4 E-Publikationen .............................................................................................................................................................. 47<br />

4.1 Nur Online-Version .............................................................................................................................................. 47<br />

E-Books, PDFs, Testberichte ........................................................................................................................................... 47<br />

Lernprogramm nur Download ...................................................................................................................................... 48<br />

4.2 Gedruckte und elektronische Versionen ..................................................................................................... 48<br />

5 Anhänge ........................................................................................................................................................................... 50<br />

5.1 Anhang 1: 505 $t .................................................................................................................................................. 50<br />

5.2 Anhang 2: Medientyp 1 ..................................................................................................................................... 52<br />

5.3 Anhang 3: Medientyp 2 ..................................................................................................................................... 53<br />

5.4 Anhang 4: Allgemeine Materialbezeichnung ............................................................................................ 54<br />

MDZ Bibliothek Seite 2


5.5 Altersstufe .............................................................................................................................................................. 56<br />

MDZ Bibliothek Seite 3


Allgemeines<br />

Grundlagen für die Formalkatalogisierung in der MDZ Bibliothek sind die Anglo-American<br />

Cataloguing Rules, 2. ed. (AACR2) und die darauf basierenden Katalogisierungsregeln des IDS (KIDS)<br />

Stand 2011.<br />

In den einzelnen Kapiteln dieses Handbuchs werden die bisher unterschiedlichen Anwendungspraktiken<br />

und die Sonderfälle geregelt.<br />

MDZ Bibliothek Seite 4


1 Bibliographische Beschreibung Bücher, Hefte und Broschüren<br />

Am Zonenanfang wird der erste Buchstabe gross geschrieben.<br />

Titel: abc im Buchstabenland<br />

Eintrag: Abc im Buchstabenland<br />

Fussnote: Ab 4 Jahren<br />

Zone für Titel- und Urheberangaben<br />

245 $a Titel<br />

Der Haupttitel wird von der Titelseite genau übernommen, was Wortlaut, Ordnung und Schreibweise,<br />

nicht aber notwendigerweise was Zeichensetzung und Gross- und Kleinschreibung betrifft. Die Grossschreibung<br />

richtet sich nach der Rechtschreibung der Sprache, in welcher die Angabe gemacht wird. 1<br />

Beispiel:<br />

Vorlage: kinder in der kunst<br />

Eintrag: Kinder in der Kunst<br />

Vorlage: The early Childhood<br />

Eintrag: The early childhood<br />

Befindet sich auf der Umschlagvorderseite des Dokuments ein Titel, der vom Haupttitel abweicht, wird<br />

er als Nebentitel in der Zone 740 erfasst.<br />

Anführungs- und Schlusszeichen werden von der Vorlage übernommen (Sortierung ab Position<br />

beachten).<br />

& wird übernommen, in diesem Fall erfolgt ein Nebentiteleintrag mit und.<br />

Beispiel:<br />

245 $a Kevin & ich<br />

740 $a Kevin und ich<br />

Zahlen werden von der Vorlage übernommen. Zusätzlich muss ein Nebentiteleintrag mit der<br />

ausgeschriebenen Zahl erstellt werden.<br />

Alternativtitel:<br />

Ein Alternativtitel ist Teil des Haupttitels. Vor und nach dem Wort "oder" oder seinen<br />

fremdsprachigen Entsprechungen wird ein Komma gesetzt. Das erste Wort des<br />

Alternativtitels wird mit grossem Anfangsbuchstaben geschrieben. 2<br />

Der Alternativtitel erhält einen Nebentiteleintrag.<br />

1 Katalogisierungsregeln IDS § 2.1B1<br />

2 Katalogisierungsregeln IDS § 2.1B1<br />

MDZ Bibliothek Seite 5


Beispiel (Expl.Nr. 120425)<br />

Globale Immunität, oder, Eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums<br />

245 $b Untertitel<br />

Sowohl Haupt- und Untertitel als auch weitere Untertitel werden mit : voneinander getrennt.<br />

245 $c Urheberangaben<br />

Verfasser:<br />

Sind an prominenter Stelle bis zu drei persönliche VerfasserInnen genannt, dann werden alle in der<br />

Urheberangabe erwähnt. Bei mehr als 3 VerfasserInnen wird nur der/die erste erwähnt, wenn sie auf<br />

der Titelseite genannt sind.<br />

Nebenverfasser:<br />

Sind NebenverfasserInnen auf der Titelseite genannt, wird von jeder weiteren Funktion nur die erstgenannte<br />

Person erwähnt.<br />

Übersetzer:<br />

Übersetzer werden nicht erwähnt und erhalten keinen Eintrag.<br />

Körperschaften:<br />

Sind auf der Titelseite körperschaftliche Urheber erwähnt, dann wird jeweils nur die erstgenannte<br />

Körperschaft angesetzt. Körperschaften erhalten keine Haupteinträge.<br />

Die Auslassung wird mit drei Punkten und "et al." in eckigen Klammern gekennzeichnet. 3<br />

Urheber mit verschiedenen Funktionen werden durch ; voneinander getrennt.<br />

Beispiel:<br />

$c Autor: Raymond Wolfinger ... [et al.] ; hrsg. von Werner Müller … [et al.] ; im Auftr.<br />

des Bundesamts für Statistik<br />

Stehen alle Urheberangaben in eckigen Klammern, wird diese für jeden Urheber mit einer anderen<br />

Funktion einzeln gesetzt.<br />

Beispiel:<br />

$c [Autor: Peter Räber] ; [Hrsg.: Rudolf Maier]<br />

Eine Übersicht über die Urheberangaben, die in der Bibliographischen Beschreibung erwähnt<br />

werden ist unter: Katalogisierungsregeln IDS § 2.1F (am Schluss des Kapitels) zu finden.<br />

Zone für den Ausgabevermerk (250)<br />

Eine einfache Angabe über die 1. Auflage wird weggelassen. 4<br />

3 Katalogisierungsregeln IDS § 2.1F5<br />

4 Katalogisierungsregeln IDS § 2.2B1<br />

MDZ Bibliothek Seite 6


Für Nachdrucke oder unveränderte Auflagen werden keine neuen Notizen erstellt, auch nicht wenn<br />

sie in einem anderen Jahr erschienen sind. Das Jahr des Nachdrucks/der unveränderten Auflage wird<br />

beim Verlag in Erscheinungsjahr 2 angegeben.<br />

Lizenzausgabe und Sonderausgabe werden in 250$a erwähnt.<br />

Zone für den Erscheinungsvermerk (260)<br />

260 $a Erscheinungs- und/oder Vertriebsort<br />

Wenn zwei oder mehr Erscheinungs- oder Vertriebsorte in der Vorlage angegeben sind, wird nur der<br />

erstgenannte erwähnt.<br />

Kann kein vermuteter Ort angegeben werden, dann wird an seiner Stelle "s.l." (sine loco) in eckigen<br />

Klammern angegeben. 5<br />

260 $a [S.l.]<br />

260 $b Name des Verlags oder der Vertriebsstelle<br />

Sind zwei oder mehr Verlage oder Vertriebsstellen in der Vorlage erwähnt, dann werden alle angegeben.<br />

Pro Verlag wird der erstgenannte Ort aufgeführt.<br />

Der Name des Verlags wird in möglichst kurzer aber verständlicher und international identifizierbarer<br />

Form angegeben. Geht aus einem Verlagsnamen nicht klar hervor, dass es sich um einen Verlag<br />

handelt, wird der Zusatz Verlag hinzugefügt.<br />

Sind sowohl ein Verlag als auch eine Vertriebsstelle aufgeführt, wird zuerst der Verlag dann die<br />

Vertriebsstelle angegeben. Bei der Vertriebsstelle wird in eckigen Klammern Vertrieb hinzugefügt.<br />

260 $a Donauwörth<br />

$b Auer<br />

$a Stuttgart<br />

$b Klett Sprachen [Vertrieb]<br />

Ist der Verlag Teil einer Verlagsgruppe, werden sowohl der Teilverlag als auch die Verlagsgruppe<br />

angegeben.<br />

260 $b Sauerländer im Patmos Verlag<br />

5 Katalogisierungsregeln IDS § 2.4C6<br />

MDZ Bibliothek Seite 7


Wenn der Name des Verlags- oder der Vertriebsstelle nicht bekannt ist, dann wird die Abkürzung "s.n."<br />

(sine nomine) in eckigen Klammern erfasst. 6<br />

260 $a Paris<br />

$b [s.n.]<br />

260 $c Erscheinungs- oder Vertriebsjahr<br />

Geht das Erscheinungsjahr nicht aus den Hauptinformationsquellen hervor, wird in grossen Bibliothekskatalogen<br />

(IDS, KVK) oder im Buchhandel (www.buch.ch) recherchiert. Findet sich dort ein Jahr,<br />

wird es in [...] gesetzt. Werden keine Angaben gefunden, wird das Jahr (bzw. das Jahrzehnt) geschätzt<br />

und in [...] angegeben, z.B. [ca. 1986] oder [199?].<br />

Ist es unmöglich das Jahr zu schätzen, dann wird die Abkürzung „s.a.“ (sine anno) in eckigen<br />

Klammern erfasst.<br />

260 $a Paris<br />

$b [s.n.]<br />

$c [s.a.]<br />

Zone für die physische Beschreibung (300)<br />

Je nach Vorlage wird die Seiten- , die Blatt- oder die Spaltenzählung angegeben. D.h. bei Publikationen,<br />

bei denen die Blätter beidseitig bedruckt und gezählt sind, wird der Umfang in Seiten<br />

angegeben, bei Publikationen, bei denen die Blätter einseitig bedruckt und gezählt sind, wird der<br />

Umfang in Blättern angegeben, bei Publikationen, deren Seiten in gezählte Spalten eingeteilt sind,<br />

wird der Umfang in Spalten angegeben.<br />

300 $a 327 S.<br />

300 $a 321 Bl.<br />

300 $a 381 Spalten<br />

Es wird nur die Zahl der gezählten Hauptfolge erfasst.<br />

300 $a 323 S.<br />

(Vorlage: XVII, 323 S.)<br />

300 $a 300 Bl.<br />

(Vorlage: 27 S., 300 Bl.)<br />

Umfang $a: getrennte Zählung bzw. unpaginiert: 1 Bd.<br />

Die Zählung kann von einer anderen Quelle (Buchhandel, Bibliothek) übernommen werden und wird<br />

dann in eckige Klammern gesetzt.<br />

6 Katalogisierungsregeln IDS § 2.4D7<br />

MDZ Bibliothek Seite 8


300 $a [22 S.]<br />

Illustrationsangabe $b: Ill. , für alle Arten von Illustrationen, keine weitere Differenzierung<br />

Format $c: Formatangabe (Höhe) in cm angeben<br />

Falls das Buch breiter als hoch ist wird die Breite ebenfalls angegeben.<br />

Beispiel: 14 (Höhe) x 20 (Breite) cm<br />

Angabe von Begleitmaterial $e:<br />

Um Begleitmaterial handelt es sich wenn das Buch der dominierende Teil des Dokuments ist.<br />

Beispiel: $e 1 CD-ROM (Hybrid)<br />

Im Exemplarsatz / Diverse Angaben / Bemerkung:<br />

Einzelteile kontrollieren (wenn mehr als zwei verschiedene Teile zu kontrollieren sind)<br />

oder<br />

1 CD-ROM! ; 1 Lösungsheft! (wenn 1 oder 2 Teile als Begeleitmaterial zu kontrollieren sind)<br />

Zone für die Gesamttitelangabe (490)<br />

Informationen für die Zone für die Gesamttitelangabe werden der Titelseite der Reihe, der Titelseite<br />

der Monographie, dem Umschlag oder der restlichen Vorlage entnommen. Informationen, die nicht<br />

von diesen primären Informationsquellen stammen, werden in eckige Klammern gesetzt. 7<br />

Die Urheberangabe zur Reihe wird nur angegeben, wenn sie zur Identifizierung der Reihe notwendig<br />

ist, z.B. wenn der Titel nur aus einem Gattungsbegriff besteht. 8<br />

490 $a Research monographs / Institute of Economic Affairs<br />

Die Zählung innerhalb der Reihe wird in der Form, wie sie in der Vorlage erscheint, übernommen und<br />

bei Zählung eingegeben. 9 Die Zählung (numerisch) wird von Netbiblio automatisch gesetzt. In der<br />

Vorlage wiedergegebene römische oder textlich ausgeschriebene Zahlen werden durch arabische<br />

ersetzt.<br />

Gehört das Dokument in eine Reihe mit Unterreihe und auf der Vorlage sind sowohl der Reihentitel<br />

wie auch der Unterreihentitel erwähnt, dann wird der Reihentitel zuerst erwähnt, gefolgt von den<br />

Angaben der Unterreihe. 10 Der Unterreihentitel wird mit Punkt Spatium vom Reihentitel getrennt.<br />

490 $a Biblioteca del lavoro. Serie professionale<br />

7 Katalogisierungsregeln IDS § 2.6A2<br />

8 Katalogisierungsregeln IDS § 2.6E<br />

9 Katalogisierungsregeln IDS § 2.6G<br />

10 Katalogisierungsregeln IDS § 2.6H1<br />

MDZ Bibliothek Seite 9


Zone für die allgemeine Fussnote (500)<br />

Informationen für die Fussnoten können einer beliebigen, geeigneten Quelle entnommen<br />

werden. 11<br />

Steht der Originaltitel einer Übersetzung in der Vorlage, wird er in der Fussnote mit folgender<br />

Einleitung erwähnt:<br />

Übers. des engl. Originaltitels: ...<br />

Der Originaltitel wird auch erwähnt, wenn er identisch ist mit dem deutschen Titel.<br />

Der Originaltitel erhält keinen Nebentiteleintrag.<br />

Ausnahme: Bei belletristischen Werken wird für den Originaltitel ein Nebeneintrag gesetzt.<br />

Zudem wird bei belletristischen Werken eine Fussnote für die Übersetzung erstellt, auch wenn kein<br />

Originaltitel in der Vorlage zu finden ist: Übers. der ... Originalausg.<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020)<br />

$a Der ISBN wird bei mehrbändigen Werken oder mehrteiligen Lehrmitteln in runden Klammern die<br />

Angabe zum Band beigefügt.<br />

Beispiel:<br />

ISBN 978-3-312-00766-0 (Bd. 2) ; 978-3-312-00766-0 (Schülerheft)<br />

$a Trägt das Dokument mehrere ISBN, werden alle der vorliegenden Auflage erfasst. 12 In runden<br />

Klammern wird eine kurze nähere Bestimmung hinzugefügt:<br />

ISBN 978-3-264-83384-3 (Klett)<br />

ISBN 978-3-292-00236-5 (blmv)<br />

$c Preisangaben: CHF 40.-<br />

Sprache<br />

Sprache: Sprache des Dokuments<br />

Originalsprache: Originalsprache des Dokuments<br />

Mehrsprachige Dokumente: 1. Sprache bei „Sprache“<br />

2. Sprache bei „weitere Sprachen“<br />

Fremdsprachenlehrmittel: Sprachcode der entsprechenden Sprache<br />

Fremdsprachenlehrmittel inkl. deutschsprachiger Kommentare:<br />

Sprachcode der entsprechenden Sprache<br />

Weitere Sprachen: ger<br />

11 Katalogisierungsregeln IDS § 2.7A2<br />

12 Katalogisierungsregeln IDS § 2.8D<br />

MDZ Bibliothek Seite 10


Eintragungen für Urheber (Zone 100 und 700)<br />

Personen und Körperschaften werden nach der Personennamendatei bzw. der Körperschaftsdatei der<br />

Deutschen Nationalbibliothek angesetzt.<br />

Als Quelle bei Unsicherheit der Ansetzung gelten folgende Informationsquellen:<br />

1. die Normdatei für Personen- bzw. Körperschaftsnamen<br />

2. der Helveticat (speziell für schweizerische Namen/Körperschaften)<br />

3. der HBZ und die DNB für deutsche und alle weiteren Namen<br />

4. weitere Kataloge und Bibliographien<br />

5. Namensform der Vorlage<br />

Werke von AutorInnen mit verschiedenen Funktionen<br />

Künstler bzw. Illustrator und Textverfasser<br />

Ein Werk, das aus der Zusammenarbeit zwischen einem Künstler bzw. Illustrator und einem Textverfasser<br />

entstanden ist, erhält die Haupteintragung für den in der Hauptinformationsquelle der<br />

Vorlage zuerst Genannten, es sei denn, dass durch den Wortlaut oder das Layout dem Namen des<br />

anderen grössere Bedeutung zukommt. 13 Für den anderen wird ein Nebeneintrag gemacht.<br />

Bei den Bilderbüchern gilt für die Bestimmung der Haupteintragung folgende Regel: Alle Bücher des<br />

gleichen Illustrators bzw. Autors erhalten den gleichen Haupteintrag.<br />

Ansetzung von Körperschaften (Zone 710)<br />

Zusätze zu Körperschaften werden in gesetzt.<br />

710 $a Museum für Gestaltung <br />

Ortsgebundene Körperschaften werden mit Ort . Körperschaftsnamen angesetzt.<br />

710 $a Schweiz. Bundesamt für Gesundheit<br />

(in Unterscheidung zu Schlagwort: hier Schweiz / Bundesamt für Gesundheit)<br />

Zone für den Nebentitel (740)<br />

Bei Nebentiteln muss die allgemeine Materialbezeichnung entsprechend dem Haupttitel ausgewählt<br />

werden. Ist der Nebentitel nicht in der gleichen Sprache wie die Hauptsprache, muss die Sortierung<br />

manuell gesetzt werden.<br />

13 AACR2 §21.24A<br />

MDZ Bibliothek Seite 11


Zone für die Inhaltsangabe (991)<br />

Inhaltsangaben werden aus dem Internet via Link aus Netbiblio von buch.ch, falls dort nicht<br />

vorhanden von Verlagsseiten übernommen. Am Ende folgt der Ausdruck „(Quelle: Buchhandel)“ bzw.<br />

„(Quelle: Verlagsinformation)“.<br />

991 $a Alle Aufgaben in diesen Fördermaterialien werden jeweils mit einem kleinen<br />

Comicstrip eingeleitet, der die Aufgaben in einen Kontext einbindet und Lust<br />

auf Rechnen macht. Das Material ist auch im Förderunterricht und in<br />

Vertretungsstunden einsetzbar.<br />

(Quelle: Buchhandel)<br />

MDZ Bibliothek Seite 12


2 Spezialpublikationen<br />

2.1 Fortlaufende Publikationen<br />

Alle Regeln in diesem Kapitel sind anzuwenden auf fortlaufende Publikationen in allen<br />

Publikationsformen.<br />

Für die bibliographische Beschreibung von fortlaufenden Publikationen gelten im Prinzip die<br />

gleichen Bestimmungen wie für die bibliographische Beschreibung von Büchern, Druckschriften<br />

und bedruckten Blättern. In den nachfolgenden Paragraphen werden v.a. Sachverhalte, Abweichungen<br />

und Besonderheiten behandelt, die sich bei fortlaufenden Publikationen ergeben. Für die<br />

folgenden vier Grundtypen von fortlaufenden Publikationen werden gemäss nachfolgenden Regeln<br />

Titelaufnahmen erstellt:<br />

• Nummerierte Reihe (auch Serie oder Schriftenreihe) wird nur gemacht, wenn eine Reihe<br />

vollständig vorhanden ist, z.B. als Fortsetzung bestellt wurde<br />

• Zeitschriftenartige Reihe (z.B. Jahrbücher, Geschäftsberichte, Adressbücher)<br />

• Zeitschrift (fortlaufende Publikation, deren einzelne Stücke mehr oder weniger regelmässig<br />

mindestens zweimal im Jahr erscheinen)<br />

• Zeitung (fortlaufende Publikation, deren einzelne Stücke in regelmässigen kurzen Zeitabständen<br />

erscheinen (z.B. täglich oder wöchentlich)<br />

Als Basis für die bibliographische Beschreibung wird die neuste bzw. die neuste<br />

vorhandene Nummer der fortlaufenden Publikation genommen.<br />

Kriterien, die auf eine fortlaufende Publikation hinweisen:<br />

• Eine Begrenzung oder ein Ende des Erscheinens ist nicht vorgesehen<br />

• Die Einzelnummern erscheinen chronologisch aufeinanderfolgend<br />

• Jede Einzelnummer trägt eine individuelle numerische und / oder chronologische<br />

Bezeichnung 14<br />

Bei einer fortlaufenden Publikation (Serie oder Schriftenreihe) wird beim Einzelstück der Reihentitel im<br />

Feld 490 als Gesamttitel erfasst.<br />

Zone für die Standardnummer (022)<br />

Man gebe die International Standard Serial Nummer (ISSN) an, wenn sie in der Vorlage erscheint. Die<br />

standardisierte Unterteilung mit Bindestrich wird übernommen.<br />

Preisangaben werden nicht aufgeführt.<br />

022 $a 0075-2363<br />

022 $a 0027-7495 (berichtigt) --> bei falschen Angaben in der Vorlage!<br />

Zone für Titel- und Urheberangaben (245)<br />

$a Titel<br />

14 Katalogisierungsregeln IDS § 12.0A1<br />

MDZ Bibliothek Seite 13


Der Haupttitel wird von der Titelseite genau übernommen, was Wortlaut, Ordnung und Schreibweise,<br />

nicht aber notwendigerweise, was Zeichensetzung und Gross- und Kleinschreibung betrifft. Die Grossschreibung<br />

richtet sich nach der Rechtschreibung der Sprache in welcher die Angabe gemacht wird.<br />

Akzente, diakritische Zeichen werden von der Vorlage übernommen, fehlende werden der Sprache<br />

gemäss ergänzt.<br />

Titelvarianten<br />

Titelvarianten erhalten einen Nebeneintrag als Paralleltitel (246) bzw. als Nebentitel (740).<br />

$c Urheberangabe<br />

Körperschaftliche Urheber werden so wiedergegeben, wie sie in der Titelei erscheinen.<br />

245 $a Mitteilungen über die berufliche Vorsorge<br />

$c Bundesamt für Sozialversicherungen<br />

Persönliche Urheber werden nur in seltenen Fällen erwähnt, wenn sie die VerfasserInnen der<br />

fortlaufenden Publikation sind.<br />

245 $a Moot<br />

$c Eunice Wilson<br />

(E. Wilson ist Verfasserin der Zeitschrift)<br />

Verfügt die fortlaufende Publikation über einen spezifischen, aussagekräftigen Titel, wird nur die<br />

erstgenannte Körperschaft erwähnt. Auslassungen werden mit drei Auslassungspunkten und „et al.“<br />

in eckigen Klammern gekennzeichnet.<br />

245 $a Application statistics<br />

$c Research Division of the Council of Ontario Universities ... [et al.]<br />

(In der Vorlage ist ein weiterer körperschaftlicher Urheber genannt)<br />

Wenn allerdings der Titel der fortlaufenden Publikation nur aus einem Gattungsbegriff besteht, d.h.<br />

wenn der Titel allein nicht aussagekräftig ist und die verantwortlichen Körperschaften ein unverzichtbares<br />

Identifikationsmerkmal sind bzw. eine wichtige Zugriffsmöglichkeit darstellen, werden bis zu<br />

drei körperschaftliche Urheber berücksichtigt.<br />

245 $a Geschäftsbericht und Rechnung<br />

$c Schweizerische Bundesbahnen<br />

245 $a Mitteilungsblatt<br />

$c Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und<br />

Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften<br />

Wenn eine Urheberangabe in ausgeschriebener oder abgekürzter Form als Teil des Haupttitels oder<br />

als Zusatz zum Titel übernommen wird, dann wird die Urheberangabe nicht wiederholt.<br />

MDZ Bibliothek Seite 14


245 $a British Library news<br />

Persönliche Herausgeber von fortlaufenden Publikationen werden nicht erwähnt.<br />

Übersichtsschema für die Urheberangaben<br />

Art der Urheberangabe Art des Titels Quelle Angabe in Zone 1<br />

Körperschaften Spezifischer Titel Titelei Die 1.<br />

Körperschaften<br />

Titel besteht nur aus Titelei Bis 3 alle<br />

einem Gattungsbegriff<br />

Personen Spezifischer Titel Titelei Keine Angabe, ausser wenn<br />

Person = VerfasserIn<br />

Sind Paralleltitel und Urheberangabe in mehreren Sprachen oder Schriften vorhanden, dann wird die<br />

Urheberangabe nach den Titeln aufgeführt, zu denen sie sprachlich gehört.<br />

245 $a Statistics of energy<br />

245 $c Organisation for Economic Cooperation and Development<br />

245 $d Statistiques de l'énergie<br />

245 $c Organisation de cooperation et de développement économiques<br />

Zone für den Ausgabevermerk (250)<br />

Ausgabevermerk ($a)<br />

Wird in den folgenden Fällen erwähnt:<br />

a) Angabe von Regionalausgaben<br />

250 $a Northern ed.<br />

b) Angaben von Ausgaben von speziellen Interessen<br />

250 $a Ed. pour le médecin<br />

c) Angaben von besonderen Formaten oder physischen Präsentationen<br />

250 $a Airmail ed.<br />

250 $a Braille ed.<br />

250 $a Library ed.<br />

Insgesamt wird die Zone für den Ausgabevermerk bei fortlaufenden Publikationen selten<br />

benutzt!<br />

Zone für den Erscheinungsvermerk (260)<br />

Erscheinungs- oder Vertriebsort ($a)<br />

Name des Verlags oder der Vertriebsstelle ($b)<br />

260 $a London<br />

MDZ Bibliothek Seite 15


260 $b Macmillan<br />

Erscheinungs- oder Vertriebsjahr ($c)<br />

Bei fortlaufenden Publikationen wird kein Erscheinungsjahr angegeben!<br />

Druckort, Name der Druckerei, Druckjahr ($e, $f, $g)<br />

Werden nicht angegeben!<br />

Zone für die physische Beschreibung (300)<br />

Bei fortlaufenden Publikationen werden das Format und allfällige Illustrationen erfasst.<br />

Zone für Erscheinungshäufigkeit (310)<br />

Die Erscheinungshäufigkeit der fortlaufenden Publikation wird im Feld 310 angegeben, wenn sie nicht<br />

aus der Zone für den Haupttitel und die Urheberangabe hervorgeht. (Die nachfolgende Aufzählung<br />

enthält nur eine Auswahl der möglichen Erscheinungsweisen.)<br />

310 $a Jährlich<br />

310 $a Vierteljährlich<br />

310 $a Monatlich<br />

310 $a Mehrere Male pro Woche<br />

etc.<br />

Zone für die Zählung (362)<br />

Die numerische und/oder alphabetische Bezeichnung der ersten Nummer einer fortlaufenden Publikation<br />

wird angegeben, wie sie in der Vorlage erscheint. Einleitende Bezeichnungen, wie Band, Heft,<br />

Volume etc. können abgekürzt werden. In der Vorlage wiedergegebene römische oder textlich ausgeschriebene<br />

Zahlen werden durch arabische ersetzt. Bei der Beschreibung eines Faksimiles oder<br />

eines anderen Nachdrucks werden die Bezeichnungen des Originals angegeben.<br />

245 $a Policy publications review<br />

362 $a Vol 1, no 1-<br />

Wird die fortlaufende Publikation nicht aufgrund des ersten erschienen Stücks beschrieben, kann der<br />

bibliographische Bestand recherchiert werden oder in der Zone für die Zählung wird, eingeleitet mit<br />

[Nachgewiesen] die Bezeichnung des ältesten vorhandenen Stücks angegeben.<br />

362 $a [Nachgewiesen] vol. 4, no. 26(1998)-<br />

Gegebenenfalls wird diese Angabe rückwirkend angepasst.<br />

Ändert die fortlaufende Publikation ihren Titel und es wird eine neue Titelaufnahme erstellt, aber die<br />

Zählung des früheren Titels wird fortgesetzt, dann wird die Zählung angegeben, die auf der ersten<br />

Nummer mit dem neuen Titel erscheint.<br />

MDZ Bibliothek Seite 16


245 $a Word processing report<br />

250 $a International ed.<br />

362 $a Vol. 1, no. 6-<br />

Chronologische Bezeichnung<br />

Ist die erste Nummer einer fortlaufenden Publikation nur durch eine chronologische Bezeichnung<br />

(=Datum) identifiziert, dann wird sie übernommen, wie sie in der Vorlage erscheint.<br />

245 $a Buck Jones annual<br />

362 $a 1957-<br />

Abgeschlossene fortlaufende Publikationen<br />

Wird eine abgeschlossene fortlaufende Publikation beschrieben, dann wird die Bezeichnung der<br />

ersten Nummer, gefolgt von der Bezeichnung der letzten Nummer, angegeben.<br />

245 $a News magazine $c Regina Chamber of Commerce<br />

362 $a Vol. 1, no. 1 (Jan. 1970)-vol. 5, no. 3 (Mar. 1972)<br />

Zone für die Fussnote (500)<br />

In der Fussnote werden die effektiv im Bestand vorhandenen Exemplare erwähnt:<br />

Vorhanden: frühestes vorhandenes Exemplar –<br />

Vorhanden: 1(2006)-<br />

Weitere Titelinformationen<br />

Ergeben sich im Laufe des Erscheinens Änderungen im Zusatz / in den Zusätzen zum Haupttitel, dann<br />

wird die aktuelle Variante im Feld 245 $b angegeben. Die veraltete Form wird in einer allgemeinen<br />

Fussnote (500) erwähnt, wenn diese Angabe für die Identifikation der fortlaufenden Publikation wichtig<br />

erscheint.<br />

Im Zweifelsfall mache man nur einen allgemeinen Hinweis im Feld 500.<br />

500 $a Untertitel variiert<br />

500 $a Französischer Paralleltitel variiert<br />

Titeländerungen<br />

Eine Titeländerung liegt vor:<br />

a) Wenn ein anderes Wort als ein Artikel, eine Präposition oder Konjunktion hinzugefügt, weggenommen<br />

oder verändert wurde, oder wenn die Reihenfolge der ersten fünf Wörter verändert<br />

wurde.<br />

MDZ Bibliothek Seite 17


) Wenn der Haupttitel nur aus einem Gattungsbegriff besteht, der allein nicht aussagekräftig ist, und<br />

die körperschaftliche Urheberschaft ändert, oder sie ändert ihren Namen.<br />

Keine Titeländerung liegt vor in allen anderen Fällen!<br />

Im Zweifelsfall entscheide man sich für eine Titeländerung.<br />

Wird eine fortlaufende Publikation unter einem neuen Titel weitergeführt, erfordert dies eine neue<br />

Titelaufnahme.<br />

Eintragungen bei Titeländerungen<br />

Der Titel des Vorgängers wird im Feld 780_0 $t erwähnt und im Unterfeld $w mit der Notiznummer<br />

des Vorgängers verknüpft. Der Einleitungstext "Früherer Titel" wird automatisch eingesteuert.<br />

In der Titelaufnahme des Vorgängers wird im Feld 785_0 $t der Titel des Nachfolgers erwähnt. Ein<br />

Unterfeld $w ist hier nicht notwendig. Der Einleitungstext “Späterer Titel“ wird automatisch<br />

eingesteuert.<br />

Die Felder 780 / 785 können auch verwendet werden, wenn die Vorgänger- oder Nachfolger-<br />

Publikation nicht im Katalog nachgewiesen ist.<br />

Beispiel:<br />

Titeländerung von „Der praktische Arzt“ zu „Arzt und Praxis“<br />

Früherer Titel<br />

245 $a Arzt und Praxis<br />

780 $t Der praktische Arzt<br />

Titeländerung von „Schweizerische Arbeitslehrerinnenzeitung“ zu „Textilarbeit und Werken“ und<br />

später zu „Manuell“<br />

Früherer Titel<br />

Späterer Titel<br />

245 $a Textilarbeit und Werken<br />

780 $t Schweizerische Arbeitslehrerinnen-Zeitung<br />

785 $t Manuell<br />

(siehe Exemplarnr. P051)<br />

Bei komplexeren Situationen, z.Bsp. Titelaufspaltung, Verschmelzung, Einverleibung etc. konsultiere<br />

man die Regelung in den KIDS.<br />

NetBiblio-Spezifisches<br />

Bei einer neuen Titelerfassung in der Katalogverwaltung muss in der Box „Zeitschriften“ ein Haken<br />

gesetzt werden. Dieser erzeugt in der 008-Zeile ein „p“ für Periodika. Nun müssen über den Marc-<br />

Editor noch weitere Anpassungen vorgenommen werden:<br />

Alle Formate: Type of date: c für laufende, m für abgeschlossene Periodika; Date 1: erstes Jahr (wenn<br />

unbekannt, das früheste Jahr der vorhandenen Bde.); Date 2: letztes Jahr (wenn unbekannt: 9999).<br />

MDZ Bibliothek Seite 18


Serials: die Felder Frequency, Regularity, Type of serial entsprechend ausfüllen<br />

Titelaufnahme von Einzelteilen/Einzelheften von Periodika<br />

Die einzelnen Zeitschriftennummern werden wie Monographien behandelt.<br />

Medientyp 1: Printmedien<br />

Allg. Materialbezeichnung: Zeitschriftennummer<br />

Übergeordnete Notiz: Notiznummer entsprechender Kopfaufnahme<br />

Zone für die Standardnummer (022): wird nicht erfasst<br />

Preis: der Heftpreis wird nicht angegeben<br />

Zone für Titel- und Urheberangaben (245)<br />

$a Thementitel<br />

$c Herausgeber oder Autor oder Redaktor des Heftes oder 1. Autor ... [et al.] (in dieser Reihenfolge).<br />

Urheberangaben werden nicht in eckige Klammern gesetzt.<br />

Zone für die Reihe (490)<br />

Der Zeitschriftentitel wird als Reihe erfasst: Zeitschriftentitel ; Nr./Jahr<br />

Beispiel:<br />

Beispiel:<br />

245 $a Tokyos altes Herz : bei Kannon, der glücklichen Göttin<br />

490 $a Du : Zeitschrift für Kultur ; 773<br />

245 $a China<br />

490 $a G/Geschichte ; 7/2010<br />

Zone für die Inhaltsangabe (991)<br />

Die Inhaltsangabe wird erfasst.<br />

MDZ Bibliothek Seite 19


2.2 Mehrbändige Werke<br />

Ein mehrbändiges Werk besteht aus einer begrenzten Anzahl physisch separater Teile. Die Teile<br />

können numerische, alphabetische oder alphanumerische Bezeichnungen tragen, oft eingeleitet mit<br />

einem Formalbegriff wie z.B. Volume, Band, Teil oder anderssprachigen Entsprechungen. Im Gegensatz<br />

zu Reihen, die fortlaufend weitergeführt werden, sind mehrbändige Werke nach einer bestimmten<br />

Anzahl von Bänden abgeschlossen.<br />

Alle Teile des mehrbändigen Werkes weisen übereinstimmende gemeinsame bibliographische Daten<br />

(Titel und ev. Urheberangaben) auf. Die einzelnen Teile können über individuelle Titel- und<br />

Urheberangaben verfügen. 15<br />

Für die Erfassung von mehrbändige Werken stehen drei Erfassungsarten zur Verfügung:<br />

Erfassung in einer Titelaufnahme (einstufige Erfassung):<br />

1. Die Bände werden nur in der Kollation (Zone 300) erwähnt. Alle Exemplardaten hängen an<br />

derselben Titelaufnahme.<br />

2. Die Bände werden in der Kollation und in je einer separaten Inhaltsfussnote (Zone 505)<br />

erwähnt; die Bandtitel können – bei aussagekräftigen Titeln – auch einen Titelnebeneintrag<br />

erhalten. Alle Exemplardaten hängen an derselben Titelaufnahme.<br />

Erfassung in mehreren Titelaufnahmen (mehrstufige Erfassung):<br />

3. Individuelle Titelaufnahmen mit vollständiger bibliographischer Beschreibung für das<br />

Gesamtwerk (Kopfaufnahme) und für jeden der Einzelbände. Die Titelaufnahmen der Einzelbände<br />

werden mit dem Gesamtwerk verknüpft durch Eintragen der entsprechenden Notiznummer.<br />

Die Exemplardaten hängen an den Titelaufnahmen der Einzelbände. Bei den<br />

Einzelbänden wir der Titel des Gesamtwerks als Reihentitel gesetzt.<br />

490 $a Grundlagen der Elektrotechnik<br />

$v Bd. 1<br />

Eine zweistufige Erfassung, d.h. individuelle Titelaufnahmen mit vollständiger bibliographischer<br />

Beschreibung für das Gesamtwerk und die Einzelbände, wird in Betracht gezogen:<br />

• Wenn die Einzelwerke über spezifische und allein (ohne den Titel des Gesamtwerkes)<br />

aussagekräftige Titel verfügen und von verschiedenen VerfasserInnen stammen.<br />

15 Katalogisierungsregeln IDS § 13.0.1<br />

MDZ Bibliothek Seite 20


Einstufige Erfassung<br />

Fixe Felder / Mehrbändiges Werk / Mehrbändig<br />

Fussnote zum Inhalt (505)<br />

Jeder Einzelwerktitel wird in einem separaten Feld 505 erwähnt.<br />

$a Bandangaben<br />

$t Individueller Titel des Einzelwerkes,<br />

von den anderen Teilen abweichende Verfasserangaben<br />

abweichende Jahresangaben,<br />

abweichende physische Beschreibungen<br />

(nach Reihenfolge der Zonen)<br />

Diese Angaben werden durch Punkt, Abstand, Bindestrich, Abstand voneinander getrennt.<br />

505 $a Begleitheft 1: $t Die kleine Raupe sucht ein Haus / Beatrice Brunhart-Risch. -<br />

21 S. : Ill. ; 30 cm<br />

Handelt es sich um einen aussagekräftigen Titel, wird dieser mit Hilfe der Funktion „Nebentitel vorschlagen“<br />

ins Feld 740 übertragen, damit er im Titelindex angezeigt werden kann. Anschliessend<br />

müssen im Feld 740 weiteren Angaben zum Titel gelöscht werden. Wenig aussagekräftige Titel wie<br />

Schulbuch, Lehrerheft, etc. werden im Feld 740 nicht erwähnt. 16<br />

Weichen bei den einzelnen Teilen die Verfasserangaben, Jahresangaben und physischen Beschreibungen<br />

nicht voneinander ab, werden sie in der Zone 505 nicht erfasst. Dann genügt die Erwähnung<br />

in Zone 300.<br />

Zone für den Ausgabevermerk (250)<br />

Erscheint das mehrbändige Werk als Ganzes in neuer Auflage, wird eine neue Titelaufnahme erfasst.<br />

Wird das mehrbändige Werk nicht als Ganzes neu aufgelegt, sondern einzelne Teile davon werden, je<br />

nach Bedarf, mehr oder weniger häufig neu aufgelegt, werden die verschiedenen Auflagen in einer<br />

einzigen Titelaufnahme abgehandelt. Im Feld 250 wird der Vermerk [Versch. Aufl.] gemacht. 17<br />

Zone für den Erscheinungsvermerk (260)<br />

Wurde das mehrbändige Werk über zwei oder mehr Erscheinungsjahre veröffentlicht, dann wird eine<br />

Erstreckung vom frühesten bis zum spätesten Erscheinungsjahr angegeben. 18<br />

260 $c 2001-2006 (Bände sind zwischen 2001 und 2006 erschienen)<br />

16 siehe Anhang 1<br />

17 Katalogisierungsregeln IDS § 13.2.1D<br />

18 Katalogisierungsregeln IDS § 1.4F8<br />

MDZ Bibliothek Seite 21


Ist das mehrbändige Werk noch nicht abgeschlossen, dann wird nur das früheste Erscheinungsjahr,<br />

gefolgt von einem Bindestrich, angegeben. 19<br />

$c 2001-<br />

Zone für die physische Beschreibung (300)<br />

Das mehrbändige Werk ist abgeschlossen:<br />

Es wird die Anzahl der Bände, bzw. Teile in arabischen Ziffern angegeben.<br />

300 $a 3 Bände<br />

Das mehrbändige Werk ist nicht abgeschlossen:<br />

Liegt das mehrbändige Werk noch nicht vollständig vor, dann werden alle bereits vorhandenen Bände<br />

aufgeführt.<br />

$a Bd. 1, 2, 3<br />

(von 5 geplanten Bänden)<br />

$a Bd. 1-23<br />

(von 24 geplanten Bänden)<br />

Non-Books:<br />

$a 2 DVD-ROM (Hybrid)<br />

Zone für die Fussnote (500)<br />

Detaillierte Inhaltsangaben zu den einzelnen Teilen sollen in der Fussnote angegeben werden.<br />

500 $a Inhalt DVD 1: Heni Cartier-Bresson, William Klein, Raymond Depardon, Josef<br />

Koudelka, Robert Doisneau, Edouard Boubat, Lewis Baltz, Jeff Wall, Thomas Ruff<br />

500 $a Inhalt DVD 2: Sophie Calle, Nan Goldin, Duane Michals, Sarah Moon, Nabuyoshi<br />

Araki, Andreas Gursky, Jean-Marc Bustamante, Hiroshi Sugimoto<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020)<br />

Alle in der Vorlage aufgeführten ISBN werden in separaten Feldern (020) angegeben.<br />

245 $a Handbuch der Tonstudiotechnik<br />

300 $a 2 Bde.<br />

020 $a 3-598-10589-4 (Bd. 1)<br />

020 $a 3-598-10590-8 (Bd. 2)<br />

19 Katalogisierungsregeln IDS § 1.4F8<br />

MDZ Bibliothek Seite 22


Exemplarsatz<br />

Band: Bandangaben<br />

Band: Band 1<br />

Band: Band 11<br />

MDZ Bibliothek Seite 23


2.3 Lehrmittel<br />

Als Lehrmittel werden die offiziellen, meist mehrteiligen Lehrwerke bezeichnet, die im Verzeichnis der<br />

kantonalen Lehrmittelverlage? aufgeführt sind (bis und mit Sek I). Lehrmittel stehen meist am Anfang<br />

des Sachgebietes mit entsprechender Lehrmittel-Signatur. 20<br />

Grundsätzlich werden Lehrmittel wie andere Printmedien erfasst, erhalten aber zusätzlich als<br />

Medientyp 2 den Code Lehrmittel.<br />

Im Folgenden wird der häufige Fall von mehrteiligen Lehrmitteln mit verschiedenen Medientypen<br />

behandelt.<br />

Erfassung im Katalog:<br />

- Medientyp 1: Printmedien<br />

- Medientyp 2: Lehrmittel<br />

- Allgemeine Materialbezeichnung: Buch<br />

Mehrteilige Lehrmittel werden in einer Titelaufnahme erfasst. Das heisst, die Bände werden in der<br />

Kollation und in je einer separaten Inhaltsfussnote (Zone 505) erwähnt. Da die einzelnen Titel<br />

(Schülerbuch, Lehrerband, etc.) (meist) keine aussagekräftigen Titel haben, erhalten sie keinen<br />

Titelnebeneintrag. Alle Exemplardaten hängen an derselben Titelaufnahme.<br />

Fussnote zum Inhalt (505)<br />

Der Titel jedes Einzelteils wird in einem separaten Feld 505 erwähnt.<br />

$a Bandangaben (z.B. Schülerheft)<br />

von den anderen Teilen abweichende Verfasserangaben<br />

abweichende Jahresangaben,<br />

abweichende physische Beschreibungen<br />

(nach Reihenfolge der Zonen)<br />

Diese Angaben werden durch Punkt, Abstand, Bindestrich, Abstand voneinander getrennt.<br />

505 $a Schülerbuch / August Müller. – 2006. – 36 S. : Ill. ; 25 cm<br />

505 $a Hörbeispiele / gelesen von Maria Arnold. – 2007. – 1 CD (Audio) (ca. 45 Min.)<br />

Zone für den Ausgabevermerk (250)<br />

Erscheint das Lehrmittel als Ganzes in neuer Auflage, wird eine neue Titelaufnahme erfasst. Wird das<br />

Lehrmittel nicht als Ganzes neu aufgelegt, sondern einzelne Teile davon werden, je nach Bedarf, mehr<br />

oder weniger häufig neu aufgelegt, werden die verschiedenen Auflagen in einer einzigen Titelaufnahme<br />

abgehandelt. Im Feld 250 wird der Vermerk [Versch. Aufl.] gemacht. 21<br />

20 S.a. Handbuch RVK Kap. 7<br />

21 Katalogisierungsregeln IDS § 13.2.1D<br />

MDZ Bibliothek Seite 24


Zone für den Erscheinungsvermerk (260)<br />

Wurde das Lehrmittel über zwei oder mehr Erscheinungsjahre veröffentlicht, dann wird eine<br />

Erstreckung vom frühesten bis zum spätesten Erscheinungsjahr angegeben. 22<br />

260 $c 2001-2006 (die Teile sind zwischen 2001 und 2006 erschienen)<br />

Ist das Lehrmittel noch nicht abgeschlossen, dann wird nur das früheste Erscheinungsjahr, gefolgt von<br />

einem Bindestrich, angegeben. 23<br />

$c 2001-<br />

Zone für die physische Beschreibung (300)<br />

Da es bei Lehrmitteln schwierig ist zu entscheiden, wann es abgeschlossen ist, wird die Anzahl der<br />

momentan vorhandenen Teile in arabischen Ziffern angegeben.<br />

300 $a 3 Teile<br />

(1 Schülerheft, 1 Lehrerheft, 1 CD-ROM)<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020)<br />

Alle in der Vorlage aufgeführten ISBN werden in separaten Feldern (020) angegeben, daneben erfolgt<br />

eine Beschreibung in runden Klammern.<br />

Exemplarsatz<br />

Band: Bandangabe<br />

245 $a Mathbu.ch 9+<br />

020 $a 978-3-292-00310-2 (Lernumgebungen Klett)<br />

020 $a 978-3-264-83408-6 (Lernumgebungen blmv)<br />

020 $a 978-3-292-00246-4 (Arbeitsheft Klett)<br />

020 $a 978-3-264-83396-6 (Arbeitsheft blmv)<br />

Band: Schülerbuch<br />

Band: CD-ROM<br />

22 Katalogisierungsregeln IDS § 1.4F8<br />

23 Katalogisierungsregeln IDS § 1.4F8<br />

MDZ Bibliothek Seite 25


2.4 Medienkombination<br />

Die Regeln in diesem Kapitel gelten für Dokumente, die sich aus zwei oder mehreren Teilen<br />

zusammensetzen, von denen zwei oder mehrere zu verschiedenen Materialarten gehören (z.B. eine<br />

Tonaufnahme und ein gedruckter Text).<br />

Folgende Medien werden zu einer Medienkombination (vorwiegend in Plastikhülle)<br />

zusammengefasst:<br />

Liederheft und CD<br />

Liederheft, CD und Playback-CD<br />

Heft mit direktem Bezug zur CD z.B. Hörbeispiele<br />

Etc.<br />

Besteht ein Dokument aus einer überwiegenden Materialart, so wird es gemäss dieser beschrieben,<br />

und die Einzelheiten der anderen Materialarten werden in der Zone für die physische Beschreibung als<br />

Begleitmaterial angegeben. Dies gilt aber nur, wenn die Medien nicht in einer Plastikmappe versorgt<br />

werden müssen, z.B. für ein Buch mit CD-ROM.<br />

Folgende Medien werden einzeln katalogisiert:<br />

Buch und Hörbuch<br />

Buch zum Film<br />

Buch / Lehrmittel mit integrierter CD/CD-ROM: die CD/CD-ROM wird im Buch / Lehrmittel gelassen<br />

und mittels selbstklebender Hülle befestigt<br />

Lehrmittel mit separater CD oder CD-ROM<br />

Katalogisierung von Medienkombinationen:<br />

Medientyp 1: Medienkombination<br />

Allg. Materialbezeichnung: Medienkombination<br />

Zone für die Physische Beschreibung (300):<br />

300 $a Aufzählung des Inhalts der Medienkombination<br />

300 $a 1 Buch (17 S. ; 30 cm), 1 Videokassette (45 Min.), 1 CD-ROM (Hybrid oder<br />

Windows oder Mac), 1 CD (60 Min.)<br />

300 $b wird nicht verwendet<br />

300 $c in Mappe 33 x 24 x 2 cm<br />

Fussnote (500)<br />

Systemvoraussetzungen für die CD-ROM angeben<br />

Falls die physische Beschreibung zu umfangreich ist, um in Zone 300 aufgelistet zu werden, erwähnt<br />

man dort nur die Anzahl Teile (z.B. 4 Teile). Der detaillierte Inhalt wird in diesem Fall in einer Fussnote<br />

aufgeführt.<br />

MDZ Bibliothek Seite 26


Fussnoten<br />

Aussagekräftige und vom Haupttitel des Dokuments abweichende Titel von Teilen der Medienkombination<br />

werden in einem Feld 505 $t und in einem Titelnebeneintrag festgehalten.<br />

Exemplarfeld<br />

Hier wird bei “Diverse Angaben“ im Feld “Bemerkung“ der Satz “Einzelteile kontrollieren“ eingetragen,<br />

damit die Medien bei der Rückgabe an der Ausleihe zur Kontrolle auf die Seite gelegt werden. Enthält<br />

ein Medienpaket nur max. 2 Teile, werden im Feld Bemerkung die zu zählenden Teile (z.B. 1 Heft, 1 CD)<br />

aufgeführt.<br />

Medienkombination mit vielen Teilen<br />

Besteht eine Medienkombination aus vielen kaum zählbaren Teilen und sind nicht alle Teile für den<br />

Gebrauch notwendig, kann auf eine Inhaltskontrolle verzichtet werden.<br />

Dann werden in der Kollation keine genauen Angaben angegeben.<br />

Zum Beispiel<br />

300 $a 1 Kartei (nicht 200 Karteikarten!)<br />

Im Exemplarfeld bleibt das Feld Bemerkung leer.<br />

Fehlende Teile<br />

Bleibt ein Medienpaket trotz Verlust einzelner Teile im Bestand, wird folgendermassen verfahren:<br />

Kollation: ursprüngliche Angaben belassen<br />

Fussnote: festhalten was fehlt, mit Datum versehen<br />

Kontrollzettel: fehlende Teile aufführen<br />

Beispiel:<br />

Medienpaket mit 20 Folien, 2 fehlen<br />

Kollation: 20 Karten<br />

Fussnote: 2 Folien fehlen / 22.02.12<br />

MDZ Bibliothek Seite 27


2.5 Projektkiste<br />

Projektkisten sind grössere Boxen. Der Inhalt besteht (meistens) aus verschiedenen Medientypen und<br />

Anschauungsmaterialien. Standort kann das Projektkistenregal sein, bei genügend Platz auch das<br />

Sachgebiet. Dann erhält die Projektkiste das entsprechende Lokalkennzeichen des Sachgebietes.<br />

Katalogisierung von Projektkisten<br />

Medientyp 1:<br />

Medienkombination (auch wenn die Projektkiste nur aus Printmedien<br />

besteht)<br />

Medientyp 2:<br />

leer<br />

Allg. Materialbezeichnung: Projektkiste<br />

Urheberangabe (245 $c): 1) Aufdruck auf Verpackung/Koffer beachten<br />

2) Information von Beilagen/Begleitpublikationen entnehmen<br />

3) bei Koffern, die von PH- oder PMS-Angehörigen zusammengestellt<br />

wurden, verantwortliche Personen angeben<br />

Erscheinungsvermerk (260): 1) Verlag gemäss Angaben Verpackung/Zubehör<br />

2) Kreuzlingen : Pädagogische Hochschule Thurgau, FB<br />

Naturwissenschaften, 2007<br />

Kollation (300):<br />

$a 12 Bücher, 2 DVD, 3 Plakate, diverse Materialien<br />

$c in Koffer Länge x Breite x Höhe cm<br />

Fussnote (500):<br />

Detaillierte Inhaltsangabe<br />

Inhaltsangabe:<br />

Falls eine Beschreibung vom Verlag/Herausgeber vorliegt, hier<br />

angeben<br />

Schlagwort:<br />

Sachschlagwort<br />

Projektkiste<br />

Projektkisten erhalten das Lokalkennzeichen Projektkisten (bei Standort im Projektkistenregal).<br />

Handelt es sich bei einer Projektkiste um einen Leistungsnachweis der PH oder PMS, wird zusätzlich<br />

die Zone 502 verwendet (siehe Kapitel 3.10):<br />

502 $a Leistungsnachweis im Modul "Tiere, Pflanzen, Lebensräume", Pädagogische<br />

Hochschule Thurgau, 2009<br />

Exemplarfeld:<br />

Diverse Angaben / Ausleihbarkeit / Muss in der Bibliothek abgeholt werden<br />

MDZ Bibliothek Seite 28


2.6 Spiel<br />

- Medientyp 1: Spiel<br />

- Allg. Materialbezeichnung Spiel<br />

- Urheberangabe (245 $c): 1) Aufdruck auf Verpackung/Schachtel beachten<br />

2) Information aus Spielanleitung und weiteren Begleitpublikationen<br />

entnehmen<br />

- Erscheinungsvermerk (260): wie oben<br />

- Kollation (300): genaue Inhaltsangabe, z.B.:<br />

$a 1 Spielbrett, 48 Karten, 3 Würfel, 12 Spielfiguren, 1 Spielanleitung<br />

$c in Schachtel 30 x 21 x 3 cm<br />

- Fussnote (500): Falls die Inhaltsangabe für Zone 300 zu umfangreich und<br />

unübersichtlich wird, kann in die Zone 500 ausgewichen werden<br />

Exemplarfeld<br />

Hier wird bei “Diverse Angaben“ im Feld “Bemerkung“ der Satz “Einzelteile kontrollieren“ eingetragen,<br />

damit die Medien bei der Rückgabe an der Ausleihe zur Kontrolle auf die Seite gelegt werden.<br />

Spiel mit vielen Teilen<br />

Besteht ein Spiel aus vielen kaum zählbaren Teilen und ist das Spiel auch bei fehlenden Teilen<br />

spielbar, kann auf eine Inhaltskontrolle verzichtet werden.<br />

Dann werden in der Kollation keine genauen Angaben angegeben.<br />

Zum Beispiel<br />

300 $a 1 Spiel (nicht 265 Karten)!<br />

Im Exemplarfeld bleibt das Feld Bemerkung leer.<br />

Fehlende Teile<br />

Bleibt ein Spiel trotz Verlust einzelner Teile im Bestand, wird folgendermassen verfahren:<br />

Kollation: ursprüngliche Angaben belassen<br />

Fussnote: festhalten was fehlt, mit Datum versehen<br />

Kontrollzettel: fehlende Teile aufführen<br />

Beispiel:<br />

Spiel mit 50 Karten, 2 fehlen<br />

Kollation: 50 Karten<br />

Fussnote: 2 Karten fehlen / 22.02.12<br />

MDZ Bibliothek Seite 29


2.7 Klassensätze<br />

Allgemeines<br />

Als Klassensatz gelten drei oder mehrere Exemplare desselben Lehrmittels oder Fachbuches, wenn<br />

diese an einem speziell dafür vorgesehenen Standort (Lehrmittelsammlung, Unterrichtsraum,<br />

Magazin etc.) stehen. Klassensätze werden nur auf Wunsch von Dozentinnen und Dozenten<br />

zusammengestellt.<br />

Grundsätzliches<br />

Grundsätzlich wird für Klassensätze von Lehrmitteln oder anderen Medien, die bereits als Einzelexemplare<br />

vorhanden sind, eine separate Katalogaufnahme erstellt.<br />

Katalogisierung<br />

- Fixe Felder: Medientyp 1 „Klassensatz“<br />

Medientyp 2 „Lehrmittel“, für andere Medien bleibt er leer<br />

- Titel-/Urheberzone (245): $h allgemeine Materialbezeichnung „Klassensatz“<br />

- Physische Beschreibung (300): alle Angaben wie bei Einzelaufnahme<br />

- Fussnote (500): Hier wird angegeben wie viele Exemplare der Klassensatz enthält:<br />

Bsp.: Der Klassensatz besteht aus X Exemplaren<br />

Bei Medien (insbesondere Lehrmitteln) die aus mehreren Teilen bestehen wird hier<br />

angegeben, wie viele Exemplare von welchem Bestandteil vorhanden sind:<br />

Bsp.: Der Klassensatz besteht aus X Schülerbüchern, Y Lehrerkommentaren, Z<br />

Arbeitsheften<br />

- Enthält-Fussnote (505): Wird wie bei der Einzelaufnahme ausgefüllt.<br />

- Inhaltsangebe (991): Für Klassensätze werden keine Inhaltsangaben erfasst.<br />

Beschlagwortung<br />

Klassensätze erhalten als Schlagwort nur das betreffende Unterrichtsfach, bzw. die betreffenden<br />

Unterrichtsfächer (z.B. Deutschunterricht, Mathematikunterricht etc.)<br />

MDZ Bibliothek Seite 30


2.8 Ausstellungen / Ausstellungskataloge<br />

Ein Dokument ist ein Ausstellungskatalog, wenn an prominenter Stelle (Titelseite, übrige Titelei,<br />

Kolophon, CIP-Aufnahme) ein Hinweis (z.B. Ausstellungsort, -stätte oder –datum) zu finden ist. 24<br />

Die Angaben zur Ausstellung werden entweder in 245 $b oder in 500 erwähnt.<br />

245 $b Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel<br />

vom 22.5.-23.6.2007<br />

Ausserdem folgt ein Eintrag in Zone 710 für die Ausstellungsstätte<br />

710 $a Fondation Beyeler <br />

und ein Eintrag in die Zone 711 für den Ausstellungsort<br />

711 $a Ausstellung (Riehen ; 2007)<br />

Als Formschlagwort wird Ausstellung vergeben.<br />

2.9 Kongress<br />

Bei einem Dokument handelt es sich um einen Kongressbericht, wenn an prominenter Stelle (Titelseite,<br />

übrige Titelei, Kolophon, Cip-Aufnahme ) ein Hinweis (z.B. Serienangabe, Urheberfunktion,<br />

Veranstaltungsort oder -datum) auf einen Kongress steht. 25<br />

Die Angaben zum Kongress werden entweder in 245 $b oder in 500 erwähnt.<br />

245 $b Referate der 2. Liechtensteinischen Historischen Tagung, 6. November 1998<br />

in 711 erfolgt sowohl der Eintrag für den Kongressnamen als auch für den Kongressort<br />

711 $a Liechtensteinische Historische Tagung<br />

711 $a Kongress (1997 ; Balzers)<br />

Als Formschlagwort wird Kongress vergeben.<br />

24 Katalogisierungsregeln IDS § 14.2<br />

25 Katalogisierungsregeln IDS § 14.1<br />

MDZ Bibliothek Seite 31


2.10 Hochschulvermerk<br />

Handelt es sich beim Dokument um eine Abschlussarbeit (Habilitationsschrift, Dissertation,<br />

Diplom- oder Lizenziatsarbeit) die an einer Hochschule oder an einer Fachhochschule erstellt<br />

wurde, wird dies in der Fussnote (502) erwähnt. 26<br />

Für Leistungsnachweise der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Pädagogischen<br />

Maturitätsschule Kreuzlingen wird ebenfalls die Zone 502 verwendet.<br />

502 $a Diss. Univ. Zürich, 1998<br />

502 $a Diplomarbeit Hochschule für Technik und Architektur Biel, 2000<br />

502 $a Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Thurgau, 2008<br />

502 $a Leistungsnachweis im Modul "Tiere, Pflanzen, Lebensräume", Pädagogische<br />

Hochschule Kreuzlingen, 2009<br />

2.11 Festschrift<br />

Die gefeierte Person erhält einen Eintrag in der Zone 700 und einen Schlagworteintrag.<br />

245 $a Aufklärung als Lernprozess<br />

$b Festschrift für Hildegard Feidel-Mertz<br />

$c Monika Lehmann (Hrsg.)<br />

700 $a Feidel-Mertz, Hildegard<br />

700 $a Lehmann, Monika<br />

26 Katalogisierungsregeln IDS § 2.7B13<br />

MDZ Bibliothek Seite 32


2.12 Analytische Aufnahmen<br />

Eine analytische Aufnahme ist die Titelaufnahme, die einen Teil oder Teile eines Dokumentes<br />

beschreibt. Die Zeitschrift bzw. die Monographie muss in der Bibliothek nicht zwingend vorhanden<br />

sein.<br />

Eine analytische Aufnahme wird in folgenden Fällen erstellt:<br />

• Erfassung eines Aufsatzes oder Kapitels aus Monographien<br />

• Erfassung eines Aufsatzes oder Artikels aus zeitschriftenartigen Reihen oder Zeitschriften<br />

• Erfassung eines Aufsatzes oder Artikel aus elektronischen Zeitschriften<br />

Bei einer analytischen Aufnahme werden nur die folgenden Zonen verwendet:<br />

008 Erscheinungsjahr (MARC)<br />

100 $a Hauptautor<br />

245 $a Titel<br />

245 $c Urheberangaben<br />

700 $a Nebenautor<br />

773 $s Zeitschriftentitel / Titel der Monographie<br />

773 $g Ausgabe / Seitenangaben<br />

Aufsatz oder Artikel aus einer Zeitschrift:<br />

Beispiel:<br />

100 $a Maeder, Christoph<br />

245 $a Zwischen Armutsverwaltung und Sozialarbeit<br />

245 $c Christoph Maeder<br />

773 $s Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, $g Jg. 30, Nr. 1, S. 59-76<br />

Medientyp 1: Printmedien<br />

Allg. Materialbezeichnung: Unselbständiges Werk<br />

Übergeordnete Notiz: Notiznummer der Zeitschrift (falls Zeitschrift vorhanden)<br />

Aufsatz oder Kapitel aus einer Monographie:<br />

Beispiel:<br />

100 $a Maeder, Christoph<br />

245 $a Arbeit am Sozialen<br />

245 $c Christoph Maeder<br />

773 $s Triumph und Elend des Neoliberalismus, $g S. 184-197<br />

Medientyp 1: Printmedien<br />

Allg. Materialbezeichnung: Unselbständiges Werk<br />

Übergeordnete Notiz: Notiznummer der Monographie (falls Monographie vorhanden)<br />

Aufsatz oder Artikel aus einer Online-Zeitschrift<br />

Beispiel:<br />

MDZ Bibliothek Seite 33


100 $a Maeder, Christoph<br />

245 $a The State of the art of qualitative research in Europe<br />

245 $c Christoph Maeder<br />

773 $s Forum qualitative Sozialforschung, $g Vol. 6, No. 3(2005)<br />

Medientyp 1: Elektronische Daten<br />

Allg. Materialbezeichnung: Unselbständiges Werk<br />

Multimedia: Link zu PDF-Datei<br />

In der Regel entfällt die Erfassung eines Exemplarsatzes für die analytische Aufnahme, weil sie<br />

physisch nicht separat existiert.<br />

Erfassung einer Analytischen Aufnahme mit Netbiblio3:<br />

Editieren / Erweiterte ISBD / Gastgeber-Dokument / Neu<br />

Titel: Titel der Zeitschrift, Monographie, etc.<br />

Information über die Beziehung: Ausgabe, Seitenangaben<br />

Beispiel:<br />

Titel: Zeitschrift für Pädagogik,<br />

Information über die Beziehung: Jg. 30, Nr. 1, S. 59-76<br />

MDZ Bibliothek Seite 34


2.13 Kartenmaterialien<br />

Die folgenden Regeln sind anzuwenden bei der Beschreibung jeder Art von Kartenmaterialien. Diese<br />

Materialien umfassen insbesondere: Zweidimensionale Karten und Pläne und geographische Atlanten.<br />

Für die <strong>Formale</strong>rschliessung von Kartenmaterialien gelten im Prinzip die gleichen Bestimmungen<br />

wie für die <strong>Erschliessung</strong> von Printmedien. Nachfolgend werden nur die Besonderheiten aufgeführt.<br />

Für Kartenmaterialien sind der Medientyp 1 und die Allgemeine Materialbezeichnung Geografische<br />

Karte zu wählen.<br />

Massangabe:<br />

Der Massstab eines Dokuments ist als numerischer Massstab in der Form eines Quotienten (1: ...)<br />

darzustellen. Ist die Massstabsangabe bereits in einem andern Element der Titelbeschreibung<br />

enthalten, ist sie hier zu wiederholen. In der Massstabszahl wird jeweils nach drei Ziffern (von rechts<br />

gezählt) ein Leerschlag eingefügt. 27<br />

255 $a 1:36 000 000<br />

Bei Dokumenten mit zwei Massstäben sind beide anzugeben, der grössere zuerst.<br />

255 $a 1:100 000 und 1:200 000<br />

Umfang und spezifische Materialbezeichnung:<br />

Der Umfang eines kartographischen Dokuments ist anzugeben.<br />

300 $a 1 Karte<br />

300 $a 7 Wandkarten<br />

Ausmasse (Format) ($c)<br />

Bei zweidimensionalen Dokumenten ist Länge x Breite in cm anzugeben, aufgerundet auf den<br />

nächsten ganzen cm (z.B. 371 mm als 38 cm). Dabei bedeutet Länge die horizontale Ausdehnung<br />

"oben"-"unten", Breite die horizontale Ausdehnung links-rechts. 28<br />

300 $a 1 Karte<br />

$b farbig<br />

$c 25 x 35 cm<br />

Nach dem Format der Karte wird dasjenige des Blattes in gefaltetem Zustand angegeben.<br />

300 $a 1 Karte<br />

27 Katalogisierungsregeln IDS § 3.3B1<br />

28 Katalogisierungsregeln IDS § 3.5D1<br />

MDZ Bibliothek Seite 35


$b farbig<br />

$c 80 x 57 cm, gef. 42 x 50 cm<br />

Beispiel:<br />

245 $a Schulkarte Thurgau $h [Geografische Karte]<br />

255 $a 1:50 000<br />

300 $a 1 Karte<br />

$b farbig<br />

$c 48 x 70 cm, gef. 19 x 13 cm<br />

MDZ Bibliothek Seite 36


2.14 Tête-bêche-Publikationen<br />

Bei Tête-bêche-Publikationen handelt es sich um Veröffentlichungen, die aus zwei Teilen bestehen,<br />

die im Verhältnis zueinander „kopfstehend“ gebunden sind. Sie haben je ein Titelblatt und ein<br />

Umschlagblatt.<br />

Beide Titelseiten werden als Hauptinformationsquelle behandelt.<br />

1. Version: Autor ist identisch, Titel sind nicht identisch<br />

245$a 1. Titel ; 2. Titel<br />

740$a Nebentiteleintrag für 2. Titel<br />

500$a Fussnote: Text steht Kopf zu Fuss<br />

Beispiel:<br />

Herr Jasper sucht das Glück und Frau Kühnlein sucht das Glück von Katja Reider<br />

245$a Herr Jasper sucht das Glück ; Frau Kühnlein sucht das Glück<br />

740$a Frau Kühnlein sucht das Glück<br />

500$a Text steht Kopf zu Fuss<br />

2. Version: Autor und Titel sind nicht identisch<br />

245$a 1. Titel<br />

740$a Nebentiteleintrag für 2. Titel<br />

505 2. Titel und von den anderen Teilen abweichende Verfasserangaben + Seitenzahl<br />

500$a Fussnote: Text steht Kopf zu Fuss<br />

Beispiel:<br />

Tales from Winnie-the-Pooh von A.A. Milne und My treasure hunt trouble von Betty G.<br />

Birney<br />

245$a Tales from Winnie-the-Pooh<br />

$c A.A. Milne<br />

505$a My treasure hunt trouble! / Betty G. Birney. - 55 S.<br />

740$a My treasure hunt trouble!<br />

500$a Text steht Kopf zu Fuss<br />

MDZ Bibliothek Seite 37


3 Non-Books<br />

3.1 Elektronische Daten<br />

Hauptinformationsquelle 29<br />

Als Hauptinformationsquelle gilt für Elektronische Daten für uns – im Gegensatz zum IDS - nicht die<br />

Titelbildschirmseiten, sondern die im Folgenden erwähnten Informationsquellen.<br />

Die relevanten Angaben werden von folgenden Quellen übernommen (in der Reihenfolge der<br />

Priorität):<br />

• dem physischen Träger oder seiner Beschriftung 30<br />

• Informationsmaterial, das der Datei vom Verleger, Hersteller usw. beigefügt wurde (manchmal<br />

als „Dokumentation“ bezeichnet)<br />

• Information, die auf das vom Verleger, Hersteller usw. stammende Behältnis gedruckt wurden<br />

Medientyp/allgemeine Materialbezeichnung<br />

Neu wir der Begriff „Elektronische Daten“ als Medientyp 1 eingeführt. Er ersetzt im Medientyp 1 die<br />

Codes „CD-ROM, DVD-ROM, Diskette“. In der Allgemeinen Materialbezeichnung wird CD-ROM, DVD-<br />

ROM und Diskette weiterhin verwendet.<br />

In der Zone für die physische Beschreibung (Zone 300) wird zusätzlich festgehalten, ob es sich um<br />

eine Diskette, eine CD-ROM etc. handelt.<br />

Zone für die Urheberangabe 31<br />

Neben Textautoren können auch Programmierer, Designer, Komponisten etc. erwähnt werden.<br />

Weitere Urheber werden nur erfasst, wenn sie einen massgeblichen Anteil am Werk haben.<br />

Ausser diesen Autoren im ursprünglichen Sinn gibt es auch mögliche Urheber, die an der<br />

Herstellung der Vorlage beteiligt sind, wie z.B. Produzenten.<br />

Es können auch körperschaftliche Urheber mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten berücksichtigt<br />

werden. So haben z.B. - im Gegensatz zu Printmedien, bei denen der Drucker nicht von belang ist -<br />

Hersteller von elektronischen Medien häufig Verantwortlichkeiten für das Gesamtkonzept der<br />

Produktion.<br />

Zone für die Ausgabebezeichnung (250) 32<br />

Angaben zu Versionsnummern sind wie Editionsbezeichnungen zu behandeln.<br />

250 $a Version 1.2Zone für den Erscheinungsvermerk (260)<br />

Wenn zwei oder mehr Erscheinungs- oder Vertriebsorte in der Vorlage angegeben sind, wird nur der<br />

erstgenannte erwähnt. 33<br />

29 Katalogisierungsregeln IDS § 9.0B1<br />

30 Beschriftung ist jedes vom Verleger bzw. Hersteller der Datei fest angebrachte Papier-, Plastik- usw. Schild, im Gegensatz zu den lokal hinzugefügten, und zum<br />

Behältnis an sich, auf das Daten geprägt oder gedruckt sein können.<br />

31 Katalogisierungsregeln IDS § 9.1F1<br />

32 Katalogisierungsregeln IDS § 9.2B<br />

33 Katalogisierungsregeln IDS § 2.4C5<br />

MDZ Bibliothek Seite 38


Sind zwei oder mehr Verlage oder Vertriebsstellen in der Vorlage erwähnt, dann wird nur der<br />

erstgenannte angegeben. 34<br />

Zone für die spezifische Materialbezeichnung (300) 35<br />

Die Anzahl der physischen Einheiten des Datenträgers wird in arabischen Zahlen angegeben<br />

(ausser bei Online-Dateien) und eine geeignete der folgenden Bezeichnungen hinzugefügt.<br />

300 $a 2 DVD-ROM<br />

300 $a 1 Diskette<br />

300 $a 2 CD-ROM (Windows) bzw. (Mac) oder (Hybrid)<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020)<br />

Trägt das Dokument mehrere ISBN, werden alle der vorliegenden Auflage erfasst. 36 In runden<br />

Klammern wird eine kurze nähere Bestimmung hinzugefügt:<br />

Im 020 $c wird der Preis des Mediums erfasst. Falls keine ISBN vorliegt, wird auch auf die Preisangabe<br />

verzichtet, da der Preis ja zusätzlich im Exemplarfeld erfasst wird.<br />

Fussnoten zu den Systemvoraussetzungen (500) 37<br />

Systemvoraussetzungen. Falls die entsprechenden Informationen direkt zugänglich sind, wird eine<br />

Fussnote zu den Systemanforderungen gemacht. Der Eintrag wird mit der Formulierung Systemvoraussetzungen:<br />

begonnen. Die folgenden Eigenschaften werden gemäss aufgelisteter Reihenfolge<br />

angegeben. Jede Eigenschaft, ausser der ersten, wird mit Strichpunkt, Spatium begonnen ;∪<br />

• Die Art des Computers, auf dem die Datei läuft<br />

• Der benötigte Speicher (RAM)<br />

• Der Name des Betriebssystems<br />

• Die Softwareanforderungen (inklusive die Programmsprache)<br />

• Die Art und Eigenschaften der benötigten oder empfohlenen Peripherie-Hardware<br />

500 $a Systemvoraussetzungen: PC; 32 MB RAM; Windows NT; Soundkarte<br />

500 $a Systemvoraussetzungen: PC bzw. Macintosh; 8 MB RAM; Windows 3 oder höher<br />

oder Mac OS 7.0 oder höher<br />

34 Katalogisierungsregeln IDS § 2.4D5<br />

35 Katalogisierungsregeln IDS § 9.5B1<br />

36 Katalogisierungsregeln IDS § 2.8D<br />

37 Katalogisierungsregeln IDS §9.7B1<br />

MDZ Bibliothek Seite 39


3.2 Filmmaterial<br />

Hauptinformationsquelle 38<br />

Die Hauptinformationsquelle für Filme und Videoaufzeichnungen ist in dieser Reihenfolge:<br />

a. Die Vorlage selber (Titelbilder = Vor- und Abspann)<br />

b. Die ständig mit der Vorlage verbundenen Quellen, z.B. die Etiketten auf der<br />

Videokassette<br />

c. Separates Behältnis, z.B. Videokassettenhülle<br />

Es werden nur Schulfernsehsendungen visioniert.<br />

Zone für den Haupttitel (245 $a) 39<br />

Wenn der Haupttitel nicht aus der Informationsquelle stammt, wird die entsprechende Quelle in einer<br />

Fussnote angegeben.<br />

Zone für die Urheberangabe (245 $c) 40<br />

Nur diejenigen Personen oder Körperschaften, denen in der Hauptinformationsquelle eine bedeutende<br />

Rolle bei der Entstehung eines Films zukommt, werden in der Urheberangabe erfasst. Weitere<br />

beteiligte Personen (z.B. Schauspieler) werden in Fussnoten erfasst.<br />

Grundsätzlich beschränkt man sich auf die allerwichtigsten Personen:<br />

Literaturverfilmungen: Regisseur, Drehbuchautor, Autor der Textgrundlage<br />

Spiel-, Fernsehfilme:<br />

Regisseur (directed by), falls nicht vorhanden: Drehbuchautor<br />

(screenplay)<br />

Sach- Dokumentarfilme<br />

Regisseur, für den Inhalt verantwortliche Personen (z.B.<br />

Redaktion)<br />

Trickfilme<br />

Regisseur, Computer- oder Trickfilmanimateur<br />

Musikverfilmungen, Stummfilme Regisseur, Komponist<br />

usw.<br />

aus dem Engl. von … weglassen<br />

Medientyp 1 und Zone für die Allgemeine Materialbezeichnung (245 $h) 41<br />

Im Medientyp 1 wird für alle Filmträger der Begriff „Filmmaterial“ verwendet. In der allgemeinen<br />

Materialbezeichnung erfolgt die genaue Bezeichnung (DVD-Video, Videokassette).<br />

Unmittelbar nach dem Haupttitel folgt die allgemeine Materialbezeichnung [DVD-Video] in eckigen<br />

Klammern.<br />

245 $a The Pickwick papers $h DVD-Video<br />

38 Katalogisierungsregeln IDS § 7.0B1<br />

39 Katalogisierungsregeln IDS § 7.1B1<br />

40 Katalogisierungsregeln IDS § 7.1F1<br />

41 Katalogisierungsregeln IDS § 7.1C1<br />

MDZ Bibliothek Seite 40


Zone für den Erscheinungsvermerk (260)<br />

Wenn zwei oder mehr Erscheinungs- oder Vertriebsorte in der Vorlage angegeben sind, wird nur der<br />

erstgenannte erwähnt. 42<br />

Sind zwei oder mehr Verlage oder Vertriebsstellen in der Vorlage erwähnt, dann wird nur der erstgenannte<br />

angegeben. 43<br />

Falls keine Angaben zum Verlag/Vertrieb bestehen, so wird der Hersteller als Verlag und der Herstellungsort<br />

als Verlagsort betrachtet. 44<br />

Wenn keine Angaben zum Erscheinungsjahr vorhanden sind, bzw. geht das Erscheinungsjahr nicht<br />

aus den Hauptinformationsquellen hervor, wird in Bibliothekskatalogen (IDS, KVK) oder im Buchhandel<br />

(www.buch.ch) recherchiert. Findet sich dort ein Jahr, wird es in [...] gesetzt. Finden sich keine<br />

Erscheinungsangaben, wird in Filmverzeichnissen, in der Filmographie des Autors oder des Regisseurs<br />

gesucht. Werden wirklich keine Angaben gefunden, wird das Jahr geschätzt und in eckige Klammern<br />

gesetzt.<br />

Beispiel: [ca. 1975] ; [195?] etc.<br />

Zone für die spezifische Materialbezeichnung (300)<br />

Die Anzahl der physischen Einheiten eines Films oder einer Videoaufzeichnung wird in arabischen<br />

Zahlen angegeben und eine geeignete der folgenden Bezeichnungen hinzugefügt: 45<br />

Videokassette<br />

DVD-Video<br />

300 $a 1 DVD-Video (30 Min.)<br />

300 $a 1 Videokassette : $b schwarz-weiss (farb. wird nicht angegeben!)<br />

Die Spieldauer eines Films oder einer Videoaufzeichnung wird angegeben, wenn auf der Vorlage eine<br />

Spieldauer verzeichnet ist: 46<br />

300 $a 2 Videokassetten (je 25 Min.)<br />

300 $a 1 Videokassette (ca. 75 Min.)<br />

300 $a 2 DVD-Video (Hauptfilm 202 Min. + Bonus-Material)<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020)<br />

Trägt das Dokument mehrere ISBN, werden alle der vorliegenden Auflage erfasst. 47 In runden<br />

Klammern wird eine kurze nähere Bestimmung hinzugefügt:<br />

42 Katalogisierungsregeln IDS § 2.4C5<br />

43 Katalogisierungsregeln IDS § 2.4D5<br />

44 Katalogisierungsregeln IDS § 7.4G1<br />

45 Katalogisierungsregeln IDS § 7.5B1<br />

46 Katalogisierungsregeln IDS § 7.5B2<br />

47 Katalogisierungsregeln IDS § 2.8D<br />

MDZ Bibliothek Seite 41


020 $a ISBN 978-3-264-83384-3<br />

$c Preisangaben: CHF 40.-<br />

Zone für die Fussnoten (500)<br />

Reihenfolge der Fussnoten bei Spielfilmen:<br />

1. Datum und Zeit der Aufzeichnung (Aufgezeichnet in SF1, am 9.1.06 um 9:30 Uhr) (gilt nur für<br />

aufgezeichnete Spielfilme!)<br />

2. Originaltitel<br />

3. Entstehungsland, Jahr (Entstehungsland: Deutschland, 2004)<br />

4. Altersangabe (Freigegeben ab 16 Jahren)<br />

5. Sprachen ; Untertitel<br />

6. Darsteller (maximal drei)<br />

7. (Bonusmaterial)<br />

Einige Beispiele:<br />

500 $a Sprachen: Englisch, Spanisch, Deutsch ; Untertitel: Englisch, Spanisch, Deutsch<br />

500 $a Titel stammt aus dem beiliegenden Textheft<br />

500 $a Titelvariante (+ Titelnebeneintrag in Zone 740)<br />

500 $a Titel auf Behältnis<br />

500 $a Systemvoraussetzung: PC oder Mac mit DVD-Laufwerk und DVD-Abspielsoftware oder DVD-<br />

Player mit Fernsehgerät weglassen<br />

500 $a 4 Beitr. auf einer DVD weglassen<br />

Beispiel Spielfilm „Die fetten Jahre sind vorbei“:<br />

500 $a Entstehungsland: Deutschland, 2004<br />

Beispiel Spielfilm mit Originaltitelangabe:<br />

500 $a Originaltitel: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran<br />

740 $a Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran<br />

Beispiel für Fernsehaufzeichnungen:<br />

500 $a Aufgezeichnet in SF1, am 9.1.06 um 9:30 Uhr<br />

505 $a siehe Anleitung Printmedien<br />

Filme mit einer Dauer ab 360 Min.<br />

Filme mit einer Spiellänge ab 360 Min. erhalten im Exemplar bei den kurzzeitigen Bemerkungen<br />

folgenden Eintrag: Achtung Überlänge, daher 4 Wochen ausleihbar!<br />

Mehrteilige Aufnahmen<br />

Siehe Anleitung Printmedien<br />

Anmerkung: Im IDS gibt es keine Bibliothek, welche das Aufzeichnungsdatum ins Katalogisat<br />

aufnimmt. Die Schweizerische Gesellschaft für die Urheberrechte an audiovisuellen Werken,<br />

MDZ Bibliothek Seite 42


Swissimage, schreibt vor, dass folgende Angaben für das jährliche Einschicken aller Aufzeichnungen<br />

benötigt werden:<br />

• Titel der Sendung<br />

• Sender<br />

• Datum der Sendung<br />

• Sendebeginn<br />

• Anzahl Aufzeichnungen<br />

• Schulfernsehsendungen<br />

DVD-Video mit integrierter DVD-ROM<br />

Merkmale:<br />

Hauptbestandteil ist der Film<br />

läuft sowohl auf einem PC als auch auf einem DVD-Player<br />

Allg. Materialbezeichnung: DVD-Video<br />

Kollation: 1 DVD-Video/DVD-ROM (Spieldauer)<br />

Fussnote: Beschreibung des DVD-ROM-Teils, inkl. Formatangabe.<br />

100 $a Wenn ich eine Blume wäre $h [DVD-Video]<br />

300 $a 1 DVD-Video/DVD-ROM (52 Min.)<br />

500 $a Der DVD-ROM-Teil enth. Begleitmaterial bestehend aus PDF-Dokumenten<br />

MDZ Bibliothek Seite 43


3.3 Tonaufzeichnungen<br />

Hauptinformationsquelle 48<br />

Die Hauptinformationsquelle für jede Hauptkategorie von Tonaufzeichnungen sieht wie folgt aus:<br />

CD, MP3-CD<br />

Beschriftung der CD oder Behältnis ohne Rückentitel<br />

Tonband-Kompaktkassette Kassette, Etikette und Behältnis ohne Rückentitel<br />

weitere Tonträger (z.B. Schallplatten etc. siehe KIDS)<br />

Begleitendes Textmaterial oder ein Behältnis werden als Hauptinformationsquelle verwendet, wenn<br />

sie einen gemeinsamen Titel enthalten, die einzelnen Teile und deren Etiketten jedoch nicht. In<br />

diesem Fall wird eine Fussnote mit der Angabe zur Informationsquelle gemacht.<br />

Medientyp 1 und Zone für die Allgemeine Materialbezeichnung 49<br />

Als Medientyp 1 wird für jeden Tonträger “Ton“ vergeben. Als Allgemeine Materialbezeichnung<br />

erfolgt die genaue Bezeichnung des Tonträgers: CD, Tonkassette, MP3<br />

Medientyp 2<br />

Für alle Hörbücher wird beim Medientyp 2 Belletristik vergeben, analog zu den Büchern der<br />

Belletristik.<br />

Zone für die spezifische Materialbezeichnung (300) 50<br />

Die Anzahl der physischen Einheiten des Datenträgers wird in arabischen Zahlen angegeben<br />

(ausser bei Online-Dateien) und eine geeignete der folgenden Bezeichnungen hinzugefügt.<br />

300 $a 3 CD (45 Min.)<br />

300 $a 8 MP3-CD (80 Std.)<br />

Zone für die International Standard Book Number (ISBN) (020)<br />

$a Trägt das Dokument mehrere ISBN, werden alle der vorliegenden Auflage erfasst. 51 In runden<br />

Klammern wird eine kurze nähere Bestimmung hinzugefügt:<br />

020 $a ISBN 978-3-264-83384-3 (Klett)<br />

$c Preisangaben: CHF 40.-<br />

020 $a ISBN 978-3-292-00236-5 (blmv)<br />

48 Katalogisierungsregeln IDS § 6.0B1<br />

49 Katalogisierungsregeln IDS § 6.1C1<br />

50 Katalogisierungsregeln IDS § 6.5B1<br />

51 Katalogisierungsregeln IDS § 2.8D<br />

MDZ Bibliothek Seite 44


Ungekürzte Lesung und autorisierte Hörbuchfassung<br />

Handelt es sich bei einem Hörbuch um eine ungekürzte Lesung, wird dies im Untertitel aufgeführt.<br />

245 $a Der kleine Wassermann : ungekürzte Lesung<br />

Ist das Hörbuch eine autorisierte Hörbuchfassung, erfolgt diese Bezeichnung im Ausgabevermerk.<br />

250 $a Autorisierte Hörbuchfassung<br />

MDZ Bibliothek Seite 45


3.4 Bilderbuchkino<br />

Ein Bilderbuchkino besteht aus Reproduktionen von Originalbildern eines Bilderbuches auf DVD (Def.<br />

MDZ Bibliothek).<br />

Zum Bilderbuchkino können zusätzlich das physische Bilderbuch und methodische Hinweise in Form<br />

eines Medienpaketes gehören.<br />

Das Bilderbuchkino erhält den Medientyp 2 und das Schlagwort Bilderbuchkino.<br />

Standort ist im Lokalkennzeichen Kinder- und Jugendliteratur neben den Bilderbüchern.<br />

Bilderbuchkinos bestehend aus Sachbilderbüchern stehen im Sachgebiet.<br />

MDZ Bibliothek Seite 46


4 E-Publikationen<br />

4.1 Nur Online-Version<br />

Die Regeln in diesem Kapitel sind anzuwenden, wenn nur die Online-Version der Ressource<br />

verfügbar ist. 52<br />

Online-Zeitschrift<br />

Beispiel: Z 0123<br />

Medientyp 1<br />

Elektronische Daten<br />

Allg. Materialbezeichnung Zeitschrift<br />

260 Ort und Verlag, sofern leicht feststellbar<br />

310 angeben, sofern leicht feststellbar<br />

362 angeben, sofern leicht feststellbar<br />

500$a Online-Ressource<br />

856$u Link<br />

856$z Hinweis für die Benutzer Onlinezugriff (für Gratis-Zugriff)<br />

Zugriffsberechtigung zur Online-Ausg.<br />

nur über Schulnetz PHTG/PMS<br />

Erscheinungsform 907$g Elektronische Daten<br />

Formschlagwort<br />

Zeitschrift<br />

Online-Publikation<br />

Themenschlagwort<br />

Keine Klassifikation<br />

Kein Exemplar<br />

E-Books, PDFs, Testberichte<br />

Medientyp 1<br />

Elektronische Daten<br />

Allg. Materialbez.<br />

Buch<br />

260 wie bei Druckschriften, sofern Angaben bekannt<br />

300$a Anzahl Seiten oder Bände<br />

500$a Online-Ressource<br />

856$u Link<br />

856$z Hinweis für die Benutzer Onlinezugriff (für Gratis-Zugriff)<br />

Zugriffsberechtigung zur Online-<br />

Ausg. nur über Schulnetz PHTG/PMS<br />

Erscheinungsform 907$g Elektronische Daten<br />

Formschlagwort<br />

Online-Publikation<br />

Themenschlagwort<br />

Klassifikation<br />

Kein Exemplar<br />

52<br />

Katalogisierungsregeln IDS § 9.13A<br />

MDZ Bibliothek Seite 47


Lernprogramm nur Download<br />

Beispiel: 218693<br />

Medientyp 1<br />

Elektronische Daten<br />

Allg. Materialbez.<br />

CD-ROM<br />

260 angeben, sofern leicht feststellbar<br />

300$a Installiertes Lernprogramm (Windows)<br />

Kein 500$a!<br />

Erscheinungsform 907$g Elektronische Daten<br />

Formschlagwort<br />

Lernprogramm<br />

Themenschlagwort<br />

Klassifikation<br />

Exemplar vorhanden Standort Visionierstation, nicht ausleihbar<br />

4.2 Gedruckte und elektronische Versionen<br />

Liegt eine Publikation sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form vor, so wird eine einzige<br />

Titelaufnahme erstellt, sofern sie die folgenden Gemeinsamkeiten aufweisen: 53<br />

• Der Titel ist identisch<br />

• Es handelt sich um die gleiche Ausgabe<br />

Gedruckte und Online-Version einer Zeitschrift<br />

Beispiel: 218824<br />

Medientyp 1<br />

Zeitschrift<br />

Allg. Materialbez.<br />

Zeitschrift<br />

022$a ISSN (Print)<br />

ISSN (Online)<br />

260 Zuerst Ort und Verlag der gedruckten Version<br />

Zweites Unterfeld $a und $b für Ort und Verlag der Online-Version,<br />

wenn von der gedruckten Version abweichend, mit [Online:] in $a<br />

310 Erscheinungshäufigkeit der gedruckten Version<br />

362 Zone für Zählung der gedruckten Version<br />

856$u Link<br />

856$z Hinweis für die Benutzer Onlinezugriff (für Gratis-Zugriff)<br />

Zugriffsberechtigung zur Online-Ausg. nur<br />

über Schulnetz PHTG/PMS<br />

Erscheinungsform 907$g Elektronische Daten und Druckausgabe<br />

Formschlagwort<br />

Zeitschrift<br />

Online-Publikation<br />

Themenschlagwort<br />

53<br />

Katalogisierungsregeln IDS § 9.13B<br />

MDZ Bibliothek Seite 48


Keine Klassifikation<br />

Exemplar<br />

Gedruckte und Online-Version einer Monographie<br />

Medientyp 1<br />

Printmedien<br />

Allg. Materialbez.<br />

Buch<br />

020$a ISBN (Print)<br />

020$a ISBN (Online)<br />

260 Zuerst Ort und Verlag der gedruckten Version<br />

Zweites Unterfeld $a und $b für Ort und Verlag der Online-Version,<br />

wenn von der gedruckten Version abweichend, mit [Online:] in $a<br />

300$a Anzahl Seiten oder Bände<br />

856$u Link<br />

856$z Hinweis für die Benutzer Onlinezugriff (für Gratis-Zugriff)<br />

Zugriffsberechtigung zur Online-<br />

Ausg. nur über Schulnetz PHTG/PMS<br />

Erscheinungsform 907$g Elektronische Daten und Druckausgabe<br />

Formschlagwort<br />

Online-Publikation<br />

Themenschlagwort<br />

Klassifikation<br />

Exemplar<br />

MDZ Bibliothek Seite 49


5 Anhänge<br />

5.1 Anhang 1: 505 $t<br />

Bis anhin:<br />

505$a Heft 1: Alkohol in unserer Gesellschaft - früher und heute. - 11 Bl. : Ill.<br />

740$a Alkohol in unserer Gesellschaft - früher und heute<br />

Neu:<br />

505$a Heft 1: $t Alkohol in unserer Gesellschaft - früher und heute<br />

es muss kein 740 mehr manuell ausgefüllt werden, sondern man drückt den Button<br />

„Nebentitelvorschlagen“ und das System schlägt die korrekten Nebentitel automatisch mit<br />

Materialbezeichnung vor und setzt den richtigen Indikator bei der Sortierung.<br />

Suche im WebOpac<br />

Einfache Suche: gibt man den Titel „Alkohol in unserer Gesellschaft“ ein, so wird der Benutzer direkt<br />

auf den Haupteintrag verwiesen.<br />

Index durchsuchen: gibt man den Titel „Alkohol in unserer Gesellschaft“ ein so bekommt man den<br />

Titel mit den Kollationsangaben. Stören diese Angaben, muss man sie manuell im MARC-Editor im 740<br />

löschen.<br />

MDZ Bibliothek Seite 50


MDZ Bibliothek Seite 51


5.2 Anhang 2: Medientyp 1<br />

Medientyp 1<br />

Anschauungsmaterial<br />

Dia<br />

Elektronische Daten<br />

Filmmaterial<br />

Folie<br />

Geografische Karten<br />

Geräte<br />

Klassensatz<br />

Medienkombination<br />

Plakat<br />

Printmedien<br />

Spiel<br />

Ton<br />

Zeitschrift<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Beschreibung<br />

zu verwenden für greifbares Material, z.B. Wolle,<br />

Bienenwachs, etc.<br />

(Dia)<br />

zu verwenden für CD-ROM, DVD-ROM, (Diskette),<br />

Unselbständiges Werk (Artikel aus Online-<br />

Zeitschrift)<br />

zu verwenden für DVD-Video, (Videokassette)<br />

zu verwenden für einzelne Folien<br />

zu verwenden für geografische Karten<br />

zu verwenden für elektronische Geräte der<br />

Medienwerkstatt (genauer definiert über die<br />

allgemeine Materialbezeichnung)<br />

zu verwenden für Katalogaufnahmen, wenn<br />

Folgendes zutrifft: Als Klassensatz gelten drei oder<br />

mehrere Exemplare desselben Lehrmittels oder<br />

Fachbuches, wenn diese an einem speziell dafür<br />

vorgesehenen Standort (Lehrmittelsammlung,<br />

Unterrichtsraum etc.) stehen. Klassensätze werden<br />

nur auf Wunsch von Dozentinnen und Dozenten<br />

zusammengestellt.<br />

für Dokumente, die sich aus zwei oder mehreren<br />

Teilen zusammensetzen (vorwiegend in<br />

Plastikhülle)<br />

Projektkisten (auch wenn sie nur aus Printmedien<br />

bestehen)<br />

Plakate<br />

zu verwenden für Buch, Heft, Mappe, Ordner,<br />

Zeitschriftennummer, Kartei, Unselbständiges<br />

Werk<br />

Spiele<br />

zu verwenden für CD, MP3, (Tonkassette)<br />

zu verwenden für Gesamtaufnahmen von<br />

Zeitschriften<br />

vorwiegend verwendet für<br />

Pressedokumentationen<br />

MDZ Bibliothek Seite 52


5.3 Anhang 3: Medientyp 2<br />

Medientyp 2<br />

Beschreibung<br />

Belletristik • zu verwenden für Romane, Erzählungen,<br />

Märchen, Sagen, Fabeln, Anthologien, Lyrik<br />

• Kinderbücher, Jugendbücher<br />

• Hörbücher<br />

• fremdsprachige Romane<br />

Bilderbuch • belletristische Bilderbücher<br />

• fremdsprachige Bilderbücher<br />

Bilderbuchkino • ein Bilderbuchkino besteht aus<br />

Reproduktionen von Originalbildern eines<br />

Bilderbuches auf DVD<br />

• zum Bilderbuchkino können zusätzlich das<br />

physische Bilderbuch und methodische<br />

Hinweise in Form eines Medienpaketes<br />

gehören<br />

Erstes Lesen • zu verwenden für Kinderbücher für<br />

Erstleser/Leseanfänger, die im LKZ Kinderund<br />

Jugendliteratur stehen und Altersstufe<br />

Kindergarten, Unterstufe oder Unter- bis<br />

Mittelstufe haben (gelbe Signatur)<br />

• spezielle Reihen für Leseanfänger<br />

• wird auch im LKZ Sprache und Literatur<br />

verwendet, und zwar bei GB 3002 + 3004<br />

• nicht zu verwenden für SJW-Hefte und<br />

Klassenlektüre<br />

Lehrmittel • zu verwenden für Lehrmittel, siehe Kap. 3.3<br />

Leicht zu lesen • zu verwenden für so genannt leicht zu<br />

lesende Lektüre für Schüler ab Mittelstufe, Sek<br />

I und Erwachsene. Diese Lektüre eignet sich<br />

auch für DaZ-Schüler. Beim DaZ wird dieser<br />

Code über alle Stufen(GB 3056) verwendet. Es<br />

handelt sich dabei um vereinfachte Lesetexte<br />

von Klett.<br />

• die Bücher stehen im LKZ Kinder- u.<br />

Jugendliteratur sowie Sprache und Literatur<br />

und werden in der Studienbibliothek Kloster<br />

bei der fremdsprachigen Literatur als EASY<br />

READER bezeichnet<br />

• nicht zu verwenden für ANNOTATED VERSION,<br />

LECTURE ANNOTEE, LECTURA ANOTADAS und<br />

CON ANNETAZIONI<br />

Leer<br />

• zu verwenden für alle anderen Medientypen<br />

MDZ Bibliothek Seite 53


5.4 Anhang 4: Allgemeine Materialbezeichnung<br />

Allgemeine Materialbezeichnung Beschreibung Medientyp 1<br />

Anschauungsmaterial<br />

zu verwenden für greifbares Material, Anschauungsmaterial<br />

z.B. Wolle, Bienenwachs, etc.<br />

Buch<br />

Ring- und Klebebindungen, Ruhr- Printmedien<br />

Werkstätten, mehrteilige Lehrmittel<br />

(auch wenn CDs dabei sind)<br />

CD Compact-Disc Ton<br />

CD-ROM CD-ROM Elektronische Daten<br />

Dia (Dia) (Dia)<br />

DVD-ROM DVD-ROM Elektronische Daten<br />

DVD-Video DVD Filmmaterial<br />

Folie zu verwenden für einzelne Folien Folie<br />

Geographische Karte Kartenmaterial Geographische Karte<br />

Heft für geheftete Medien Printmedien<br />

Kartei bestehend aus losen Karten Printmedien<br />

Klassensatz<br />

zu verwenden für Katalogaufnahmen, Klassensatz<br />

wenn Folgendes zutrifft: Als<br />

Klassensatz gelten drei oder mehrere<br />

Exemplare desselben Lehrmittels oder<br />

Fachbuches, wenn diese an einem<br />

speziell dafür vorgesehenen Standort<br />

(Lehrmittelsammlung,<br />

Unterrichtsraum etc.) stehen.<br />

Klassensätze werden nur auf Wunsch<br />

von Dozentinnen und Dozenten<br />

zusammengestellt.<br />

Mappe<br />

Karton- oder Kunststoffmappen Printmedien<br />

(früher verwendet für Dias) mit losen<br />

Blättern<br />

Medienkombination<br />

für Dokumente, die sich aus zwei oder Medienkombination<br />

mehreren Teilen zusammensetzen<br />

(vorwiegend in Plastikhülle)<br />

MP3 MP3-CD Ton<br />

Ordner Ordner Printmedien<br />

Plakat Plakat Plakat<br />

Projektkiste<br />

Medienkoffer (in den meisten Fällen Medienkombination<br />

mit Standort im Projektkistenregal)<br />

Spiel Spiel Spiel<br />

(Tonkassette) Kassette Ton<br />

Unselbständiges Werk Teil aus Monographie oder Zeitschrift Printmedien<br />

(Videokassette) Video Filmmaterial<br />

Zeitschrift Zeitschrift Zeitschrift<br />

MDZ Bibliothek Seite 54


Zeitschriftenartikel<br />

vorwiegend verwendet für<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Pressedokumentationen<br />

Zeitschriftennummer Einzelnes Zeitschriftenheft Printmedien<br />

MDZ Bibliothek Seite 55


5.5 Altersstufe<br />

Alle Medien erhalten einen Altersstufen-Code: reine Theorie-Medien den Code für Erwachsene<br />

(Nutzergruppe)(+ Altersstufen-Schlagwort), Praxis-Medien das Alter der Zielgruppe.<br />

Die Stufenauswahl soll so eng wie möglich sein. Zu beachten gilt, dass die Schweizer und die<br />

Deutschen Schulstufen nicht identisch sind, somit müssen die Deutschen Schulstufen auf die<br />

Schweizer Schulstufen übersetzt werden. 54<br />

54 s.a. Handbuch Regeln zur Beschlagwortung Kap. 4<br />

MDZ Bibliothek Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!