07.11.2013 Aufrufe

SLQ Leitfragen zur Erstellung der ... - Guntern-Troxler

SLQ Leitfragen zur Erstellung der ... - Guntern-Troxler

SLQ Leitfragen zur Erstellung der ... - Guntern-Troxler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SLQ</strong><br />

<strong>Leitfragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>der</strong><br />

Berufsdokumentation<br />

1. Weiterbildung / Lern- und Entwicklungsfähigkeit<br />

2. Berufsengagement und Selbstorganisation<br />

3. Engagement für Team und Schule<br />

4. Elternkontakte<br />

5. Unterrichtsgestaltung<br />

6. Lehrtätigkeit<br />

7. Klassenführung<br />

8. Umgang mit Schülerinnen und Schülern<br />

Die Berufsdokumentation wird von <strong>der</strong> Lehrperson verfasst; es ist eine schriftliche<br />

Darstellung und Dokumentation im Umfang von vier bis acht Seiten.<br />

Sie ist ein Mittel <strong>der</strong> Selbstreflexion des eigenen Tuns. Die Lehrperson setzt sich<br />

kritisch mit <strong>der</strong> eigenen Lehr- und Erziehungstätigkeit auseinan<strong>der</strong>. Sie gewinnt somit<br />

Distanz <strong>zur</strong> eigenen Alltagsarbeit.<br />

Die Lehrperson hat in <strong>der</strong> inhaltlichen und formalen Gestaltung grosse Freiheiten.<br />

Das Verfassen einer guten Berufsdokumentation erfor<strong>der</strong>t kritische Selbstreflexion<br />

und somit Lernprozesse. Es soll darin die Fähigkeit <strong>der</strong> Lehrperson zum Ausdruck<br />

kommen,<br />

• ihre berufliche Tätigkeit zu beleuchten<br />

• ihr eigenes Handeln kritisch zu befragen und zu beurteilen.<br />

Im Vereinbarungsgespräch soll schriftlich festgehalten werden, welche Aspekte in <strong>der</strong><br />

Berufsdokumentation <strong>der</strong> Lehrperson enthalten sein sollen.<br />

1. Die Weiterbildung ist als obligatorisches Kriterium in die<br />

Berufsdokumentation aufzunehmen.<br />

2. Im Weiteren beinhaltet die Berufsdokumentation Kriterien, die durch den<br />

Unterrichtsbesuch nicht erfasst werden können.:<br />

2a) Engagement für Team und Schule o<strong>der</strong> Elternarbeit<br />

2b) Berufsengagement o<strong>der</strong> Selbstorganisation<br />

3. Ausgewählte Aspekte <strong>der</strong> Unterrichtstätigkeit<br />

Es versteht sich von selbst, dass die Lehrperson in <strong>der</strong> Berufsdokumentation<br />

sich mit ausgewählten Aspekten ihrer Unterrichtstätigkeit auseinan<strong>der</strong> setzt.<br />

Was in <strong>der</strong> Berufsdokumentation in Bezug auf die Unterrichtstätigkeit behandelt<br />

wird, muss im Vereinbarungsgespräch nicht festgehalten werden. Die<br />

Kriterien für die Unterrichtstätigkeit werden beim Unterrichtsbesuch erfasst<br />

und beurteilt.<br />

Die Berufsdokumentation ist ein zentrales Dokument im Beurteilungs- und<br />

För<strong>der</strong>ungsgespräch.<br />

dr. arnold guntern-troxler psychosoziologische - beratung - intervention 9402 Mörschwil guntern@guntern-troxler.ch www.guntern-troxler.ch 1 von 5


1. Weiterbildung / Lern- und Entwicklungsfähigkeit<br />

• Welches sind wichtige Schritte in Ihrer beruflichen Entwicklung?<br />

• In welchen beruflichen Situationen verstehen Sie sich beson<strong>der</strong>s stark als lernende<br />

Person?<br />

• Welche Weiterbildungsformen haben sich für Sie als beson<strong>der</strong>s ergiebig erwiesen?<br />

• Welche Wirkungen auf den Unterricht und auf die Teamarbeit haben Ihre<br />

Weiterbildungstätigkeiten?<br />

• Welchen Beitrag können Sie dank Ihrer Weiterbildung im Team, an <strong>der</strong> Schule<br />

leisten?<br />

• Wie und wann planen und gestalten Sie Ihre nächste Weiterbildung?<br />

• Welche neuen Schwerpunkte setzen Sie sich? Was werden Sie ausprobieren?<br />

Beachten Sie Ihren Persönlichkeitsschutz in Ihren Darlegungen.<br />

2. Berufsengagement und Selbstorganisation<br />

• Wie initiativ und motiviert bewältigen Sie die pädagogischen, didaktischen und<br />

strukturellen Verän<strong>der</strong>ungsanfor<strong>der</strong>ungen an die Schule? Was möchten Sie än<strong>der</strong>n,<br />

was beibehalten?<br />

• Wie ertragen Sie Unvereinbarkeiten zwischen beruflichen Ansprüchen und <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit?<br />

• Wann spüren Sie die beruflichen Belastungen beson<strong>der</strong>s intensiv? Wie schätzen<br />

Sie Ihre persönliche Belastbarkeit ein? Wie gehen Sie mit ihr um?<br />

• Wie halten Sie sich fit für den Lehrerberuf?<br />

• In welchen Situationen fühlen Sie sich hilflos, erleben Sie Ihre eigenen Grenzen?<br />

• Mit welcher Selbstsorge und welchem Respekt begegnen Sie <strong>der</strong> persönlichen<br />

Belastungsgrenze? Wie trennen Sie Arbeitszeit und Freizeit? Wie verschaffen Sie<br />

sich Ihre Freiräume?<br />

• Wie überprüfen Sie selbst die Qualität Ihrer Arbeit?<br />

• Wie holen Sie Rückmeldungen über Ihre Unterrichtstätigkeit o<strong>der</strong> Ihre Arbeit mit<br />

den Eltern ein? (Formen <strong>der</strong> Selbst- und Fremdbeurteilung)<br />

Hinweis: Rückmelde-Ergebnisse (Beispiele) als Anhang <strong>der</strong><br />

Berufsdokumentation beilegen.<br />

dr. arnold guntern-troxler psychosoziologische - beratung - intervention 9402 Mörschwil guntern@guntern-troxler.ch www.guntern-troxler.ch 2 von 5


3. Engagement für Team und Schule<br />

• Welche Formen und Möglichkeiten <strong>der</strong> Zusammenarbeit haben Sie in letzter Zeit<br />

angeregt?<br />

• Wie gewinnen und integrieren Sie Ihre schulischen Partner für eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit?<br />

• Wie zeigt sich Ihre Bereitschaft zu gemeinsamen Vereinbarungen, zum Erarbeiten<br />

von Grundsätzen, usw.?<br />

• Wie beurteilen Sie Ihre Aktivitäten zum gleichberechtigten und partnerschaftlichen<br />

Umgang im Team?<br />

• Wie sieht Ihre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen konkret aus?<br />

• Welche Unterstützung finden Sie im Team? Wie o<strong>der</strong> in welchem Bereich können<br />

Sie an<strong>der</strong>e unterstützen?<br />

• Welche stufenübergreifende Kontakte pflegen Sie?<br />

• Wie bereichert die Teamarbeit Ihren Unterricht? Welche Impulse aus dem<br />

Kollegium können Sie aufnehmen?<br />

• Welche Aufgaben, Funktionen nehmen Sie im Schulhausteam und in <strong>der</strong><br />

Schulgemeinde wahr?<br />

• Wie sind Sie über Ihre Lehrtätigkeit hinaus für die Volksschule aktiv?<br />

4. Elternkontakte<br />

• Wie pflegen Sie den Kontakt zu den Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler?<br />

• Wie beziehen Sie die Eltern in die Entwicklung Ihrer Klasse und das Geschehen an<br />

<strong>der</strong> Schule ein?<br />

• Welche Inhalte vermitteln Sie den Eltern? Worauf legen Sie dabei beson<strong>der</strong>en<br />

Wert?<br />

• Wie sieht für Sie ein optimales Zusammenwirken von Schule und Elternhaus aus?<br />

• Mit welchen Schwierigkeiten sehen Sie sich dabei konfrontiert? Was ist Ihnen bis<br />

anhin nicht gelungen? Mit welchen "Kräften" könnten Sie sich verbinden, um dem<br />

angestrebten Ziel näher zu kommen?<br />

• Wie führen Sie die Beurteilungsgespräche mit Beteiligung <strong>der</strong> Eltern (und<br />

Schüler/innen) durch?<br />

dr. arnold guntern-troxler psychosoziologische - beratung - intervention 9402 Mörschwil guntern@guntern-troxler.ch www.guntern-troxler.ch 3 von 5


5. Unterrichtsgestaltung<br />

• Welche Individualisierungsformen wenden Sie im Unterricht an?<br />

• Welche Hilfen bieten Sie überfor<strong>der</strong>ten und unterfor<strong>der</strong>ten Schülerinnen und<br />

Schülern an?<br />

• Wie gestalten Sie den Unterricht, damit <strong>der</strong> Alltagsbezug hergestellt wird und die<br />

Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler/innen zum Zuge kommen?<br />

• Wie för<strong>der</strong>n Sie Kin<strong>der</strong> mit Defiziten? Wie integrieren Sie diese Kin<strong>der</strong>?<br />

• Wie erkennen und för<strong>der</strong>n Sie die speziellen Begabungen?<br />

• Nach welchen Kriterien teilen Sie die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf<br />

(Differenzierung)?<br />

• Welchen Hin<strong>der</strong>nissen begegnen Sie beim Individualisieren?<br />

6. Lehrtätigkeit<br />

• In welchen Lernbereichen ist es für Sie leicht / schwierig klare Lernziele zu<br />

bestimmen?<br />

• Sind die Lernziele bzgl. Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz angemessen<br />

vertreten? (Vielgestaltigkeit)<br />

• Welche Ziele sind in <strong>der</strong> momentanen Situation ihrer Klasse(n) beson<strong>der</strong>s<br />

bedeutsam?<br />

• Sind die Lernziele für die Schülerinnen und Schüler klar und verständlich?<br />

• Wie prüfen Sie das Erreichen <strong>der</strong> Zielvorgaben?<br />

• Können die Schülerinnen und Schüler bei <strong>der</strong> Planung mitwirken?<br />

In welcher Form?<br />

• Wie erheben und sichern Sie Lernfortschritte?<br />

Wie messen und überprüfen Sie die Lernfortschritte Ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler?<br />

• Inwiefern wenden Sie die verschiedenen Formen <strong>der</strong> Lernbeurteilung an?<br />

(summativ, formativ, prognostisch)<br />

• Wie erfolgt die Rückmeldung (Noten, Kommentar, Klassendurchschnitt)?<br />

• Welche Methoden <strong>der</strong> Schüler-Selbstbeurteilung setzen Sie ein?<br />

• Wie ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine Selbstkontrolle?<br />

• Inwiefern vermögen die Schülerinnen und Schüler ihren aktuellen Stand realistisch<br />

einzuschätzen?<br />

dr. arnold guntern-troxler psychosoziologische - beratung - intervention 9402 Mörschwil guntern@guntern-troxler.ch www.guntern-troxler.ch 4 von 5


7. Klassenführung<br />

• Wie setzen Sie das Ziel <strong>der</strong> Gemeinschaftsför<strong>der</strong>ung um?<br />

• Wie för<strong>der</strong>n Sie die Klassengemeinschaft im Schulalltag, den «Klassengeist»?<br />

• Wie entwickeln Sie Verantwortungsbewusstsein und Sozialsinn Ihrer Schülerinnen<br />

und Schüler?<br />

Welche Unterrichtsformen wenden Sie an, um die soziale Kompetenz <strong>der</strong><br />

Schüler/innen zu för<strong>der</strong>n?<br />

• Wie gehen Sie mit asozialem Verhalten um?<br />

• Wie beurteilen Sie die soziale Kompetenz <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler? Welche<br />

Überlegungen machen Sie sich diesbezüglich?<br />

• Auf welche Indikatoren achten Sie, um die soziale Kompetenz in <strong>der</strong> Klasse zu<br />

beurteilen?<br />

• Welchen Stellenwert haben für Sie klassenübergreifende Unterrichtsformen,<br />

Projekte und Vorhaben? Wie arbeiten Sie dabei mit an<strong>der</strong>en Lehrkräften<br />

zusammen?<br />

• Welche erzieherische Strukturen und Massnahmen setzen Sie ein?<br />

• Welche disziplinarischen Massnahmen ergreifen Sie und in welchen Situationen?<br />

• Welche spezifischen Überlegungen machen Sie <strong>zur</strong> Klasse , die Sie momentan<br />

unterrichten?<br />

8. Umgang mit Schülerinnen und Schülern<br />

• Wie bauen Sie die Beziehung zu Ihren Schülerinnen und Schülern auf?<br />

• Was ist Ihnen beson<strong>der</strong>s wichtig mit ihnen?<br />

• Wie stärken Sie das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen <strong>der</strong> Schüler/innen?<br />

• Wie überbringen Sie Rückmeldungen, die für die Schüler/innen schwierig zu<br />

akzeptieren sind?<br />

• In welcher Art för<strong>der</strong>n Sie die Eigenständigkeit <strong>der</strong> Schüler/innen?<br />

• Wie beziehen Sie die Schüler/innen ein (in die Unterrichtsgestaltung,<br />

Mitbestimmung, Meinungsäusserung, u.ä.) ein?<br />

• Wie ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Lernen?<br />

dr. arnold guntern-troxler psychosoziologische - beratung - intervention 9402 Mörschwil guntern@guntern-troxler.ch www.guntern-troxler.ch 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!