06.11.2013 Aufrufe

CD zur individuellen Förderung - Merkur Verlag Rinteln

CD zur individuellen Förderung - Merkur Verlag Rinteln

CD zur individuellen Förderung - Merkur Verlag Rinteln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volkswirtschaftslehre – kompetenzorientiert <strong>zur</strong> Fachhochschulreife –<br />

Höhere Berufsfachschule in NRW (<strong>Merkur</strong>buch 0619)<br />

<strong>CD</strong> <strong>zur</strong> <strong>individuellen</strong> <strong>Förderung</strong><br />

Das Lösungsheft für Lehrkräfte (<strong>Merkur</strong>buch 3619) enthält eine kostenlose <strong>CD</strong> mit zusätzlich mehr als 160 Aufgaben<br />

zu einer gemäß dem neuen Bildungsplan geforderten niveaudifferenzierten Kompetenzüberprüfung im Sinne einer<br />

<strong>individuellen</strong> <strong>Förderung</strong>.<br />

Die Aufgaben sind in vier verschiedene Kompetenzstufen untergliedert:<br />

Kompetenzstufe 1:<br />

Einfachere Aufgaben <strong>zur</strong> Überprüfung<br />

von Wissen.<br />

Kompetenzstufe 2:<br />

Komplexere Aufgaben <strong>zur</strong> Überprüfung<br />

von Wissen.<br />

Kompetenzstufe 3:<br />

Einfachere Aufgaben <strong>zur</strong> <strong>Förderung</strong><br />

von Fertigkeiten.<br />

Kompetenzstufe 4:<br />

Komplexere Aufgaben <strong>zur</strong> <strong>Förderung</strong><br />

von Fertigkeiten.<br />

Der Aufgabenpool kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Denkbar wäre sowohl der Einsatz im Sinne einer<br />

Binnendifferenzierung als auch die <strong>Förderung</strong> schwächerer Schüler über alle Kompetenzstufen hinweg. Alle Aufgaben<br />

sind programmiert und ermöglichen somit der Lehrkraft eine unter Zeitmanagementgesichtspunkten zügige<br />

Erfolgskontrolle.<br />

Die Lösungswege sind auf der <strong>CD</strong> – dort, wo erforderlich, ausführlich – dargestellt. Der Einsatz der Aufgaben kann<br />

sowohl über Ausdrucke, Kopien, mittels Beamer oder Rechner sowie über eine Schüler-Lehrer-Plattform erfolgen.<br />

Dies ermöglicht den Einsatz der Aufgaben an unterschiedlichen Lernorten.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Lehrbuch und <strong>CD</strong> bilden eine unzertrennbare Einheit, da ein Großteil der Aufgabenstellungen nur lösbar ist, wenn<br />

im Unterricht mit dem <strong>Merkur</strong>-Lehrbuch 0619 gearbeitet wurde bzw. wird. Dies ist darauf <strong>zur</strong>ückzuführen, dass<br />

die Aufgaben auf besondere Formulierungen bzw. Berechnungen des Lehrbuches, der speziell dort aufgeführten<br />

Beispiele oder thematische Differenzierungen abzielen. Das Lösen der Aufgaben zu Unterrichts- oder Klausurzwecken<br />

im Zusammenhang mit einem anderen Lehrbuch dürfte bei einem Großteil der Aufgaben bei den Schülern<br />

zwangsläufig zum Scheitern führen.


Beispiel für Anforderungssituation 5.2 (Auszug)<br />

125 Die Arbeitslosigkeit kann nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Überprüfen Sie die<br />

nachfolgenden Aussagen zu den Ursachen und Entstehungsarten der Arbeitslosigkeit auf ihre Richtigkeit!<br />

Welche der folgenden Aussagen ist falsch? Ist keine Aussage falsch, so tragen Sie bitte eine<br />

9ein!<br />

1 Vor allem im Baugewerbe, der Landwirtschaft oder in solchen Gewerben, die vom Tourismus<br />

abhängig sind, kann es zu saisonaler Arbeitslosigkeit kommen.<br />

2 Ist die Arbeitslosigkeit auf normale konjunkturelle Schwankungen <strong>zur</strong>ückzuführen, gilt sie unter<br />

wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten als verhältnismäßig unproblematisch.<br />

3 Sind Löhne und Gehälter sowie Lohnzusatzkosten auf Teilmärkten des Arbeitsmarktes zu hoch,<br />

kann es zu lohnkostenbedingter Arbeitslosigkeit kommen. Dies gilt vor allem für hoch qualifiziertes<br />

Fachpersonal.<br />

Kompetenzstufe 1<br />

4 Strenge Kündigungsvorschriften und eine hohe bürokratische Regelungsdichte können zu einer Form der angebotsbedingten<br />

Arbeitslosigkeit führen.<br />

5 Der Produktivitätsanstieg ist vor allem auf den technischen Fortschritt <strong>zur</strong>ückzuführen, der sich in der Substitution von<br />

menschlicher Arbeit durch Maschinenarbeit äußert, also den Verlust von Arbeitsplätzen bewirkt (technologische Arbeitslosigkeit).<br />

6 Die berufliche und räumliche Immobilität zählt ebenso zu den angebotsbedingten Formen der Arbeitslosigkeit wie auch<br />

die Schattenwirtschaft.<br />

7 Von der strukturellen Arbeitslosigkeit sind vor allem die Beschäftigten solcher Branchen betroffen, die an wirtschaftlicher<br />

Bedeutung verlieren oder die neue und arbeitssparende Techniken einführen.<br />

8 Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist im Gegensatz <strong>zur</strong> saisonalen und konjunkturellen Arbeitslosigkeit langfristiger Natur<br />

und wird auch im wirtschaftlichen Aufschwung überhaupt nicht oder nur geringfügig abgebaut.<br />

126 Bestimmen Sie für die nachfolgenden Fälle die Ursachen bzw. Entstehungsarten der Arbeits losigkeit.<br />

Verwenden Sie für die Zuordnung folgende Ziffern:<br />

1 friktionelle Arbeitslosigkeit,<br />

2 saisonale Arbeitslosigkeit,<br />

3 konjunkturelle Arbeitslosigkeit,<br />

4 strukturelle Arbeitslosigkeit,<br />

5 sättigungsbedingte Arbeitslosigkeit,<br />

6 lohnkostenbedingte Arbeitslosigkeit,<br />

7 wirtschaftspolitisch bedingte Arbeitslosigkeit,<br />

8 technologische Arbeitslosigkeit,<br />

9 Arbeitslosigkeit verursacht durch fehlende berufliche und räumliche Immobilität.<br />

Tragen Sie eine 0ein, wenn keine eindeutige Zuordnung möglich ist!<br />

Kompetenzstufe 2<br />

126.1 Im Ruhrgebiet werden durch die Schließung von Steinkohlezechen viele Arbeitnehmer freigesetzt.<br />

126.2 Durch die Bankenkrise verloren viele Mitarbeiter in Frankfurt ihren Arbeitsplatz. Gesucht werden dringend<br />

Bankkaufleute in Brandenburg. Bis heute sind diese Stellen unbesetzt.<br />

126.3 In den Weinanbaugebieten Deutschlands werden im Anschluss an die Weinlese viele Erntehelfer entlassen.<br />

126.4 In vielen Bundesländern und Kommunen kommt es im öffentlichen Sektor wegen der hohen Verschuldung<br />

zu einem Stellenabbau durch Entlassungen.<br />

126.5 Durch den Einsatz vollautomatischer Hochregallager kommt es zunehmend zu Entlassungen von Fachkräften<br />

für Lagerlogistik.<br />

126.6 Nach einem regelrechten Boom über viele Jahre hinweg lässt die Nachfrage nach energetischer Sanierung<br />

von Immobilien spürbar nach.<br />

126.7 Nach der Insolvenz eines großen Möbelhauses wurden alle 240 Mitarbeiter entlassen. Der ört lichen Agentur<br />

für Arbeit gelang es jedoch, allen Betroffenen eine neue Anstellung innerhalb von drei Monaten zu<br />

vermitteln.<br />

126.8 Wegen der hohen Tarifabschlüsse werden mehrere tausend Arbeitsplätze ins Ausland verlagert.<br />

126.9 Nach Jahren des Wachstums kommt es im Maschinenbau wegen der üb lichen Auftragsschwankungen<br />

zu Entlassungen.<br />

126.10 Die Bundesregierung beschließt deutliche Subventionskürzungen für die Solarindustrie. Daraufhin kommt<br />

es zu einem spürbaren Stellenabbau.<br />

Weitere Beispiele und Infos unter www.merkur.de!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!