06.11.2013 Aufrufe

JURA - veRgAngene MeeReswelt - Naturhistorisches Museum Bern

JURA - veRgAngene MeeReswelt - Naturhistorisches Museum Bern

JURA - veRgAngene MeeReswelt - Naturhistorisches Museum Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jura - vergangene Meereswelt<br />

lösungsblatt 1<br />

Fragen zu Den AusstellungsTexten<br />

Zusatzinformationen zu den Texten in Klammern.<br />

Eingangstext<br />

Die Bezeichnung Jura kommt vom keltischen Jor für Waldgebirge.<br />

Text Nr. 1<br />

Die toten Tiere zersetzten sich kaum, da die abbauenden Mikroorganismen (und die Aasfresser)<br />

am Boden fehlen. So wurden sie weitgehend intakt von Schlamm überdeckt und mit der Zeit zu<br />

Fossilien versteinert.<br />

Text Nr. 2<br />

200 Stunden : 40 Wochenstunden = 5 Arbeitswochen<br />

Text Nr. 3<br />

Länge der gezeicheten Seelilien: bis ca. 1.5 m, d.h. sie sind ca. 13-mal kürzer als die längsten<br />

im Jurameer.<br />

Text Nr. 4 s. Kreis mit 20 cm Durchmesser<br />

Text Nr. 5<br />

Alle drei Arten sind schnelle, wendige Fischjäger, die deshalb von einen stromlinieförmigen<br />

Körper profitieren. Die Ähnlichkeit eines Körpermerkmals, das sich nicht durch Verwandschaft<br />

sondern durch eine ähnliche Funktion ergibt, nennt man Konvergenz.<br />

Vgl. auch den Auftrag Ichtyosaurier - „...warum hast du so grosse Augen?“<br />

Text Nr. 6<br />

a) Das kleine Krokodil verfolgte einen Belemniten, der eine Tintenwolke ausstiess, worauf das<br />

Krokodil ohne Sicht mit einiger Geschwindigkeit mit dem Untergrund kollidierte.<br />

b) Es kam zur Verletzung in einem Kampf mit einem grösseren Artgenossen oder einem Temnodontosaurus.<br />

Text Nr. 7<br />

Um eine Alterangaben möglichst präzise zu machen, sollte die betreffende Art nur kurz gelebt<br />

haben, zudem häufig und weit verbreitet gewesen sein.<br />

Text Nr. 8<br />

Der Rogenstein entstand durch schalenartige Kalkablagerungen an Muschelbruchstücken (im<br />

kalkübersättigten Wasser) und Hin- und Herrollen in den Wellenbewegungen was sie mit der<br />

Zeit zu Kügelchen abschliff.<br />

Text Nr. 9<br />

Seeigel weiden Algen ab, Seelilien und Muscheln filtrieren das Meerwasser nach schwebenden<br />

Kleinstlebewesen (Plankton)<br />

Text Nr. 10<br />

Stürme spülten die (spärlichen) Sand- und Kalkablagerungen sowie andere kleinere Muscheln<br />

immer wieder weg, so dass es zu einer Konzentration der schwereren Ammonitengehäuse kam.<br />

Text Nr. 11<br />

Vermutlich um Muscheln (und andere Nahrung) vom Meeresgrund aufzulesen.<br />

Text Nr. 12<br />

Man hat herausgefunden, dass der Gehäuseaufbau charakteristisch ist für eine Art und nicht die<br />

Grösse.<br />

In einigen der grösseren, versteinerten Tiere wurden Eier gefunden (wie man die gefundenen<br />

Strukturen heute interpretiert).<br />

N a t u r h i s t o r i s c h e s M u s e u m d e r B u r g e r g e m e i n d e B e r n , M u s e u m s p ä d a g o g i k m r M a i 2 0 1 0<br />

pica18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!