06.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt - Mittweida

Amtsblatt - Mittweida

Amtsblatt - Mittweida

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mittweida</strong>er<br />

Stadtnachrichten Seite 1 08. August 2012<br />

www.mittweida.de<br />

STADTNACHRICHTEN<br />

Amts- und Informationsblatt der Stadt <strong>Mittweida</strong> mit den Ortsteilen Falkenhain,<br />

Frankenau, Kockisch, Lauenhain, Neudörfchen, Ringethal, Rößgen, Tanneberg,<br />

Thalheim, Weißthal und Zschöppichen<br />

21. Jahrgang Ausgabe 08. August 2012 Nummer 08<br />

Am 11.07.2012 fand die Eröffnung<br />

des neugeschaffenen Radweges im<br />

Gottesaubachtal in Höhe der Kläranlage<br />

<strong>Mittweida</strong> durch unseren Oberbürgermeister,<br />

Herrn Matthias<br />

Damm, im Beisein des Technischen<br />

Geschäftsleiters des Zweckverbands<br />

Wasser/Abwasser (ZWA) Hainichen,<br />

Herrn Ulrich Pötzsch, statt. Dadurch<br />

wurde seitens der Stadtverwaltung<br />

ein wichtiges Verbindungsstück<br />

zwischen dem Zschopautalweg und<br />

dem Zentrum der Stadt <strong>Mittweida</strong><br />

geschaffen.<br />

Von Frankenberg kommend, führt der<br />

Zschopautalweg in <strong>Mittweida</strong> am<br />

Ufer der Zschopau, bis in Richtung<br />

Talsperre Kriebstein entlang.<br />

Durch die Eröffnung des neuen<br />

Radweges kann nun das Stadtzentrum<br />

besser erreicht werden, da<br />

dieser eine kurze und ebene Verbindung<br />

herstellt.<br />

Der Oberbürgermeister dankte Herrn<br />

Pötzsch für die unbürokratische<br />

Zurverfügungsstellung des notwendigen<br />

Grundstückes.<br />

Oberbürgermeister M. Damm und Geschäftsführer ZWA U. Pötzsch<br />

(t.c-k.)<br />

Anzeige<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 2 08. August 2012<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung:<br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der <strong>Mittweida</strong>-Information:<br />

Rochlitzer Str. 3 (Eingang Frongasse)<br />

Montag bis Freitag 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Montag bis Donnerstag 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.30 – 16.00 Uhr<br />

Telefon: 03727-967350 Fax: 03727-967185<br />

E-Mail: Fremdenverkehrsamt@mittweida.de<br />

online-Shop unter www.mittweida.de<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Adressen & Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten des neuen Bürgerund<br />

Gästebüro ab 28.08.2012:<br />

09.00 - 16.00 Uhr<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

09.00 - 14.00 Uhr<br />

09.00 - 11.00 Uhr<br />

(jeweils den 1. und<br />

3. Samstag im Monat)<br />

Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten ist<br />

möglich.Auf Grund der Umzugsmaßnahmen innerhalb des<br />

Hauses bleibt die Einwohnermeldestelle am 24.08. und<br />

27.08.2012 geschlossen. In dringenden Fällen können Sie<br />

unter der Telefonnummer 03727/967-0 Termine vereinbaren.<br />

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:<br />

Pfarrberg 1<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonnabend<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 03727-979248, E-Mail: bibliothek@mittweida.de<br />

http://stadtbibliothek.mittweida.de<br />

Öffnungszeiten der Schiedsstelle:<br />

Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Rathaus 1, Zimmer 107, Telefon: 967146<br />

Terminverschiebung Oktober 2012 auf den 1. Donnerstag,<br />

04.10.2012, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Museums<br />

„Alte Pfarrhäuser“:<br />

Kirchberg 3<br />

April - Oktober • Di - So/Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Nov. - März • Di - So/Feiertag: 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Mo/außerhalb d. Öffnungszeiten: n. Vereinbarung<br />

Schließtage: 24./31. Dezember<br />

Telefon: 03727-3450 Fax: 03727-979616<br />

E-Mail: museum@mittweida.de, www.mittweida.de<br />

Bürozeiten des Sanierungsträgers WGS<br />

Rochlitzer Straße 3:<br />

- Donnerstag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

- nach telefonischer Vereinbarung<br />

Telefon: 03727-967206 oder 0371-355700<br />

E-mail: buero.mittweida@wgs-sachsen.de<br />

http: www.wgs-sachsen.de<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

„<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten”<br />

erscheint<br />

am 12. September 2012.<br />

Redaktionsschluss ist<br />

der 03. September 2012.<br />

Terminvorschau Stadtratssitzung<br />

Die nächste Stadtratssitzung (Sonderratssitzung) findet am Donnerstag, dem 16.08.2012, Rathaus<br />

1, 18.30 Uhr, statt. Die Tagesordnung der Ratssitzung hängt gem. Bekanntmachungssatzung an<br />

der dafür vorgesehenen Bekanntmachungstafel auf dem Markt aus.<br />

Bekanntmachung des Stadtrates der Stadt <strong>Mittweida</strong><br />

Eröffnung Bürger- und Gästebüro<br />

Am Dienstag, dem 28.08.2012, öffnet das neue Bürger- und Gästebüro im Erdgeschoss des<br />

Rathauses seine Türen. Mit der Eröffnung soll ein zentraler Anlaufpunkt für alle Besucher des<br />

Rathauses geschaffen werden. Stadtinformation, Einwohnermeldestelle, das Amt für soziale<br />

Angelegenheiten und das Fundbüro sind hier nun vereint. Als Kontaktstelle zwischen Bürger<br />

und Verwaltung werden Sie aber auch zu einer Vielzahl anderer Anliegen beraten und bedient.<br />

Die neuen Öffnungszeiten des Bürger- und Gästebüro sind:<br />

Montag:<br />

09.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: nach Vereinbarung<br />

Donnerstag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09.00 - 14.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr (jeweils den 1. und 3. Samstag im Monat)<br />

Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten ist möglich.<br />

Auf Grund der Umzugsmaßnahmen innerhalb des Hauses bleibt die Einwohnermeldestelle am<br />

24.08. und 27.08.2012 geschlossen. In dringenden Fällen können Sie unter der Telefonnummer<br />

03727/967-0 Termine vereinbaren.<br />

Schulanmeldung für das Schuljahr 2013/2014<br />

für die Stadt <strong>Mittweida</strong> mit den Ortsteilen Ringethal, Falkenhain, Frankenau,<br />

Thalheim, Lauenhain und Tanneberg<br />

In der Woche vom 24. September 2012 (Montag) bis 28. September 2012 (Freitag) findet zu den<br />

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung die Schulanmeldung für das Schuljahr 2013/2014 im Rathaus<br />

I, Markt 32, Zimmer 205 statt.<br />

Montag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Angemeldet werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2013 das sechste Lebensjahr vollenden.<br />

Kinder, die in der Zeit vom 01. Juli 2013 bis 30. September 2013 das sechste Lebensjahr vollenden,<br />

können auf Antrag der Erziehungsberechtigten zum Anfang das Schuljahres in die Schule aufgenommen<br />

werden, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen<br />

Entwicklungsstand besitzen. (§ 27 SchulG vom 16. Juli 2004, rechtsbereinigt mit Stand vom 12.<br />

Dezember 2008, GVBl. S. 866).<br />

Zurückgestellte Kinder vom Vorjahr müssen erneut angemeldet werden. Die Schulanmeldung<br />

erfolgt für die laut Schulbezirk zuständige Grundschule. Besteht der Wunsch auf Einschulung in<br />

einer anderen Grundschule, so ist ein Antrag auf Ausnahme vom Schulbezirk bei der gewünschten<br />

Grundschule einzureichen.<br />

Wichtig:<br />

Mitzubringen ist die Geburtsurkunde des Kindes. Die Kinder müssen nicht vorgestellt werden.<br />

Die Anmeldung muss von beiden Eltern gemeinsam wahrgenommen werden, sofern sie das<br />

gemeinsame Sorgerecht haben.<br />

Ist einer der Partner verhindert, muss eine Vollmacht und eine Ausweiskopie des Abwesenden<br />

vorgelegt werden.<br />

gez. Schreiber<br />

Beigeordneter<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Mittweida</strong>, Referat Zentrale Dienste<br />

Markt 32, 09648 <strong>Mittweida</strong> • Tel. 03727-967103, Fax 03727-967180<br />

E-Mail: stadtverwaltung@mittweida.de • Internet: www.mittweida.de<br />

Verantwortlich für Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung <strong>Mittweida</strong>: Der Oberbürgermeister<br />

(V.i.S.P.) Verantwortlich für weitere Veröffentlichungen, u.a. aus den Rubriken Sonstige Mitteilungen, Vereine stellen<br />

sich vor, Bereitschaftsdienste, Kirchliche Nachrichten: publizierende Einrichtungen, Körperschaften, Vereine u.a.<br />

Redaktion: Stadtverwaltung <strong>Mittweida</strong>, Referat Zentrale Dienste Herstellung und Verteilung: Riedel - Verlag & Druck KG, H.-<br />

Heine-Str. 13a, 09247 Chemnitz, OT Röhrsdorf, Tel. 03722-502000, Fax 03722-502001,e-mail: info@riedel-ohg.de I<br />

Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel • Erscheinungsweise: Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint monatlich, kostenlos an alle Haushalte<br />

und Betriebe im Stadtgebiet <strong>Mittweida</strong>. Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes werden von der<br />

Stadtverwaltung gegen Versandkostenrechnung verschickt. Das <strong>Amtsblatt</strong> ist auch unter der Internetadresse www.mittweida.de<br />

zu lesen. Verteilerreklamationen sind an die Riedel KG zu richten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />

der Stadtverwaltung MW. Gedruckt auf umweltschonendem, zertifiziertem Papier.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 3 08. August 2012<br />

Baugrundstücke - Wir haben den Bauplatz für Sie<br />

■ Wohngebiet „Ringethaler Weg“<br />

Die Stadt <strong>Mittweida</strong> bietet Grundstücke zwischen 500 und 1.000 m 2 im<br />

Bebauungsplangebiet Nr. 5 „Wohngebiet Ringethaler Weg“ zum Verkauf an.<br />

Die Grundstückszuschnitte ermöglichen eine optimale süd- bzw. südwestorientierte<br />

Anordnung der Bebauung mit ruhigen Freiflächen.<br />

Es sind eingeschossige Einzelhäuser mit Satteldach zulässig.<br />

■ Wohngebiet „Am Jägerhof“/Ortsteil Lauenhain<br />

- verkehrsgünstige Lage Nähe S 200<br />

- zu Fuß zum Bahnhof <strong>Mittweida</strong> in 15 Minuten, zur Bushaltestelle in 3 Minuten<br />

- Einkaufsmöglichkeiten in 500 m Entfernung (KAUFLAND)<br />

- Schulen, Ärzte, Dienstleistungen, Kultur- und Freizeitangebote in <strong>Mittweida</strong><br />

- Erholungsgebiet Talsperre Kriebstein vor der Haustür.<br />

Die Anordnung der Gebäude und Stellplätze direkt am öffentlichen Straßenraum<br />

ermöglichen eine kostengünstige Erschließung auf den Grundstücken. Bei Interesse<br />

ist auch eine Zusammenlegung der Flst. 415/7 und 415/8 möglich.<br />

Lageplan Bebauungsvorschlag<br />

■ Grundstück Dresdener Straße 1<br />

Flurstück 9 f der Gemarkung, Neudörfchen, Größe 1845 m 2<br />

Preis nach Vereinbarung, s. Skizze/Foto -<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Perspektive Bebauungsvorschlag<br />

■ Grundstück in der Bahnhofstraße 71<br />

steht zum Verkauf. Nähere Angaben sind über die Stadtverwaltung<br />

zu erfragen."


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 4 08. August 2012<br />

Mitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen an die Anlieger von Fließgewässern<br />

Mit dem Sommeranfang beginnt auch wieder die Pflege der Gärten. Dazu<br />

gehört natürlich das Mähen der Grünflächen. Auch in diesem Jahr ist<br />

vielerorts festzustellen, dass anfallende pflanzliche Abfälle (Rasenschnitt,<br />

Gehölzschnitt und dgl.) auf dem Uferstreifen/Gewässerrandstreifen der<br />

Fließgewässer abgelagert werden.<br />

Ablagerungen innerhalb des Ufers und des Gewässerrandstreifens beinhalten<br />

stets die Gefahr, abgeschwemmt zu werden und können dann zu<br />

Verstopfungen an engen Durchlässen und Verrohrungen führen. Überschreiten<br />

die Ablagerungen eine bestimmte Mächtigkeit (bei pflanzlichen<br />

Abfällen können bereits wenige Zentimeter genügen), wird die natürliche<br />

Verrottung durch einsetzende Gärung behindert, ähnlich wie in einem<br />

Gärfuttersilo. Die aus der zudem oft stinkenden Masse austretenden<br />

sauren Sickersäfte führen im Gewässer zur Sauerstoffzehrung, „Verpilzung“,<br />

Faulschlammbildung, Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und<br />

Beeinträchtigung der Tierwelt im Gewässer - (z.B. im Extremfall zu einem<br />

Fischsterben). Letztlich verdrängen die Ablagerungen auch die natürliche<br />

Ufervegetation und fördern stattdessen Stickstoff liebende Pflanzen wie<br />

Brennnesseln und Neophyten (eingeschleppte Pflanzen), wie das Drüsige<br />

Springkraut oder den Japanischen Staudenknöterich. Da die Wurzeln<br />

dieser Arten den Boden nicht genug stabilisieren, kann es bei Hochwasser<br />

leicht zu Uferabbrüchen und damit zu unerwarteten Gefahrenlagen für<br />

Unterlieger kommen.<br />

Aus all diesen Gründen sind diese Ablagerungen im Gewässerrandstreifen<br />

rechtlich verboten. Der Gewässerrandstreifen beträgt innerhalb der Ortslagen<br />

jeweils 5 Meter links und rechts vom Ufer, außerhalb der Ortslagen<br />

beträgt er 10 Meter.<br />

Die Untere Wasserbehörde bittet daher alle betroffene Bürger, zukünftig<br />

die Ablagerung von pflanzlichen Abfällen an Gewässern zu unterlassen und<br />

das Material ordnungsgemäß zu verwerten oder zu entsorgen. Dadurch<br />

kann das behördliche Einschreiten auf die voraussichtlich wenigen Fälle<br />

von Uneinsichtigkeit beschränkt werden.<br />

Landratsamt Mittelsachsen,<br />

Abteilung Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Referat Wasser<br />

Informationen aus dem Stadtgeschehen<br />

Die Nägel sind eingeschlagen!<br />

Am 19.07.2012 fand das Richtfest am Gebäudeteil C des Städtischen<br />

Gymnasiums statt. Der Architekt Reinhard Kreuz, Schulleiter Gerd Becker<br />

und Oberbürgermeister Matthias Damm vollzogen symbolisch die letzten<br />

Hammerschläge. Damit sind die Rohbauarbeiten für den ca. 800 TEuro<br />

teuren Anbau für Mensa und Bibliothek abgeschlossen.<br />

Der Innenausbau schließt sich lückenlos an und soll bis zum Februar 2013<br />

abgeschlossen werden. Im Beisein des Rektors der Hochschule <strong>Mittweida</strong>,<br />

Herrn Prof. Dr. Lothar Otto, und dem Referatsleiter für Gymnasien der<br />

Bildungsagentur Chemnitz, Herrn Jentsch, betonte OB Damm die Wichtigkeit<br />

dieser Baumaßnahme in unserer Stadt. Nur so kann langfristig ein<br />

durchgehendes Bildungsangebot von der Grundschule bis zur Hochschule<br />

gesichert und ausgebaut werden.<br />

Die Gesamtsanierung des Städtischen Gymnasiums <strong>Mittweida</strong> wird<br />

voraussichtlich bis zum Sommer 2013 andauern und wird bei einer<br />

Gesamtbausumme von ca. 5,4 Mio Euro zu ca. 75 % durch die Europäische<br />

Union und bei der Sporthalle zu ca. 66,6 % aus Mitteln des Stadtumbaus<br />

OST gefördert.<br />

(r.schr.)<br />

Besondere Würdigung der hervorragenden Leistungen<br />

der Absolventen des Städtischen Gymnasiums und der<br />

J.-G.-Fichte-Mittelschule <strong>Mittweida</strong><br />

Am Freitag, dem 20.07.2012, galt es, bei einem leckeren Eis den Lohn für<br />

Fleiß und Leistungsbereitschaft zu empfangen. Der Oberbürgermeister<br />

Matthias Damm und der Beigeordnete Ralf Schreiber luden traditionsgemäß<br />

die besten Absolventen und Absolventinnen des Städtischen<br />

Gymnasiums und der Johann-Gottlieb-Fichte-Mittelschule zu einer lockeren<br />

Gesprächsrunde ein.<br />

Als Anerkennung für Ihre guten Leistungen erhielten sie ein Buch über die<br />

Geschichte von <strong>Mittweida</strong> und einen kleinen Blumengruß.<br />

Von 64 Schulabgängern der Real- und Hauptschule schafften 63 ihren<br />

Abschluss, das Gymnasium zählte bei 55 Prüflingen 53 Absolventen. Mit<br />

den Traumnoten 1,00 und 1,20 schlossen die besten Gymnasiasten ab und<br />

die Real- und Hauptschüler mit 1,40 und 1,67 bzw. 2,56 und 2,69.<br />

<strong>Mittweida</strong> bedankt sich für die hervorragende Leistung seiner Schüler.<br />

(t.c-k.)<br />

h.v.l. Heidi Metzger, Thomas Eckhardt, Matthias Damm, Lukas Wehner<br />

v.v.l. Saskia Rößner, Tina Hahn, Adriana Kießling, Vanessa Brandt, Nadine Mahn<br />

R. Kreuz, G. Becker und Oberbürgermeister M. Damm (v.L.)<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet:<br />

www.mittweida.de


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 5 08. August 2012<br />

Baumaßnahmen Rathaus 2<br />

2012 - 2013<br />

Am Rathaus 2 werden in 2012/2013 Arbeiten zur Instandsetzung des<br />

Daches und der Erneuerung der Fenster erfolgen.<br />

Für diese Leistungen sind 2 Bauabschnitte vorgesehen.<br />

In 2012 erfolgt die Instandsetzung des Daches einschließlich der Fenstererneuerung<br />

im Bereich der verschieferten Flächen.<br />

Leistungen: - Holzschutzmaßnahmen an der Dachkonstruktion<br />

- teilweise Erneuerung der Dachunterkonstruktion und der<br />

Dachschalung<br />

- Erneuerung der Dacheindeckung (Schiefer) einschließlich<br />

Dämmung<br />

- Erneuerung der Dachentwässerung<br />

- Erneuerung der Fenster im Bereich der verschieferten<br />

Flächen<br />

In 2013 werden die übrigen noch nicht ausgewechselten Fenster erneuert.<br />

Die Gesamtkosten der 2 Bauabschnitte belaufen sich auf ca. 300.000,-<br />

Euro. Die Maßnahme wird gefördert im Bund- und Länderprogramm Städtebaulicher<br />

Denkmalschutz.Die Förderung beträgt 80%.<br />

(k.d.)<br />

<strong>Mittweida</strong> zu Gast in Partnerstadt<br />

Am 30.6.2012 fand das Stadtfest in Ceska Lipa statt. Traditionsgemäß<br />

waren alle Partnerstädte u.a. aus Polen, der Slowakei und der Ukraine<br />

eingeladen. So fanden neben den Terminen zum Stadtfest auch Treffen mit<br />

den Delegationen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch statt. Von<br />

besonderem Interesse waren die Investitionen in den letzten Jahren. Ein<br />

moderner Sportkomplex mit Eislaufhalle und Hallenbad gehörte ebenso<br />

dazu, wie Sanierungen im Innenstadtbereich und im Städtischen Museum.<br />

Die <strong>Mittweida</strong>er Delegation bestand aus dem Beigeordneten Herrn Schreiber<br />

und dem Mitglied der Fraktion Die Linke des Stadtrates, Frau Starke.<br />

(r.schr.)<br />

Sommer im Freibad <strong>Mittweida</strong><br />

Wer hat denn da nicht aufgegessen? Alles war so schön vorbereitet für das<br />

große Badfest am 20. Juli im Freibad <strong>Mittweida</strong>. Vielleicht sind auch ein<br />

paar Zeugnisse an diesem Zeugnisausgabetag nicht so gut wie erhofft<br />

ausgefallen. Jedenfalls hat uns das Wetter total im Stich gelassen. Nur die<br />

Mutigsten und Abgehärtesten haben den Weg ins Freibad gefunden, um<br />

sich bei Musik auf dem Vierer-Bungeetrampolin oder der Hüpfburg zu vergnügen.<br />

Den Tauchern vom Tauchsportclub Meridian hat das Wetter nichts<br />

ausgemacht - zum Schnuppertauchen gab es die richtige Kleidung!<br />

Aber egal, nun sind Ferien! Die Sonne strahlt mit den Ferienkindern um die<br />

Wette, die das Freibad in hellen Heerscharen bevölkern, ebenso wie die<br />

Kindergärten und der Hort. Die Größeren toben sich auf der Breitwellen-<br />

Wasserrutsche aus. Die Kleineren haben das wunderschöne Baby-Becken<br />

für sich entdeckt. Wer noch keinen Schüler-Ferienpass hat, sollte schnell<br />

noch einen in der <strong>Mittweida</strong>-Information kaufen. Auch Zehnerkarten lohnen<br />

sich bei diesem schönen Wetter allemal noch.<br />

Am 11. und 12. August steigt das große Beachbasketballturnier im <strong>Mittweida</strong>er<br />

Freibad. Da wird wieder jede Menge los sein, noch dazu, wo am 12.<br />

August ganztägig freier Eintritt ist!<br />

(c.w.)<br />

KlangLichtZauber und<br />

KinderKlangZauber - ein Rückblick<br />

Am 16. Juni startete der Mittelsächsische Kultursommer, eines der bedeutensten<br />

Kulturfestivals Deutschland, in seine 19.Saison.<br />

Seit Anbeginn wurde das Festival mit dem <strong>Mittweida</strong>er Klangzauber eröffnet,<br />

davon 11 Jahre von der Naturbühne in den Schwanenteichanlagen.<br />

Mit dem Neubau des Technikumplatzes<br />

ergab sich für die Veranstalter,<br />

die Stadtverwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

und dem Mittelsächsischen Kultursommer,<br />

die einmalige Chance, mit<br />

einem neuen Konzept diesen Platz<br />

im Herzen unserer Stadt mit Leben<br />

zu erfüllen.<br />

Somit wurde aus dem Klangzauber<br />

der KlangLichtZauber, der neben<br />

den musikalischen Höhepunkten<br />

verstärkt mit dem Medium Licht arbeitete.<br />

Am 16. Juni war es dann soweit. Nahezu 700 Zuschauer erlebten ab 21.00<br />

Uhr eine musikalische Reise von der Erde bis ins Universum, dargeboten<br />

von der Mittelsächsischen Philharmonie unter Leitung von Alexander Livenson.<br />

Leider begann der Konzertabend nicht wie gewüscht, denn pünktlich zu<br />

dessen Beginn sorgten Hagelschauer und Regen für Beeinträchtigungen.<br />

Aus Sicherheitsgründen musste zusätzlich die Pause verlängert werden.<br />

Doch die überwiegende Mehrzahl der Besucher trotzte mit Regenschirm<br />

und Regencapes dem Wetter, so dass nach 20 Minuten der Konzertabend<br />

fortgesetzt werden konnte. Stargast des Abends war der Sänger und Entertainer<br />

Gunther Emmerlich, der selbst für so manchen musikalischen Part<br />

sorgte und und humorvolle Pointen setzte. Als Solistin war die in Usbekistan<br />

geborene Soporanistin Lilia Milek zu bewundern.<br />

Ein erster optischer Höhepunkt des Abends war eine szenische Computeranimation,<br />

die im Auftrag des Sport- und Kulturbetrieb <strong>Mittweida</strong> durch<br />

Stefan Loser, Medienstudent an der Hochschule, erarbeitet wurde.<br />

Eine große Licht- und Lasershow, gesponsert von der IMM Holding GmbH<br />

<strong>Mittweida</strong>, setzte ein beeindruckendes Finale.<br />

Am nächsten Nachmittag hatte der künstlerische Nachwuchs seinen<br />

großen Auftritt zum KinderKlangZauber.<br />

Konzipiert als Nachmittag für die ganze Familie, erlebten mehrere Hundert<br />

Kinder mit Ihren Eltern und Verwandten ein buntes Programm mit toller<br />

Zauberei von den 3 Radugas und mit viel Musik und Tanz, dargeboten von<br />

den jungen Künstler und Ensembles der Musikschule Mittelsachsen.<br />

Bastelstände des Städtischen Freizeitzentrums hatten viel Lustiges vorbereitet,<br />

damit es ein zauberhafter Tag für alle wurde.<br />

Freuen wir uns jetzt schon auf das nächstjährige Klangwochenende am 15.<br />

und 16. Juni 2013.<br />

(f.schl.)<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet:<br />

www.mittweida.de


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 6 08. August 2012<br />

Ort des Schreckens wandelt<br />

sich zum Ort der Erinnerung<br />

Wilhelm Canaris, Hans Oster und Dietrich Bonhoeffer sind nur Einige von<br />

ihnen. Zwischen 1938 und 1945 waren etwa 100.000 Häftlinge aus über 30<br />

Nationen im Konzentrationslager (KZ) Flossenbürg und seinen Außenlagern<br />

inhaftiert. Mindestens 30.000 der Inhaftierten wurden ermordet bzw. sind<br />

an den unmenschlichen Haftbedingungen gestorben.<br />

Während des Naziregimes im Zweiten Weltkrieg wurden hier Menschen<br />

brutal gequält - der Tod war ihr einziger Vertrauter.<br />

Jetzt, rund 70 Jahre nach dem Krieg,<br />

hat sich der Ort des ehemaligen<br />

KZ's zu einer ehrbaren Gedenkstätte<br />

entwickelt. Vergleichsweise spät,<br />

erst Mitte der Neunziger Jahre, zum<br />

50jährigen Jahrestag der Befreiung<br />

des Lagers, begann man, sich der<br />

traurigen Vergangenheit zu stellen<br />

und die Geschehnisse zur öffentlichen<br />

Bewusstseinserweiterung zu<br />

nutzen. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter<br />

der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg,<br />

und Initiator des jährlichen Gedenkaktes<br />

lud am 22.07.2012 zum Treff<br />

mit ehemaligen Häftlingen und<br />

deren Nachkommen ein.<br />

Auch in <strong>Mittweida</strong> befand sich ein<br />

solches Außenlager des KZ, sodass<br />

Oberbürgermeister Matthias Damm<br />

nun schon zum wiederholten Male<br />

zum Veranstaltungsort reiste. Dieser<br />

bietet immer wieder die Möglichkeit,<br />

das Geschehene hautnah zu reflektieren<br />

und vor allem, den Entschluss<br />

zu stärken, dass zukünftig Derartiges<br />

nicht passieren kann und darf.<br />

Horst Seehofer und Dr. Jack Terry Diese Notwendigkeit brachten auch<br />

der Bayrische Ministerpräsident,<br />

Horst Seehofer, der Generalkonsul des Staates Israel, Tibor Shalev Schlosser,<br />

die Generalkonsulin der Republik Polen, Elzbieta Sobótka, sowie<br />

weitere Redner in ihren Ansprachen zum Ausdruck.<br />

Die Stadt <strong>Mittweida</strong> Monat August<br />

Achtung! Straßensperrung<br />

während des Altstadtfestes<br />

Im Zeitraum vom 17.08.2012, 08.00 Uhr bis zum 20.08.2012, 12.00<br />

Uhr, ist das Festgebiet des Altstadtfestes voll gesperrt.<br />

Das Festgelände umfasst:<br />

- Rochlitzer Straße ab Kreuzung Poststraße stadteinwärts<br />

- Theaterstraße<br />

- Neustadt ab Schumannstraße<br />

- Markt<br />

- Waldheimer Straße und Freiberger Straße bis Brühl<br />

- Badergasse<br />

- Weberstraße bis Kreisverkehr<br />

- Mühlstraße<br />

- Kirchberg bis Museum<br />

- Frongasse und angrenzende Nebenstraßen<br />

Dabei gibt es dieses Jahr, aufgrund von Bauarbeiten der Poststraße,<br />

die Besonderheit, dass Anlieger des Gebietes Schumannstraße die<br />

Zufahrt über die Neustadt nutzen müssen und die Ausfahrt über den<br />

Stadtgraben.<br />

Am Sonntag ist ab 02.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein Teil des Kreisverkehrs<br />

Weberstraße von der Johann-Sebastian-Bach-Straße stadtauswärts<br />

in Richtung Weberstraße teilweise gesperrt. Der Durchgangsverkehr<br />

ist angehalten, das Stadtgebiet großräumig zu umfahren.<br />

Die Fahrzeugführer, die ihren Pkw während der Festzeit im Sperrgebiet<br />

benötigen, werden gebeten, außerhalb zu parken.<br />

(j.w.)<br />

Für Gänsehaut sorgte der Sprecher der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers<br />

Flossenbürg und Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Bayerische<br />

Gedenkstätten, Dr. Jack Terry, indem er ein Gedicht von seiner Nichte<br />

verlesen ließ, welches sich den Kindern des KZ widmete.<br />

Bewusst erleben, bewusst spüren - dies prägt uns und gibt die Möglichkeit,<br />

eine Zukunft ohne menschenunwürdigendes Verhalten umzusetzen.<br />

Dr. Jack Terry gemeinsam mit seiner Nichte (links)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 7 08. August 2012<br />

Programmübersicht Altstadtfest <strong>Mittweida</strong>, 17.-19.August 2012<br />

Freitag, 17. August<br />

✂<br />

Marktplatz:<br />

Festzeltbühnen 18.50 Uhr Musikalischer Start ins Festgeschehen mit dem Fanfaren- und Trompetenkorps<br />

Zschopautal<br />

19.00 Uhr Festeröffnung und Bieranstich durch den Oberbürgermeister Matthias Damm<br />

19.30-00.45 Uhr Handgemachte Musik mit der Rhythm an Soul Band „extraHERB“ und Rock´n Roll<br />

Wahnsinn mit der Band "Mister Twist"<br />

Rochlitzer Straße:<br />

Bühne-Gaststätte Moritzburg, 19.00-00.45 Uhr Lifemusik mit "Fischer & Folk"<br />

Rathaus 2<br />

Bühne-Gaststätte Altes Schützenhaus, 19.00 Uhr Line Dance Club <strong>Mittweida</strong><br />

Theaterstraße 19.30-00.45 Uhr Lifemusik zum Mittanzen mit der Gruppe "Kellergeister"<br />

Weberstraße:<br />

Bühne Weberstraße 18.00-00.45 Uhr Musik für Jung und Alt mit Frank Vogt<br />

Bürgerkarree:<br />

Bühne - Bürgerkarree 19.00-00.45 Uhr Tanz in die Nacht mit der AHA Band<br />

Weinrestaurant ab 19.30 Uhr Weinverkostung<br />

Samstag, 18. August<br />

✂<br />

Marktplatz:<br />

Festzeltbühnen<br />

Nonstop - Programme auf zwei Bühnen mit Moderator Steffen Mäding.<br />

14.00-15.10 Uhr Himmelfahrts-Dixieland-Band Mochau<br />

15.15-16.00 Uhr Tanzshow des Tanzstudio des Städtischen Freizeitzentrum und des<br />

1. Kriebethaler Tanzsportverein<br />

17.10-17.55 Uhr Tanzstudio "step5"<br />

18.00-19.00 Uhr Nonsens-Showprogramm mit "Die Partymacher"<br />

19.30-20.45 Uhr Fanfaren- und Trompetenkorps Zschopautal<br />

21.00-23.00 Uhr Die "Münchener Freiheit" life in <strong>Mittweida</strong><br />

23.00-01.45 Uhr Oldienacht mit der Band " Bauerplay"<br />

Vor Rathaus 1 16.15-16.45 Uhr Show - Vorführung der Abteilung Judo des Sportverein HSG <strong>Mittweida</strong><br />

Rochlitzer Straße:<br />

Bühne-Gaststätte Moritzburg, 19.00-00.45 Uhr Lifemusik aus Mitweida mit dem "Duo Krissy"<br />

Rathaus 2<br />

Bühne-Gaststätte Altes Schützenhaus, 19.30-01.45 Uhr Lifemusik mit Gerd<br />

Theaterstraße<br />

Weberstraße:<br />

Bühne Weberstraße 16.30-17.00 Uhr Tanzshow des Tanzstudio des Städtischen Freizeitzentrum<br />

18.00-01.00 Uhr Musik für Jung und Alt mit Frank Vogt<br />

Frongasse:<br />

13.00-23.00 Uhr Großer Historischer Markt des Mittelsächsischen Kultursommer<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Miskus - Bühne und Hof 13.00-23.00 Uhr Spiel, Spaß, Musik & Gaukelei nonstop mit:<br />

Rochsches Haus<br />

Spielmannsleute "Die Rabenbrüder"<br />

Duo Raduga<br />

Puppenspieler "Streine"<br />

Gemischter Chor <strong>Mittweida</strong> und Gruppe "Vielstimmig"<br />

Kerstin & Mike<br />

"Schabernackrakeel"<br />

Rittergruppe "Hartigo"<br />

Gruppe Tonstaub<br />

16.00 Uhr <strong>Mittweida</strong>er Bürger und ihre Geschichten - historische Spielszenen<br />

mit den <strong>Mittweida</strong>er Mimen<br />

20.30-22-30 Uhr Abendkonzert mit der Gruppe "Rabenbrüder" und den Samels<br />

22.30-23.00 Uhr Große Feuershow mit den "Radugas"<br />

Parkplatz - Volksbank 14.00 -19.00 Uhr Historisches Kinderfest mit Nostalgie-Kinderkarssell,Wettmelken,<br />

Entenangeln, Fun-Spinner, Gold- und Edelsteinwaschen, Animationskünstler,<br />

Drehorgelspieler, Aktionen des Städtischen Freizeitzentrum<br />


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 8 08. August 2012<br />

Bürgerkarree:<br />

Stadtbibliothek 09.00-18.00 Uhr Bücherflohmarkt<br />

✂<br />

Bühne Bürgerkarree 13.30-14.00 Uhr Tanzgarden des 1.<strong>Mittweida</strong>er Karnevalvereins<br />

14.00-15.00 Uhr Tanzperformance mit dem Tanzstudio "step5"<br />

15.00-17.20 Uhr IMM Talentespot -Junge Talente aus Show und Musik stellen sich vor<br />

19.00-21.00 Uhr Alternativ-Rock mit der Band "Sinx"<br />

21.00-00.45 Uhr Ostrock life mit der Band "Die Ossis"<br />

Weinrestaurant ab 14.00 Uhr Kaffee & selbstgebackener Kuchen<br />

Museum 15.00 Uhr Sonderführung "Was kam bei Pfarrer's auf dem Tisch und ins Glas"<br />

Alte Pfarrhäuser : ganztägig Weinverkostung, Kaffee und Kuchen<br />

Stadtkirche: 14.00-18.00 Uhr Turmführungen<br />

Sonntag, 19. August<br />

Marktplatz:<br />

Festzeltbühnen<br />

Nonstop - Programme auf zwei Bühnen mit Moderator Steffen Mäding<br />

14.00-15.15 Uhr Die Schlager Mafia<br />

15.20-15.40 Uhr Tanzgarden des 1. <strong>Mittweida</strong>er Karnevalvereins<br />

15.50-16.20 Uhr Zumba, Bauchtanz und gute Laune mit proagil<br />

16.30-17.30 Uhr Guggenmusik aus Sachsen mit "Die Draufgänger-Guggies"<br />

18.00-21.45 Uhr Cover-Rock-Show mit der Band "Thor"<br />

✂<br />

Rochlitzer Straße:<br />

Bühne-Gaststätte Moritzburg, 15.00 Uhr Lifemusik mit Jürgen Fischer<br />

Rathaus 2<br />

Bühne-Gaststätte Altes Schützenhaus, 15.00 Uhr Line Dance Club <strong>Mittweida</strong><br />

Theaterstraße<br />

Weberstraße:<br />

Bühne Weberstraße 14.00-14.30 Uhr Tanzshow der Garden des 1. <strong>Mittweida</strong>er Karnevalvereins<br />

17.30-18.00 Uhr<br />

Kreisverkehr 12.00-18.00 Uhr enviaM Städtewettbewerb 2012<br />

Frongasse:<br />

13.00-18.00 Uhr Großer Historischer Markt des Mittelsächsischen Kultursommer<br />

Miskus Bühne und Hof 13.00-18.00 Uhr Spiel, Spaß, Musik & Gaukelei nonstop mit:<br />

Rochsches Haus<br />

Spielmannsleute "Die Rabenbrüder"<br />

Duo Raduga<br />

Puppenspieler "Streine"<br />

Gemischter Chor <strong>Mittweida</strong> und Gruppe "Vielstimmig"<br />

Kerstin & Mike<br />

"Schabernackrakeel"<br />

Rittergruppe "Hartigo"<br />

Gruppe Tonstaub<br />

16.00 Uhr <strong>Mittweida</strong>er Bürger und ihre Geschichten - historische Spielszenen<br />

mit den <strong>Mittweida</strong>er Mimen<br />

Parkplatz Volksbank 14.00-19.00 Uhr Historisches Kinderfest mit Nostalgie-Kinderkarssell,Wettmelken,<br />

Entenangeln, Fun-Spinner, Gold- und Edelsteinwaschen, Animationskünstler,<br />

Drehorgelspieler, Aktionen des Städtischen Freizeitzentrum<br />

Bürgerkarree:<br />

Stadtbibliothek 14.00-18.00 Uhr Bücherflohmarkt<br />

Bühne Bürgerkarree 14.00-15.00 Uhr Kukas Naumann mit der Band "Kex"<br />

15.00-16.00 Uhr Tanzstudio "step5"<br />

16.00-17.30 Uhr Lieder und Balladen von und mit Miriam Spranger<br />

18.00-21.00 Uhr "Little Gipsy" Akustik Tour<br />

Weinrestaurant ab 14.00 Uhr Kaffee & selbstgebackener Kuchen<br />

✂<br />

Museum 15.00 Uhr Sonderführung "Was kam bei Pfarrer`s auf den Tisch und ins Glas"<br />

Alte Pfarrhäuser: 11.00-17.00 Uhr Trödelmarkt im Museumsgarten, Weinverkostung, Kaffee und Kuchen<br />

Stadtkirche: 14.00-18.00 Uhr Turmführungen<br />

17.00 Uhr Konzert zum Festabschluss mit dem Bläserquintett "penta pneuma"<br />

und Kantorin Christiane Marie Lippold an der Orgel<br />

Kartenvorverkauf: <strong>Mittweida</strong> Information<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 9 08. August 2012<br />

Vollzug der Polizeiverordnung der Stadt <strong>Mittweida</strong> als Ortspolizeibehörde zugleich erfüllende Gemeinde<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Mittweida</strong> mit der Mitgliedsgemeinde Altmittweida gegen umweltschädliches<br />

Verhalten und Lärmbelästigung, zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen sowie zum Anbringen<br />

von Hausnummern (PolVO) vom 25.06.2010<br />

Eine Ausnahmegenehmigung zur Veränderung der Nachtruhezeit wird gemäß § 7 der PolVO erteilt für das<br />

18. Altstadtfest der Stadt <strong>Mittweida</strong><br />

Die Nachtruhe wird verlegt am:<br />

17. August 2012 von 22:00 Uhr auf den 18. August 2012 01:00 Uhr und am 18. August 2012 von 22:00 Uhr auf den 19. August 2012 02:00 Uhr.<br />

Ausschankschluss ist jeweils 15 Minuten vor Beginn der Nachtruhezeit.<br />

Sonderveranstaltungen<br />

Lesung mit Gunter Böhnke am 07.09.2012, 19.30 Uhr im Ratssaal <strong>Mittweida</strong><br />

Es laden ein: die Hermann-Hesse Buchhandlung und die Stadtbibliothek <strong>Mittweida</strong><br />

Gunter Böhnke liest aus „50 Einfache Dinge, die Sie über Sachsen wissen sollten“<br />

Gunter Böhnke, Kabarett-Urgestein aus Sachsen, räumt in seinem neuen Buch mit zahlreichen Vorurteilen<br />

auf - oder bestätigt sie. Wie kommt es eigentlich, dass die Sprache der Mitteldeutschen immer wieder als<br />

Synonym für Einfalt, Trägheit und penetrante Gemütlichkeit gesehen wird? Warum sind die sächsischen<br />

Frauen so schön? Wieso sind die Sachsen so höflich? Böhnke hat die 50 bemerkenswertesten Dinge über<br />

seine Heimat und seine Landsleute auf höchst unterhaltsame Weise zusammengetragen.<br />

Er wurde 1943 in Dresden geboren und studierte in Leipzig.<br />

Dort war Böhnke Mitbegründer des legendären Kabaretts „academixer“ und spielte von 1988 bis 2004<br />

im Duo mit Bernd-Lutze. Sie verteilten für die ARD dreizehnmal „Nachschlag“ und zelebrierten für den<br />

MDR „Den Sachsen von Kopf bis Fuß“.<br />

Katrin Knobloch<br />

Die Stadt <strong>Mittweida</strong> Monat August<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 10 08. August 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 11 08. August 2012<br />

Sonderveranstaltungen<br />

Veranstaltungen im August<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■ „Pink Floyd Night“ mit Floyd Division aus Österreich Seebühne Kriebstein<br />

Fr., 10.08. • 21 Uhr<br />

Mit Songs wie "Wish You Where Here" oder "Another Brick in the Wall"<br />

drehen wir die Uhren ein wenig zurück und nehmen das Publikum mit auf<br />

eine emotionale Reise durch die Songwelt von Pink Floyd. „Floyd Division“<br />

hauchen dieser zeitlosen Musik wieder Leben ein und bringen sie mit viel<br />

Herzblut und musikalischem Können auf die Seebühne Kriebstein. Mit einer<br />

spektakulären Multimediashow aus Licht, Laser und Video-Projektionen<br />

lassen wir die Musik einer der besten und magischsten Rockbands aller<br />

Zeiten wieder aufleben.<br />

■ „Gänsehaut pur" - Die Multimediashow mit Musik und viel Gefühl<br />

„The 10 Sopranos" & „The Berlin Tenors“ im Konzert<br />

Sa., 11.08. • 20.30 Uhr<br />

Erleben Sie einen Abend, voller Herzklopfen<br />

und Gänsehaut. Eingebettet<br />

in eine großartige Multimediashow<br />

bieten die 10 Sopranos mit ihrer<br />

abwechslungsreichen Show Unterhaltung<br />

hoch 10. Die zehn außergewöhnlichen<br />

Sängerinnen erwecken<br />

in ihrem Konzert gleich mehrere<br />

Musikgenres zum Leben. Vom klassischen<br />

Sopran über die kraftvolle<br />

Stimme einer Popdiva bis hin zur<br />

rauchig verwegenen Rockröhre. Durch den Einsatz von verschiedenster<br />

Licht- und Lasertechnik entfalten sich beeindruckende Bilderwelten. Hier<br />

wird das Konzert zur Show und die Show zum Event! Im ersten Teil des<br />

Abends setzen wir der geballten Weiblichkeit der mit „The Berlin Tenors“<br />

drei gestandene Männer entgegen. Die Showtanzformation FOX aus Chemnitz<br />

bietet einen weiteren Augenschmaus!<br />

■<br />

Pink Floyd Night am 10.08. &<br />

Gänsehaut pur am 11.08.<br />

auf der Seebühne Kriebstein<br />

Mittelsächsischer Kultursommer e.V.<br />

Adresse: Georgenstrasse 19, 09661 Hainichen, Tel. 037207 651270<br />

Fax: 037207 651277 e-Mail: info@mittelsachsen.de<br />

„Mein lieber Herr Käte“ ein Luthernachmittag<br />

in der Kirche Ringethal So., 12.08. • 16 Uhr<br />

Erleben Sie den großen Reformator<br />

Luther, aber auch den liebenden<br />

Ehegemahl der Katharina von Bora in<br />

einem literarisch-musikalischen Programm.<br />

Mitwirkende: Norbert Hein als Martin<br />

Luther, Irina Schädlich als Katharina von<br />

Bora, Jörn Hänsel als Gesandter des<br />

Kaisers, Eckard Zucker-riedel/Silbermannorgel<br />

und der Chor vielStimmig<br />

unter Leitung von Thomas Nebel<br />

Der MISKUS beim Altstadtfest <strong>Mittweida</strong> am 18. und 19.08<br />

Eine ganze Stadt feiert, der MISKUS<br />

ist dabei. <strong>Mittweida</strong> lädt ein zum<br />

großen Fest. Historisches „Amüsement“<br />

erwartet die Gäste dabei in der<br />

Frongasse mit viel Musik, Puppenspiel,<br />

Gaukelei, Schabernack,<br />

waghalsigen Artisten und kampfesmutigen<br />

Rittern. Für das leibliche<br />

Wohl sorgen Gebratenes und Gesottenem<br />

sowie manch guter Tropfen.<br />

An beiden Tagen 16.00 Uhr ein historisches Stücklein aufgeschrieben in der<br />

Poetenwerkstatt des Mittelsächsischen Kultursommers - auf die Bühne<br />

gebracht von den <strong>Mittweida</strong>er Mimen.<br />

■<br />

UNGEZÄHMT - Der DRACHE - Die MUSIK - Die SHOW - im Kloster<br />

Buch bei Leisnig Fr., 24.08. • 19.30 Uhr<br />

Erleben Sie einen Abend voller Spannung, wenn Gegensätze wie Mann und<br />

Frau, Alt und Neu, Laut und Leise oder Tradition und Moderne zu einer<br />

einmaligen und gewaltigen Show verschmelzen.<br />

Die Spielleute der Gruppe „FABULA“ treffen mit ihrer wilden Sackpfeifenmusik<br />

auf die wilde Bühnenshow von „Filia Irata“, die mittelalterliche Frauenband<br />

schlechthin.<br />

Optisch umrahmt wird das Ganze von einer spektakulären Licht- und<br />

Lasershow.<br />

Die FANGDORN-Drachenshow lädt mit atemberaubenden Feuer-, Lichtund<br />

Pyroeffekten ein zu einer Reise ins Land der Träume und Fabelwesen.<br />

Mit viel Humor und gute Laune wird das Duo „Pampatut“ durch den Abend<br />

führen.<br />

■<br />

Colors of Nature - Klangfarben der Natur Sa., 25.08. • 20.30 Uhr<br />

„Klangfarben der Natur“ - Geschichte und Gegenwart, klassische Musik,<br />

Jazz und Pop begegnen sich auf eindrucksvolle Weise in einer einzigartigen<br />

Multimediashow in der traumhaften Kulisse von Kloster Buch.<br />

Es erklingen die schönsten Melodien von Tschaikowski, Translateur, Smetana<br />

und aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. In einem spektakulären<br />

Schauspiel harmonieren dabei Großbildprojektionen, Licht- und Laseranimationen<br />

in einer Dimension die erstmalig in Kloster Buch dargeboten wird.<br />

Atemberaubende visuelle Effekte und ein Feuerwerk der Spitzenklasse<br />

werden Sie begeistern.<br />

weitere Veranstaltungen im Internet unter:<br />

www.mittelsachsen.de


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 12 08. August 2012<br />

Allgemeine Veranstaltungen<br />

Schlossmühle Sachsenburg<br />

öffnet zum<br />

„Tag des offenen Denkmals“<br />

Nun schon zum 4. Mal öffnen die Bergbaufreunde<br />

Biensdorf/Sachsenburg am 9.<br />

September, 10.00 Uhr, das vor dem Abriss<br />

gerettete und 1779 von der Müllerfamilie<br />

Friedrich erbaute Wohnhaus der ehemaligen<br />

Mühle des Schlosses von Sachsenburg.<br />

Erfolgreiche Höhepunkte der <strong>Mittweida</strong>er Leichtathleten<br />

Bei den Mitteldeutschen Meisterschaften der U16 am 15.07.2012 gingen vom LV <strong>Mittweida</strong> 09 drei<br />

Athletinnen im Sachsen-Anhaltinischen Halle an der Saale an den Start. Einen Meistertitel und drei<br />

weitere Medaillen konnten sie mit nach Hause bringen.<br />

Mitteldeutsche Meisterin wurde Anne Weigold über die 100 m der W14. Nachdem sie geradeso als 7.<br />

Schnellste der Vorläufe den Endlauf erreichte, überzeugte Anne mit einer Topleistung. Bei 3,2 m/s<br />

Gegenwind konnte sie ihre Nerven bewahren, lief mit 12,83 s neue Bestleistung und gewann gegen<br />

die Konkurrenz aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Über die 80 m Hürden wurde Anne<br />

noch Zweite und blieb zum ersten Mal unter der 12 Sekunden Grenze. Ebenso errang Natalie Brandl<br />

im Kugelstoßen und Diskuswerfen der W14 zwei Medaillen. Im Kugelstoßen schaffte sie 11,08 m,<br />

wurde damit Zweite und im Diskuswerfen erreichte sie Rang drei. Damit konnte Natalie wieder bessere<br />

Leistungen im Vergleich zur Vorwoche präsentieren, war jedoch nicht mit sich zufrieden. Einen<br />

fünften Platz schaffte Denise Müller über die 800 m der W14: „Es waren richtig gute Meisterschaften,<br />

mit so viel Edelmetall hätten wir nicht gerechnet. Und auch die restlichen Platzierungen waren sehr<br />

gut, gerade zum ersten Höhepunkt dieser Saison konnten unsere Athleten gute Leistungen zeigen,<br />

und darauf sind wir stolz, nun gilt es, diese Leistungen zu halten und bei den Deutschen Meisterschaften<br />

zu überzeugen“, so der Trainer Michael Sperling.<br />

Eine Woche später startet Stephanie Seidel bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in<br />

Mönchengladbach. Die junge Athletin des LV <strong>Mittweida</strong> gehört noch der U16 Altersklasse an, hat<br />

aber mit 1,70 m im Hochsprung die Qualifikationsnorm für die U18 geschafft und konnte somit bei<br />

den Größeren mitspringen. „Es ist was ganz anderes als Landesmeisterschaften, hier springen alle in<br />

einem hohen Niveau mit und du kannst dir keine kleinen Fehler leisten“, so Stephanie zu ihrem Wettkampf.<br />

Mit 1,60 m blieb sie leider klar unter ihrer Bestleistung, dennoch konnte sie sehr viel Erfahrung<br />

bei den Großen sammeln. Ein Dank gilt dem Autohaus Sittner, das uns für diese Meisterschaft ein<br />

Auto zur Verfügung gestellt hatte.<br />

Michael Sperling<br />

Im Jahre 2009 gab es für die Mühen des<br />

Vereins den Denkmalpreis des neu<br />

gegründeten Landkreises Mittelsachsen.<br />

Neben der Besichtigung des Gebäudes<br />

von innen und außen gibt es in den Räumlichkeiten<br />

eine Mineralienausstellung zur<br />

Geologie im Zschopau-, Striegis- und<br />

Chemnitztal.<br />

Eine weitere Ausstellung umfasst Grubengeleuchte<br />

vom Mittelalter bis zur SDAG<br />

Wismut, Fotographien zum Bergbau im<br />

Zschopautal und bergmännische Utensilien.<br />

Ebenfalls geöffnet ist unsere Infostelle<br />

im Gewölberaum, wo man Geschichtliches<br />

zur ehemaligen Zwirnerei erfahren<br />

kann.<br />

Wer Lust hat, kann seine Wäsche zum<br />

Mangeln mitbringen, da die alte mit Flußsteinen<br />

beladene Großmangel nach einem<br />

überstandenen Motorschaden wieder in<br />

Betrieb geht und unsere Frauen ein<br />

Schaumangeln durchführen werden. Neu<br />

im Angebot ist erstmals die Besichtigung<br />

unseres Inselstollens, der 70 m in den<br />

Berg führt, um etwa 1500 angelegt wurde,<br />

um den Treppenhauer in größerer Tiefe<br />

anzufahren.<br />

Die ersten 20 m sind später als Keller<br />

erweitert worden. Als Gast erwarten wir in<br />

diesem Jahr Holzgestalter und Maler<br />

Manfred Lindner aus Merzdorf, der uns<br />

seine Arbeit nahebringen wird. Neben<br />

dem Erwerb von Mineralien und Büchern<br />

sorgen für das leibliche Wohl unsere Frauen,<br />

ohne deren Geduld vieles nicht<br />

möglich wäre. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch und hoffentlich schönes Wetter.<br />

Im Namen der Bergbaufreunde<br />

Steffen Eichler<br />

Glück Auf<br />

Anne Weigold, Zweite von links im 100m Vorlauf<br />

Siegerehrung Kugelstoß W14 1. von links Natalie Brandl<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 13 08. August 2012<br />

Müllerhof 09648 <strong>Mittweida</strong>, Auensteig 37,<br />

Tel. 03727-998833, Fax 979708<br />

regelmäßige Kurse:<br />

■ Handarbeitstreff<br />

gemeinsam Handarbeiten, Gesellschaft erleben, Gespräche führen<br />

Di. 07.08.12, wöchentlich 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Kursleitung: Hildegard Menzel, Unkostenbeitrag: 0,50 Euro<br />

■ Klöppelkurs<br />

Di. 14.08.2012, 14-tägig 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Unter fachlicher Anleitung können Anfänger und Fortgeschrittene die<br />

Klöppelkunst erlernen und vertiefen. Kursleitung: Anne Böhme, Unkostenbeitrag:<br />

7,00 Euro (3. Quartal)<br />

■ Malkurs<br />

Mi. 01.08.12, wöchentlich 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Kursleitung: Reinhold Benske, Unkostenbeitrag: 1,00 Euro/Std.<br />

■ DIDGERIDOO<br />

Fr. 03.08.2012, 14-tägig 18.30 Uhr (ungerade KW)<br />

Didgeridoo - das älteste Holzblasinstrument der Welt - spielen und erleben.<br />

Auch Trommler und Musiker anderer Richtungen sind herzlich willkommen.<br />

Unkostenbeitrag: 1,00 Euro/Person, Kontakt: Enrico Seliga, Tel. Nr.:<br />

03727/640182<br />

Der Fotozirkel trifft sich jeden letzten Freitag im Monat um 17.00 Uhr im<br />

Müllerhof. Anfragen und Infos: www.fotozirkel-mittweida.de<br />

■<br />

KERAMIK im Müllerhof - im August Sommerpause<br />

■ Einladung zum Kreis- und Folkloretanz<br />

Jeden ersten Mittwoch im Monat, 05.09.12, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Kreistanz, eine uralte Tradition sich zu verbinden, den Gefühlen Raum<br />

und Zeit zu geben, im Augenblick zu sein, neue Energie zu entwickeln.<br />

Wir wollen Tänze aus aller Welt tanzen und uns auf die Jahreszeit beziehen.<br />

Offen für alle ab 14 Jahren mit und ohne Tanzerfahrung.<br />

Tanzleiterin: Arakana Eikmeier, Teilnehmerbeitrag 5,- Euro pro Abend<br />

Der Kurs findet nur bei genügend Teilnehmern statt.<br />

Bitte unbedingt im Müllerhof, Tel. 03737 / 9799562 anmelden.<br />

■ MORGENKURS<br />

Mi. 05./12./19. u. 26.09.12 8.30 - 9.30 Uhr<br />

Mit Bewegung den Tag beginnen ...<br />

Kursinhalte sind sanfte Bewegungs- und Atemübungen aus dem<br />

Qigong, die den Körper lockern und mobilisieren. Bei schönem Wetter<br />

im Garten, bei Regen oder Kälte im Haus. Bitte bequeme Bewegungskleidung<br />

(flache Schuhe, Hose mit Bewegungsfreiheit) anziehen!<br />

Anmeldung nicht vergessen! 03727 / 9799562,<br />

Kursleitung: Irene Weßling, 4 Termine, TN-Beitrag: 20 Euro<br />

■ Kalligrafiekurs<br />

Mit Feder, Tinte und Papier auf einer Reise in die Welt der schönen<br />

Buchstaben<br />

Do. 06.+20.09./04.+18.10./01.+15.+29.11./13.12.12, jeweils 18.00 Uhr<br />

Kalligrafie - die Kunst des schönen Schreibens, zählt zu den ältesten<br />

Kulturgütern der Menschen.<br />

Erlernen Sie diese schöne alte Handwerkskunst. Die Teilnehmer erhalten<br />

einen Einblick in die Geschichte der Schrift. Sie beginnen mit einfachen<br />

Übungen zu den Formen und Farben und erlernen den Umgang<br />

mit dem Werkzeug des Kalligrafen. Inhalt des Kurses ist das Alphabet<br />

der Frakturschrift und der alten deutschen Schreibschrift und ein<br />

komplett gestaltetes Schriftstück. Die Themen Ornamentik, Initialien<br />

und Monogramme runden den komplexen Lehrgang ab.<br />

Kursleitung: Frank Niemann<br />

Kosten: 32,00 Euro (8 Abende)<br />

Vorankündigung<br />

■ Tanz mit den „Kellergeistern”<br />

Sa. 15.09.12, 19.00 Uhr<br />

Die Band „Kellergeister” lädt an diesem Abend zum Tanz in gemütlicher<br />

Runde in den Müllerhof ein.<br />

Eintritt: 9,00 Euro<br />

■ Vortrag: <strong>Mittweida</strong> in alten und neuen Ansichten<br />

Do. 20.09.12, 19.00 Uhr<br />

Stadtansichten verändern sich im Laufe der Jahre. Manches nicht im<br />

positiven Sinne, mancher Neubau und behutsame Restaurierung ist<br />

auch gelungen.In diesem Vortrag können Sie den direkten Vergleich mit<br />

alten und neuen Bildern von <strong>Mittweida</strong> sehen. Referent: Heiko Weber,<br />

der viele Jahre Museumsleiter in <strong>Mittweida</strong> war. Eintritt: 3,00 Euro<br />

Einsatztermine des Freizeitmobils "Freizeit-Franz"<br />

im August/September<br />

08.08.2012 Falkenhain, Jugendherberge 10.00 - 19.00 Uhr<br />

09.08.2012 Falkenhain, Jugendherberge 10.00 - 19.00 Uhr<br />

10.08.2012 Falkenhain, Jugendherberge 10.00 - 13.00 Uhr<br />

11.08.2012 Ringethal, Inselteichfest 15.30 - 19.30 Uhr<br />

15.08.2012 Frankenau, Feuerwehrgerätehaus 15.00 - 19.00 Uhr<br />

17.08.2012 <strong>Mittweida</strong>, Altstadtfest 15.00 - 19.00 Uhr<br />

18.08.2012 <strong>Mittweida</strong>, Altstadtfest 11.00 - 19.00 Uhr<br />

19.08.2012 <strong>Mittweida</strong>, Altstadtfest 11.00 - 19.00 Uhr<br />

20.08.2012 Dreiwerden, Bäckerweg 15.00 - 19.00 Uhr<br />

21.08.2012 Tanneberg, Feuerwehrgerätehaus 15.00 - 19.00 Uhr<br />

28.08.2012 Ringethal, Kindergarten 15.00 - 19.00 Uhr<br />

29.08.2012 <strong>Mittweida</strong>, Marktplatz 15.00 - 19.00 Uhr<br />

03.09.2012 Seifersbach, Schule 15.00 - 19.00 Uhr<br />

04.09.2012 <strong>Mittweida</strong>, B.-Schmidt-Schule 15.00 - 19.00 Uhr<br />

11.09.2012 Tanneberg, Feuerwehrgerätehaus 15.00 - 19.00 Uhr<br />

12.09.2012 Frankenau, Feuerwehrgerätehaus 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Veranstaltungen der Fachgruppe<br />

Naturschutzstation Herrenhaide<br />

19.08.2012 Exkursion in das LSG „Haselbacher Teiche“<br />

08.00 Uhr<br />

- Abfahrt mit eigenem KfZ am Stationsgelände -<br />

Stets wird festes Schuhwerk und<br />

„waldmäßige“ Kleidung empfohlen.<br />

Nachfragen bei Karl-Peter Füßlein<br />

(037383/6441) oder<br />

beim stellv. Stationsleiter<br />

Wolfgang Heinig (037202/880787).<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet: www.mittweida.de


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 14 08. August 2012<br />

<strong>Mittweida</strong> Information<br />

■<br />

Neu im Angebot<br />

„Kunst im Bestand der Hochschule“<br />

- Preis: 5,50 Euro<br />

- verfasst von einer Autorengruppe<br />

- 103 Seiten mit 109 Abbildungen<br />

- Übersicht zu den Kunstwerken aus Plastik, Malerei, Grafik, Textiler<br />

Applikation und Keramik<br />

- eigenständiger Abschnitt zur Baukunst<br />

- Einblicke in das Schaffen der Künstler<br />

„Eine Fußwanderung vom Bodensee über den Simplon, dann über den St.<br />

Gotthard zurück“ Von Alfred Mertig, <strong>Mittweida</strong> i. Sa., 1906<br />

Faksimile-Ausgabe der Ausgabe von 1906<br />

Eingeleitet, illustriert und herausgegeben von Klaus Greis 2012<br />

Preis: 17,90 Euro<br />

Vor mehr als 100 Jahren, 1905, hat Alfred Mertig, damals Lehrer am Technikum<br />

<strong>Mittweida</strong>, diese o.g. „Fußwanderung“ selbst gemacht und dann<br />

seine Reiseerlebnisse in einem Buch zusammen gefasst. Klaus Greis hat<br />

diesen Reisebericht als kommentierte Faksimile-Ausgabe neu herausgegeben.<br />

■<br />

Preisänderung<br />

Der Preis für das „<strong>Mittweida</strong>-Album „Bilder einer 800-Jährigen“ wird ab<br />

sofort von 24,90 Euro auf 18,00 Euro gesenkt.<br />

Kartenvorverkäufe für die Seebühne Kriebstein<br />

in der <strong>Mittweida</strong>-Information<br />

■ „Pink Floyd Night“ am Freitag, 10.08.2012<br />

Beginn:<br />

Preis:<br />

21.00 Uhr<br />

24,00 Euro (Vorverkauf)<br />

27,00 Euro (Abendkasse)<br />

20,00 Euro (erm. - Kinder bis 14 J., Schüler, Studenten,<br />

Behinderte ab 80%)<br />

■ „Gänsehaut pur“ mit den 10 Sopranos am Samstag, 11.08.2012<br />

Beginn:<br />

Preis:<br />

■<br />

■<br />

20.30 Uhr<br />

24,00 Euro (Vorverkauf)<br />

27,00 Euro (Abendkasse)<br />

20,00 Euro (erm. - Kinder bis 14 J., Schüler, Studenten,<br />

Behinderte ab 80%)<br />

ShowBiss! Faszination Musical 2012 - „Broadway wir kommen!"<br />

18.08. (19.00 Uhr); 19.08. (19.00 Uhr)<br />

Preis: 19,90 Euro (Vorverkauf)<br />

22,- Euro (Abendkasse)<br />

14,90 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten,<br />

Behinderte ab 80%)<br />

Operettengala „Meine Lippen, sie küssen so heiß“<br />

30.08. (16.00 Uhr); 01.09. (19.00 Uhr); 02.09. (17.00 Uhr)<br />

Preise: 19,00 Euro regulär<br />

12,00 Euro Schüler, Studenten<br />

Kartenvorverkäufe für Veranstaltungen des Mittelsächsischen Kultursommers<br />

■ „Ungezähmt“ Der Drache - Die Musik - Die Show am Freitag,<br />

24.08.2012<br />

Ort: Kloster Buch<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Preis: 20,00 Euro ab 01.08.12 (Vorverkauf)<br />

23,00 Euro (Abendkasse)<br />

16,00 Euro (erm. - Kinder bis 14 J., Schüler, Studenten,<br />

Behinderte ab 80%)<br />

■<br />

„Colours of Nature“ Klangfarben der Natur am Samstag,<br />

25.08.2012<br />

Ort:<br />

Beginn:<br />

Preis:<br />

Kloster Buch<br />

20.30 Uhr<br />

24,00 Euro ab 01.08.12 (Vorverkauf)<br />

27,00 Euro (Abendkasse)<br />

20,00 Euro (erm. - Kinder bis 14 J., Schüler,<br />

Studenten, Behinderte ab 80%)<br />

Weitere Kartenvorverkäufe<br />

■ Konzert Holzbläserquintett „penta pneuma“<br />

zum Abschluss des Altstadtfestes<br />

Datum: 19.08.2012 (Sonntag)<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Ort: Ev.-Luth. Stadtkirche <strong>Mittweida</strong><br />

Vorverkauf: 7,50 Euro<br />

6,00 Euro erm. - Schüler, Studenten, Arbeitslose,<br />

Schwerbehinderte<br />

■ „Tasmanien - Am Ende des Regenbogens“ (Expedition 2011/2012)<br />

- Multi-Media-Show mit Gil Bretschneider & Peer Schepanski -<br />

Datum: 02.11.2012 (Freitag)<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Ratssaal - <strong>Mittweida</strong><br />

Vorverkauf: 10,00 Euro<br />

8,00 Euro erm. - Kinder, Schüler, Studenten,<br />

Schwerbehinderte<br />

Mitteilungen an die Einwohner der<br />

Ortsteile Ringethal/Falkenhain<br />

Herzlich Willkommen zum Inselteichfest<br />

vom 10. August - 12. August 2012<br />

Beste Unterhaltung verspricht das kommende Wochenende in<br />

Ringethal. Das 22. Inselteichfest steht vor der Tür und wie bereits<br />

informiert, erwartet Sie ein vielseitiges Programm auf dem Festgelände<br />

rund um den Inselteich.<br />

Dieses umfasst namhafte Künstler wie die Firebirds, die Gruppe<br />

Nightfever oder Anni Perka, eines der deutschlandweit meistgebuchten<br />

Doubles von Helene Fischer ebenso wie das Brass- und Swingorchester<br />

Ottendorf und Hainichener Blasmusik.<br />

Eine Ausstellung zeigt bemerkenswerte Bilder und Grafiken von<br />

Dagmar Franke, einem Ringethaler „Talent in der Stille“. Nicht verpassen<br />

sollten Sie auch das Feuerwerk am Samstag.<br />

In einer Führung durch den Baumpark, am Sonnabend gegen 17.00<br />

Uhr, können Interessierte mehr zu den Bäumen der Welt erfahren. Auf<br />

der Festwiese werden Sie neben Schaustellern, Hüpfburg etc. auch in<br />

das Innere eines Einsatzfahrzeuges des DRK schauen können. Eine<br />

Präsentation von Alttraktoren Falkenhainer und Hermsdorfer Landwirte<br />

wird vermutlich ebenfalls die Gäste anziehen.<br />

Ein Highlight für Jung und Alt am Sonntagnachmittag ist das Entenrennen<br />

auf der Zschopau. Die „Wettkampfbedingungen“ lesen Sie im<br />

gesonderten Artikel. Der Ortschaftsrat bedankt sich schon im Vorfeld<br />

bei allen Mitwirkenden und Helfern des Festes, denn nur gemeinsam<br />

ist es so schon seit vielen Jahren gelungen, das Fest mit alter Tradition<br />

erfolgreich fortzusetzen.<br />

Die Ringethaler freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen beste<br />

Unterhaltung.<br />

Am Samstag verkehren Pendelbusse zweistündlich ab <strong>Mittweida</strong>.<br />

Nachzulesen ist Programm und Fahrplan ebenfalls unter<br />

www.mittweida.de.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 15 08. August 2012<br />

Mitteilungen an die Einwohner der<br />

Ortsteile Ringethal/Falkenhain<br />

■<br />

Freitag<br />

Inselteichfest Ringethal vom 10.08. - 12.08.2012<br />

20.00 Uhr Let´s Rock´n Roll”<br />

THE FIREBIRDS<br />

■<br />

Sonnabend<br />

ALLE MEINE ENTCHEN …<br />

warten auf ihre Chance, am Entenrennen am<br />

Sonntag, dem 12.08.2012, ab 14.30 Uhr, in<br />

Ringethal teilzunehmen. Natürlich möchte jede<br />

die Erste sein, denn Tickets für den Sonnenlandpark,<br />

Kletterwald und weitere attraktive Preise<br />

warten auf die „Enten-Besitzer“.<br />

nachmittags Musik mit DJ Onkel R<br />

16.00 Uhr Helene Fischer- Doubleshow mit Anni Perka<br />

20.00 Uhr „Let´s dance“ im Sound und der Show der 70er und 80er<br />

Nightfever<br />

22.00 Uhr Feuerwerk<br />

■<br />

Sonntag<br />

10.30 Uhr Frühschoppen mit der Hainichener Blasmusik<br />

Musik mit Onkel R, Pilzausstellung, Traktorenschau<br />

14.30 Uhr „Entenrennen“ auf der Zschopau<br />

Kinderprogramm mit Jonny & Co<br />

Konzert in der Kirche Ringethal<br />

17.00 Uhr Brass- u. Swingorchester Ottendorf<br />

20.00 Uhr Lampionumzug und Lagerfeuer<br />

an allen Tagen<br />

Ausstellung<br />

Dagmar Franke - „Ringethaler Impressionen“ in Malerei und Grafik<br />

Ballonstart, Alpakas, Hüpfburg, Schausteller u.v.m.<br />

Shuttlebusse zum Inselteichfest - <strong>Mittweida</strong>-Ringethal und zurück<br />

- Sonnabend, 11.08.2012 -<br />

Haltestellen<br />

Abfahrtszeiten<br />

<strong>Mittweida</strong>, Busbhf. 14.30 Uhr 16.30 Uhr 18.30 Uhr 20.30 Uhr<br />

<strong>Mittweida</strong>, Bahnhofstr. 14.35 Uhr 16.35 Uhr 18.35 Uhr 20.35 Uhr<br />

<strong>Mittweida</strong>, Sportplatz 14.40 Uhr 16.40 Uhr 18.40 Uhr 20.40 Uhr<br />

<strong>Mittweida</strong>, Lauenhainer Str. 14.45 Uhr 16.45 Uhr 18.45 Uhr 20.45 Uhr<br />

<strong>Mittweida</strong>, Rößgener Str. 14.50 Uhr 16.50 Uhr 18.50 Uhr 20.50 Uhr<br />

Ankunft Ringethal 15.00 Uhr 17.00 Uhr 19.00 Uhr 21.00 Uhr<br />

Abfahrt Ringethal 16.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 23.00 Uhr<br />

Flussabwärts auf der Zschopau geht es zunächst<br />

entlang des Mühlgrabens bis zur Ziellinie an der<br />

Festwiese. Ca. 45 Minuten schwimmen „Speedy<br />

“ und ihre 250 Schwestern um die Wette, um<br />

dann von der Jury vor Ort gekürt zu werden.<br />

„Entenbesitzer“ kann jeder werden, der eine<br />

eigens dafür geschaffene Ente für 2,00 Euro auf<br />

dem Fest erwirbt, die dann garantiert auch unter<br />

härtesten Bedingungen dem Kopf oben behält.<br />

Der Knüller:<br />

Kinder erhalten ihre Ente kostenlos.<br />

Diese Angebote gelten natürlich nur solange der<br />

Vorrat reicht.<br />

Ein Dankeschön an alle Sponsoren der Region,<br />

welche dieses Event „kinderfreundlich“ unterstützten.<br />

Nun heißt es:<br />

„Auf die Plätze fertig los zum ERSTEN<br />

RINGETHALER ENTENRENNEN.“<br />

(c.s.)<br />

Ortsteile Frankenau/Thalheim<br />

13. Vereinsfest in Frankenau - ein Rückblick<br />

Der <strong>Mittweida</strong>er Ortsteil Frankenau feiert im nächsten<br />

Jahr den 725. Jahrestag seiner ersten Erwähnung.<br />

Aus diesem Grund fand das 13. Vereinsfest<br />

in diesem Jahr nur an 2 Tagen statt. Nach dem<br />

traditionellen Kinderfest, einem Volleyball- und<br />

einem Fußballturnier eröffnete der Oberbürgermeister,<br />

Herr Damm, am Samstagabend das Fest<br />

mit dem Anstich des ersten Fasses Bier. Den<br />

weiteren Abend gestalteten die Band "STRINGS"<br />

sowie die Milkauer Schalmeien. Am späten Abend<br />

erhellte ein Feuerwerk den Himmel über Frankenau.<br />

Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst<br />

im Festzelt. Danach spielte die "Wiederauer<br />

Blasmusik" zu einem zünftigen Frühschoppen auf.<br />

Den Abschluss bildete wie in jedem Jahr eine<br />

Vorführung des Reitvereins Frankenau auf dem<br />

Reitplatz. Wir möchten die Gelegenheit nutzen,<br />

uns an dieser Stelle beim Bauhof <strong>Mittweida</strong> für die<br />

Ausgestaltung des Festgeländes sowie bei allen<br />

Helfern zu bedanken, die es ermöglichten, ein<br />

solches Fest zu organisieren und durchzuführen.<br />

Unser Dank gilt ebenfalls den Sponsoren des 13.<br />

Frankenauer Vereinsfestes.<br />

Das Festkomitee<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 16 08. August 2012<br />

Standesamt<br />

Geburten<br />

In der Zeit vom 29.06.2012 bis<br />

26.07.2012 wurden beim Standesamt<br />

<strong>Mittweida</strong> die Geburten folgender neuer<br />

<strong>Mittweida</strong>er Bürger beurkundet; die<br />

schriftlichen Einwilligungen zur Veröffentlichung<br />

liegen vor.<br />

28.06.2012 Vanessa Schaller, weiblich<br />

Judith Schaller geb. Stritzke und Moritz Schaller,<br />

Plan 11, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

30.06.2012 Noah Schmidt, männlich<br />

Katja Schmidt, Kleine Str. 6, 39590 Tangermünde,<br />

OT Hämerten und Christian Hein, Weststr. 2, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

04.07.2012 Clara Steiner, weiblich<br />

Jana Walther und Frank Steiner,<br />

Dorfstr. 77, 09648 Altmittweida<br />

09.07.2012 Ian-Pascal Hahn, männlich<br />

Julia Hahn und Thomas Harald Brade,<br />

Freiberger Str. 13, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

12.07.2012 Michel Reich, männlich<br />

Jacqueline Reich und Thomas Meese,<br />

Pfarrberg 12, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

18.07.2012 Theo Podzimek, männlich<br />

Susann Podzimek und Marcel Endtmann,<br />

Gartenstr. 23, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

19.07.2012 Lilu Schnorfeil, weiblich<br />

Beate Kasper, geb. Schmieder und Enrico Schnorfeil<br />

Waldheimer Str. 19, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

20.07.2012 Tom Manfred Meyer, männlich<br />

Silvia Sandra Katrin Meyer geb. Spranger und Ronny Meyer,<br />

Damaschkestr. 10, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

23.07.2012 Lucy Jagusch, weiblich<br />

Annett Jagusch und Daniel Vogel,<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 37, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Eheschließungen<br />

In der Zeit vom 01.07.2012 bis<br />

21.07.2012 haben beim Standesamt<br />

<strong>Mittweida</strong> folgende Paare die Ehe<br />

geschlossen; die schriftlichen Einwilligungen<br />

zur Veröffentlichung liegen vor.<br />

13.07.2012 Natalya Lasch geb. Gertsenshteyn Borisivna (Vatersname)<br />

und Lothar Dirk Lippert Tzschirnerplatz 12,<br />

09648 <strong>Mittweida</strong><br />

14.07.2012 Doreen Lehmann und Falko Ullrich<br />

Lindenweg 42, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

21.07.2012 Anja Lippmann und Rico Thomanek<br />

Georg-Büchner-Str. 7, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Jubilare im Monat August 2012<br />

01. August Lieselotte Großer 90. Geburtstag<br />

Lauenhain<br />

Horst Gottschalk 75. "<br />

02. August Margarete Irmscher 101. "<br />

03. August Alfred Schlimpert 85. " Frankenau<br />

Erika Oehme 85. "<br />

04. August Heinz Schreiber 75. "<br />

06. August Eberhard Michael 80. "<br />

07. August Gerda Müller 85. "<br />

Evalyn Lippmann 80. "<br />

08. August Ilse Gärtke 85. "<br />

09. August Roland Löffler 85. "<br />

Christa Schuster 85. " Ringethal<br />

10. August Martin Richter 95. "<br />

Thea Köller 80. "<br />

12. August Ella Rümmler 100. "<br />

13. August Annelies Richter 80. "<br />

Lothar Pöckert 75. "<br />

14. August Johanna Schulz 95. "<br />

15. August Waltraud Leiteritz 85. "<br />

17. August Inge Rost 80. "<br />

Juliane Hofmann 80. "<br />

Marie Piechnik 80. "<br />

Reinhard Schulz 75. "<br />

20. August Karl Schröter 80. "<br />

Helga Rössler 80. "<br />

Walter Schultheiß 75. "<br />

Horst Dittrich 75. "<br />

Werner Schlegel 75. "<br />

Maria Naumann 75. "<br />

22. August Lieselotte Möbius 85. "<br />

23. August Charlotte Wolf 85. "<br />

26. August Günter Felsch 80. "<br />

27. August Rudolf Teichert 85. "<br />

Gundolf Beyer 75. "<br />

Gertrud Malkes 75. "<br />

28. August Manfred Reißig 80. "<br />

Volkmar Schlegel 75. "<br />

Dr. Alfred Förster 75. " Ringethal<br />

29. August Helene Siegemund 90. "<br />

31. August Susanne Merker 90. "<br />

Inge Seuß 75. "<br />

Anneliese Hänsel 75. "<br />

Sie haben sich so gefreut<br />

über all die lieben Grüße und Geschenke zu<br />

Ihrem Jubiläum.<br />

Sagen Sie doch „Danke“ mit einer Anzeige.<br />

39,- €<br />

Per Telefon 03722 50 50 90, Fax 03722 50 50 922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.*<br />

Anzeige(n)<br />

21.07.2012 Isolde Christina Frank und Patrick Hammer<br />

Auengrund 1, 09648 <strong>Mittweida</strong>. OT Lauenhain<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Anzeigengröße: 93 x 50 mm<br />

* Zusatzangebot:<br />

Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige,<br />

Format DIN lang mit Umschlag – pro Karte 1,19 Euro<br />

Mindestbestellmenge: 10 Stück<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 17 08. August 2012<br />

Sterbefälle<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

In der Zeit vom 01.07.2012 bis 26.07.2012 wurden die Sterbefälle folgender Personen<br />

beurkundet; die schriftlichen Einwilligungen zur Veröffentlichung liegen vor.<br />

01.07.2012 Johannes Werner Bäßler<br />

Julius-Fucik-Str. 16, 09648 <strong>Mittweida</strong>, OT Lauenhain<br />

04.07.2012 Gertrud Lotte Haubold<br />

Lauenhainer Str. 65, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

05.07.2012 Annerose Ursula Petzold geb. Grziwotz<br />

Leisniger Str. 6, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

08.07.2012 Rudolf Horst Schreiber<br />

Lauenhainer Str. 55, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

09.07.2012 Frieda Hanns geb. Müller<br />

Zur Mühle 21, 09306 Erlau, OT Schweikershain<br />

12.07.2012 Günter Fritz Stirnnagel<br />

Tanneberger Weg 4,09648 <strong>Mittweida</strong> OT Lauenhain<br />

12.07.2012 Elly Brigitta Michaelis geb. Dietrich<br />

Siedlung 4, 09648 Altmittweida<br />

13.07.2012 Johannes Andreas Liebig<br />

Dorfstr. 56, 09648 Altmittweida<br />

14.07.2012 Gertrud Margarete Stengel geb. Klemm<br />

Lauenhainer Str. 104, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

17.07.2012 Ruth Johanna John geb. Posselt<br />

Südstr. 2, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

18.07.2012 Hannelore Käte Rosa Elli Söldner geb. Möller<br />

Hainichener Str. 10, 09669 Frankenberg/Sa.<br />

19.07.2012 Anni Heidemarie Knorr geb. Stroh<br />

Höhenweg 1, 08393 Meerane<br />

23.07.2012 Alfred Heinz Fischer<br />

Markt 23, 04746 Hartha<br />

25.07.2012 Hedwig Gerda Liebscher geb. Mehlhorn<br />

Lauenhainer Str. 78, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Friedhofsverwaltung <strong>Mittweida</strong><br />

Chemnitzer Straße 45a – 09648 <strong>Mittweida</strong> – Tel. 999923 – Fax 999924<br />

Mo und Fr 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di<br />

09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mi ./.<br />

Do<br />

09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Jubilare der freiwilligen Feuerwehr im August<br />

Die freiwillige Feuerwehr gratuliert recht herzlich zum Geburtstag<br />

und wünscht persönliches Wohlergehen<br />

20.08. Mertin, André 30. Dienstjubiläum Tanneberg<br />

23.08. Schmieder, Wolfg. 65. Geburtstag Ringeth./Falkenh.<br />

FF <strong>Mittweida</strong> aktuell<br />

01.07.12 Unwetterschäden<br />

Durch orkanartige Stürme und starke Regenfälle kam es in der Stadt <strong>Mittweida</strong><br />

und den Ortsteilen Frankenau, Ringethal/Falkenhain und Tanneberg<br />

zu Schäden durch umgestürzte Bäume und überspülte Straßen und Grundstücke.<br />

Die ansässigen Feuerwehren wurden alarmiert, um Straßen und<br />

Grundstückszufahrten von Schlamm und Geröll zu beseitigen und umgestürzte<br />

Bäume bzw. abgerissene Äste von öffentlichen Verkehrsflächen und<br />

aus Freileitungen zu schneiden.<br />

Die Feuerwehren waren in der Zeit von 01:00 Uhr bis gegen 19:00 Uhr im<br />

Einsatz. Die Ortsfeuerwehr <strong>Mittweida</strong> leistete mit der Drehleiter überörtliche<br />

Hilfe in der Gemeinde Claußnitz und Erlau.<br />

05.07.12 Unwetterschäden<br />

Durch starke Niederschläge wurde die Straße im Bereich Kratzhammer im<br />

OT Frankenau überspült und mit Schlamm verunreinigt. Gegen 17:40 Uhr<br />

wurde die Ortsfeuerwehr Frankenau alarmiert, die die Straße reinigte und<br />

mit Sandsäcken gegen ein weiteres Verunreinigen sicherte.<br />

13.07.12 Brand einer Mülltonne<br />

Die Einsatzgruppe der Ortsfeuerwehr <strong>Mittweida</strong> wurde gegen 00:45 Uhr<br />

alarmiert, da in der Lauenhainer Str. eine Mülltonne brannte. Die Feuerwehr<br />

löschte diesen Brand mit der Schnellangriffseinrichtung und rückte wieder<br />

ein.<br />

13.07.12 umgestürzter Baum<br />

Gegen 03:50 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Ringethal/Falkenhain alarmiert.<br />

Ein Baum war auf die Verbindungsstraße zwischen Falkenhain und Erlebach<br />

gestürzt und blockierte diese. Die Feuerwehr zerlegte den Baum und<br />

räumte die Straße.<br />

17.07.12 Brandmeldeanlage<br />

Ein heißgelaufener Kompressor löste im Feuerwehrtechnischen Zentrum<br />

des Landkreises Mittelsachsen in <strong>Mittweida</strong> die Brandmeldeanlage aus.<br />

Das anwesende Personal konnte sofort eingreifen und die Feuerwehr<br />

musste nicht ausrücken.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeige(n)<br />

BESTATTUNGEN<br />

JOACHIM RÖMER<br />

OT Stein • Bergstraße 53<br />

09306 Königshain-Wiederau<br />

Tel. 03 73 83 / 66 31<br />

Anruf genügt!<br />

Überführungen kostengünstig und pietätvoll<br />

Erledigung aller Formalitäten • Hauseinbettungen<br />

Urnenbeisetzung 1390,– Euro brutto einschließlich<br />

Einäscherungskosten Krematorium Döbeln und Trauerfeier ohne<br />

Friedhofskosten und Blumenschmuck.<br />

23.07.12 Gasgeruch<br />

Die Ortsfeuerwehr <strong>Mittweida</strong> wurden gegen 21:30 Uhr zu einer Gasausströmung<br />

in die Fabrikstr. alarmiert. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde<br />

das Gebäude vorsorglich evakuiert, der Gashaupthahn geschlossen und<br />

die Einsatzstelle abgesichert.<br />

Durch den Gasversorger wurden Konzentrationsmessungen durch geführt,<br />

die kein Ergebnis brachten. Die Kontrolle des Objektes ergab, dass der<br />

Geruch aus einer abgestellten Mülltonne kam. Daraufhin wurden die<br />

Sicherheitsmaßnahmen aufgehoben.<br />

24.07.12 Brandmeldeanlage<br />

Aus nicht erkennbarer Ursache löste gegen 14:30 Uhr die Brandmeldeanlage<br />

Alarm im Museum am Kirchberg aus. Die alarmierte Ortsfeuerwehr <strong>Mittweida</strong><br />

kontrollierte das Objekt und stellte die Anlage zurück.


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 18 08. August 2012<br />

Verdienstvolle Angehörige der<br />

sächsischen Feuerwehren geehrt<br />

Am 07.07.12 fand in Pirna der 3. Landesjugendfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren<br />

Sachsens statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung trafen sich<br />

die Vertreter der sächsischen Feuerwehren zu ihrer Landesdelegiertenkonferenz<br />

und zogen Bilanz über die Arbeit im letzten Jahr.<br />

Auf der Delegiertenkonferenz wurden auf Vorschlag der Kreisfeuerwehrverbände<br />

verdienstvolle Angehörige der sächsischen Feuerwehren durch den<br />

Vorstand des Landesfeuerwehrverbandes und das Sächsische Staatsministerium<br />

des Innern geehrt.<br />

Zu den Ausgezeichneten gehörte auch der Gemeindewehrleiter der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Mittweida</strong> Kamerad René Schröter. Er wurde für seine<br />

Leistungen im Rahmen der Verbandsarbeit mit der Verdienstmedaille der<br />

Landesfeuerwehrverbandes Sachsen ausgezeichnet.<br />

Museum „Alte Pfarrhäuser“<br />

Die Sonderausstellung über die Mundartikone Lene-Voigt<br />

ist noch bis 19. August zu sehen.<br />

Die Sonderausstellung „GlaubensSache. Religiöses Leben in <strong>Mittweida</strong>“<br />

kann noch bis zum 30. September besucht werden.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonderführungen zum Altstadtfest<br />

(18./ 19.08. jeweils 15.00 Uhr)<br />

Während des Altstadtfestes am 18. und 19. August bietet das Museum an<br />

beiden Tagen jeweils 15.00 Uhr eine Sonderführung an. Michael Kreskowsky<br />

lädt Sie unter dem Motto „Was kam bei Pfarrers auf den Tisch und ins<br />

Glas?“ zu einem geführten Rundgang mit Verkostung historischer Speisen<br />

ein. Im Anschluss können Sie gern im Museumsgarten Kaffee trinken und<br />

Kuchen essen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Am Sonntag wird ganztägig ein Trödelmarkt aufgebaut sein.<br />

8. <strong>Mittweida</strong>er Bowlingturnier<br />

Am 13. Oktober 2012 findet das nunmehr 8. <strong>Mittweida</strong>er Bowlingturnier<br />

um den Wanderpokal des Feuerwehrvereins <strong>Mittweida</strong>/Sa. e.V.<br />

im Mannschaftsbowling statt.<br />

Meldeschluss ist der 31. August 2012.<br />

Jede Mannschaft soll für eine Organisation spielen (z.B. Firma, Verein,<br />

Club, Verband, Feuerwehr) und aus 6 Spielern (3 Damen + 3 Herren)<br />

bestehen.<br />

Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an:<br />

Feuerwehrverein <strong>Mittweida</strong> e.V.<br />

An der Feuerwache 1<br />

09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung und bitten um rechtzeitige<br />

Meldung.<br />

Feuerwehrverein <strong>Mittweida</strong>/Sa. e.V.<br />

Der Vorstand<br />

Ferienprogramm im Museum<br />

am 16.08., 21.08. und 28.08.<br />

Lernen in den Ferien? Das ist natürlich möglich in eurem städtischen Museum.<br />

In der 4. bis 6. Ferienwoche bietet das Museum für interessierte Kinder/<br />

Schüler Projektnachmittage an. Jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr laden die<br />

Museumsmitarbeiter und Michael Kreskowsky zu einer geschichtlichen<br />

Entdeckungstour ein. Dabei erfahrt ihr viel über Rochlitzer Porphyr und den<br />

Werkstoff Lehm. Danach kann selbst Hand angelegt werden beim Behauen<br />

von Porphyrsteinen oder dem Herstellen von Lehmziegeln. Bitte kommt<br />

nicht in bester Sonntagskleidung, da mit Lehm gematscht wird. Der lässt<br />

sich aber problemlos wieder rauswaschen.<br />

Kosten pro Schüler: 3,50 Euro (inkl. einem Getränk)<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Am 09. September lädt das Museum zum Tag des offenen Denkmals ein.<br />

Unter dem Motto „Holz im Museum - Plastik, Fachwerk und Holzdachrinnen“<br />

zeigen Handwerker ihr Können. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Am 22. September ist ein „Künstlerischer<br />

Herbstanfang“ im Johannes-<br />

Schilling-Haus geplant.<br />

Vorankündigung<br />

Die Veranstaltung beginnt 14.00<br />

Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

(k.gr.)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 19 08. August 2012<br />

Förderverein Museum „Alte Pfarrhäuser“ <strong>Mittweida</strong> e.V.<br />

Zu den frühen Innungen der Stadt <strong>Mittweida</strong> gehört die der Weberinnung.<br />

Ihre Gründung geht auf den 7. August 1449 zurück, als sie von Kurfürst<br />

Friedrich II. den Sanftmütigen ihr Privileg erhielt. Eine über 200 Jahre alte<br />

Innungslade der Zeug- und Leinenweber von 1672 ist in der Ausstellung<br />

zur Handwerksgeschichte im Stadtmuseum ausgestellt. Die Weberinnung<br />

um 1907 förderte die gewerblichen Interessen ihrer Mitglieder, gab diesen<br />

Unterstützung bei Begräbnisfeierlichkeiten und deren Ehefrauen.<br />

Das Rechnungsbuch der Weber-Innungskasse von 1907, hier Begräbniskasse,<br />

kann uns gut darüber Auskunft geben. In 1907 erhielten für die „14<br />

verstorbenen Meister, 2 Ehefrauen sowie 9 Witwen“ - namentlich mit Vorund<br />

Zuname aufgelistet - die Hinterbliebenen Begräbnisunterstützungen in<br />

einer Gesamthöhe von 1375 M.<br />

Allgemein lagen die Sätze zwischen 45 bis zu 65 Mark pro Verstorbenen.<br />

Für Transportkosten erhielten fünf Personen je 45 M Unterstützung. Es<br />

waren dies die Witwen von „Meister Meyer, Heinrich Ferdinand; Oettrich<br />

Carl Friedrich; Schneider, Friedr. Wilh.; Römer, Heinr. Aug. sowie Müller,<br />

Friedr. Aug.“<br />

An „Bedienungsgebühren des Leichenwagens“ kamen über das Jahr<br />

verteilt 373,50 M auf die Innungskasse als Ausgaben zu. Auf dem<br />

Leichenwagen wurden in der Regel die verstorbenen Meister selbst, aber<br />

auch Angehörige wie z.B. die Tochter von Meister Wagner, „Gustel“; die<br />

„Jungf. Dietze, F.“ oder die Ehefrau des „Mstr. Schneider“ transportiert. Es<br />

gibt jedoch auch Fälle, dass manche Hinterbliebene auf die Fahrgebühren,<br />

aus welchen Gründen auch immer, verzichteten. Da hatte die Innung keine<br />

Ausgaben, da immerhin zwölfmal „getragen“ durch den Schreiber vermerkt<br />

wurde. Die Bedienungsgebühren lagen im Schnitt zwischen 8 bis 11,50 M.<br />

Die Transportkosten nach der „Todenhalle“ auf dem Alten Friedhof betrugen<br />

138 M. Mit 35 M schlugen sich die „Ausgaben für den Wagen und<br />

Begräbnisutensilien“ relativ niedrig nieder. Dem Sattler Glashagen hatte<br />

man für die Änderung am Wagen 1 M, für die Anfertigung eines Riemens mit<br />

Vernietung 5 M, für Hutmacher Hoyer für den Hut des Kutschers 24 M und<br />

für Schneider Berger für das Ausbessern eines Rockes, einer Schabracke<br />

(Pferdedecke) und Franseneinzug 2,50 M, für Klempner Kuhn 2,50M zu<br />

zahlen, der ein Schutzblech angefertigt hat. Gleichwohl waren die Ausgaben<br />

für die Verwaltung mit 169 M, gemessen an den Gesamtausgaben,<br />

doch moderat. Diese verteilten sich auf fünf Personen (Dathe/Obermeister,<br />

Eydam/Innungsschreiber, Brodkorb/Kassierer, Lohse/Kassierer und Haferkorn/Bote)<br />

auf. Für sonstige Ausgaben sind 18 Positionen mit einer<br />

Gesamtsumme von 111,97 M eingetragen Das waren öfters Zahlungen an<br />

Leihgebühren für den „Wagen I und II“, Zahlungen von Zinsen an die Versicherungen<br />

oder „Entschädigung für außergewöhnliche Arbeiten“.<br />

Im letzten Kapitel unter Cap. VII aufgeschrieben, ist eine Auflistung an<br />

„25 älteste Meister und 15 älteste Meisterwittwen“.<br />

BU: Ein aussagekräftiges Dokument ist das Foto des Prunk-Leichenwagens<br />

der Innung, welcher um das Jahr 1907 vor dem Lokal „Eintracht“, Gartenstraße<br />

24, Aufstellung genommen hat. In Positur für den Fotografen haben<br />

sich stolz sieben Herren aufgestellt, wovon der 2.v.l. Ludwig Oehme, <strong>Mittweida</strong>s<br />

letzter Hausweber, auszumachen ist. Er starb 1932 auf dem Kirchberg<br />

4 (siehe auch Heimatbuch <strong>Mittweida</strong>, 1999).<br />

Im Bildhintergrund ist das Innungshaus und Lokal „Eintracht“ auf der<br />

Gartenstraße, erbaut 1883, deutlich zu erkennen. Im 1. Obergeschoss<br />

befand sich die Webschule.<br />

Aus ihr können wir entnehmen, dass vom Stadtrat genehmigte Stiftungsgelder<br />

in Höhe von 628 M am 24. Dezember zur Auszahlung gekommen<br />

sind. Wir halten fest, die Weberinnung hatte in 1907 gut gewirtschaftet. Den<br />

Einnahmen von 8648,10 M standen Ausgaben von 2821,47 M gegenüber,<br />

so aufgeschrieben am 31. Dezember 1907. Die Weberinnung wurde als<br />

Inhaberin einer Beerdigungsanstalt - mit Parade-Leichenwagen und Ornat -<br />

am 12. Januar 1906 vom Stadtrat mit Anmeldeschein zur allgemeinen<br />

Nutzung bestätigt.1917 löste sich die Innung auf, ihr Vermögen ging als<br />

Stiftung in die Hände der Stadt.<br />

Heiko Weber<br />

Der diesjährige Denkmaltag am 9. September steht unter dem Motto<br />

"Holz". Der Naturstoff Holz ist seit Jahrtausenden ein vom Menschen<br />

beliebter Baustoff und mancherorts auch der Wichtigste.<br />

Wer auf alte <strong>Mittweida</strong>er Ansichten (z.B. im Stadtmuseum) schaut, wird<br />

feststellen, dass unsere Stadt noch in der Mitte des 19. Jh. sehr von Fachwerkhäusern<br />

geprägt gewesen ist.<br />

Das kann man am Sonntag des 9. Septembers nachvollziehen, wenn das<br />

ehemalige Webermeisterhaus auf dem Kirchberg 8 an diesem Tag seine<br />

Pforten öffnet.<br />

Neben einer wunderschönen hölzernen Decke kann der Denkmalinteressierte<br />

eine nach dem Vorbild der Erbauungszeit des Hauses restaurierte<br />

Fachwerkfassade bestaunen sowie die neu geputzte Wand im Erdgeschoss,<br />

die um 1907 errichtet worden ist. Neben der Besichtigung des<br />

Hauses gibt es auch ein Programm.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Öffnungszeiten: 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)<br />

Führungen: 11 und 14 Uhr durch Heiko Weber<br />

Aktionen: Bildhauer, Gemälderestauratorin und Parkettschleifer,<br />

Zimmermann präsentieren ihr Handwerk am und im<br />

Haus.<br />

Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Getränke sind im Angebot.<br />

Ausstellungen<br />

Gemalte und fotografierte Ansichten zum Thema Holz.


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 20 08. August 2012<br />

Heimat- und Geschichtsverein<br />

Da hat vor hundert Jahren noch keiner d´ran gedacht<br />

Dass 80 Jahre später das Königliche Amtsgericht<br />

am alten Rathausplatz wieder zum neuen<br />

Rathaus ausgebaut würde, dass von einer Firma<br />

„Telecom“ die ganze Stadt ungegraben werden<br />

könnte, um neue Fernsprechanschlüsse zu<br />

schaffen und dass die „Bundespost“ hundert<br />

Jahre später wiederholt wegen mangelnder<br />

Dienstleistungen in die Kritik geraten würde.<br />

Damals, anno 1912, verlieh seine Majestät der<br />

König dem Oberamtsrichter Bauer, Vorstand<br />

des Amtsgerichtes, den Rang „Oberjustizrat“.<br />

Vom 15. Juli bis 15. September herrschten<br />

Gerichtsferien, und es wurden nur „Feriensachen“<br />

behandelt. Davon können die heutigen<br />

Ganoven nur träumen.<br />

Doch entschieden wurden immer noch geringere<br />

Straf-, Arrest-, Meß-, Markt- und Wechselsachen,<br />

Miet- und Baustreitigkeiten. Und der<br />

Gerichtsvollstrecker versteigerte noch unwiderruflich<br />

unter anderen sieben Grammaphone, 194<br />

Edisonwalzen, drei Nähmaschinen und fünf<br />

Wringmaschinen. Hätte er doch nur bis 2012<br />

damit gewartet!<br />

Auch 60 Flaschen Wein wurden versteigert.<br />

Ein Spitzbube aus Hohenstein-Ernstthal verübte<br />

im <strong>Mittweida</strong>er Stadtbad mehrere Einbrüche und<br />

konnte ermittelt werden. Jahre zuvor saß schon<br />

einmal ein ertappter Spitzbube aus Ernstthal bei<br />

uns ein, er hieß Karl May.<br />

Vom Schwanenteich weg wurden 22 junge<br />

Enten gestohlen. Wiederholter Missbrauch der<br />

Feueralarm-Anlage ist zu verzeichnen.<br />

Dafür drohte ebenfalls Gefängnisstrafe. Den<br />

Tätern bescheinigte man „eine große Portion<br />

Rohheit und niedrige Gesinnung“.<br />

In <strong>Mittweida</strong> bestand auch zusätzlich eine freiwillige<br />

Schutzmannschaft. Gewählter Oberanführer<br />

war der Steinbildhauer Böttger und sein<br />

Stellvertreter der Gerbereibesitzer Zschocke.<br />

Eine solche Truppe gibt es 2012 (leider) nicht<br />

mehr.<br />

Vom August 1912 bis Ende März 1913 wurde am<br />

<strong>Mittweida</strong>er Fernsprechnetz gebaut.<br />

Einige Monate vorher angemeldete neue<br />

Anschlüsse erhielten vorrangig Geschäftsleute.<br />

Die Spar- und Kreditbank besaß den Anschluß<br />

Nr. 23, die Buchdruckerei Billig Nr. 39, der Pferdehändler<br />

Römer in Altmittweida Nr. 60. Die<br />

dortige Gaststätte „Reichskrone“ eröffnete mit<br />

Nr. 100 die Reihe der dreistelligen Nummern. In<br />

Chemnitz gab es bereits vierstellige.<br />

Die Ehefrau eines höheren Chemnitzer Beamten<br />

musste 80 Mark Strafe zahlen, da sie wegen<br />

langem Warten einer Fernsprechgehilfin „Frechheit“<br />

vorgeworfen hatte. Ihre Berufung gegen<br />

das Urteil wurde verworfen.<br />

In unserer Tageszeitung stand: „An jedem Telefongespräch<br />

sind drei Nervenbündel beteiligt:<br />

der Rufer, die Telephonistin und der Angerufene“.<br />

Durch die Wahrung der Selbstbeherrschung<br />

würde gewissermaßen ein Akt der Nächstenliebe<br />

ausgeübt. Diese wird wohl auch noch heute<br />

benötigt.<br />

Damals im Jahr 1912 kritisierten viele <strong>Mittweida</strong>er<br />

eine mangelhafte Zustellung der Briefpost aus<br />

Berlin. Die zwischen 20 und 22 Uhr in Berlin<br />

abgefertigte Post erreichte den Empfänger in<br />

<strong>Mittweida</strong> wiederholt erst am nächsten Tag nach<br />

10 Uhr.<br />

Das hätte jedoch schon morgens mit der ersten<br />

Austragung erfolgen müssen. Die <strong>Mittweida</strong>er<br />

Post kam von Berlin über Leipzig, Werdau,<br />

Zwickau, Chemnitz mit dem Riesaer Zug hier an.<br />

Oftmals blieb der für <strong>Mittweida</strong> bestimmte Postsack<br />

in Chemnitz liegen. 13 bis 14 Stunden<br />

Dauer für die Post von Berlin nach <strong>Mittweida</strong><br />

wurden als ein Zustand bezeichnet, der dem<br />

damaligen Verkehr keineswegs entspräche,<br />

Doch das <strong>Mittweida</strong>er Postamt trug daran keine<br />

Schuld.<br />

Wie gut, dass 2012 alles viel besser geworden<br />

ist, wenn auch mit dem Wegfall der meisten<br />

Briefkästen, Wegnahme der Zweigpostämter<br />

und durch Schließungen gestörte Öffnungszeiten<br />

des Hauptpostamtes. In den USA gab es<br />

1912 bereits seit langem das Brieftelegramm, in<br />

Deutschland noch nicht.<br />

Der Postscheckverkehr dagegen war schon<br />

ausgedehnt. Das Gesamtguthaben der etwa<br />

68500 Kontoinhaber betrug im Sommer 1912<br />

etwa 140 Millionen Mark.<br />

Noch weitere Vergleiche jener Zeit vor hundert<br />

Jahren mit der heutigen sind für jedermann<br />

möglich und erlaubt.<br />

Horst Kühnert (Heimat- und Geschichtsverein<br />

<strong>Mittweida</strong>)<br />

Quellennachweis:<br />

Jahrgang 1912<br />

„<strong>Mittweida</strong>er Tageblatt“,<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet:<br />

www.mittweida.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 21 08. August 2012<br />

Heimat- und Geschichtsverein<br />

1912: Das Tageblatt informierte die <strong>Mittweida</strong>er über die Olympiade<br />

Die meisten <strong>Mittweida</strong>er verfolgen am Bildschirm<br />

die sportlichen Wettkämpfe zur diesjährigen<br />

Sommer-Olympiade in England mit. Film<br />

und Fernsehen, Radio und Internet sowie die<br />

zahlreichen Zeitschriften zeigen Ausschnitte und<br />

berichten aktuell von den Ereignissen. Als vor<br />

100 Jahren die 5. Olympischen Spiele im schwedischen<br />

Stockholm veranstaltet wurden, konnten<br />

die <strong>Mittweida</strong>er erst im Nachhinein in ihrem „<br />

<strong>Mittweida</strong>er Tageblatt“ davon lesen. Es gab in<br />

der Stadt bereits drei Kinos, die jedoch damals<br />

noch keine „Wochenschau“ zeigen konnten.<br />

Und der Tonfilm lief in <strong>Mittweida</strong> erst ab 1930.<br />

Die Tageszeitung berichtete 1912 zum Teil über<br />

aus heutiger Sicht kurios anmutende Vorkommnisse<br />

und Ergebnisse bei den olympischen Spielen<br />

in Stockholm.<br />

Hier eine Auswahl davon:<br />

Die Eröffnungsfeier für die 5. Olympischen Spiele<br />

1912 fand vor etwa 30 000 Zuschauern statt.<br />

4000 Olympia-Kämpfer traten an, sie vertraten<br />

21 Nationen.<br />

Die deutsche Fußball- Nationalmannschaft<br />

wurde in der ersten Runde gegen die spielstarken<br />

Österreicher ausgelost. In ihr standen sieben<br />

Spieler aus Karlsruhe, zwei aus Kiel und je einer<br />

aus Berlin und Leipzig. Der deutsche Stammtorwart<br />

Weber brach in der zweiten Halbzeit<br />

bewusstlos zusammen. Das Spiel verloren die<br />

Deutschen 1:5.<br />

Deutschland spielte dann um den vom schwedischen<br />

Fußballklub gestifteten Trostpreis und<br />

schlug Russland mit 16:0. Gegen Ungarn wurde<br />

mit 1:3 verloren, und im Endspiel siegte England<br />

gegen Dänemark mit 4:2.<br />

Im Tontaubenschießen trafen die Deutschen<br />

besser und belegten den dritten Rang. Das<br />

Schießen auf den laufenden Hirsch und das<br />

Duellschießen waren Domänen der Schweden.<br />

Im Hochsprung mit Anlauf errang der Hamburger<br />

Lieschner mit 1,91 m Platz 2. Im Finale der 4x<br />

100 Meter-Staffeln siegte England mit Handbreite<br />

gegen Deutschland, das danach sogar noch<br />

disqualifiziert wurde.<br />

Beim Wasserspringen dagegen gingen alle drei<br />

Medaillen an Deutschland. Beim Schwimmen<br />

über 400m im freien Stil gab es 10 Vorläufe.<br />

Der deutsche Meister im Stabhochsprung<br />

enttäuschte mit nur 3,50 m. Die Gold-Medaille<br />

errang ein Amerikaner mit 3,95m. Die beiden<br />

anderen Medaillen wurden bei gleicher Höhe<br />

ausgelost. In der Leichtathletik dominierten die<br />

Amerikaner, so auch im 400-Meter-Lauf mit 48,2<br />

Sek.<br />

Den Zehnkampf gewann der Indianer Jim Thorpe.<br />

Als Höhepunkt galt der Marathonlauf, an<br />

dem sich 68 Läufer beteiligten. Es siegte der<br />

Südafrikaner Mac Arthur im, bis auf den letzten<br />

Platz, gefüllten Stadion in 2Std., 36 Min., 54 Sek.<br />

Einen 1600-Meter-Staffellauf gewannen die<br />

USA. In Deutschland sprach man von Misserfolgen<br />

und einem Fiasko, und das erst recht , als<br />

auch noch beim Rudern der Achter Englands<br />

dominierte. Die deutschen Turner lehnten<br />

damals ihre Teilnahme an den Olympischen<br />

Spielen ab.<br />

Ein Bild zeigt die olympische Siegermedaille von<br />

1912. Soviel zur Sommer-Olympiade vor 100<br />

Jahren.<br />

Wenn nicht nur die <strong>Mittweida</strong>er heute die sportlichen<br />

Erfolge eines David Storl besonders schätzen,<br />

der im benachbarten Rochlitz das Kugelstoßen<br />

erlernte, so soll auch an eine ehemalige<br />

Olympia- Teilnehmerin aus <strong>Mittweida</strong> erinnert<br />

werden, die das Kanu-Fahren auf der nahen<br />

Zschopau-Talsperre lieben lernte und als Schülerin<br />

schon DDR-Meister-Titel erkämpfte.<br />

1968 zu den XIX. Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt<br />

startete die <strong>Mittweida</strong>erin Anita Kobuß<br />

im Kanurennsport auf dem Kanal von Xochimilco<br />

für die DDR. Sie war damals bereits eine Weltmeisterin.<br />

In einem dramatischen Rennen über<br />

500 Meter kämpfte Anita mit der Junioren- Europameisterin<br />

Karin Haftenberger im Zweier-Kajak<br />

um eine gute Plazierung. Am Ende trennten sie<br />

etwa zwei Sekunden von einer Medaille.<br />

Es war die beste Plazierung der DDR- Teilnehmer.<br />

Mehr darüber nachzulesen ist im „Heimatbuch<br />

<strong>Mittweida</strong>“ ( erhältlich im Fremdenverkehrsamt<br />

<strong>Mittweida</strong>).<br />

Damals vor hundert Jahren, anno 1912, sollten<br />

die nächstfolgenden Olympischen Spiele<br />

1916 in Berlin stattfinden.<br />

Es kam zum 1. Weltkrieg, und 1940 verhinderte<br />

der 2. Weltkrieg die Olympiade in Japan.<br />

Wiederholt wurden auch in der Folgezeit die<br />

Olympischen Spiele von politischen Ereignissen<br />

überschattet, die den friedlichen sportlichen<br />

Wettstreit der Völker gefährdeten.<br />

Niemand hätte zu jener Zeit auch gedacht, dass<br />

es einmal zwei unterschiedliche deutsche Olympia-<br />

Mannschaften geben würde.<br />

Horst Kühnert (Heimat- und Geschichtsverein<br />

<strong>Mittweida</strong>)<br />

Quellennachweis: „ <strong>Mittweida</strong>er Tageblatt“,<br />

Jahrgang 1912, Festschrift „100 Jahre SV<br />

Germania“, 1997 sowie „Heimatbuch <strong>Mittweida</strong>“,<br />

1999.<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Malwettbewerb „Malzeit!“<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Der Landesfamilienverband SHIA e.V. - unterstützt<br />

den Freistaat Sachsen - ruft zum<br />

Malwettbewerb mit dem Klassiker „Mein<br />

schönstes Ferienerlebnis“ in Sachsen auf!<br />

Der Hauptpreis ist ein Familienurlaubszuschuss<br />

in Höhe von 300,- Euro in einer Familienferienstätte<br />

Sachsens für das Jahr 2013.<br />

Neben diesem Hauptpreis gibt es natürlich<br />

noch viele andere attraktive Preise zu gewonnen!<br />

Teilnehmen können alle Kinder zwischen 6<br />

und 12 Jahren. Das Bild sollte die Größe A4<br />

haben. Abgabeschluss ist der 31. Oktober<br />

2012 bei der Gleichstellungsbeauftragten der<br />

Stadtverwaltung <strong>Mittweida</strong>, Frau Dallmann,<br />

Markt 32 oder Sie schicken diese an: SHIA<br />

e.V., Roßplatz 10, 04103 Leipzig.<br />

Alle weiteren Infos auch unter:<br />

www.shia-sachsen.de.


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 22 08. August 2012<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

Kreisverband Döbeln-Hainichen e.V.<br />

Im September 2012 wird vom DRK Döbeln-Hainichen ein Lehrgang für<br />

Führerscheinbewerber (PKW/Moped) in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />

am 08.09.2012 von 08.00 bis 15.00 Uhr im DRK Schulungszentrum<br />

Hainichen, Feldstraße 06 und am 22.09.2012 im DRK Ortsverein Frankenberg,<br />

Bahnhofstraße 1 durchgeführt. Unkostenbeitrag 18 Euro.<br />

Hierzu bitte Personalausweis mitbringen. Rückfragen unter 037207-6890.<br />

DRK-Sozialstation und Betreutes Wohnen <strong>Mittweida</strong><br />

Lauenhainer Straße 55 • 09648 <strong>Mittweida</strong> • Tel.: 998759 • Fax: 979385<br />

Veranstaltungsplan für Monat August<br />

jeden Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag mit<br />

Karten- und Würfelspielen<br />

jeden Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Schwesternsprechstunde<br />

Büro geöffnet<br />

Mittwoch, d. 15.08. 14.00. - 16.00 Uhr Grillnachmittag<br />

Sommeraktion 2012 mit neuem<br />

Geschenk für Blutspender des DRK<br />

Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern die Spender nicht nur die Versorgung<br />

der Kliniken mit den so wichtigen Blutkonserven, sondern rüsten<br />

sich gleichzeitig automatisch mit einem vielseitigen Spieleset aus, einsetzbar<br />

für Garten, Strand und zu Hause. Wer in der kritischen Zeit der Reise-<br />

Hochsaison, die schon fast traditionell mit einem Blutkonservenmangel<br />

einhergeht, Blut spendet, erhält vom Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes<br />

in diesem Jahr als Dank ein Spieleset.<br />

Die Aktion geht in Sachsen drei Monate bis Ende September. Dieses<br />

Präsent gibt es nur beim DRK.<br />

Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und nehmen Sie an der<br />

Sommeraktion teil.<br />

Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter www.blutspende.de,<br />

oder sie können über das Infotelefon 0800/ 11 949 11 (Festnetz<br />

kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen<br />

Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich.<br />

Ihre Stimme zählt: Wählen Sie<br />

den Rochlitzer Berg zum<br />

schönsten Geotop Deutschlands!<br />

Zu den 30 schönsten Geotopen Deutschlands gehört er schon und<br />

nun hat der Rochlitzer Berg die Chance, zum Schönsten unter<br />

ihnen gekürt zu werden. Dafür braucht unser „Naturwunder“ ganz<br />

viele Stimmen!<br />

Die Heinz Sielmann Stiftung sucht das beliebteste Naturwunder<br />

der Deutschen. Zur Wahl stehen die 30 schönsten Geotope, zu<br />

denen auch der Rochlitzer Berg mit seinen Porphyrsteinbrüchen<br />

zählt. Ab sofort bis zum 12. September kann im Internet unter<br />

www.sielmann-stiftung.de/naturwunder abgestimmt werden.<br />

Eine Stimmabgabe per Postkarte (Adresse:<br />

Heinz Sielmann Stiftung, Stichwort „Naturwunder 2012“,<br />

Gut Herbigshagen, 37115 Duderstadt) ist ebenfalls möglich.<br />

Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost, darunter<br />

60 Ölschiefer-Ammoniten und ein Jahresabonnement der Zeitschrift<br />

„Natur“.<br />

Hauptgewinn ist ein Wochenende für zwei Personen in einer<br />

geologisch interessanten Region Deutschlands.<br />

Dorothea Palm<br />

Regionalmanagerin/Geschäftsführerin<br />

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht<br />

am Montag, 03.09.2012<br />

von 15:00 - 19:00 Uhr<br />

in der Grundschule „B. Schmidt“,<br />

Lutherstraße 28<br />

oder<br />

am Donnerstag, 27.09.2012<br />

von 11:30 - 15:30 Uhr<br />

in der Hochschule <strong>Mittweida</strong>, Weststr. 11<br />

Der kurze Weg für Ihre Anzeige in´s<br />

Amts- und Informationsblatt …<br />

Anzeige(n)<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG<br />

Heinrich-Heine Straße 13 a | 09247 Chemnitz<br />

Telefon 03722-50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 23 08. August 2012<br />

KISS- MITTELSACHSEN<br />

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen<br />

Anzeige(n)<br />

Ansprechpartner:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Kontakt:<br />

Lynn Zickmantel<br />

Stefan Kießlich<br />

Montag: 12.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung<br />

KISS Mittelsachsen<br />

09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Zimmerstr. 14<br />

Tel: 03727/659100<br />

FAX: 03727/659003<br />

E-Mail: selbsthilfe@kiss-mittelsachsen.de<br />

Homepage: www.kiss-mittelsachsen.de<br />

Telefonseelsorge<br />

Wenn Sie sich etwas von der Seele reden wollen:<br />

Probleme und Krisen können jeden treffen und oft hilft ein Gespräch<br />

in schwierigen Lebenssituationen weiter.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Unter dem Motto "Sorgen kann man teilen" stellt die Telefonseelsorge<br />

Deutschlandweit, unter den einheitlichen Rufnummern 0800/111 0<br />

111 und 0800/111 0 222, ihr Beratungsangebot Anonym, Kompetent<br />

und rund um die Uhr zur Verfügung!


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 24 08. August 2012<br />

Wochenenddienste Zahnärzte<br />

04.08.-05.08. Dr. Kaden, M., Weberstr. 13, <strong>Mittweida</strong> 92521<br />

11.08.-12.08. ZA Berger, D., Hauptstr. 51, Altmittweida 602743<br />

18.08.-19.08 FZA Pfeifer, G., Erlau, <strong>Mittweida</strong>er Str. 32 2780<br />

25.08.-26.08. DST Heilmann, B., Poststr. 21, <strong>Mittweida</strong> 979444<br />

01.09.-02.09. DST Neubert, Ch., Bahnhofstr.2, <strong>Mittweida</strong> 92714<br />

08.09.-09.09. Dr. Maka, G., Freiberger Str. 17, <strong>Mittweida</strong> 930395<br />

Der Notdienst findet in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr statt.<br />

Apotheken-Notdienste<br />

Mi 08.08.12 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Do 09.08.12 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Fr 10.08.12 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25;<br />

037207/5 05 00<br />

Sa 11.08.12 <strong>Mittweida</strong> Ratsapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 4;<br />

03727/61 20 35<br />

So 12.08.12 <strong>Mittweida</strong> Merkur-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Lauenhainer Str. 57;<br />

03727/9 29 58 zusätzlich Leo-Apotheke; 09669 Frankenberg;<br />

Max-Kästner-Str. 32; 037206/88 71 83 und Rosen-<br />

Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/5 05 00<br />

Mo 13.08.12 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4;<br />

037207/652 444<br />

Di 14.08.12 <strong>Mittweida</strong> Rosenapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Hainichener Str. 12;<br />

03727/96 99 600<br />

Mi 15.08.12 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Do 16.08.12 <strong>Mittweida</strong> Sonnen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Schumannstr. 5;<br />

03727/64 98 67<br />

Fr 17.08.12 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4;<br />

037207/6 88 10<br />

Sa 18.08.12 <strong>Mittweida</strong> Merkur-Apotheke; 09648 Mitweida; Lauenhainer Str. 57;<br />

03727/9 29 58<br />

So 19.08.12 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306 zusätzlich Rosenapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>;<br />

Hainichener Str. 12; 03727/96 99 600 und Apotheke<br />

am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4;<br />

037207/6 88 10<br />

Mo 20.08.12 <strong>Mittweida</strong> Hirsch-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 51;<br />

03727/9 45 10<br />

Di 21.08.12 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Mi 22.08.12 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Do 23.08.12 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25;<br />

037207/5 05 00<br />

Fr 24.08.12 <strong>Mittweida</strong> Ratsapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 4;<br />

03727/61 20 35<br />

Sa 25.08.12 <strong>Mittweida</strong> Stadt- u. Löwen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Markt 24;<br />

03727/2374<br />

So 26.08.12 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4;<br />

037207/652 444 zusätzlich Leo-Apotheke; 09669 Frankenberg;<br />

Max-Kästner-Str. 32; 037206/88 71 83 und<br />

Ratsapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 4;<br />

03727/61 20 35<br />

Mo 27.08.12 <strong>Mittweida</strong> Rosenapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Hainichener Str. 12;<br />

03727/96 99 600<br />

Di 28.08.12 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Mi 29.08.12 <strong>Mittweida</strong> Sonnen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Schumannstr. 5;<br />

03727/64 98 67<br />

Do 30.08.12 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4;<br />

037207/6 88 10<br />

Fr 31.08.12 <strong>Mittweida</strong> Stadt- u. Löwen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Markt 24;<br />

03727/2374<br />

Sa 01.09.12 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

So 02.09.12 <strong>Mittweida</strong> Stadt- u. Löwen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Markt 24;<br />

03727/2374 zusätzlich Sonnen-Apotheke; 09669 Fran<br />

Bereitschaftsdienste<br />

kenberg; Gutenbergstr. 70; 037206/47 0 51 und Rosen-<br />

Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25; 037207/5 05 00<br />

Mo 03.09.12 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Di 04.09.12 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16;<br />

037206/2222<br />

Mi 05.09.12 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Ziegelstr. 25;<br />

037207/5 05 00<br />

Do 06.09.12 <strong>Mittweida</strong> Ratsapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Rochlitzer Str. 4;<br />

03727/61 20 35<br />

Fr 07.09.12 <strong>Mittweida</strong> Merkur-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Lauenhainer Str. 57;<br />

03727/9 29 58<br />

Sa 08.09.12 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4;<br />

037207/652 444<br />

So 09.09.12 <strong>Mittweida</strong> Rosenapotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Hainichener Str. 12;<br />

03727/96 99 600 zusätzlich Leo-Apotheke; 09669 Frankenberg;<br />

Max-Kästner-Str. 32; 037206/88 71 83 und<br />

Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Lutherplatz 4;<br />

037207/652 444<br />

Mo 10.09.12 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Baderberg 2;<br />

037206/3306<br />

Di 11.09.12 <strong>Mittweida</strong> Sonnen-Apotheke; 09648 <strong>Mittweida</strong>; Schumannstr. 5;<br />

03727/64 98 67<br />

Mi 12.09.12 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Bahnhofsplatz 4;<br />

037207/6 88 10<br />

Notdienst für Hainichen, Frankenberg und <strong>Mittweida</strong> Mo. bis Fr. von 18.00<br />

bis 08.00 Uhr des folgenden Tages und Samstag von 12.00 bis 08.00 Uhr<br />

des folgenden Sonntags sowie Sonntag von 08.00 bis 08.00 Uhr des<br />

folgenden Montags.<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in <strong>Mittweida</strong> von 10.00 bis 12.00 Uhr, in Frankenberg<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und in Hainichen von 10.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Adressen und Telefonnummer s. Hauptdienst<br />

Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefonnummer:<br />

03727-19292 oder bundesweit unter der Telefonnummer: 116 117 (ohne<br />

Vorwahl) erreichbar.<br />

Einsatzzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 10.00 bis 7.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag, 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag 7.00 bis 7.00 Uhr<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich der<br />

Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis <strong>Mittweida</strong><br />

Der Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich <strong>Mittweida</strong> ist täglich unter<br />

der Tel.-Nr. 03727/94260 zu erreichen. Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten<br />

erfolgt eine automatische Weiterleitung an den diensthabenden Tierarzt.<br />

Notrufnummern<br />

Rettungsdienst/Erste Hilfe/Feuerwehr: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Rettungsleitstelle Freiberg: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731/19222<br />

FFW-Gerätehaus: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727-997274<br />

Polizei: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Polizeirevier <strong>Mittweida</strong>: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727-9800<br />

Ärztebereitschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727-19292<br />

Kreiskrankenhaus: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03727-990<br />

Stromstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0800235070<br />

Gasstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0371-451444<br />

Wasser/Abwasserstörungsdienst: . . . . . . . . . . . . . . . . . 0151-12644995<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 25 08. August 2012<br />

Kirchennachrichten<br />

KOMM SING MIT UNS -<br />

Musik kommt nicht nur aus Lautsprechern...<br />

Unter diesem Motto sind singfreudige Kinder und Jugendliche herzlich zu<br />

einer Schnupperprobe der Kurrende eingeladen. Diese findet am Mittwoch,<br />

dem 12. September 2012 im Chorzimmer der evangelischen Stadtkirche<br />

statt. Unsere junge, engagierte Kantorin Frau Lippold freut sich 15.30 -<br />

16.15 Uhr auf Sänger im Vorschulalter bis zur 6. Klasse und 16.30 - 17.15<br />

Uhr auf Jugendliche der 7. - 8. Klasse. Du mußt nicht zur Kirche gehören,<br />

um mitzumachen, wir freuen uns über alle Musizierfreudigen. Gerne werden<br />

auch Voranmeldungen telefonisch unter 03727/9971963 bei Frau Kantorin<br />

Lippold angenommen.<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde <strong>Mittweida</strong><br />

Hainichener Straße 14, www.kirchgemeinde-mittweida.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mittwoch 08.08. 14:00 Uhr Gemeindenachmittag RT in MW<br />

(Museumsbesuch)<br />

Donnerstag 09.08. 14:00 Uhr Gemeindenachmittag MW<br />

(Museumsbesuch)<br />

Sonntag 12.08. 9:30 Uhr Hof-Gottesdienst in Rossau<br />

16:00 Uhr Lutherspiel in Rossau<br />

Donnerstag 16.08. 10:00 Uhr Bibelstunde DRK-Heim<br />

Sonntag 19.08. 10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

17:00 Uhr Konzert in <strong>Mittweida</strong><br />

Holzbläserquintett Penta Pneuma<br />

Donnerstag 23.08. 9:30 Uhr Andacht AWO-Heim<br />

14:30 Uhr Kirchenreinigung MW<br />

Sonntag 26.08. 8:30 Uhr Gottesdienst in Ringethal<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Dienstag 28.08. 19:00 Uhr Bibelstunde<br />

Sonntag 02.09. 10:00 Uhr Gottesdienst in <strong>Mittweida</strong><br />

Montag 03.09. 16:30 Uhr Vorschulkinderkreis<br />

Dienstag 04.09. 14:00 Uhr Frauendienst Lauenhain (Gasthof)<br />

Donnerstag 06.09. 9:30 Uhr Andacht DRK-Heim<br />

14:00 Uhr Missionskreis MW<br />

19:30 Uhr Gesprächskreis 20+<br />

Sonntag 09.09. 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst zum<br />

Tag des off.<br />

Schulanfang in <strong>Mittweida</strong><br />

Denkmals<br />

13:00 Uhr Sonderführungen Turm /<br />

Dachboden Stadtkirche MW<br />

14:30 Uhr Familien-Gottesdienst zum<br />

Schulanfang in Ringethal<br />

Dienstag 11.09. 18:00 Uhr AK Kirchbau<br />

19:00 Uhr Frauentreff MW<br />

19:00 Uhr Kirchenvorstand MW<br />

Röm.-Kath. Pfarramt St. Laurentius<br />

Damaschkestraße 1 • laurentius.mittweida@arcor.de<br />

10.08. Heilige Messe 18.00 Uhr (Hl. Laurentius, Pfarrpatron)<br />

11.08. Heilige Messe 15.30 Uhr in Geringswalde<br />

12.08. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

15.08. Heilige Messe 18.00 Uhr mit Kräutersegnung (Marä Himmelfahrt)<br />

19.08. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

21.08. Heilige Messe 08.00 Uhr, anschließend Seniorenkreis<br />

26.08. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

27.08. bis 02.09. Religiöse Kinderwoche der Schüler<br />

01.09. Heilige Messe 15.30 Uhr in Geringswalde<br />

02.09. Heilige Messe 10.00 Uhr<br />

04.09. Heilige Messe 08.00 Uhr, anschl. Caritaskreis<br />

09.09. Heilige Messe0 8.30 Uhr in <strong>Mittweida</strong>


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 26 08. August 2012<br />

Evangelische Freikirche <strong>Mittweida</strong><br />

Tzschirnerplatz 9a, Web-Adresse: www.efg-mittweida.de<br />

Gottesdienst mit Kinderstunde sonntags 9.30 Uhr<br />

Bibelgespräch in Kleingruppen werktags 19.30 Uhr<br />

an verschiedenen Orten<br />

Jugendkreis montags 19.00 Uhr<br />

Seniorenkreis Montag, 20. August 15.00 Uhr<br />

Frauen im Gespräch<br />

12. bis 15. Juli Wochenende auf Burg<br />

Bibra<br />

Jungschar donnerstags 16.00 Uhr<br />

CVJM-Jugendkeller CROSSROADS Mittwoch - Donnerstag 15 - 19 Uhr<br />

Freitag - Sonnabend<br />

17 - 22 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Mittweida</strong>-Lutherhaus<br />

Lauenhainer Straße 3a/Auensteig 5<br />

Web-Adresse: www.lutherhaus.org<br />

Mittwoch, 08.08. 19.30 Uhr Bibelgespräch<br />

Sonntag, 12.08. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 14.08. 19.00 Uhr EC-Jugendkreis<br />

Mittwoch, 15.08. 19.30 Uhr Frauenbibelkreis<br />

Sonntag, 19.08. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 21.08. 19.00 Uhr EC-Jugendkreis<br />

Mittwoch, 22.08. 19.30 Uhr Bibelgespräch mit<br />

Abendmahl<br />

Sonntag, 26.08. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 28.08. 19.00 Uhr EC-Jugendkreis<br />

Sonntag, 02.09. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 04.09. 19.00 Uhr EC-Jugendkreis<br />

Mittwoch, 05.09. 19.30 Uhr Bibelgespräch<br />

Freitag, 07.09. 19.30 Uhr 3. Schlemmer- und<br />

Gesprächsabend<br />

Sonntag, 09.09. 17.00 Uhr Evangeliumsverkündigung<br />

mit Kinderstunde<br />

Dienstag, 11.09. 19.00 Uhr EC-Jugendkreis<br />

Mittwoch, 12.09. 19.30 Uhr Bibelgespräch<br />

Evangelische und Katholische Studentengemeinde<br />

Kirchplatz 3 (gegenüber der Stadtkirche)<br />

Studentenpfarrerin Annemarie Colditz, Tel.-Nr.: 037609-5344<br />

Web-Adresse: www.htwm@de/msg - e-mail: colditz.anne@gmx.de<br />

Adventgemeinde <strong>Mittweida</strong><br />

Freiberger Str. 15, 09648 <strong>Mittweida</strong>, Tel: 03727-613570<br />

Pastor: Thomas Groß (für alle Anfragen)<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Kurt Conrad<br />

Chemnitzer Straße 41, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Hauptstraße 33, 09661 Rossau<br />

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879<br />

http://www.Bestattungen-Conrad.de<br />

Ständige Bereitschaft Tag und Nacht<br />

Gottesdienst: Samstag, 09.30 Uhr, 10.30 Predigt<br />

Jugendstunde: alle 3 Wochen samstags (nach Absprache)<br />

Pfadfindertreff: alle 2 Wochen sonntags, 09.30 Uhr<br />

Seniorentreff: jeden zweiten Dienstag im Monat, 14.30 Uhr<br />

Kinderstunde: jeden Mittwoch, 16 Uhr<br />

Gebetskreis: jeden zweiten Sonntag, 19 - 20 Uhr<br />

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage<br />

Gemeindezentrum <strong>Mittweida</strong><br />

Thomas-Mann-Straße 2 a<br />

Tel.: 03727/92550, e-mail: mittweida@pfahldresden.de<br />

Veranstaltungen: Sonntag<br />

09.00 Uhr Priesterschaftsversammlung und Frauenhilfsvereinigung<br />

10.00 Uhr Sonntagsschule<br />

10.50 Uhr Abendmahls- und Predigtgottesdienst<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 27 08. August 2012<br />

Jehovas Zeugen <strong>Mittweida</strong><br />

Altmittweida, Dorfstraße 67<br />

e-mail: Jehovas-Zeugen-<strong>Mittweida</strong>@gmx.de<br />

Jeden Freitag, 19.00 - 20.45 Uhr<br />

Bibelstudium (Apostelgeschichte), Schulkurs,<br />

Ansprachen und Tischgespräche<br />

Jeden Sonntag, 09.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, anschließend Bibel- und Wachturmstudium<br />

Unsere Zusammenkünfte sind öffentlich, interessierte Personen sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

12.8. Gott steht in einer glücklichen Familie an erster Stelle<br />

19.8. Ein reines Volk ehrt Jehova<br />

26.8. Befreiung aus einer finsteren Welt<br />

02.9. Warum sollten wir bei Jehova Zuflucht suchen?<br />

09.9. Verändert die Wahrheit dein Leben?<br />

16.9. Bist du mit Jehovas Vorkehrungen zufrieden?<br />

Verlag & Druck KG<br />

(0178) 620 5454<br />

✆<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

Wir bieten:<br />

Hoffnung-Nadeshda e.V.<br />

Außenstelle „Atlantis“<br />

Neustadt 11, 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Unterstützung und Beratung, für Spätaussiedler und<br />

Migranten,Hilfe in verschiedenen Lebenslagen.<br />

Wir begleiten Sie gern bei Behördengängen,<br />

Arztbesuchen und Elterngesprächen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Tel.: 03727/6278524<br />

Mob.: 01737526013<br />

Ansprechpartner: Frau Boost<br />

Wir sprechen Russisch und Deutsch<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.):<br />

Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Tel./Fax: 03731 - 22561<br />

E-Mail: fh-freiberg@gmx.net<br />

Frauen- und Kinderschutzwohnung Döbeln<br />

Tel: 03431 615592<br />

E-Mail: frauen-in-not-doebeln@abeatsch.de<br />

Telefonische Beratung zur Häuslichen Gewalt auch<br />

über:<br />

Interventions- und Beratungsstelle-<br />

IKOS Chemnitz Tel: 0371 - 185354<br />

E-Mail: info@ikos-chemnitz.de<br />

Täterberatungsstelle „Handschlag“<br />

Telefon: 0371 - 4320828<br />

E-Mail: taeterberatung@caritas-chemnitz.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigentelefon:<br />

03722/50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Informieren Sie sich! Rufen Sie uns an!<br />

Tel.: 03 73 81 / 51 40 Fax: 03 73 81 / 54 10<br />

Kurt Fritzsche Nachf.<br />

Brennstoffe und Containerdienst<br />

Markersdorfer Weg 2a • 09322 Penig<br />

gegr. 1902<br />

www.fritzsche-heizoel.com • fritzsche.brennstoffe@t-online.de<br />

Vertragshändler


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 28 08. August 2012<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Königshain-Wiederau<br />

schreibt folgendes Grundstück<br />

zum Verkauf aus:<br />

Objekt:<br />

Grundstück Rochlitzer<br />

Straße 12, Wohn- und<br />

Geschäftshaus<br />

Grundstück:<br />

Gemarkung Wiederau,<br />

Flurstück 88<br />

Größe:<br />

300 m 2<br />

HGW Haus- und Grundstücksverwaltung<br />

Mitglied im Verband der Immobilienverwalter Sachsen e. V.<br />

Büro: Hauptstraße 91 | OT Markersdorf | 09236 Claußnitz | Telefon/Fax: 03 72 02 · 23 55<br />

Bürozeiten: dienstags 15.00 - 18.00 Uhr und donnerstags 9.00 - 11.00 Uhr<br />

E-Mail: post@hausverwaltung-wandel.de | Internet: www.hausverwaltung-wandel.de<br />

2-Zi-Whg. in Penig, Poststr. 10, 56,83 m 2<br />

220 € KM, + 120 € NK<br />

3-Zi-Whg. in Claußnitz, Diethensdorfer Str. 5e, 60 m 2 , 270 € KM,+ ca. 140 € NK<br />

3-Zi-Whg. in Claußnitz, Diethensdorfer Str. 5e, 60 m 2 , 245 € KM,+ ca. 140 € NK<br />

1-Zi-Whg. in Claußnitz Diethensdorfer Str. 16, 39,61m 2 ,<br />

150 € KM, + 90 € NK<br />

3-Zi-Whg. in Claußnitz OT Röllingshain, Röllingshainer Dorfstr. 18, 94,73 m 2 ,<br />

300 € KM, + 250 € NK<br />

2- Zi-Whg. in Burgstädt OT Schweizertal, Landstr. 6, 50,7 m 2 , 210 € KM, + 135 € NK<br />

4-Zi-Whg. in Tauscha, Hofstr. 7, 90,2 m 2 ,<br />

350 € KM, + 185 € NK<br />

2-Zi-Whg. in Tauscha, Tauschaer Str. 116, 57 m 2 ,<br />

250 € KM, + 130 € NK<br />

3-Zi-Whg. in Tauscha, Hofstr. 10, 57,98 m 2 ,<br />

250 € KM, + 140 € NK<br />

2-Zi-Whg. in Claußnitz OT Röllingshain, Ottendorfer Str. 6, 56 m 2 , mit EBK,<br />

250 € KM, + 100 € NK<br />

3-Zi-Whg. in Claußnitz OT Markersd., Hauptstr. 93, 65 m 2 , 285 € KM,+ 130 € NK<br />

3-Zi-Whg. in <strong>Mittweida</strong>, Markt 5, 60 m 2 , mit EBK<br />

270 € KM, + ca. 155 € NK<br />

1-Zi-Whg. in Burgstädt, Rudolf-Breidscheid-Str. 6, 37,8 m 2 , 180 € KM, +100 € NK<br />

Beschreibung:<br />

Das zum Verkauf stehende Wohn- und Geschäftshaus steht im<br />

Eigentum der Gemeinde Königshain-Wiederau. Das<br />

Grundstück ist bebaut mit einem teilsanierten Wohn- und<br />

Geschäftshaus, Baujahr 1900, teilunterkellert, zweigeschossig<br />

+ Dachgeschoss. Etwa 228 m 2 Wohn-/Nutzfläche. Es besteht<br />

ein erheblicher Sanierungs- und Modernisierungsrückstau. Die<br />

Gewerberäume im Erdgeschoss sind vermietet, das Ober- und<br />

Dachgeschoss steht leer.<br />

Schriftliche Anträge mit Kaufpreisangebot und Nutzungskonzeption<br />

werden bis zum 23.08.2012 in der<br />

Gemeindeverwaltung Königshain-Wiederau, Gewerbegebiet 3,<br />

09306 Königshain-Wiederau entgegengenommen.<br />

Ein aktuelles Verkehrswertgutachten liegt vor und kann in der<br />

Gemeindeverwaltung Königshain-Wiederau, Bauamt, eingesehen<br />

werden. Telefonische Terminvereinbarungen mit Herrn<br />

Vogel unter 03 72 02 · 8 04 12.<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 29 08. August 2012<br />

LUST AUF NEUES<br />

?<br />

AUSSENDIENST-<br />

MITARBEITER<br />

➜ Wir freuen uns auf Sie.<br />

Die Riedel-Verlag & Druck KG ist ein erfolgreiches<br />

ostdeutsches Familienunternehmen.<br />

Wir genießen einen ausgezeichneten<br />

Ruf als Branchenspezialist<br />

für Amtsblätter im sächsischen Raum.<br />

Wir suchen immer motivierte Mitarbeiter,<br />

die mit uns auf Erfolgskurs gehen<br />

wollen.<br />

➜ Ihr Aufgabengebiet …<br />

umfasst die telefonische Beratung von<br />

Anzeigenkunden für die in unserem<br />

Hause erscheinenden Amts- und Informationsblätter.<br />

Ihr Arbeitsplatz ist in<br />

Chemnitz und mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gut erreichbar.<br />

➜ Ihre Fähigkeiten.<br />

Sie können sich telefonisch gut ausdrücken,<br />

sind kontaktfreudig und besitzen<br />

Verhandlungsgeschick. Sie haben<br />

Spaß am Geldverdienen und verkaufen<br />

gern. Ihre Abschlusssicherheit haben<br />

Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn schon<br />

unter Beweis stellen können. Sie verfügen<br />

über Termintreue und können sich<br />

und andere motivieren.<br />

➜ Wir bieten Ihnen …<br />

eine Teilzeitbeschäftigung mit individuell<br />

wählbarer Arbeitszeit. Ihre Entlohnung<br />

erfolgt nach einem Fixum, das Ihren<br />

individuellen Arbeitszeitvorstellungen<br />

entsprechend angepasst wird und einem<br />

erfolgsabhängigen Gehaltsteil.<br />

➜ Interessiert?<br />

Bitte bewerben Sie sich mit einem<br />

kurzen Lebenslauf per Mail:<br />

info@riedel-verlag.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Mittweida</strong> im Internet: www.mittweida.de<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG<br />

Frau Riedel<br />

Heinrich-Heine Straße 13 a<br />

09247 Chemnitz<br />

Telefon: 03722-50 50 90


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 30 08. August 2012<br />

Anzeige(n)<br />

Autoteile – Groß- u. Einzelhandel<br />

Autoteile für TÜV und<br />

Unfallreparatur<br />

Bahnhofstraße 32 | Telefon: 0 37 27 · 9 24 79<br />

e-Mail: alfagerri@aol.com<br />

FARB<br />

-Anzeigen fallen auf …<br />

Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90<br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 31 08. August 2012<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


<strong>Mittweida</strong>er Stadtnachrichten Seite 32 08. August 2012<br />

Elektroanlagenbau<br />

Rüdiger Hein<br />

Meisterfachbetrieb<br />

Altenburger Straße 12 | 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Telefon: 0 37 27 · 38 60 | Fax 0 37 27 · 99 70 95<br />

Anzeige(n)<br />

• Ausführung von elektrischen Licht-, Kraft- und Steuerungsanlagen<br />

• Elektro-Speicherheizung • Reparatur-Service<br />

• Informations- und Überwachungsanlagen<br />

Fahrrad Vogel<br />

Rochlitzer Straße 6 (neben Volksbank) | 09648 <strong>Mittweida</strong><br />

Sonnabend: 10.00 - 12.00 Uhr | Telefon: 0 37 27 · 97 95 94<br />

Große Auswahl an:<br />

Gebraucht-Fahrrädern ab 50,– € | Neu-Fahrräder ab 200,– €<br />

Inzahlungnahme, Service<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!