06.11.2013 Aufrufe

Analytische Behandlung der Lötbruchentstehung und ... - GBV

Analytische Behandlung der Lötbruchentstehung und ... - GBV

Analytische Behandlung der Lötbruchentstehung und ... - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Stand des Wissens<br />

• γ-Faser ({111}||BN): Die γ-Faser besitzt die {111}-Ebenennormale parallel<br />

zur Blechnormalen. Für Abschätzungen des r-Wertes wird diese Faser<br />

herangezogen. Eine starke Ausprägung dieser Faser erzeugt eine vorteilhafte<br />

Tiefziehbarkeit des Materials.<br />

• η-Faser (〈001〉 ||WR): Bei Φ = 0 ◦ liegt die {100}-Ebenennormale parallel<br />

zur Blechnormalen mit negativem Einfluss auf die Tiefziehbarkeit [8]. Bei<br />

Φ = 45 ◦ befindet sich die Gosslage, die für geringe Ummagnetisierbarkeitsverluste<br />

sorgt <strong>und</strong> daher für Elektrobleche wichtig ist.<br />

2.3 Konventionelle Fertigung von Tiefziehstählen<br />

Die Einstellung des optimalen Walzgefüges <strong>und</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> {111}-<br />

Textur für Tiefziehbleche findet in <strong>der</strong> konventionellen Fertigung im wesentlichen<br />

während des Warm- <strong>und</strong> Kaltwalzens sowie mit <strong>der</strong> Rekristallisationsglühung<br />

statt; sie hängt stark von <strong>der</strong> chemischen Zusammensetzung des Stahls ab.<br />

Für eine optimale Einstellung des Gefüges <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Materialeigenschaften<br />

muss <strong>der</strong> gegenseitige Einfluss <strong>der</strong> Fertigungsschritte beachtet<br />

werden [8]. Diese werden im folgenden diskutiert.<br />

2.3.1 Warmwalzen<br />

2.3.1.1 Warmwalzen im Austenitgebiet<br />

Beim konventionellen Warmwalzen von Stranggussbrammen wird zwischen dem<br />

Kalt-, Heiß- <strong>und</strong> Direkteinsatz unterschieden.<br />

Während beim Kalteinsatz die vollständig abgekühlte Bramme wie<strong>der</strong> auf die<br />

Warmwalztemperaturen erhitzt werden muss, kühlt die Bramme beim Heißeinsatz<br />

nur kurz bis unter die γ-α-Phasenumwandlungstemperatur ab [13].<br />

Vor dem austenitischen Warmwalzen wird also zweimal die Phasenumwandlungstemperatur<br />

durchlaufen, wodurch eine vorteilhafte Kornfeinung erzielt<br />

wird [14].<br />

Beim Direkteinsatz wird die Bramme ohne wesentliche Abkühlung nach kurzer<br />

Verweilzeit im Ausgleichsofen zur Einstellung eines gewünschten Ausscheidungszustands<br />

warmgewalzt [15]. Eine Kornfeinung durch dreimalige Phasenumwandlung<br />

entfällt. Jedoch entstehen wesentliche Kosteneinsparungen durch<br />

den geringeren Energieverbrauch <strong>und</strong> die Verkürzung <strong>der</strong> Prozesskette.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!