06.11.2013 Aufrufe

Freilichtkino auf dem Parkplatz

Freilichtkino auf dem Parkplatz

Freilichtkino auf dem Parkplatz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 10/2011<br />

Fortschritt aus den Sektionen Fußball, Volleyball, Kegeln,<br />

Tennis, Boxen und Turnen-Gymnastik. Nach mehrmaligen<br />

Beratungen wurde 1963 beschlossen, in Zukunft einheitlich<br />

unter <strong>dem</strong> Namen „Turn- und Sportgemeinschaft Kirchberg“<br />

kurz „TSG Kirchberg“ in den einzelnen Sektionen Sport zu<br />

betreiben. Am Eingangstor zur Sportanlage ist heute noch der<br />

Name „TSG“ ersichtlich. Die Gründungsversammlung erfolgte<br />

im Speisesaal des VEB Rödelbachtal. Der 1. TSG-<br />

Vorsitzende war der Sportfreund Werner Kohlmann, vorheriger<br />

Leiter der BSG Fortschritt. Als 2. Vorsitzender fungierte<br />

die Sportfreundin Helene Flechsig, ehemalige Leiterin der<br />

BSG Traktor. In all den Jahren trieben die Sportler nicht nur<br />

Sport, sie mussten auch Fleiß und Kraft <strong>auf</strong>bringen, um die<br />

Sportanlagen zu pflegen bzw. um Neues zu schaffen.<br />

Durch die ständig wachsende Zahl der am Spielbetrieb teilnehmenden<br />

Mannschaften erwiesen sich die Dusch- und<br />

Umklei<strong>dem</strong>öglichkeiten als zu gering. Dieser Zustand wurde<br />

mit der Übergabe des neuen Sanitärtraktes 1985 wesentlich<br />

verbessert. Unzählige freiwillige Arbeitsstunden erbrachten<br />

die Sportler und Sportfreunde hierfür.<br />

Die Fußballer bauten sich in den Jahren 1959 bis 1963 ihr<br />

eigenes Sportlerheim, welches am 1. Mai 1963 eingeweiht<br />

wurde. Dafür leisteten die Sportler weit über 8.000 freiwillige<br />

NAW-Stunden.<br />

Zu Beginn des Jahres 1966 bot die Stadtverwaltung den<br />

Sportlern, insbesondere den Fußballern, die Möglichkeit an,<br />

dass sie vorerst die Hälfte des Sportplatzes mit Beleuchtung<br />

ausstatten würden. Dieses Vorhaben konnte jedoch nur durch<br />

tatkräftiger Eigenleistung der Sportler umgesetzt werden. Es<br />

wurde die Möglichkeit geschaffen, in den frühen Abendstunden<br />

das Training auch im Freien auszuführen, was die<br />

städtische Turnhalle entlastete. Im Dezember 1967 stellte man<br />

die Anlage fertig. Gleichzeitig wurde die Barriere erneuert.<br />

Der geschaffene Wert belief sich <strong>auf</strong> ca. 9.500 Mark. Der Platz<br />

erfuhr mehrmals eine Neubesandung, in deren Zuge die Barrieren<br />

immer wieder verbessert wurden.<br />

Die Kegler stießen mit der 1-Bahn-Anlage in der Wiener<br />

Spitze, bedingt durch die vielen Mannschaften im Wettkampfbetrieb,<br />

an die Grenzen des Machbaren. Für höherklassigen<br />

Wettkampfsport war die Anlage einfach nicht mehr<br />

zulässig. Deshalb trugen die Kirchberger Sportler auch ihre<br />

Wettkämpfe in Wiesenburg und Wilkau-Haßlau aus. Nach<br />

langen Bemühungen mit <strong>dem</strong> Rat der Stadt Kirchberg wurde<br />

Anfang der 1970er Jahre im Jugendklubhaus eine 2-Bahn-<br />

Anlage eingebaut. Die Tennisspieler setzten den seit Jahren<br />

brachliegenden Tennisplatz im Saupersdorfer Park instand.<br />

Von 1969 bis 1970 errichteten die Sektionsmitglieder in 1243<br />

Arbeitsstunden den 2. Tennisplatz <strong>auf</strong> der Anlage, der am 3.<br />

Oktober 1970 eingeweiht wurde. Die Sektion Turnen und<br />

Gymnastik übernahm als Schwerpunkt die Aufgabe der sportlichen<br />

Betätigung von Kindern, Jugendlichen und Frauen.<br />

Die Sektion war eine der mitgliedsstärksten Sektionen des<br />

TSG. Sie umfasste 120 bis 130 Mitglieder, davon ca. 100<br />

Kinder und Jugendliche. Ihre Übungsstunden betrieben die<br />

Mitglieder in der Turnhalle der Ernst-Schneller-Schule. Diese<br />

war für viele Jahre die einzig nutzbare Turnhalle in Kirchberg.<br />

Zusammenstellung: D. Kahler, SV 1861 Kirchberg e. V.<br />

Quelle: Archiv der Kirchberger Natur- und Heimatfreunde,<br />

Erinnerungen von Albin Hahn, Erwin Lenke, Erhard Planitzer,<br />

Hermann Rehm und Harry Seidel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!