06.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 - Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

Kapitel 5 - Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

Kapitel 5 - Prof. Dr. Hans-Georg Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.3 Preisentwicklung<br />

Voraussetzung für die optimale<br />

Ressourcenallokation über den Markt<br />

•! Eigentumsrechte definiert<br />

•! Gewinnplanung über die gesamte Laufzeit der<br />

Ressourcenextraktion<br />

•! Vollständige Informationen hinsichtlich Lagerstätten<br />

und Konkurrenz<br />

•! Keine Marktmacht<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

25<br />

3.1.3 Preisentwicklung<br />

Die Preisentwicklung in der kurzen bis mittleren<br />

Frist ist für zahlreiche natürliche Ressourcen geprägt<br />

von einem relativ starren Angebot und einer<br />

unelastischen Nachfrage. Aus dieser Ausgangslage<br />

können kurzfristig starke Preissprünge resultieren<br />

Preisentwicklung bei natürlichen Ressourcen, S. 21<br />

http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01520/index.html?lang=de<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

26


3.1.3 Preisentwicklung<br />

Frage: Wie erfolgt die Preisbildung bei erschöpfbaren<br />

(nicht-regenerativen) Ressourcen in der langen Frist?<br />

Effizienzbedingung bei „gewöhnlichen“ Gütern<br />

Preis = Grenzkosten<br />

Nun: Berücksichtigung von Opportunitätskosten<br />

es existiert absolute Knappheit<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

27<br />

3.1.3 Preisentwicklung<br />

Annahmen:<br />

•! vollkommene Konkurrenz (Preisnehmerverhalten)<br />

•! Ressourcenvorrat ist für jeden Anbieter gegeben und<br />

bekannt<br />

•! Extraktionskosten sind konstant<br />

•! Preis ist für jeden Anbieter und für jeden Zeitpunkt<br />

bekannt (perfekte Zukunftsmärkte)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

28


3.1.3 Preisentwicklung<br />

Zwei-Perioden Fall<br />

Anbieter ist indifferent zwischen Extraktion (Verkauf) in<br />

t=0 plus Verzinsung zum Marktzins r und Extraktion in<br />

t=1 wenn gilt: p 1<br />

= p 0<br />

(1+ r)<br />

><br />

Bei p 1<br />

< p 0(1+ r) führt Marktprozess (viele Anbieter) zu<br />

Gleichgewichtsprozess<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

29<br />

3.1.3 Preisentwicklung<br />

n- Perioden<br />

p 0<br />

= p 1<br />

1+ r = p 2<br />

(1+ r) 2 = ... = p n<br />

(1+ r) n<br />

bei infinitesimal kleinen Perioden<br />

bzw. ,<br />

p 0<br />

= p t<br />

! e "rt p t<br />

= p 0<br />

! e rt ! t " 0<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

30


3.1.3 Preisentwicklung<br />

Herleitung des optimalen Ressourcennutzungspfades<br />

Hotelling – Regel (1931)<br />

ohne Extraktionskosten<br />

fixe Extraktionskosten c<br />

p t<br />

= p 0<br />

! e rt<br />

p t<br />

= c + (p 0<br />

! c)" e rt<br />

Vergleiche Wacker * Blank, Ressourcenökonomik, Band II S. 16 ff<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

31<br />

3.1.3 Preisentwicklung<br />

Der zukünftige Ressourcenpreis (bei vernachlässigten<br />

Abbaukosten) gibt den Schattenpreis einer im Vorrat<br />

befindlichen Ressourcen an.<br />

Die ist die Knappheitsrente des Nutzungsverzichts.<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

32


3.1.3 Preisentwicklung<br />

http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01520/index.html?lang=de<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

33<br />

3.1.3 Preisentwicklung<br />

„ Diese sogenannte Hotelling-Regel stellt sicher, dass<br />

die relative Wertsteigerung der Ressource in situ pro<br />

Periode jener eines fest verzinsten Geldvermögens<br />

entspricht.“<br />

Im Ergebnis folgt:<br />

Der Marktpreis einer erschöpfbaren Ressource liegt<br />

über den Grenzkosten der Extraktion und enthält<br />

damit eine Knappheitsrente.<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

34


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Ist dauerhaftes Wachstum trotzt der Erschöpfbarkeit<br />

von Ressourcen möglich?<br />

Neoklassische Antwort auf die „Grenzen des<br />

Wachstums (1972)“<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

35<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Modell einer einfachen Volkswirtschaft:<br />

Produktion: Y t<br />

= f (K t<br />

, R t<br />

)<br />

Kapitalakkumulation:<br />

!K t<br />

= I t<br />

= Y t<br />

! C t<br />

(t = 1,....,!)<br />

Sozialer Planer maximiert abdiskontierten Konsum<br />

Ressourcenbestand<br />

S t<br />

verringert sich um<br />

R t<br />

(kostenlose Extraktion)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

36


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Wacker u. Blank, Ressourcenökonomik, Band II, S. 101<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

37<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Es existieren viele mögliche Pfade für das<br />

Allokationsproblem<br />

Ein Pfad ist erreichbar, wenn die Nebenbedingungen erfüllt<br />

sind.<br />

Das Pareto-Kriterium ermöglicht es, effiziente Pfade zu<br />

identifizieren<br />

!!Suche effizienter Ressourcenextraktion und<br />

Kapitalakkumulation nach Standardmodell<br />

neoklassischer Theorie erschöpfbarer Ressourcen<br />

!!Vergleiche die Grundannahmen neoklassischer Theorie!<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

38


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Optimierungsproblem des sozialen Planers<br />

max<br />

R t ,C t<br />

"<br />

#<br />

0<br />

U(C t<br />

)e !rt dt<br />

NB:<br />

!K t<br />

= F(K t<br />

, R t<br />

) ! C t<br />

!S t<br />

= !R t<br />

C t<br />

, R t<br />

! 0<br />

K t<br />

> 0<br />

S t<br />

> 0<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

39<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Statische Effizienz: Vollbeschäftigung des Kapitals<br />

(effiziente Faktorallokation) und Nicht-Verschwendung<br />

der natürlichen Ressourcen<br />

Intertemporale (dynamische) Effizienz: fordert die<br />

Erfüllung des Pareto-Kriteriums: Konsum einer Periode<br />

darf nicht erhöht werden, wenn der Konsum eine anderen<br />

Periode dabei gesengt würde.<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

40


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Erste intertemporale Effizienzforderung:<br />

Verbrauch der gesamten Ressource über den<br />

!<br />

Planungshorizont<br />

" R t<br />

dt = S 0<br />

0<br />

Zweite intertemporale Effizienzforderung:<br />

Hotelling-Regel<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

41<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Hamiltonfunktion:<br />

H = U(C t<br />

) ! " t<br />

R t<br />

+ µ t<br />

[F(K t<br />

, R t<br />

) ! C t<br />

]<br />

.<br />

.<br />

.<br />

ˆF Rt<br />

= F K<br />

Auf einem effizienten Pfad muss die Grenzproduktivität des Kapitals<br />

gleich der Wachstumsrate der Grenzproduktivität der natürlichen<br />

Ressource sein!<br />

Die natürliche Ressource wird durch zunehmenden<br />

Kapitaleinsatz substituiert!<br />

Vgl hierzu Wacker,Blank Band II S. 103-104!!!<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

42


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

t t+1 Konsum t+1<br />

Verbrauch einer<br />

zusätzlichen<br />

Ressourceneinheit<br />

Vorverlagerung der<br />

Nutzung einer<br />

zusätzlichen<br />

Ressourceneinheit<br />

Sozialprodukt steigt<br />

um<br />

F Rt<br />

zusätzliche<br />

Investitionen in Höhe<br />

von<br />

F Rt<br />

Wacker, Blank Band II, S.<br />

105<br />

Sozialprodukt sinkt<br />

um<br />

F Rt+1<br />

Erhöhung des<br />

Kapitalstocks um<br />

F Rt+1<br />

Produktionssteigerung<br />

um<br />

Verminderung des<br />

Konsums um<br />

F Rt+1<br />

nicht erforderliche<br />

Mehrinvestitionen =<br />

mögliche Konsumsteigerung<br />

um<br />

F Rt<br />

Konsumsteigerung um<br />

F Rt<br />

! F Kt+1 F Rt<br />

! F Kt+1<br />

Folie<br />

43<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Überwiegt der positive Effekt<br />

den negative<br />

F Rt+1<br />

F Rt+1<br />

(1+ F Kt+1<br />

)<br />

einer intertemporale Umallokation, wird<br />

die Ressource in t genutzt und visa versa.<br />

Intertemporale (dynamische) Effizienz ist gegeben, wenn<br />

Indifferenz hinsichtlich der Nutzungszeit besteht.<br />

Positive Effekte = Negative Effekte<br />

F Rt+1<br />

(1+ F Kt+1<br />

) = F Rt+1<br />

Umformen u. stetige Zeit:<br />

ˆF Rt<br />

= F K<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

44


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Die endliche Ressource wird im Zeitablauf durch<br />

Kapital fortlaufend substituiert.<br />

Bei utilitaristischer Nutzenfunktion sinkt der Konsum<br />

im Zeitablauf<br />

Kann ein bestimmtes Konsumniveau permanent<br />

gehalten werden?<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

45<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Ziel: Nutzen der aus Konsum gezogen wird, über alle<br />

Perioden konstant halten – Rawls-Kriterium<br />

maxU(C t<br />

) = max min C t<br />

C t ,R t<br />

!S t<br />

= !R t<br />

C t<br />

, R t<br />

! 0<br />

K 0<br />

,S 0<br />

> 0<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

46


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Hartwick-Regel: gilt für Produktionsfunktionen mit<br />

Substitutionselastizität von 1<br />

Cobb-Douglas PF<br />

als Ergebnis folgt:<br />

!K t<br />

= !Y t<br />

= sY t<br />

Y = K 1!" # R " s = !<br />

s – Sparquote bzw. Investitionsquote<br />

! - Produktionselastizität der Ressource<br />

!<br />

Wacker, Blank Band II, S. 110<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

47<br />

3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Hartwick-Regel:<br />

“Eine dauerhaft konstante Konsummenge C>0 ist in<br />

einer Volkswirtschaft, deren Produktionstechnologie<br />

durch eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion<br />

beschrieben wird, dann möglich, wenn der Anteil, der<br />

auf den Einsatz der natürlichen Ressource<br />

zurückzuführen ist, vollständig investiert wird”<br />

Wacker, Blank Band II, S. 110<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

48


3.1.4 Wachstum und erschöpfbare Ressourcen<br />

Solow-Regel ! constant capital rule<br />

Das Grenzprodukt des Kapitals, also seine reale<br />

Verzinsung, soll gleich dem relativen Zuwachs der<br />

Grenzproduktivität der Ressource sein. (vgl. Folie 43)<br />

f K<br />

(t) = f R(t) ! f R<br />

(t !1)<br />

f R<br />

(t !1)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

49<br />

3.1.5 Schwache Nachhaltigkeit<br />

„The world can, in effect, get along without natural<br />

resources, so exhaustion is just event, not a<br />

catastrophe.“ R.Solow<br />

Konstanz des Aggregats aus künstlichem, natürlichem<br />

und Humankapital (constant capital rule)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

50


3.1.6 Backstop Tetchnologie<br />

p,c<br />

bc<br />

bc<br />

! t<br />

p 0<br />

t 0<br />

t 1<br />

t<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

51<br />

3.1.7 Empirie zur Preisentwicklung erschöpfbarer<br />

Ressourcen<br />

a<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

52


Begriffe 1<br />

Reproduzierbarkeit<br />

Ressourcenverfügbarkeit<br />

Geologische<br />

Bestandsaufnahme<br />

Reichweite<br />

Abbaukosten<br />

Preis des<br />

Extraktionsoutputs<br />

Nutzungskosten<br />

Gesamtpotenzial<br />

Reserven<br />

Vorkommen<br />

Ressourcen<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Cake-Eating Problem<br />

Hotelling – Regel<br />

Pareto-Kriterium<br />

Statische Effizienz<br />

Intertemporale (dynamische) Effizienz<br />

Rawls-Kriterium<br />

Hartwick-Regel<br />

Solow-Regel<br />

Backstop Tetchnologie<br />

Schwache Nachhaltigkeit<br />

Folie<br />

53<br />

3.2 Nutzung regenerativer Ressourcen<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

54


3.2.1 Schaefersche Wachstumskurve<br />

Darstellung der Veränderung des Bestandes einer<br />

regenerativen Ressource über die Scheafersche<br />

Wachstumsfunktion (Schaefer 1957)<br />

Bestandsveränderung ist Funktion des Bestandes<br />

dX(t)<br />

"<br />

= !X(t) = r * 1! X %<br />

dt<br />

#<br />

$<br />

K &<br />

' * X<br />

X(t) - Bestand an Biomasse zu Zeitpunkt t<br />

r<br />

- intrinsische Wachstumsrate<br />

K - ökologische Tragfähigkeit<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

55<br />

3.2.1 Schaefersche Wachstumskurve<br />

MSY<br />

!X(t)<br />

dX(t)<br />

dt<br />

"<br />

= !X(t) = r * 1! X %<br />

#<br />

$<br />

K &<br />

' * X<br />

X MSY<br />

! !<br />

K<br />

X(t)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

56


3.2.1 Schaefersche Wachstumskurve<br />

!X(t)<br />

dX(t)<br />

dt<br />

"<br />

= !X(t) = r * 1! X %<br />

#<br />

$<br />

K &<br />

' * X<br />

! ! !<br />

!<br />

X M<br />

Regenerationsfunktion mit kritischer Bestandsgröße<br />

K<br />

X(t)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

57<br />

3.2.1 Schaefersche Wachstumskurve<br />

X(t) - Bestand an Biomasse zum Zeitpunkt t<br />

r - intrinsische Wachstumsrate<br />

K - ökologische Tragfähigkeit<br />

dX(t)<br />

dt<br />

"<br />

= !X(t) = r * 1! X %<br />

#<br />

$<br />

K &<br />

' * X<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

58


3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

Einbeziehung wirtschaftlicher Aspekte in die<br />

Ressourcennutzung<br />

Aufwand – bzgl. Der Ausbeutung der Ressource<br />

Ertrag – Nutzung der Ressource<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

59<br />

3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

Produktionsaufwand E<br />

Ressourcenbestand X<br />

Fangertrag Y= G(E,X) (G1)<br />

Fangertragsfunktion (G2)<br />

Y = ! * E " * X #<br />

Y = E * X<br />

Vereinfachung (G3)<br />

Einsetzen in das Schaefersche Wachstumsmodell mit<br />

Befischung:<br />

!X = F(X) ! Y (T )<br />

#<br />

! !X = rX * 1" X &<br />

$<br />

%<br />

K '<br />

( " E * X<br />

(G4)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

60


3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

Für einen dauerhaften Fangertrag muss<br />

!X = 0<br />

gelten<br />

aus (G5) folgt<br />

"<br />

rX 1! X %<br />

#<br />

$<br />

K &<br />

' = E * X<br />

(G6)<br />

Existenzbedingung für ein bio-ökonomisches Gleichgewicht<br />

$<br />

! E " r 1# X '<br />

%<br />

&<br />

K (<br />

)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

61<br />

3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

(G6) nach X auflösen in (G3) einsetzen<br />

"<br />

Y = E K ! K * E %<br />

#<br />

$<br />

r &<br />

' = E * K ! K * E 2<br />

r<br />

(G7)<br />

Zur Erinnerung: r intrinsische Wachstumsrate<br />

Vergleiche !!! zur gesamten Herleitung:<br />

Wacker, Blank, Ressourcenökonomik Band I, 1998 Oldenborg<br />

Verlag<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

62


3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

IV<br />

MSY<br />

Y<br />

I<br />

X X 1<br />

X MSY<br />

Y 1<br />

E 1<br />

E MSY<br />

E 2 r<br />

45 !<br />

E<br />

Achtung!<br />

III<br />

X 1 " K %<br />

X = K !<br />

#<br />

$<br />

2 &<br />

' * E<br />

K<br />

X<br />

II<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

63<br />

3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

IV<br />

MSY<br />

Y<br />

„Grenzertrag“<br />

I<br />

X X 1<br />

X MSY<br />

Y 1<br />

E 1<br />

E MSY<br />

E 2 r<br />

45 !<br />

E<br />

III<br />

X 1 " K %<br />

X = K !<br />

#<br />

$<br />

2 &<br />

' * E<br />

K<br />

X<br />

II<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

64


3.2.2 Aufwands-Ertrags Funktion<br />

IV<br />

MSY<br />

X X 1<br />

X MSY<br />

Y 1<br />

Y<br />

E 1<br />

E MSY<br />

E 2 r<br />

45 !<br />

I<br />

!Y<br />

!E = 0 " E MSY<br />

= r 2<br />

E<br />

III<br />

X 1 " K %<br />

X = K !<br />

#<br />

$<br />

2 &<br />

' * E<br />

K<br />

X<br />

II<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

65<br />

3.2.3 Statisches bio-ökonomisches Gleichgewicht<br />

Zwei mögliche Strategien:<br />

(1)! Konstante Fanganstrengungsrate (E)<br />

(2)! Konstanter Fangertrag (Y)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

66


3.2.3 Statisches bio-ökonomisches Gleichgewicht<br />

!X(t)<br />

Y = E 2<br />

X<br />

E 2<br />

> E 1<br />

Y = E 1<br />

X<br />

(1) Fanganstrengung konstant<br />

K<br />

X(t)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

67<br />

3.2.3 Statisches bio-ökonomisches Gleichgewicht<br />

!X(t)<br />

Y 2<br />

Y 1<br />

Y 2<br />

> Y 1<br />

(2) Fangertrag Y konstant<br />

K<br />

X(t)<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

68


3.2.3 Statisches bio-ökonomisches Gleichgewicht<br />

Problem: Stabilitätsverhalten<br />

Wird maximale dauerhafte Nutzungsmenge Y MSY genutzt<br />

besteht bei Strategie (2) – konstante Y – die Gefahr, dass<br />

kleine Störung des Systems zum Zusammenbruch des<br />

Bestandes führt. Daher hier hohe Kontrollkosten.<br />

Bei Strategie (1) – konstante Nutzungsrate E – kann flexibler<br />

reagiert werden und die Nutzungsmenge an den Bestand<br />

angepasst werden.<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

69<br />

3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

Erweiterung des Fischereimodells von Schaefer um<br />

ökonomische Fragen<br />

Fischereiindustrie mit freiem Zugang (open access)<br />

kein Ausschluss der Nutzung<br />

Verkaufspreis: p=1<br />

!!Gesamterlös TR = Y<br />

Jede Einheit Fangaufwand E verursacht gleiche Kosten i.H.v. c<br />

!!Gesamtkosten TC = cE<br />

!!Gewinn ! = TR " TC =Y " cE<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

70


3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC = cE<br />

IV<br />

TC<br />

TR TC<br />

} ineffizient!<br />

C 1<br />

TR = Y<br />

I<br />

C MSY<br />

E<br />

C 2<br />

Y<br />

X 1<br />

Y MSY<br />

II<br />

III<br />

X 2<br />

K<br />

X<br />

Schaefersche-Wachstums-Kurve<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

71<br />

3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC = cE<br />

IV<br />

TC<br />

TR<br />

TC<br />

TR = Y<br />

I<br />

C MSY<br />

E<br />

Y<br />

X MSY<br />

Y MSY<br />

II<br />

III<br />

K<br />

X<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

72


3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC = cE<br />

IV<br />

TC<br />

TR<br />

C 1<br />

TC<br />

}<br />

TR = Y<br />

TC > TR<br />

I<br />

E<br />

Y 1<br />

Y<br />

X 1<br />

II<br />

III<br />

K<br />

X<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

73<br />

3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC = cE<br />

IV<br />

TC<br />

TR<br />

TC<br />

TR = Y<br />

I<br />

C 2<br />

effizient aber nicht optimal<br />

E<br />

Y 1<br />

Y<br />

II<br />

III<br />

K<br />

X<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

74


3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC = cE<br />

IV<br />

TC<br />

TR<br />

TC<br />

TR = Y<br />

I<br />

optimale Lösung<br />

E<br />

Y<br />

Y MEY<br />

II<br />

III<br />

K<br />

X<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

75<br />

3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC<br />

TR<br />

0<br />

MC, AR,<br />

MR<br />

0<br />

TC = cE<br />

Rente{<br />

Gesamterlöse = Gesamtkosten<br />

bio-ökonomisches Gleichgewicht bei freiem Zugang<br />

E<br />

AR<br />

MR<br />

Durchschnittserlöse AR =Durchschnittskosten AC<br />

}<br />

Rente<br />

AC = MC = c<br />

E<br />

E MEY X E OA<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

76


3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

TC – Gesamtkosten<br />

TR – Gesamterlös<br />

E – Aufwand<br />

AR – Durchschnittserlöse<br />

AC – Durchschnittskosten<br />

MR – Grenzerlöse<br />

MC – Grenzkosten<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

77<br />

3.2.3 Schaefer-Gordon-Fischereimodell<br />

Wacker, Blank, Ressourcenökonomik Band I, 1998<br />

Oldenborg Verlag<br />

Seite 18. ff<br />

Umweltökonomie <strong>Dr</strong>. Frank<br />

Meißner Sommer 2010<br />

Folie<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!