Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

pl.abpaed.tu.darmstadt.de
von pl.abpaed.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
06.11.2013 Aufrufe

„Diskriminierung“, „Ablehnung/ Hass“ und Begriffe aus oder zum 3. Reich oder anderen geschichtlichen Ereignissen werden hingegen weniger genannt als bei Frage 4. Bei Diskriminierung könnte die Schwierigkeit, ein Beispiel zu finden darin bestehen, dass der Begriff in seiner Bedeutung schwerer fassbar ist, als die meisten anderen genannten. Auch bei „Hass“ kann es schwierig sein, ein Beispiel zu nennen, da dieser nicht immer für jeden ersichtlich ist, wenn er nicht verbalisiert wird, da er sich nicht zwingend in bestimmten Verhaltensweisen äußert. 3.3. Erkennen die Schüler/innen der BBS positiven Rassismus? Auch wenn wir bei diesen offenen Fragen des Fragebogens (Frage 4-6) nicht direkt unseren Fokus auf den positiven Rassismus gelegt haben, erhofften wir uns dennoch, aus den Antworten der Schüler/innen eine erste Vorstellung zu bekommen, ob ein Bewusstsein für positiven Rassismus und positive Diskriminierung vorhanden ist. Wie schon in Abschnitt 3.1.1 erwähnt, benannte keiner der Schüler/innen diese Begriffe. Die Schüler/innen nennen aber in der Kategorie 12 („Andere/ Ungleiche Behandlung“) der Frage 6 „ungleiche“, „andere“, „nicht- normale“ Behandlung oder Bewertung in zum Beispiel Schule und Job. Durch die Neutralität der Begriffe „anders“ und „ungleich“ ist nicht erkennbar, ob diese Andersbehandlung zu Gunsten oder zu Ungunsten der Betroffenen ausfällt. Nur bei zwei Antworten der Frage 4 lässt sich ein Bewusstsein für positiven Rassismus erkennen: „Aufwerten/ Abwerten von Kulturen/ Menschen anderen Aussehens als man selbst“ und „Zuordnung von Eigenschaften/ Verhalten auf best. Volksgruppen (religiös/ Hautfarbe/Herkunft)-> nicht unbedingt negative Eigenschaften-> Verallgemeinerungen." Die Frage, ob die Schüler/innen positiven Rassismus erkennen, ist aufgrund der Analyse der Antworten auf die offenen Fragen 4- 6, nicht klar zu beantworten. Im Textabschnitt der Analyse der Bilder, von denen wir zwei für den Fragebogen ausgewählt haben, um dieser Frage nach dem Bewusstsein für positiven Rassismus nachzugehen, wird dieses Thema ausführlich diskutiert. 3.4. Auf welche Rassismuserfahrungen der Schüler/innen der BBS kann man anhand der Antworten auf die Fragen 4-6 zurückschließen? Bei den folgenden Antworten der Frage 4 und 6, ist zu bedenken, dass die rassistischen Situationen, die genannt wurden, erdacht sein durften und dass diejenigen, die auf wirklichen Geschehnissen beruhen, nicht unbedingt an der BBS geschehen sein müssen. Denn bei den Fragen 4-6 des Fragebogens wurde nicht explizit nach Erfahrungen an der BBS gefragt. Mit diesem Thema beschäftigt sich der nächste Teil des Fragebogens. Bei Frage 4 wird die Ausgrenzung: von „Schüler anderer Kulturen“ genannt. Außerdem nannten zwei Schüler/innen bei der Frage, was sie mit Rassismus verbinden, Namen von Lehrer/innen der BBS. Bei Frage 6 wird unter Anderem Mobbing von Schülern, Diskriminierung in der Schule, Verbale Gewalt („beschimpft im Sportunterricht weil sie Kopftuch anlassen“, „Ausgrenzung in der Gesellschaft; aber auch in der Schule“, „Verstoßung innerhalb der Klasse/ Arbeitsplatz etc.)“ genannt. 52

Insgesamt achtmal wird mit Rassismus Ungerechtigkeit in der Schule verbunden, wie zum Beispiel ungerechte Notenvergabe aufgrund der Hautfarbe und ungerechte Testbewertung in der Schule, wodurch der/ die Betroffene eine schlechtere Chance auf eine gute Schullaufbahn habe. Inwiefern diese Beispiele, abgesehen von den Nennungen von Lehrer/innennamen, erdacht, selbst erlebt oder beobachtet worden sind, lässt sich aufgrund der offenen Fragestellung nicht eindeutig feststellen. Nach diesem allgemein gehaltenen Abschnitt, in dem es uns hauptsächlich um Begriffklärung und eine ersten Annäherung an das Thema ging, befasst sich der folgende Abschnitt mit konkreten (Rassismus?- ) Erfahrungen der Schüler/innen an der BBS. 4. Rassismuserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an der Bertolt Brecht Schule In dem Fragebogen wurden fünf Fragen zu den Erfahrungen der Schüler/innen mit Diskriminierung und Andersbehandlung von Schüler/innengruppen an der BBS gestellt. Da unsere Gruppe davon ausgeht, dass viele Schüler/innen diskriminierende Erfahrungen meist nicht als explizit rassistische Erfahrungen identifizieren, wurde bei der Formulierung der Fragen bewusst darauf geachtet, die Schüler/innen nicht direkt nach Rassismuserfahrungen zu fragen. Auch wenn die Schüler/innen nicht direkt auf rassistische Situationen angesprochen wurden, sind die meisten der von den Schüler/innen genannten diskriminierenden Situationen anhand der im Eingangstext herausgearbeiteten Definition des Rassimusbegriffs mit diesem zu begründen. Anhand der Fragen sieben bis zehn sollte herausgefunden werden, ob Schüler/innen an der BBS diskriminiert werden und wie und von wem dies wahrgenommen wird. Um zu erfahren, ob es bestimmte Schüler/innengruppen gibt, die vermehrt darunter zu leiden haben, welcher Art die diskriminierenden Erfahrungen sind und inwiefern man sie rassistischen Situationen zuordnen kann, hatten die Schüler/innen die Möglichkeit diese zu beschreiben. Des Weiteren war für uns interessant herauszufinden, ob eine Ungleichbehandlung eher während oder außerhalb des Unterrichts und ob diese dann eher durch Schüler/innen oder durch Lehrer/innen stattfindet. Dies wurde mit geschlossenen Fragen ermittelt. Anhand der Ergebnisse der betreffenden Fragen soll nun dargestellt werden, ob und inwiefern es Rassismus und Diskriminierung an der BBS gibt und wer davon betroffen ist bzw. diese wahrnimmt. Auf die Frage 7, ob die Schüler/innen glauben, dass Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund an der BBS gleich behandelt würden antworteten 15,9 % der Befragten mit „Nein“. Hier ist auch der Unterschied zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund sehr auffällig: 28,6 % der Schüler/innen mit aber nur 6% der Schüler/innen ohne Migrationshintergrund kreuzten „Nein“ an. 53

Insgesamt achtmal wird mit Rassismus Ungerechtigkeit in der Schule verbunden, wie zum Beispiel ungerechte<br />

Notenvergabe aufgrund der Hautfarbe und ungerechte Testbewertung in der Schule, wodurch<br />

der/ die Betroffene eine schlechtere Chance auf eine gute Schullaufbahn habe.<br />

Inwiefern diese Beispiele, abgesehen von den Nennungen von Lehrer/innennamen, erdacht, selbst erlebt<br />

oder beobachtet worden sind, lässt sich aufgrund der offenen Fragestellung nicht eindeutig feststellen.<br />

Nach diesem allgemein gehaltenen Abschnitt, in dem es uns hauptsächlich um Begriffklärung und eine<br />

ersten Annäherung an das Thema ging, befasst sich der folgende Abschnitt mit konkreten (Rassismus?-<br />

) Erfahrungen der Schüler/innen an der BBS.<br />

4. Rassismuserfahrungen der Schülerinnen und Schüler an der Bertolt Brecht Schule<br />

In dem Fragebogen wurden fünf Fragen zu den Erfahrungen der Schüler/innen mit Diskriminierung<br />

und Andersbehandlung von Schüler/innengruppen an der BBS gestellt. Da unsere Gruppe davon ausgeht,<br />

dass viele Schüler/innen diskriminierende Erfahrungen meist nicht als explizit rassistische Erfahrungen<br />

identifizieren, wurde bei der Formulierung der Fragen bewusst darauf geachtet, die Schüler/innen<br />

nicht direkt nach Rassismuserfahrungen zu fragen. Auch wenn die Schüler/innen nicht direkt<br />

auf rassistische Situationen angesprochen wurden, sind die meisten der von den Schüler/innen<br />

genannten diskriminierenden Situationen anhand der im Eingangstext herausgearbeiteten Definition<br />

des Rassimusbegriffs mit diesem zu begründen.<br />

Anhand der Fragen sieben bis zehn sollte herausgefunden werden, ob Schüler/innen an der BBS diskriminiert<br />

werden und wie und von wem dies wahrgenommen wird. Um zu erfahren, ob es bestimmte<br />

Schüler/innengruppen gibt, die vermehrt darunter zu leiden haben, welcher Art die diskriminierenden<br />

Erfahrungen sind und inwiefern man sie rassistischen Situationen zuordnen kann, hatten die Schüler/innen<br />

die Möglichkeit diese zu beschreiben. Des Weiteren war für uns interessant herauszufinden,<br />

ob eine Ungleichbehandlung eher während oder außerhalb des Unterrichts und ob diese dann eher<br />

durch Schüler/innen oder durch Lehrer/innen stattfindet. Dies wurde mit geschlossenen Fragen ermittelt.<br />

Anhand der Ergebnisse der betreffenden Fragen soll nun dargestellt werden, ob und inwiefern es Rassismus<br />

und Diskriminierung an der BBS gibt und wer davon betroffen ist bzw. diese wahrnimmt.<br />

Auf die Frage 7, ob die Schüler/innen glauben, dass Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund<br />

an der BBS gleich behandelt würden antworteten 15,9 % der Befragten mit „Nein“.<br />

Hier ist auch der Unterschied zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund sehr auffällig:<br />

28,6 % der Schüler/innen mit aber nur 6% der Schüler/innen ohne Migrationshintergrund<br />

kreuzten „Nein“ an.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!