06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Diskriminierung“, „Ablehnung/ Hass“ und Begriffe aus oder zum 3. Reich oder anderen geschichtlichen<br />

Ereignissen werden hingegen weniger genannt als bei Frage 4.<br />

Bei Diskriminierung könnte die Schwierigkeit, ein Beispiel zu finden darin bestehen, dass der Begriff in<br />

seiner Bedeutung schwerer fassbar ist, als die meisten anderen genannten.<br />

Auch bei „Hass“ kann es schwierig sein, ein Beispiel zu nennen, da dieser nicht immer für jeden ersichtlich<br />

ist, wenn er nicht verbalisiert wird, da er sich nicht zwingend in bestimmten Verhaltensweisen<br />

äußert.<br />

3.3. Erkennen die Schüler/innen der BBS positiven Rassismus?<br />

Auch wenn wir bei diesen offenen Fragen des Fragebogens (Frage 4-6) nicht direkt unseren Fokus auf<br />

den positiven Rassismus gelegt haben, erhofften wir uns dennoch, aus den Antworten der Schüler/innen<br />

eine erste Vorstellung zu bekommen, ob ein Bewusstsein für positiven Rassismus und positive<br />

Diskriminierung vorhanden ist.<br />

Wie schon in Abschnitt 3.1.1 erwähnt, benannte keiner der Schüler/innen diese Begriffe.<br />

Die Schüler/innen nennen aber in der Kategorie 12 („Andere/ Ungleiche Behandlung“) der Frage 6<br />

„ungleiche“, „andere“, „nicht- normale“ Behandlung oder Bewertung in zum Beispiel Schule und Job.<br />

Durch die Neutralität der Begriffe „anders“ und „ungleich“ ist nicht erkennbar, ob diese Andersbehandlung<br />

zu Gunsten oder zu Ungunsten der Betroffenen ausfällt.<br />

Nur bei zwei Antworten der Frage 4 lässt sich ein Bewusstsein für positiven Rassismus erkennen: „Aufwerten/<br />

Abwerten von Kulturen/ Menschen anderen Aussehens als man selbst“ und „Zuordnung von Eigenschaften/<br />

Verhalten auf best. Volksgruppen (religiös/ Hautfarbe/Herkunft)-> nicht unbedingt negative<br />

Eigenschaften-> Verallgemeinerungen."<br />

Die Frage, ob die Schüler/innen positiven Rassismus erkennen, ist aufgrund der Analyse der Antworten<br />

auf die offenen Fragen 4- 6, nicht klar zu beantworten.<br />

Im Textabschnitt der Analyse der Bilder, von denen wir zwei für den Fragebogen ausgewählt haben,<br />

um dieser Frage nach dem Bewusstsein für positiven Rassismus nachzugehen, wird dieses Thema ausführlich<br />

diskutiert.<br />

3.4. Auf welche Rassismuserfahrungen der Schüler/innen der BBS kann man anhand<br />

der Antworten auf die Fragen 4-6 zurückschließen?<br />

Bei den folgenden Antworten der Frage 4 und 6, ist zu bedenken, dass die rassistischen Situationen,<br />

die genannt wurden, erdacht sein durften und dass diejenigen, die auf wirklichen Geschehnissen beruhen,<br />

nicht unbedingt an der BBS geschehen sein müssen. Denn bei den Fragen 4-6 des Fragebogens<br />

wurde nicht explizit nach Erfahrungen an der BBS gefragt. Mit diesem Thema beschäftigt sich der<br />

nächste Teil des Fragebogens.<br />

Bei Frage 4 wird die Ausgrenzung: von „Schüler anderer Kulturen“ genannt.<br />

Außerdem nannten zwei Schüler/innen bei der Frage, was sie mit Rassismus verbinden, Namen von<br />

Lehrer/innen der BBS.<br />

Bei Frage 6 wird unter Anderem Mobbing von Schülern, Diskriminierung in der Schule, Verbale Gewalt<br />

(„beschimpft im Sportunterricht weil sie Kopftuch anlassen“, „Ausgrenzung in der Gesellschaft; aber auch<br />

in der Schule“, „Verstoßung innerhalb der Klasse/ Arbeitsplatz etc.)“ genannt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!