Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

pl.abpaed.tu.darmstadt.de
von pl.abpaed.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
06.11.2013 Aufrufe

Diskriminierung, wird hier als etwas definiert, das im Gegensatz zu Rassismus, jeden „treffen“ kann aufgrund von Alter, Aussehen, Geschlecht, Meinung, Auftreten uvm. 3.1.1. Definition von Diskriminierung An dieser Stelle bringen wir die von unserer Gruppe ergänzte Definition des Meyers- Lexikon und eines Wörterbuchs der Pädagogik von Diskriminierung ein, um einen Vergleich zu den Antworten der Schüler/innen zu ermöglichen. Diskriminierung [lateinisch »(Unter)scheidung«], Soziologie: Bezeichnung für herabsetzende Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen beziehungsweise ihre ungleiche Behandlung aufgrund von rassischer oder ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, religiösen oder politisch-weltanschaulichen Überzeugungen, sexueller Orientierung, Alter usw.; geht häufig mit einer sozioökonomischen Benachteiligung (z. B. Unterschiede im Einkommen, im Qualifikationsniveau o. Ä.) der jeweiligen Bevölkerungsgruppe einher. 87 Im bildungs- und sozialpolitischen Zusammenhang ist der Diskriminierungsbegriff bezeichnend für ausgrenzende, benachteiligende oder auch stigmatisierende Prozesse 88 . Unsere Arbeitsgruppe ist sich darüber hinaus einig, dass Diskriminierung und Rassismus ineinander greifen bzw. dass Rassismus eine spezifische Form von Diskriminierung ist. Beides beinhaltet, bzw. bedingt eine Hierarchie (siehe Eingangstext zum Thema Rassismus). Diskriminierung sehen wir als einen umfassenderen Begriff, welcher beispielsweise auch Behindertenfeindlichkeit umfasst. Rassismus ist unserer Ansicht nach eine Einstellung, die meist auf scheinbaren biologisch – theoretischen Tatsachen (Rassentheorie) beruht, was zu einer Andersbehandlung im positiven wie auch im negativen Sinn führen kann bzw. diese legitimiert. Diskriminierung stellt eine aktive Handlung dar, die aber auch unbewusst passieren kann und geschieht auf der sozialen Ebene. Nach Albert Memmi, der sich als Soziologe mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung wissenschaftlich beschäftigt, braucht Rassismus immer eine Rechtfertigung, Diskriminierung, vor allem, wenn sie auf institutioneller Ebene stattfindet, nicht. 89 Die Schüler/innen haben in ihren Antworten den Schwerpunkt auf die Frage gelegt, wer diskriminiert wird, auch wenn, wie schon erwähnt, diese Betroffenen oft nicht weiter definiert wurden. Erklärungen, worin Diskriminierung besteht, wurden kaum genannt. Rassismus definierten nur wenige explizit als eine bestimmte Form der Diskriminierung. Die Möglichkeit der positiven Diskriminierung benannte bei dieser Frage keine/r der Schüler/innen. Rassismus und Diskriminierung werden also im ersten Nachdenken darüber nur mit Nachteilen für diejenigen, die davon betroffen sind, verbunden. Die Vorstellung, dass jemand von einer rassistischen Denkweise, also zum Beispiel dem Rückschluss auf bestimmte Fähigkeiten aufgrund seiner Herkunft, profitiert, oder das Bewusstsein über die Möglichkeit, mit gut gemeinten Aussagen diskriminieren zu können, lassen sich nach der Auswertung dieser offenen Fragen in den Antworten nicht finden. In dem Abschnitt der Bilder wird auf das Thema der positiven Diskriminierung ausführlicher eingegangen. 87 http://lexikon.meyers.de/wissen/Diskriminierung+%28Sachartikel%29 aufgerufen am 19.02.2009 88 Schaub und Zenke 2007: Wörterbuch Pädagogik, dtv München 89 http://www.dir-info.de/dokumente/def_rass_memmi.html aufgerufen am 27.02.2009 50

3.2. Was empfinden die Schüler/innen der BBS als rassistisch? Die Frage 6 „Wie äußert sich für Sie rassistisches Verhalten? Nennen Sie bitte 1 – 3 Beispiele.“ stellten wir, um konkrete Beispiele zu den bei Frage 4 genannten Begriffen zu erfahren und um eine Überleitung zu dem darauf folgenden Fragebogenabschnitt zu erhalten, der sich mit den persönlichen Rassismuserfahrungen der Schüler/innen beschäftigt. Ergebnisse Frage 6: „Wie äußert sich für Sie rassistisches Verhalten? Nennen Sie bitte 1 – 3 Beispiele.“ Kategorien: Anzahl der Nennungen (absolute Häufigkeit): 1) Verbale Gewalt 101 48,8 2) Physische Gewalt 73 35,3 3) Ausgrenzung u.Ä. 57 27,5 4) Ungerechtigkeit 37 17,9 5) Vorurteile 26 12,6 6) Sonstiges 26 12,6 7) Mobbing u.Ä. 23 11,1 8) Diskriminierung 19 9,2 9) Ablehnung/ Hass 18 8,7 10) Inakzeptanz/ Intoleranz 17 8,2 11) Keine Angabe 11 5,3 12) Andere/ ungleiche Behandlung 11 5,3 13) Begriffe aus/ zum 3. 10 4,8 Reich u.Ä. 14) Unterschiedliche Wertung 10 4,8 15) Fehlverhalten u.Ä. 9 4,3 Anzahl der Nennungen (in %): Abb.06: Rassistisches Verhalten Oft werden bei dieser Frage ähnliche Begriffe genannt, wie bei Frage 4. Konkrete Situationen, in denen rassistisches Verhalten gezeigt wird, werden nur wenige genannt. Viele dieser Kategorien finden sich also bei Frage 4 wieder, doch die Größe der Kategorien variieren im Vergleich teilweise auffällig stark. Verbale und Physische Gewalt werden hier deutlich öfter als bei Frage 4 genannt. Das könnte daran liegen, dass die Schüler/innen, nach konkreten Beispielen gefragt, an Medienberichte erinnert werden, in denen über Rassismus fast ausschließlich im Zusammenhang mit Gewalt, vor allem mit physischer, berichtet wird. Auch „Ausgrenzung“, „Ungerechtigkeit“, „Vorurteile“ und „Mobbing“ werden deutlich öfter genannt. Eine mögliche Interpretation dieser Diskrepanz wäre, dass diese Antworten auf eigene Erfahrungen oder Beobachtungen zurück zu führen sind, die bei Frage 4 nicht dem Rassismus- Begriff zugeordnet wurden bzw. nicht mit ihm assoziiert wurden, sondern erst jetzt, da nach konkreten Beispielen gefragt wird. 51

3.2. Was empfinden die Schüler/innen der BBS als rassistisch?<br />

Die Frage 6 „Wie äußert sich für Sie rassistisches Verhalten? Nennen Sie bitte 1 – 3 Beispiele.“ stellten<br />

wir, um konkrete Beispiele zu den bei Frage 4 genannten Begriffen zu erfahren und um eine Überleitung<br />

zu dem darauf folgenden Fragebogenabschnitt zu erhalten, der sich mit den persönlichen<br />

Rassismuserfahrungen der Schüler/innen beschäftigt.<br />

Ergebnisse Frage 6: „Wie äußert sich für Sie rassistisches Verhalten? Nennen Sie bitte 1 – 3 Beispiele.“<br />

Kategorien:<br />

Anzahl der Nennungen<br />

(absolute Häufigkeit):<br />

1) Verbale Gewalt 101 48,8<br />

2) Physische Gewalt 73 35,3<br />

3) Ausgrenzung u.Ä. 57 27,5<br />

4) Ungerechtigkeit 37 17,9<br />

5) Vorurteile 26 12,6<br />

6) Sonstiges 26 12,6<br />

7) Mobbing u.Ä. 23 11,1<br />

8) Diskriminierung 19 9,2<br />

9) Ablehnung/ Hass 18 8,7<br />

10) Inakzeptanz/ Intoleranz 17 8,2<br />

11) Keine Angabe 11 5,3<br />

12) Andere/ ungleiche Behandlung<br />

11 5,3<br />

13) Begriffe aus/ zum 3. 10 4,8<br />

Reich u.Ä.<br />

14) Unterschiedliche Wertung<br />

10 4,8<br />

15) Fehlverhalten u.Ä. 9 4,3<br />

Anzahl der Nennungen<br />

(in %):<br />

Abb.06: Rassistisches Verhalten<br />

Oft werden bei dieser Frage ähnliche Begriffe genannt, wie bei Frage 4. Konkrete Situationen, in denen<br />

rassistisches Verhalten gezeigt wird, werden nur wenige genannt.<br />

Viele dieser Kategorien finden sich also bei Frage 4 wieder, doch die Größe der Kategorien variieren im<br />

Vergleich teilweise auffällig stark.<br />

Verbale und Physische Gewalt werden hier deutlich öfter als bei Frage 4 genannt. Das könnte daran<br />

liegen, dass die Schüler/innen, nach konkreten Beispielen gefragt, an Medienberichte erinnert werden,<br />

in denen über Rassismus fast ausschließlich im Zusammenhang mit Gewalt, vor allem mit physischer,<br />

berichtet wird.<br />

Auch „Ausgrenzung“, „Ungerechtigkeit“, „Vorurteile“ und „Mobbing“ werden deutlich öfter genannt.<br />

Eine mögliche Interpretation dieser Diskrepanz wäre, dass diese Antworten auf eigene Erfahrungen<br />

oder Beobachtungen zurück zu führen sind, die bei Frage 4 nicht dem Rassismus- Begriff zugeordnet<br />

wurden bzw. nicht mit ihm assoziiert wurden, sondern erst jetzt, da nach konkreten Beispielen gefragt<br />

wird.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!