Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt Abschlussbericht - Praxislabor - Technische Universität Darmstadt

pl.abpaed.tu.darmstadt.de
von pl.abpaed.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
06.11.2013 Aufrufe

Hochformat. Die ganze Fotografie ist in starkem hell-dunkel Kontrast gehalten, sodass der abgebildete Mensch und das Monument als Silhouetten erscheinen. Das Mädchen blickt nach oben. In der Blickachse ist die Statur des Ernst-Ludwig-Monuments. Es reicht bis zum oberen Bildrand. Hinter der Figur ist ein kreisförmiges helles Licht, welches an den Rändern dunkler wird. Das Mädchen unten im Bild steht im Schatten des „Langen Ludwigs“. Dieser ist hell erleuchtet und scheint auf das Mädchen herabzublicken. Sie scheint zu etwas kaum Erreichbarem hinaufzublicken, sich nach dem Licht das weit oben ist zu sehnen und aus der Dunkelheit ausbrechen zu wollen. Das Monument des Großherzogs Ernst Ludwig ist repräsentativ für Darmstadt. Dieses dominiert das Mädchen im Schatten, wozu uns in diesem Zusammenhang die Dominanzkultur in Form struktureller Diskriminierung einfiel. Demnach erfolgt Ausgrenzung durch die dominanten kulturellen Normen der Gesellschaft. Die Dominanz der Normen hat die Einverleibung dieser und Anpassung inne. Nichtanpassung führt damit automatisch zu Ausgrenzung. Wie sich im Interview mit den beiden Schüler/innen herausstellte, interpretieren sie ihr Foto in erster Linie positiv. Sie wollen mit dem Mädchen, das nach oben blickt, deren Streben nach dem „Licht“, dass es nach Zeiten der Dunkelheit auch immer wieder Hoffnung auf das Gute gibt, ausdrücken. Das Licht steht sinnbildlich für Leben, Hoffnung und Trost. Die Idee für den Titel des Bildes war „Der Tunnel endet im Himmel“. Sie wollen damit zeigen, dass welche Situation auch vorherrscht es immer ein Licht am Ende gibt. Das Ludwigsmonument soll nicht repräsentativ für Vorbilder der Stadt stehen oder für eine Kultur und Normen, es diente den Schüler/innen lediglich als Gestaltungsmittel. Die Schüler/innen bemerkten, dass man bei dem Monument auf den ersten Blick nicht erkennt, dass es wirklich einen Weg nach oben gibt. Das Licht scheint unerreichbar. Die Treppe die sich innerhalb der langen Säule befindet sei auf den ersten Blick nicht erkennbar, aber sie ist vorhanden. Erstmal bliebe also nur der Blick nach oben, die Sehnsucht. Im Bezug zu Rassismus erklärten die Schüler/innen, dass es immer Menschen gibt, die niedriger gestellt sind und unten im Schatten stehen, als andere die im Licht sind. Sie gestalteten das Foto allerdings nicht nach dieser Intention. 112

Abb. 63: Ohne Licht kein Schatten Querformat. Es handelt sich um ein schwarz-weiß Foto. Man blickt aus der Vogelperspektive in den Raum eines Cafés. Am vorderen Bildrand in der Mitte sitzt ein Mädchen an einem Tisch. Ihre Handtasche liegt vor ihr, die sie mit den Händen festhält. Ihr Blick ist nach oben gerichtet, dem/der Betrachter/in zugewandt. Um sie herum stehen mehre Tische und an der linken Bildseite eine Bank. Auf der Bank, sowie an einigen Tischen sitzen Gruppen von Menschen, teilweise im Gespräch, aber alle beachten das Mädchen nicht oder sind ihr abgewandt. Das Mädchen und der Tisch sind heller als das übrige Foto, als wären sie durch ein Spotlight hervorgehoben. Dieses Bild entstand im Luisencenter, in dem sich viele Jugendliche treffen, um shoppen oder zusammen einen Kaffee trinken zu gehen. Es ist ein Ort, an dem man viele Menschen trifft und eigentlich niemand allein zu sein scheint, bzw. sein muss. Es ist ein Ort, an dem sich die Schüler/inne wohl fühlen und gerne aufhalten, um sich mit Freunden zu treffen (vergleiche Schüler/inneninterviews und Maps). Trotzdem ist dort ein bedrückendes melancholisches Foto entstanden. Das Mädchen ist hell erleuchtet und sticht dadurch heraus, obwohl sie gerade die Schattenseiten des Lebens durchlebt und ihr Gemütszustand normalerweise eher mit dunklen und trüben Farben assoziiert werden würde. Hinzu kommt die Tatsache, dass sie trotz des hell erleuchtet seins und der Sitzposition in der Mitte des Raumes von keinem der um sie herumsitzenden Personen beachtet wird. Sie wenden sich sogar ab und kehren ihr den Rücken zu, grenzen sie also aus. Ihre Anwesenheit ist offensichtlich und dennoch nimmt und will keiner Notiz von ihr nehmen, sondern schauen lieber weg. Diese Ausgrenzung könnte als subtile Diskriminierung gedeutet werden. Man muss eine Person nicht offen angreifen um ihr deutlich zu machen, dass sie unerwünscht ist und verschwinden soll. Diese Art der Diskriminierung ist im Alltag weit verbreitet, wird allerdings oft nicht als solche erkannt. 113

Hochformat. Die ganze Fotografie ist in starkem hell-dunkel Kontrast gehalten, sodass der abgebildete<br />

Mensch und das Monument als Silhouetten erscheinen. Das Mädchen blickt nach oben. In der Blickachse<br />

ist die Statur des Ernst-Ludwig-Monuments. Es reicht bis zum oberen Bildrand. Hinter der Figur<br />

ist ein kreisförmiges helles Licht, welches an den Rändern dunkler wird.<br />

Das Mädchen unten im Bild steht im Schatten des „Langen Ludwigs“. Dieser ist hell erleuchtet und<br />

scheint auf das Mädchen herabzublicken. Sie scheint zu etwas kaum Erreichbarem hinaufzublicken,<br />

sich nach dem Licht das weit oben ist zu sehnen und aus der Dunkelheit ausbrechen zu wollen. Das<br />

Monument des Großherzogs Ernst Ludwig ist repräsentativ für <strong>Darmstadt</strong>. Dieses dominiert das Mädchen<br />

im Schatten, wozu uns in diesem Zusammenhang die Dominanzkultur in Form struktureller Diskriminierung<br />

einfiel. Demnach erfolgt Ausgrenzung durch die dominanten kulturellen Normen der Gesellschaft.<br />

Die Dominanz der Normen hat die Einverleibung dieser und Anpassung inne. Nichtanpassung<br />

führt damit automatisch zu Ausgrenzung.<br />

Wie sich im Interview mit den beiden Schüler/innen herausstellte, interpretieren sie ihr Foto in erster<br />

Linie positiv. Sie wollen mit dem Mädchen, das nach oben blickt, deren Streben nach dem „Licht“, dass<br />

es nach Zeiten der Dunkelheit auch immer wieder Hoffnung auf das Gute gibt, ausdrücken. Das Licht<br />

steht sinnbildlich für Leben, Hoffnung und Trost. Die Idee für den Titel des Bildes war „Der Tunnel endet<br />

im Himmel“. Sie wollen damit zeigen, dass welche Situation auch vorherrscht es immer ein Licht<br />

am Ende gibt. Das Ludwigsmonument soll nicht repräsentativ für Vorbilder der Stadt stehen oder für<br />

eine Kultur und Normen, es diente den Schüler/innen lediglich als Gestaltungsmittel. Die Schüler/innen<br />

bemerkten, dass man bei dem Monument auf den ersten Blick nicht erkennt, dass es wirklich<br />

einen Weg nach oben gibt. Das Licht scheint unerreichbar. Die Treppe die sich innerhalb der langen<br />

Säule befindet sei auf den ersten Blick nicht erkennbar, aber sie ist vorhanden. Erstmal bliebe also nur<br />

der Blick nach oben, die Sehnsucht.<br />

Im Bezug zu Rassismus erklärten die Schüler/innen, dass es immer Menschen gibt, die niedriger gestellt<br />

sind und unten im Schatten stehen, als andere die im Licht sind. Sie gestalteten das Foto allerdings<br />

nicht nach dieser Intention.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!