06.11.2013 Aufrufe

Gemeinde Ostseebad Dierhagen Gemeinde ... - bauleitplaene.de

Gemeinde Ostseebad Dierhagen Gemeinde ... - bauleitplaene.de

Gemeinde Ostseebad Dierhagen Gemeinde ... - bauleitplaene.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

Regionalplanung<br />

Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

Umweltplanung<br />

Teil 1: Bestand und Bewertung (Leistungsphasen 1 und 2 HOAI § 23)<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Landschaftsökologie<br />

Wasserbau<br />

Projekt-Nr.: 12147-00<br />

Immissionsschutz<br />

Fertigstellung : Januar 2006<br />

Aktualisierung Juni 2009<br />

Redaktionelle Än<strong>de</strong>rungen Juni 2012<br />

Geschäftsführer: Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer<br />

UmweltPlan GmbH Stralsund<br />

info@umweltplan.<strong>de</strong><br />

www. umweltplan.<strong>de</strong><br />

Sitz Hansestadt Stralsund<br />

Tribseer Damm 2<br />

18437 Stralsund<br />

Tel. +49 38 31/61 08-0<br />

Fax +49 38 31/61 08-49<br />

Projektleiter:<br />

Mitarbeit:<br />

Beate Löffler<br />

Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur<br />

Dipl.-Geograph. Catrin Lippold<br />

Dipl.-Landschaftsökol. Kristina Vogelsang<br />

Dipl.-Geograph. Katharina Burmeister<br />

Dipl.-Geograph. Holger Schabelon<br />

Dipl.-Ing. Landschaftsplanung<br />

Karlheinz Wissel, Landschaftsarchitekt<br />

TMA Sieglin<strong>de</strong> Küchler<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Güstrow<br />

Speicherstraße 1b<br />

18273 Güstrow<br />

Tel. +49 38 43/46 45-0<br />

Fax +49 38 43/46 45-29<br />

Geschäftsführerin<br />

Dipl.-Geogr. S. Ahlmeyer<br />

Qualitätsmanagement<br />

Zertifiziert nach:<br />

DIN EN 9001:2000<br />

TÜV CERT Nr.<br />

01 100 010689


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung ....................................................................................................................... 6<br />

1.1 Anlass und Aufgabenstellung .................................................................................. 6<br />

1.2 Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Landschaftsplanes, gesetzliche Grundlagen .................................. 6<br />

1.3 Stellung <strong>de</strong>s Landschaftsplanes zum Flächennutzungsplan ................................... 7<br />

1.4 Übersicht über das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet ....................................................................... 7<br />

1.5 Natürliche Grundlagen <strong>de</strong>s Planungsraumes .......................................................... 9<br />

1.6 Historische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung ............................................. 10<br />

1.7 Ziele und Vorgaben übergeordneter Planungen .................................................... 12<br />

2 Darstellung und Bewertung von Landschaftspotenzialen ............................................... 16<br />

2.1 Bo<strong>de</strong>n, Geologie und Relief .................................................................................. 16<br />

2.1.1 Bestandsdarstellung ........................................................................................... 16<br />

2.1.1.1 Geologische und geomorphologische Verhältnisse .......................................... 16<br />

2.1.1.2 Bo<strong>de</strong>narten und -typen..................................................................................... 19<br />

2.1.1.3 Bo<strong>de</strong>nbelastungen ........................................................................................... 20<br />

2.1.2 Bewertung .......................................................................................................... 21<br />

2.1.2.1 Bewertung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Natürlichkeitsgrad ......................................... 21<br />

2.1.2.2 Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nschutz ................................ 22<br />

2.2 Wasser ................................................................................................................. 23<br />

2.2.1 Bestandsdarstellung ........................................................................................... 23<br />

2.2.1.1 Grundwasserverhältnisse ................................................................................. 23<br />

2.2.1.2 Oberflächengewässer ...................................................................................... 25<br />

2.2.2 Bewertung .......................................................................................................... 28<br />

2.2.2.1 Grundwasserverhältnisse ................................................................................. 28<br />

2.2.2.2 Oberflächengewässer ...................................................................................... 30


2.2.2.3 Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Grundwasser- und<br />

Gewässerschutz ............................................................................................... 33<br />

2.3 Klima und Luft ....................................................................................................... 34<br />

2.3.1 Klimatische Gegebenheiten ............................................................................... 34<br />

2.3.2 Luftqualität ......................................................................................................... 38<br />

2.3.3 Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für das Klima und die Luftqualität ............... 39<br />

2.4 Tier- und Pflanzenwelt, Natur- und Artenschutz .................................................... 41<br />

2.4.1 Bestandsdarstellung ........................................................................................... 41<br />

2.4.1.1 Biotoptypen ...................................................................................................... 41<br />

2.4.1.2 Beschreibung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe ................................................................... 42<br />

2.4.1.3 Tierwelt ............................................................................................................ 56<br />

2.4.2 Bewertung .......................................................................................................... 74<br />

2.4.2.1 Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe für die Pflanzenwelt ........................................ 74<br />

2.4.2.2 Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe für die Tierwelt ................................................ 78<br />

2.4.2.3 Gesamtbewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe/Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

für <strong>de</strong>n Natur- und Artenschutz ........................................................................ 86<br />

2.5 Landschafts- und Ortsbild, landschaftsbezogene Erholung ................................... 87<br />

2.5.1 Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>s Landschafts- und Ortsbil<strong>de</strong>s ......................... 88<br />

2.5.1.1 Landschaftsbild ................................................................................................ 88<br />

2.5.1.2 Ortsbild ........................................................................................................... 103<br />

2.5.2 landschaftsbezogene Erholung ........................................................................ 106<br />

2.5.3 Bereiche mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für das Landschaftsbild sowie für die<br />

landschaftsbezogene Erholung ........................................................................ 109<br />

3 Schutzgebiete und –objekte ........................................................................................ 112<br />

3.1 Schutzgebiete <strong>de</strong>s europäischen Netzes Natura 2000 ........................................ 112<br />

3.2 Schutzgebiete und -objekte nach Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>snaturschutzrecht ............ 114


3.3 Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale .................................................................................................. 120<br />

4 Raumnutzungen und ihre Auswirkungen auf Natur und Umwelt .................................. 121<br />

4.1 Tourismus ........................................................................................................... 121<br />

4.1.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 121<br />

4.1.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 123<br />

4.2 Siedlung.............................................................................................................. 125<br />

4.2.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 125<br />

4.2.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 127<br />

4.3 Verkehr ............................................................................................................... 128<br />

4.3.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 128<br />

4.3.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 130<br />

4.4 Landwirtschaft..................................................................................................... 131<br />

4.4.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 131<br />

4.4.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 133<br />

4.5 Forstwirtschaft .................................................................................................... 133<br />

4.5.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 133<br />

4.5.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 136<br />

4.6 Wasserwirtschaft, Küsten- und Hochwasserschutz ............................................. 137<br />

4.6.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 137<br />

4.6.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität ............................................................... 138<br />

4.6.3 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 142<br />

4.7 Ver- und Entsorgung ........................................................................................... 143<br />

4.7.1 Bisherige und geplante Entwicklung ................................................................. 143<br />

4.7.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken ................................................ 145<br />

4.8 Lagerstättenabbau .............................................................................................. 145


5 Quellenverzeichnis ...................................................................................................... 146<br />

5.1 Literatur .............................................................................................................. 146<br />

5.2 Gesetze, Richtlinien, Erlasse und Verordnungen ................................................ 149<br />

6 Anhang ........................................................................................................................ 150<br />

ANHANG<br />

Kartenverzeichnis<br />

Kartennummer Bezeichnung Inhalte Maßstab<br />

Karte 1 Bo<strong>de</strong>n und Geologie Bestand und Bewertung 1: 25.000<br />

Karte 2 Wasser Bestand 1: 25.000<br />

Karte 3a Biotoptypenkartierung Bestand 1: 10.000<br />

Karte 3b Biotopkomplexe Bewertung 1: 25.000<br />

Karte 4<br />

Landschaftsbild und landschaftsgebun<strong>de</strong>ne<br />

Erholung<br />

Bestand, Bewertung 1: 25.000<br />

Karte 4a Wegenetz Bestand 1: 25.000<br />

Karte 5 Schutzgebiete und -objekte Bestand 1: 25.000<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Flächennutzungen im heutigen <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet: 1786/1788, 1879/1925,<br />

aktuell .............................................................................................................. 12<br />

Tabelle 2 Natürlichkeitsgrad von Bö<strong>de</strong>n .......................................................................... 21<br />

Tabelle 3 Quartäre Grundwasserleiter (GWL) ................................................................. 24<br />

Tabelle 4<br />

Geschütztheitsgrad <strong>de</strong>s Grundwassers (GW) gegenüber flächenhaft<br />

eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen ............................................................................ 29<br />

Tabelle 5 Bewertungsansatz für Gewässer ..................................................................... 30<br />

Tabelle 6 Bewertung <strong>de</strong>r Standgewässer ........................................................................ 31


Tabelle 7: Klimatische Funktionsräume ............................................................................ 37<br />

Tabelle 8: Bewertung <strong>de</strong>r klimatischen Funktionsräume .................................................. 40<br />

Tabelle 9:<br />

Tabelle 10<br />

Geeignete Tierartengruppen mit Zeigerfunktion bezogen auf vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Biotoptypengruppen im Planungsraum <strong>Dierhagen</strong> (nach LUNG M-V 1999,<br />

Anlage 6) ......................................................................................................... 56<br />

Lebensraumansprüche (Sommerhabitate, Winterquartiere) und potenzielle<br />

Gefährdungsursachen <strong>de</strong>r im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Fle<strong>de</strong>rmausarten (nach BfN 1998, SCHOBER & GRIMMBERGER 1998 und<br />

POMMERANZ, mündl.) ....................................................................................... 59<br />

Tabelle 11 Im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu erwarten<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmausarten ...................... 61<br />

Tabelle 12 Floristische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe im Planungsraum ........................ 76<br />

Tabelle 13 Faunistische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet ................... 81<br />

Tabelle 14 Gesamtbewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe ........................................................... 86<br />

Tabelle 15 Gesamtbewertung <strong>de</strong>r Landschaftsbildräume ................................................ 103<br />

Tabelle 16: Bevölkerungsentwicklung in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong> von 1985 bis 2005 .... 126<br />

Tabelle 17: Bevölkerungszahlen in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong> 2008 ................................. 126<br />

Tabelle 18<br />

Tabelle 19<br />

Tabelle 20<br />

Tabelle 21:<br />

Anbaustruktur in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> (nach Angaben <strong>de</strong>s<br />

Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005) ................................... 132<br />

Viehbestand in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> (nach Angaben <strong>de</strong>s<br />

Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005) ................................... 132<br />

Landwirtschaftliche Betriebe in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> (nach<br />

Angaben <strong>de</strong>s Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005) ............. 132<br />

Ziele und Grundsätze <strong>de</strong>r naturnahen Forstwirtschaft in Mecklenburg-<br />

Vorpommern (nach MLN M-V 1996) .............................................................. 135<br />

Tabelle 22: Übersicht zu <strong>de</strong>n Bereichen im Planungsraum, die durch Schöpfwerke<br />

entwässert wer<strong>de</strong>n (nach BIOPLAN 1995) ....................................................... 138<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Übersicht über das Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> ...................... 8<br />

Abbildung 2: Geologische Übersicht ..................................................................................... 17<br />

Abbildung 3<br />

Überflutungsbereiche im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet während Bemessungssturmflut<br />

bei Durchbruch an <strong>de</strong>n Flachküstenabschnitten Vorfischland ........................ 140


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

1 Einführung<br />

1.1 Anlass und Aufgabenstellung<br />

Im September 2005 beauftragte die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> das Planungsbüro<br />

UmweltPlan GmbH mit <strong>de</strong>r Erarbeitung <strong>de</strong>r Leistungsphasen 1 und 2 (§ 23 HOAI) als<br />

Teilleistung zum Landschaftsplan <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong>.<br />

Im Oktober 2008 wur<strong>de</strong>n die weiteren Leistungsphasen 3 und 4 (§ 23 HOAI) beauftragt,<br />

in diesem Zusammenhang wur<strong>de</strong> die wesentlichen Inhalte <strong>de</strong>r Bestandserfassung und<br />

-bewertung aktualisiert.<br />

Für die zweite öffentliche Auslage im Jahr 2012 erfolgten redaktionelle Anpassungen <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsplanes.<br />

Der Landschaftsplan ermittelt und beurteilt die Naturraumpotenziale <strong>de</strong>s Planungsgebietes<br />

in ihrer Nutzungseignung, Empfindlichkeit und Belastungsfähigkeit und entwickelt<br />

darauf aufbauend vorausschauend kurz- bis langfristige Zielvorstellungen für die Schutzgüter.<br />

Folgen<strong>de</strong> Hauptaufgaben nimmt <strong>de</strong>r Landschaftsplan wahr:<br />

1. Er ist die ökologische Grundlage für die Bauleitplanung und Grundlage für die Beurteilung<br />

von Eingriffen und die Kompensation.<br />

2. Er ist die Grundlage für die Sicherung <strong>de</strong>r Erholungsvorsorge.<br />

3. Er ist Grundlage für eine umweltverträgliche Land-, Forst- und Wasserwirtschaft.<br />

4. Er ist <strong>de</strong>r Fachplan <strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaftsplanung.<br />

1.2 Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Landschaftsplanes, gesetzliche Grundlagen<br />

Gesetzlicher Auftrag <strong>de</strong>s mit § 11 Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz (BNatSchG) für die Ebene<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n eingeführten Landschaftsplans ist es, die nachhaltige Sicherung <strong>de</strong>r<br />

Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Naturhaushaltes <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n im besie<strong>de</strong>lten und unbesie<strong>de</strong>lten<br />

Bereich zu gewährleisten. Dabei soll, neben <strong>de</strong>n Naturgütern Bo<strong>de</strong>n, Wasser, Luft,<br />

Pflanzen und Tiere, auch die Erholung <strong>de</strong>s Menschen einschließlich seiner ästhetischen<br />

Ansprüche an die Landschaft berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Zur Erreichung dieses Zieles enthält<br />

<strong>de</strong>r Landschaftsplan Maßnahmen und Vorschläge zur Lösung von Nutzungskonflikten,<br />

für die Vermeidung bzw. Min<strong>de</strong>rung von Belastungen <strong>de</strong>s Naturhaushaltes und <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsbil<strong>de</strong>s und für die Erhaltung und Pflege schutzwürdiger Biotope, Landschaftsteile<br />

und Schutzobjekte.<br />

Der Landschaftsplan setzt sich mit <strong>de</strong>n Planungsabsichten <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> auseinan<strong>de</strong>r<br />

und zeigt die Nutzungsfunktionen <strong>de</strong>s Raumes auf, die unter ökologischen und gestalterischen<br />

Aspekten optimal und somit konfliktarm sind. Er verhilft <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> dazu, dass<br />

Nutzungskonflikte frühzeitig minimiert wer<strong>de</strong>n und sachgerechte, abwägungsfehlerfreie<br />

und genehmigungsfähige Bauleitpläne aufgestellt wer<strong>de</strong>n können.<br />

6


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Gemäß § 11 (5) BNatSchG bestimmen die Län<strong>de</strong>r die Zuständigkeit, das Erarbeitungsverfahren<br />

und die Verbindlichkeit <strong>de</strong>s Landschaftsplanes. Nach § 11 (2) NatSchAG M-V<br />

sind bei <strong>de</strong>r Vorlage <strong>de</strong>r Bauleitpläne bei <strong>de</strong>r Genehmigung die Landschaftspläne beizufügen.<br />

Somit besteht eine Aufstellungspflicht für Landschaftspläne.<br />

Der Landschaftsplan muss Inhalte gem. § 9 BNatSchG aufweisen.<br />

1.3 Stellung <strong>de</strong>s Landschaftsplanes zum Flächennutzungsplan<br />

Der Flächennutzungsplan muss außer <strong>de</strong>n wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet auch die Belange von Natur und Landschaft berücksichtigen.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass die Belange von Natur und Landschaft qualifiziert<br />

für das gesamte <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet aufbereitet wer<strong>de</strong>n und die Ziele <strong>de</strong>s Naturschutzes<br />

und <strong>de</strong>r Landschaftspflege klar <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n. Dies ist die Aufgabe <strong>de</strong>s Landschaftsplans.<br />

Der Landschaftsplan ist in Mecklenburg-Vorpommern nicht als eigenständige Planung<br />

institutionalisiert, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>m Flächennutzungsplan (FNP) als Bestandteil <strong>de</strong>r Bauleitplanung<br />

einer <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> zugeordnet. Der Inhalt <strong>de</strong>s Landschaftsplanes nimmt dabei nur<br />

insoweit an <strong>de</strong>r rechtlichen Wirkung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplanes teil, wie die Darstellungen<br />

nach Abwägung mit an<strong>de</strong>ren Belangen in <strong>de</strong>n Flächennutzungsplan übernommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1.4 Übersicht über das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

Die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> umfasst eine Fläche von 2.793,2 ha 1 und liegt im<br />

südwestlichen Teil <strong>de</strong>r Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Im Sü<strong>de</strong>n grenzt sie an die<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n <strong>Ostseebad</strong> Graal-Müritz und Gelbensan<strong>de</strong> sowie an das Gebiet <strong>de</strong>r Stadt<br />

Ribnitz-Damgarten und im Nor<strong>de</strong>n an die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> Wustrow. Die westliche<br />

Begrenzung bil<strong>de</strong>t die Ostsee, die östliche Begrenzung <strong>de</strong>r Saaler Bod<strong>de</strong>n. Der größte<br />

Teil <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes wird durch Grünlandbereiche im östlichen und nördlichen Teil<br />

sowie Wald- und Moorgebiete (Stadtforst Ribnitz-Damgarten, „Großes Ribnitzer Moor“<br />

und „Dierhäger Moor) im Südwesten geprägt. Des weiteren gehören Sandsträn<strong>de</strong>, Dünen<br />

und Küstenwäl<strong>de</strong>r sowie im östlichen Teil das Bod<strong>de</strong>nufer mit Röhrichtbestän<strong>de</strong>n zum<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet.<br />

Das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet umfasst die räumlich voneinan<strong>de</strong>r getrennten Ortsteile Neuhaus,<br />

<strong>Dierhagen</strong> Strand und <strong>Dierhagen</strong> Ost, welche sich direkt am Strand <strong>de</strong>r Ostsee befin<strong>de</strong>n,<br />

sowie die alten, historisch gewachsenen Ortsteile <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf direkt am<br />

Bod<strong>de</strong>n. Der kleine Ortsteil Hof Körkwitz liegt im Südosten <strong>de</strong>s Planungsraumes an <strong>de</strong>r<br />

L 21. Die Einwohnerzahl lag zum 31.12.2010 bei 1.570 Einwohnern 2 .<br />

1 ATKIS-DLM 2001, durch das LUNG M-V überarbeitet, Aktualisierung 01.04. 2005<br />

2 Quelle: www.sisonline.statistik.m-v.<strong>de</strong><br />

7


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nächstgelegene übergeordnete Zentren sind Rostock (Oberzentrum) und Ribnitz-<br />

Damgarten (Mittelzentrum).<br />

Abbildung 1<br />

Übersicht über das Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

8


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

1.5 Natürliche Grundlagen <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

Naturräumliche Glie<strong>de</strong>rung<br />

Nach <strong>de</strong>r Naturräumlichen Glie<strong>de</strong>rung M-V (LINFOS) liegt das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet in <strong>de</strong>r<br />

Landschaftszone 1 Ostseeküstenland und hier in <strong>de</strong>r<br />

– Großlandschaft 1.1 Unterwarnowgebiet (südlich <strong>de</strong>r Linie Neuhaus-Hof Körkwitz)<br />

mit<br />

<br />

<strong>de</strong>r Landschaftseinheit 1.1.2 Rostock-Gelbensan<strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong> und<br />

– <strong>de</strong>r Großlandschaft 1.2 Nördliches Insel- und Bod<strong>de</strong>nland mit<br />

<br />

<strong>de</strong>r Landschaftseinheit 1.2.0 Fischland-Darß-Zingst und Barther Bod<strong>de</strong>nkette.<br />

Geologie und Bö<strong>de</strong>n<br />

Entstan<strong>de</strong>n als Ergebnis landschaftsformen<strong>de</strong>r Prozesse <strong>de</strong>r Weichselkaltzeit im Pleistozän<br />

sowie durch <strong>de</strong>n Einfluss von Meeresspiegelhöhe und Küstenströmungen unterliegen<br />

die Landschaftsformen <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes auch heute einem ständigen Wan<strong>de</strong>l.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n festländischen Bildungen <strong>de</strong>r Rostocker Hei<strong>de</strong> (glazilimnische San<strong>de</strong>)<br />

sowie <strong>de</strong>n pleistozänen Inselkernen in <strong>de</strong>n Bereichen Körkwitz, Dändorf-<strong>Dierhagen</strong>-Dorf<br />

und nördlich <strong>de</strong>s Plangebietes bei Wustrow haben sich durch Steilküstenabbruch, Sedimenttransport,<br />

Sedimentation und Nehrungsbildung die Meeressandnie<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Fischlan<strong>de</strong>s gebil<strong>de</strong>t. Bei <strong>de</strong>n abgelagerten Sedimenten han<strong>de</strong>lt es sich um Kiese,<br />

Schluffe und Schlicke sowie San<strong>de</strong> unterschiedlicher Körnung. Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

abgelagerten sandigen Substrate setzte im vegetationsfreien Bereich durch Verwehung<br />

die Dünenbildung ein. In <strong>de</strong>n grundwasserbeeinflussten Senken bil<strong>de</strong>ten sich sandunterlagerte<br />

Torf aus. Lokal steht im Gebiet <strong>de</strong>r Ortslage Dändorf Geschiebelehm bzw.<br />

-mergel relativ oberflächennah an.<br />

Gewässer<br />

Im Planungsraum sind heute nur noch <strong>de</strong>r Körkwitzer Bach und <strong>de</strong>r Fischergraben als<br />

ursprünglich natürliche Fließgewässer vorzufin<strong>de</strong>n. Die Pol<strong>de</strong>r sind durch ein umfangreiches<br />

künstliches Grabensystem gekennzeichnet.<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet existieren ca. 40 Kleingewässer. Das größte Standgewässer ist <strong>de</strong>r<br />

Bernsteinsee im Kiestagebau westlich von Dorf Körkwitz. Kleinere Gewässer sind Mahlbusen,<br />

Torfstiche, Weiher, Wasserspeicher, naturnahe Tümpel, Teiche und Sölle.<br />

Die Ostsee als äußeres und <strong>de</strong>r Saaler Bod<strong>de</strong>n/Ribnitzer See als inneres Küstengewässer<br />

sind nicht direkter Bestandteil <strong>de</strong>s Planungsraumes.<br />

Klima<br />

Die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong> liegt nach <strong>de</strong>r Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Küstenregion Mecklenburg-<br />

Vorpommern von Billwitz et. al. (1993) im Küstenklima <strong>de</strong>s Rostocker Lan<strong>de</strong>s. Klimaprägend<br />

ist <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n Wassermassen <strong>de</strong>r Ostsee und <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>ns mit<br />

9


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

ihrer ausgleichen<strong>de</strong>n Wirkung auf die mittlere Lufttemperatur und <strong>de</strong>r Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

durchschnittlichen Luftfeuchte. Es überwiegen Win<strong>de</strong> aus südlichen bis westlichen Richtungen.<br />

Zu <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Ostseeküste gehört die Ausbildung <strong>de</strong>s Land-Seewind-<br />

Zirkulationssystems. Im unmittelbar an die Ostsee angrenzen<strong>de</strong>n Küstenstreifen (100 m<br />

lan<strong>de</strong>inwärts) ist das Strandklima zu erwähnen.<br />

Biotope<br />

Die Lage zwischen Ostsee und Saaler Bod<strong>de</strong>n, die unterschiedlichen Küstenformen und<br />

die geomorphologischen und geologischen Gegebenheiten sowie die vielfältige menschliche<br />

Einflussnahme bedingen eine abwechslungsreiche Ausstattung an Biotopen und<br />

Vegetationseinheiten im Planungsraum.<br />

Den größten Flächenanteil nehmen Grünlandbiotope ein. Weiterhin haben Wald- und<br />

Moorflächen einen großen Flächenanteil am Planungsraum. Charakteristisch für <strong>de</strong>n<br />

Landschaftsraum sind auch die großflächigen Küstenröhrichte und Salzwei<strong>de</strong>n am Saaler<br />

Bod<strong>de</strong>n. Ackerflächen sind im Planungsraum mit Ausnahme kleiner Wildäcker im<br />

Ribnitzer Stadtforst nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

1.6 Historische Siedlungs- und Landschaftsentwicklung<br />

Die historische Betrachtung <strong>de</strong>r Landschafts- und Siedlungsentwicklung ist eine wichtige<br />

Grundlage für die Beurteilung <strong>de</strong>s heutigen Zustan<strong>de</strong>s von Natur und Landschaft. Durch<br />

sie können charakteristische Eigenschaften herausgearbeitet wer<strong>de</strong>n, die eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Planungsgrundlage darstellen.<br />

Bei <strong>de</strong>m nachfolgend dargestellten, geschichtlichen Abriss können nur die einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Landschafts- und Siedlungsstrukturen berücksichtigt wer<strong>de</strong>n. Es<br />

besteht daher kein Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Geschichtlicher Abriss 3<br />

Das Gebiet um <strong>Dierhagen</strong> und Dändorf war schon in <strong>de</strong>r Steinzeit besie<strong>de</strong>lt, wie geborgene<br />

mittel- und jungsteinzeitliche Werkzeuge und an<strong>de</strong>re Fun<strong>de</strong> beweisen.<br />

Urkundlich wird <strong>Dierhagen</strong> erstmals im Jahr 1311 erwähnt. Zu Beginn <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

verdrängten <strong>de</strong>utsche Siedler, welche mit <strong>de</strong>r Ostexpansion im Ribnitzer Raum<br />

sie<strong>de</strong>lten, die seit ca. 600 Jahren hier wohnen<strong>de</strong>n Slawen. Die Siedlungen bekamen in<br />

diesem Zusammenhang <strong>de</strong>utsche Namen. So weist „Deerhagen“ o<strong>de</strong>r „Thierhagen“<br />

darauf hin, das in dieser Zeit bereits die Tierzucht im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Landwirtschaft<br />

stand. „Hagen“ <strong>de</strong>utet auf einen dichten Waldbestand hin.<br />

3 Quellen: Flächennutzungsplan <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong>; „Die Naturschutzgebiete in M-V“ , Fischland, Darss<br />

und Zingst – Ein Reiseführer, Faltblätter: „<strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> ... zu je<strong>de</strong>r Jahreszeit“, www.dierhagen.<strong>de</strong> (ausführlich<br />

vgl. Quellenverzeichnis)<br />

10


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Die Erträge <strong>de</strong>r Feldwirtschaft waren beschei<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>shalb bestritt die Landbevölkerung<br />

ihren Lebensunterhalt zusätzlich aus <strong>de</strong>r Fischerei. 1664 erfolgte ein Zusammenschluss<br />

<strong>de</strong>r Dierhäger Bauern zu einer genossenschaftlichen Gemeinschaft, welche größere<br />

Erträge erwirtschaftete.<br />

Kriege sowie zahlreiche Brän<strong>de</strong> und Sturmfluten zerstörten im Laufe <strong>de</strong>r Jahrzehnte viele<br />

Bauernhöfe und Büdnereien. Nach einem Großbrand 1859 in <strong>Dierhagen</strong> erfolgte ein<br />

Neuaufbau <strong>de</strong>s Dorfes mit breiteren Straßen und massiven Häusern. Nach schweren<br />

Sturmfluten wur<strong>de</strong> 1876 ein See<strong>de</strong>ich zum Schutz <strong>de</strong>r Siedlungsbereiche fertiggestellt<br />

und nach 1952 verstärkt. Die Backsteinkirche in <strong>Dierhagen</strong> Dorf wur<strong>de</strong> Mitte <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts errichtet.<br />

Mit Entwicklung <strong>de</strong>r Segelschifffahrt um 1850 war insbeson<strong>de</strong>re für Schiffseigner und<br />

Seeleute ein erster Aufschwung zu verzeichnen. En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts wur<strong>de</strong> durch<br />

die rasante Entwicklung <strong>de</strong>r Dampfschifffahrt und <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Eisenbahnlinien die Segelschifffahrt<br />

be<strong>de</strong>utungslos. Noch heute sind in <strong>Dierhagen</strong> Dorf und in Dändorf die alten<br />

Fischerhäfen, mittlerweile saniert und ausgebaut, erhalten.<br />

Ein seltenes Denkmal <strong>de</strong>r mecklenburgischen Vermessungsgeschichte ist zwischen<br />

<strong>Dierhagen</strong> Strand und Neuhaus zu fin<strong>de</strong>n: ein „Friedrich-Franz-Stein“, <strong>de</strong>r zwischen 1896<br />

und 1897 dort gesetzt wur<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Dreiecksvermessung diente.<br />

Bereits 1895 begann man, sich auf <strong>de</strong>n Frem<strong>de</strong>nverkehr einzurichten. Es entstan<strong>de</strong>n<br />

erste Pensionen und Sommerhäuser am Ostseestrand. 1910 wur<strong>de</strong>n bereits 800 Ba<strong>de</strong>gäste<br />

gezählt. Ab 1925 entstan<strong>de</strong>n weitere Pensionen sowie Wochenendhäuser im Ortsteil<br />

<strong>Dierhagen</strong> Ost. <strong>Dierhagen</strong> Strand entstand in <strong>de</strong>n 1950er und 1960er Jahren mit <strong>de</strong>r<br />

Bebauung von Ferienhäusern und Eigenheimen sowie später <strong>de</strong>r Einrichtung von Campingplätzen.<br />

Ab 1950 erfolgte schrittweise die Eingemeindung <strong>de</strong>r Ortsteile <strong>Dierhagen</strong> Ost, Dändorf,<br />

Neuhaus und Körkwitz Hof.<br />

Anhand vorliegen<strong>de</strong>r Karten können Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Landnutzung über Jahrhun<strong>de</strong>rte<br />

nachvollzogen wer<strong>de</strong>n, in nachfolgen<strong>de</strong>r Tabelle sind einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen<br />

tabellarisch aufgelistet 4 :<br />

4 aus: WIEBEKINGSCHE Karte von 1786, Topografische Karte SCHMETTAU von 1788<br />

Messtischblatt Ribnitz, herausgegeben 1925; Messtischblatt Müritz, herausgegeben 1879, Maßstab 1: 25.000<br />

11


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tabelle 1 Flächennutzungen im heutigen <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet: 1786/1788, 1879/1925,<br />

aktuell<br />

Flächennutzungen im heutigen <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

WIEBEKINGSCHE Karte 1786;<br />

Top. Karte SCHMETTAU 1788<br />

Messtischblatt Müritz 1879; Messtischblatt<br />

Ribnitz 1925<br />

aktuelle Biotoptypenkartierung<br />

2004 5<br />

größere Siedlungen ausschließlich<br />

bod<strong>de</strong>nseitig<br />

(<strong>Dierhagen</strong> Dorf, Dändorf)<br />

sowie Gehöfte in Bollhagen<br />

und Neuhaus<br />

nördlich und westlich ausge<strong>de</strong>hnte<br />

Feuchtwiesen,<br />

südlich große zusammenhängen<strong>de</strong><br />

Waldbestän<strong>de</strong><br />

mehrere Standgewässer um<br />

<strong>Dierhagen</strong> Dorf, größeres<br />

Gewässer südlich („Moor<br />

Pohl“)<br />

Körkwitzer Bach stark<br />

mäandrierend<br />

heutige Moore („Ribnitzer<br />

Großes Moor“ und<br />

„Dierhäger Moor“) sind<br />

unbewal<strong>de</strong>t<br />

größere Siedlungen nur bod<strong>de</strong>nseitig<br />

(<strong>Dierhagen</strong> Dorf, Dändorf) sowie<br />

Gehöfte in Bollhagen und Neuhaus,<br />

neu entstan<strong>de</strong>n Gut Körkwitz, am<br />

Weststrand <strong>de</strong>r Ostsee Ba<strong>de</strong>anstalt zu<br />

<strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

große Grünlandbereiche bereits<br />

umfassend entwässert, durchzogen<br />

mit zahlreichen Gräben (Grünlän<strong>de</strong>r<br />

zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und<br />

Dändorf); „Fischgraben“ zur Entwässerung<br />

<strong>de</strong>r anliegen<strong>de</strong>n Grünlandbereiche<br />

noch wenige Feuchtgrünlän<strong>de</strong>r „Das<br />

große Bruch“<br />

Körkwitzer Bach stark mäandrierend<br />

heutige Moore („Ribnitzer Großes<br />

Moor“ und „Dierhäger Moor“) sind<br />

unbewal<strong>de</strong>t, im „Ribnitzer Großen<br />

Moor“ sind zahlreiche Torfstiche<br />

abgebil<strong>de</strong>t (<strong>de</strong>r Torfabbau im<br />

Ribnitzer Großen Moor sowie im<br />

Dierhäger Moor zur Brennstoffgewinnung<br />

begann im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt und<br />

dauerte bis in die 1950er Jahre an)<br />

starke Ausbreitung <strong>de</strong>r Siedlungsbereiche<br />

im westlichen Bereich: fast<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Siedlungsstreifen<br />

(<strong>Dierhagen</strong> Ost, <strong>Dierhagen</strong> Strand,<br />

Neuhaus) parallel zum Weststrand<br />

<strong>de</strong>r Ostsee<br />

Vergrößerung <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />

Siedlungen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und<br />

Dändorf<br />

Grünlandbereiche für die landwirtschaftliche<br />

Nutzung komplett mit<br />

Entwässerungsgräben entwässert<br />

ehem. Feuchtgrünland „Großes<br />

Bruch“ stark entwässert<br />

ehem. zusammenhängen<strong>de</strong>r Wald<br />

im südöstlichen Teil <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

stark <strong>de</strong>zimiert, nur noch<br />

kleine, isolierte Waldbereiche im<br />

Bestand<br />

Körkwitzer Bach abschnittsweise<br />

begradigt<br />

Moore („Ribnitzer Großes Moor“<br />

und „Dierhäger Moor“) sind bewal<strong>de</strong>t<br />

und wer<strong>de</strong>n nicht mehr bewirtschaftet<br />

1.7 Ziele und Vorgaben übergeordneter Planungen<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Zur Vorbereitung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplanes sind von <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> die örtlichen Erfor<strong>de</strong>rnisse<br />

und Maßnahmen <strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaftspflege im Landschaftsplan<br />

darzustellen und bei Bedarf fortzuschreiben (§ 11 BNatSchG i.V.m. § 11<br />

NatSchAG M-V). Die Inhalte <strong>de</strong>s Landschaftsplanes wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> unter<br />

Abwägung aller zu berücksichtigen<strong>de</strong>r Belange als Darstellungen o<strong>de</strong>r Festsetzungen in<br />

die Bauleitpläne übernommen.<br />

Aufgabe und Inhalte <strong>de</strong>r Landschaftsplanung sind in <strong>de</strong>n §§ 8ff BNatSchG i.V.m.<br />

§ 11 NatSchAG M-V geregelt.<br />

5 UmweltPlan GmbH Stralsund: Biotoptypenkartierung M 1:10.000, Stand 07/2004<br />

12


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Übergeordnete naturschutzfachliche Planungen<br />

Gem. § 10 BNatSchG bil<strong>de</strong>n das Landschaftsprogramm und <strong>de</strong>r Landschaftsrahmenplan<br />

als übergeordnete naturschutzfachliche Planungen die Grundlage <strong>de</strong>s Landschaftsplanes.<br />

Die Planungen stecken <strong>de</strong>n Rahmen insbeson<strong>de</strong>re für die naturschutzfachlichen<br />

Zielsetzungen sowie die daraus zu entwickeln<strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnisse und Maßnahmen <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsplanes ab.<br />

Nachfolgend sind aus <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n naturschutzfachlichen Planungen die relevanten<br />

Zielaussagen für <strong>de</strong>n Planungsraum aufgeführt.<br />

Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern (UM M-V, 2003)<br />

Karte V: Schwerpunktbereiche zur Sicherung und Entwicklung ökologischer Funktionen:<br />

– ungestörte Naturentwicklung, teilweise pflegen<strong>de</strong> Nutzung unentwässerter und<br />

schwach bis mäßig entwässerter naturnaher Moore: Großes Moor<br />

– vorrangige Regeneration entwässerter Moore: Kleines Moor, Moorbereiche zwischen<br />

Großem Moor und Saaler Bod<strong>de</strong>n, Randbereiche <strong>de</strong>s Großen Moores<br />

– Regeneration entwässerter Moore: Planungsraum nördlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

– Bereiche mit hoher und sehr hoher Be<strong>de</strong>utung für die Rastplatzfunktion für Vögel:<br />

Offenlandbereiche zwischen Dändorf und <strong>Dierhagen</strong> Dorf östlich <strong>de</strong>r L 21<br />

– Sicherung landschaftlicher Freiräume hoher und sehr hoher Be<strong>de</strong>utung: Planungsraum<br />

südlich <strong>de</strong>r Straße L 21-Neuhof/ westlich L 21<br />

– Sicherung und Entwicklung <strong>de</strong>s Biotopverbun<strong>de</strong>s: gesamter Planungsraum<br />

Karte VI: Ziele und Maßnahmen zur Erholungsvorsorge:<br />

– Sicherung ökologischer Funktion vor Auswirkungen <strong>de</strong>r Erholungsnutzung:<br />

<br />

<br />

<br />

Raum mit vorrangiger Be<strong>de</strong>utung ökologischer Funktionen; Erschließung für<br />

Erholungszwecke auf ausgewiesenen Wegen; Teilgebiete ohne menschliche<br />

Störeinwirkung: Großes Moor, Kleines Moor, Teilbereiche entlang <strong>de</strong>s Fischergrabens<br />

Raum mit zeitweise vorrangiger Be<strong>de</strong>utung ökologischer Funktionen (i.d.R.<br />

Brut- und Rastzeiten); in festgelegten Zeiträumen keine menschlichen Störeinwirkungen;<br />

in <strong>de</strong>n übrigen Zeiträumen natur- und landschaftsverträgliche<br />

Erholungsnutzungen: Ribnitzer Stadtwiesen (Fischlandwiesen)<br />

Raum mit gleichrangiger Be<strong>de</strong>utung; Erschließung für natur- und landschaftsverträgliche<br />

Erholungsnutzungen: Bereich zwischen Großem Moor/ Straße<br />

nach Neuhaus/ L 21, Raum um <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

– Entwicklung und Ordnung <strong>de</strong>r Erholungsnutzung:<br />

13


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

<br />

<br />

Raum mit aktuell starker Inanspruchnahme von Natur und Landschaft durch<br />

die Erholungsnutzungen: besie<strong>de</strong>lter und Strandbereich zwischen Neuhaus<br />

und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Raum mit günstigen Voraussetzungen zur För<strong>de</strong>rung natur- und landschaftsgebun<strong>de</strong>ner<br />

Erholungsnutzungen: Planungsraum außerhalb <strong>de</strong>r Bereiche mit<br />

vorrangiger Be<strong>de</strong>utung ökologischer Funktionen<br />

Karte VII: Ziele <strong>de</strong>r Raumentwicklung, Anfor<strong>de</strong>rungen an die Raumordnung (2003)<br />

– Bereiche mit herausragen<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung (Vorschlag für Vorranggebiete): Großes<br />

Moor, Kleines Moor, Moornie<strong>de</strong>rung zwischen Großem Moor und Saaler Bod<strong>de</strong>n<br />

– Bereich mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung (Vorschlag für Vorbehaltsgebiete): Biotopverbund<br />

(gesamter Raum ohne vorgenannte Bereiche)<br />

– Bereiche mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für die landschaftsgebun<strong>de</strong>ne Erholungsfunktion<br />

(Vorschlag für Erholungsräume): gesamter Raum ohne Bereiche mit herausragen<strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

– Bereiche mit beson<strong>de</strong>ren Entwicklungserfor<strong>de</strong>rnissen/ Moore mit Regenerationsbedarf:<br />

Kleines Moor, Moornie<strong>de</strong>rung zwischen Großem Moor und Saaler Bod<strong>de</strong>n<br />

Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan für die Region Vorpommern<br />

Karte 19: Entwicklungsziel und Maßnahmen<br />

– ungestörte Naturentwicklung von Mooren: Küstenüberflutungsmoor zwischen<br />

Dändorf und <strong>Dierhagen</strong> Ost am Saaler Bod<strong>de</strong>n, Großes Moor (vordringlich zu<br />

entwickeln<strong>de</strong>r Zielbereich)<br />

– erhalten<strong>de</strong> Bewirtschaftung: Moore (zwischen <strong>Dierhagen</strong> Strand und <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost, Wiesen am Fischergraben nördlich Dorf Körkwitz); Feuchtgrünlän<strong>de</strong>r auf mineralischen<br />

Standorten (Bod<strong>de</strong>nwiesen östlich <strong>de</strong>r Ortsverbindungsstraße Dändorf<br />

- <strong>Dierhagen</strong> Dorf); Wäl<strong>de</strong>r (Teilbereiche <strong>de</strong>r Ribnitzer Hei<strong>de</strong>)<br />

– Entwicklung/ Regeneration: Moore (Bereich um Kleines Moor, Fischlandwiesen<br />

nördlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf, vermoorte Bereiche östlich <strong>de</strong>s Großen Moores, vermoorte<br />

Bereiche <strong>de</strong>r Körkwitzer Bachnie<strong>de</strong>rung); Wald (Wald zwischen Neuhaus<br />

und <strong>Dierhagen</strong> Strand, kleinere Abschnitte in <strong>de</strong>r Ribnitzer Hei<strong>de</strong>, Waldbereich bei<br />

Dorf Körkwitz)<br />

– Rastgebiete, Schlaf- und Ruheplätze sowie Nahrungsgebiete mit einen hohen<br />

Sicherheitserfor<strong>de</strong>rnis: Ribnitzer Stadtwiesen (Fischlandwiesen) im nördlichen<br />

Planungsraum, Bod<strong>de</strong>nwiesen zwischen Dändorf und <strong>Dierhagen</strong>-Dorf<br />

– Ergänzen<strong>de</strong> Maßnahmenkomplexe: Kiessand-Abbaufläche renaturieren, keine<br />

Wegeerschließung <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen (Fischlandwiesen) - potenzielles<br />

Renaturierungsgebiet für Limikolen<br />

14


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Übergeordnete sonstige Planungen<br />

Gem. § 11 BNatSchG i.V.m. § 11 NatSchAG M-V sind bei Erstellung <strong>de</strong>s Landschaftsplanes<br />

die Ziele <strong>de</strong>r Raumordnung zu beachten und die Grundsätze und sonstigen Erfor<strong>de</strong>rnisse<br />

<strong>de</strong>r Raumordnung zu berücksichtigen. Für <strong>de</strong>n Planungsraum sind diese Ziele<br />

im Lan<strong>de</strong>sraumentwicklungsprogramm M-V sowie im Regionalen Raumordnungsprogramm<br />

Vorpommern festgelegt.<br />

Nachfolgend sind die relevanten Zielaussagen aus <strong>de</strong>n genannten Planungen aufgeführt.<br />

Lan<strong>de</strong>sraumentwicklungsprogramm Mecklenburg Vorpommern (MABL, 2005)<br />

– Vorbehaltsgebiet Tourismus: gesamter Raum<br />

– Vorranggebiet Naturschutz und Landschaftspflege: NSG Großes Moor, NSG Kleines<br />

Moor<br />

– Vorbehaltsgebiet Naturschutz und Landschaftspflege: Bereich um Körkwitzer Bach<br />

und Fischergraben<br />

– Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft: alle Offenlandflächen<br />

– Nachrichtlich: FFH-Gebiete DE 1739-303 „Ribnitzer Großes Moor und Neuhaus-<br />

Dierhäger Dünen“, DE 1542-302 „Recknitz-Ästuar und Halbinsel Zingst“, DE 1740-<br />

301 „Wald bei Althei<strong>de</strong> mit Körkwitzer Bach“<br />

Regionales Raumentwicklungsprogramm <strong>de</strong>r Region Vorpommern (RREP VP 2010)<br />

– Vorranggebiet Naturschutz und Landschaftspflege: NSG Kleines Moor, NSG Großes<br />

Moor<br />

– Vorsorgeraum Naturschutz und Landschaftspflege: Nie<strong>de</strong>rungsbereich Körkwitzer<br />

Bach, Nie<strong>de</strong>rung nördlich <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches, Pufferzone um das Dierhäger<br />

Moor, Ribnitzer Stadtwiesen, Uferbereiche am Saaler Bod<strong>de</strong>n, Neuhaus-Dierhäger<br />

Dünen<br />

– Tourismusschwerpunktraum: gesamtes <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet mit Ausnahme <strong>de</strong>r o.g.<br />

Vorranggebiete Naturschutz und Landschaftspflege<br />

– Regional be<strong>de</strong>utsames Radrouten Netz (K 1, Verbindungsstraße Dändorf - <strong>Dierhagen</strong>,<br />

Ostseeküsten-Fernradweg Neuhaus - <strong>Dierhagen</strong> Strand - <strong>Dierhagen</strong> Ost)<br />

– Vorbehaltsgebiet Kompensation und Entwicklung: Pufferzonen um die vorgenannten<br />

Moorgebiete, Nie<strong>de</strong>rung nördlich <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches, Ribnitzer Stadtwiesen<br />

15


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2 Darstellung und Bewertung von Landschaftspotenzialen<br />

2.1 Bo<strong>de</strong>n, Geologie und Relief<br />

2.1.1 Bestandsdarstellung<br />

2.1.1.1 Geologische und geomorphologische Verhältnisse<br />

Entstehung<br />

Die Oberflächengestalt und oberflächennahen geologischen Bildungen <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

sind im wesentlichen Ergebnisse <strong>de</strong>r landschaftsformen<strong>de</strong>n Prozesse <strong>de</strong>s Holozäns<br />

auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r durch das Inlan<strong>de</strong>is hervorgerufenen Ablagerungen <strong>de</strong>r letzten<br />

Kaltzeit (Weichselkaltzeit im Pleistozän). Aufgrund <strong>de</strong>r permanent wirken<strong>de</strong>n natürlichen<br />

und anthropogenen Kräfte sind die Landschaftsformen, einschließlich <strong>de</strong>s Reliefs, <strong>de</strong>r<br />

Küstenformen und Sedimente ständig im Wan<strong>de</strong>l.<br />

Bei <strong>de</strong>r Herausbildung <strong>de</strong>s Reliefs und <strong>de</strong>r Küstenformen sowie <strong>de</strong>r Moorbildung hatten<br />

und haben immer noch die Höhe <strong>de</strong>s Meeresspiegels und die Küstenströmungen einen<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Einfluss. Ausgehend von <strong>de</strong>n festländischen Bildungen <strong>de</strong>r Rostocker<br />

Hei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>n pleistozänen Inselkernen <strong>de</strong>r heutigen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst<br />

erfolgte über <strong>de</strong>n Abbruch <strong>de</strong>r Steilküsten und <strong>de</strong>n Sedimenttransport entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Küstenströmungen die Bildung von nacheiszeitlichen (holozänen) Küstenformen. Die<br />

holozäne Küstendynamik ist durch die Sedimentation in Form von Schaarflächen, Haken<br />

und Nehrungen geprägt. Bei <strong>de</strong>n abgelagerten Sedimenten han<strong>de</strong>lt es sich um Kiese,<br />

Schluffe und Schlicke sowie San<strong>de</strong> unterschiedlicher Körnung. Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

abgelagerten sandigen Substrate setzte im vegetationsfreien Bereich durch Verwehung<br />

die Dünenbildung ein, die je nach Alter <strong>de</strong>r Dünen Braun-, Grau- bzw. Weißdünen hinterlässt.<br />

Geologie<br />

Die Abbildung 2 zeigt die geologische und naturräumliche Situation im Gebiet <strong>de</strong>r nordöstlichen<br />

Rostocker Hei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>s südlichen Fischlan<strong>de</strong>s. Vom Südrand <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

erstreckt sich in südlicher und südwestlicher Richtung das ausge<strong>de</strong>hnte Gebiet<br />

<strong>de</strong>r Rostocker Hei<strong>de</strong> mit glazilimnisch, während <strong>de</strong>r Weichsel-Kaltzeit gebil<strong>de</strong>ten San<strong>de</strong>n.<br />

Das Sandgebiet wird von vernässten und vermoorten Senken (Ribnitzer Großes Moor)<br />

und kleinen Rinnen mit Fließgewässern (Körkwitzer Bach) geglie<strong>de</strong>rt. Weitere in <strong>de</strong>r<br />

letzten Phase <strong>de</strong>r Eiszeit entstan<strong>de</strong>ne Sandablagerungen sind in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Körkwitz, Dändorf-<strong>Dierhagen</strong>-Dorf und nördlich <strong>de</strong>s Plangebietes bei Wustrow vorzufin<strong>de</strong>n.<br />

Zwischen diesen pleistozänen Inselkernen sowie <strong>de</strong>n San<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Rostocker Hei<strong>de</strong><br />

haben sich durch Nehrungsbildung die Meeressandnie<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Fischlan<strong>de</strong>s entwickelt.<br />

Dort sind San<strong>de</strong> mit Küstenschlick sowie Nie<strong>de</strong>rmoortorfe vorzufin<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Spätund<br />

Nacheiszeit wur<strong>de</strong>n Flugsand- und Dünenbereiche aufgeweht, die vor allem mit <strong>de</strong>m<br />

Dünenkomplex am Dierhäger Strand morphologisch hervortreten.<br />

16


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Abbildung 2: Geologische Übersicht 6<br />

6 Ausschnitt „Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern – Karte <strong>de</strong>r quartären Bildungen“, Blatt 12/13 – Bad<br />

Doberan / Rostock. 1 : 200.000. Geologisches Lan<strong>de</strong>samt M-V. 1995<br />

17


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Relief<br />

Der Planungsraum weist insgesamt relativ homogene Reliefverhältnisse auf. Das Gebiet<br />

liegt im Höhenniveau von 0 m HN (Meeresspiegel) bis ca. 12 m HN. Die markanteste<br />

morphologische Bildung ist <strong>de</strong>r Dünenkomplex <strong>de</strong>r sich am Ostseeufer erstreckt. Er<br />

erreicht westlich von Neuhaus Höhen bis ca. 12 m HN, wobei in <strong>de</strong>r Regel Höhen zwischen<br />

4 und 7 m erreicht wer<strong>de</strong>n. Nördlich von <strong>Dierhagen</strong> Strand wer<strong>de</strong>n die Dünen<br />

flacher und haben nur noch Höhen von ca. 2 bis 3 m. Südlich <strong>de</strong>s Dierhäger Moores<br />

erstrecken sich die Ausläufer <strong>de</strong>r Rostocker Hei<strong>de</strong> mit durchschnittlichen Höhen von 2 bis<br />

3 m HN, wobei kleinere Hügel mit ca. 5 m Höhe vorzufin<strong>de</strong>n sind (Bollhäger Berg, Bereich<br />

westlich Körkwitz). Der Bereich Dändorf – <strong>Dierhagen</strong>-Dorf ist mit ca. 1 bis 3 m und<br />

mit einzelnen Erhebungen bis 5 m (Brackberg westlich <strong>Dierhagen</strong>-Dorf, Brakenberg<br />

westlich Dändorf) gegenüber <strong>de</strong>m Bod<strong>de</strong>nufer und <strong>de</strong>n umgegebenen Nie<strong>de</strong>rungen<br />

etwas erhöht. Ein großer Teil <strong>de</strong>s Planungsraumes wird von Nie<strong>de</strong>rungen mit Höhen<br />

wenig über <strong>de</strong>m Meeresspiegel (sowie in Gebieten mit Torfsackungen sogar unter <strong>de</strong>m<br />

Meeresspiegel) eingenommen, wobei das Ribnitzer Große Moor, das Dierhäger Moor,<br />

das Große Bruch sowie die Ribnitzer Stadtwiesen die größten Nie<strong>de</strong>rungsareale sind.<br />

Geschützte Geotope 7<br />

Folgen<strong>de</strong> Bereiche sind nach § 20 NatSchAG MV als Geotope geschützt (LUNG 2004):<br />

• Hochmoor „Kleines Ribnitzer Moor“ (Geotopnummer: G2_477),<br />

• Hochmoor „Großes Ribnitzer Moor“ (Geotopnummer: G2_150),<br />

• Küstendünen Vordarß (Geotopnummer: G2_266),<br />

• Moor Hof Körkwitz (Geotopnummer: G2_488),<br />

• Hochmoor Klein Müritz (Geotopnummer: G2_502).<br />

Vorbelastungen<br />

Neben <strong>de</strong>n natürlichen Prozessen spielt zunehmend <strong>de</strong>r Mensch eine Rolle bei <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

<strong>de</strong>r Oberflächenformen und <strong>de</strong>r Verteilung sowie <strong>de</strong>m Zustand <strong>de</strong>r oberflächennahen<br />

Substrate. Folgen<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r natürlichen Bo<strong>de</strong>nverhältnisse sind im<br />

Untersuchungsbereich relevant:<br />

• Meliorationsmaßnahmen, Entwässerung <strong>de</strong>r Moore,<br />

• Anlage von Küstenschutz<strong>de</strong>ichen,<br />

• Torfabbau, Gewinnung von mineralischen Rohstoffen,<br />

• Rohstofferkundung,<br />

• Hoch- und Tiefbau im Siedlungsbereich und durch Infrastrukturanlagen,<br />

7 LUNG (2004): Gesetzlich geschützte Geotope, email LUNG MV vom 01.05.2004<br />

18


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

• Ablagerung von Stoffen (Altlastenflächen).<br />

2.1.1.2 Bo<strong>de</strong>narten und -typen<br />

Grundlage für die Darstellung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>narten (Substratverhältnisse) in Karte 1 bil<strong>de</strong>t die<br />

Naturraumkarte (LFG M-V 2002b). Die Angaben zu <strong>de</strong>n natürlichen Bo<strong>de</strong>ntypen basieren<br />

im wesentlichen auf <strong>de</strong>r Geologischen Karte von M-V - Bö<strong>de</strong>n 1:500 000 (GEOLOGISCHES<br />

LANDESAMT M-V 1995).<br />

Im Planungsraum dominieren grundwasserbeeinflusste San<strong>de</strong>, so dass (Grundwasser)<br />

Gley ein sehr verbreiteter Bo<strong>de</strong>ntyp ist. Ausnahmen bil<strong>de</strong>n die höher gelegenen Sandflächen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Rostocker Hei<strong>de</strong> im südlichen Teil <strong>de</strong>s Planungsgebietes, die Flächen<br />

höher ca. 1 m HN im Bereich Dändorf – <strong>Dierhagen</strong> und <strong>de</strong>r Dünenkomplex am<br />

Westrand <strong>de</strong>s Planungsgebietes. Auf diesen mäßig bis anhydromorphen Standorten<br />

(mäßiger bis kein Wassereinfluss) haben sich folgen<strong>de</strong> Bo<strong>de</strong>ngesellschaften ausgebil<strong>de</strong>t:<br />

• Sand-Rohbö<strong>de</strong>n<br />

• Sand-Podsol<br />

• Sand-Brauner<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>n jüngeren Dünengebieten sind vor allem folgen<strong>de</strong> Rohbö<strong>de</strong>n vorzufin<strong>de</strong>n:<br />

• Regosol/Ranker,<br />

• initiale Podsolbildungen.<br />

Im Gebiet <strong>de</strong>r Ortslage Dändorf steht Geschiebelehm bzw. -mergel relativ oberflächennah<br />

an, so dass hier lokal auch Tieflehmbö<strong>de</strong>n auftreten können.<br />

Vor allem im bod<strong>de</strong>nseitigen Küstensaum wur<strong>de</strong> feinkörniges Material abgelagert. Neben<br />

<strong>de</strong>n verbreiteten, im marin-brackischen Milieu sedimentierten Feinsan<strong>de</strong>n tritt Küstenschlick<br />

auf. Bei diesem Schlick han<strong>de</strong>lt es sich um feinkörniges, oft schluffiges Substrat<br />

mit relativ hohem organischen Anteil. Der Schlick überlagert die San<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r ist<br />

schichtenartig in <strong>de</strong>n San<strong>de</strong>n eingelagert. Aufgrund <strong>de</strong>s hohen Grundwasserstan<strong>de</strong>s sind<br />

Gleybö<strong>de</strong>n ausgebil<strong>de</strong>t. Im östlichen Bod<strong>de</strong>nverlandungsufer <strong>de</strong>s gesamten Planungsgebietes<br />

sowie in <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen sind folgen<strong>de</strong> Bö<strong>de</strong>n verbreitet:<br />

• vergleyte San<strong>de</strong> und<br />

• Küstenschlicke mit teils anmoorigen Bö<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n grundwasserbeeinflussten Senken kam es zu Torfbildungen, die von San<strong>de</strong>n<br />

unterlagert wer<strong>de</strong>n. Im Planungsgebiet sind mit <strong>de</strong>m Dierhäger Moor, <strong>de</strong>m Ribnitzer<br />

Großen Moor und <strong>de</strong>m Großen Bruch nördlich Körkwitz Hof großflächige Moorgebiete<br />

sowie weitere kleinere Moorflächen und anmoorige Bildungen in Vergesellschaftung mit<br />

Gleybö<strong>de</strong>n verbreitet. Ribnitzer Großes Moor und Dierhäger Moor mit ursprünglich<br />

19


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

ombrogenen Moorflächen (Regenmoor) sind als Beson<strong>de</strong>rheiten aus moortypischer und<br />

–ökologischer Sicht einzuordnen, was auch im Artenspektrum dieser Gebiete zum Ausdruck<br />

kommt. Insbeson<strong>de</strong>re im Dierhäger Moor sind infolge intensiver Moornutzung mit<br />

<strong>de</strong>m Abbau <strong>de</strong>r Regenmoorkalotte und <strong>de</strong>r Entwässerung nur noch Reste <strong>de</strong>r<br />

ombrogenen Torfe vorhan<strong>de</strong>n. Durch Maßnahmen zur Wie<strong>de</strong>rherstellung naturnaher<br />

hydrologischer Verhältnisse wird seit einigen Jahren vor allem im Ribnitzer Großen Moor<br />

versucht, die torfbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bedingungen zu stabilisieren und zu verbessern.<br />

2.1.1.3 Bo<strong>de</strong>nbelastungen<br />

Durch verschie<strong>de</strong>nste intensive Nutzungen während <strong>de</strong>r letzten Jahrhun<strong>de</strong>rte wur<strong>de</strong>n die<br />

Bö<strong>de</strong>n in einzelnen Bereichen <strong>de</strong>s Planungsraumes anthropogen stark verän<strong>de</strong>rt.<br />

Der überwiegen<strong>de</strong> Anteil <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n, die durch die Land- und Forstwirtschaft sowie gärtnerisch<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n, unterlagen <strong>de</strong>r Umformung durch menschliche Einflüsse. Kulturbö<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>ren Profilaufbau und Horizontierung völlig verän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n als<br />

anthropogene Bö<strong>de</strong>n bezeichnet. Diese sind hauptsächlich in <strong>de</strong>n Siedlungsbereichen<br />

verbreitet und wer<strong>de</strong>n als Bö<strong>de</strong>n mit hohem Anteil an Überbauungen und Versiegelungen<br />

(vgl. Karte 1: Kultosole) unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Bo<strong>de</strong>nbelastungen können vorwiegend entlang vielbefahrener Straßen (L 21)<br />

sowie in Bereichen von (ehemaligen) Gewerbe- und Landwirtschaftsbetrieben (wie z.B.<br />

Stallanlagen in <strong>Dierhagen</strong>-Dorf und Dändorf, Bau- und Lagergelän<strong>de</strong> bei Körkwitz) durch<br />

Schad- und Nährstoffemissionen auftreten. Lokal bestehen Bo<strong>de</strong>nabgrabungen (wie z.B.<br />

Abgrabung Brackberg bei <strong>Dierhagen</strong>-Dorf, Sandgewinnung am Südrand <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

bei Körkwitz).<br />

Die vermoorten Nie<strong>de</strong>rungsgebiete <strong>de</strong>s Dierhäger Moores (Pol<strong>de</strong>r <strong>Dierhagen</strong>), <strong>de</strong>s<br />

Ribnitzer Großen Moores, <strong>de</strong>s Großen Bruches (Pol<strong>de</strong>r Körkwitz) und <strong>de</strong>r Ribnitzer<br />

Stadtwiesen (Pol<strong>de</strong>r Stadtwiesen) weisen Verän<strong>de</strong>rungen im Bo<strong>de</strong>nwasserhaushalt und<br />

<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nstruktur auf. Die durch Ein<strong>de</strong>ichung und Entwässerung hervorgerufene Grundwasserabsenkung<br />

führt zu einer Verdichtung, Schrumpfung, Gefügeverän<strong>de</strong>rung, Humifizierung,<br />

Mineralisierung und damit zur Sackung von Torfen (vgl. SUCCOW & JOOSTEN<br />

2001). In Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Grundwasserabsenkung entstan<strong>de</strong>n Riedfene, Erdfene<br />

und Mulmfene. Des Weiteren wird <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>n durch die Abführung <strong>de</strong>s Grabenwassers<br />

über die Schöpfwerke in einem nicht unerheblichen Maß mit Nährstoffen belastet.<br />

Im Planungsraum existieren 9 Altlastenverdachtsflächen 8 (vgl. Karte 1). Es han<strong>de</strong>lt sich<br />

dabei um verschie<strong>de</strong>ne Belastungen, z.B. auch um mehrere, ehemalige Standorte <strong>de</strong>r<br />

Erdöl/-gas-Erkundung.<br />

8 Stellungnahme LK NVP vom 10.01.2006<br />

20


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.1.2 Bewertung<br />

2.1.2.1 Bewertung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Natürlichkeitsgrad<br />

Der Bo<strong>de</strong>n erfüllt für <strong>de</strong>n Naturhaushalt und für die menschlichen Bedürfnisse sehr viele<br />

Aufgaben. Dieser Sachverhalt kommt in einer Vielzahl von Funktionen und Potenzialen,<br />

wie z.B. biotisches Ertragspotenzial, Speicherpotenzial, Wasserrückhaltevermögen,<br />

Lebensraumfunktion, Filterfunktion, klimatische Funktion zum Ausdruck. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

diese Funktionen und Potenziale nicht allein vom Bo<strong>de</strong>n ausgeübt, son<strong>de</strong>rn durch das<br />

Zusammenwirken aller Komponenten in <strong>de</strong>r Landschaft.<br />

Da nur ein weitestgehend ungestörter Bo<strong>de</strong>n seine Aufgaben im Geoökosystem wahrnehmen<br />

kann, ist für die Bewertung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns vor allem <strong>de</strong>r Natürlichkeitsgrad von<br />

Be<strong>de</strong>utung. Die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns wird im wesentlichen durch die anthropogene<br />

Beeinflussung und das Zusammenwirken mit an<strong>de</strong>ren Komponenten (vor allem<br />

Wasser und Vegetation) bestimmt.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Bewertungsskala von gering bis sehr hoch wer<strong>de</strong>n die Bö<strong>de</strong>n entsprechend<br />

ihres Natürlichkeitsgra<strong>de</strong>s eingeschätzt. Die Bewertung erfolgt auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

Biotopkartierung, <strong>de</strong>r Naturraumkarte M-V (LFG M-V 2002b) und orientiert sich dabei an<br />

<strong>de</strong>m Gutachten „Lan<strong>de</strong>sweite Analyse und Bewertung <strong>de</strong>r Landschaftspotentiale in M-V“<br />

(LAUN 1996) sowie an <strong>de</strong>n Wertmaßstäben von JESCHKE (1993), NEIDHARDT &<br />

BISCHOPNICK (1994), KARL (1997) und GLÖSS (1997).<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s Natürlichkeitsgra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n im Planungsraum ist in Karte 1 dargestellt.<br />

Tabelle 2<br />

Natürlichkeitsgrad von Bö<strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>nkategorie<br />

überbaute, versiegelte Bö<strong>de</strong>n<br />

Hemerobie<br />

(Natürlichkeitsgrad)<br />

metahemerob<br />

Wertstufe<br />

Abgrabungen, Aufschüttung und Umlagerung von<br />

Bö<strong>de</strong>n im Zuge <strong>de</strong>s Abbaus <strong>de</strong>r Tone und Schluffe<br />

stark <strong>de</strong>gradierte, verdichtete, urbane Bö<strong>de</strong>n<br />

Aufschüttung mit weitgehend unbelasteten Substraten,<br />

verdichtete teilversiegelte Bö<strong>de</strong>n<br />

intensiv genutzte Bö<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Land- und Forstwirtschaft,<br />

meliorierte Bö<strong>de</strong>n<br />

unversiegelte Bö<strong>de</strong>n mit noch weitgehend vorhan<strong>de</strong>nem<br />

natürlichem Bo<strong>de</strong>naufbau<br />

Land- und Forstwirtschaft auf Moorbö<strong>de</strong>n<br />

(vom Menschen überprägte<br />

Bereiche)<br />

polyhemerob<br />

(stark anthropogen geprägt)<br />

euhemerob<br />

(stark anthropogen beeinflusst)<br />

gering<br />

mittel<br />

21


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Bo<strong>de</strong>nkategorie<br />

extensiv genutzte Bö<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Land- und Forstwirtschaft<br />

Bö<strong>de</strong>n, die niemals einer intensiven Nutzung unterlagen<br />

und Gebiete <strong>de</strong>s Natur- und Artenschutzes,<br />

Standorte wer<strong>de</strong>n nicht entwässert<br />

Bö<strong>de</strong>n ohne anthropogene Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Hemerobie<br />

(Natürlichkeitsgrad)<br />

mesohemerob<br />

(mäßig anthropogen beeinflusst)<br />

oligohemerob<br />

(wenig anthropogen beeinflusst)<br />

ahemerob<br />

(natürlich)<br />

Wertstufe<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

2.1.2.2 Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>nschutz<br />

Die Verbreitung natürlicher Bö<strong>de</strong>n ist in <strong>de</strong>r heutigen Zeit stark rückläufig. Da nur ein<br />

weitgehend ungestörter Bo<strong>de</strong>n seine Aufgaben im Geoökosystem wahrnehmen kann,<br />

ergibt sich für Standorte mit unverän<strong>de</strong>rtem Bo<strong>de</strong>naufbau und naturnahen Wasserverhältnissen<br />

eine hohe Schutzwürdigkeit (vgl. KROBOK 1995).<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Lebensraumfunktion ergibt sich die Beson<strong>de</strong>rheit eines Bo<strong>de</strong>ns aus<br />

extremen Wasser- und Nährstoffangeboten. Nährstoffarme Lebensräume wer<strong>de</strong>n infolge<br />

<strong>de</strong>r allgemeinen Eutrophierung <strong>de</strong>r Landschaft immer seltener. Daher sind die Arten<br />

nährstoffarmer Standorte zunehmend gefähr<strong>de</strong>t. Insofern ist die Schutzwürdigkeit dieser<br />

Bö<strong>de</strong>n entsprechend hoch zu bewerten. Unter diesem Gesichtspunkt wer<strong>de</strong>n vor allem<br />

die nährstoffarmen, anhydromorphen Sandbö<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Dünenkomplexes am Westrand<br />

<strong>de</strong>s Planungsraumes als beson<strong>de</strong>rs schützenswert eingestuft.<br />

Moore haben eine hohe Be<strong>de</strong>utung für das Klima, <strong>de</strong>n Wasser- und Nährstoffhaushalt,<br />

sie sind Lebensraum für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten und haben einen<br />

großen Anteil an <strong>de</strong>r Vielfalt, Eigenart und Schönheit <strong>de</strong>r Landschaft in Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Gera<strong>de</strong> die störungsarmen Landschaftsräume <strong>de</strong>r Moore stellen eine<br />

Grundvoraussetzung für <strong>de</strong>n Fortbestand zahlreicher Tier- und Pflanzenpopulationen dar<br />

(vgl. UM M-V 2000). Moore sind in zweifacher Hinsicht klimarelevant: Während wachsen<strong>de</strong><br />

Moore Kohlenstoff im Torf speichern, wer<strong>de</strong>n in entwässerten Mooren, die über sehr<br />

lange Zeiträume festgelegten Kohlenstoffverbindungen wie<strong>de</strong>r freigesetzt. Degradierte<br />

Torfe besitzen nur noch ein sehr geringes Wasserspeicher- und Wasserrückhaltevermögen<br />

und können nährstoffreiches Wasser nicht mehr filtern. Während natürliche Moore<br />

eine Nährstoffsenke sind, stellen entwässerte Moore eine Nährstoffquelle dar und tragen<br />

zur Eutrophierung <strong>de</strong>r Gewässer bei. Die Intensivlandwirtschaft auf Moorstandorten<br />

führte zu einem fast vollständigen Verlust von naturnahen Mooren und damit zu gravieren<strong>de</strong>n<br />

Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Artenzusammensetzung <strong>de</strong>r Pflanzen- und Tierwelt. Es<br />

treten eine Vielzahl von Problemen auf, die sich mit zunehmen<strong>de</strong>r Dauer und Grad <strong>de</strong>r<br />

intensiven Nutzung noch verschärfen.<br />

22


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Aus <strong>de</strong>n vielfältigen Funktionen <strong>de</strong>r Moore wird eine hohe Schutzwürdigkeit abgeleitet.<br />

Größere, zusammenhängen<strong>de</strong> Moorflächen treten im Dierhäger Moor, im Ribnitzer Großen<br />

Moor und im Großen Bruch auf. Beson<strong>de</strong>rs schützenswerte Moorflächen sind infolge<br />

relativ naturnaher hydrologischer Gegebenheiten und Vegetationsverhältnisse im<br />

Ribnitzer Großen Moor und in <strong>de</strong>n Torfneubildungsarealen <strong>de</strong>r Abtorfungsbereiche <strong>de</strong>s<br />

Dierhäger Moores vorzufin<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>n Resten <strong>de</strong>r ehemaligen Regenmoorkalotten<br />

befin<strong>de</strong>n sich in diesen Gebieten auch beson<strong>de</strong>re Moortypen.<br />

Zusammenfassend können folgen<strong>de</strong> Bereiche im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet als beson<strong>de</strong>rs schützenswert<br />

herausgestellt wer<strong>de</strong>n (vgl. Karte 1):<br />

• Geschützte Geotope nach § 20 NatSchAG MV,<br />

• naturnahe und entwässerte Moorflächen,<br />

• extrem trockene und nährstoffarme, naturnahe Sandbö<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Dünen,<br />

• weitere Standorte, die nicht bzw. nur wenig anthropogen verän<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>n (hohe<br />

und sehr hohe Natürlichkeit).<br />

2.2 Wasser<br />

2.2.1 Bestandsdarstellung<br />

2.2.1.1 Grundwasserverhältnisse<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet sind nach <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r Hydrogeologischen Karte (HK 50) vier<br />

quartäre Grundwasserleiter verbreitet. Die Hauptmerkmale dieser Grundwasserleiter<br />

sind in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle 3 dargestellt.<br />

23


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tabelle 3<br />

Quartäre Grundwasserleiter (GWL)<br />

GWL Mächtigkeit in m k-Wert in 10 -5<br />

1 9 im Bereich Neuhaus: > 10 bis 20<br />

im Bereich Dändorf - <strong>Dierhagen</strong> Dorf –<br />

<strong>Dierhagen</strong> Strand: > 5 bis 10<br />

im sonstigen Planungsraum: 2 bis 5<br />

m/s<br />

sehr unterschiedlich<br />

von<br />

> 10 bis > 100<br />

2 10 2 bis 10 sehr unterschiedlich<br />

von<br />

3 11 südlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf: 2 – 5 m<br />

nördlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf: > 5 bis 10<br />

> 10 bis > 100<br />

Hauptverbreitung<br />

fast vollständig im Planungsraum ausgebil<strong>de</strong>t,<br />

außer Gebiete <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen<br />

nordöstlich <strong>Dierhagen</strong> Ost, <strong>de</strong>m Ufersaum<br />

nördlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf, <strong>de</strong>m zentralen Bereich<br />

<strong>de</strong>s Großen Bruches sowie <strong>de</strong>n Uferbereich<br />

östlich <strong>de</strong>s Großen Bruches<br />

Areal am Ostrand <strong>de</strong>s Planungsraumes von<br />

Körkwitz über Dändorf, <strong>de</strong>m östlichen Teil von<br />

<strong>Dierhagen</strong>-Dorf bis zu <strong>de</strong>n Ribnitzer Stadtwiesen;<br />

im Nor<strong>de</strong>n von <strong>Dierhagen</strong>-Ost erstreckt<br />

sich dieser GWL als schmales Band vom<br />

Bod<strong>de</strong>n- bis zum Ostseeufer<br />

> 25 bis 50 nur nordöstlich <strong>de</strong>r Linie Hof Körkwitz – Neuhaus<br />

ausgebil<strong>de</strong>t<br />

4 12 > 5 bis 10 > 50 bis 80 nur östlich Hof Körkwitz und <strong>de</strong>s Dierhäger<br />

Moores sowie nördlich von <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

ausgebil<strong>de</strong>t<br />

5 13 nur im südwestlichsten Bereich <strong>de</strong>s Planungsraumes (Ribnitzer Großes Moor) und im Nordosten <strong>de</strong>r Ribnitzer<br />

Stadtwiesen ausgebil<strong>de</strong>t<br />

Insgesamt ist für das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet charakteristisch, dass <strong>de</strong>r Untergrund bis in eine<br />

Tiefe von zwischen ca. 5 bis über 25 m von <strong>de</strong>n San<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Grundwasserleiter 1 und<br />

teils <strong>de</strong>s Grundwasserleiters 2 gebil<strong>de</strong>t wird, die nicht von Grundwasserstauern be<strong>de</strong>ckt<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese San<strong>de</strong> sind nur lokal durch Torfe, Mud<strong>de</strong>n, Schlicke, Schluffe und Tone<br />

überlagert. Die Flurabstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s obersten Grundwasserleiters liegend entsprechend<br />

meist bei unter 5 m, d.h. das Grundwasser ist ungeschützt (vgl. Karte 2).<br />

Der Planungsraum ist ein hydrogeologischer Bereich, <strong>de</strong>r vorrangig durch ein sehr hohes<br />

Grundwasserneubildungsvermögen aufgrund <strong>de</strong>r guten Versickerungsmöglichkeiten in<br />

<strong>de</strong>n vorwiegend sandigen Substraten gekennzeichnet ist (Grundwasserneubildungsrate<br />

20 - 25% <strong>de</strong>s atmosphärischen Nie<strong>de</strong>rschlags; LUNG 1996). Die geringe Höhenlage <strong>de</strong>s<br />

Planungsraumes und die Nähe <strong>de</strong>r Ostsee führt zu hohen Grundwasserstän<strong>de</strong>n und<br />

auch zu einer Versalzung <strong>de</strong>s Grundwassers (über 350 mg Cl’/l).<br />

Süßwasserkalotten 14 über <strong>de</strong>m Salzwasser, die für zentrale Wasserfassungen genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n könnten, sind im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet nicht ausgebil<strong>de</strong>t.<br />

9 W2n-Ho: Weichsel 2 Nachschüttsan<strong>de</strong>, holozäne Ablagerungen<br />

10 W1n-W2v: Weichsel 1 Nachschüttsan<strong>de</strong>, Weichsel 2 Vorschüttsan<strong>de</strong><br />

11 S2/3n-W1v): Saale 2/3 Nachschüttsan<strong>de</strong>, Weichsel 1 Vorschüttsan<strong>de</strong><br />

12 S1n-S2/3v: Saale 1 Nachschüttsan<strong>de</strong>, Saale 2/ 3 Vorschüttsan<strong>de</strong><br />

13 E-S1v: Elsterzeitliche Ablagerungen, Saale 1 Vorschüttsan<strong>de</strong><br />

24


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet verfügt über ein hohes bis sehr hohes Grundwasserdargebot. Im<br />

südlichen Teil ist ein sehr hohes Grundwasserdargebot von > 10.000 m/d und im nördlichen<br />

Teil ein hohes Grundwasserdargebot von > 1000 – 10.000 m/d gegeben (nach<br />

LUNG 1996).<br />

Die Grundwasserdynamik verläuft vom Land zum Bod<strong>de</strong>n bzw. zur Ostsee (vgl. Karte 2).<br />

Da im gesamten <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet <strong>de</strong>r Grundwasserspiegel etwa auf Meeresspiegelniveau<br />

(0 m NN) liegt, ist jedoch kaum ein Druckgefälle gegeben. Nur für <strong>de</strong>n südlichen<br />

Rand <strong>de</strong>s Planungsraumes kann davon ausgegangen wer<strong>de</strong>n, dass eine stärkere<br />

Grundwasserdynamik mit <strong>de</strong>r Fließrichtung vom Festland nach Nor<strong>de</strong>n zu verzeichnen<br />

ist.<br />

Vorbelastungen<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet sind überwiegend grundwasserbestimmte Standorte, mit Ausnahme<br />

<strong>de</strong>r flächenmäßig untergeordneten Sickerwasserstandorte <strong>de</strong>s etwas höher gelegenen<br />

Gebietes zwischen Dändorf und <strong>Dierhagen</strong> Dorf (mit <strong>de</strong>n Erhebungen <strong>de</strong>s Brackberges),<br />

<strong>de</strong>s Dünenkompexes am Westrand <strong>de</strong>s Planungsraumes und von Aufschüttungen wie<br />

Deiche verbreitet. Durch Pol<strong>de</strong>rung und künstliche Entwässerung großer Gebiete (Pol<strong>de</strong>r<br />

Stadtwiesen, Pol<strong>de</strong>r <strong>Dierhagen</strong>, Pol<strong>de</strong>r Körkwitz) sind diese Bedingungen in <strong>de</strong>n meisten<br />

Nie<strong>de</strong>rungsbereichen jedoch verän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n. Die Entwässerung in <strong>de</strong>n Pol<strong>de</strong>rgebieten<br />

hat dazu geführt, dass es die ursprünglich nassen Nie<strong>de</strong>rungsstandorte mit sumpfigen<br />

bis subhydrischen Verhältnissen nur noch auf kleinen Restarealen vorhan<strong>de</strong>n sind. Ihr<br />

Vorkommen beschränkt sich heute auf Restflächen wie im Bereich <strong>de</strong>r Ribnitzer Großen<br />

Moores sowie die schmalen Außen<strong>de</strong>ichflächen <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>nküste (Überflutungsstandorte).<br />

Großflächig herrschen dagegen heute in <strong>de</strong>n Pol<strong>de</strong>rn mäßig feuchte Standorte vor.<br />

2.2.1.2 Oberflächengewässer<br />

Die Oberflächengewässer wur<strong>de</strong>n anhand <strong>de</strong>r Biotoptypenkartierung erfasst und sind in<br />

Karte 2 dargestellt. Im Untersuchungsgebiet ist nur <strong>de</strong>r Körkwitzer Bach mit <strong>de</strong>r Messstelle<br />

Körkwitz Bestandteil <strong>de</strong>s Messnetzes <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern, für die<br />

Daten hinsichtlich <strong>de</strong>r Gewässerbeschaffenheit vorliegen. Für die an<strong>de</strong>ren Gewässer<br />

wer<strong>de</strong>n hauptsächlich Aussagen zur Gewässerstruktur und teilweise allgemeine Angaben<br />

zur Wassergüte vorgenommen.<br />

Fließgewässer<br />

14 Über Nie<strong>de</strong>rschläge dringt Süßwasser in <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n und verdrängt das Salzwasser, wodurch sich im Lauf<br />

<strong>de</strong>r Zeit ein linsenförmiger, natürlicher Süßwasserspeicher herausbil<strong>de</strong>t.<br />

25


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Der Körwitzer Bach und <strong>de</strong>r Fischergraben, nordöstlich Hof Körkwitz stellen die einzigen<br />

ursprünglich natürlichen Fließgewässer <strong>de</strong>s Planungsraumes dar. Im Bereich <strong>de</strong>r Pol<strong>de</strong>r,<br />

die heute von umfangreichen künstlichen Grabensystemen gekennzeichnet sind, waren<br />

ursprünglich keine natürlichen Fließgewässer son<strong>de</strong>rn nur durch Küstenüberflutungsprozesse<br />

gebil<strong>de</strong>te Priele vorhan<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Ortslagen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rschlagsabfluss sowie das überschüssige Grundwasser<br />

über ein verzweigtes System von Entwässerungsrohren, Straßengräben und Gräben<br />

zum Bod<strong>de</strong>n abgeführt.<br />

Für <strong>de</strong>n Körkwitzer Bach liegen die Daten <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten Kartierung und Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Strukturgüte <strong>de</strong>r Fließgewässer vor (vgl. Karte 2). Demnach ist <strong>de</strong>r Körkwitzer Bach<br />

innerhalb seines Verlaufs an <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>s Planungsraumes <strong>de</strong>n Klassen 3 und 4<br />

(<strong>de</strong>utlich bis mäßig beeinträchtigt) zuzuordnen. Die Defizite gegenüber einem naturnahen<br />

Zustand liegen vor allem im Sohlbereich infolge <strong>de</strong>s überwiegend begradigten Verlaufs<br />

<strong>de</strong>s Baches. Der unmittelbare Mündungsbereich <strong>de</strong>s Baches ist weitgehend naturnah<br />

ausgeprägt, so dass dieser Abschnitt die Klasse 2 (bedingt naturnah) aufweist. Die langjährigen<br />

Klassifizierungsergebnisse <strong>de</strong>r Wasserbeschaffenheit <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches<br />

weisen Schwankungen auf, was auf einen Anteil diffuser Belastungsquellen hin<strong>de</strong>utet.<br />

1996/1997 wur<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Messstelle Körkwitz mit <strong>de</strong>r Wassergüteklasse 3 eine starke<br />

organische Belastung <strong>de</strong>s Gewässers ermittelt. Für die Jahre 1998/1999 wur<strong>de</strong> eine<br />

leichte Verbesserung registriert, sodass die Gesamt-Güteklasse 2 erreicht wur<strong>de</strong>.<br />

Das ausge<strong>de</strong>hnte Grabenssystem <strong>de</strong>r entwässerten Nie<strong>de</strong>rungen (Pol<strong>de</strong>r Stadtwiesen,<br />

Pol<strong>de</strong>r <strong>Dierhagen</strong>, Pol<strong>de</strong>r Körkwitz) geht in seiner heutigen Form überwiegend auf die<br />

Meliorationsmaßnahmen in <strong>de</strong>n 70iger Jahren zurück. Die Gräben sind linear angeordnet<br />

und besitzen durchschnittlich eine Breite von 1,50 m, die in Ausnahmefällen bis auf 3 m<br />

steigen kann. In <strong>de</strong>n gefällearmen Gewässern reduziert sich die Fließgeschwindigkeit<br />

teilweise so weit, dass standgewässertypische Verhältnisse entstehen. Die Hydrographie<br />

<strong>de</strong>r Gräben ist unterschiedlich und hängt in erster Linie von <strong>de</strong>n steuern<strong>de</strong>n Eingriffen <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Bewirtschafter ab. Während im Winterhalbjahr aus <strong>de</strong>n Gräben meistens Nie<strong>de</strong>rschlagswasser<br />

abfließt, wird im Sommer an vielen Stellen Brackwasser eingelassen,<br />

so dass sich <strong>de</strong>r Salzgehalt <strong>de</strong>s Grabenwassers erhöht. Die Randbereiche vieler Gräben<br />

sind von Schilfröhrichtbestän<strong>de</strong>n in unterschiedlicher Breite (bis 2 m) geprägt. Durch<br />

diesen Uferbewuchs ist die direkte Zugänglichkeit eingeschränkt. In entwässerten Nie<strong>de</strong>rungsflächen<br />

kommt es aufgrund von Mineralisierungsprozessen in Substraten mit höherem<br />

organischen Anteil (Torfe, organikhaltige Schlicke u.ä.) zu Austrägen von Nährstoffen,<br />

die über das Oberflächengewässersystem in <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>n gelangen. Demzufolge ist<br />

mit erhöhten Nährstoffgehalten in <strong>de</strong>n Gräben <strong>de</strong>s Planungsraumes zu rechnen.<br />

Standgewässer<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Biotoptypenkartierung konnten im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet insgesamt 40 Standgewässer<br />

erfasst wer<strong>de</strong>n (vgl. Karte 3). Dabei han<strong>de</strong>lt es sich meist um Kleingewässer<br />

26


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

mit einer Fläche von unter 0,4 ha. Das größte Standgewässer ist <strong>de</strong>r Bernsteinsee im<br />

Kiestagebau westlich von Dorf Körkwitz.<br />

Die wesentlichen Standgewässer sind in <strong>de</strong>r Tabelle 6 beschrieben.<br />

Küstengewässer<br />

Die Ostsee als äußeres und <strong>de</strong>r Saaler Bod<strong>de</strong>n/Ribnitzer See als inneres Küstengewässer<br />

sind nicht direkter Bestandteil <strong>de</strong>s Planungsraumes. Auf Grund ihres prägen<strong>de</strong>n<br />

Einflusses auf <strong>de</strong>n Planungsraum wer<strong>de</strong>n sie nachfolgend <strong>de</strong>nnoch kurz charakterisiert.<br />

Die äußeren Küstengewässer (Ostsee) weisen im Vergleich zu <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>ngewässern<br />

ein <strong>de</strong>utlich geringeres trophisches Niveau mit einer entsprechend besseren Wasserqualität<br />

auf. Dies wird durch die vorherrschen<strong>de</strong>n hydrologisch günstigen Konditionen (wie<br />

das große Wasservolumen) sowie die Pufferfunktionen <strong>de</strong>r inneren Gewässer bedingt.<br />

Niedrige Nährstoffkonzentrationen (PO4-P; P ges , N anorg ) und ein geringes Produktionspotenzial<br />

(Chlorophyll-a, Phytoplanktonbiomasse und Sichttiefe) lassen im Küstenabschnitt<br />

auf stabile mesotrophe (Güteklasse 2) Bedingungen schließen (LUNG M-V 1998/ 1999).<br />

Vergleichsweise verfügen die inneren Küstengewässer trotz <strong>de</strong>r sich im Laufe <strong>de</strong>r<br />

letzten Jahre verringerten externen Nährstoffbelastung aus Fließgewässern und Kläranlagen<br />

über eine hohe Trophiestufe. Der Saaler Bod<strong>de</strong>n/Ribnitzer See als Gewässer mit<br />

ungünstigeren hydrologischen Ausgangsbedingungen aufgrund <strong>de</strong>s sehr geringen Wasseraustausches<br />

mit <strong>de</strong>r Ostsee und <strong>de</strong>r hohen Flusswasserzufuhr wird <strong>de</strong>r Güteklasse 5<br />

(polytroph) zugeordnet. Der externe Phosphoreintrag, <strong>de</strong>r hauptsächlich über Einleitungen<br />

erfolgte, konnte in <strong>de</strong>n letzten Jahren durch <strong>de</strong>n Abbau <strong>de</strong>r punktuellen Belastungsquellen<br />

<strong>de</strong>utlich reduziert wer<strong>de</strong>n. Ähnliches zeigte sich bei <strong>de</strong>n Stickstoffeinträgen,<br />

wobei <strong>de</strong>r Rückgang hier allerdings nicht so stark ausgeprägt ist (LUNG M-V 1998/1999).<br />

Durch die Reduzierung <strong>de</strong>r punktuellen Phosphorquellen haben die Einträge aus <strong>de</strong>n<br />

diffusen Quellen einen dominieren<strong>de</strong>n Stellenwert erlangt. Von großer Be<strong>de</strong>utung sind<br />

die vorrangig in <strong>de</strong>n Schlicksedimenten gespeicherten gewässerinternen Nährstoffquellen.<br />

Das gewässerinterne Phosphor<strong>de</strong>pot ist ein Grund, warum kurzfristig keine Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Wasserbeschaffenheit eintreten kann. Die Mobilisierung <strong>de</strong>s Phosphors aus<br />

<strong>de</strong>m Sediment überschreitet <strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r externen Einträge um eine Mehrfaches.<br />

In <strong>de</strong>r Nährstoffbilanzierung erweisen sich die Sedimente somit als trophiebestimmen<strong>de</strong><br />

Faktoren.<br />

Überflutungsräume<br />

Der Planungsraum weist Höhen zwischen 0 m und 12 m auf. Ein großer Teil wird von<br />

Nie<strong>de</strong>rungen mit Höhen wenig über <strong>de</strong>m Meeresspiegel (in Gebieten mit Torfsackungen<br />

sogar unter <strong>de</strong>m Meeresspiegel) eingenommen. Die Flächen sind meist durch Deichanlagen<br />

vor Hochwasser geschützt.<br />

27


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

In <strong>de</strong>r Karte 2 sind die Bereiche gekennzeichnet, die nach <strong>de</strong>n Datengrundlagen <strong>de</strong>s<br />

Generalplanes Küste (MABL 1995) als natürliche Überflutungsräume gelten. Dabei können<br />

folgen<strong>de</strong> Flächen unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

• natürlicher Überflutungsraum bei Bemessungshochwasserstand - Außenküste<br />

(2,70 m)<br />

• natürlicher Überflutungsraum bei Bemessungshochwasserstand - Bod<strong>de</strong>n (1,55 m)<br />

2.2.2 Bewertung<br />

2.2.2.1 Grundwasserverhältnisse<br />

Die Grundwasserverhältnisse wer<strong>de</strong>n nach folgen<strong>de</strong>n Kriterien bewertet:<br />

• Nutzung <strong>de</strong>s Grundwasser-Dargebotes für Trink- und Brauchwasserzwecke<br />

• Schutz <strong>de</strong>s Grundwassers gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen<br />

(Empfindlichkeitsbewertung)<br />

Nutzung <strong>de</strong>s Grundwasser-Dargebotes für Trink- und Brauchwasserzwecke<br />

Das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet verfügt über ein hohes bis sehr hohes Grundwasserdargebot.<br />

Infolge <strong>de</strong>s starken Einflusses von Salzwasser auf das Grundwasser, sind diese Grundwasservorkommen<br />

nicht in einer zentralen Wasserfassung nutzbar. Die am nächsten<br />

gelegene Grenze einer Trinkwasserschutzzone III befin<strong>de</strong>t sich ca. 500 m südwestlich<br />

<strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes bei Graal-Müritz (vgl. Karte 2).<br />

Schutz <strong>de</strong>s Grundwassers gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen<br />

Der Geschütztheitsgrad <strong>de</strong>s Grundwassers resultiert aus <strong>de</strong>m Vorhan<strong>de</strong>nsein und <strong>de</strong>n<br />

Eigenschaften geologischer Deckschichten über <strong>de</strong>m ersten Grundwasserleiter.<br />

Auf <strong>de</strong>r Basis <strong>de</strong>r Naturraumkarte M-V (LFG M-V 2002b) sowie <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r<br />

„Lan<strong>de</strong>sweiten Analyse und Bewertung <strong>de</strong>r Landschaftspotentiale M-V“ (LUNG 1996)<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Geschütztheitsgrad ermittelt und bewertet. Aus <strong>de</strong>m Geschütztheitsgrad ergibt<br />

sich die Empfindlichkeit <strong>de</strong>s Grundwassers gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen.<br />

Der zugehörige Bewertungsmaßstab ist in <strong>de</strong>r Tabelle 4 dargestellt.<br />

Die Grundwasserleiter, <strong>de</strong>ren Versickerungszone durch einen sandigen Aufbau sowie<br />

durch geringe Grundwasserflurabstän<strong>de</strong> gekennzeichnet sind, haben keinen Schutz<br />

gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen. In Abhängigkeit <strong>de</strong>r Mächtigkeit <strong>de</strong>r<br />

Filterzone (Grundwasserflurabstand) ergibt sich für diese Flächen eine hohe bzw. sehr<br />

hohe Empfindlichkeit <strong>de</strong>s Grundwassers gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen.<br />

28


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Flächen, <strong>de</strong>ren erster Grundwasserleiter von organogenen beziehungsweise bindigen<br />

Bildungen (Schlick, Schluff, Ton) überlagert wer<strong>de</strong>n, weisen infolge dieser „ab<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n“<br />

Schicht einen relativen Schutz auf und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>mzufolge in die Stufe <strong>de</strong>r mittleren<br />

Empfindlichkeit gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen eingeordnet.<br />

Tabelle 4<br />

Geschütztheitsgrad <strong>de</strong>s Grundwassers (GW) gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n<br />

Schadstoffen<br />

Geschütztheitsgrad GW-Flurabstand Empfindlichkeit<br />

A<br />

GW gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen nicht geschützt<br />

A1<br />

Ungespanntes GW im Lockergestein (Anteil bindiger<br />

Bildungen an <strong>de</strong>r Versickerungszone < 20 %)<br />

≤ 2 m<br />

> 2 bis 5 m<br />

> 5 bis 10 m<br />

sehr hoch<br />

hoch<br />

B<br />

GW gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen relativ geschützt<br />

B1<br />

Ungespanntes GW im Lockergestein (Anteil bindiger<br />

Bildungen an <strong>de</strong>r Versickerungszone < 20 %)<br />

> 10 m<br />

B2<br />

B4<br />

GW im Lockergestein unter geologisch gestörten<br />

Deckschichten<br />

GW in Gebieten mit wechseln<strong>de</strong>m Aufbau <strong>de</strong>r Versickerungszone<br />

(Anteil bindiger Bildungen 20 bis 80<br />

%)<br />

> 10 m<br />

≤ 5 m<br />

> 5 bis 10 m<br />

mittel<br />

> 10 m<br />

C<br />

Keine unmittelbare Gefährdung durch flächenhaft eindringen<strong>de</strong> Schadstoffe<br />

C1<br />

Gespanntes GW im Lockergestein (Anteil bindiger<br />

Bildungen an <strong>de</strong>r Versickerungszone > 80 %)<br />

> 5 bis 10 m gering<br />

> 10 m sehr gering<br />

Das gesamte <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet weist infolge <strong>de</strong>r vorherrschen<strong>de</strong>n San<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Versickerungszone<br />

und <strong>de</strong>s relativ hohen Grundwasserstan<strong>de</strong>s eine sehr hohe Empfindlichkeit<br />

gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen auf. Den küstennahen, gepol<strong>de</strong>rten<br />

und entwässerten Nie<strong>de</strong>rungen (Pol<strong>de</strong>r Stadtwiesen, Pol<strong>de</strong>r <strong>Dierhagen</strong>, Pol<strong>de</strong>r Körkwitz)<br />

wird eine hohe Empfindlichkeit gegenüber flächenhaft eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen zugeordnet.<br />

Sie haben in ihrem Versickerungsbereich mit schlickig-schluffigen Ablagerungen<br />

und teilweise mineralisierten Torfen zwar stauen<strong>de</strong> Schichten, so dass hier bei Grundwasserabsenkung<br />

durch die künstliche Entwässerung ein gewisser „Grundwasserschutz“<br />

gegeben ist. Da aber in <strong>de</strong>n Pol<strong>de</strong>rn zeitweise, insbeson<strong>de</strong>re im Winterhalbjahr, ein<br />

oberflächennaher Grundwasserstand zu verzeichnen ist und die stauen<strong>de</strong>n Schichten<br />

vermutlich nicht flächen<strong>de</strong>ckend ausgebil<strong>de</strong>t sind, wird diese Ab<strong>de</strong>ckungswirkung aufgehoben,<br />

so dass auch diese Flächen eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber flächenhaft<br />

eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen aufweisen.<br />

29


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.2.2.2 Oberflächengewässer<br />

Für die Bewertung <strong>de</strong>r Oberflächenwasserverhältnisse wer<strong>de</strong>n nach folgen<strong>de</strong>n Kriterien<br />

herangezogen:<br />

<br />

<br />

Natürlichkeitsgrad (Teilkriterien Gewässerstruktur, Morphologie und Sedimente,<br />

Hydrodynamik) von Oberflächengewässern<br />

Wasserbeschaffenheit<br />

Für die Oberflächengewässer <strong>de</strong>s terrestrischen Teils <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes (Standgewässer,<br />

Gräben) liegen außer für <strong>de</strong>n Körkwitzer Bach keine Angaben zur Wasserbeschaffenheit<br />

vor, so dass hier nur <strong>de</strong>r Natürlichkeitsgrad als Kriterium für <strong>de</strong>ren Bewertung<br />

herangezogen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die Bewertung erfolgt nach <strong>de</strong>m in Tabelle 5 dargestellten Schema.<br />

Tabelle 5<br />

Bewertungsansatz für Gewässer<br />

Natürlichkeitsgrad Trophiezustand Wertstufe<br />

Gewässerstruktur<br />

Morphologie<br />

und Sedimente<br />

Hydrodynamik<br />

starke Beeinflussung,<br />

starke technische Verän<strong>de</strong>rungen<br />

gewässeruntypische Ausbildung<br />

<strong>de</strong>s Gewässerbo<strong>de</strong>ns<br />

und unnatürliche Substratverteilung<br />

stark gestörte bzw.<br />

keine natürlichen<br />

Transportprozesse<br />

starke Abweichung<br />

gegenüber natürlichem<br />

Trophiezustand<br />

gering<br />

relativ geringe Verän<strong>de</strong>rungen<br />

wie<br />

Uferverbauungen<br />

anthropogene Beeinträchtigungen<br />

<strong>de</strong>s Gewässergrun<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>r Substratverteilung<br />

Gleichgewichtszustand<br />

durch unnatürliche<br />

Einflüsse gestört<br />

mittlere Abweichung<br />

gegenüber natürlichem<br />

Trophiezustand<br />

mittel<br />

naturnahe Gewässerstruktur<br />

mit sehr geringen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Gewässertypische und nur<br />

leicht gestörte natürliche<br />

Ausbildung <strong>de</strong>s Gewässerbo<strong>de</strong>ns<br />

bei fast natürlicher<br />

Substratverteilung<br />

geringe Störungen <strong>de</strong>r<br />

Prozesse<br />

geringe Abweichung<br />

gegenüber natürlichem<br />

Trophiezustand<br />

hoch<br />

gänzlich unbeeinflusste,<br />

natürliche Struktur<br />

gewässertypische und<br />

natürliche Ausbildung <strong>de</strong>s<br />

Seebo<strong>de</strong>ns/Gewässergrun<strong>de</strong>s<br />

bei natürlicher<br />

Substratverteilung<br />

Transportprozesse in<br />

dynamischem gewässertypischem<br />

Gleichgewicht<br />

natürlicher Trophiezustand<br />

sehr hoch<br />

Fließgewässer<br />

Körkwitzer Bach und Fischergraben sind Fließgewässer mit geringer bis <strong>de</strong>utlich verän<strong>de</strong>rter<br />

Strukturgüte. Dennoch sind es die einzigen Fließgewässer im Planungsraum, die<br />

teils noch natürliche Strukturen aufweisen. Deshalb wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Körkwitzer Bach (Abschnitte,<br />

die an <strong>de</strong>n Planungsraum angrenzen) und <strong>de</strong>r Fischergraben als mittel- bis<br />

hochwertig eingestuft.<br />

Die an<strong>de</strong>ren Fließgewässer <strong>de</strong>s Planungsgebietes sind künstlich (Gräben) bzw. stark<br />

vom Menschen verän<strong>de</strong>rt (Begradigung, Verrohrung). Es wer<strong>de</strong>n regelmäßig Unterhal-<br />

30


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

tungs- und Pflegemaßnahmen an diesen Fließgewässern durchgeführt, was zu einer<br />

anthropogenen Beeinflussung <strong>de</strong>r Uferstruktur, <strong>de</strong>r Morphologie und <strong>de</strong>r Sedimente<br />

(Sohlenausräumung) führt. Durch Entwässerung (Orts- und Pol<strong>de</strong>rentwässerung) ist das<br />

hydrologische Regime künstlich beeinflusst. Gegenüber technogenen Gewässern, wie<br />

vollständige verrohrte Vorfluter o<strong>de</strong>r betonierte Gräben weisen die meisten Grabenabschnitte<br />

<strong>de</strong>s Planungsraumes jedoch noch eine Lebensraumfunktion auf. Die Gräben<br />

wer<strong>de</strong>n insgesamt als mittel bis gering bewertet.<br />

Standgewässer<br />

Für die im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet be<strong>de</strong>utsamen Standgewässer wird nachfolgend eine Einzelbewertung<br />

vorgenommen.<br />

Tabelle 6<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Standgewässer<br />

Gewässer Kennzeichnung Bewertung<br />

Bernsteinsee<br />

Gewässer am Schöpfwerk Stadtwiesen<br />

Gewässer am Westrand <strong>de</strong>r Ribnitzer<br />

Stadtwiesen<br />

Gewässer in <strong>Dierhagen</strong>-Strand<br />

nördlich <strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>steiges<br />

Gewässer im Ribnitzer Großen Moor<br />

Gewässer in <strong>Dierhagen</strong>-Dorf<br />

ca. 3,7 ha großes Abgrabungsgewässer innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Kies- und Sandgruben nördlich <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches<br />

angrenzend frisches bis trockenes Grünland mit<br />

einzelnen Holun<strong>de</strong>r- und Weißdornbüschen<br />

naturnahe Uferstruktur<br />

teilweise sandige Uferabschnitte<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

künstlicher Wasserspeicher für <strong>de</strong>n Schöpfwerksbetrieb<br />

(Mahlbusen)<br />

naturferne Uferstruktur<br />

Wasserstän<strong>de</strong> künstlich gesteuert<br />

Wasserbeschaffenheit durch Nährstoffeinträge aus<br />

<strong>de</strong>m Entwässerungssystem beeinflusst<br />

künstliches Restgewässer (Torfstich) infolge<br />

anthropogener Landschaftsverän<strong>de</strong>rung<br />

naturnahe Strukturen<br />

Unterwasservegetation, Röhrichtsäume<br />

indirekte Beeinflussung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

durch Entwässerung im Pol<strong>de</strong>r<br />

natürliches Gewässer<br />

naturnahe Uferstruktur<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

künstliches Restgewässer (Torfstiche) infolge<br />

anthropogener Landschaftsverän<strong>de</strong>rung<br />

naturnahe Strukturen<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

künstliches Gewässer (Wasserspeicher)<br />

naturferne Uferstruktur<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

mittel<br />

gering<br />

hoch<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

hoch<br />

gering<br />

31


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Gewässer Kennzeichnung Bewertung<br />

Gewässer an <strong>de</strong>r L 21 westlich<br />

Dändorf (u.a. Großer Pfuhl)<br />

Gewässer in Dändorf<br />

natürlicher Weiher<br />

naturnahe Uferstruktur<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

3 Gewässer am Südostrand von<br />

Neuhaus sowie die Teiche <strong>de</strong>r Kläranlage<br />

Neuhaus<br />

mehrere Gewässer im Großen Bruch<br />

und am Nordrand <strong>de</strong>s Großen Bruchs<br />

2 Gewässer nördlich <strong>de</strong>s Körkwitzer<br />

Baches<br />

natürliche Weiher bzw. Tümpel<br />

naturnahe Uferstruktur<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

naturnaher Weiher bzw. naturnaher Tümpel<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

2 Gewässer im Bereich <strong>de</strong>s Ribnitzer<br />

Großen Moores<br />

Gewässer östlich Hof Körkwitz<br />

kleiner natürlicher Tümpel am Ostrand und großer<br />

Teich am Südrand <strong>de</strong>s Ribnitzer Moores<br />

natürliche Gewässer<br />

naturnahe Uferstruktur<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

natürliche Weiher (Sölle)<br />

naturnahe Uferstruktur<br />

anthropogene Prägung <strong>de</strong>r Hydrographie und Wasserbeschaffenheit<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

mittel bis<br />

hoch<br />

Gewässerstruktur und Wasserbeschaffenheit <strong>de</strong>r Küstengewässer<br />

Die Ostsee ist ein Gewässer mit sehr geringen Verän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Gewässerstruktur<br />

und Wasserbeschaffenheit sowie vielfältigen Lebensraumfunktionen. Sie wird als sehr<br />

hochwertiges Gewässer eingeschätzt.<br />

Der Saaler Bod<strong>de</strong>n/Ribnitzer See hat geringe strukturelle Verän<strong>de</strong>rungen wie gebaggerte<br />

Fahrrinnen und lokale Uferverbauungen (Hafenanlagen). Eine Analyse <strong>de</strong>r durch die<br />

Morphologie bestimmten, natürlichen trophischen Verhältnisse wür<strong>de</strong> für die Darß-<br />

Zingster-Bod<strong>de</strong>n eine Einstufung in Klasse 3 (eutroph) ergeben (SCHLUNGBAUM 1994).<br />

Die aktuellen Werte (polytroph) <strong>de</strong>monstrieren das erhöhte trophische Niveau und damit<br />

die anthropogene Belastung <strong>de</strong>r betrachteten Gewässer. Der verän<strong>de</strong>rte trophische<br />

Zustand <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>ngewässer hat seine Ursache vor allem in diffusen Nährstoffeinträgen,<br />

Einträgen durch Flusswasserzufuhr (vor allem Gräben als Vorfluter für landwirtschaftlich<br />

genutzte Fläche) sowie <strong>de</strong>n in Bod<strong>de</strong>n-Sedimenten gebun<strong>de</strong>nen Nährstoffe, die ständig<br />

rückgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Insgesamt wird <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>n, trotz <strong>de</strong>r Nährstoffbelastung, als Oberflächengewässer <strong>de</strong>r<br />

Wertstufe hoch zugeordnet. Zum einen ist die Abweichung gegenüber <strong>de</strong>m natürlichen<br />

Trophiezustand um eine Stufe vergleichsweise gering. Zum an<strong>de</strong>ren ist <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>n<br />

infolge weniger anthropogener Verän<strong>de</strong>rungen ein Gewässer mit hohem Natürlichkeitsgrad.<br />

32


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.2.2.3 Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Grundwasser- und Gewässerschutz<br />

Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Grundwasserschutz<br />

Beim Grundwasserschutz spielen mehrere Aspekte eine Rolle. Einerseits geht es um <strong>de</strong>n<br />

Schutz <strong>de</strong>s Grundwassers hinsichtlich <strong>de</strong>r Gewinnung von geeignetem Rohwasser als<br />

Nahrungs- und Produktionsmittel <strong>de</strong>s Menschen insbeson<strong>de</strong>re im Bereich <strong>de</strong>r Trinkwasserschutzzonen,<br />

an<strong>de</strong>rerseits um <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>s Grundwassers als geoökologische<br />

Komponente im Landschaftsraum. Für letzteres ist ein naturnahes Wasserregime sowie<br />

ein qualitativ hochwertiges Grundwasser (unbelastetes Grundwasser) von Be<strong>de</strong>utung.<br />

Ein überwiegend naturnahes Wasserregime existiert auf Standorten, die nicht an das<br />

Entwässerungssystem angeschlossen sind. Im Zuge <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Intensivierung<br />

ist <strong>de</strong>r Wasserhaushalt auf nahezu allen grundwasserbeeinflussten Moor- und Mineralstandorten<br />

verän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n. Die ursprünglich nassen Nie<strong>de</strong>rungsstandorte sind heute<br />

nur noch als mäßig feucht zu bewerten. Feuchtgebiete als Extremstandorte hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>s Grundwassers sind im Zuge <strong>de</strong>r intensiven Landnutzung stark zurückgegangen.<br />

Daher sind auch Arten, die an <strong>de</strong>rartige Bedingungen angepasst sind, zunehmend gefähr<strong>de</strong>t.<br />

Insofern genießen Standorte, die natürlicherweise grundwassernah sind, einen<br />

hohen Schutzstatus. Für intensiv drainierte Flächen sollten <strong>de</strong>shalb Nutzungskonzepte<br />

entwickelt wer<strong>de</strong>n, die eine Bewirtschaftung unter naturnahen Wasserverhältnissen<br />

ermöglichen.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>s Grundwassers in seiner natürlichen Qualität, nicht nur als<br />

Ressource für <strong>de</strong>n Menschen, ist vor allem die Empfindlichkeit <strong>de</strong>s Grundwassers gegenüber<br />

eindringen<strong>de</strong>n Schadstoffen wesentlich. Dieses Kriterium ist bereits im vorherigen<br />

Kapitel über <strong>de</strong>n Geschütztheitsgrad beschrieben wor<strong>de</strong>n. Daraus ergibt sich für<br />

Flächen mit einer hohen bis sehr hohen Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen ein<br />

großer Schutzbedarf, <strong>de</strong>r bei allen Nutzungen und Planungen <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

zu beachten ist.<br />

Zusammenfassend können folgen<strong>de</strong> Bereiche im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet als beson<strong>de</strong>rs schützenswert<br />

herausgestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Flächen, die eine hohe und sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber eindringen<strong>de</strong>n<br />

Schadstoffen aufweisen (gesamtes <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet) und<br />

• grundwasserbeeinflusste Standorte (in Karte 1 als stark hydromorphe bis<br />

vollhydromoprphe Standorte sowie Moorstandorte ausgewiesen)<br />

Das gesamte <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet ist somit als Bereich mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n<br />

Grundwasserschutz zu betrachten.<br />

33


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Schutz naturnaher Oberflächengewässer<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet sind nur wenige Oberflächengewässer mit einem hohen Natürlichkeitsgrad<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Als Bereich mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Schutz und die<br />

Entwicklung naturnaher Oberflächengewässer sind die naturnahen Gewässerabschnitte<br />

<strong>de</strong>s Körkwitzer Baches und <strong>de</strong>s Fischergrabens sowie die oben mit mittel- bis hochwertig<br />

und hochwertig herausgestellten Weiher, Tümpel und Torfstiche hervorzuheben. Weiterhin<br />

wird <strong>de</strong>n an das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet angrenzen<strong>de</strong>n Küstengewässern eine beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung zugewiesen.<br />

2.3 Klima und Luft<br />

2.3.1 Klimatische Gegebenheiten<br />

Die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> liegt nach <strong>de</strong>r Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Küstenregion Mecklenburg-Vorpommern<br />

von BILLWITZ ET. AL. (1993) im Küstenklima <strong>de</strong>s Rostocker Lan<strong>de</strong>s<br />

bzw. im „Nordostmecklenburg-Vorpommerschen Küstenklima“ (nach RICHTER U. A. 1996,<br />

z. T. verän<strong>de</strong>rt). Die nächstgelegene Nie<strong>de</strong>rschlagsstation befin<strong>de</strong>t sich in Graal-Müritz.<br />

Klimaprägend ist <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n Wassermassen <strong>de</strong>r Ostsee und <strong>de</strong>s<br />

Bod<strong>de</strong>ns mit ihrer ausgleichen<strong>de</strong>n Wirkung auf die mittlere Lufttemperatur und <strong>de</strong>r Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r durchschnittlichen Luftfeuchte. Im Vergleich zum Lan<strong>de</strong>sinneren sind niedrigere<br />

mittlere Frühlings- und Sommertemperaturen und höhere Herbst- und Wintertemperaturen<br />

zu verzeichnen. Die Messungen <strong>de</strong>r Station Rostock-Warnemün<strong>de</strong> zeigen ein durchschnittliches<br />

Temperaturmittel von 8,2 C. In <strong>de</strong>n wärmsten Monaten Juli/August beträgt<br />

die durchschnittliche Temperatur ca. 17 C.<br />

Während <strong>de</strong>s Winterhalbjahres dringen kalttrockene Luftmassen kontinentalen Ursprungs<br />

weit nach Westen vor. Den geringen Winternie<strong>de</strong>rschlägen stehen, bedingt durch <strong>de</strong>n<br />

Einfluss atlantischer Luftmassen im Sommerhalbjahr, höhere Nie<strong>de</strong>rschlagswerte im<br />

Sommer gegenüber. Im langjährigen Mittel fallen in <strong>Dierhagen</strong> etwa 637 mm Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

(Werte Nie<strong>de</strong>rschlagsstation Graal-Müritz). Die nie<strong>de</strong>rschlagreichsten Monate sind<br />

<strong>de</strong>r Juli und <strong>de</strong>r August, die nie<strong>de</strong>rschlagsärmsten <strong>de</strong>r Februar bis April.<br />

Es überwiegen Win<strong>de</strong> aus südlichen bis westlichen Richtungen. Die mittleren Windgeschwindigkeiten<br />

liegen im Küstenbereich bei 4-5 m/s, an exponierten Lagen <strong>de</strong>r Küstenlinie<br />

zwischen 5-6 m/s. Die Sommerwin<strong>de</strong> wehen als staubfreie, kühle Win<strong>de</strong> überwiegend<br />

aus westlicher Richtung. Die Winterwin<strong>de</strong> mit mil<strong>de</strong>r Luft kommen vorwiegend aus Westen<br />

und Südwesten.<br />

Zu <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Ostseeküste gehört die Ausbildung <strong>de</strong>s Land-Seewind-<br />

Zirkulationssystems. Es entsteht durch Druckdifferenzen zwischen Land und Meer infolge<br />

unterschiedlicher Wärmeabsorptions- und Strahlungsreflexionsvermögen bei<strong>de</strong>r Medien.<br />

Der Seewind, <strong>de</strong>r die Windstärke um 1-2 Bft erhöhen und Temperatursprünge von 3-9°C<br />

34


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

zur Folge haben kann, vermag bis zu 20 km lan<strong>de</strong>inwärts vorzudringen. Der Landwind ist<br />

schwächer ausgeprägt und reicht nur ca. 8 km auf die See hinaus. Im Mittel ist im Sommer<br />

an 3-8 Tagen mit einer Land-Seewind-Zirkulation zu rechnen.<br />

Im unmittelbar an die Ostsee angrenzen<strong>de</strong>n Küstenstreifen ist das Strandklima zu erwähnen,<br />

welches ca. 100 m lan<strong>de</strong>inwärts reicht. Es ist gekennzeichnet durch höhere UV-<br />

Strahlung, größere Reinheit <strong>de</strong>r Luft und erhöhten Salz- und Jodgehalt.<br />

Die Vegetationsausprägung und -dichte, die Wasserverhältnisse, die Relief- und Bo<strong>de</strong>nverhältnisse<br />

sowie die Bo<strong>de</strong>nhydromorphie modifizieren die o. g. makroklimatischen<br />

Verhältnisse zum örtlich herrschen<strong>de</strong>n Lokal- bzw. Gelän<strong>de</strong>klima. Dementsprechend<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Untersuchungsraum in sogenannte Klimatopkomplexe differenziert.<br />

Klimatopkomplexe beschreiben Gebiete mit relativ homogenen mikroklimatischen Ausprägungen.<br />

Sie unterschei<strong>de</strong>n sich bezüglich <strong>de</strong>r Meteorologie vornehmlich nach <strong>de</strong>m<br />

thermischen Tagesgang und <strong>de</strong>m lokalen Windfeld, <strong>de</strong>s Weiteren nach <strong>de</strong>m Reliefmosaik<br />

<strong>de</strong>s Raumes sowie <strong>de</strong>r realen Nutzung. Es ist zu berücksichtigen, dass die Ausweisung<br />

<strong>de</strong>r Klimatopkomplexe nicht parzellenscharf erfolgen kann, son<strong>de</strong>rn aufgrund von Übergangsbereichen<br />

Toleranzen einkalkuliert wer<strong>de</strong>n müssen. Für die räumliche Abgrenzung<br />

wer<strong>de</strong>n die Angaben zur Ausweisung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe (vgl. Kap. 2.4.1.2 und Karte<br />

3b) übernommen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Klimatopkomplexe sind für das örtliche Klima <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes maßgebend:<br />

– Gewässerklima: thermisch ausgleichend, hohe Feuchtigkeit, z.T. windoffen<br />

– Freilandklima: ungestörter stark ausgeprägter Tagesgang von Temperatur und<br />

Feuchte, windoffen durch geringe Strukturierung <strong>de</strong>s Reliefs und ausgeglichene<br />

Vertikalstruktur <strong>de</strong>r Landschaftselemente; Bereiche mit geringem Versiegelungsgrad<br />

und überwiegend landwirtschaftlicher Nutzung mit niedriger Vegetation; hohe<br />

Frischluft-/ Kaltluftproduktion<br />

– Waldklima: stark gedämpfter Tagesgang von Temperatur und Feuchte; mit überwiegend<br />

hoher geschlossener Oberflächenstruktur; Frisch-/ Kaltluftproduktion, mit<br />

hoher Filterfunktion<br />

– Dorfklima: Beeinflussung von Temperatur, Feuchte und Wind, Störung lokaler<br />

Windsysteme; Verdichtung <strong>de</strong>r Bebauung und Zunahme <strong>de</strong>s Versiegelungsgra<strong>de</strong>s,<br />

<strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>s unbebauten Gelän<strong>de</strong>s überwiegt<br />

Eine Ausgrenzung <strong>de</strong>r räumlichen Einheiten innerhalb <strong>de</strong>s Planungsraumes wird in Tabelle<br />

7 vorgenommen.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Vielgestaltigkeit <strong>de</strong>r natürlichen Bedingungen (u.a. Relief, Wasserhaushalt,<br />

Vegetation) weisen Luftschichten über verschie<strong>de</strong>nen Landschaftsbestandteilen unterschiedliche<br />

(lokal-) klimatisch be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Eigenschaften und damit beson<strong>de</strong>re Funktio-<br />

35


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

nen im Ökosystem auf, wodurch sie sich in Wirkräume und zugehörige Ausgleichsräume<br />

differenzieren lassen.<br />

Ein Wirkraum ist ein bebauter Raum, <strong>de</strong>r einem o<strong>de</strong>r mehreren unbebauten Räumen<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n kann und in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Luftaustausch bestehen<strong>de</strong> bioklimatische und<br />

lufthygienische Belastungen vermin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r abbauen muss.<br />

Die Ortsteile von <strong>Dierhagen</strong> stellen schwach ausgeprägte Wirkräume dar. Die gute<br />

Durchlüftung, die geringe Einwohnerzahl, damit verbun<strong>de</strong>n geringe Flächenversiegelung<br />

sowie die niedrigen Emissionen, rufen einen entsprechend geringen Bedarf an klimaökologischen<br />

Ausgleichsleistungen hervor.<br />

Ein Ausgleichsraum ist ein unbebauter Raum, <strong>de</strong>r einem o<strong>de</strong>r mehreren benachbarten<br />

Wirkungsräumen zugeordnet ist, um mit seinem klimatischen Leistungsvermögen die<br />

bioklimatischen und lufthygienischen Belastungen in <strong>de</strong>n Wirkungsräumen zu vermin<strong>de</strong>rn<br />

o<strong>de</strong>r abzubauen (Lufterneuerung, Frischluftzufuhr, För<strong>de</strong>rung von Luftkreisläufen usw.).<br />

Derartige Ausgleichsräume sind:<br />

• Kaltlufteinzugsgebiete/ -entstehungsgebiete<br />

• Kaltluftsammelgebiete/ -staugebiete<br />

• Luftaustauschbahnen und –flüsse<br />

So üben z.B. Kaltluftentstehungsgebiete eine meist ganzjährige klimaökologische<br />

Ausgleichsfunktion aus. Dazu gehören im Planungsraum die Grünlän<strong>de</strong>r und Wäl<strong>de</strong>r mit<br />

einer hohen Kaltluftproduktionsrate. Wäl<strong>de</strong>r übernehmen außer<strong>de</strong>m im Zusammenhang<br />

mit zugehörigen Wirkräumen lufthygienische Funktionen (Frischluftproduktion).<br />

Bereits bei 2-3° Hangneigung können Kaltluft- o<strong>de</strong>r Frischluftströme entstehen. Sie<br />

verlaufen entlang von konkaven Reliefausprägungen und nehmen ihren Ausgangspunkt<br />

auf hügeligen Gelän<strong>de</strong>vollformen. Im Planungsraum sind sie durch die Fließrichtung <strong>de</strong>r<br />

Flüsse <strong>de</strong>terminiert.<br />

Da die Ausbildung von Kaltluftsammel- und –staugebieten vorrangig an beckenartige<br />

Hohlformen sowie talartige Gelän<strong>de</strong>formen gebun<strong>de</strong>n ist, sind diese Ausgleichsräume im<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet nicht ausgeprägt.<br />

36


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Folgen<strong>de</strong> klimatische Funktionsräume können im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet ausgewiesen wer<strong>de</strong>n:<br />

Tabelle 7:<br />

Klimatische Funktionsräume<br />

Nummer Räumliche Einheit Klimatopkomplex Funktionsraum<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost<br />

Waldklima<br />

Kaltluftentstehung<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost Dorfklima Wirkraum<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen Freilandklima Frischluftentstehung<br />

5 Ostseestrand Gewässerklima Kaltluftentstehung<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost<br />

Freilandklima<br />

Kaltluftentstehung<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand Dorfklima Wirkraum<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf Dorfklima Wirkraum<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und<br />

<strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Waldklima<br />

Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftentstehung<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler Bod<strong>de</strong>n Gewässerklima Kaltluftentstehung<br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf Waldklima Kaltluftentstehung<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

14 Dierhäger Moor Waldklima Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftentstehung<br />

15 Ortsteil Neuhaus Dorfklima Wirkraum<br />

16 Grünland südlich Neuhaus Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong><br />

Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

Waldklima<br />

Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftentstehung<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten Waldklima Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftproduktion<br />

19 Grünland „Großes Bruch“ Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

20 Grünland um Körkwitz Hof Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

21 Ortsteil Dändorf Dorfklima Wirkraum<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht südlich von<br />

Dändorf<br />

Gewässerklima<br />

Kaltluftentstehung<br />

23 Waldflächen südöstlich von Körkwitz Hof Waldklima Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftproduktion<br />

24 Bernsteinsee Gewässerklima Kaltluftentstehung<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof Dorfklima Wirkraum<br />

26 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung Freilandklima Kaltluftentstehung<br />

Die beschriebenen lokalklimatisch wichtigen Funktionsräume bil<strong>de</strong>n sich vorrangig bei<br />

windschwachen Wetterlagen heraus, <strong>de</strong>ren Anteil ca. 10-15 % im Jahresdurchschnitt<br />

37


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

beträgt. Das Auftreten luftaustauscharmer Wetterlagen ist jedoch ausschließlich auf<br />

diesen Anteil beschränkt, da fremdartige Luftmassen mit einhergehen<strong>de</strong>n stärkeren<br />

Win<strong>de</strong>n im Regelfall zu einer guten Luftdurchmischung führen.<br />

Begünstigt durch großräumige Kaltluftentstehungsgebiete und die eingelagerten Frischluftentstehungsgebiete<br />

weist das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet eine sehr gute Durchlüftung auf.<br />

2.3.2 Luftqualität<br />

Die Luftgüte in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> wird durch die Küstennähe positiv<br />

beeinflusst, da die höheren Windgeschwindigkeiten <strong>de</strong>n Luftaustausch begünstigen und<br />

Inversionswetterlagen mit einer Häufigkeit von 10-15% eher nachrangig sind.<br />

Hervorhebenswert ist <strong>de</strong>r durch das Strandklima beeinflusste Küstenstreifen (ca. 100 m<br />

lan<strong>de</strong>inwärts), <strong>de</strong>r durch höhere UV-Strahlung, größere Reinheit <strong>de</strong>r Luft und erhöhten<br />

Salz- und Jodgehalt gekennzeichnet ist. Durch seine lin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Wirkung auf Atemwegserkrankungen<br />

besitzt er eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung für Kur- und Heilzwecke.<br />

Die Luftqualität <strong>de</strong>s Planungsraumes lässt sich anhand <strong>de</strong>r Daten <strong>de</strong>s Messnetzes <strong>de</strong>s<br />

Umweltbun<strong>de</strong>samtes charakterisieren. Für die nächstgelegene Station Zingst zeigen die<br />

Jahresmittelwerte <strong>de</strong>r Schadstoffe (2003) von NO (0,6 µg/m³), NO 2 (9 µg/m³), SO 2<br />

(2,9 µg/m³), O 3 (63 µg/m³) sowie Schwebestaub PM10 (15 µg/m³) eine geringe lufthygienische<br />

Belastung für <strong>de</strong>n Planungsraum. Es liegen keine Überschreitungen <strong>de</strong>r Grenzwerte<br />

<strong>de</strong>r Luftschadstoffe nach <strong>de</strong>r 22. BImSchV, 23. BImSchV, TA Luft und <strong>de</strong>r Grenz-<br />

und Leitwerte nach Richtlinien <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>r EU vor.<br />

U. a. im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Zunahme <strong>de</strong>s Straßenverkehrs seit 1992 sind in Zingst<br />

die Ozonwerte gestiegen (Jahresmittel von 51 µg/m³ 1992 auf 63 µg/m³ 2003), was u. a.<br />

mit <strong>de</strong>n verkehrsbedingten Emissionen von NOx verbun<strong>de</strong>n ist, die bei hoher Sonneneinstrahlung<br />

in <strong>de</strong>n ländlichen Bereichen die verstärkte Bildung von bo<strong>de</strong>nnahem Ozon<br />

verursachen können.<br />

Die Hauptquelle <strong>de</strong>r Luftschadstoffe stellt <strong>de</strong>r Kfz-Verkehr <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße L 21 dar.<br />

Nach Skalierung <strong>de</strong>r DTV-Werte ergibt sich für die L 21 eine geringe lufthygienische<br />

Belastung 15 . Aufgrund <strong>de</strong>r überwiegend größeren räumlichen Entfernung <strong>de</strong>r Straßenführung<br />

zu besie<strong>de</strong>lten Bereichen und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen guten Durchmischung und<br />

Verdünnung <strong>de</strong>r Luft sind Schadstoffimmissionen innerhalb besie<strong>de</strong>lter Bereiche eher<br />

gering. Dennoch können zeitweise Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Luftqualität auftreten, welche<br />

in erster Linie durch das erhöhte Verkehrsaufkommen, das insbeson<strong>de</strong>re während <strong>de</strong>r<br />

sommerlichen Urlaubssaison erhöhte Schadstoffkonzentrationen verursacht, hervorgerufen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Luftbelastungen können durch Sanierungsarbeiten und Neubautätigkeiten zeitweise<br />

entstehen, wodurch insbeson<strong>de</strong>re die Staubnie<strong>de</strong>rschlagsbelastung erhöht wird.<br />

15 in Anlehnung an ZIMMERMANN (1988)<br />

38


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Belastungsschwerpunkte bzw. Räume mit erhöhter Belastung treten im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

nicht auf.<br />

2.3.3 Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für das Klima und die Luftqualität<br />

Die in Tabelle 7 dargestellten Ausgleichsräume unterschei<strong>de</strong>n sich nach ihren lokalklimatisch<br />

wirksamen Funktionen. Die Be<strong>de</strong>utung einer Funktion beschreibt <strong>de</strong>n Wert dieser<br />

für das Schutzgut Klima/ Luft und damit für das Ökosystem. Die Wirkräume selbst weisen<br />

keine Be<strong>de</strong>utung für das Schutzgut auf, sie stellen hingegen Belastungsräume dar und<br />

benötigen Ausgleichsleistungen. Die diese Ausgleichsleistungen erbringen<strong>de</strong>n Räume<br />

erhalten die entsprechen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utungen zugewiesen.<br />

Eine sehr hohe Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Naturhaushalt besitzen die Areale <strong>de</strong>r Gewässerklimatopkomplexe<br />

und großen Waldgebiete. Sie können ihre lufthygienische Funktion nur<br />

dann erhalten, wenn ihr Charakter nicht verän<strong>de</strong>rt wird. Sie weisen somit eine sehr hohe<br />

Empfindlichkeit gegenüber jeglichen strukturverän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Eingriffen auf. Der unmittelbare<br />

Küstenstreifen mit <strong>de</strong>r durch das Strandklima hervorgerufenen hohen Luftqualität hat<br />

ebenfalls eine sehr hohe Be<strong>de</strong>utung.<br />

Die im Planungsraum auftreten<strong>de</strong>n Gewässerklimatopkomplexe sind Teilbereiche <strong>de</strong>s<br />

Land-/Seewindzirkulationssystems.<br />

Wäl<strong>de</strong>rn kann eine intensive Kaltluftentstehungsfunktion zugeordnet wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m<br />

übernehmen Waldbereiche eine Vielzahl klima- und lufthygienischer Wohlfahrtsfunktionen.<br />

In Bezug auf die Klimahygiene bestehen diese vor allem in <strong>de</strong>r Senkung <strong>de</strong>r Lufttemperatur<br />

(Verdunstungsleistung, Schattenwurf, Energieverbrauch für die Photosynthese),<br />

<strong>de</strong>r Dämpfung belasten<strong>de</strong>r klimatischer Bedingungen durch Abbau <strong>de</strong>r extremen<br />

Spitzen <strong>de</strong>r Sonnenstrahlung, <strong>de</strong>r Lufttrockenheit, durch Erhöhung <strong>de</strong>r relativen Luftfeuchte<br />

(ca. 5-6 %), <strong>de</strong>r Abschirmung langwelliger Wärmestrahlung, <strong>de</strong>r Verhin<strong>de</strong>rung<br />

bzw. Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Aufheizung von Gebäu<strong>de</strong>n und Straßenoberflächen, <strong>de</strong>r Kaltluftproduktion<br />

und Unterstützung <strong>de</strong>r Ausbildung von Kaltluft- und Frischluftbahnen sowie<br />

<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Luftkreisläufen durch Kühlwirkung, <strong>de</strong>r Abschirmung und Dämpfung<br />

von Starkwin<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Verringerung <strong>de</strong>r Häufigkeit und Dichte von Nebel durch die<br />

Verringerung <strong>de</strong>s Staubgehaltes.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Lufthygiene ergeben sich die Wohlfahrtsfunktionen durch Sauerstoffproduktion,<br />

Kohlendioxidbindung, Gasfilterungsvermögen sowie Staubfilterung (Staubsedimentation<br />

innerhalb von Pflanzungen durch verringerte Windstärken).<br />

Von hoher bis mittlerer Be<strong>de</strong>utung sind Freiflächen in <strong>de</strong>r Funktion als Kaltluftentstehungsgebiete<br />

herauszustellen. Hierbei wird bei feuchten Grünlän<strong>de</strong>rn von einer hohen<br />

Be<strong>de</strong>utung ausgegangen.<br />

Alle übrigen Räume sind Freiflächen mit schwacher Klimaaktivität. Diese Flächen haben<br />

einen geringen Einfluss auf besie<strong>de</strong>lte Wirkungsräume o<strong>de</strong>r Freiflächen innerhalb eines<br />

39


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

ausge<strong>de</strong>hnten Klimapotenzials und sind relativ unempfindlich gegenüber begrenzten<br />

nutzungsän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Eingriffen. In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle 8 erfolgt eine Bewertung <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Klimatopkomplexe entsprechend ihrer Ausweisung.<br />

Tabelle 8:<br />

Bewertung <strong>de</strong>r klimatischen Funktionsräume<br />

Nummer Räumliche Einheit Bewertung Funktionsraum<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen hoch Kaltluftentstehung<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost<br />

sehr hoch<br />

Kaltluftentstehung<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost nicht bewertet Wirkraum<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen sehr hoch Frischluftentstehung<br />

5 Ostseestrand sehr hoch Kaltluftentstehung<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost<br />

hoch<br />

Kaltluftentstehung<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand nicht bewertet Wirkraum<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf nicht bewertet Wirkraum<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und<br />

<strong>Dierhagen</strong>-Ost<br />

sehr hoch<br />

Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftentstehung<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler Bod<strong>de</strong>n sehr hoch Kaltluftentstehung<br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf hoch Kaltluftentstehung<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf sehr hoch Kaltluftentstehung<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor hoch Kaltluftentstehung<br />

14 Dierhäger Moor sehr hoch Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftentstehung<br />

15 Ortsteil Neuhaus nicht bewertet Wirkraum<br />

16 Grünland südlich Neuhaus hoch Kaltluftentstehung<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong><br />

Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

sehr hoch<br />

Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftentstehung<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten sehr hoch Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftproduktion<br />

19 Grünland „Großes Bruch“ hoch Kaltluftentstehung<br />

20 Grünland um Körkwitz Hof hoch Kaltluftentstehung<br />

21 Ortsteil Dändorf nicht bewertet Wirkraum<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht südlich von<br />

Dändorf<br />

sehr hoch<br />

Kaltluftentstehung<br />

23 Waldflächen südöstlich von Körkwitz Hof sehr hoch Kaltluftentstehung,<br />

Frischluftproduktion<br />

24 Bernsteinsee sehr hoch Kaltluftentstehung<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof nicht bewertet Wirkraum<br />

40


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.4 Tier- und Pflanzenwelt, Natur- und Artenschutz<br />

2.4.1 Bestandsdarstellung<br />

2.4.1.1 Biotoptypen<br />

Datengrundlage und Methodik<br />

Die Darstellung <strong>de</strong>r aktuell vorhan<strong>de</strong>nen Biotoptypen erfolgt in Karte 3a.<br />

Die Grundlage zur Erstellung <strong>de</strong>r Karte bil<strong>de</strong>n die Ergebnisse einer flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n<br />

Kartierung <strong>de</strong>r Biotop- und Nutzungstypen im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet im Juni 2004 (aktualisiert<br />

2009). Die Orientierung im Gelän<strong>de</strong> erfolgte dabei mit Hilfe <strong>de</strong>r Topographischen Karte<br />

1:10.000 (TK 10) sowie mit Luftbil<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>n Jahren 1998 und 2002. Zusätzlich erfolgte<br />

eine Auswertung <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten selektiven Kartierung <strong>de</strong>r § 20-<br />

Biotope <strong>de</strong>s LUNG (1996-1997).<br />

Aktuell verbreitete Biotoptypen im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet sind einschließlich <strong>de</strong>r Siedlungs-, Verkehrs- und Gewerbeflächen<br />

aktuell rund 140 verschie<strong>de</strong>ne Biotoptypen zu fin<strong>de</strong>n (vgl. Karte 3a). Diese sind folgen<strong>de</strong>n<br />

Obergruppen zuzuordnen:<br />

- Wäl<strong>de</strong>r<br />

- Feldgehölze, Alleen und Baumreihen, Einzelbäume 16<br />

- Ostsee- und Küstenbiotope<br />

- Fließgewässer<br />

- Stehen<strong>de</strong> Gewässer<br />

- Waldfreie Biotope <strong>de</strong>r eutrophen Moore, Sümpfe und Ufer<br />

- Oligo- und mesotrophe Moore<br />

- Trocken- und Magerrasen, Zwergstrauchhei<strong>de</strong>n<br />

- Grünland und Grünlandbrachen<br />

- Stau<strong>de</strong>nsäume, Ru<strong>de</strong>ralfluren und Trittrasen<br />

- Grünanlagen <strong>de</strong>r Siedlungsbereiche<br />

- Biotopkomplexe <strong>de</strong>r Siedlungs-, Verkehrs- und Industrieflächen<br />

Die Lage zwischen Ostsee und Saaler Bod<strong>de</strong>n, die unterschiedlichen Küstenformen und<br />

die geomorphologischen und geologischen Gegebenheiten sowie die vielfältige menschliche<br />

Einflussnahme bedingen eine abwechslungsreiche Ausstattung an Biotopen und<br />

Vegetationseinheiten im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet. Das Küstenklima begünstigt die Entstehung<br />

16 Die Darstellung <strong>de</strong>r Alleen, Baumreihen und Einzelbäume im Planungsraum, vor allem in Siedlungsbereichen erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wur<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re landschaftsbildprägen<strong>de</strong> Einzelbäume und längere, relativ<br />

geschlossene Alleen und Baumreihen außerhalb <strong>de</strong>r Ortschaften dargestellt.<br />

41


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

von Regenmooren, wie sie das Ribnitzer Große Moor und das Dierhäger Moor darstellen.<br />

Charakteristisch für <strong>de</strong>n Landschaftsraum sind auch die großflächigen Küstenröhrichte<br />

und Salzwei<strong>de</strong>n am Saaler Bod<strong>de</strong>n.<br />

Den größten Flächenanteil nehmen Grünlandbiotope ein, wobei insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Grünlandkomplex<br />

<strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen hervorzuheben ist. Der potenzielle Formenreichtum<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Grünlandbiotope ist jedoch aufgrund <strong>de</strong>r überwiegend relativ einheitlichen,<br />

intensiven Bewirtschaftung auf wenige, meist artenarme Grünlandbiotoptypen<br />

begrenzt. Weiterhin haben Wald- und Moorflächen einen großen Flächenanteil am Planungsraum.<br />

Ackerflächen sind im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet mit Ausnahme kleiner Wildäcker im Ribnitzer<br />

Stadtforst aufgrund <strong>de</strong>r für eine ackerbauliche Nutzung ungünstigen Standortverhältnisse<br />

nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

2.4.1.2 Beschreibung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe<br />

Aus benachbarten, räumlich und funktional miteinan<strong>de</strong>r in Verbindung stehen<strong>de</strong>n Biotopen<br />

wur<strong>de</strong>n durch Zusammenfassung Biotopkomplexe gebil<strong>de</strong>t. Diese stellen meist an<br />

naturräumliche Ausprägungen gebun<strong>de</strong>ne funktionale Einheiten dar, welche auch für die<br />

Bewertung faunistischer Funktionen in Kap. 2.4.2.2 zugrun<strong>de</strong>gelegt sowie für die Gesamtbewertung<br />

<strong>de</strong>r biotischen Landschaftspotenziale herangezogen wer<strong>de</strong>n. Sie sind<br />

durch eine typische Strukturvielfalt, d.h. durch einen charakteristischen Verbund von<br />

Biotoptypen unterschiedlicher Art gekennzeichnet.<br />

Biotoptypen in Biotopkomplexen können Lebensraum gefähr<strong>de</strong>ter Pflanzenarten sein.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>r Einstufung in <strong>de</strong>r „Roten Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Höheren<br />

Pflanzen Mecklenburg-Vorpommerns (VOIGTLÄNDER & HENKER 2005) folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

gekennzeichnet:<br />

- RL 1 = vom Aussterben bedroht<br />

- RL 2 = stark gefähr<strong>de</strong>t<br />

- RL 3 = gefähr<strong>de</strong>t<br />

- V! = Vorwarnliste<br />

Folgen<strong>de</strong> Biotopkomplexe, die nachfolgend beschrieben wer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

ausgegrenzt:<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen<br />

5 Ostseestrand<br />

42


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler Bod<strong>de</strong>n<br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor<br />

14 Dierhäger Moor<br />

15 Ortsteil Neuhaus<br />

16 Grünland südlich Neuhaus<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

19 Grünland „Großes Bruch“<br />

20 Grünland um Körkwitz Hof<br />

21 Ortsteil Dändorf<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht südlich von Dändorf<br />

23 Waldflächen südöstlich von Körkwitz-Hof<br />

24 Bernsteinsee<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof<br />

26 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen<br />

Nördlich von <strong>Dierhagen</strong>-Dorf und östlich <strong>de</strong>r L 21 erstrecken sich entlang <strong>de</strong>s Saaler<br />

Bod<strong>de</strong>ns die ausge<strong>de</strong>hnten Grünlän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen. Sie setzen sich außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Planungsraumes nach Wustrow hin fort. Es han<strong>de</strong>lt sich um großflächig und<br />

einheitlich als Wei<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Wiese genutztes Grünland. Die höher gelegenen Flächen<br />

weisen meist artenarme, gräserdominierte Pflanzenbestän<strong>de</strong> auf, wohingegen niedriger<br />

gelegene, von sekundärer Vernässung betroffene Flächen geeignete Bedingungen für<br />

feuchtigkeitslieben<strong>de</strong> Pflanzen, wie z. B. Seggenarten (Carex spec.) bieten. Die Grünlän<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n von zahlreichen Entwässerungsgräben durchzogen, an <strong>de</strong>ren Ufern Schilfröhrichte<br />

und stellenweise Gehölzsäume, z. B. aus Silber-Wei<strong>de</strong> (Salix alba) und<br />

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ausgebil<strong>de</strong>t sind.<br />

43


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Zum Saaler Bod<strong>de</strong>n hin wer<strong>de</strong>n die Grünlän<strong>de</strong>r von einem Deich begrenzt. Ehemals<br />

han<strong>de</strong>lte es sich zum großen Teil um salzwasserbeeinflusste Überflutungsstandorte<br />

(Küstenüberflutungsmoore). Bis zur Ein<strong>de</strong>ichung waren hier küstentypische Salzwei<strong>de</strong>n<br />

als nutzungsbedingte Ersatzvegetation von Brackwasserröhrichten weit verbreitet. Die<br />

großflächigen Überflutungsräume wur<strong>de</strong>n zu Zwecken <strong>de</strong>s Küstenschutzes und <strong>de</strong>r<br />

landwirtschaftlichen Nutzungsintensivierung weiträumig einge<strong>de</strong>icht und durch intensive<br />

landwirtschaftliche Nutzung stark verän<strong>de</strong>rt. Feucht- und Nassstandorte mit ihrer typischen<br />

salztoleranten Vegetation wichen aufgrund <strong>de</strong>r Absenkung <strong>de</strong>s Grundwasserstan<strong>de</strong>s,<br />

<strong>de</strong>s fehlen<strong>de</strong>n Brackwassereinflusses und <strong>de</strong>r relativ intensiven Mähnutzung struktur-<br />

und artenarmem Grünland.<br />

Die Küstenüberflutungsmoore stellten vor ihrer Ein<strong>de</strong>ichung wichtige Retentionsräume für<br />

bod<strong>de</strong>nseitiges Überflutungswasser dar. Es erfolgte eine Nährstofffestlegung im Salzwiesentorf<br />

und damit ein Nährstoffentzug aus <strong>de</strong>m Bod<strong>de</strong>nwasser. Aber auch als Reproduktionsraum<br />

für Fischarten spielten die durch periodische Überflutung entstehen<strong>de</strong>n Flachwasserbereiche<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Für Pflanzen und Tiere sowie für Wasser und Bo<strong>de</strong>n ergibt sich ein hohes Aufwertungspotenzial<br />

bei einer Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s ursprünglichen Überflutungsregimes.<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Östlich und westlich <strong>de</strong>r L 21 verläuft im Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost ein straßenparalleler,<br />

schmaler Waldstreifen. Der westliche Bereich unterliegt aufgrund seiner naturnahen<br />

Artenzusammensetzung und <strong>de</strong>s Strukturreichtums <strong>de</strong>m gesetzlichen Biotopschutz nach<br />

§ 20 NatSchAG M-V. Der östlich <strong>de</strong>r Straße verlaufen<strong>de</strong> Streifen ist hingegen stark gestört<br />

und relativ strukturarm. Die Hauptbaumarten sind hier Wald-Kiefer (Pinus sylvestris),<br />

Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Gemeine Birke (Betula pendula).<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Der Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost zieht sich von <strong>de</strong>r „Ostsee-Klinik“ (jetzt Ostseehotel <strong>Dierhagen</strong>)<br />

bis zur Grenze <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes als schmaler Streifen zwischen <strong>de</strong>n Dünen<br />

und <strong>de</strong>r L 21 entlang. Die Bebauungsstruktur ist überwiegend durch Einfamilienhäuser<br />

und Ferienhäusern bzw. Bungalows geprägt. Am Waldweg befin<strong>de</strong>t sich ein größerer<br />

Campingplatz. Der Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost weist insgesamt noch einen ursprünglichen<br />

und ländlichen Charakter auf, was insbeson<strong>de</strong>re auf die starke Durchgrünung mit Hecken,<br />

Gehölzen und Einzelbäumen und das Vorhan<strong>de</strong>nsein von unversiegelten bzw.<br />

teilversiegelten Wegen zurückzuführen ist.<br />

44


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen<br />

Östlich <strong>de</strong>s Stran<strong>de</strong>s zieht sich <strong>de</strong>r Dünenkomplex <strong>de</strong>r Neuhaus-Dierhäger Dünen entlang,<br />

<strong>de</strong>r sich außerhalb <strong>de</strong>s Planungsgebiets weiter fortsetzt. Dieser ausge<strong>de</strong>hnte naturnahe<br />

Dünenkomplex ist durch ein für Dünenbildungen typisches, sehr bewegtes Relief<br />

gekennzeichnet. Die Dünenbildungen zeichnen sich durch eine typische zeitliche und<br />

räumliche Abfolge aus.<br />

Die Weißdüne trägt einen sehr lückigen Bewuchs aus Strandhafer (Ammophila arenaria)<br />

und Strandroggen (Elymus arenarius) sowie vereinzelt Silbergras (Corynephorus<br />

canescens), Sand-Segge (Carex arenaria) und Europäischer Meersenf (Cakile maritima,<br />

RL 3). Daran schließt sich bei fortschreiten<strong>de</strong>r Humusbildung die Graudüne an. Diese ist<br />

vor allem mit moos- und flechtenreichen Silbergrasfluren bewachsen. Typische Arten sind<br />

neben Silbergras (Corynephorus canescens) und Sand-Segge (Carex arenaria) Gemeine<br />

Grasnelke (Armeria maritima, RL 3) und Berg-Sandköpfchen (Jasione montana, V!). Bei<br />

weiterer Humusanreicherung sie<strong>de</strong>ln sich Zwergsträucher an, es bil<strong>de</strong>t sich die Braundüne.<br />

Charakteristisch ist hier das Vorkommen von Hei<strong>de</strong>kraut (Calluna vulgaris, V!), Glockenhei<strong>de</strong><br />

(Erica tetralix, RL 2) sowie örtlich von Krähenbeere (Empetrum nigrum, V!).<br />

Auf älteren Braundünen wird die Zwergstrauchhei<strong>de</strong> zunächst von Kriechwei<strong>de</strong>n-<br />

Gebüschen, in <strong>de</strong>nen Arten wie Sanddorn (Hippophaë rhamnoi<strong>de</strong>s) und die in Mecklenburg-Vorpommern<br />

gefähr<strong>de</strong>te Kriech-Wei<strong>de</strong> (Salix repens repens, RL 3) vorkommen, und<br />

später von lichtem Dünen-Kiefernwald ersetzt. Stellenweise tritt auch ein durch Windschur<br />

geprägter Buchen-Buschwald mit Rot-Buche (Fagus sylvatica) auf. In einigen Bereichen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>Dierhagen</strong>-Strand sind Küstenschutzpflanzungen mit Strandhafer<br />

(Ammophila arenaria) verbreitet.<br />

Die Dünenbereiche <strong>de</strong>s Planungsraumes wer<strong>de</strong>n stellenweise von Erholungsinfrastruktur<br />

unterbrochen, so z. B. in <strong>Dierhagen</strong> „Am Plateau“. In <strong>Dierhagen</strong> Ost reichen die Siedlungen<br />

zum Teil bis an <strong>de</strong>n Strand heran, so dass keine Düne o<strong>de</strong>r nur noch ein sehr<br />

schmaler Streifen vorhan<strong>de</strong>n ist. Durch die Dünen verlaufen in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n<br />

zahlreiche Strandaufgänge.<br />

Küstendünen unterliegen ab einer Fläche von 100 m 2 <strong>de</strong>m gesetzlichen Biotopschutz<br />

nach § 20 NatSchAG M-V. Anthropogen überformte Dünen (z.B. mit Kiefernbestän<strong>de</strong>n)<br />

sind geschützt, wenn das typische Dünenrelief vorhan<strong>de</strong>n ist. Nicht geschützt sind planierte<br />

o<strong>de</strong>r gebäu<strong>de</strong>bestan<strong>de</strong>ne Dünen sowie Dünen mit monotonen Strandhaferpflanzungen.<br />

Mit Küstenschutzmaßnahmen wie <strong>de</strong>r Anlage von Strandhaferpflanzungen geht eine<br />

Festlegung <strong>de</strong>r Dünen einher, die natürliche Dynamik durch Verlagerungsprozesse wird<br />

unterbun<strong>de</strong>n. Dadurch kommt es in diesen Bereichen zu einem Rückgang <strong>de</strong>r typischen<br />

Dünenvegetation. Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite kann es durch die Strandnutzung und –<br />

unterhaltung nicht zu einer Dünenneubildung kommen. Umso be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r ist <strong>de</strong>shalb<br />

die Möglichkeit <strong>de</strong>r Zulassung küstendynamischer Prozesse in <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen naturnahen<br />

Dünenbereichen.<br />

45


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

5 Ostseestrand<br />

Am westlichen Rand <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes ziehen sich zwischen Dünen und Ostsee<br />

ausge<strong>de</strong>hnte Strandbereiche entlang. Es han<strong>de</strong>lt sich überwiegend um intensiv genutzte,<br />

vegetationslose Sandsträn<strong>de</strong>, auf <strong>de</strong>nen sich Spülsäume als Ausgangspunkt für Dünenbildungen<br />

höchstens im Winterhalbjahr ausbil<strong>de</strong>n können. Sie verschwin<strong>de</strong>n im Laufe <strong>de</strong>r<br />

intensiven sommerlichen Strandnutzung o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n im Zuge von Unterhaltungsmaßnahmen<br />

beseitigt.<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Zwischen <strong>de</strong>r L 21 und <strong>de</strong>n Ortslagen <strong>Dierhagen</strong> Strand und <strong>Dierhagen</strong> Ost erstrecken<br />

sich kleinere Grünlandbereiche, <strong>de</strong>ren Standortverhältnisse von trockenen bis feuchten<br />

San<strong>de</strong>n geprägt wer<strong>de</strong>n. Wenige, von Schilfröhrichten und Gehölzen gesäumte Entwässerungsgraben<br />

durchziehen die Flächen. Der Bereich nördlich <strong>de</strong>r ehem. Reha-Klinik ist<br />

seit längerem aufgelassen und wird von Ru<strong>de</strong>ralen Hochstau<strong>de</strong>nfluren eingenommen.<br />

Der südliche Bereich ist teilweise durch Vegetation <strong>de</strong>r trockenen Grünlän<strong>de</strong>r geprägt. An<br />

die ehem. Reha-Klinik angrenzend befin<strong>de</strong>t sich eine feuchte Senke, die großflächig<br />

durch Schilf (Phragmites australis) besie<strong>de</strong>lt wird und von Gehölzbestän<strong>de</strong>n aus Hybrid-<br />

Pappel (Populus x cana<strong>de</strong>nsis), Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) und Zitter-Pappel (Populus<br />

tremula) umgeben ist.<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand<br />

Der Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand lässt sich strukturell in zwei Teilbereiche unterglie<strong>de</strong>rn. Der<br />

westliche Teil schließt sich direkt an <strong>de</strong>n Dünenkiefernwald an und weist eine relativ<br />

geschlossene Bebauungsstruktur mit Einzel- und Reihenhausbebauung sowie Ferienhäusern<br />

und Bungalows auf. Der Bereich zwischen Dünenweg und Fischlän<strong>de</strong>r Weg<br />

weist aufgrund <strong>de</strong>s geringen Versiegelungsra<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r starken Durchgrünung mit<br />

Gehölzen, Hecken und Baumreihen einen noch relativ ursprünglichen, ländlichen Charakter<br />

auf. Nach Sü<strong>de</strong>n hin überwiegt mo<strong>de</strong>rnere Bebauung mit weniger Siedlungsgrün<br />

und einem höheren Versiegelungsgrad. Der östliche Teilbereich bis zur Bä<strong>de</strong>rstraße<br />

umfasst neben größeren touristischen Einrichtungen wie <strong>de</strong>m Kurzentrum und <strong>de</strong>m<br />

Campingplatz, Sportplätzen und <strong>de</strong>m örtlichen Friedhof auch eine Reihe von unbebauten,<br />

relativ naturnahen Bereichen. Durch einen kleinen Kiefernwald führt <strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>steig,<br />

ein unbefestigter Rad- und Fußweg von <strong>Dierhagen</strong> Strand zur Bä<strong>de</strong>rstraße nach <strong>Dierhagen</strong><br />

Dorf. Nördlich dieses Wal<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>t sich im Umfeld eines Kleingewässers ein<br />

naturnaher Feuchtbiotopkomplex aus Wei<strong>de</strong>ngebüschen, Seggenrie<strong>de</strong>n, Hochstau<strong>de</strong>nfluren<br />

und Schilfröhrichten. Die angrenzen<strong>de</strong> Bebauung und die Lage am Ba<strong>de</strong>steig<br />

führen jedoch zu Störungen und verstärkten Nährstoffeinträgen. Westlich <strong>de</strong>s Friedhofes<br />

(am Brackberg) haben sich auf einer Binnendüne Trockenrasengesellschaften angesie<strong>de</strong>lt.<br />

Neben Pionierfluren <strong>de</strong>s Silbergrases (Corynephorus canescens) treten typische<br />

46


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Magerrasenarten wie Sand-Segge (Carex arenaria), Kleines Habichtskraut (Hieracium<br />

pilosella), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) und Schaf-Schwingel (Festuca ovina,<br />

RL 3) sowie das Borstgras (Nardus stricta, RL 3) auf.<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

Die Ortslage <strong>Dierhagen</strong> Dorf liegt zwischen Saaler Bod<strong>de</strong>n und L 21. Sie wird im Osten<br />

von einem Deich begrenzt. Der Hafenbereich reicht bis an <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>n heran und unterbricht<br />

<strong>de</strong>n Röhrichtsaum am Bod<strong>de</strong>nufer. Im Nor<strong>de</strong>n und Sü<strong>de</strong>n grenzen größere Grünlandbereiche<br />

an <strong>de</strong>n Ort an. Der ländliche Charakter ist in großen Teilen erhalten geblieben.<br />

An <strong>de</strong>n Ortsrän<strong>de</strong>rn kamen in jüngerer Zeit mo<strong>de</strong>rnere Siedlungsstrukturen hinzu,<br />

so befin<strong>de</strong>t sich im Westen ein Einkaufszentrum und südlich <strong>de</strong>s historischen Ortskernes<br />

ein Gebiet mit Einfamilienhäusern. In <strong>de</strong>n Kernbereichen sind landschaftstypische, z. T.<br />

reetge<strong>de</strong>ckte Häuser und Grundstücke mit älteren Baum- und Heckenbestän<strong>de</strong>n sowie<br />

unbefestigte Sandwege erhalten geblieben. Im südlichen Ortsteil befin<strong>de</strong>t sich eine größere<br />

Siedlungsbrache. Die Ortsrän<strong>de</strong>r von <strong>Dierhagen</strong> Dorf fügen sich meist durch<br />

Gehölzstrukturen gut in die umgeben<strong>de</strong> Landschaft ein.<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Die offenen Dünenbereiche zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost gehen nach Osten hin<br />

in einen lockeren Dünenkiefernwald über, <strong>de</strong>ssen Krautschicht aufgrund seines lichten<br />

Charakters von Pflanzen <strong>de</strong>r Weiß- und Graudüne wie Sand-Segge (Carex arenaria) und<br />

Silbergras (Corynephorus canescens) gebil<strong>de</strong>t wird. Teilweise sind die durch ihre krüppeligen,<br />

ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Wuchsformen gekennzeichneten Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r durch aufgeforstete<br />

Kiefernbestän<strong>de</strong> ersetzt wor<strong>de</strong>n. Hier wird die Bo<strong>de</strong>nvegetation von Drahtschmiele<br />

(Avenella flexuosa), Brombeere (Rubus fruticosa), Hei<strong>de</strong>lbeere (Vaccinium<br />

myrtillus) und Späte Traubenkirsche (Padus serotina) dominiert.<br />

In die Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r sind größere und kleinere Siedlungskomplexe eingelagert, die<br />

überwiegend einer touristischen Nutzung zugeordnet wer<strong>de</strong>n können (Ferienhäuser,<br />

Hotelanlage).<br />

Da das Dünenrelief noch weitgehend vorhan<strong>de</strong>n ist, gehören neben <strong>de</strong>n typischen Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>rn<br />

auch die forstlich begrün<strong>de</strong>ten Kiefernbestän<strong>de</strong> ab einer Fläche<br />

100 m 2 zu <strong>de</strong>n gesetzlich geschützten Biotopen nach § 20 NatSchAG M-V.<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler Bod<strong>de</strong>n<br />

Am Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns zieht sich außerhalb <strong>de</strong>s Deiches bis in Höhe <strong>de</strong>r Ortschaft<br />

Dändorf ein schmaler Röhrichtstreifen entlang. Diese Verlandungszone <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns<br />

unterliegt einer periodischen Überflutung durch das nährstoffreiche Bod<strong>de</strong>nwasser.<br />

Durch die häufige Überflutung und die kaum stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Zersetzung <strong>de</strong>r Pflanzenreste<br />

47


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

sowie durch die Ablagerung von im Wasser befindlichen Schwebstoffen kommt es zu<br />

Verlandungsprozessen und zur Bildung von Torf. Auf diese Weise tragen die Röhrichte<br />

zur Filterung und Festlegung von Nährstoffen und damit zur Selbstreinigung <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>ngewässer<br />

bei. Ihre Vegetation wird zum großen Teil durch salzbeeinflusste Röhrichte mit<br />

Dominanz von Schilf (Phragmites australis) gebil<strong>de</strong>t. Als weitere Röhrichtbildner können<br />

Strandsimse (Bolboschoenus maritimus) und Salz-Teichsimse (Schoenoplectus<br />

tabernaemontani) auftreten. Typisch ist das Vorkommen von Strand-Aster (Aster<br />

tripolium). Die Bod<strong>de</strong>nverlandungsbereiche stan<strong>de</strong>n ehemals in einem engen räumlichen<br />

und funktionalen Zusammenhang mit <strong>de</strong>m heute einge<strong>de</strong>ichten ehemaligen Überflutungsgrünland<br />

<strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen. Im Bereich <strong>de</strong>r Ortslage <strong>Dierhagen</strong> wur<strong>de</strong>n<br />

Spülfel<strong>de</strong>r eingerichtet, auf <strong>de</strong>nen sich nach einiger Zeit ebenfalls salzbeeinflusste Röhrichte<br />

entwickeln konnten.<br />

Südlich von <strong>Dierhagen</strong>-Dorf unterliegen die ufernahen Bereiche einer extensiven Beweidung.<br />

Hier sind artenreiche Feuchtwiesen mit zahlreichen gefähr<strong>de</strong>ten Pflanzenarten<br />

ausgeprägt. Dazu gehören z: B. Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi, RL 3), Gelbe<br />

Wiesenraute (Thalictrum flavum, RL 3), Wiesen-Segge (Carex nigra, RL 3), Zweizeilige<br />

Segge (C. disticha), Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus, V!) und Wiesen-Schaumkraut<br />

(Cardamine pratensis, RL 3).<br />

Das Bod<strong>de</strong>nröhricht als eine <strong>de</strong>r Küstenlinie folgen<strong>de</strong> und einer ungestörten Naturentwicklung<br />

unterliegen<strong>de</strong> Biotopstruktur besitzt im Planungsraum eine wichtige Funktion für<br />

<strong>de</strong>n Biotopverbund sowie als Lebensraum für auf Röhrichte spezialisierte Arten.<br />

Alle Bod<strong>de</strong>ngewässer, auch außerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes, gehören einschließlich<br />

ihrer Verlandungsvegetation zu <strong>de</strong>n nach § 20 NatSchAG M-V geschützten Biotopen.<br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf<br />

Zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf erstrecken sich ausge<strong>de</strong>hnte Grünlän<strong>de</strong>r auf<br />

Sandstandorten. Es han<strong>de</strong>lt sich überwiegend um Frischgrünland, das auf kuppigen<br />

Standorten in Magergrünland übergeht. Feuchtere Bereiche wer<strong>de</strong>n mittels Gräben entwässert.<br />

Das Grünland wird überwiegend durch extensive Beweidung genutzt. Typische<br />

Arten sind z. B: Ausdauern<strong>de</strong>s Wei<strong>de</strong>lgras (Lolium perenne), Rot-Schwingel (Festuca<br />

rubra), Wiesen-Rispe (Poa pratensis), Knaulgras (Dactylis glomerata), Schafgarbe<br />

(Achillea millefolium) und Weiß-Klee (Trifolium repens). In trockeneren Bereichen treten<br />

z. B. Gemeine Grasnelke (Armeria maritima, RL 3) und Kleiner Sauerampfer (Rumex<br />

acetosella) hinzu.<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf<br />

Nordwestlich von Dändorf befin<strong>de</strong>t sich ein kleineres Waldgebiet, das von <strong>de</strong>r L 21 zerschnitten<br />

wird. Die zentralen Bereiche westlich <strong>de</strong>r L 21 wer<strong>de</strong>n von einem <strong>de</strong>gradierten<br />

Kiefern-Moorbirkenwald eingenommen. Obwohl <strong>de</strong>r Standort stark entwässert ist, weist<br />

48


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

er noch eine weitgehend charakteristische Kraut- und Moosschicht auf, die von Torfmoosen<br />

sowie Pfeifengras (Molinia caerulea), Glockenhei<strong>de</strong> (Erica tetralix, RL 2) und Hei<strong>de</strong>kraut<br />

(Calluna vulgaris, V!) bestimmt wird. Zur L 21 hin geht <strong>de</strong>r Moorwald in Stiel-Eichenund<br />

entwässerte Erlenbestän<strong>de</strong> mit Beimischung von Birke über. Östlich <strong>de</strong>r L 21 setzt<br />

sich das Waldgebiet aus Kiefern- und Eichenbestän<strong>de</strong>n zusammen.<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor<br />

Der Hochmoorkern <strong>de</strong>s Dierhäger Moores wird von einem flachgründigen Nie<strong>de</strong>rmoor<br />

bzw. von Anmooren umgeben, die einer intensiven Grünlandnutzung unterliegen. Ein<br />

dichtes Grabennetz durchzieht die großflächigen Grünlän<strong>de</strong>r. Ursprünglich stellte das<br />

umgeben<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rmoor eine hydrologische Schutzzone für das Regenmoor dar. Die<br />

andauern<strong>de</strong> Entwässerung und die künstlich niedriggehaltenen Wasserstän<strong>de</strong> im Grünland<br />

begünstigten die Entwässerung und Bewaldung <strong>de</strong>s Dierhäger Moores.<br />

Die trockeneren Bereiche wer<strong>de</strong>n zum großen Teil von artenarmer, gräserdominierter<br />

Grünlandvegetation eingenommen, wohingegen niedriger gelegene, von sekundärer<br />

Vernässung betroffene Flächen geeignete Bedingungen für feuchtigkeitslieben<strong>de</strong> Pflanzen,<br />

wie z. B. Seggenarten (Carex spec.) bieten. An <strong>de</strong>n zahlreichen Entwässerungsgräben<br />

wachsen insbeson<strong>de</strong>re östlich <strong>de</strong>s Dierhäger Moores Gehölzsäume, die sich überwiegend<br />

aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Wei<strong>de</strong>narten (Salix spec.) zusammensetzen<br />

und <strong>de</strong>m gesetzlichen Biotopschutz nach § 20 NatSchAG M-V unterliegen.<br />

Nach Osten, Nor<strong>de</strong>n und Westen hin wird das Grünland von größeren Straßen begrenzt.<br />

14 Dierhäger Moor 17<br />

Südwestlich von <strong>Dierhagen</strong> liegt das Naturschutzgebiet „Dierhäger Moor“. Das Moor war<br />

ursprünglich ein oligotroph-saures Regenmoor in <strong>de</strong>r ausge<strong>de</strong>hnten Moornie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Meersan<strong>de</strong>bene zwischen Ostsee und Saaler Bod<strong>de</strong>n. Infolge von Entwässerung und<br />

Torfabbau stellt es heute ein stark gestörtes Regenmoor dar. Die Regenmoorkalotte war<br />

zu Beginn <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts weitgehend ausgetorft. Die kleineren Handtorfstiche sind<br />

heute zum Teil mit Verlandungstorfen gefüllt.<br />

Die anhalten<strong>de</strong> Entwässerung <strong>de</strong>r Torfe führte zur nahezu flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n Bewaldung<br />

<strong>de</strong>s Moores. Es han<strong>de</strong>lt sich überwiegend um Birken-Kiefern-Moorwäl<strong>de</strong>r als Degenerationsstadium<br />

<strong>de</strong>r Sauer-Armmoore. In <strong>de</strong>r Baumschicht dominieren Moorbirke (Betula<br />

pubescens) und Wald-Kiefer (Pinus sylvestris). Randlich fin<strong>de</strong>t man Trunkelbeer-Kiefern-<br />

Moorwäl<strong>de</strong>r. Das höher gelegene Zentrum <strong>de</strong>s Moores wird ringförmig von einem<br />

Astmoos-Birken-Moorwald umgeben. Der zentrale Teil ist durch ein Mosaik von verlan<strong>de</strong>ten<br />

Torfstichen und unterschiedlichen Degenerations- und Regenerationsstadien <strong>de</strong>r<br />

Sauer-Armmoore gekennzeichnet. Neben Torfmoos-Seggenrie<strong>de</strong>n und Torfmoos-<br />

17 Die Beschreibung basiert v.a. auf Angaben in UM M-V (2003)<br />

49


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Schwingrasen in Abtorfungsbereichen kommen dichte Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gagelstrauches<br />

(Myrica gale, RL 3), aber auch zwergstrauchreiche Bestän<strong>de</strong> mit Glocken-Hei<strong>de</strong> (Erica<br />

tetralix, RL 2) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Trunkelbeere (Vaccinium<br />

uliginosum) und Sumpfporst (Ledum palustre, RL 3) und Pfeifengras-Stau<strong>de</strong>nfluren vor.<br />

Die torfmoosreichen Regenerationsbereiche beherbergen neben zahlreichen Torfmoosarten<br />

(Sphagnum spec.) gefähr<strong>de</strong>te Pflanzenarten wie z. B. Rundblättriger Sonnentau<br />

(Drosera rotundifolia, RL 3), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium, RL 3)<br />

und Schnabel-Segge (Carex rostrata, V!). Beson<strong>de</strong>rs hervorhebenswert sind die Bestän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Weißen Schnabelrie<strong>de</strong>s (Rhynchospora alba, RL 2). Insgesamt ist in <strong>de</strong>n noch<br />

offenen Moorbereichen aufgrund <strong>de</strong>r anhalten<strong>de</strong>n Entwässerung eine Ausbreitung <strong>de</strong>s<br />

Pfeifengrases (Molinia caerulea) zu verzeichnen, mit <strong>de</strong>r eine zunehmen<strong>de</strong> Verdrängung<br />

<strong>de</strong>r regenmoortypischen Vegetation einhergeht.<br />

Am Nordrand <strong>de</strong>s Dierhäger Moores befin<strong>de</strong>t sich als Relikt <strong>de</strong>r früheren Beweidung eine<br />

dicht geschlossene, feuchte Wachol<strong>de</strong>r-Hei<strong>de</strong> (Juniperus communis), in <strong>de</strong>r sich zunehmend<br />

Gehölzanflug von Birken und an<strong>de</strong>ren Baumarten ansie<strong>de</strong>lt.<br />

Ein Feuchtbiotopkomplex im Nordwesten <strong>de</strong>s Dierhäger Moores wird von einem Vegetationsmosaik<br />

aus Schilfröhrichten (Phragmites australis), Sumpf-Reitgrasrie<strong>de</strong>n<br />

(Calamagrostis canescens), Sumpfseggen-Rie<strong>de</strong> (Carex acutiformis) und Grauwei<strong>de</strong>ngebüsche<br />

(Salix cinerea) eingenommen.<br />

Das Dierhäger Moor besitzt insgesamt eine sehr hohe Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r auf<br />

oligotroph-saure Moore spezialisierten Pflanzen- und Tierwelt. Eine Gefährdung besteht<br />

durch die anhalten<strong>de</strong> Entwässerung aufgrund <strong>de</strong>r intensiven Nutzung <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n<br />

Grünlän<strong>de</strong>r und in <strong>de</strong>r weiteren Ausbreitung von Pfeifengras-Fluren und geschlossenem<br />

Moorwald. Ein hohes Aufwertungspotenzial ist daher durch eine Anhebung <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong><br />

im Moor und im angrenzen<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rmoor als hydrologische Schutzzone gegeben.<br />

Ziel ist die Erhaltung und För<strong>de</strong>rung torfbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Vegetation.<br />

15 Ortsteil Neuhaus<br />

Nördlich <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores schließt sich im Hinterland <strong>de</strong>r Dünen <strong>de</strong>r Ortsteil<br />

Neuhaus an. Ähnlich wie in <strong>de</strong>n übrigen Ortslagen <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes wird die Bebauungsstruktur<br />

von Neuhaus durch Einfamilienhäuser und Ferienhäuser geprägt. Der<br />

Ort ist durch eine starke Durchgrünung mit Gehölzen, Hecken und Einzelbäumen gekennzeichnet.<br />

Im Sü<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>t sich ein lockeres, dörflich geprägtes Einzelhausgebiet,<br />

das in eine Wiesen- und Wei<strong>de</strong>landschaft übergeht. In die Ortslage wur<strong>de</strong>n Teile <strong>de</strong>s<br />

umliegen<strong>de</strong>n Kiefernwal<strong>de</strong>s einbezogen. Im westlichen Ortsbereich befin<strong>de</strong>t sich zur<br />

Düne hin ein größerer Campingplatz. Nach Nor<strong>de</strong>n greift die Ferienhausbebauung bis<br />

weit in die angrenzen<strong>de</strong>n Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r hinein.<br />

50


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

16 Grünland südlich Neuhaus<br />

Südlich <strong>de</strong>r Ortslage Neuhaus schließt sich ein kleinerer Grünlandkomplex auf Mineralstandorten<br />

an. Der nördliche Bereich wird zum großen Teil als extensive Pfer<strong>de</strong>wei<strong>de</strong><br />

genutzt. Hier kommen aufgrund <strong>de</strong>r geringeren Bewirtschaftungsintensität neben typischen<br />

Grünlandarten auch Arten <strong>de</strong>r Säume und Ru<strong>de</strong>ralfluren vor. Teilweise ist ein<br />

typisches Beweidungsmosaik ausgeprägt.<br />

Südlich eines Gehölzsaumes aus Erlen ist das Grünland weitgehend struktur- und artenarm.<br />

Landschaftsprägend sind hier sehr alte Solitär-Kiefern (Pinus sylvestris) und –<br />

Eichen (Quercus robur). Durch das Grünland führt ein unbefestigter Weg zum Ribnitzer<br />

Großen Moor, <strong>de</strong>r von einer arten- und strukturreichen Baumhecke gesäumt wird. Die<br />

häufigsten Baumarten sind Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Stiel-Eiche (Quercus robur),<br />

Hänge-Birke (Betula pendula) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior).<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r 18<br />

Im Südwesten <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes befin<strong>de</strong>t sich unmittelbar hinter <strong>de</strong>r Düne <strong>de</strong>r<br />

Moorkomplex <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores mit angrenzen<strong>de</strong>n Bruchwäl<strong>de</strong>rn. Das<br />

Ribnitzer Große Moor ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und setzt sich jenseits <strong>de</strong>r<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>grenze nach Graal-Müritz hin fort. Es han<strong>de</strong>lt sich um ein durch Entwässerung<br />

und Torfabbau stark gestörtes Regenmoor. Auf einem Teil <strong>de</strong>r Abbauflächen fin<strong>de</strong>t jedoch<br />

wie<strong>de</strong>r Torfbildung statt. Ursprünglich bestand das Moor aus einem Regenmoorkern<br />

innerhalb einer ausge<strong>de</strong>hnten Nie<strong>de</strong>rmoornie<strong>de</strong>rung. Regenmoore können sich unabhängig<br />

vom Grundwasser, allein durch Nie<strong>de</strong>rschlagswasser bil<strong>de</strong>n. Voraussetzung ist,<br />

dass weniger Wasser verdunstet wird, als Nie<strong>de</strong>rschlagswasser fällt. Dann wächst das<br />

Regenmoor über <strong>de</strong>n Grundwasserstand hinaus und bil<strong>de</strong>t einen eigenen Wasserhaushalt<br />

(„schweben<strong>de</strong>s Grundwasser“).<br />

Der Torfabbau im Ribnitzer Großen Moor begann nachweislich im 17. Jahrhun<strong>de</strong>rt und<br />

dauerte bis in die 1950er Jahre an. Mit <strong>de</strong>m Torfabbau ging eine tiefgründige Entwässerung<br />

einher, so dass es nach und nach zu einer großflächigen Bewaldung <strong>de</strong>r entwässerten<br />

Torfe kam. In <strong>de</strong>n 1990er Jahren wur<strong>de</strong> durch Grabenverschlüsse die Wasserrückhaltung<br />

im Gebiet verbessert.<br />

Das Ribnitzer Große Moor stellt einen be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Lebensraum auf Sauer-Armmoore<br />

spezialisierter und zum Teil gefähr<strong>de</strong>ter Tier- und Pflanzenarten dar. Große Teile <strong>de</strong>s<br />

Moores wer<strong>de</strong>n von Kiefern-Birken-Moorwäl<strong>de</strong>rn in unterschiedlichen Ausprägungen<br />

eingenommen. In trockeneren Bereichen herrscht <strong>de</strong>r Trunkelbeeren-Kiefern-Moorwald<br />

vor, in <strong>de</strong>m neben <strong>de</strong>r Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) in <strong>de</strong>r Baumschicht in <strong>de</strong>r Krautschicht<br />

vor allem Zwergsträucher wie Trunkelbeere (Vaccinium uliginosum), Preiselbeere<br />

(V. vitis-idaea), Hei<strong>de</strong>lbeere (V. myrtillus) und Sumpf-Porst (Ledum palustre, RL 3) vor-<br />

18 Die Beschreibung basiert u.a. auf folgen<strong>de</strong>n Quellen: STADT RIBNITZ DAMGARTEN (1999), UM M-V (2003), GIERSBERG<br />

(1998), PRECKER (2000)<br />

51


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

kommen. Die ehemaligen Abtorfungsflächen wer<strong>de</strong>n zum Teil von Gesellschaften offener<br />

Armmoore eingenommen. Hier wachsen typische Pflanzenarten wie z. B. Schmalblättriges<br />

Wollgras (Eriophorum angustifolium, RL 3), Scheidiges Wollgras (E. vaginatum, V!)<br />

und verschie<strong>de</strong>ne Torfmoose (Sphagnum div. spec.). Weiterhin treten Rundblättriger<br />

Sonnentau (Drosera rotundifolia; RL 3), Moosbeere (Vaccinium oxycoccus, V!) im Bereich<br />

von Schwingrasen sowie in Schlenken Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba,<br />

RL 2) und Rosmarinhei<strong>de</strong> (Andromeda polifolia, RL 2) hinzu. Auf trockeneren Standorten<br />

können sich bultige Pfeifengras-Fluren ausbreiten (Molinia caerulea). Stellenweise sind<br />

größere Bestän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gagelstrauches (Myrica gale; RL 3) zu fin<strong>de</strong>n. Weiterhin ist das<br />

Vorkommen <strong>de</strong>s Konigsfarns (Osmunda regalis, RL 2) in lichten Bereichen und an Wegrän<strong>de</strong>rn<br />

zu erwähnen.<br />

Bei Neuhaus ist ein Torfstichkomplex aus mehreren größeren Torfstichen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Ihre Ausprägung reicht von oligo-und mesotrophen bis hin zu eutrophen Nährstoffverhältnissen.<br />

Auf einer zentral gelegenen Hei<strong>de</strong>sandkuppe stockt ein aufgeforsteter, ca. 40 Jahre alter<br />

Kiefernforst.<br />

In <strong>de</strong>n südlichen Randgebieten fin<strong>de</strong>n sich außerhalb <strong>de</strong>s Naturschutzgebietes relativ<br />

großflächig nasse bis feuchte Erlenbruchwäl<strong>de</strong>r. Neben <strong>de</strong>r Schwarz-Erle (Alnus<br />

glutinosa) und <strong>de</strong>r Moor-Birke (Betula pubescens) sind Sumpfpflanzen wie Winkel-Segge<br />

(Carex remota), Sumpf-Segge (C. acutiformis), Walzen-Segge (C. elongata), Gemeines<br />

Schilf (Phragmites australis), Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens) verbreitet. In<br />

Übergängen zu mesotrophen Pfeifengras-Birkenbrüchen kommen weiterhin Wasserfe<strong>de</strong>r<br />

(Hottonia palustris), Sumpf-Pippau (Crepis paludosa, V!) und Flammen<strong>de</strong>r Hahnenfuß<br />

(Ranunculus flammula, V!) vor. Häufig ist an <strong>de</strong>r Wuchsform <strong>de</strong>r Erlen eine frühere Nie<strong>de</strong>rwaldnutzung<br />

erkennbar.<br />

Das Ribnitzer Große Moor unterliegt in bestimmten, dafür ausgewiesenen und entwickelten<br />

Bereichen einer starken touristischen Nutzung. Durch ein Netz von Radwan<strong>de</strong>rwegen<br />

und Naturlehrpfa<strong>de</strong>n sollen die Geschichte und die Lebensräume <strong>de</strong>s Moores erlebbar<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Insgesamt stellt das Ribnitzer Große Moor einen Lebensraumkomplex mit sehr hoher<br />

Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Natur- und Artenschutz dar. Der Rückbau <strong>de</strong>s Entwässerungssystems<br />

im Rahmen eines Renaturierungsprojektes führte bereits zu einer <strong>de</strong>utlichen Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong> und zu einer Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vegetationszusammensetzung.<br />

Langfristiges Entwicklungsziel ist die Restauration <strong>de</strong>s Regenmoores in seiner ursprünglichen<br />

Aus<strong>de</strong>hnung, die Zurückdrängung <strong>de</strong>s Moorwal<strong>de</strong>s und damit die Sicherung und<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r Lebensräume für moortypische Pflanzen und Tiere.<br />

52


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

Östlich <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores erstreckt sich im Planungsraum das große Waldgebiet<br />

<strong>de</strong>s Ribnitzer Stadtforstes. Es setzt sich nach Südwesten hin außerhalb <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

in die Rostocker Hei<strong>de</strong> fort. Das Waldgebiet setzt sich zum großen Teil aus<br />

Kiefernforsten (Pinus sylvestris) unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Beimischungen<br />

heimischer Laubhölzer zusammen. Weiterhin nehmen Erlenwäl<strong>de</strong>r (Alnus<br />

glutinosa) einen größeren Anteil ein. Sie wachsen überwiegend auf entwässerten Nie<strong>de</strong>rmoorstandorten<br />

im Umkreis <strong>de</strong>s Großen Bruches. Im südlichen Teil <strong>de</strong>s Biotopkomplexes<br />

stocken auf größeren Flächen naturnahe Buchenmischwäl<strong>de</strong>r (Rot-Buche: Fagus<br />

sylvatica) mit Anteilen von Kiefer und Fichte (Picea abies) sowie Stiel-Eiche (Quercus<br />

robur) und an<strong>de</strong>ren Laubholzarten.<br />

Im südöstlichsten Teil <strong>de</strong>s Waldgebietes befin<strong>de</strong>t sich die Forstsamenplantage <strong>de</strong>s Stadtforstamtes<br />

Ribnitz-Damgarten, in <strong>de</strong>r Samen von Kiefern und Lärchen gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch das gesamte Waldgebiet verlaufen zahlreiche unbefestigte Waldwege. Diese<br />

wur<strong>de</strong>n jedoch <strong>de</strong>r Übersichtlichkeit halber in <strong>de</strong>r Karte 3a nicht dargestellt 19 .<br />

19 Grünland „Großes Bruch“<br />

Eingebettet in die Wäl<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ribnitzer Stadtforstes befin<strong>de</strong>t sich östlich von Körkwitz Hof<br />

das Grünland <strong>de</strong>s Großen Bruches. Es ist durch eine intensive Wiesennutzung geprägt.<br />

Entsprechend sind die Vegetationsbestän<strong>de</strong> relativ artenarm und setzten sich überwiegend<br />

aus Gräsern und wenigen Krautarten zusammen. In feuchteren Bereichen konnten<br />

Arten <strong>de</strong>r Feuchtwiesen überdauern, wie z. B. Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi,<br />

RL 3), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis, RL 3) und Zweizeilige Segge (Carex<br />

disticha). Das Grünland wird von Gräben durchzogen, <strong>de</strong>ren Ufer mit Schilfröhrichten und<br />

Seggenrie<strong>de</strong>n sowie vereinzelt mit Gehölzen bewachsen sind. Im Großen Bruch sind<br />

mehrere Feldgehölze zu fin<strong>de</strong>n, die sich überwiegend aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)<br />

zusammensetzen. Am nördlichen Rand eines Grabens wur<strong>de</strong> eine junge Baumreihe aus<br />

Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) gepflanzt.<br />

20 Grünland um KörkwitzHof<br />

Östlich und westlich <strong>de</strong>r L 21 sind um <strong>de</strong>n Ortsteil Körkwitz Hof ausge<strong>de</strong>hnte Grünlän<strong>de</strong>r<br />

vorhan<strong>de</strong>n. Sie wer<strong>de</strong>n durch mehrere Straßen und Wege zerschnitten und sind überwiegend<br />

<strong>de</strong>m mineralischen Grünland zuzuordnen. Der nördliche Bereich wird von Grünland<br />

auf entwässerten Moorstandorten eingenommen. Die Grünlän<strong>de</strong>r unterliegen zum<br />

großen Teil einer intensiven Wiesen- und Wei<strong>de</strong>nutzung. Im südlichen Bereich sind eher<br />

extensive Frischwei<strong>de</strong>n verbreitet. Östlich <strong>de</strong>r L 21 wur<strong>de</strong>n zwei kleinere Waldbereiche in<br />

19 Die Darstellung <strong>de</strong>r touristisch genutzten Wege erfolgt im Rahmen <strong>de</strong>r Bestandsdarstellung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s.<br />

53


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

<strong>de</strong>n Biotopkomplex mit einbezogen. Sie setzen sich aus struktur- und artenarmen Kiefernbestän<strong>de</strong>n<br />

(Pinus sylvestris) zusammen, <strong>de</strong>nen nur in lichteren Randbereichen heimische<br />

Laubholzarten wie Hänge-Birke (Betula pendula) und Stiel-Eiche (Quercus robur)<br />

beigemischt sind. Nordöstlich von Hof Körkwitz sind in das Grünland mehrere naturnahe<br />

Kleingewässer mit strukturreichen Ufergehölzen eingebettet.<br />

21 Ortsteil Dändorf<br />

Südlich von <strong>Dierhagen</strong> befin<strong>de</strong>t sich ebenfalls am Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns die Ortschaft<br />

Dändorf. Sie ist in eine weitläufige, durch Grünland geprägte Landschaft eingebettet. Die<br />

ländlich geprägte Bebauungsstruktur ist zum überwiegen<strong>de</strong>n Teil durch Einfamilienhäuser<br />

gekennzeichnet. Der Ort ist gut durchgrünt und weist eine Reihe von unbebauten<br />

Freiflächen auf. Die Ortsrän<strong>de</strong>r fügen sich durch Gehölze und ältere Bäume gut in die<br />

umgeben<strong>de</strong> Landschaft ein.<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht südlich von Dändorf<br />

Nördlich von Körkwitz Hof und östlich <strong>de</strong>r Landstraße L 21 befin<strong>de</strong>t sich in einer Nie<strong>de</strong>rung<br />

am Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns ein großflächiger Komplex aus Salzwei<strong>de</strong>n und salzbeeinflussten<br />

Röhrichten. Da das Grünland nicht einge<strong>de</strong>icht ist, existieren hier noch<br />

große Flächen <strong>de</strong>s ursprünglich an <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>nküsten weitverbreiteten, extensiv genutzten<br />

Salzgrünlands. Aufgrund <strong>de</strong>r regelmäßigen Überflutung mit Brackwasser und einer<br />

extensiven Beweidung konnten sich vor allem im nördlichen Teil <strong>de</strong>s Komplexes artenreiche<br />

oligohaline Salzwiesen erhalten, während südlich <strong>de</strong>s Fischergrabens überwiegend<br />

gestörte Salzwiesen mit einer eingeschränkteren Artenausstattung vorhan<strong>de</strong>n sind. Die<br />

naturnahen Salzwiesen beherbergen eine große Anzahl an bestandsgefähr<strong>de</strong>ten Arten,<br />

so u. a. <strong>de</strong>r vom Aussterben bedrohte Tannenwe<strong>de</strong>l (Hippuris vulgaris, RL 2) sowie die<br />

stark gefähr<strong>de</strong>ten Arten Strand-Dreizack (Triglochin maritimum, RL 3) und Salz-Binse<br />

(Juncus gerardii).<br />

Typische Strukturen in naturnahen Salzwiesen stellen die Flutrinnen (Priele) und Flutmul<strong>de</strong>n<br />

(Röten) dar. In <strong>de</strong>n Röten kann sich aufgrund <strong>de</strong>s fehlen<strong>de</strong>n Abflusses lange das<br />

Brackwasser stauen. Bei Verdunstung entstehen stark salzhaltige Standorte, auf <strong>de</strong>nen<br />

haline Pionierfluren <strong>de</strong>r Flügelsamigen Schuppenmiere (Spergularia maritima) sie<strong>de</strong>ln.<br />

Schilf (Phragmites australis) bil<strong>de</strong>t einen breiten Röhrichtsaum am Bod<strong>de</strong>nufer.<br />

Die Überflutungsräume am Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns haben wichtige Funktionen als<br />

Nährstoffsenke und Lebensraum. Sie stellen wichtige Retentionsräume für das Bod<strong>de</strong>nwasser<br />

nach Überflutung dar. Auf diese Weise kann eine Nährstofffestlegung im Salzwei<strong>de</strong>ntorf<br />

bzw. ein Nährstoffentzug aus <strong>de</strong>m Bod<strong>de</strong>n stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Durch <strong>de</strong>n Biotopkomplex verläuft <strong>de</strong>r breit ausgebaute Kanal <strong>de</strong>s Fischergrabens, <strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>n mün<strong>de</strong>t.<br />

54


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

23 Waldflächen südöstlich von Körkwitz Hof<br />

Südöstlich von Körkwitz Hof befin<strong>de</strong>n sich an <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>s Planungsraumes kleinere<br />

Waldgebiete, die zum Teil an <strong>de</strong>n Bernsteinsee grenzen. Im Bereich <strong>de</strong>r Straße nach<br />

Dorf Körkwitz sind naturnahe Buchenwäl<strong>de</strong>r (Rot-Buche: Fagus sylvatica) mit einem<br />

Anteil von Stiel-Eiche (Quercus robur) sowie Na<strong>de</strong>lwäl<strong>de</strong>r aus Kiefer (Pinus sylvestris)<br />

und Fichte (Picea abies) mit Anteilen heimischer Laubholzarten vorhan<strong>de</strong>n. Nördlich <strong>de</strong>s<br />

Bernsteinsees sind ebenfalls Kiefernbestän<strong>de</strong> ausgeprägt. Südlich und westlich <strong>de</strong>s<br />

Bernsteinsees stocken Laubmischbestän<strong>de</strong> mit Stiel-Eiche (Quercus robur), Hänge-Birke<br />

(Betula pendula) und Rot-Buche (Fagus sylvatica).<br />

24 Bernsteinsee<br />

Der Bernsteinsee ist ein in einem Kiestagebau entstan<strong>de</strong>nes künstliches Abgrabungsgewässer.<br />

Die sandigen Böschungen wer<strong>de</strong>n von frischem bis trockenem Grünland eingenommen,<br />

stellenweise sind Gebüsche von Schwarzem Holun<strong>de</strong>r (Sambucus nigra) und<br />

Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna) ausgebil<strong>de</strong>t. Die Wasserfläche wird<br />

durch eine Wasserskianlage genutzt.<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof<br />

An <strong>de</strong>r Kreuzung <strong>de</strong>r L 21 mit <strong>de</strong>r Straße nach Dorf Körkwitz liegt die kleine Siedlung<br />

Körkwitz Hof. Sie besteht aus wenigen Einfamilienhäusern, die zum Teil unbewohnt sind<br />

sowie aus einem größeren Stallgebäu<strong>de</strong>. An <strong>de</strong>n Ortsrän<strong>de</strong>rn sind Gehölzstrukturen<br />

ausgeprägt.<br />

26 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung<br />

An <strong>de</strong>r südlichen Grenze <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes verläuft die Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Körkwitzer<br />

Baches. Der Bach wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n 1950er Jahren begradigt, die abgeschnittenen Bachschleifen<br />

sind heute als verlan<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Altarme und Altwässer erkennbar. Der Bachlauf<br />

selbst weist sehr naturnahe Uferstrukturen auf. Der nördliche Teil <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rung ist durch<br />

ausge<strong>de</strong>hnte Schilfröhrichte mit eingestreuten Grauwei<strong>de</strong>ngebüschen gekennzeichnet.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>s Waldgebietes Ribnitzer Stadtforst ist am Ufer <strong>de</strong>s Baches ein naturnaher<br />

Erlenwald vorhan<strong>de</strong>n.<br />

55


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.4.1.3 Tierwelt<br />

Datengrundlage, Methodik<br />

Die Datengrundlage für die Darstellung <strong>de</strong>r Fauna von <strong>Dierhagen</strong> entstand über fünf<br />

methodische Schritte. Zunächst wur<strong>de</strong>n die im Planungsraum <strong>Dierhagen</strong> vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Biotoptypengruppen zusammengestellt (vgl. Kap. 2.4.1). Daraus leiten sich die potenziell<br />

zu betrachten<strong>de</strong>n Tierartengruppen ab.<br />

Tabelle 9:<br />

Geeignete Tierartengruppen mit Zeigerfunktion bezogen auf vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Biotoptypengruppen im Planungsraum <strong>Dierhagen</strong> (nach LUNG M-V 1999,<br />

Anlage 6)<br />

Biotoptypengruppe<br />

Wäl<strong>de</strong>r, Waldmäntel, -lichtungen und<br />

Gebüsche<br />

Küstenbiotope (Spülsaum, Sandstrand,<br />

Naturnahe und Küstenschutzdünen)<br />

Stehen<strong>de</strong> Gewässer, Gräben<br />

Moore, Sümpfe und Röhrichtufer<br />

Trocken-, Magerrasen,<br />

Zwergstrauchhei<strong>de</strong>n<br />

Grünland und Grünlandbrache<br />

Grünanlagen <strong>de</strong>r Siedlungsbereiche<br />

Siedlungs- und Verkehrsflächen<br />

Artengruppen (Standard und Erweiterung im Einzelfall)<br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse, Vögel, Reptilien, Amphibien, Libellen, Heuschrecken,<br />

Tagfalter/ Wid<strong>de</strong>rchen<br />

Großsäuger, Kleinsäuger, Nachtfalter, Laufkäfer, holzbewohnen<strong>de</strong><br />

Käfer, Wildbienen/Grab-/Wegwespen, Landschnecken, Bo<strong>de</strong>nspinnen<br />

Vögel, Reptilien<br />

Krebse/Muscheln<br />

Vögel, Amphibien, Libellen<br />

Fische, limnische Wirbellose, Krebse/Muscheln<br />

Vögel, Amphibien, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter/ Wid<strong>de</strong>rchen<br />

Nachtfalter, Laufkäfer, Landschnecken, Bo<strong>de</strong>nspinnen<br />

Vögel, Reptilien, Heuschrecken, Tagfalter/ Wid<strong>de</strong>rchen<br />

Nachtfalter, Laufkäfer, Wildbienen/ Grab-/ Wegwespen, Bo<strong>de</strong>nspinnen<br />

Vögel, Reptilien, Amphibien, Heuschrecken, Tagfalter/ Wid<strong>de</strong>rchen<br />

Kleinsäuger, Nachtfalter, Laufkäfer, Wildbienen/Grab-/ Wegwespen,<br />

Landschnecken, Bo<strong>de</strong>nspinnen<br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse, Vögel, Reptilien<br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse, Vögel, Reptilien<br />

Wildbienen/ Grab-/ Wegwespen<br />

Auf dieser Grundlage folgte dann die Auswahl <strong>de</strong>r behan<strong>de</strong>lten Tierartengruppen für die<br />

faunistische Bestandsaufnahme, Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r ausgewiesenen Biotopkomplexe<br />

(vgl. Kap.1.1.2.1f). Diese Präzisierung <strong>de</strong>r Tierartengruppen als Indikatoren<br />

für Zwecke <strong>de</strong>r landschaftsplanerischen Bewertung entspricht <strong>de</strong>n Hinweisen zur Eingriffsregelung<br />

<strong>de</strong>s LUNG M-V (1999), <strong>de</strong>r LSG-Verordnung „Bod<strong>de</strong>nlandschaft“ sowie<br />

<strong>de</strong>m Gutachtlichen Landschaftsrahmenplan <strong>de</strong>r Region Vorpommern (LAUN M-V 1996).<br />

In Anbetracht <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen geeigneten Tierartengruppen und <strong>de</strong>m Erfor<strong>de</strong>rnis,<br />

zeitaufwändige Gelän<strong>de</strong>erhebungen durch Spezialisten zu unterlassen, musste sich <strong>de</strong>r<br />

Landschaftsplan <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> auf wenige, möglichst vielseitig<br />

56


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

verwendbare Tierartengruppen beschränken. Zusätzliche Kenntnisse zu <strong>de</strong>n übrigen<br />

Tierartengruppen im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet wären mittelfristig wünschenswert und<br />

sollten über Fachpläne angestrebt wer<strong>de</strong>n. Zu <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Artengruppen zählen im<br />

Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong>:<br />

- Vögel (für 8 Biotoptypen relevant als Indikatoren)<br />

- Reptilien (für 6 Biotoptypen relevant als Indikatoren)<br />

- Amphibien (für 4 Biotoptypen relevant als Indikatoren)<br />

- Fle<strong>de</strong>rmäuse (für 3 Biotoptypen relevant als Indikatoren)<br />

- Fischotter, Großsäuger (Wildarten, ergänzend aufgrund guter Datenkenntnis)<br />

Gezielt wur<strong>de</strong>n dann im vierten Bearbeitungsschritt die vorhan<strong>de</strong>nen Literaturquellen<br />

gesichtet, eigene Gebietskenntnisse einbezogen sowie Befragungen von Gebietskennern<br />

und Artenspezialisten (Fischotter, Fle<strong>de</strong>rmäuse, Brut-, Rastvögel) 20 angestellt. Bis auf<br />

eigene Gelegenheitsbeobachtungen fan<strong>de</strong>n gemäß Leistungsbild keine geson<strong>de</strong>rten<br />

systematischen Kartierungen im Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> statt. Die<br />

weitergehen<strong>de</strong>n Interpretationen zu potenziellen Artenvorkommen leiten sich vielmehr<br />

aus <strong>de</strong>r konkreten Biotopausstattung und <strong>de</strong>n recht genau bekannten Lebensraumansprüchen<br />

<strong>de</strong>r betrachteten Tierarten ab. Dementsprechend weist die heterogene Datengrundlage<br />

zu <strong>de</strong>n einzelnen behan<strong>de</strong>lten Tierartengruppen auf eine faunistische Min<strong>de</strong>stausstattung<br />

im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet hin.<br />

Im En<strong>de</strong>rgebnis dieser Sichtung und Zusammenstellung faunistischer Daten wur<strong>de</strong>n in<br />

einem fünften Schritt die Tierartenvorkommen nach zoologischen Verwandtschaftsgruppen<br />

dargestellt. Der dadurch erreichte Kenntnisstand zu Vorkommen wur<strong>de</strong> als ausreichend<br />

für die Aussageziele <strong>de</strong>s Landschaftsplanes <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

eingeschätzt, welcher qualitative faunistische Aussagen zu <strong>de</strong>n betrachteten Artengruppen<br />

treffen sowie faunistische Bewertungen <strong>de</strong>r wichtigsten Teilflächen <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes<br />

ableiten soll.<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Artengruppen<br />

Fischotter<br />

Der Fischotter (Lutra lutra) ist eine in Mecklenburg-Vorpommern stark gefähr<strong>de</strong>te Tierart<br />

(Gefährdungskategorie 2 <strong>de</strong>r Roten Liste M-V) und national als „vom Aussterben bedroht“<br />

eingestuft (Gefährdungskategorie 1 <strong>de</strong>r Roten Liste Deutschland). Aufgrund seiner<br />

europaweit starken Gefährdung steht diese Mar<strong>de</strong>rart unter <strong>de</strong>m beson<strong>de</strong>ren Schutz<br />

sowohl <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sartenschutzverordnung (BArtSchV) als auch <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie <strong>de</strong>r<br />

20 Detailliertere Auskünfte erteilten im Rahmen einer Expertenbefragung am 9.7.2004 F. Fleischer (Stadtforst Ribnitz-<br />

Damgarten), J. Krasselt (Klein Müritz), H. Neumann (Dändorf), H. Westphal (Neuhei<strong>de</strong>), sowie fernmündlich P. Allgeyer<br />

(Du<strong>de</strong>ndorf) und H. Pommeranz (Rostock).<br />

57


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

EU (Art <strong>de</strong>r Anhänge II und IV für streng zu schützen<strong>de</strong> Tier- und Pflanzenarten von<br />

gemeinschaftlichem Interesse). Als ausgesprochener Spezialist <strong>de</strong>r Gewässer und<br />

Feuchtgebiete fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Fischotter in <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>nlandschaft im Bereich <strong>de</strong>s Gebietes <strong>de</strong>r<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> noch einen nutzbaren Lebensraumteil vor. Zur Nahrungssuche<br />

wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m auch längere Wan<strong>de</strong>rungen über Land unternommen.<br />

Die Vorpommersche Bod<strong>de</strong>nlandschaft wur<strong>de</strong> anhand <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten Kartierung von<br />

BINNER (1994) als eines <strong>de</strong>r Schwerpunktgebiete <strong>de</strong>s Fischotters in Mecklenburg-<br />

Vorpommern erkannt. Das Verbreitungsbild aus dieser Kartierung zeigt ein praktisch<br />

flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Vorkommen entlang <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>nkette (TESSENDORF et al. 2001). Der<br />

Bereich <strong>de</strong>r Außensträn<strong>de</strong> wird jedoch eher gemie<strong>de</strong>n. Spurennachweise gelingen dort<br />

nur selten. Die Fischotternachweise im Bereich <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes stehen in Wechselbeziehung<br />

zu <strong>de</strong>n Vorkommen <strong>de</strong>s Recknitztals bis Bad Sülze, das vermutlich auch<br />

als Wan<strong>de</strong>rkorridor weiter in Richtung <strong>de</strong>r Peene dient.<br />

Auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> konnte <strong>de</strong>r Fischotter auf <strong>de</strong>r Basis<br />

von Quadranten <strong>de</strong>r TK 10 in nahezu allen Feuchtgebieten mit Gewässern über Losungsfun<strong>de</strong><br />

nachgewiesen wer<strong>de</strong>n (ALLGEYER 1994 und mündl.). Die bei<strong>de</strong>n Schwerpunkte<br />

seiner Verbreitung liegen entlang <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>nufers (Saaler Bod<strong>de</strong>n) zwischen Ribnitz<br />

und Wustrow sowie im Ribnitzer Großen Moor und Dierhäger Moor. Es ist daher stark<br />

davon auszugehen, dass diese Feuchtgebiete für <strong>de</strong>n Fischotter auch als Nahrungsraum<br />

von hoher Be<strong>de</strong>utung waren und sind. Namentlich die aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Mooren zum<br />

Saaler Bod<strong>de</strong>n quer über die L 21 führen<strong>de</strong>n Gräben stellen eine wichtige Leitlinie für<br />

Wan<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Art im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet dar und dürften regelmäßig über das ganze<br />

Jahr genutzt wer<strong>de</strong>n. Großräumigere Wan<strong>de</strong>rungen, z.B. im Winter bei Vereisung, können<br />

aus <strong>de</strong>m Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zur Ribnitzer See führen. Allgemeine Gefährdungsursachen,<br />

die auch für das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet <strong>de</strong>s <strong>Ostseebad</strong>es <strong>Dierhagen</strong> relevant<br />

sind, stellen neben Lebensraumverschlechterung infolge Gewässerausbau beson<strong>de</strong>rs<br />

Verkehrsunfälle an Straßen dar, welche die Wan<strong>de</strong>rkorridore entlang <strong>de</strong>r Gewässer<br />

queren. ALLGEYER (in TESSENDORF et al. 2001) weist über Totfun<strong>de</strong> nach Fahrzeug-<br />

Kollisionen auf <strong>de</strong>r L 21 im Bereich zwischen Ribnitzer Landweg und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

mind. 5 Unfallschwerpunkte nach.<br />

Wildarten<br />

Der Stadtforst Ribnitz-Damgarten ist als wichtiges Einstandsgebiet für Wild bekannt. Die<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Wiesen und Wei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Planungsraumes dienen <strong>de</strong>n Arten Rotwild<br />

(Cervus elaphus), Damwild (Cervus dama), Rehwild (Capreolus capreolus) und<br />

Schwarzwild (Sus scrofa) als Nahrungsbereich. Allgemeine Gefährdungsursachen, die<br />

auch für <strong>de</strong>n Planungsraum <strong>Dierhagen</strong> relevant sind, stellen neben Lebensraumeinengung<br />

infolge touristischer Freizeitnutzung wie<strong>de</strong>rum Verkehrsunfälle an Straßen dar,<br />

welche die traditionellen Wildwechsel schnei<strong>de</strong>n.<br />

58


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse<br />

Fle<strong>de</strong>rmäuse sind als Indikatorgruppe für Wäl<strong>de</strong>r, Feuchtgebiete und für Siedlungsräume<br />

von Be<strong>de</strong>utung. Obwohl das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet für diese Artengruppe im Lan<strong>de</strong>svergleich<br />

schlecht bearbeitet ist (POMMERANZ, mdl.), sind bestimmte Artvorkommen wahrscheinlich<br />

und erlauben die Empfehlung geeigneter Schutzmaßnahmen. Existenziell für das Vorkommen<br />

von Fle<strong>de</strong>rmäusen ist die Verfügbarkeit insektenreicher Jagdhabitate, störungsarmer<br />

und frostfreier Winterquartiere sowie geeigneter Wochenstuben zur Aufzucht <strong>de</strong>r<br />

Jungtiere sowohl im Siedlungs- als auch im Waldbereich. Vor diesem Hintergrund bietet<br />

<strong>de</strong>r Planungsraum aufgrund seines hohen Strukturreichtums (Wäl<strong>de</strong>r, Waldrän<strong>de</strong>r, Waldlichtungen,<br />

Gehölzgruppen, Gewässer, störungsarme Bebauungsstrukturen mit Höhlenangebot)<br />

für verschie<strong>de</strong>ne Fle<strong>de</strong>rmausarten günstige Lebensraumbedingungen.<br />

Günstig für die Verwendung von Fle<strong>de</strong>rmäusen als Indikatoren für die Habitatqualität<br />

wirken sich die mittlerweile guten Ökologiekenntnisse über die einzelnen Arten aus. Aus<br />

<strong>de</strong>n daraus möglichen Ableitungen zu potenziellen Biotopen und Gefährdungsursachen<br />

im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet können weiterhin allgemeine Empfehlungen zu lebensraumerhalten<strong>de</strong>n<br />

und -verbessern<strong>de</strong>n Maßnahmen abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 10<br />

Lebensraumansprüche (Sommerhabitate, Winterquartiere) und potenzielle<br />

Gefährdungsursachen <strong>de</strong>r im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu erwarten<strong>de</strong>n<br />

Fle<strong>de</strong>rmausarten (nach BfN 1998, SCHOBER & GRIMMBERGER 1998 und<br />

POMMERANZ, mündl.)<br />

Art Lebensraumansprüche Gefährdungen<br />

Fransenfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Myotis natteri)<br />

Mopsfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Barbastella barbastellus)<br />

Große Bartfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Myotis brandtii)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Baumhöhlen,<br />

daneben Dachstühle, Steinspalten, Fensterlä<strong>de</strong>n<br />

Nahrungshabitate: feuchte Laubmischwäl<strong>de</strong>r,<br />

Parklandschaften, Obstwiesen am Siedlungsrand<br />

Winterquartiere: Keller, Bunker, historische Gebäu<strong>de</strong>;<br />

(überwiegend ortstreu)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Zwieselaufbrüche,<br />

Keilspalten, hinter abstehen<strong>de</strong>r Rin<strong>de</strong>, Gebäu<strong>de</strong>spalten,<br />

hinter Fensterlä<strong>de</strong>n, Mauerhohlräume<br />

Nahrungshabitate: waldreiche Landschaft, Feuchtgebiete,<br />

ausge<strong>de</strong>hnte Alleen (Lin<strong>de</strong>, Kastanie)<br />

Winterquartiere: Keller, Bunker, spaltenreiche<br />

Starkbäume, historische Gebäu<strong>de</strong>; (überwiegend<br />

ortstreu)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Schmale Spalten<br />

im Dachstuhl von Gebäu<strong>de</strong>n, hinter Dachlatten,<br />

Balkenlöcher, Baumspalten, schmale Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: Wald und Gewässerbereich<br />

Winterquartiere:, Bunker, Keller; (größtenteils<br />

Abwan<strong>de</strong>rung)<br />

Baumfällungen, Sanierungsund<br />

Umbaumaßnahmen an<br />

<strong>de</strong>n Sommerquartieren<br />

Fällung von Quartierbäumen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Forstwirtschaft<br />

Gebäu<strong>de</strong>sanierung,<br />

Fällung von Quartierbäumen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Forstwirtschaft<br />

Umbau reich strukturierter<br />

Waldbestän<strong>de</strong> (Kahlhieb,<br />

Schirmhieb)<br />

59


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Art Lebensraumansprüche Gefährdungen<br />

Teichfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Myotis dasycneme)<br />

Wasserfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Myotis daubentonii)<br />

Abendsegler<br />

(Nyctalus noctula)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Dachbö<strong>de</strong>n,<br />

Kirchtürme, hohle Bäume, Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: gewässerreiche Wiesen (mit<br />

Gräben) in Waldnähe, Bod<strong>de</strong>nufer<br />

Winterquartiere: Bunker, Keller; (abwan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Art)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Baumhöhlen,<br />

auch auf Dachbö<strong>de</strong>n, in Spalten an Gebäu<strong>de</strong>n,<br />

unter Brücken und in Mauerrissen, selten in Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: Wäl<strong>de</strong>r, Parks, in <strong>de</strong>r Regel in<br />

Gewässernähe<br />

Winterquartiere: Bunker und Keller mit Spalten,<br />

alte Brunnen; (überwiegend ortstreu)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Baumhöhlen,<br />

daneben Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: Wald und Gewässerbereiche<br />

Winterquartiere: durchweg oberirdische Quartiere<br />

wie Starkbäume (vor allem Buche), Gebäu<strong>de</strong><br />

(abwan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Art mit Zuwan<strong>de</strong>rung skandinavischer<br />

und osteuropäischer Tiere)<br />

Gebäu<strong>de</strong>sanierung,<br />

Nutzungsintensivierung und<br />

Monotonisierung <strong>de</strong>r Landschaft<br />

(Gewässerunterhaltung,<br />

Grünlandwirtschaft)<br />

Fällung von Quartierbäumen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Forstwirtschaft<br />

und im Zuge von Verkehrssicherungsmaßnahmen<br />

im Siedlungsbereich<br />

Holzeinschlag im Wald,<br />

Baumfällungen im Siedlungsbereich<br />

Sanierungsmaßnahmen an<br />

Gebäu<strong>de</strong>n, Verschließen von<br />

Mauerspalten<br />

Kleinabendsegler<br />

(Nyctalus leisleri)<br />

Braunes Langohr<br />

(Plecotus auritusi)<br />

Breitflügelfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Eptesicus serotinus)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Baumhöhlen,<br />

daneben Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: Wald und Gewässerbereich<br />

Winterquartiere: Baumhöhlen. Gebäu<strong>de</strong>, Felspalten<br />

(aus M-V abwan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Art)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Baumhöhlen,<br />

Fle<strong>de</strong>rmauskästen, Dachbö<strong>de</strong>n (Balkenkehlen,<br />

Zapfenlöcher), Spalten an Gebäu<strong>de</strong>n<br />

Nahrungshabitate: Lockere Laub- und Na<strong>de</strong>lwäl<strong>de</strong>r,<br />

auch in Parks und Gärten in Dörfern und<br />

Städten<br />

Winterquartiere: Keller, Bunker, Dachbö<strong>de</strong>n; (beson<strong>de</strong>rs<br />

ortstreu)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Hausverkleidungen,<br />

Fensterlä<strong>de</strong>n, Dachstuhlfirste und Zwischenbö<strong>de</strong>n;<br />

selten in Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: Alte Bäume in Parks und Gärten,<br />

Wald und Waldrän<strong>de</strong>r, Grünland, Gewässerufer,<br />

selbst am Rand von Großstädten<br />

Winterquartiere: Bunker, Keller, in Kirchen, unter<br />

Holzstapeln; (relativ ortstreu)<br />

Holzeinschlag im Wald,<br />

Baumfällungen im Siedlungsbereich<br />

Sanierungsmaßnahmen an<br />

Gebäu<strong>de</strong>n, Verschließen von<br />

Mauerspalten<br />

Holzschutzmaßnahmen in<br />

Dachstühlen<br />

Entwertung <strong>de</strong>r Sommerhabitate<br />

im Siedlungsbereich<br />

(Verschwin<strong>de</strong>n von naturnahen<br />

Gärten und Altbaumbestän<strong>de</strong>n),<br />

Fehlen von Waldrän<strong>de</strong>rn,<br />

Rückgang von Beuteinsekten<br />

durch<br />

Pestizi<strong>de</strong>insatz in <strong>de</strong>r Landwirtschaft<br />

Baumaßnahmen an Gebäu<strong>de</strong>n<br />

Rückgang von Beuteinsekten<br />

durch Pestizi<strong>de</strong>insatz in <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft<br />

Zwergfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Pipistrellus pipistrellus)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Spalten an und in<br />

Gebäu<strong>de</strong>n, Fensterlä<strong>de</strong>n, Verkleidungen, Zwischenwän<strong>de</strong><br />

und Bö<strong>de</strong>n, hohle Bäume, schmale<br />

Fle<strong>de</strong>rmauskästen<br />

Nahrungshabitate: alte Dorfkerne, naturnahe Gärten,<br />

alte Baumbestän<strong>de</strong>, Obstwiesen, Hecken am<br />

Dorfrand, Gewässer, lückige Waldbestän<strong>de</strong><br />

Winterquartiere: Spalten in trockenen Kellern und<br />

Bunkern (relativ ortstreu)<br />

Gebäu<strong>de</strong>-Sanierungsmaßnahmen<br />

aller Art<br />

Rückgang von Beuteinsekten<br />

durch Pestizi<strong>de</strong>insatz in <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft<br />

60


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Art Lebensraumansprüche Gefährdungen<br />

Zweifarbfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Vespertilio murinus)<br />

Rauhhautfle<strong>de</strong>rmaus<br />

(Pipistrellus nathusii)<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Spalten an und in<br />

Gebäu<strong>de</strong>n, Fensterlä<strong>de</strong>n, Verkleidungen, Mauerrissen<br />

und Bö<strong>de</strong>n<br />

Nahrungshabitate: gewässerreiche Waldlandschaften<br />

(Kiefern- als auch feuchte Laubmischwäl<strong>de</strong>r)<br />

und Parks<br />

Winterquartiere: Spalten in Kellern, an und in<br />

Gebäu<strong>de</strong>n<br />

Tagesquartiere, Wochenstuben: Baumhöhlen und<br />

Stammrisse, daneben flache Fle<strong>de</strong>rmauskästen,<br />

Spalten an Jagdkanzeln, zuweilen auch größere<br />

Quartiere in Spalten an Gebäu<strong>de</strong>n<br />

Nahrungshabitate: gewässerreiche Waldlandschaften<br />

(Kiefern- als auch feuchte Laubmischwäl<strong>de</strong>r)<br />

und Parks<br />

Winterquartiere: Mauerrisse, Bunker und Baumhöhlen,<br />

auch Brennholzstapel; (abwan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>/durchziehen<strong>de</strong><br />

Art)<br />

Gebäu<strong>de</strong>-Sanierungsmaßnahmen<br />

aller Art<br />

Rückgang von Beuteinsekten<br />

durch Pestizi<strong>de</strong>insatz in <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaft<br />

Wegfall <strong>de</strong>r Baumhöhlenquartiere<br />

aufgrund forstlicher<br />

Maßnahmen<br />

Alle vorkommen<strong>de</strong>n Fle<strong>de</strong>rmausarten sind aufgrund BArtSchV beson<strong>de</strong>rs geschützt. Die<br />

überwiegen<strong>de</strong> Zahl ist außer<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Gefährdungskategorien <strong>de</strong>r<br />

Roten Liste geführt. Aufgrund <strong>de</strong>r bekannten Lebensraumansprüche und <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Verbreitung können (nach POMMERANZ, mdl.) Vorkommen <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Tabelle aufgeführten Fle<strong>de</strong>rmausarten im Planungsraum erwartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 11<br />

Im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu erwarten<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmausarten<br />

Im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu erwarten<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmausarten, ihr Rote-Liste-Status in Deutschland und M-V<br />

(BFN 1998, LABES et al. 1991) sowie die Einstufung in die Anhänge <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie. Kategorien: 1 = vom<br />

Aussterben bedroht, 2 = stark gefähr<strong>de</strong>t, 3 = gefähr<strong>de</strong>t, 4 = potenziell gefähr<strong>de</strong>t, G = Gefährdung anzunehmen,<br />

aber Status unbekannt, n = nicht gefähr<strong>de</strong>t, V = Art <strong>de</strong>r Vorwarnliste.<br />

Art Rote-Liste Anhang <strong>de</strong>r FFH-<br />

Richtlinie<br />

M-V<br />

Deutschland<br />

Fransenfle<strong>de</strong>rmaus 3 3 IV<br />

Mopsfle<strong>de</strong>rmaus 1 1 II und IV<br />

Große Bartfle<strong>de</strong>rmaus 2 2 IV<br />

Teichfle<strong>de</strong>rmaus 1 G II und IV<br />

Wasserfle<strong>de</strong>rmaus 4 n IV<br />

Abendsegler 3 3 IV<br />

Kleinabendsegler 1 G IV<br />

Braunes Langohr 4 V IV<br />

61


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu erwarten<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmausarten, ihr Rote-Liste-Status in Deutschland und M-V<br />

(BFN 1998, LABES et al. 1991) sowie die Einstufung in die Anhänge <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie. Kategorien: 1 = vom<br />

Aussterben bedroht, 2 = stark gefähr<strong>de</strong>t, 3 = gefähr<strong>de</strong>t, 4 = potenziell gefähr<strong>de</strong>t, G = Gefährdung anzunehmen,<br />

aber Status unbekannt, n = nicht gefähr<strong>de</strong>t, V = Art <strong>de</strong>r Vorwarnliste.<br />

Art Rote-Liste Anhang <strong>de</strong>r FFH-<br />

Richtlinie<br />

Breitflügelfle<strong>de</strong>rmaus 3 V IV<br />

Zwergfle<strong>de</strong>rmaus 4 n IV<br />

Zweifarbfle<strong>de</strong>rmaus 1 R IV<br />

Rauhhautfle<strong>de</strong>rmaus 4 G IV<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Fle<strong>de</strong>rmausbestän<strong>de</strong> durch viele Einflussfaktoren<br />

gefähr<strong>de</strong>t sind, von <strong>de</strong>nen auch heute noch nicht alle hinsichtlich ihrer Wirkung ausreichend<br />

untersucht sind.<br />

Ein wesentlicher Punkt ist nach wie vor <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>r Sommerquartiere durch:<br />

- Abriss-, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an Gebäu<strong>de</strong>n<br />

- Fällung von Quartierbäumen vor allem im Siedlungsbereich und in Wäl<strong>de</strong>rn<br />

- Einsatz von Holzschutzmitteln, wobei noch immer Spätfolgen <strong>de</strong>r früher eingesetzten<br />

Mittel mit DDT o<strong>de</strong>r Lindan auftreten<br />

Über das Ausmaß von mutwilligen Eingriffen in die Populationen gibt es keine aktuellen<br />

Erkenntnisse, zumal <strong>de</strong>rartige Maßnahmen illegal sind.<br />

Winterquartiere wer<strong>de</strong>n gefähr<strong>de</strong>t durch:<br />

- Schließung und Abriss von Kellern und Bunkern aus Verkehrssicherungsgrün<strong>de</strong>n<br />

- Fällung von Winterquartierbäumen, vor allem bei <strong>de</strong>r flächigen Durchforstung und<br />

Holzernte in <strong>de</strong>n Wintermonaten<br />

- Sanierung von Gebäu<strong>de</strong>n unter Missachtung von Fle<strong>de</strong>rmausvorkommen (Aufheizung,<br />

Trockenlegung, Verschluss von Mauerwerksspalten)<br />

Wesentlich für <strong>de</strong>n Rückgang <strong>de</strong>r Populationsdichten sind großflächige<br />

Habitatverän<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>n vergangenen Jahrzehnten. Dabei sind die Fle<strong>de</strong>rmäuse<br />

vor allem von zwei Faktoren betroffen:<br />

- Abnahme <strong>de</strong>r Nahrungsdichte durch Wegfall von Jagdgebieten und wichtigen Insektenlebensräumen,<br />

verursacht durch Siedlungserweiterungen und<br />

-verän<strong>de</strong>rungen, Flächenversiegelung, Vergärtnerung <strong>de</strong>r Dörfer<br />

- Rückgang <strong>de</strong>r Nahrungsdichte durch Wan<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>n Jagdgebieten (großflächige<br />

und intensivierte Land- und Forstwirtschaft, Einsatz von Pestizi<strong>de</strong>n, meliorative<br />

Maßnahmen, Flurbereinigung etc.)<br />

62


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Vögel<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen zur Avifauna bauen auf <strong>de</strong>r Brutvogel-Atlaskartierung <strong>de</strong>r<br />

Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern von 1994 bis 1997<br />

(OAMV o.J.), Auskünften von Gebietskennern und eigenen Gelegenheitsbeobachtungen<br />

auf. Nur im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet nachgewiesene Brutvogelarten, die eine landschaftsplanerische<br />

Be<strong>de</strong>utung als Arten <strong>de</strong>r BArtSchV, <strong>de</strong>r Roten Liste o<strong>de</strong>r als Zeigerarten (Indikatoren)<br />

haben, wer<strong>de</strong>n näher dargestellt. Diese Arten wur<strong>de</strong>n nach ökologischen Hauptlebensräumen<br />

gruppiert und behan<strong>de</strong>lt. Die im Planungsraum auftreten<strong>de</strong>n Zugvogelarten<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Gruppe <strong>de</strong>r Wasser- und Sumpfvögel mitbetrachtet. Großvögel wer<strong>de</strong>n<br />

geson<strong>de</strong>rt betrachtet.<br />

Waldvögel<br />

Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) (streng geschützt aufgrund BArtSchV) ist auf<br />

verschie<strong>de</strong>ne min<strong>de</strong>stens 120-jährige Altholzbereiche mit Buchen- bzw. Kiefernbestän<strong>de</strong>n<br />

im Stadtforst Ribnitz-Damgarten beschränkt (FLEISCHER, KRASSELT & WESTPHAL,<br />

mdl.). Dort konzentriert sich das Auftreten <strong>de</strong>r Hohltaube (Columba oenas) als typischer<br />

Brutvogel verlassener Schwarzspechthöhlen dieses Waldgebietes sowie südöstlich Hof<br />

Körkwitz (FLEISCHER & WESTPHAL, mdl., OAMV o.J.). Als Großhöhlenbewohner in Wäl<strong>de</strong>rn<br />

ist auch <strong>de</strong>r Waldkauz (Strix aluco) mit min<strong>de</strong>stens zwei Brutrevieren im Stadtforst<br />

Ribnitz-Damgarten zu erwähnen (FLEISCHER & WESTPHAL, mdl.). Der Mittelspecht<br />

(Dendrocopos medius) (streng geschützt aufgrund BArtSchV) tritt im Stadtforst Ribnitz-<br />

Damgarten, Bereich Ribnitzer Hei<strong>de</strong>, zumin<strong>de</strong>st als Nahrungsgast aus <strong>de</strong>r näheren Umgebung<br />

auf (KRASSELT, mdl., OAMV o.J.). Generell kann er vorhan<strong>de</strong>ne Eichen- und<br />

Erlenwaldbestän<strong>de</strong> mit Stark- und Totholz zur Brutzeit nutzen, ohne dass bestimmte<br />

Waldbereiche hervorgehoben wer<strong>de</strong>n können. Alle vier Arten reagieren negativ auf <strong>de</strong>n<br />

Verlust <strong>de</strong>r Brutplätze/-habitate infolge intensiver Forstwirtschaft mit verkürzten<br />

Umtriebszeiten im Altersklassenwald, Verschwin<strong>de</strong>n alter, höhlentragen<strong>de</strong>r Buchen und<br />

Eichen sowie Verringerung <strong>de</strong>s Laubholzanteils (BAUER & BERTHOLD 1997).<br />

Der Wen<strong>de</strong>hals (Jynx torquilla) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2, und streng<br />

geschützt aufgrund BArtSchV) zählt zu <strong>de</strong>n heimlichen, wenig ruffreudigen Arten, was<br />

<strong>de</strong>n Nachweis als Brutvogel stets erschwert. KRASSELT (mdl.) konnte über viele Jahre<br />

hinweg rufen<strong>de</strong> Männchen in <strong>de</strong>n Waldbereichen <strong>de</strong>s Stadtforstes Ribnitz-Damgarten<br />

nachweisen. Der Wen<strong>de</strong>hals brütet in parkartigem Gelän<strong>de</strong>, in Gärten (auch innerhalb<br />

von Ortschaften), Kopfwei<strong>de</strong>nreihen, Alleen und Feldgehölzen, so dass diese gefähr<strong>de</strong>te<br />

Art durch gezielte Maßnahmen im Rahmen einer Biotoppflege erhalten wer<strong>de</strong>n kann. Vor<br />

allem besonnte Freiflächen ermöglichen die Nahrungssuche am Bo<strong>de</strong>n (Ameisen). Günstige<br />

Brutreviere dürften sich an <strong>de</strong>n Waldrän<strong>de</strong>rn sowie in <strong>de</strong>n Dünenkiefernwaldbereichen<br />

zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost befin<strong>de</strong>n.<br />

63


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Als Zeiger für alte Laubholzwäl<strong>de</strong>r gilt <strong>de</strong>r Zwergschnäpper (Ficedula parva) (streng<br />

geschützt aufgrund BArtSchV). Singen<strong>de</strong> Männchen in geeigneten Brutrevieren <strong>de</strong>s<br />

Stadtforstes Ribnitz-Damgarten wur<strong>de</strong>n von KRASSELT (mdl.) bestätigt, ohne dass er<br />

bislang eine Brut feststellen konnte.<br />

Der auf Kleinnager spezialisierte Rotmilan (Milvus milvus) kann die ausge<strong>de</strong>hnten Flächen<br />

<strong>de</strong>s Dauergrünlan<strong>de</strong>s nutzten (eigene Beob.). Einen Brutplatz vermutet FLEISCHER<br />

(mdl.) aufgrund eines typischen Horstfun<strong>de</strong>s im Winter in <strong>de</strong>r östlichen Ribnitzer Hei<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Stadtforstes. Hauptgefährdungsursache für diese Greifvogelart, die ihr weltweites<br />

Hauptvorkommen in Deutschland hat, stellen <strong>de</strong>r Rückgang <strong>de</strong>r Nahrungsgrundlage, z.B.<br />

Feldmausgradationen, durch Ausräumung <strong>de</strong>r Landschaft und die Intensivierung <strong>de</strong>r<br />

Landnutzung dar (BAUER & BERTHOLD 1997). Dies gilt auch für <strong>de</strong>n nah verwandten<br />

Schwarzmilan (Milvus migrans), <strong>de</strong>r im Grünland um das Dierhäger Moor nachgewiesen<br />

wur<strong>de</strong> (OAMV o.J.). Daneben wer<strong>de</strong>n Störungen von Brutplätzen dieser zwei Arten durch<br />

Freizeitnutzung sowie Baumfällungen in Horstnähe benannt.<br />

Mehrere Feststellungen <strong>de</strong>r Waldohreule (Asio otus) stammen aus <strong>de</strong>n nordöstlichen<br />

Ausläufern <strong>de</strong>s Stadtforstes Ribnitz-Damgarten sowie aus <strong>de</strong>m Dünenkiefernwald zwischen<br />

Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong>-Strand (KRASSEL & WESTPHAL, mdl.). Der Baumfalke<br />

(Falco subbuteo) muss als Beson<strong>de</strong>rheit im Planungsraum betrachtet wer<strong>de</strong>n. KRASSELT<br />

(mdl.) konnte ihn in einem Kiefernaltholz <strong>de</strong>s Stadtforstes Ribnitz-Damgarten nachweisen.<br />

Im umgeben<strong>de</strong>n Offenland <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores und <strong>de</strong>r Siedlungen, u.a.<br />

Klein Müritz (OAMV o.J.), fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Baumfalke ein reiches Angebot an Beute in Form von<br />

Libellen und Schwalben vor.<br />

Das Brutvorkommen <strong>de</strong>s Habichts (Accipiter gentilis) im Stadtforst Ribnitz-Damgarten ist<br />

nachgewiesen (KRASSELT, mdl., OAMV o.J.). Von dort aus kann er die vielgestaltige,<br />

<strong>de</strong>ckungsreiche Landschaft <strong>de</strong>s Planungsraumes mit langen Randlinien zwischen freien<br />

Wiesenflächen und Wald und auch die Grünlän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Planungsraumes aufsuchen. Der<br />

Sperber (Accipiter nisus) nutzt stärker die Ortsrandlagen <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes mit<br />

ihrem Dorfvogelreichtum zum Beuteerwerb (KRASSELT, mdl., OAMV o.J.).<br />

Vögel <strong>de</strong>r Hecken und Gebüsche<br />

Der Neuntöter (Lanius collurio) ist Charaktervogel gebüschreicher Landschaften. Er<br />

zeichnet sich durch eine spezialisierte Ernährungsweise aus. Die Hauptnahrung bil<strong>de</strong>n<br />

Insekten, die entwe<strong>de</strong>r im Fluge o<strong>de</strong>r am Bo<strong>de</strong>n überwiegend von freistehen<strong>de</strong>n Warten<br />

(Sträucher) aus erbeutet wer<strong>de</strong>n. Dort fin<strong>de</strong>n seine Beutetierpopulationen vor allem an<br />

<strong>de</strong>n Säumen entlang <strong>de</strong>r Rand- und Übergangsstrukturen Rückzugsräume nach <strong>de</strong>r<br />

Wiesenmahd. Als verbreitete Gefährdungsursache in Mitteleuropa nennen BAUER &<br />

BERTHOLD (1997) die Ausräumung und Flurbereinigung in <strong>de</strong>r Agrarlandschaft, verbun<strong>de</strong>n<br />

mit Beseitigung von Hecken o<strong>de</strong>r Umbruch von Grünland/Hei<strong>de</strong>flächen. Außer<strong>de</strong>m<br />

wirkt sich die Abnahme <strong>de</strong>r Nahrung – o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Zugänglichkeit – durch Intensivierungsmaßnahmen<br />

(u.a. Grünlandumbruch, häufiges Mähen, Bewirtschaftung bis an die<br />

64


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Randstrukturen, Biozid- und Düngemitteleinsatz) bestandsmin<strong>de</strong>rnd aus. Im Planungsraum<br />

bieten die freien Flächen <strong>de</strong>s Grünlan<strong>de</strong>s entlang <strong>de</strong>r Wald- und Ortsrän<strong>de</strong>r von<br />

Dändorf (NEUMANN, mdl.) und Neuhei<strong>de</strong> (WESTPHAL, mdl.) sowie die Gebüsche rings um<br />

<strong>de</strong>n „Bernsteinsee“ und am Ostrand <strong>de</strong>s Dierhäger Moores (KRASSELT, mdl.) geeignete<br />

Habitatstrukturen. Am „Bernsteinsee“ ist mit 2 Brutrevieren auch die regelmäßig mit <strong>de</strong>m<br />

Neuntöter vergesellschaftete Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria) (streng geschützt<br />

aufgrund BArtSchV) nachgewiesen (KRASSELT, mdl.), die ähnliche Habitatstrukturen wie<br />

dieser benötigt. Bei<strong>de</strong> Arten sind im übrigen relativ störungsempfindlich gegenüber<br />

menschlicher Anwesenheit im Nest- und Nahrungsumfeld.<br />

Charaktervogel <strong>de</strong>r Ostseeküste ist seit wenigen Jahrzehnten <strong>de</strong>r Karmingimpel<br />

(Carpodacus erythrinus) (streng geschützt aufgrund BArtSchV), <strong>de</strong>r sein zonenhaftes<br />

Brutareal ständig weiter westwärts erweitert. Da er bevorzugt buschreiches Gelän<strong>de</strong> in<br />

Gewässernähe besie<strong>de</strong>lt, ist er auch im Planungsraum mit mehreren Brutrevieren entlang<br />

<strong>de</strong>r Stranddünen zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Strand sowie <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>nverlandungszonen<br />

nachgewiesen (OAMV o.J.).<br />

Vögel <strong>de</strong>s Grünlan<strong>de</strong>s<br />

Die Feldlerche (Alauda arvensis) besie<strong>de</strong>lt grundsätzlich die Dauergrünlän<strong>de</strong>r im<br />

Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet (eigene Beob.). Der Bruterfolg in <strong>de</strong>n vielen Wiesenbereichen<br />

dürfte angesichts <strong>de</strong>r gegenwärtig häufig intensiven Bewirtschaftung mit drei tiefreichen<strong>de</strong>n<br />

Schnitten pro Jahr (Rasiereffekt) zur Silagegewinnung jedoch sehr gering sein. Diese<br />

Situation entspricht damit <strong>de</strong>m großräumigen, von BAUER & BERTHOLD (1997) beschriebenen,<br />

dramatischen Bestandsrückgang von z.T. 50 % bis 90 % in weiten Teilen Mitteleuropas<br />

seit <strong>de</strong>n 70er Jahren. Ebenfalls benannt wer<strong>de</strong>n starke Düngung und <strong>de</strong>mzufolge<br />

schneller, (zu) hoher und dichter Pflanzenwuchs im Frühjahr sowie fehlen<strong>de</strong> Saumbiotope<br />

als sehr häufig genutzte Nistverstecke.<br />

Die Wachtel (Coturnix coturnix) tritt östlich <strong>de</strong>s Dierhäger Moores, im Grünland um<br />

Körkwitz Hof sowie südlich Neuhei<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n für sie charakteristischen Grünlandrän<strong>de</strong>rn<br />

auf (OAMV o.J., WESTPHAL, mdl.). Sie ist als Bewohnerin <strong>de</strong>r offenen Feldflur mit hochgewachsener<br />

Krautschicht für Deckung, bevorzugt an wärmeren Standorten, einzustufen.<br />

Die Habitatansprüche wer<strong>de</strong>n am besten durch extensive Wiesemahd erreicht. Ein Vorkommen<br />

<strong>de</strong>s Rebhuhns (Perdix perdix) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2) im<br />

Planungsraum beschränkt sich auf das Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong>-Strand (WESTPHAL,<br />

mdl.).<br />

Der Wachtelkönig (Crex crex) (streng geschützt aufgrund BArtSchV) bil<strong>de</strong>t erwähnenswerte<br />

Rufgruppen aus mehreren Männchen südlich Neuhei<strong>de</strong> (KRASSELT & FLEISCHER,<br />

mdl.) sowie rings um das Dierhäger Moor (WESTPHAL, mdl.).<br />

Die Grauammer (Miliaria calandra) (streng geschützt aufgrund BArtSchV) kommt im<br />

Grünland um Körkwitz Hof sowie zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf vor, wo sich<br />

65


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

noch an mehreren Stellen krautige Saumstreifen zwischen <strong>de</strong>n Nutzflächen fin<strong>de</strong>n lassen<br />

(eigene Beob., OAMV o.J.). BAUER & BERTHOLD (1997) führen häufige Mahd und frühe<br />

Bewirtschaftungstermine als generelle Gefährdungsursache für die Grauammer in Mitteleuropa<br />

an.<br />

Vögel <strong>de</strong>r Röhrichte und Verlandungszonen<br />

Der sehr häufige Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpacaeus) ist als landschaftsprägen<strong>de</strong><br />

Charakterart <strong>de</strong>r Schilfröhrichte in <strong>de</strong>r gesamten Bod<strong>de</strong>nlandschaft Mecklenburg-<br />

Vorpommerns anzusehen und besitzt auch im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zahlreiche<br />

Habitatangebote (eigene Beob.). Entlang <strong>de</strong>r Rän<strong>de</strong>r von Schilfflächen fin<strong>de</strong>t er seinen<br />

bevorzugten Lebensraum vor. Aufgrund seiner ausgesprochen kleinen Brutreviere kann<br />

<strong>de</strong>r Teichrohrsänger auch die schmalen Röhrichtsäume entlang <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>n<strong>de</strong>iches<br />

besie<strong>de</strong>ln.<br />

Die Feststellungen <strong>de</strong>r Bartmeise (Panurus biarmicus) befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n breiten<br />

Abschnitten <strong>de</strong>r Schilfröhrichte mit gut entwickelten Altbestän<strong>de</strong>n (KRASSELT, mdl.). Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r großen Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Schilfbereiche am Saaler Bod<strong>de</strong>n ist auch von einer<br />

kontinuierlichen Besiedlung dieser Abschnitte im Planungsraum durch die Bartmeise<br />

auszugehen. Vorkommen <strong>de</strong>s Schilfrohrsängers (Acrocephalus schoenobaenus) und<br />

<strong>de</strong>s Rohrschwirls (Locustella luscinioi<strong>de</strong>s) (jeweils streng geschützt aufgrund BArtSchV)<br />

sind in ähnlichen Röhrichtbestän<strong>de</strong>n zu erwarten, wie sie die Bartmeise nutzt (KRASSELT,<br />

mdl.).<br />

Ein Paar <strong>de</strong>r Rohrweihe (Circus aeruginosus) wird regelmäßig im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet festgestellt.<br />

Der Brutplatz ist nicht nachgewiesen, wird höchstwahrscheinlich aber in <strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches in Höhe „Bernsteinsee“ liegen (KRASSELT & WESTPHAL,<br />

mdl.). Allgemeine Gefährdungsursachen für diese Art mit Relevanz für das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

sind Verän<strong>de</strong>rungen und Verlust <strong>de</strong>s intakten Lebensraumes durch Entwässerungen<br />

von Sümpfen, Nie<strong>de</strong>rmooren und Verlandungszonen (BAUER & BERTHOLD 1997), daneben<br />

auch Störungen am Brutplatz.<br />

Die Feststellungen <strong>de</strong>s Kuckucks (Cuculus canorus) lassen auf mehrere Reviere schließen<br />

(eigene Beob.). Hauptwirt dieses Brutparasites dürfte <strong>de</strong>r zahlenmäßig am häufigsten<br />

auftreten<strong>de</strong> Teichrohrsänger sein, so dass auch <strong>de</strong>r Kuckuck einen starken Bezug<br />

zum Lebensraumtyp <strong>de</strong>r ausge<strong>de</strong>hnten Schilfröhrichte aufweist. Er charakterisiert zu<strong>de</strong>m<br />

die halboffenen Gebüschlandschaften und Waldrän<strong>de</strong>r.<br />

Die Vorkommen <strong>de</strong>s Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) konzentrieren sich auf <strong>de</strong>n<br />

nordöstlichen Teil <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores bei Neuhaus, südlich <strong>de</strong>r Schulzenwiese<br />

bei Dändorf sowie nördlich <strong>de</strong>s Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatzes <strong>Dierhagen</strong> Dorf (OAMV o.J.)<br />

An diesen Stellen gibt es die erfor<strong>de</strong>rlichen Gebüsche inmitten einer üppigen Krautschicht<br />

aus Röhricht o<strong>de</strong>r Brennnessel.<br />

66


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Großvögel<br />

Zu <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs störungsempfindlichen Arten unter <strong>de</strong>n nachgewiesenen Brutvögeln<br />

im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zählt <strong>de</strong>r Kranich (Grus grus). Die günstige Nachbarschaft von<br />

optimalen Brutplätzen im Ribnitzer Großen Moor und offenen Nahrungsflächen für die<br />

Jungenaufzucht haben die Ansiedlung zweier Brutpaare begünstigt (eigene Beob. sowie<br />

WESTPHAL, mdl.). Weitere Paare mit Brut- bzw. Revierverhalten nutzen <strong>de</strong>n umgeben<strong>de</strong>n<br />

Feuchtwald <strong>de</strong>s Großen Bruches sowie die Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches in Höhe<br />

<strong>de</strong>s „Bernsteinsees“ (FLEISCHER & WESTPHAL, mdl.). Gefährdungsursache in Mitteleuropa<br />

sind <strong>de</strong>r Verlust bzw. das Trockenfallen von Brutplätzen durch Entwässerung von Sümpfen,<br />

Nie<strong>de</strong>rmooren und Bruchwäl<strong>de</strong>rn, was u.a. zu stärkeren Einflüssen <strong>de</strong>r Predatoren<br />

Fuchs und Wildschwein führt (BAUER & BERTHOLD 1997). Auch Störungen, bedingt durch<br />

eine Übererschließung <strong>de</strong>r Gebiete mit Wegen, bewirken geringeren Bruterfolg o<strong>de</strong>r<br />

Brutaufgaben.<br />

Die nahegelegene Brutkolonie <strong>de</strong>s Graureihers (Ar<strong>de</strong>a cinerea) mit aktuell rund 30<br />

Brutpaaren befin<strong>de</strong>t sich bei Dorf Körkwitz (KRASSELT & WESTPHAL, mdl.). Von dort aus<br />

unternehmen die Altvögel Flüge zu <strong>de</strong>n Nahrungsräumen an <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>ngewässern und<br />

Grabenrän<strong>de</strong>rn sowie zeitweise auf <strong>de</strong>n Grünlandflächen (Mäusejagd). Dadurch sind<br />

auch die Uferbereiche <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes für Vögel <strong>de</strong>r Brutkolonie als Nahrungsgebiet<br />

von Be<strong>de</strong>utung. Aufgrund <strong>de</strong>r hohen Fluchtdistanzen (frühere Bejagung) wer<strong>de</strong>n<br />

stark vom Menschen besuchte Bereiche von Graureihern gemie<strong>de</strong>n.<br />

Im Stadtforst Ribnitz-Damgarten brütet <strong>de</strong>r Seeadler (Haliäetus albicilla) (KRASSELT &<br />

WESTPHAL, mdl.). Im Herbst und Winter nutzen die Reviervögel die Bod<strong>de</strong>nufer und das<br />

Grünland als Jagdgebiet auf rasten<strong>de</strong> Enten und Gänse.<br />

Wasser- und Sumpfvögel<br />

Der Eisvogel (Alcedo atthis) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 3, und streng geschützt<br />

aufgrund BArtSchV) ist aufgrund einer künstlich angelegten und unterhaltenen<br />

Brutwand in Nähe <strong>de</strong>r Stadtförsterei als Brutvogel nachgewiesen (WESTPHAL, mdl.).<br />

Dieser Brutplatz ermöglicht <strong>de</strong>m Brutpaar Jagdflüge zum nahegelegenen Körkwitzer<br />

Bach.<br />

Die Bekassine (Gallinago gallinago) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2, und<br />

streng geschützt aufgrund BArtSchV) bevorzugt zur Brut sumpfige Offenlän<strong>de</strong>r mit krautiger<br />

Deckung. Solche Bereiche sind in <strong>de</strong>n temporär überstauten Grünlandbereichen um<br />

Hof Körkwitz und im Ribnitzer Großen Moor vorhan<strong>de</strong>n (OAMV o.J.). Die Art tritt ganzjährig<br />

- auch als Rastvogel - auf. Der Kiebitz (Vanellus vanellus) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie<br />

2, und streng geschützt aufgrund BArtSchV) ist als Brutvogel <strong>de</strong>r Wiesen<br />

östlich <strong>de</strong>s Dierhäger Moores mit vermutlich mehreren Brutpaaren hervorzuheben<br />

(WESTPHAL, mdl.). Ein Brutvorkommen <strong>de</strong>s Rotschenkels (Tringa totanus)<br />

(Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2 und streng geschützt aufgrund BArtSchV) ist im<br />

67


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Salzgrasland südlich <strong>de</strong>s Fischergrabens nordöstlich Körkwitz Hof festgestellt wor<strong>de</strong>n<br />

und ver<strong>de</strong>utlicht die Habitateignung dieses Bereiches (OAMV o.J.). Gefährdungsursachen<br />

aller drei Arten sind generell Verän<strong>de</strong>rungen und Verlust <strong>de</strong>s intakten Lebensraumes<br />

durch Trockenlegung von Sümpfen, Nie<strong>de</strong>rmooren und Feuchtwiesen (BAUER &<br />

BERTHOLD 1997), ferner durch Ausräumung <strong>de</strong>r Landschaft (beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r wasserständigen<br />

Kleinlebensräume) nach Mechanisierung <strong>de</strong>r Landwirtschaft, verbun<strong>de</strong>n mit frühen<br />

Mahdterminen (Gelegeverluste). Auch Störungen <strong>de</strong>r Brutphase durch Freizeitnutzung<br />

spielen eine Rolle.<br />

Unregelmäßig wird <strong>de</strong>r Waldwasserläufer (Tringa ochropus) (streng geschützt aufgrund<br />

BArtSchV) zur Brutzeit in geeigneten Lebensräumen <strong>de</strong>s Stadtforstes Ribnitz-Damgarten<br />

und <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s südöstlich Körkwitz Hof festgestellt (KRASSELT, mdl., OAMV o.J.).<br />

Verleiten<strong>de</strong> 21 Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) (streng geschützt aufgrund<br />

BArtSchV) sind aus <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r Kiesgewinnung am „Bernsteinsee“ bekannt (eigene<br />

Beob., OAMV o.J.). Gegenwärtig kann diese Art noch die Rückzugsmöglichkeit auf <strong>de</strong>r<br />

„Vogelbrutinsel“ nutzen. Hier hat sich seit 2003 auch eine kleine Kolonie <strong>de</strong>r Fluss-<br />

Seeschwalbe (Sterna hirundo) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2, und streng<br />

geschützt aufgrund BArtSchV) etabliert (NEUMANN & SCHMIDT, mdl.). Die Altvögel <strong>de</strong>r<br />

diesjährig vier Brutpaare können sowohl die krautreichen Uferzonen <strong>de</strong>s Stillgewässers<br />

als auch die nahegelegenen Uferzonen <strong>de</strong>s Ribnitzer Sees zur Nahrungssuche für die<br />

erfolgreiche Jungenaufzucht nutzen.<br />

Brutvorkommen <strong>de</strong>r Krickente (Anas crecca) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2)<br />

sind aus <strong>de</strong>m Ribnitzer Großen Moor sowie <strong>de</strong>m Grünland um das Dierhäger Moor bekannt<br />

(OAMV o.J.) und dürften an weiteren Stellen <strong>de</strong>s bod<strong>de</strong>nseitigen Schilfröhrichts, an<br />

Gräben o<strong>de</strong>r Gewässern möglich sein (KRASSELT & WESTPHAL, mdl.). Jeweils einzelne<br />

Brutvorkommen <strong>de</strong>r Knäkente (Anas querquedula) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie<br />

2) und <strong>de</strong>r Löffelente (Anas clypeata) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 2)<br />

wer<strong>de</strong>n im Grünland um Körkwitz Hof bzw. im Salzgrasland südlich <strong>de</strong>s Fischergrabens<br />

nordöstlich Körkwitz Hof beschrieben (OAMV o.J.). Die Habitatansprüche dieser Arten<br />

lassen weitere, nicht ermittelte Brutvorkommen durchaus erwarten. Die Feststellungen<br />

lassen zu<strong>de</strong>m keine genauere Lokalisation <strong>de</strong>s Brutplatzes zu, da die Nester im allgemeinen<br />

gut versteckt in <strong>de</strong>r Vegetation (Schilfröhricht) angelegt wer<strong>de</strong>n. Relevante Ursachen<br />

für die generelle Gefährdung dieser Entenarten stellen auch für das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

drastische Verän<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Vernichtungen von Brutgewässern durch Melioration,<br />

Gewässerausbau o<strong>de</strong>r Entwässerung dar, außer<strong>de</strong>m eine Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Nahrungsangebotes<br />

nach Gewässereutrophierung (BAUER & BERTHOLD 1997).<br />

Brutzeitbeobachtungen verpaarter Brandgänse (Tadorna tadorna) (Rote Liste M-V,<br />

Gefährdungskategorie 3) machte WESTPHAL (mdl.) am Bod<strong>de</strong>nufer östlich Dändorf sowie<br />

in Höhe Seeviertel. Ein Brutpaar <strong>de</strong>r Graugans (Anser anser) brütet nach seinen Angaben<br />

in <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches in Höhe <strong>de</strong>s „Bernsteinsees“.<br />

21 Charakteristisches Verhalten zur Abwendung von Gefahr vom Brutplatz<br />

68


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Mit größeren Rastansammlungen ist die Pfeifente (Anas penelope) zu <strong>de</strong>n Zugzeiten auf<br />

<strong>de</strong>m Grünland in <strong>de</strong>n Ribnitzer Stadtwiesen vertreten. Für Ruhephasen und bei Störungen<br />

wechseln die Trupps auf <strong>de</strong>n benachbarten Saaler Bod<strong>de</strong>n (eigene Beob.). Größere<br />

Ansammlungen (30 – 50 Exemplare) von Höckerschwänen (Cygnus olor) treten im<br />

Sommerhalbjahr auf <strong>de</strong>n Ribnitzer Stadtwiesen und am Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns in<br />

Höhe Seeviertel (<strong>Dierhagen</strong> Ost) auf. Dieser buchtige Flachwasserbereich ist nahrungsund<br />

störungsökologisch offenbar beson<strong>de</strong>rs günstig. Brutpaare <strong>de</strong>r Art besie<strong>de</strong>ln das<br />

Bod<strong>de</strong>nufer. In <strong>de</strong>n Rastzeiten treten zusätzlich Sing- und Zwergschwäne (Cygnus<br />

cynus [streng geschützt aufgrund BartSchV] und C. columbianus) im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

auf, die zur Nahrungssuche auf die störungsfreien Grünlandflächen <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen<br />

fliegen und zum Übernachten zusammen mit <strong>de</strong>n Höckerschwänen auf die seichten<br />

Bod<strong>de</strong>nbereiche wechseln (eigene Beob.).<br />

In <strong>de</strong>n Herbstmonaten können mitunter hun<strong>de</strong>rte „graue Gänse“, zum einen Blessgänse<br />

(Anser albifrons), zum an<strong>de</strong>ren Saatgänse (Anser fabalis), zur täglichen Nahrungssuche<br />

auf <strong>de</strong>m Dauer- und Saatgrünland <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen auftreten (eigene Beob.<br />

sowie KRASSELT, mdl.). Zum Übernachten wechseln sie abends in die störungsfreie Nationalparkzone<br />

<strong>de</strong>r Neuendorfer Bülten.<br />

Vögel <strong>de</strong>r Ortschaften und Kiesgruben<br />

Als ursprünglicher Brutvogel <strong>de</strong>r lichten Altholzbestän<strong>de</strong> in Wäl<strong>de</strong>rn hat <strong>de</strong>r Gartenrotschwanz<br />

(Phoenicurus phoenicurus) sein Hauptvorkommen in die Städte und Dörfer<br />

verlagert, wo er Obst- und Hausgärten mit Halbhöhlen o<strong>de</strong>r auch Nistkästen besie<strong>de</strong>lt.<br />

Die Ortslagen im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet bieten diese Habitatstrukturen noch zahlreich an.<br />

Als Luftinsektenjäger gehören Rauch- und Mehlschwalben (Hirundo rustica, Delichon<br />

urbica) zur typischen Vogelwelt <strong>de</strong>r ländlichen Gegen<strong>de</strong>n mit Dörfern und Einzelgehöften<br />

Mecklenburg-Vorpommerns. Speziell die Rauchschwalbe mei<strong>de</strong>t das Innere von Neubausiedlungen<br />

und kommt nur in <strong>de</strong>n Randzonen noch vereinzelt vor, während die Mehlschwalbe<br />

auch Neubauten zur Nestanlage nutzen kann. Bei<strong>de</strong> Arten sind im Planungsraum<br />

verbreitet (eigene Beob., sowie KRASSELT, NEUMANN & WESTPHAL, mdl.). Hauptursachen<br />

für verbreitete Bestandsrückgänge in ganz Mitteleuropa, beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r Rauchschwalbe,<br />

sehen BAUER & BERTHOLD (1997) in zunehmen<strong>de</strong>m Nistplatz- und Nahrungsplatzverlust<br />

(Verschwin<strong>de</strong>n dörflicher Strukturen, Versiegelung <strong>de</strong>r Landschaft, mutwillige<br />

Zerstörung von Nestern, Aufgabe traditioneller Milch- und Fleischviehhaltung, intensive<br />

Grünlandnutzung mit Überdüngung).<br />

Die fünf bekannten Brutplätze <strong>de</strong>s Turmfalken (Falco tinnunculus) im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n Ribnitzer Stadtwiesen in einem Feldgehölz, in <strong>Dierhagen</strong> Dorf (2<br />

Brutpaare), Dändorf sowie südöstlich Körkwitz Hof (KRASSELT, NEUMANN & WESTPHAL,<br />

mdl.).<br />

69


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

10 bis 15 Paare <strong>de</strong>r Uferschwalbe (Riparia riparia) (streng geschützt aufgrund<br />

BArtSchV) haben sich auf <strong>de</strong>r sog. „Vogelbrutinsel“ im Bernsteinsee angesie<strong>de</strong>lt (eigene<br />

Beob. sowie KRASSELT & NEUMANN, mdl.).<br />

Reptilien<br />

Die vorkommen<strong>de</strong>n Arten <strong>de</strong>r Reptilien können <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschlandweiten Übersicht von<br />

GÜNTHER (1996) entnommen wer<strong>de</strong>n. Dargestellt sind dort Nachweise auf <strong>de</strong>r Basis von<br />

Messtischblättern (MTB) (M 1:10.000, 11,5 x 11,5 km Seitenlänge). Das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

<strong>de</strong>s <strong>Ostseebad</strong>es <strong>Dierhagen</strong> wird überwiegend auf zwei MTB erfasst. Konkretisierungen<br />

für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Darß-Zingster-Bod<strong>de</strong>nkette macht OSTERLAND (2001). Alle vorkommen<strong>de</strong>n<br />

Reptilienarten sind aufgrund BArtSchV beson<strong>de</strong>rs geschützt.<br />

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist beson<strong>de</strong>rs gut an das Leben an und in Still- und<br />

Fließgewässern angepasst, kann aber auch in reinen Landhabitaten vorkommen. Nach<br />

GÜNTHER (1996) und OSTERLAND (2001) ist die Ringelnatter die häufigste Schlange im<br />

Dierhäger Planungsraum. In M-V ist sie noch nahezu flächen<strong>de</strong>ckend verbreitet. Dennoch<br />

wird sie in <strong>de</strong>n RL von Deutschland (Kategorie 3) und M-V (Kategorie 3) geführt.<br />

Grund ist die Zerstörung <strong>de</strong>r Feuchtgebiete als Lebensräume. Mecklenburg-Vorpommern<br />

besitzt somit eine nationale Verantwortung. Typische Ringelnatter-Habitate im Planungsraum<br />

dürften die Feuchtgebiete <strong>de</strong>r Moore und die Ribnitzer Stadtwiesen darstellen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re die zahlreichen Gräben in <strong>de</strong>n Grünlän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes könnten<br />

bei ausreichen<strong>de</strong>m Beuteangebot an Jungfröschen als Sommerlebensraum dienen.<br />

Die maximal 75 cm lange Schling- o<strong>de</strong>r Glattnatter (Coronella austriaca) (Rote Liste M-<br />

V, Gefährdungskategorie 1) wird häufig auf Grund ihrer Punktreihenmusterung auf <strong>de</strong>m<br />

Rücken mit <strong>de</strong>r Kreuzotter verwechselt. In ihrer Habitatwahl ist sie sehr plastisch. Gemeinsame<br />

Kennzeichen fast aller Lebensräume sind eine heterogene Vegetationsstruktur,<br />

ein Mosaik aus unterschiedlichen Biotoptypen (kleinflächiger Wechsel von Offenland<br />

und Wald/Gebüsch) (GÜNTHER 1996). Die Glattnatter ernährt sich hauptsächlich von<br />

Ei<strong>de</strong>chsen, Blindschleichen und jungen Mäusen, die sie durch mehrmaliges Umschlingen<br />

tötet (Name). Ein Lebendnachweis gelang WESTPHAL (mdl.) auf seinem Grundstück in<br />

Neuhei<strong>de</strong> im September 2003. Er erinnert sich außer<strong>de</strong>m an eine Feststellung dieser Art<br />

bei <strong>de</strong>n Neuhäuser Torfstichen. Aufgrund <strong>de</strong>s isolierten Populationsvorkommens an <strong>de</strong>r<br />

Ostseeküste zwischen Rostocker Hei<strong>de</strong> und Rügen wird die Glattnatter in <strong>de</strong>r RL von M-<br />

V (Kategorie 1) geführt.<br />

Im Dierhäger <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet existieren geeignete Lebensräume für die Kreuzotter<br />

(Vipera berus). Zu<strong>de</strong>m hat diese Art an <strong>de</strong>r mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste<br />

einen <strong>de</strong>utschlandweiten Verbreitungsschwerpunkt. Dort besie<strong>de</strong>lt sie Moorgebiete mit<br />

ihren Grenzbereichen, Küstenhei<strong>de</strong>n und wechselfeuchte Waldrän<strong>de</strong>r mit Lichtungen und<br />

Pfeifengrasbestän<strong>de</strong>n (GÜNTHER 1996). Die Kreuzotter wird in <strong>de</strong>n RL von Deutschland<br />

(Kategorie 2) und M-V (Kategorie 2) geführt. WESTPHAL (mdl.) berichtet von einem Vorkommen<br />

<strong>de</strong>r Kreuzotter südlich <strong>de</strong>s Ribnitzer Landweges sowie im NSG Ribnitzer Gro-<br />

70


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

ßes Moor. Einen weiteren geeigneten Lebensraum <strong>de</strong>r Kreuzotter im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

stelllen nach seiner Einschätzung die Neuhaus-Dierhäger Dünen dar.<br />

Die 30-40 cm lange Blindschleiche (Anguis fragilis) zählt in Deutschland zu <strong>de</strong>n häufigsten<br />

Reptilien. Wichtigste Lebensräume sind lichte Laubwäl<strong>de</strong>r, Waldlichtungen und Waldrän<strong>de</strong>r<br />

sowie Grabensäume. In diesen Habitaten ist das Angebot an Sonnplätzen, z.B.<br />

Totholz, dunkler offener Humus o<strong>de</strong>r Altgrasbestän<strong>de</strong> ausreichend. Daneben kommt die<br />

Blindschleiche in Calluna-Hei<strong>de</strong>n und Küstenhei<strong>de</strong>n, in Brach- und Ödlän<strong>de</strong>rn vor. Nach<br />

GÜNTHER (1996) ist die Blindschleiche eine <strong>de</strong>r wenigen Reptilienarten in Deutschland,<br />

die noch nicht akut in ihrem Bestand bedroht ist. Dennoch wird sie in <strong>de</strong>r RL von M-V<br />

(Kategorie 3) geführt. Grün<strong>de</strong> sind die Zerstörung <strong>de</strong>r Lebensräume (Flurbereinigung,<br />

Entwässerung, Straßenbau, Straßenverkehr) und Biozi<strong>de</strong>. Typische Blindschleichen-<br />

Habitate <strong>de</strong>s Planungsraumes dürften <strong>de</strong>r Stadtforst Ribnitz-Damgarten und <strong>de</strong>ssen<br />

Rän<strong>de</strong>r sowie die Dünen- und Waldbereiche bei <strong>Dierhagen</strong>-Strand darstellen. In <strong>de</strong>r<br />

Nähe <strong>de</strong>r Waldrän<strong>de</strong>r mit Sü<strong>de</strong>xposition, <strong>de</strong>n bevorzugten Aufenthaltsräumen <strong>de</strong>r Blindschleiche,<br />

sollten unbedingt Holzhaufen, liegen<strong>de</strong> Baumstämme u.ä. erhalten wer<strong>de</strong>n, da<br />

sie vielen Exemplaren als Unterschlupf dienen. Als Schutzmaßnahmen sind vor allem <strong>de</strong>r<br />

Erhalt von strukturreichen Lebensräumen sowie im besie<strong>de</strong>lten Bereich ein Verzicht auf<br />

Biozi<strong>de</strong>, insbeson<strong>de</strong>re auf Schneckenkorn, wichtig.<br />

Die mittelgroße Zaunei<strong>de</strong>chse (Lacerta agilis) erreicht in Nord<strong>de</strong>utschland ihre nördliche<br />

Verbreitungsgrenze (GÜNTHER 1996). Min<strong>de</strong>stansprüche an einen potenziellen Biotop<br />

bil<strong>de</strong>n ein günstiges Mikroklima, das Vorhan<strong>de</strong>nsein von Sonnenplätzen, Rückzugsquartieren<br />

und Überwinterungsquartieren sowie einer ausreichen<strong>de</strong>n Nahrungsgrundlage und<br />

günstige Eiablageplätze. Weitere wichtige Merkmale <strong>de</strong>s optimalen Lebensraumes stellen<br />

vorhan<strong>de</strong>ne Kleinstrukturen wie Steine, Totholz etc. als Sonnenplätze dar. Die Eiablage<br />

erfolgt im Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r unter Verstecken auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n. Die Zaunei<strong>de</strong>chse ist neben<br />

<strong>de</strong>r Wal<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse und <strong>de</strong>r Blindschleiche die am weitesten verbreitete Reptilienart in<br />

Deutschland, die noch nicht akut in ihrem Bestand bedroht ist. Sie wird in <strong>de</strong>n RL von<br />

Deutschland (Kategorie 3) und M-V (Kategorie 2) geführt. Die Zaunei<strong>de</strong>chse fällt unter<br />

<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Schutz <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie <strong>de</strong>r EU (Art <strong>de</strong>s Anhanges IV).<br />

Hauptgefährdungen sind u.a. (vgl. GÜNTHER 1996)<br />

- Verbuschung und Aufforstung von Dünengebieten, Halb- und Trockenrasen,<br />

Waldlichtungen sowie Küstenhei<strong>de</strong>n<br />

- Bebauung, Nutzungsintensivierung und Einsatz von Biozi<strong>de</strong>n an Weg- und Ackerrainen<br />

- Aufforstung von naturnahen Waldrän<strong>de</strong>rn mit Kraut- und Strauchschicht sowie<br />

Nutzungsintensivierung angrenzen<strong>de</strong>r landwirtschaftlicher Flächen<br />

- Nutzungsintensivierung von naturnahen Hausgärten<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s skizzierten Habitatspektrums wird die Zaunei<strong>de</strong>chse als „Kulturfolger“<br />

bezeichnet. Geeignete Lebensräume <strong>de</strong>r Zaunei<strong>de</strong>chse im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet stellen <strong>de</strong>r<br />

71


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Stadtforst Ribnitz-Damgarten, die Waldrän<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n Grünlän<strong>de</strong>rn, die Moorgebiete und<br />

die trocken-warmen Neuhaus-Dierhäger Dünen dar. NEUMANN (mdl.) wies die Art im Jahr<br />

2003 mehrfach auf seinem Grundstück in Dändorf nach.<br />

Im Gegensatz zur Zaunei<strong>de</strong>chse bewohnt die kleinere Wal<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse (Lacerta vivipara)<br />

durchaus weniger warme Lebensräume. Hierzu zählen Rän<strong>de</strong>r von Waldlichtungen sowie<br />

die Randzonen von gehölzumgebenen Gewässern (GÜNTHER 1996). Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n<br />

Feuchtwiesen im Grenzbereich zum Wald sowie Hoch- und Zwischenmoore besie<strong>de</strong>lt.<br />

Kennzeichen <strong>de</strong>r Lebensräume ist in <strong>de</strong>r Regel eine geschlossene, <strong>de</strong>ckungsreiche<br />

Vegetation mit exponierten Stellen zum Sonnen und ein gewisses Maß an Bo<strong>de</strong>nfeuchtigkeit.<br />

An <strong>de</strong>r Küste können dies auch Sanddünen und Küstenhei<strong>de</strong>n sein. Ansonsten<br />

sie<strong>de</strong>lt sie an Rän<strong>de</strong>rn von Moorgebieten, Torfstichen, Hecken, Waldrän<strong>de</strong>rn, Waldlichtungen<br />

und Schneisen, daneben auch entlang von Gräben, an Gewässerufern, an Bahndämmen<br />

und in Sand- o<strong>de</strong>r Lehmgruben. Wie bei <strong>de</strong>r Zaunei<strong>de</strong>chse wer<strong>de</strong>n Strukturelemente<br />

wie Baumstümpfe und/o<strong>de</strong>r liegen<strong>de</strong>s Totholz (als wichtige Sonnplätze, Eiablage-<br />

o<strong>de</strong>r Tagesverstecke), einzelne Büsche o<strong>de</strong>r Bäume genutzt. Die verhältnismäßig<br />

häufige und zahlreiche Wal<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse ist noch nicht akut in ihrem Bestand bedroht. Sie<br />

wird jedoch in <strong>de</strong>r RL von M-V (Kategorie 3) geführt. NEUMANN (mdl.) wies auch diese Art<br />

im Jahr 2003 mehrfach auf seinem Grundstück in Dändorf nach. Geeignete Lebensräume<br />

<strong>de</strong>r Wal<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet stellen auch <strong>de</strong>r Stadtforst Ribnitz-Damgarten,<br />

die Moorgebiete und die Neuhaus-Dierhäger Dünen dar.<br />

Amphibien<br />

Die natürlichen Amphibien-Laichgebiete <strong>de</strong>r Darß-Zingster-Bod<strong>de</strong>nkette sind nach OS-<br />

TERLAND (2001) – bis auf wenige Ausnahmen in Senken <strong>de</strong>r anmoorigen Grünlandbereiche<br />

sowie nasse Erlensümpfe und Erlenbruchwäl<strong>de</strong>r – durch die massiven Meliorationsmaßnahmen<br />

bis in die 80er Jahre verloren gegangen. Er nennt als heutige Laichgewässer<br />

für die Darß-Zingster-Bod<strong>de</strong>nkette vorrangig Sekundärlebensräume wie Torfstiche,<br />

San<strong>de</strong>ntnahmen (für Deichbau) und langsam fließen<strong>de</strong> Meliorationsgräben.<br />

Amphibien reagieren empfindlich auf Lebensraumvernichtung insbeson<strong>de</strong>re ihrer Laichhabitate.<br />

Auch die intensive landwirtschaftliche Nutzung <strong>de</strong>r Grünlän<strong>de</strong>r als Mehrschnittwiesen<br />

schädigt die Amphibienpopulation durch Verletzung <strong>de</strong>r Individuen. Mittlerweile<br />

gibt es naturschutzfachliche Überlegungen zur Verwendung schonen<strong>de</strong>r Mähtechnik.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r auffälligen Wan<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Amphibien zu <strong>de</strong>n Laichgewässern und zurück<br />

zu <strong>de</strong>n Sommerlebensräumen bzw. Winterquartieren treten beson<strong>de</strong>rs Beeinträchtigungen<br />

durch Lebensraumzerschneidungen (Straßenverkehr) auf.<br />

Als geeignete Maßnahmen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensbedingungen für die amphibisch<br />

leben<strong>de</strong>n Wirbeltiere nennt OSTERLAND (2001) neben <strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>r Sommerlebensräume<br />

und Winterquartiere auch die Sanierung <strong>de</strong>r Laichhabitate, die Schaffung von<br />

Feuchtwiesen durch <strong>de</strong>n Anstau von Gräben und die Wie<strong>de</strong>rvernässung ursprünglich<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Retentionsflächen für Nie<strong>de</strong>rschläge.<br />

72


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Die vorkommen<strong>de</strong>n Arten <strong>de</strong>r Amphibien im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet können ebenfalls <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschlandweiten Übersicht von GÜNTHER (1996) entnommen wer<strong>de</strong>n. Dargestellt sind<br />

Nachweise auf <strong>de</strong>r Basis von Messtischblättern (MTB) (M 1:10.000, 11,5 x 11,5 km Seitenlänge).<br />

Es wur<strong>de</strong>n eine Molchart (Schwanzlurche) und 7 Arten <strong>de</strong>r Froschlurche<br />

nachgewiesen. Alle vorkommen<strong>de</strong>n Amphibienarten sind aufgrund BArtSchV beson<strong>de</strong>rs<br />

geschützt.<br />

Als einzige Schwanzlurchart ist <strong>de</strong>r Teichmolch (Triturus vulgaris) (Rote Liste M-V,<br />

Gefährdungskategorie 3) im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet verbreitet. Auch diese Art unternimmt alljährliche<br />

Wan<strong>de</strong>rungen zu <strong>de</strong>n Laichgewässern. Kleine bis mittelgroße, pflanzenreiche,<br />

besonnte Weiher und Teiche außerhalb <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s sind optimal (GÜNTHER 1996). Gewässer<br />

mit Flachwasserzonen bei Tiefen von 10 bis 30 cm sind i<strong>de</strong>al.<br />

Die Erdkröte (Bufo bufo) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 3) ist vermutlich die<br />

häufigste Amphibienart in <strong>de</strong>r Darß-Zingster-Bod<strong>de</strong>nkette. Erdkröten als frühlaichen<strong>de</strong><br />

Arten unternehmen die auffälligen und bekannten Laichplatzwan<strong>de</strong>rungen in einem engen<br />

Zeitfenster. Erdkröten sind hochgradig laichgewässertreu. Geeignete Gewässer im<br />

Planungsraum dürften die Torfstiche <strong>de</strong>r Moore sowie die Gräben in <strong>de</strong>n Ribnitzer Stadtwiesen<br />

darstellen. In größerer Zahl wer<strong>de</strong>n Tiere zu <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rzeiten im Frühjahr und<br />

Spätherbst auf <strong>de</strong>r L 21 zwischen Klockenhagen und <strong>Dierhagen</strong> überfahren.<br />

Beachtliche Nachweise <strong>de</strong>r Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) (Rote Liste Deutschland,<br />

Gefährdungskategorie 3, M-V, Gefährdungskategorie 3) sind an einem Amphibienschutzzaun<br />

bei Wustrow bekannt. Ähnliche Biotopkomplexe (Küstendünen, nahegelegene<br />

Laichgewässer) fin<strong>de</strong>n sich auch im Dierhäger Planungsraum. Es ist aufgrund <strong>de</strong>r<br />

bekannten Lebensraumansprüche daher stark anzunehmen, dass diese Art auch in <strong>de</strong>n<br />

Neuhaus-Dierhäger Dünenbereichen vertreten ist. Diese, wie auch die zahlreichen Gärten,<br />

kommen <strong>de</strong>r graben<strong>de</strong>n Lebensweise <strong>de</strong>r Art entgegen. Vegetationsreiche Torfstichbereiche<br />

können als Laichplatz dieser frühwan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Art dienen. Die Art wird im Anhang<br />

IV <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie aufgeführt.<br />

Als spätlaichen<strong>de</strong> Art mit hohem Temperaturanspruch zeigt <strong>de</strong>r Laubfrosch (Hyla<br />

arborea) (Rote Liste Deutschland, Gefährdungskategorie 2, und M-V, Gefährdungskategorie<br />

3) eine Vorliebe für besonnte Gewässer mit zugleich reicher Strukturierung als<br />

Tagesruheplätze. Die Paarungszeit liegt im Mai/Juni und ist gekennzeichnet durch die<br />

weithin hörbaren Rufe bis in die Nacht hinein. Die Flachwasserzonen müssen ausreichend<br />

verkrautet sein. Günstig sind auch Temporärgewässer, in <strong>de</strong>nen sich aufgrund<br />

zeitweiliger Austrocknung dauerhaft keine Fressfein<strong>de</strong> halten können (Raubfische). Als<br />

Sommerlebensraum dienen vernässte Ödlandflächen, Schilfgürtel, Feuchtwiesen, Gebüsche<br />

sowie Waldrän<strong>de</strong>r, wie sie früher häufig im Einzugsbereich von Gewässern zu<br />

fin<strong>de</strong>n waren. Eine reiche Blütenflora för<strong>de</strong>rt das Nahrungsanbot über die Anlockung von<br />

fliegen<strong>de</strong>n und krabbeln<strong>de</strong>n Insekten als Hauptnahrung. Geeignete Gewässer im Planungsraum<br />

stellen die Randbereiche <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores dar. NEUMANN (mdl.)<br />

nennt zu<strong>de</strong>m Rufvorkommen im Nordbereich von Dändorf, WESTPHAL (mdl.) außer<strong>de</strong>m in<br />

73


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches bei Neuhei<strong>de</strong>. Lebensraumerhalt im Planungsraum<br />

ist von großem Interesse, da <strong>de</strong>r Laubfrosch im Anhang IV <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie aufgeführt<br />

ist.<br />

Eine frühlaichen<strong>de</strong>n Art stellt <strong>de</strong>r Moorfrosch (Rana arvalis) (Rote Liste Deutschland,<br />

Gefährdungskategorie 3, und M-V, Gefährdungskategorie 3) dar. Typische Moorfrosch-<br />

Laichhabitate stellen flache Gräben bzw. Überschwemmungsflächen im Stadtforst<br />

Ribnitz-Damgarten und im Ribnitzer Großen Moor dar. Der Moorfrosch wird im Anhang IV<br />

<strong>de</strong>r FFH-Richtlinie aufgeführt, so dass biotopverbessen<strong>de</strong> Maßnahmen im Dierhäger<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet vorrangig auf diese Art abzielen sollten.<br />

Der Grasfrosch (Rana temporaria) (Rote Liste M-V, Gefährdungskategorie 3) zeigt nach<br />

OSTERLAND (2001) eine weite Verbreitung im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet. Grasfrösche zählen zu<br />

<strong>de</strong>n wan<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Arten und ihre Populationen sind von Zerschneidungswirkungen stark<br />

betroffen. Die verschie<strong>de</strong>nen Landhabitate in Entfernungen von bis zu 800 m wer<strong>de</strong>n zur<br />

Überwinterung aufgesucht. Geeignete Laichgebiete im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet dürften die sich<br />

schnell erwärmen<strong>de</strong>n Flachwasserzonen <strong>de</strong>r Gräben in Waldnähe darstellen.<br />

Der Teichfrosch (Rana kl. esculenta) (Rote Liste Deutschland, Gefährdungskategorie 3,<br />

und M-V, Gefährdungskategorie 3) nutzt seine Laichgewässer auch im Anschluss an die<br />

Fortpflanzungsphase als Sommerlebensraum. Teichfroschansammlungen an besonnten<br />

und krautigen Gewässern (Gräben, Teiche) prägen durch ihr mittägliches Quaken in<br />

beson<strong>de</strong>rer Weise das Landschaftsbild <strong>de</strong>s Frühsommers. Diese Art hat nach OSTER-<br />

LAND (1999) eine weite Verbreitung im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet. Typische und häufige Teichfrosch-Habitate<br />

dürften die verkrauteten Gräben <strong>de</strong>r ausge<strong>de</strong>hnten Grünlandnie<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>n Ribnitzer Stadtwiesen und im Ribnitzer Großen Moor darstellen, die stellenweise<br />

auch zum Ablaichen und als Lebensraum <strong>de</strong>r Kaulquappen geeignet sind (ausgeprägte<br />

Gewässerflora).<br />

2.4.2 Bewertung<br />

2.4.2.1 Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe für die Pflanzenwelt<br />

Bewertungsmethodik<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s Landschaftspotenzials hinsichtlich <strong>de</strong>r Pflanzenwelt erfolgt im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Landschaftsplanes auf zwei Ebenen, auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Biotoptypen und auf <strong>de</strong>r<br />

Ebene <strong>de</strong>r Biotopkomplexe.<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>r Biotoptypen erfolgt in Anlage 1 (Kap. 3). Dabei wer<strong>de</strong>n nur die Kriterien<br />

Regenerationsfähigkeit und Gefährdung bewertet (nach LUNG M-V 1999, Anlage 9),<br />

wobei die jeweils höchste Einstufung zur Gesamtbewertung führt.<br />

Die biotoptypenbezogene Bewertung ist sinnvoll zur Ableitung von Aufwertungspotenzialen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Eingriffsregelung (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen). Biotope mit<br />

74


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

einem geringen Ausgangswert haben in <strong>de</strong>r Regel ein hohes Aufwertungspotenzial und<br />

sind daher meist besser geeignet für Kompensationsmaßnahmen, wie z.B. die Anlage<br />

von naturnahen Wiesen und Wei<strong>de</strong>n auf ehemaligen Wirtschaftsgrünlandflächen einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s natürlichen Wasserhaushaltes (vgl. ebd., Anlage<br />

11).<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe erfolgt in diesem Kapitel. Sie eignet sich im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Landschaftsplanes zur Ausgrenzung von hoch- und sehr hochwertigen Flächen im<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet, in <strong>de</strong>nen Naturschutz und Landschaftspflege Vorrang vor an<strong>de</strong>ren<br />

Nutzungen haben sollten. An<strong>de</strong>rerseits können auf diese Weise Bereiche lokalisiert<br />

wer<strong>de</strong>n, die ein hohes Renaturierungs- und Aufwertungspotenzial aufweisen. Im Folgen<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n die methodischen Grundlagen zur Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe beschrieben.<br />

Für die floristische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe wur<strong>de</strong>n jeweils die kartierten Biotoptypen<br />

zugrun<strong>de</strong>gelegt, folgen<strong>de</strong> Bewertungskriterien wur<strong>de</strong>n zu Hilfe genommen:<br />

<br />

Naturnähe<br />

Die Naturnähe spiegelt <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>s menschlichen Einflusses auf eine Landschaftseinheit wi<strong>de</strong>r. Ihre<br />

Einschätzung steht damit in einem engen Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Übereinstimmung <strong>de</strong>r aktuellen mit <strong>de</strong>r<br />

heutigen potenziell natürlichen Vegetation.<br />

<br />

Schutzwürdigkeit/ Gefährdung<br />

Die Gefährdung bzw. Schutzwürdigkeit von Biotopen ist abhängig von <strong>de</strong>r natürlichen bzw. anthropogen<br />

bedingten Seltenheit eines Lebensraumes und von <strong>de</strong>r Empfindlichkeit gegenüber einwirken<strong>de</strong>n Störungen.<br />

Zur Bewertung wird die Einstufung in <strong>de</strong>n „Hinweisen zur Eingriffsregelung“ (LUNG M-V 1999, Anlage 9)<br />

zugrun<strong>de</strong>gelegt.<br />

<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Die Regenerationsfähigkeit spiegelt die Fähigkeit von Lebensräumen wi<strong>de</strong>r, äußere Störwirkungen zu kompensieren<br />

und <strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Störung bestehen<strong>de</strong>n Zustand wie<strong>de</strong>rherzustellen. Entschei<strong>de</strong>nd für das Regenerationsvermögen<br />

ist die für die Entwicklung <strong>de</strong>s Lebensraumes notwendige Zeit unter geeigneten Standortbedingungen.<br />

Der Zeitraum <strong>de</strong>r Regeneration differiert zwischen unterschiedlichen Biotopeinheiten erheblich.<br />

So ist die Regeneration einer Hochstau<strong>de</strong>nflur an einen wesentlich kürzeren Zeitraum gebun<strong>de</strong>n als die<br />

Regeneration eines strukturreichen Laubwal<strong>de</strong>s.<br />

<br />

Typische Artenausstattung/ Vorkommen gefähr<strong>de</strong>ter Arten (wenn Daten vorhan<strong>de</strong>n)<br />

Für dieses Kriterium sind die <strong>de</strong>n jeweiligen Biotoptyp charakterisieren<strong>de</strong>n Pflanzenarten zu berücksichtigen.<br />

Es besteht ein enger Zusammenhang zur Naturnähe einer Fläche.<br />

75


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Die floristische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe unter Gewichtung <strong>de</strong>r Flächenanteile und<br />

<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Bestandteile innerhalb <strong>de</strong>r Biotopkomplexe ist Tabelle 1.1-4 zu entnehmen.<br />

Sie erfolgt innerhalb einer 4-stufigen Skala:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gering<br />

mittel<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Bei sehr heterogen aufgebauten Biotopkomplexen bzw. bei stark unterschiedlicher floristischer<br />

Bewertung wur<strong>de</strong>n auch Zwischenstufen vergeben.<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s Biotopkomplexe aus floristischer Sicht wird im Folgen<strong>de</strong>n tabellarisch<br />

zusammengefasst:<br />

Tabelle 12<br />

Floristische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe im Planungsraum<br />

Nr. Biotopkomplex<br />

Bewertung<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen mittel<br />

relativ struktur- und artenarmes Grünland auf entwässerten Standorten, einge<strong>de</strong>icht<br />

und überwiegend intensiv und einheitlich bewirtschaftet, nur vereinzelt Feuchtwiesenpflanzen<br />

Gräben mit Röhrichten und vereinzelt mit Gehölzsäumen<br />

hohes Aufwertungspotenzial durch Wie<strong>de</strong>rherstellung von Salzgrasland<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel-hoch<br />

in Teilen strukturreicher Gehölzstreifen, Störeinwirkungen durch Siedlung, Straße und<br />

Parkplatz<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel<br />

lockere Bebauungsstruktur mit starker Durchgrünung durch Gehölze und Hecken,<br />

geringe Versiegelungsdichte<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen hoch - sehr hoch<br />

naturnahe Dünenbereiche unterschiedlicher Entwicklungsstufen, hoher Anteil an Rote-<br />

Liste-Arten<br />

Störungen durch Infrastruktur und Küstenschutz<br />

5 Ostseestrand gering<br />

intensiv genutzte, weitgehend vegetationslose Sandsträn<strong>de</strong>, Dünenentwicklung durch<br />

Unterhaltung unterbun<strong>de</strong>n<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong>-Strand / <strong>Dierhagen</strong>-Ost mittel - hoch<br />

extensiv genutztes bzw. aufgelassenes Grünland unterschiedlicher Feuchtestufen,<br />

Gräben mit Röhrichten und Gehölzsäumen, größerer ungestörter Röhrichtbestand<br />

eingeschränktes Aufwertungspotenzial<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand<br />

in Teilen lockere, stark durchgrünte Bebauungsstruktur, größere Gehölzbereiche,<br />

Feuchtgebiet, Binnendüne mit Trockenrasen<br />

mittel<br />

76


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex<br />

Bewertung<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf gering - mittel<br />

in Teilen noch erhaltener ländlicher Charakter, jüngere Bebauung mit höherem Versiegelungsgrad<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost hoch<br />

naturnahe Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r und Kiefernbestän<strong>de</strong> auf Küstendünen, Störung durch<br />

Siedlung und Infrastruktur<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler Bod<strong>de</strong>n hoch - sehr hoch<br />

naturnahes, weitgehend geschlossenes Küstenröhricht, durch natürliche Überflutungen<br />

geprägt, Be<strong>de</strong>utung als Biotopverbundstruktur und Nährstoffsenke<br />

artenreiche Feuchtwiesen am Bod<strong>de</strong>nufer<br />

Zerschneidung <strong>de</strong>s Röhrichtsaumes durch Hafen <strong>Dierhagen</strong><br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf mittel - hoch<br />

frisches bis trockenes Grünland unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensitäten, in<br />

großen Teilen extensive Beweidung<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf hoch<br />

kleineres Waldgebiet unterschiedlicher Strukturvielfalt, westlicher Bereich mit Kiefern-<br />

Moorbirkenwald und offener Hochmoorvegetation<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor mittel<br />

relativ arten- und strukturarmes Grünland auf entwässerten Standorten, nur kleinflächig<br />

Feuchtwiesenvegetation, Gräben mit Röhrichten und Gehölzsäumen<br />

hohes Aufwertungspotenzial durch Anhebung <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong> und extensive Bewirtschaftung<br />

14 Dierhäger Moor hoch - sehr hoch<br />

<strong>de</strong>gradiertes Hochmoor mit bereichsweise noch naturnaher und artenreicher offener<br />

Hochmoorvegetation, großflächig bewal<strong>de</strong>t, hoher Anteil Rote-Liste-Arten<br />

Aufwertungspotenzial durch Anhebung <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong><br />

15 Ortsteil Neuhaus mittel<br />

in großen Teilen aufgelockerte Bebauungsstruktur mit starker Durchgrünung und<br />

geringem Versiegelungsgrad, größere Waldbereiche<br />

16 Grünland südlich Neuhaus mittel<br />

kleinerer Grünlandkomplex unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität, in Teilen mit<br />

Wei<strong>de</strong>mosaik<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r sehr hoch<br />

großer, zusammenhängen<strong>de</strong>r Hochmoorkomplex, in großen Teilen bewal<strong>de</strong>t, großflächig<br />

noch naturnahe und artenreiche offene Hochmoorvegetation, hoher Anteil an<br />

Rote-Liste-Arten<br />

angrenzend großflächig naturnahe Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

weiteres Aufwertungspotenzial durch Fortführung <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvernässungsmaßnahmen<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten hoch<br />

in Teilen strukturreiches zusammenhängen<strong>de</strong>s Waldgebiet, hoher Anteil an Kiefernforsten<br />

Aufwertungspotenzial durch stärkere Einbringung von Laubholzarten und Erhöhung<br />

<strong>de</strong>s Strukturreichtums sowie Schaffung naturnaher Wasserstän<strong>de</strong><br />

77


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex<br />

Bewertung<br />

19 Grünland „Großes Bruch“ mittel<br />

relativ arten- und strukturarmes Grünland auf entwässerten Standorten, nur vereinzelt<br />

Feuchtwiesenpflanzen, Gräben mit Röhrichten und Gehölzen<br />

Aufwertungspotenzial durch Anhebung <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong> und extensive Bewirtschaftung<br />

20 Grünland um Körkwitz Hof mittel<br />

größere Grünlän<strong>de</strong>r unterschiedlicher Feuchtestufe und Bewirtschaftungsintensität,<br />

Strukturierung durch Gehölze und Kleingewässer, Gräben mit Röhrichten<br />

Aufwertungspotenzial durch Angebung <strong>de</strong>r Wasserstän<strong>de</strong> und extensive Bewirtschaftung<br />

21 Ortsteil Dändorf gering bis mittel<br />

lockere Bebauungsstruktur mit in Teilen noch dörflichem Charakter, Durchgrünung mit<br />

Baumreihen und Gehölzen und unbebauten Freiflächen<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht südlich von Dändorf hoch - sehr hoch<br />

großflächig noch intakte Salzwei<strong>de</strong>n mit natürlicher Überflutungsdynamik, hoher Anteil<br />

an Rote-Liste-Arten<br />

strukturreiches Mosaik von Grünland und Röhricht sowie Prielen und Röten<br />

wichtige Biotopverbundstruktur und Stoffsenke, Gefährdung durch Entwässerung<br />

23 Waldflächen südöstlich Körkwitz Hof mittel - hoch<br />

kleinere Waldgebiete, naturnahe Laubmischwäl<strong>de</strong>r, strukturarme Na<strong>de</strong>lholzbestän<strong>de</strong><br />

24 Bernsteinsee gering - mittel<br />

künstlich angelegtes Gewässer, weitgehend ohne naturnahe Ufervegetation, Böschungsbereiche<br />

mit artenreichen Grasfluren und Gebüschen<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof gering<br />

kleinerer dörflicher Siedlungssplitter<br />

26 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung hoch<br />

naturnaher Bachlauf mit Altarmen, ausge<strong>de</strong>hnten Röhrichten und mosaikartig eingestreuten<br />

Gehölzstrukturen, wichtige Biotopverbundstruktur<br />

2.4.2.2 Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe für die Tierwelt<br />

Bewertungsmethodik<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>s faunistischen Potenzials <strong>de</strong>r Biotopkomplexe im Rahmen <strong>de</strong>s Landschaftsplanes<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> erfolgt unter zwei Gesichtspunkten.<br />

Bei <strong>de</strong>r ersten Betrachtungsweise wer<strong>de</strong>n die Biotopkomplexe entsprechend <strong>de</strong>r faunistischen<br />

Artenausstattung grob eingestuft. Die Defizite bei <strong>de</strong>r Erhebung <strong>de</strong>r Datengrundlagen,<br />

vor allem die Tatsache, dass im Rahmen <strong>de</strong>r Bearbeitung keine flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong><br />

aktuelle Kartierung erfolgen konnte, spiegelt sich teilweise auch bei dieser Bewertung <strong>de</strong>r<br />

Biotopkomplexe wi<strong>de</strong>r. Konkrete faunistische Kenntnisse liegen für das Gesamtgebiet<br />

78


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

vor. Das ermöglicht eine vergleichen<strong>de</strong> Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe auf qualitativer<br />

Grundlage.<br />

Für die Bewertung <strong>de</strong>r einzelnen Biotopkomplexe aus faunistischer Sicht wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong><br />

Bewertungskriterien gewählt:<br />

<br />

Lebensraumfunktion/ Schutzwürdigkeit/ Gefährdung (Rote-Liste-Status M-V und D, BArtSchV)<br />

Je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ausgegrenzten 26 Biotopkomplexe besitzt aufgrund seiner Zusammensetzung und Struktur ursprünglich<br />

ein spezifisches faunistisches Artenpotenzial. Für die Bewertung dieses Potenzials sind mehrere<br />

Faktoren maßgeblich:<br />

(a) das Vorkommen seltener, gefähr<strong>de</strong>ter Arten,<br />

(b) das gehäufte Vorkommen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Artengruppen, was als Ausdruck eines vielfältigen, gut<br />

strukturierten Lebensraumes zu werten ist sowie<br />

(c) aufgrund <strong>de</strong>r Qualitäten <strong>de</strong>s Naturraumes vermutete, jedoch wegen unzureichen<strong>de</strong>r Daten nicht nachgewiesene<br />

Vorkommen bestimmter Arten/Artengruppen.<br />

Punktuelle faunistische Nachweise wur<strong>de</strong>n dabei <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Lebensräumen <strong>de</strong>r Art zugeordnet.<br />

Die Zuordnung kann zwar nicht für alle <strong>de</strong>n Raum besie<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Tiere erfolgen, besitzt jedoch Gültigkeit für<br />

wesentliche Tiergruppen (Amphibien/Vögel/Fischotter).<br />

Die Gefährdung bzw. Schutzwürdigkeit von Tierarten hängt generell mit <strong>de</strong>r natürlichen bzw. anthropogen<br />

bedingten Seltenheit ihres Lebensraumes sowie mit <strong>de</strong>r Empfindlichkeit gegenüber einwirken<strong>de</strong>n Störungen<br />

zusammen. Zur Bewertung dieser Gefährdung bzw. Schutzwürdigkeit von Tierarten im Planungsraum wird<br />

entsprechend die Einstufung in <strong>de</strong>n Roten Listen von Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland, nach<br />

BArtSchV sowie nach Anlage 9 <strong>de</strong>r „Hinweise zur Eingriffsregelung“ (LUNG M-V 1999) zugrun<strong>de</strong>gelegt.<br />

<br />

Repräsentanz <strong>de</strong>r festgestellten Arten <strong>de</strong>r Biozönose, Zielartenkonzept<br />

Ein wichtiges Ziel <strong>de</strong>s Naturschutzes sind <strong>de</strong>r Erhalt und die Entwicklung für <strong>de</strong>n Naturraum repräsentativer<br />

Arten und Biotope bzw. Ökosysteme. Neben kulturhistorischen Grün<strong>de</strong>n (Erhalt gebietstypischer Ökosysteme<br />

und Landschaften) steht hier vor allem die Erkenntnis im Vor<strong>de</strong>rgrund, dass je<strong>de</strong> Region aufgrund ihrer<br />

standörtlichen Voraussetzungen nur einem bestimmten Spektrum von Arten und Biozönosen beson<strong>de</strong>rs<br />

günstige Existenzbedingungen bieten kann. Als Bezugsgebiete für die Feststellung von Repräsentanz bieten<br />

sich in vielen Fällen die Naturräume an. Aussagen über die Repräsentanz sind nach vergleichen<strong>de</strong>n Bestandsaufnahmen<br />

in <strong>de</strong>n jeweiligen Bezugsgebieten möglich. Die Biotopkartierung ermöglicht im Planungsraum<br />

naturraumbezogene Einschätzungen zur Repräsentanz <strong>de</strong>r festgestellten Arten zumin<strong>de</strong>st für die<br />

meisten naturnahen Lebensraumtypen. Leitarten/ Zeigerarten speziell aus <strong>de</strong>r Avifauna für die wichtigsten<br />

Biotoptypen <strong>de</strong>s Planungsraumes hat FLADE (1994) benannt.<br />

Für das Kriterium „Repräsentanz“ sind die <strong>de</strong>n jeweiligen Biotoptyp charakterisieren<strong>de</strong>n Tierarten (bun<strong>de</strong>s-,<br />

lan<strong>de</strong>s-, regionalweit) <strong>de</strong>s Landschaftsraumes (nach GLRP Vorpommern) zu berücksichtigen. Das macht<br />

79


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

<strong>de</strong>utlich, dass zur Bewertung Angaben zur Vollständigkeit <strong>de</strong>r Artenausstattung benötigt wer<strong>de</strong>n. Dies ist für<br />

keine Tierartengruppe im Planungsraum <strong>de</strong>r Fall, die wichtigsten Zeigergruppen sind aber qualitativ ermittelt.<br />

Sofern bestimmte faunistische Zielarten für Biotope o<strong>de</strong>r Biotopkomplexe benannt wer<strong>de</strong>n können, wer<strong>de</strong>n<br />

diese bei <strong>de</strong>n flächenbezogenen, nutzungsspezifischen Erfor<strong>de</strong>rnissen besprochen.<br />

<br />

Vernetzungsgrad (Trittsteinfunktionen für Tiere), Biotopverbund<br />

Ein Biotop besitzt Verbundfunktion, wenn er nicht isoliert vorkommt, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>rart mit an<strong>de</strong>ren Lebensräumen<br />

verknüpft ist, dass er für Tiere als Trittstein fungieren kann (indirekter Verbund) o<strong>de</strong>r dass eine direkte<br />

Verbindung besteht. Großflächige Biotopkomplexe <strong>de</strong>s Planungsraumes, die zu<strong>de</strong>m noch Verbindung zu<br />

an<strong>de</strong>ren Lebensräumen aufweisen, wur<strong>de</strong>n hinsichtlich dieses Kriteriums höher eingestuft als kleine, isolierte<br />

Standorte.<br />

<br />

Strukturvielfalt<br />

Tierarten sind häufig an bestimmte strukturelle Ausprägungen ihrer Lebensräume gebun<strong>de</strong>n. Generell gilt,<br />

dass eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelstrukturen sehr viel mehr Arten einen Lebensraum bietet als<br />

einheitliche Standorte. Nur wenn diese Vielfalt allerdings repräsentativ ist, ist sie höher zu bewerten. Sind<br />

beispielsweise in einem Wald eine erste und zweite Baumschicht sowie Strauch- Kraut- und Moosschicht<br />

ausgebil<strong>de</strong>t, befin<strong>de</strong>t sich dort sowohl liegen<strong>de</strong>s als auch stehen<strong>de</strong>s Totholz und wechseln stark beschattete<br />

mit lichten Bereichen ab, so fin<strong>de</strong>n hier weitaus mehr Arten optimale Lebensbedingungen als in einem<br />

einschichtigen Forst. Auch eine typische/natürliche Zonierung von Biotopen o<strong>de</strong>r die Ausprägung von Grenzlinien<br />

(Ökotone, Verzahnung) wirkt positiv auf die Vielfalt charakteristischer Tierrten, da z.B. Grenzlinien<br />

zwischen Biotopen oft hohe Artenzahlen und beson<strong>de</strong>re Struktureigenschaften aufweisen.<br />

Die zweite Betrachtungsweise zur Bewertung <strong>de</strong>s faunistischen Potenzials im Gebiet <strong>de</strong>r<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> bezieht sich auf eine Einschätzung <strong>de</strong>s Aufwertungspotenzials<br />

im Rahmen von Kompensations- und Landschaftsgestaltungsmaßnahmen für die<br />

jeweils charakteristischen Tierartengruppen. Als Grundlage dient die Empfehlung zur<br />

Auswahl von Kompensationsmaßnahmen in <strong>de</strong>r Landschaftszone „Ostseeküstengebiet“<br />

laut Anlage 12 <strong>de</strong>r „Hinweise zur Eingriffsregelung“ (LUNG M-V 1999). Je besser sich<br />

diese Schwerpunkte für die typische Fauna in <strong>de</strong>m jeweiligen Biotopkomplex verwirklichen<br />

lassen und je notwendiger ihre Umsetzung ist, <strong>de</strong>sto höher fällt die Bewertung <strong>de</strong>s<br />

faunistischen Aufwertungspotenzials aus.<br />

Kompensationsschwerpunkte im Ostseeküstengebiet nach LUNG M-V (1999, Anlage 12)<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung von Küstenüberflutungsbereichen (prioritärer Biotoptyp: Salzgrasland:<br />

sonstige Biotoptypen: Röhrichte)<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Küstendynamik<br />

- Wie<strong>de</strong>rherstellung von Feuchtgrünland<br />

- Renaturierung o<strong>de</strong>r Neuschaffung von Kleingewässern<br />

- Renaturierung von Nie<strong>de</strong>rmooren im Küstenhinterland<br />

80


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Faunistische Bewertung <strong>de</strong>r einzelnen Biotopkomplexe hinsichtlich <strong>de</strong>r übergeordneten<br />

Zielsetzungen<br />

Die faunistische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe wur<strong>de</strong> analog zur Metho<strong>de</strong> im Abschnitt<br />

„Pflanzenwelt“ vorgenommen. Entsprechend wur<strong>de</strong> eine 4-stufige Skala zu Grun<strong>de</strong> gelegt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gering<br />

mittel<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Diese Bandbreite für die Bewertung wird auch <strong>de</strong>r heterogenen Datengrundlage zur<br />

Tierwelt gerecht und ermöglicht eine hinreichend genaue Abstufung. Bei sehr heterogen<br />

aufgebauten Biotopkomplexen wur<strong>de</strong>n Zwischenstufen vergeben.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Tabelle gibt einen Überblick über die faunistische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe<br />

im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet.<br />

Tabelle 13<br />

Faunistische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen hoch<br />

wichtige Leitlinie (Trittstein) für <strong>de</strong>n überregionalen Vogelzug von Wat- und<br />

Wasservögeln im Herbst, Winter und Frühjahr<br />

potenzielles Brutgebiet (im Biotopverbund) für Wasser- und Sumpfvögel (Indikator-<br />

und Zielarten: Feldlerche, Schilfrohrsänger, Bartmeise, Bekassine, Kiebitz,<br />

Rotschenkel, Krickente, Knäkente, Löffelente, Brandgans, Graugans, Höckerschwan)<br />

Nahrungsgebiet <strong>de</strong>s Graureihers (Biotopverbundfunktion)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

weitläufiges Grünland; tiefe und intensiv unterhaltene Gräben nur bedingt als<br />

Laichplätze und Sommerlebensraum für Amphibien, Brutplätze und<br />

Aufzuchtgebiet für Entenarten geeignet<br />

Beeinträchtigungen durch intensiven Wiesenschnitt, Grabenunterhaltung und<br />

Schöpfwerksbetrieb<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung von Salzgrasland mit Brackwasserröhrichten für Brut- und<br />

Rastvögel erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Renaturierung o<strong>de</strong>r Neuschaffung von Kleingewässern für Amphibien, Brut- und<br />

Rastvögel möglich<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel<br />

Amphibien- und Reptilienlebensraum (Biotopverbundfunktion)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Wil<strong>de</strong>instandsgebiet im Wald (Biotopverbundfunktion)<br />

Nord-Süd-Korridor für Wild; Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet und Leitlinie beim Herbstzug<br />

südwestwärts; Reptilienlebensraum durch sukzessionsbedingten Nie<strong>de</strong>rwaldcharakter<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Gehölzbewohner aufgrund <strong>de</strong>r Nähe zur<br />

frequentierten L 21 gering<br />

81


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel<br />

Sommerlebensraum für Amphibien (Indikator- und Zielart: Knoblauchkröte)<br />

Nistplätze <strong>de</strong>s Turmfalken und gebäu<strong>de</strong>brüten<strong>de</strong>r Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Quartierangebot für gebäu<strong>de</strong>bewohnen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Ortsinnenbereiche für Renaturierungsmaßnahmen generell ungeeignet<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen sehr hoch<br />

Amphibien- und Reptilienlebensraum (mit Biotopverbundfunktion) durch günstiges<br />

mikroklimatisches Millieu (Indikator- und Zielarten: Knoblauchkröte,<br />

Schlingnatter, Kreuzotter, Zaun- und Wal<strong>de</strong>i<strong>de</strong>chse)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

5 Ostseestrand hoch<br />

Leitlinie (Trittstein) für <strong>de</strong>n überregionalen Vogelzug von Wat- und Wasservögeln<br />

im Herbst, Winter und Frühjahr (Spülsäume als Nahrungsplatz; Nahrungsgebiet<br />

für nachtaktives Wild wie Fuchs, Dachs, Iltis usw. sowie für Hirsche<br />

(Salzaufnahme)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Strandbewohner aufgrund <strong>de</strong>r frequentierten<br />

Ba<strong>de</strong>strän<strong>de</strong> gering<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand / <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel<br />

Jagdgebiet <strong>de</strong>s Turmfalken und gebäu<strong>de</strong>brüten<strong>de</strong>r Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Wiesenbewohner aufgrund <strong>de</strong>r Nähe zur<br />

frequentierten L 21 gering<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand gering - mittel<br />

Quartierangebot für gebäu<strong>de</strong>bewohnen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Ortsinnenbereiche für Renaturierungsmaßnahmen generell ungeeignet<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf gering - mittel<br />

Nistplätze <strong>de</strong>s Turmfalken und gebäu<strong>de</strong>brüten<strong>de</strong>r Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Quartierangebot für gebäu<strong>de</strong>bewohnen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Ortsinnenbereiche für Renaturierungsmaßnahmen generell ungeeignet<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost hoch<br />

als zusammenhängen<strong>de</strong>s Waldgebiet aufgrund <strong>de</strong>s natürlichen Strukturreichtums<br />

generell mit einer vielfältigen Tierartenzusammensetzung<br />

Amphibien- und Reptilienlebensraum durch günstiges mikroklimatisches Millieu<br />

(Biotopverbundfunktion)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Wil<strong>de</strong>instandsgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für scheue Waldbewohner aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Nähe zur <strong>de</strong>n frequentierten Ortschaften gering<br />

82


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler Bod<strong>de</strong>n hoch<br />

wichtiger Wan<strong>de</strong>rkorridor (Biotopverbundfunktion) für die Indikatorart Fischotter<br />

Nahrungsgebiet <strong>de</strong>s Graureihers (Biotopverbundfunktion)<br />

Jagdgebiet für Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Brutgebiet für Wasser-, Röhricht- und Sumpfvögel (Biotopverbundfunktion,<br />

Indikatorarten: Höckerschwan, Graugans, Rohrweihe, Kuckuck, Teichrohrsänger,<br />

Schilfrohrsänger, Bartmeise, Schlagschwirl)<br />

unterbrochene Durchgängigkeit für Biotopverbund durch Häfen in Dändorf und<br />

<strong>Dierhagen</strong>-Dorf<br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf mittel - hoch<br />

Jagdgebiet für Turmfalke und Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Wiesenbewohner aufgrund <strong>de</strong>r Entfernung<br />

zur frequentierten L 21 günstig<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf mittel<br />

Amphibien- und Reptilienlebensraum (Biotopverbundfunktion, Indikatorarten)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Wil<strong>de</strong>instandsgebiet im Wald (Biotopverbundfunktion)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Waldbewohner aufgrund <strong>de</strong>r Zerschneidung<br />

durch die frequentierte L 21 gering<br />

Neuschaffung von Waldtümpeln für Amphibien und Brutvögel zweckmäßig<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor mittel - hoch<br />

Brutgebiet für Wasser- und Sumpfvögel (Indikatorarten: Kiebitz und Wachtelkönig)<br />

Nahrungsgebiet <strong>de</strong>s Graureihers (Biotopverbundfunktion)<br />

Jagdgebiet für Turmfalke und Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Amphibienlebensraum in <strong>de</strong>n Vernässungsbereichen<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Wiesenbewohner aufgrund <strong>de</strong>r geringen<br />

Entfernung zum Fischlän<strong>de</strong>r Weg beschränkt<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung von Feuchtgrünland o<strong>de</strong>r Kleingewässern für Amphibien und<br />

für einzelne Brut- und Rastvogelarten möglich<br />

14 Dierhäger Moor mittel<br />

wichtiger Teillebensraum (Biotopverbundfunktion) <strong>de</strong>r Indikatorart Fischotter<br />

Jagdgebiet für Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Jahreslebensraum für Amphibien (Biotopverbundfunktion)<br />

Gehölzbereiche als Tageseinstand für Wild (Biotopverbundfunktion)<br />

mo<strong>de</strong>rate Moorrenaturierung o<strong>de</strong>r Neuschaffung von Kleingewässern für Amphibien,<br />

Brut- und Rastvögel in Verbindung mit Grabengestaltung zweckmäßig<br />

15 Ortsteil Neuhaus gering - mittel<br />

Nistplätze gebäu<strong>de</strong>brüten<strong>de</strong>r Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Quartierangebot für gebäu<strong>de</strong>bewohnen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Ortsinnenbereiche für Renaturierungsmaßnahmen generell ungeeignet<br />

83


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung<br />

16 Grünland südlich Neuhaus mittel<br />

Teil eines großen zusammenhängen<strong>de</strong>n Waldgebietes<br />

aufgrund <strong>de</strong>r langen Grenzlinie mit einer vielfältigen Tierartenzusammensetzung<br />

Jagdgebiet für Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Nahrungsraum für Greifvögel, Eulen und Brutkranich<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r hoch<br />

wichtiger Teillebensraum (Biotopverbundfunktion) <strong>de</strong>r Indikatorart Fischotter<br />

Brutgebiet für Wasser- und Sumpfvögel (Indikatorarten)<br />

Jagdgebiet <strong>de</strong>s Baumfalken (Biotopverbundfunktion)<br />

Jagdgebiet für Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Laichgewässer und Jahreslebensraum für Amphibien (Biotopverbundfunktion,<br />

Indikatorarten)<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten hoch<br />

Teil eines großen zusammenhängen<strong>de</strong>n Waldgebietes<br />

aufgrund <strong>de</strong>s Strukturreichtums mit einer vielfältigen Tierartenzusammensetzung<br />

(z.B. altholzbewohnen<strong>de</strong> Waldvögel als Indikatorarten)<br />

Jahreslebensraum für Amphibien und Reptilien<br />

Fle<strong>de</strong>rmausquartier und Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Wil<strong>de</strong>instandsgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s Laub- und Altholzanteils weiter fortführen<br />

19 Grünland „Großes Bruch“ mittel<br />

Teil eines großen zusammenhängen<strong>de</strong>n Waldgebietes<br />

aufgrund <strong>de</strong>r langen Grenzlinie mit einer vielfältigen Tierartenzusammensetzung<br />

Jagdgebiet für Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Nahrungsraum für Greifvögel, Eulen, Graureiher und Brutkranich<br />

Renaturierung o<strong>de</strong>r Neuschaffung von Kleingewässern für Amphibien, Brut- und<br />

Rastvögel in Verbindung mit Grabengestaltung möglich<br />

20 Grünland um Körkwitz Hof gering - mittel<br />

Jagdgebiet für Turmfalke und Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Nahrungsgebiet <strong>de</strong>s Graureihers (Biotopverbundfunktion)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für Wiesenbewohner aufgrund <strong>de</strong>r Nähe zur<br />

frequentierten L 21 gering<br />

21 Ortsteil Dändorf gering bis mittel<br />

Nistplätze <strong>de</strong>s Turmfalken und gebäu<strong>de</strong>brüten<strong>de</strong>r Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Quartierangebot für gebäu<strong>de</strong>bewohnen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Ortsinnenbereiche für Renaturierungsmaßnahmen generell ungeeignet<br />

84


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht südlich von Dändorf hoch<br />

Teillebensraum und Wan<strong>de</strong>rkorridor (Biotopverbundfunktion) <strong>de</strong>r Indikatorart<br />

Fischotter<br />

Nahrungsgebiet <strong>de</strong>s Graureihers (Biotopverbundfunktion)<br />

Jagdgebiet für Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Amphibienlebensraum in <strong>de</strong>n bod<strong>de</strong>nnahen Vernässungsbereichen<br />

Brutgebiet für Wasser-, Röhricht- und Sumpfvögel (Indikatorarten: Bekassine,<br />

Kiebitz, Rotschenkel, Löffelente, Knäkente, Krickente)<br />

23 Waldflächen südöstlich Körkwitz Hof mittel<br />

Jahreslebensraum für Amphibien und Reptilien<br />

Fle<strong>de</strong>rmaus-Jagdgebiet (Biotopverbundfunktion)<br />

Wil<strong>de</strong>instandsgebiet im Wald (Biotopverbundfunktion)<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s Laub- und Altholzanteils weiter fortführen<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial für scheue Waldbewohner aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Entfernung zum Stadtforst Ribnitz-Damgarten und <strong>de</strong>r Zerschneidung durch die<br />

frequentierte Straße gering<br />

24 Bernsteinsee mittel<br />

Brutgebiet für Wasservögel (Indikatorart: Haubentaucher), Fluss-Seeschwalbe<br />

und Uferschwalbe (Vogelbrutinsel)<br />

Jagdgebiet für Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Reptilienlebensraum durch günstiges mikroklimatisches Milieu; Laichgewässer<br />

für Amphibien<br />

weiteres faunistisches Aufwertungspotenzial für scheue Wasservögel im Falle<br />

<strong>de</strong>r Beunruhigung durch die frequentierte Ba<strong>de</strong>stelle und geplante Wasserskianlage<br />

begrenzt (Zonierungskonzept)<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof gering<br />

Nistplätze gebäu<strong>de</strong>brüten<strong>de</strong>r Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Quartierangebot für gebäu<strong>de</strong>bewohnen<strong>de</strong> Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

faunistisches Aufwertungspotenzial dieses kleinflächigen Ortsbereiches vor<br />

allem aufgrund <strong>de</strong>r Lage an <strong>de</strong>r frequentierten L 21 sehr gering<br />

26 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung hoch<br />

wichtiger Fischotterwan<strong>de</strong>rkorridor (Biotopverbundfunktion, Indikatorart)<br />

Brutgebiet für Wasser- und Sumpfvögel (Ziel- und Indikatorarten: Rohrweihe,<br />

Kranich, Graugans, Knäk-, Krickente, Bekassine, Waldwasserläufer, Eisvogel,<br />

Teichrohrsänger, Rohr- und Schlagschwirl)<br />

Nahrungsgebiet <strong>de</strong>s Graureihers (Biotopverbundfunktion)<br />

Jagdgebiet für Schwalben (Biotopverbundfunktion)<br />

Jagdgebiet für Fle<strong>de</strong>rmäuse (Biotopverbundfunktion)<br />

Laichgewässer und Jahreslebensraum für Amphibien (Biotopverbundfunktion)<br />

weitere Wie<strong>de</strong>rherstellung von Feuchtgrünland in <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rung für Brut- und<br />

Rastvögel zweckmäßig<br />

Renaturierung durch Wie<strong>de</strong>ranschluss <strong>de</strong>r Altarme für Amphibien, Brut- und<br />

Rastvögel möglich<br />

85


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.4.2.3 Gesamtbewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe/Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

für <strong>de</strong>n Natur- und Artenschutz<br />

Für die naturschutzfachliche Gesamtbewertung wur<strong>de</strong> jeweils die floristische und<br />

faunistische Bewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe zusammengeführt. Auch die Gesamtbewertung<br />

erfolgt innerhalb einer 4-stufigen Skala:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gering<br />

mittel<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Bei Abweichungen zwischen <strong>de</strong>r floristischen und <strong>de</strong>r faunistischen Bewertung wur<strong>de</strong> für<br />

die Gesamtbewertung jeweils die höchste Wertstufe <strong>de</strong>r Einzelbewertungen zugrun<strong>de</strong>gelegt.<br />

Tabelle 14<br />

Gesamtbewertung <strong>de</strong>r Biotopkomplexe<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung Flora Bewertung Fauna Gesamtbewertung<br />

1 Ribnitzer Stadtwiesen mittel hoch hoch<br />

2 Gehölzstreifen an <strong>de</strong>r L 21 im<br />

Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

mittel - hoch mittel mittel - hoch<br />

3 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel mittel mittel<br />

4 Neuhaus-Dierhäger Dünen hoch - sehr hoch sehr hoch sehr hoch<br />

5 Ostseestrand gering hoch hoch<br />

6 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand/ <strong>Dierhagen</strong> -Ost<br />

mittel - hoch mittel mittel - hoch<br />

7 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Strand mittel gering - mittel mittel<br />

8 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf gering - mittel gering - mittel gering - mittel<br />

9 Dünenkiefernwald zwischen<br />

Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

10 Bod<strong>de</strong>nröhricht und Saaler<br />

Bod<strong>de</strong>n<br />

11 Grünland zwischen <strong>Dierhagen</strong><br />

Dorf und Dändorf<br />

hoch hoch hoch<br />

hoch - sehr hoch hoch hoch - sehr hoch<br />

mittel - hoch mittel - hoch mittel - hoch<br />

12 Waldgebiet nordwestlich Dändorf hoch mittel hoch<br />

13 Grünland um das Dierhäger Moor mittel mittel - hoch mittel - hoch<br />

14 Dierhäger Moor hoch - sehr hoch mittel hoch - sehr hoch<br />

15 Ortsteil Neuhaus mittel gering - mittel mittel<br />

16 Grünland südlich Neuhaus mittel mittel mittel<br />

17 Ribnitzer Großes Moor und<br />

angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

sehr hoch hoch sehr hoch<br />

18 Stadtforst Ribnitz-Damgarten hoch hoch hoch<br />

19 Grünland „Großes Bruch“ mittel mittel mittel<br />

20 Grünland um Körkwitz Hof mittel gering - mittel mittel<br />

86


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Nr. Biotopkomplex Bewertung Flora Bewertung Fauna Gesamtbewertung<br />

21 Ortsteil Dändorf gering - mittel gering - mittel gering - mittel<br />

22 Salzgrünland und Bod<strong>de</strong>nröhricht<br />

südlich von Dändorf<br />

23 Waldflächen südöstlich von<br />

Körkwitz Hof<br />

hoch - sehr hoch hoch hoch - sehr hoch<br />

mittel - hoch mittel mittel - hoch<br />

24 Bernsteinsee gering - mittel mittel mittel<br />

25 Ortsteil Körkwitz Hof gering gering gering<br />

26 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung hoch hoch hoch<br />

Insgesamt spiegelt die Gesamtbewertung die große Be<strong>de</strong>utung für floristische und faunistische<br />

Lebensraumfunktionen wi<strong>de</strong>r.<br />

In Bereichen mit mittlerer und mittel bis hoher Be<strong>de</strong>utung besteht in <strong>de</strong>r Regel ein hohes<br />

Entwicklungspotenzial. In Bereichen mit hoher und sehr hoher Be<strong>de</strong>utung steht <strong>de</strong>r<br />

Schutzaspekt im Vor<strong>de</strong>rgrund, wobei auch hier teilweise noch hohe Aufwertungspotenziale<br />

bestehen (z. B. Stadtforst Ribnitz-Damgarten, Dierhäger Moor). Alle Biotopkomplexe<br />

mit hoher, hoher bis sehr hoher und sehr hoher Bewertung wur<strong>de</strong>n in Karte 3b als „Flächen<br />

mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Biotop- und Artenschutz“ dargestellt. Weiterhin<br />

wur<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Flächen mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Biotop- und Artenschutz Biotopkomplexe<br />

mit mittlerer und mittlerer bis hoher Bewertung gezählt, soweit sie ein hohes<br />

Aufwertungspotenzial aufweisen. Dazu gehören die Grünlän<strong>de</strong>r um das Dierhäger Moor<br />

und zwischen <strong>Dierhagen</strong> und Dändorf sowie aufgrund seiner Störungsarmut das Grünland<br />

„Großes Bruch“.<br />

2.5 Landschafts- und Ortsbild, landschaftsbezogene Erholung<br />

Gemäß § 1 BNatSchG sind Vielfalt, Eigenart und Schönheit <strong>de</strong>r Landschaft im besie<strong>de</strong>lten<br />

und unbesie<strong>de</strong>lten Bereich als Lebensgrundlage <strong>de</strong>s Menschen und als Voraussetzung<br />

für seine Erholung nachhaltig zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln.<br />

Wichtig für die Erholungseignung einer Landschaft sind zum einen die landschaftlichen<br />

Qualitäten (vgl. Kap.2.5.1), zum an<strong>de</strong>ren die Zugänglichkeit und Erschließung und somit<br />

Erlebbarkeit <strong>de</strong>r Landschaft sowie konkrete Angebote für die landschaftsbezogene Erholung<br />

(vgl. Kap.2.5.2).<br />

87


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

2.5.1 Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>s Landschafts- und Ortsbil<strong>de</strong>s<br />

2.5.1.1 Landschaftsbild<br />

Für die Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s erfolgte eine Auswertung<br />

<strong>de</strong>r Biotoptypenkartierung (vgl. Karte 3a, Kap. 2.4.1) sowie von Luftbil<strong>de</strong>rn. Darauf aufbauend<br />

wur<strong>de</strong>n im Spätsommer/Herbst 2005 eigene Ortsbegehungen durchgeführt. Alle<br />

für das Landschaftsbild relevanten Strukturelemente (z.B. Wäl<strong>de</strong>r, Grünlän<strong>de</strong>r, Siedlungen)<br />

wur<strong>de</strong>n erfasst und kartografisch im Maßstab 1 : 25.000 abgebil<strong>de</strong>t (vgl. Karte 4).<br />

Für die Beschreibung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong>n möglichst homogene Landschaftsbildräume<br />

(LR) mit jeweils ähnlicher (visueller) Ausstattung abgegrenzt und beschrieben.<br />

Ästhetische Kriterien und optische Barrieren wie Relief-, Vegetations- und Siedlungselemente<br />

waren bei <strong>de</strong>r Ausgrenzung <strong>de</strong>r Landschaftsbildräume maßgebend. Diese Abgrenzungen<br />

sind nicht als parzellenscharfe Trennlinien zu verstehen, da die Einheiten<br />

i.d.R. Strukturen beinhalten, die in ihrer Kulissen- und Grenzwirkung auch für die<br />

benachbarten Einheiten von Be<strong>de</strong>utung sind. Insbeson<strong>de</strong>re aufgrund <strong>de</strong>r überwiegend<br />

weiten Blickbeziehungen wird das Landschaftserleben in <strong>de</strong>n meisten Landschaftsbildräumen<br />

stark von <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Bereichen mitbestimmt.<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>r Landschaftsbildräume geschieht verbal-argumentativ für die Kriterien<br />

Vielfalt, Eigenart und Naturnähe. Die Kriterien Vielfalt, Naturnähe und Eigenart wer<strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>rmaßen <strong>de</strong>finiert (vgl. u.a. KIEMSTEDT/SCHARPF 1990, ADAM/NOHL/VALENTIN<br />

1986, NOHL 1991, FISCHER-HÜFTLE 1997):<br />

- Der Erlebnisfaktor Vielfalt erfasst die visuell unterscheidbaren Strukturen und Landschaftsbestandteile<br />

und ihre Merkmalsausprägungen (Relief, Gewässer, Vegetation, Nutzungen,<br />

Siedlungen und bauliche Anlagen) sowie ihre Anordnung und Verteilung im<br />

Raum. Es kann sich sowohl um eine Vielfalt natürlicher Elemente und Strukturen als auch<br />

um vielfältige Nutzungsformen han<strong>de</strong>ln. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Nutzungen<br />

<strong>de</strong>n naturräumlichen Bedingungen anpassen und <strong>de</strong>n Eindruck einer nachhaltigen<br />

Wirtschaftsweise vermitteln, welche die Landschaft nicht übermäßig beansprucht.<br />

- Der Erlebnisfaktor Naturnähe erfasst <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>r anthropogenen Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Landschaftskomponenten bzw. <strong>de</strong>n Eindruck eines weitgehen<strong>de</strong>n Fehlens menschlicher<br />

Einflüsse und Nutzungsspuren (u.a. Bewirtschaftungsintensität, Grad <strong>de</strong>r Überprägung<br />

natürlicher Strukturen bzw. gewachsener historischer Strukturen, Grad anthropogener Beeinträchtigungen).<br />

Die Naturnähe im ästhetischen Sinne muss nicht <strong>de</strong>rjenigen im ökologischen<br />

Sinne entsprechen. Entschei<strong>de</strong>nd ist vielmehr <strong>de</strong>r Anschein spontaner Naturprozesse,<br />

vor <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r menschliche Einfluss in <strong>de</strong>n Hintergrund tritt.<br />

- Der Erlebnisfaktor Eigenart ist gewissermaßen wertneutral und erfasst die historisch gewachsene<br />

Charakteristik und Unverwechselbarkeit einer Landschaft zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt, anhand <strong>de</strong>rer die Natur- und Kulturgeschichte <strong>de</strong>r Landschaft ablesbar ist. „Eigenart<br />

besitzen nicht nur kaum vom Menschen beeinflusste Naturlandschaften, son<strong>de</strong>rn<br />

88


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

auch Kulturlandschaften, <strong>de</strong>ren Erscheinungsbild durch angepasste Formen <strong>de</strong>r Landnutzung<br />

geprägt wird. Eine Kulturlandschaft, die sich als Ergebnis eines kontinuierlichen<br />

Entwicklungsprozesses <strong>de</strong>r Landnutzung ohne gravieren<strong>de</strong> Umwälzungen darstellt, kann<br />

maßgeblicher Teil <strong>de</strong>ssen sein, was als Heimat empfun<strong>de</strong>n wird“ (FISCHER-HÜFTLE 1997,<br />

S 243).<br />

Die Wertstufen <strong>de</strong>r Gesamtbewertung lassen sich folgen<strong>de</strong>rmaßen charakterisieren:<br />

Hohe bis sehr hohe Landschaftsbildqualität<br />

Landschaftsbildräume, die weitgehend <strong>de</strong>r naturraumtypischen Eigenart entsprechen, d.h.<br />

- einen hohen Anteil natürlich wirken<strong>de</strong>r Biotoptypen aufweisen<br />

- natürliche landschaftsbildprägen<strong>de</strong> Oberflächenformen zeigen<br />

- in <strong>de</strong>nen häufig naturraumtypische Tierarten (z.B. Rastvögel) erlebt wer<strong>de</strong>n können<br />

- die historische Kulturlandschaften bzw. historische Landnutzungsformen aufweisen<br />

- die einen hohen Anteil naturraumtypischer Landschaftselemente aufweisen<br />

Mittlere Landschaftsbildqualität:<br />

Landschaftsbildräume mit<br />

- einem geringen Anteil natürlich wirken<strong>de</strong>r Biotoptypen und <strong>de</strong>utlicher Überprägung durch die<br />

menschliche Nutzung<br />

- einer Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Nutzungsformen und nur vereinzelten Elementen <strong>de</strong>r naturraumtypischen<br />

Kulturlandschaft<br />

- einem geringen Anteil naturraumtypischer Landschaftselemente<br />

Geringe Landschaftsbildqualität:<br />

Landschaftsbildräume, <strong>de</strong>ren naturraumtypische Eigenart weitgehend überformt o<strong>de</strong>r zerstört<br />

wor<strong>de</strong>n ist, v.a. aufgrund<br />

- Prägung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s durch intensive menschliche Nutzung, weitgehen<strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r<br />

vollständigem Fehlen von natürlich wirken<strong>de</strong>n Biotoptypen<br />

- Dominanz technogener Strukturen<br />

- weitgehen<strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r vollständigem Fehlen kulturhistorischer Landschaftselemente<br />

- <strong>de</strong>s Eindruckes einer ausgeräumten, monotonen Landschaft ohne o<strong>de</strong>r mit nur vereinzelten<br />

naturraumtypischen Landschaftselementen.<br />

89


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Folgen<strong>de</strong> Landschaftsbildräume wur<strong>de</strong>n gebil<strong>de</strong>t:<br />

LB 1<br />

LB 2<br />

LB 3<br />

LB 4<br />

LB 5<br />

LB 6<br />

LB 7<br />

LB 8<br />

LB 9<br />

LB 10<br />

LB 11<br />

Ribnitzer Stadtwiesen<br />

Ostseestrand<br />

Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Grünland im zentralen Bereich<br />

Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Dierhäger Moor<br />

Waldgebiet nordwestlich Dändorf<br />

Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung<br />

Waldflächen südöstlich von Körkwitz Hof mit Bernsteinsee<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n die ausgegrenzten Landschafts- und Ortsbildräume beschrieben<br />

und bewertet (vgl. auch Karte 4):<br />

90


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 1<br />

Ribnitzer Stadtwiesen / Bod<strong>de</strong>nröhricht<br />

Die <strong>de</strong>n Landschaftsbildraum prägen<strong>de</strong>n ausge<strong>de</strong>hnten Grünlän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen erstrecken<br />

sich nördlich von <strong>Dierhagen</strong> Dorf und östlich <strong>de</strong>r L 21 entlang <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns. Die Grünlän<strong>de</strong>r<br />

setzen sich außerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes nach Wustrow hin fort. Es han<strong>de</strong>lt sich um großflächig<br />

und einheitlich als Wei<strong>de</strong> für Rin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Wiese genutztes, struktur- und artenarmes Grünland. Die<br />

Grünlän<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n von zahlreichen Entwässerungsgräben durchzogen, an <strong>de</strong>ren Ufern Schilfröhrichte<br />

und stellenweise Gehölzsäume ausgebil<strong>de</strong>t sind.<br />

Am Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns zieht sich bis in Höhe <strong>de</strong>r Ortschaft <strong>Dierhagen</strong> Dorf ein schmaler, naturnaher<br />

Röhrichtstreifen entlang. Im Bereich <strong>de</strong>r Ortslage <strong>Dierhagen</strong> wur<strong>de</strong>n Spülfel<strong>de</strong>r eingerichtet.<br />

Östlich <strong>de</strong>r L 21 im Bereich <strong>Dierhagen</strong> Ost befin<strong>de</strong>t sich ein straßenparalleler, schmaler Waldstreifen.<br />

Die Hauptbaumarten sind hier Wald-Kiefer, Schwarz-Erle und Gemeine Birke.<br />

Als Beson<strong>de</strong>rheit ist die Weiträumigkeit <strong>de</strong>r Landschaft sowie die weiten Blickbeziehungen über die<br />

Grünlän<strong>de</strong>r und die Bod<strong>de</strong>nlandschaft, insbeson<strong>de</strong>re westlich <strong>de</strong>r L 21 sowie entlang <strong>de</strong>r Feldwege, zu<br />

nennen.<br />

Vielfalt:<br />

mittel – hoch<br />

Naturnähe:<br />

mittel<br />

Eigenart:<br />

hoch<br />

Gesamtbewertung:<br />

hoch<br />

- sehr ebenes Relief<br />

- ausge<strong>de</strong>hnte Grünlän<strong>de</strong>r, Entwässerungsgräben, uferbegleitend mit<br />

Schilfröhrichten und Gehölzsäumen<br />

- naturnaher Röhrichtstreifen am Bod<strong>de</strong>nufer<br />

- schmaler Waldstreifen<br />

- große arten- und strukturarme Grünlän<strong>de</strong>r, Ein<strong>de</strong>ichung<br />

- intensive Nutzung, Beeinträchtigung durch Melioration<br />

- naturnahe Küstenröhrichtstreifen<br />

- strukturarmer Waldstreifen<br />

- Beeinträchtigung durch Müllablagerung an <strong>de</strong>r L 21<br />

- typischer Ausschnitt <strong>de</strong>r vorpommerschen Bod<strong>de</strong>nlandschaft, Grünland<br />

prägend für Nie<strong>de</strong>rungsbereiche<br />

- weite Blickbeziehungen und Weiträumigkeit als beson<strong>de</strong>rer Reiz<br />

- naturraumtypische Tierarten, Vogelrastplatz für Kraniche<br />

Der Landschaftsbildraum wird in seiner Gesamtbewertung trotz <strong>de</strong>r Beeinträchtigungen<br />

aufgrund seiner beson<strong>de</strong>ren Eigenart insgesamt als hoch eingestuft,<br />

wobei noch großes Aufwertungspotenzial besteht.<br />

91


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 2<br />

Ostseestrand<br />

Am westlichen Rand <strong>de</strong>s Planungsraumes ziehen sich zwischen <strong>de</strong>n besie<strong>de</strong>lten Bereichen und<br />

Ostsee ausge<strong>de</strong>hnte Strandbereiche mit Dünen entlang. Der 15 - 70 m breite Sandstrand stellt <strong>de</strong>n<br />

touristischen Hauptanziehungsfaktor dar und wird insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Sommermonaten stark durch<br />

Ba<strong>de</strong>gäste frequentiert. Küstenvögel wie Möwen, Seeschwalben, Enten und Schwäne prägen das<br />

Landschaftsbild stark mit. Im Herbst, Winter und Frühjahr fungieren die Strän<strong>de</strong> als Leitlinie für <strong>de</strong>n<br />

überregionalen Vogelzug (Wat- und Wasservögel).<br />

Die weitgehend naturnahe und ausge<strong>de</strong>hnte Dünenlandschaft östlich <strong>de</strong>s Stran<strong>de</strong>s ist durch ein für<br />

Dünenbildungen typisches, sehr bewegtes Relief gekennzeichnet. Die Dünen sind unterteilt in<br />

Weißdüne (Strandhafer, Strandroggen sowie vereinzelt Silbergras), Graudüne (bewachsen mit moosund<br />

flechtenreichen Silbergrasfluren) und Braundüne (Zwergsträucher wie Hei<strong>de</strong>kraut und Glockenhei<strong>de</strong><br />

sowie Gebüsche wie Sanddorn und Wei<strong>de</strong> und lichter Dünen-Kiefernwald auf älteren Braundünen).<br />

Stellenweise ist auch Buchenwald zu fin<strong>de</strong>n. In einigen Bereichen, insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>Dierhagen</strong> Strand<br />

sind Küstenschutzpflanzungen mit Strandhafer verbreitet.<br />

Durch die Dünen verlaufen in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n zahlreiche Strandaufgänge. In <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

reichen die Siedlungen zum Teil bis an <strong>de</strong>n Strand heran, so dass keine Düne o<strong>de</strong>r nur noch ein sehr<br />

schmaler Streifen vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

Charakteristisch für <strong>de</strong>n Landschaftsbildraum sind neben <strong>de</strong>n weiten Blickbeziehungen über das Meer,<br />

<strong>de</strong>r feine Sandstrand, Muscheln, angespültes Seegras, das Meeresrauschen und die Salzluft.<br />

Vielfalt:<br />

hoch<br />

Naturnähe:<br />

mittel - hoch<br />

Eigenart:<br />

sehr hoch<br />

Gesamtbewertung:<br />

sehr hoch<br />

- logische Abfolge von Ostsee, Strand und Dünen(wald)<br />

- Strukturreiche Dünenlandschaft<br />

- Naturnahe Dünenstadien<br />

- antrophogene Überformung <strong>de</strong>s Stran<strong>de</strong>s durch intensive Nutzung<br />

- Strand und Dünen als typischer Ausschnitt <strong>de</strong>r vorpommerschen Ostseeküste<br />

Aufgrund seiner sehr hohen Eigenart und <strong>de</strong>m beson<strong>de</strong>ren Erlebniswert <strong>de</strong>r<br />

Ostseeküste wird dieser Landschaftsbildraum mit sehr hoch bewertet.<br />

92


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 3<br />

Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Zwischen <strong>de</strong>r L 21 und <strong>de</strong>n Ortslagen <strong>Dierhagen</strong> Strand und <strong>Dierhagen</strong> Ost erstrecken sich kleinere<br />

Grünlandbereiche. Wenige, von Schilfröhrichten und Gehölzen gesäumte Entwässerungsgräben<br />

durchziehen die Flächen. Der Bereich nördlich <strong>de</strong>r „Ostseehotel <strong>Dierhagen</strong>“ ist seit längerem aufgelassen<br />

und wird von Ru<strong>de</strong>ralgrün eingenommen. An das „Ostseehotel“ östlich angrenzend befin<strong>de</strong>t<br />

sich eine feuchte Senke, die großflächig durch Schilf besie<strong>de</strong>lt wird und von Gehölzbestän<strong>de</strong>n aus<br />

Pappel und Wald-Kiefer umgeben ist.<br />

Der westlich an <strong>de</strong>n Landschaftsbildraum angrenzen<strong>de</strong> Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost fügt sich harmonisch in<br />

die Landschaft ein.<br />

Vielfalt:<br />

mittel - hoch<br />

- kleinere Grünlän<strong>de</strong>r, durchzogen von Entwässerungsgräben<br />

- Ru<strong>de</strong>ralgrünland<br />

- Feuchte Senke mit umgeben<strong>de</strong>n Gehölzbestän<strong>de</strong>n<br />

Naturnähe:<br />

hoch<br />

- extensiv genutztes bzw. aufgelassenes Grünland<br />

- Gräben mit teilweise ungestörten Röhrichten und Gehölzsäumen<br />

- Verkehrstrassen zerschnei<strong>de</strong>n Grünlandbereiche<br />

Eigenart:<br />

mittel<br />

Gesamtbewertung:<br />

mittel - hoch<br />

- Grünland als prägen<strong>de</strong>r Kulturlandschaftstyp<br />

Dieser Landschaftsbildraum wird in seiner Gesamtbewertung mit mittel - hoch<br />

eingestuft.<br />

93


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 4<br />

Grünland im zentralen Bereich<br />

Dieser Landschaftsbildraum befin<strong>de</strong>t sich im zentralen und östlichen Bereich <strong>de</strong>s Planungsraumes<br />

und ist vor allem durch ausge<strong>de</strong>hnte Grünlandbereiche geprägt, welche durch Straßen räumlich<br />

voneinan<strong>de</strong>r getrennt sind.<br />

Zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf erstrecken sich Grünlän<strong>de</strong>r, welche durch eine extensive<br />

Beweidung durch Rin<strong>de</strong>r genutzt wer<strong>de</strong>n. Feuchtere Bereiche wer<strong>de</strong>n mittels Gräben entwässert.<br />

Entlang <strong>de</strong>r Verbindungsstraße <strong>de</strong>r Ortsteile befin<strong>de</strong>t sich eine Allee mit teilweise alten und markanten<br />

Baumbestän<strong>de</strong>n.<br />

Das Grünland um das Dierhäger Moor unterliegt einer intensiven Grünlandnutzung. Ein dichtes<br />

Grabennetz durchzieht die großflächigen Grünlän<strong>de</strong>r. An <strong>de</strong>n zahlreichen Entwässerungsgräben<br />

wachsen insbeson<strong>de</strong>re östlich <strong>de</strong>s Dierhäger Moores Gehölzsäume, die sich überwiegend aus<br />

Schwarz-Erle und Wei<strong>de</strong>narten zusammensetzen und das Grünland glie<strong>de</strong>rn.<br />

Südlich <strong>de</strong>r Ortslage Neuhaus schließt sich ein kleinerer Grünlandkomplex an. Der nördliche Bereich<br />

wird zum großen Teil als extensive Pfer<strong>de</strong>wei<strong>de</strong> genutzt. Teilweise ist ein typisches Beweidungsmosaik<br />

ausgeprägt. Beson<strong>de</strong>rs landschaftsbildprägend sind große alte Kiefern und Eichen als<br />

Solitäre sowie eine wegbegleiten<strong>de</strong> strukturreiche Baumhecke.<br />

Eingebettet in die Wäl<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ribnitzer Stadtforstes befin<strong>de</strong>t sich westlich von Hof Körkwitz das<br />

Grünland <strong>de</strong>s Großen Bruches. Es ist durch eine intensive Wiesennutzung geprägt. Das Grünland<br />

wird von Gräben durchzogen, <strong>de</strong>ren Ufer mit Schilfröhrichten sowie vereinzelt mit Gehölzen bewachsen<br />

sind. Im Großen Bruch sind mehrere Feldgehölze zu fin<strong>de</strong>n. Am nördlichen Rand eines Grabens<br />

wur<strong>de</strong> eine junge Baumreihe aus Rosskastanien gepflanzt.<br />

Östlich und westlich <strong>de</strong>r L 21 sind um <strong>de</strong>n Ortsteil Körkwitz Hof ausge<strong>de</strong>hnte Grünlän<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die Grünlän<strong>de</strong>r unterliegen zum großen Teil einer intensiven Wiesen- und Wei<strong>de</strong>nutzung, im<br />

südlichen Bereich sind extensive Wei<strong>de</strong>n verbreitet. Die sich auf <strong>de</strong>m Grünland befindlichen Waldbereiche<br />

setzen sich überwiegend aus struktur- und artenarmen Kiefernbestän<strong>de</strong>n mit vereinzelt heimischen<br />

Laubholzarten wie Hänge-Birke und Stiel-Eiche zusammen. Nordöstlich von Körkwitz Hof sind<br />

in das Grünland mehrere naturnahe Kleingewässer mit strukturreichen Ufergehölzen eingebettet.<br />

Nördlich von Körkwitz Hof und östlich <strong>de</strong>r Landstraße L 21 befin<strong>de</strong>t sich in einer Nie<strong>de</strong>rung am<br />

Ufer <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns ein großflächiger Komplex aus Salzwei<strong>de</strong>n und Röhrichten. Da das Grünland<br />

nicht einge<strong>de</strong>icht ist, existieren hier noch große Flächen <strong>de</strong>s ursprünglich an <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>nküsten<br />

weitverbreiteten, extensiv genutzten Salzgrünlands. Durch das Grünland verläuft <strong>de</strong>r breit ausgebaute<br />

Kanal <strong>de</strong>s Fischergrabens, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>n mün<strong>de</strong>t.<br />

Entlang <strong>de</strong>s Saaler Bod<strong>de</strong>ns verläuft ein teilweise bis zu 30 m breiter naturnaher Röhrichtstreifen mit<br />

vereinzelten Gehölzsäumen.<br />

Blickbeziehungen bestehen vor allem entlang <strong>de</strong>r L 21 und <strong>de</strong>s straßenparallel verlaufen<strong>de</strong>n Radweges<br />

über die weiträumigen Grünlän<strong>de</strong>r.<br />

94


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 4<br />

Grünland im zentralen Bereich<br />

Vielfalt:<br />

mittel - hoch<br />

- weitläufige Grünlän<strong>de</strong>r, durchzogen von Gräben, teilweise mit begleiten<strong>de</strong>n<br />

Röhricht- und Gehölzstreifen<br />

- kleinteilige Grünlän<strong>de</strong>r mit Übergangsbereichen zum angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Wald im südwestlichen Teil <strong>de</strong>s Landschaftsbildraumes<br />

- Salzwei<strong>de</strong>n<br />

Naturnähe:<br />

mittel<br />

- überwiegend strukturarme, monotone Grünlän<strong>de</strong>r<br />

- Beeinträchtigung durch Melioration<br />

- teilweise strukturreiches Mosaik von Grünland und Röhricht<br />

- bereichsweise breite und naturnahe Küstenröhrichtstreifen<br />

- Störungen durch Bebauung sowie Stallanlagen und Silos<br />

- Verkehrstrasse L 21 zerschnei<strong>de</strong>t Nie<strong>de</strong>rung zwischen <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand und <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

Eigenart:<br />

hoch<br />

- typischer Ausschnitt <strong>de</strong>r vorpommerschen Bod<strong>de</strong>nlandschaft:<br />

stark geglie<strong>de</strong>rte Bod<strong>de</strong>nküste mit abwechslungsreicher Verzahnung<br />

von Land und Wasser<br />

<br />

Grünland als prägen<strong>de</strong>r Kulturlandschaftstyp<br />

- weite Blickbeziehungen und Weiträumigkeit als beson<strong>de</strong>rer Reiz<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r Vogelbeobachtung<br />

Gesamtbewertung:<br />

hoch<br />

Trotz <strong>de</strong>r Beeinträchtigungen wird dieser Landschaftsbildraum vor allem wegen<br />

seiner beson<strong>de</strong>ren Eigenart in seiner Gesamtbewertung als hoch eingestuft. Die<br />

überwiegend weiträumigen Blickbeziehungen steigern <strong>de</strong>n landschaftsästhetischen<br />

Reiz dieses Landschaftsbildraumes. Es besteht hohes Aufwertungspotenzial.<br />

95


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 5<br />

Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Die offenen Dünenbereiche zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Strand gehen nach Osten hin in einen<br />

lockeren Dünenkiefernwald über. Teilweise sind die durch ihre krüppeligen, ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Wuchsformen<br />

gekennzeichneten Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r durch aufgeforstete Kiefernbestän<strong>de</strong> ersetzt wor<strong>de</strong>n.<br />

In die Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r sind größere und kleinere Siedlungskomplexe eingelagert, die<br />

überwiegend einer touristischen Nutzung zugeordnet wer<strong>de</strong>n können (Ferienhäuser, Hotelanlage).<br />

Vielfalt:<br />

mittel<br />

Naturnähe:<br />

hoch<br />

Eigenart:<br />

hoch<br />

- Dünenkiefernwald<br />

- naturnahe Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r<br />

- teilweise Beeinträchtigung durch Bebauung<br />

- typischer Landschaftsausschnitt <strong>de</strong>r Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in<br />

Benachbarung zum Strand<br />

- teilweise beeinträchtigt durch Bebauung<br />

Gesamtbewertung:<br />

hoch<br />

Dieser Landschaftsbildraum wird in seiner Gesamtbewertung hoch bewertet.<br />

96


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 6<br />

„Dierhäger Moor“<br />

Südwestlich <strong>de</strong>s Ortsteiles <strong>Dierhagen</strong> Strand liegt das Naturschutzgebiet „Dierhäger Moor“.<br />

Dieser Landschaftsbildraum ist durch eine nahezu flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Bewaldung <strong>de</strong>s Moores mit<br />

überwiegend Birken und Kiefern gekennzeichnet. Als Beson<strong>de</strong>rheit ist als Relikt <strong>de</strong>r früheren Beweidung<br />

eine dicht geschlossene Wachol<strong>de</strong>r-Hei<strong>de</strong> am Nordrand <strong>de</strong>s Dierhäger Moores zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Im Nordwesten <strong>de</strong>s Dierhäger Moores befin<strong>de</strong>n sich Feuchtbiotope mit Vegetation aus Schilfröhrichten,<br />

Rie<strong>de</strong>n und Wei<strong>de</strong>ngebüschen.<br />

Vielfalt:<br />

hoch<br />

Naturnähe:<br />

mittel - hoch<br />

Eigenart:<br />

hoch<br />

Gesamtbewertung:<br />

hoch<br />

- Althölzer im Wechsel mit Moorvegetation<br />

- Feuchtkomplex sowie Wachol<strong>de</strong>r-Hei<strong>de</strong> im Nor<strong>de</strong>n<br />

- Bereichsweise naturnahe Hochmoorvegetation<br />

- Störungen infolge Entwässerung und Torfabbau<br />

- relativ geschlossener Waldkomplex mit naturnahen Strukturen und bereichsweise<br />

standorttypischer Moorvegetation<br />

Insgesamt wird dieses relativ geschlossene Waldgebiet aufgrund seiner hohen<br />

Vielfalt, Naturnähe und Eigenart mit einer hohen Gesamtbewertung versehen.<br />

97


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 7<br />

Waldgebiet nordwestlich Dändorf<br />

Nordwestlich von Dändorf befin<strong>de</strong>t sich ein kleines Waldgebiet, das von <strong>de</strong>r L 21 zerschnitten wird.<br />

Die zentralen Bereiche westlich <strong>de</strong>r L 21 wer<strong>de</strong>n von einem Kiefern-Moorbirkenwald eingenommen.<br />

Zur L 21 hin geht <strong>de</strong>r Moorwald in überwiegend Eichen- und Erlenbestän<strong>de</strong> über. Östlich <strong>de</strong>r L 21<br />

setzt sich das Waldgebiet aus Kiefern- und Eichenbestän<strong>de</strong>n zusammen.<br />

Vielfalt:<br />

mittel<br />

Naturnähe:<br />

hoch<br />

- kleines Waldgebiet unterschiedlicher Strukturvielfalt<br />

- im westlichen Bereich offene Hochmoorvegetation<br />

- unterschiedliche Strukturvielfalt<br />

- Beeinträchtigung durch Straße<br />

Eigenart:<br />

mittel<br />

Gesamtbewertung:<br />

mittel<br />

- geringe Größe, isolierte Lage<br />

- bereichsweise naturnahe Vegetationsstrukturen (u.a. standortgerechte<br />

Hochmoorvegetation)<br />

Dieser Landschaftsbildraum wird in <strong>de</strong>r Gesamtbewertung mit mittel bewertet.<br />

98


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 8<br />

Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

Im Südwesten <strong>de</strong>s Untersuchungsraumes befin<strong>de</strong>t sich unmittelbar hinter <strong>de</strong>r Düne das Ribnitzer<br />

Große Moor mit angrenzen<strong>de</strong>n Bruchwäl<strong>de</strong>rn. Das Ribnitzer Große Moor ist als Naturschutzgebiet<br />

ausgewiesen und setzt sich jenseits <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>grenze nach Graal-Müritz hin fort. Es han<strong>de</strong>lt sich<br />

um ein durch Entwässerung und Torfabbau stark gestörtes Regenmoor.<br />

Große Teile <strong>de</strong>s Moores wer<strong>de</strong>n von Kiefern-Birken-Moorwäl<strong>de</strong>rn eingenommen. Bei Neuhaus ist ein<br />

Torfstichkomplex aus mehreren größeren Torfstichen vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Auf einer zentral gelegenen Hei<strong>de</strong>sandkuppe stockt ein aufgeforsteter, ca. 40 Jahre alter Kiefernforst.<br />

In <strong>de</strong>n südlichen Randgebieten fin<strong>de</strong>n sich außerhalb <strong>de</strong>s Naturschutzgebietes relativ großflächig<br />

nasse bis feuchte Erlenbruchwäl<strong>de</strong>r mit Schwarz-Erlen, Moor-Birken und Sumpfpflanzen.<br />

Das Ribnitzer Große Moor unterliegt in bestimmten, dafür ausgewiesenen und entwickelten Bereichen<br />

einer starken touristischen Nutzung. Durch ein Netz von Radwan<strong>de</strong>rwegen und Naturlehrpfa<strong>de</strong>n<br />

sollen die Geschichte und die Lebensräume <strong>de</strong>s Moores erlebbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Vielfalt:<br />

sehr hoch<br />

Naturnähe:<br />

sehr hoch<br />

Eigenart:<br />

sehr hoch<br />

Gesamtbewertung:<br />

sehr hoch<br />

- artenreiche Hochmoorvegetation<br />

- angrenzend große Erlenbruchwäl<strong>de</strong>r<br />

- großflächig naturnahe Bruchwäl<strong>de</strong>r<br />

- großflächig naturnahe offene Hochmoorvegetation<br />

- Großer zusammenhängen<strong>de</strong>r Hochmoorkomplex mit naturnahen Strukturen<br />

und standorttypischer Moorvegetation<br />

Dieser Landschaftsbildraum wird in seiner Gesamtbewertung aufgrund <strong>de</strong>r sehr<br />

hohen Vielfalt, Naturnähe und Eigenart als sehr hoch eingestuft. Darüber hinaus<br />

ist das Große Ribnitzer Moor als solches durch ein gut ausgebautes Wan<strong>de</strong>rwegenetz<br />

sowie durch einen geführten Naturlehrpfad sehr gut erlebbar.<br />

99


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 9<br />

Stadtforst Ribnitz Damgarten<br />

Östlich <strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores erstreckt sich im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet das große Waldgebiet <strong>de</strong>s<br />

Ribnitzer Stadtforstes. Es setzt sich nach Südwesten hin außerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes in die<br />

Rostocker Hei<strong>de</strong> fort. Das Waldgebiet setzt sich zum großen Teil aus Kiefernforsten unterschiedlichen<br />

Alters und unterschiedliche heimischen Laubhölzern zusammen, welche intensiv forstwirtschaftlich<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Weiterhin nehmen Erlenwäl<strong>de</strong>r einen größeren Anteil ein. Im südlichen Teil befin<strong>de</strong>n<br />

sich auf großen Flächen naturnahe Buchenmischwäl<strong>de</strong>r mit Anteilen von Kiefer und Fichte sowie<br />

Stiel-Eiche und an<strong>de</strong>ren Laubholzarten.<br />

Im südöstlichsten Teil <strong>de</strong>s Waldgebietes befin<strong>de</strong>t sich die Forstsamenplantage <strong>de</strong>s Stadtforstamtes<br />

Ribnitz-Damgarten.<br />

Durch das gesamte Waldgebiet verlaufen zahlreiche unbefestigte Waldwege, teilweise als Rad- und<br />

Wan<strong>de</strong>rwege ausgewiesen.<br />

Vielfalt:<br />

mittel<br />

- Laub- und Na<strong>de</strong>lwaldbestän<strong>de</strong> unterschiedlichen Alters<br />

Naturnähe:<br />

mittel<br />

- teilweise strukturreiches Waldgebiet<br />

- hoher Anteil an Kiefernforsten, intensive Landwirtschaft<br />

Eigenart:<br />

mittel<br />

- großräumiger geschlossener Waldbereich<br />

Gesamtbewertung:<br />

mittel<br />

Trotz <strong>de</strong>r generell hohen Be<strong>de</strong>utung von Wäl<strong>de</strong>rn für die Erholungsnutzung<br />

erhält dieser Landschaftsbildraum aufgrund <strong>de</strong>r intensiven forstwirtschaftlichen<br />

Nutzung eine mittlere Gesamtbewertung.<br />

100


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 10 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung<br />

An <strong>de</strong>r südlichen Grenze <strong>de</strong>s Planungsraumes verläuft die Nie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Körkwitzer Baches. Der<br />

Bach wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n 1950er Jahren begradigt, die abgeschnittenen Bachschleifen sind heute als verlan<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Altarme und Altwässer erkennbar. Der Bachlauf selbst weist sehr naturnahe Uferstrukturen<br />

auf. Der nördliche Teil <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rung ist durch ausge<strong>de</strong>hnte Schilfröhrichte mit Wei<strong>de</strong>ngebüschen<br />

gekennzeichnet. Im Bereich <strong>de</strong>s Waldgebietes Ribnitzer Stadtforst ist am Ufer <strong>de</strong>s Baches ein naturnaher<br />

Erlenwald vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die Nie<strong>de</strong>rung ist Brutgebiet für Wasser- und Sumpfvögel.<br />

Im nordwestlichen Bereich befin<strong>de</strong>t sich ein Einzelgehöft.<br />

Vielfalt:<br />

hoch<br />

Naturnähe:<br />

hoch<br />

Eigenart:<br />

hoch<br />

Gesamtbewertung:<br />

hoch<br />

- Gewässer mit Altarmen<br />

- uferbegleitend Schilfröhrichte und Gehölzstrukturen<br />

- naturnahe Uferstrukturen<br />

- naturnaher Erlenwald<br />

- typische Nie<strong>de</strong>rung eines Fließgewässers<br />

Insgesamt wird dieser Landschaftsbildraum mit einer hohen Gesamtbewertung<br />

eingestuft.<br />

101


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

LB 11 Waldflächen südöstlich von Körkwitz-Hof mit Bernsteinsee<br />

Südöstlich von Körkwitz Hof befin<strong>de</strong>n sich an <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>s Planungsraumes kleinere Waldgebiete,<br />

die zum Teil an <strong>de</strong>n Bernsteinsee grenzen. Im Bereich <strong>de</strong>r Straße nach Dorf Körkwitz sind naturnahe<br />

Buchenwäl<strong>de</strong>r mit einem Anteil von Stiel-Eiche sowie Na<strong>de</strong>lwäl<strong>de</strong>r aus Kiefer und Fichte mit Anteilen<br />

heimischer Laubholzarten vorhan<strong>de</strong>n. Nördlich <strong>de</strong>s Bernsteinsees sind ebenfalls Kiefernbestän<strong>de</strong><br />

ausgeprägt. Südlich und westlich <strong>de</strong>s Bernsteinsees befin<strong>de</strong>n sich weitere Laubmischbestän<strong>de</strong>.<br />

Der Bernsteinsee ist ein in einem Kiestagebau entstan<strong>de</strong>nes künstliches Abgrabungsgewässer. Die<br />

Ufer sind noch weitgehend vegetationslos, auch Wasserpflanzen sind nur sehr spärlich vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die sandigen Böschungen wer<strong>de</strong>n von Grünland und stellenweise Gebüschen eingenommen. Das<br />

Gewässer wird intensiv durch eine Wasserskianlage genutzt.<br />

Vielfalt:<br />

hoch<br />

Naturnähe:<br />

mittel<br />

- künstlich entstan<strong>de</strong>nes Gewässer<br />

- kleinere Waldgebiete, setzt sich außerhalb <strong>de</strong>s Planungsraumes östlich<br />

fort<br />

- künstlich entstan<strong>de</strong>nes Gewässer ohne naturnahe Ufervegetation<br />

- Arteneiche Böschungsvegetation (Grasfluren und Gebüsche)<br />

- teilweise naturnahe Laubmischbestän<strong>de</strong><br />

Eigenart:<br />

mittel<br />

Gesamtbewertung:<br />

hoch<br />

- Teil eines Waldkomplexes mit teilweise naturnahen Strukturen<br />

Der Landschaftsbildraum besitzt hohes Aufwertungspotenzial, außer<strong>de</strong>m besitzen<br />

Gewässer und Wäl<strong>de</strong>r generell hohen Erholungswert. Trotz <strong>de</strong>r als mittel<br />

bewerteten Naturnähe und Eigenart wird <strong>de</strong>r LB 11 aus diesem Grund einer<br />

hohen Gesamtbewertung eingeordnet.<br />

102


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle 15 sind die Ergebnisse <strong>de</strong>r Landschaftsbildbewertung zusammengefasst.<br />

Es wird <strong>de</strong>utlich, dass im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet Landschaftsbildräume mit einer<br />

hohen Landschaftsbildqualität überwiegen. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich neben <strong>de</strong>n sehr hoch<br />

bewerteten Ostseestrandbereich und <strong>de</strong>n Moorstandort „Ribnitzer Großes Moor“ vor<br />

allem um das „Dierhäger Moor“, um weitgehend naturnahe Wäl<strong>de</strong>r sowie um Grünlandbereiche,<br />

insbeson<strong>de</strong>re mit unmittelbarem Bezug zum Saaler Bod<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n zuletzt<br />

genannten Bereichen besteht auch das größte Aufwertungspotenzial.<br />

Tabelle 15<br />

Gesamtbewertung <strong>de</strong>r Landschaftsbildräume<br />

Landschaftsbildraum<br />

Gesamtbewertung<br />

LB 1 Ribnitzer Stadtwiesen hoch<br />

LB 2 Ostseestrand sehr hoch<br />

LB 3 Grünland östlich <strong>Dierhagen</strong> Strand/ <strong>Dierhagen</strong> Ost mittel - hoch<br />

LB 4 Grünland im zentralen Bereich hoch<br />

LB 5 Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost hoch<br />

LB 6 Dierhäger Moor hoch<br />

LB 7 Waldgebiet nordwestlich Dändorf mittel<br />

LB 8 Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Buchenwäl<strong>de</strong>r sehr hoch<br />

LB 9 Stadtforst Ribnitz-Damgarten mittel<br />

LB 10 Körkwitzer Bach und Nie<strong>de</strong>rung hoch<br />

LB 11 Waldflächen südöstlich von Körkwitz-Hof mit Bernsteinsee hoch<br />

2.5.1.2 Ortsbild<br />

Für die Ortsteile <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> erfolgt ausschließlich eine verbale<br />

Beschreibung. Bei <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Beschreibung wird kein Anspruch auf Vollständigkeit<br />

erhoben, vielmehr sollen die jeweils typischen Charakterzüge <strong>de</strong>r einzelnen Ortsbildräume<br />

herausgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Siedlung <strong>Dierhagen</strong> umfasst die Ortsteile <strong>Dierhagen</strong> Ost, <strong>Dierhagen</strong> Strand, Neuhaus,<br />

<strong>Dierhagen</strong> Dorf, Dändorf und Körkwitz Hof. Die Ortsteile liegen räumlich voneinan<strong>de</strong>r<br />

getrennt und weisen aufgrund ihrer unterschiedlichen Lage und Entwicklung einen<br />

jeweils eigenständigen Charakter auf.<br />

OT 1 Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Der Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Ost zieht sich von einem Hotelkomplex bis zur nördlichen Grenze<br />

<strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes als schmaler Streifen zwischen <strong>de</strong>n Dünen und <strong>de</strong>r L 21 entlang.<br />

Die Bebauungsstruktur ist überwiegend durch Einfamilienhäuser und Ferienhäuser bzw.<br />

Bungalows geprägt. Beson<strong>de</strong>rs erwähnenswert sind die sog. „Kaffeemühlen“, Gebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rzeit, von <strong>de</strong>ren „Turmzimmer“ man Seeblick hatte. Noch heute sind solche<br />

103


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Gebäu<strong>de</strong> vereinzelt zu fin<strong>de</strong>n (u.a. Strandübergang 12). Im Sü<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ortsteils befin<strong>de</strong>t<br />

sich das „Ostseehotel <strong>Dierhagen</strong>“, <strong>de</strong>ssen Freianlagen ein positives Beispiel für eine<br />

zurückhalten<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Landschaftstypik angepasste Freiraumgestaltung darstellen. Ortsbildstörend<br />

wirkt die daran westlich angrenzen<strong>de</strong> Bauruine. Der bestehen<strong>de</strong> Deich stellt<br />

sich als landschaftsbildbestimmen<strong>de</strong>s Element dar.<br />

Dieser Ortsteil weist insgesamt noch einen ursprünglichen und ländlichen Charakter auf,<br />

was insbeson<strong>de</strong>re auf die starke Durchgrünung mit Hecken, Gehölzen und Einzelbäumen<br />

und das Vorhan<strong>de</strong>nsein von unversiegelten bzw. teilversiegelten Wegen zurückzuführen<br />

ist.<br />

OT 2 <strong>Dierhagen</strong> Strand<br />

Dieser Ortsteil erstreckt sich südlich <strong>de</strong>s Ortsteiles <strong>Dierhagen</strong> Ost als langgestreckter,<br />

schmaler Siedlungskörper und lässt sich strukturell in zwei Teilbereiche unterglie<strong>de</strong>rn.<br />

Der westliche Teil schließt sich direkt an <strong>de</strong>n Dünenkiefernwald an und weist eine relativ<br />

geschlossene Bebauungsstruktur mit Einzel- und Reihenhausbebauung sowie Ferienhäusern<br />

und Bungalows auf. Der Bereich zwischen Dünenweg und Fischlän<strong>de</strong>r Weg<br />

weist aufgrund <strong>de</strong>r starken Durchgrünung mit Gehölzen, Hecken und Baumreihen einen<br />

noch relativ ursprünglichen, ländlichen Charakter auf. Nach Sü<strong>de</strong>n hin überwiegt mo<strong>de</strong>rnere<br />

Bebauung mit strandnahen Hotelanlagen und Pensionen. Der östliche Teilbereich<br />

bis zur Bä<strong>de</strong>rstraße umfasst neben größeren touristischen Einrichtungen wie <strong>de</strong>m Kurzentrum<br />

und <strong>de</strong>m Campingplatz, Sportplätzen und <strong>de</strong>m örtlichen Friedhof auch eine<br />

Reihe von unbebauten Bereichen.<br />

Gestaltungsbedarf besteht im <strong>de</strong>rzeit ungeordneten Bereich Hauptstrandzugang.<br />

OT 3 Neuhaus<br />

Die Bebauungsstruktur <strong>de</strong>s Ortsteiles Neuhaus ist durch eine städtebaulich weitgehend<br />

ungeordnete Ansammlung von Einfamilienhäusern und Ferienhäusern geprägt. Ein Ortszentrum<br />

ist nicht erkennbar. Neuhaus ist stark mit Gehölzen, Hecken und Einzelbäumen<br />

durchgrünt. Im Sü<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>t sich ein lockeres, dörflich geprägtes Einzelhausgebiet,<br />

das in eine Wiesen- und Wei<strong>de</strong>landschaft übergeht. Teilweise aufgelassene Gehöfte<br />

sowie ein 3-geschossiges Wohngebäu<strong>de</strong> wirken ortsbildstörend. In die Ortslage wur<strong>de</strong>n<br />

Teile <strong>de</strong>s umliegen<strong>de</strong>n Kiefernwal<strong>de</strong>s einbezogen. Im westlichen Ortsbereich befin<strong>de</strong>t<br />

sich zur Düne hin ein größerer Campingplatz. Beson<strong>de</strong>rs dominant wirkt ein Hotelkomplex<br />

direkt am Hauptstrandzugang. Nach Nor<strong>de</strong>n greift die Ferienhausbebauung bis weit<br />

in die angrenzen<strong>de</strong>n Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r hinein.<br />

104


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

OT 4 <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

Der Ortsteil <strong>Dierhagen</strong> Dorf ist eine historisch gewachsene Ortslage, befin<strong>de</strong>t sich zwischen<br />

Saaler Bod<strong>de</strong>n und L 21 und bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n zentralen Teil <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong><br />

<strong>Dierhagen</strong> mit Verwaltungs- und Versorgungsfunktionen (<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung, Kirche,<br />

Schule, Post, viele Handwerks- und Gewerbebetriebe, etc.). Ortsbildprägend ist eine alte<br />

Kirche mit Holzturm. Der ländliche Charakter <strong>de</strong>s ehemaligen Fischerdorfes ist in großen<br />

Teilen erhalten geblieben. An <strong>de</strong>n Ortsrän<strong>de</strong>rn kamen in jüngerer Zeit mo<strong>de</strong>rnere Siedlungsstrukturen<br />

hinzu, so befin<strong>de</strong>t sich im Westen im Ortseingangsbereich ein Einkaufszentrum,<br />

u.a. mit Fahrradverleih und südlich <strong>de</strong>s historischen Ortskernes ein Gebiet mit<br />

Einfamilienhäusern. In <strong>de</strong>n Kernbereichen sind landschaftstypische, z. T. reetge<strong>de</strong>ckte<br />

Häuser und Grundstücke mit älteren Baum- und Heckenbestän<strong>de</strong>n sowie unbefestigte<br />

Sandwege erhalten geblieben. Bereits sanierte Straßenzüge mit Kopfsteinpflaster und<br />

kleinkronigen Straßenbäumen besitzen eine hohe Gestaltqualität.<br />

Im südlichen Ortsteil befin<strong>de</strong>t sich ein größeres zwischenzeitlich beräumtes und brach<br />

liegen<strong>de</strong>s landwirtschaftliches Betriebsgelän<strong>de</strong>. Die Ortsrän<strong>de</strong>r von <strong>Dierhagen</strong> Dorf fügen<br />

sich meist durch Gehölzstrukturen gut in die umgeben<strong>de</strong> Landschaft ein.<br />

Am Bod<strong>de</strong>n hat <strong>Dierhagen</strong> Dorf einen Fischerei- und Sportboothafen sowie einen kleinen<br />

Strand. Insbeson<strong>de</strong>re von <strong>de</strong>r umlaufen<strong>de</strong>n Holzsteganlage sind weitläufige Blickbeziehungen<br />

über die Bod<strong>de</strong>nlandschaft möglich.<br />

Hohes Aufwertungspotenzial besitzt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit ungestaltete „Dorfplatz“.<br />

OT 5 Dändorf<br />

Dieser Ortsteil ist ebenfalls historisch gewachsen, die ländlich geprägte Bebauungsstruktur<br />

ist zum überwiegen<strong>de</strong>n Teil durch Einfamilienhäuser gekennzeichnet. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

die alten „Kapitänshäuser“ 22 stellen eine regionale Eigenheit dar und geben <strong>de</strong>m Ort<br />

einen beson<strong>de</strong>ren Charakter.<br />

Dändorf ist in eine weitläufige, durch Grünland geprägte Landschaft eingebettet. Der Ort<br />

weist eine Reihe von unbebauten Freiflächen auf. Die Ortsrän<strong>de</strong>r fügen sich durch Gehölze<br />

und ältere Bäume gut in die umgeben<strong>de</strong> Landschaft ein.<br />

Am Bod<strong>de</strong>n befin<strong>de</strong>t sich ein kleiner Sportboothafen. Vom neu errichteten Holzsteg mit<br />

Aussichtspunkt ergeben sich weite Blickbeziehungen über die Bod<strong>de</strong>nlandschaft bis<br />

Pütnitz und Ribnitz.<br />

22 eingeschossige Fachwerk- o<strong>de</strong>r Backsteinhäuser mit herabgezogenen Krüppelwalmdächern, teilweise mit bemalten<br />

o<strong>de</strong>r geschnitzten Türen<br />

105


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

OT 6 Körkwitz Hof<br />

Die kleine Siedlung Körkwitz Hof hat sich aus einem Gutshof entwickelt und besteht<br />

heute aus wenigen, städtebaulich ungeordneten Wohngebäu<strong>de</strong>n, die zum Teil unbewohnt<br />

sind, sowie aus einem größeren Stallgebäu<strong>de</strong>. An <strong>de</strong>n Ortsrän<strong>de</strong>rn sind<br />

Gehölzstrukturen ausgeprägt. Aufgrund <strong>de</strong>r Lage im Eingangsbereich <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong><br />

wirken die ungeordneten, teilweise ungenutzten Strukturen beson<strong>de</strong>rs störend.<br />

2.5.2 landschaftsbezogene Erholung<br />

Der für die Landschaftsplanung zugrun<strong>de</strong>gelegte Erholungsbegriff umfasst nur die Aktivitäten<br />

und Nutzungsformen, welche als ruhige und landschaftsbezogene Erholung bezeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Gemeint ist eine die natürlichen Standortfaktoren und die Eigenart <strong>de</strong>r<br />

Landschaft nutzen<strong>de</strong> extensive Erholung (vgl. u.a. RIEDEL / LANGE 2002). Für <strong>de</strong>n Planungsraum<br />

beinhaltet dies wegebezogene und wassergebun<strong>de</strong>ne, naturverträgliche<br />

Erholungsaktivitäten wie<br />

- Wan<strong>de</strong>rn, Spazieren gehen, Laufen, Walking<br />

- Naturbeobachtung<br />

- Ba<strong>de</strong>n, Schwimmen<br />

- Radfahren<br />

- Reiten, Kutschfahren<br />

- Ru<strong>de</strong>rn, Pad<strong>de</strong>ln, Bootfahren<br />

- Angeln<br />

Nicht betrachtet wer<strong>de</strong>n an dieser Stelle technisierte, gerätebezogene und stark infrastruktur-abhängige<br />

Freizeitaktivitäten (z.B. Surfen, Motocross) sowie anlagengebun<strong>de</strong>ne<br />

Erholungsformen (z.B. Golfplätze), für welche die Landschaft lediglich als Kulisse dient.<br />

Hier ist es die Aufgabe <strong>de</strong>s Landschaftsplanes, Überlastungserscheinungen und Umweltbeeinträchtigungen<br />

zu nennen und Vorschläge zur Konfliktlösung zu geben, nicht<br />

aber die Voraussetzungen für diese Erholungsformen planerisch vorzubereiten.<br />

Um die <strong>de</strong>rzeitige Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Planungsraums für die landschaftsbezogene Erholung<br />

sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten einschätzen zu können, wird nachfolgend ein<br />

Überblick über die vorhan<strong>de</strong>nen infrastrukturellen Angebote gegeben. Bestehen<strong>de</strong> Beeinträchtigungen<br />

<strong>de</strong>r Erholungsnutzung wer<strong>de</strong>n im Anschluss genannt.<br />

Gewässerbezogene Erholung<br />

Der Ostseestrand sowie das Bod<strong>de</strong>nufer bieten vielfältige Möglichkeiten für eine gewässerbezogene<br />

Erholung:<br />

106


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Am Bod<strong>de</strong>nufer befin<strong>de</strong>n sich verschie<strong>de</strong>ne Infrastruktureinrichtungen (vgl. auch Kap.<br />

4.3). Der Hafen <strong>Dierhagen</strong> Dorf wur<strong>de</strong> neu gestaltet und dient als Anleger für Fahrgastschiffe<br />

und Segelboote sowie als Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatz. Am Ufer sind Bänke aufgestellt.<br />

Von da aus sowie entlang <strong>de</strong>r Holzsteganlage ergeben sich Blickbeziehungen über<br />

die Bod<strong>de</strong>nlandschaft. Angeboten wer<strong>de</strong>n Bod<strong>de</strong>nrundfahrten nach Zingst, Ribnitz und<br />

Barth. Angrenzend befin<strong>de</strong>t sich ein kleiner Ba<strong>de</strong>strand, <strong>de</strong>r vorwiegend durch Einheimische<br />

genutzt wird. Am Bod<strong>de</strong>n generell ist das Ba<strong>de</strong>n jedoch aufgrund <strong>de</strong>r schlechten<br />

Wasserqualität (Trübung), <strong>de</strong>r teilweise geringen Wassertiefe und <strong>de</strong>r weitaus größeren<br />

Attraktivität <strong>de</strong>r nahegelegen Ostseesträn<strong>de</strong> von untergeordneter Be<strong>de</strong>utung.<br />

Am Hafen Dändorf befin<strong>de</strong>t sich ebenso ein kleiner Sportboothafen, ein neu errichteter<br />

Holzsteg eröffnet weite Blickbeziehungen.<br />

Eine weitere landschaftsbezogene Erholungsform ist das Angeln im Bod<strong>de</strong>nuferbereich.<br />

An <strong>de</strong>r Ostsee hat die Ba<strong>de</strong>nutzung eine herausragen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung. Insbeson<strong>de</strong>re in<br />

<strong>de</strong>r Sommersaison sind die Strän<strong>de</strong> von Ba<strong>de</strong>touristen stark frequentiert.<br />

Wegegebun<strong>de</strong>ne Erholung<br />

In <strong>Dierhagen</strong> befin<strong>de</strong>t sich ein dichtes Netz an ausgewiesenen Rad-, Wan<strong>de</strong>r- und Reitwegen<br />

23 (vgl. Karte 4a).<br />

Radwan<strong>de</strong>rwege<br />

Von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung ist <strong>de</strong>r überregionale Ostseeküstenradfernweg, <strong>de</strong>r<br />

<strong>Dierhagen</strong> an das überregionale Radroutennetz anschließt (vgl. Kap. 4.3). Durch<br />

die zentrale Lage bil<strong>de</strong>t <strong>Dierhagen</strong> einen Ausgangspunkt für Ausflüge zur Halbinsel<br />

Fischland-Darß-Zingst mit <strong>de</strong>m Nationalpark „Vorpommersche Bod<strong>de</strong>nlandschaft“<br />

sowie für Ausflüge zu Attraktionen <strong>de</strong>s Festlan<strong>de</strong>s.<br />

Weitere ausgewiesene Radwan<strong>de</strong>rwege<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

führen entlang <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>nufers zwischen Dändorf und <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

verbin<strong>de</strong>n Ribnitz mit <strong>de</strong>m europäischen Fernwan<strong>de</strong>rweg Atlantik-Ostsee-<br />

Nordsee (Verlängerung <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>nwan<strong>de</strong>rweges)<br />

führen durch <strong>de</strong>n Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

verbin<strong>de</strong>n <strong>Dierhagen</strong> Dorf mit <strong>Dierhagen</strong> Strand sowie <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

Fahrradverleihstationen befin<strong>de</strong>n sich in Dändorf, in <strong>Dierhagen</strong> Dorf, in <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand sowie in <strong>Dierhagen</strong> Ost.<br />

23 touristische Prospekte: <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> ... zu je<strong>de</strong>r Jahreszeit; Kurverwaltung <strong>Dierhagen</strong>: <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

per Rad + per Fuß, Fischland Darss: Reit- und Kutschwege in unseren Wäl<strong>de</strong>rn, Tourismuskonzeption <strong>de</strong>s <strong>Ostseebad</strong>es<br />

<strong>Dierhagen</strong><br />

107


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Wan<strong>de</strong>rwege<br />

Folgen<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>r- bzw. Walkingmöglichkeiten auf ausgewiesenen Wan<strong>de</strong>rwegen<br />

bestehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wan<strong>de</strong>rn entlang <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>nufers (unterschiedliche Wegqualitäten, teilweise<br />

nur schmaler Pfad)<br />

Wan<strong>de</strong>rn am Ostseestrand sowie parallel hinter <strong>de</strong>n Dünen entlang von<br />

wenig befahrenen Anliegerstraßen und auf <strong>de</strong>m Deich (<strong>Dierhagen</strong> Ost)<br />

Wan<strong>de</strong>rn auf „Terrainkurwegen“ (Strandweg <strong>Dierhagen</strong> - Wustrow,<br />

Rundweg <strong>Dierhagen</strong> Strand - Neuhaus, Großer Rundweg <strong>Dierhagen</strong> -<br />

Großes Ribnitzer Moor) im Westen <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes: verschie<strong>de</strong>ne<br />

Distanzen und Anfor<strong>de</strong>rungen am Strand und in unmittelbarem Hinterland<br />

geführte Moorwan<strong>de</strong>rungen auf ausgewiesenen Wan<strong>de</strong>rwegen im „Großen<br />

Ribnitzer Moor“: 5 ausgeschil<strong>de</strong>rte Wan<strong>de</strong>rwege durchqueren das<br />

„Große Ribnitzer Moor“ und führen zum Strand, ein sog. „Exkursionsweg“<br />

sowie ein Weg durch eh. „Neuhäuser Torfstiche“ sind Rundwege, welche<br />

gezielt zu typischer Moorvegetation führen<br />

Wan<strong>de</strong>rn durch <strong>de</strong>n Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

geführte „Nordic Walking Touren“ sowie „Klimawan<strong>de</strong>rungen“<br />

Ortsbesichtigungen <strong>de</strong>r einzelnen Ortsteile auf Fußwegen sowie wenig befahrenen<br />

Straßen<br />

Reitwege<br />

Folgen<strong>de</strong> Infrastruktur für Reittouristik ist im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet zu fin<strong>de</strong>n:<br />

<br />

<br />

Reiterhof Lange (<strong>Dierhagen</strong> Dorf) mit einem Angebot an regelmäßigen<br />

Ausritten und Kutsch- und Kremserfahrten, u.a. durch das Große Ribnitzer<br />

Moor<br />

ausgewiesene Reitwege <strong>Dierhagen</strong> Dorf – Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

Naturbeobachtung<br />

Offenlandbereiche bieten Potenziale <strong>de</strong>r Naturbeobachtung (vor allem Vogelbeobachtung),<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Ribnitzer Stadtwiesen und die sich östlich im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

befindlichen ausge<strong>de</strong>hnten Grünlandbereiche sowie <strong>de</strong>r Ostseestrand und die Bod<strong>de</strong>nufer:<br />

<br />

<br />

am Strand Küstenvogelansammlungen von Möwen, Seeschwalben, Kormoranen,<br />

Enten, Strandläufern und Schwänen<br />

bod<strong>de</strong>nseitig in <strong>de</strong>n Flachwasserbereichen <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>ns insbeson<strong>de</strong>re zur<br />

Vogelzug- und Brutzeit eine Vielzahl von Wat- und Wasservögeln<br />

108


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

<br />

auf Grünlandbereichen saisonal Kraniche, Feldlerchen und rasten<strong>de</strong> Gänse<br />

Beeinträchtigungen für die landschaftsbezogene Erholung<br />

Wenn in einem reizvollen Freiraum verstärkt Beeinträchtigungen für die landschaftsbezogene<br />

Erholungsnutzung auftreten, kann dies eine unerwünschte Abnahme <strong>de</strong>r Erholungseignung<br />

zur Folge haben. Derartige Beeinträchtigungen können sowohl die landschaftlichen<br />

Qualitäten und die Infrastruktur als auch Belastungen wie Lärm, Gestank,<br />

schlechte Wasserqualität etc. betreffen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Erholungsqualität bestehen <strong>de</strong>rzeit im Planungsraum:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fehlen eines durchgängigen Bod<strong>de</strong>n(rad)wan<strong>de</strong>rweges, abschnittsweise<br />

keine öffentliche Zugänglichkeit zum Wasser am Bod<strong>de</strong>n<br />

landschaftsbildstören<strong>de</strong> Einzelanlagen wie Stallanlagen und Silos (visuelle<br />

Beeinträchtigung, Geruchsemissionen)<br />

starke Frequentierung während <strong>de</strong>r touristischen Hochsaison, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>s Ostseestran<strong>de</strong>s, verhin<strong>de</strong>rt ruhige und ungestörte Erholung<br />

Lärmbelastung durch Straßenverkehr zur touristischen Hochsaison<br />

Zerschneidungswirkung <strong>de</strong>r Bä<strong>de</strong>rstraße L 21<br />

<br />

<br />

<br />

Beeinträchtigung potenzieller Vogelrastplätze durch Entwässerung und intensiven<br />

Wiesenschnitt, dadurch Einschränkung <strong>de</strong>r Potenziale zur Naturbeobachtung<br />

Trübung <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>ns durch „Planktonblüten“<br />

intensive Grünlandwirtschaft, vor allem im nordöstlichen Teil <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes<br />

(Vereinheitlichung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s, Geruchs- und Lärmbelastungen)<br />

2.5.3 Bereiche mit beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für das Landschaftsbild sowie für die<br />

landschaftsbezogene Erholung<br />

Aus <strong>de</strong>r Ermittlung und Bewertung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s sowie <strong>de</strong>r aktuellen Angebote<br />

für die landschaftsbezogene Erholung können Bereiche mit einer beson<strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung<br />

für das Landschaftsbild und die landschaftsbezogene Erholung abgeleitet wer<strong>de</strong>n. In<br />

diesen Räumen sind die Voraussetzungen für die landschaftsgebun<strong>de</strong>ne Erholung beson<strong>de</strong>rs<br />

zu sichern und zu entwickeln.<br />

109


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Folgen<strong>de</strong> Kriterien wur<strong>de</strong>n für die Ableitung von Bereichen beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

zugrun<strong>de</strong>gelegt:<br />

- Qualität <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s<br />

- Erreichbarkeit/ Anbindung/ Zugänglichkeit<br />

- aktuelle und potenzielle Erholungsnutzung<br />

- Beeinträchtigungen<br />

Entsprechend diesen Kriterien wird nachfolgend beschriebenen Bereichen eine beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung für das Landschaftsbild und die landschaftsgebun<strong>de</strong>ne Erholung<br />

beigemessen:<br />

Bod<strong>de</strong>nnahe Grünlandbereiche (Bereiche <strong>de</strong>s LB 1, LB 4)<br />

Die bod<strong>de</strong>nnahen Wiesen und Röhrichte einschließlich <strong>de</strong>r kleinen Strän<strong>de</strong> und Ba<strong>de</strong>stellen<br />

sowie <strong>de</strong>r Anleger haben eine große Be<strong>de</strong>utung insbeson<strong>de</strong>re für die Naherholung<br />

<strong>de</strong>r Dorfbewohner. Der sich zwischen <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf befindliche Radund<br />

Wan<strong>de</strong>rweg eröffnet weite Blickbeziehungen über die Bod<strong>de</strong>nlandschaft und über<br />

ausge<strong>de</strong>hnte Wiesen.<br />

Das landschaftliche Erlebnispotenzial ist <strong>de</strong>rzeit durch die intensive landwirtschaftliche<br />

Nutzung und die Entwässerung eingeschränkt. Durch geeignete extensivieren<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

ließe sich <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s Erholungsraumes steigern.<br />

Ostseestrand (LB 2)<br />

Dem Ostseestrand kommt eine zentrale Be<strong>de</strong>utung für die landschaftsbezogene Erholung<br />

zu. Im Sommer dominiert die Ba<strong>de</strong>nutzung, in <strong>de</strong>n Frühlings- Herbst- und Wintermonaten<br />

ist vor allem die landschaftsbezogene Erholung relevant (Spaziergänge und<br />

Wan<strong>de</strong>rungen, Naturbeobachtung). Der Ostseestrand erfährt insbeson<strong>de</strong>re zur touristischen<br />

Saison eine starke Frequentierung und Nutzung.<br />

Dünenkiefernwald zwischen Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Ost (LB 5)<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit stellen die durch eine bizarre Landschaft mit krüppeligen ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Wuchsformen gekennzeichneten, naturnahen Dünenkiefernwäl<strong>de</strong>r dar, welche über<br />

Waldpfa<strong>de</strong> zu erleben sind.<br />

Ribnitzer Großes Moor und angrenzen<strong>de</strong> Buchenwäl<strong>de</strong>r (LB 8)<br />

Das Ribnitzer Große Moor ist durch teilweise geführte und beschil<strong>de</strong>rte Rad-, Wan<strong>de</strong>rund<br />

Reitwege gut erschlossen und wird bereits für die (Nah)erholung stark genutzt. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

Waldflächen haben eine wichtige Be<strong>de</strong>utung für die landschaftsgebun<strong>de</strong>ne<br />

Erholung.<br />

110


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Stadtforst Ribnitz-Damgarten (LB 9)<br />

Auch <strong>de</strong>r Stadtforst Ribnitz-Damgarten hat eine große Be<strong>de</strong>utung für die landschaftsbezogene<br />

Erholung. Durch <strong>de</strong>n Wald führen Wan<strong>de</strong>rwege sowie Rad-, Wan<strong>de</strong>r- und Reitwege.<br />

Der Erlebniswert <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s wür<strong>de</strong> sich durch einen Waldumbau noch steigern.<br />

Bernsteinsee (LB 11)<br />

Der Bernsteinsee ist für die Ba<strong>de</strong>nutzung von Be<strong>de</strong>utung. In diesem Bereich besteht ein<br />

hohes Potenzial.<br />

111


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

3 Schutzgebiete und –objekte<br />

Die nachfolgend dargestellten Schutzgebiete und -objekte innerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes<br />

sind in Karte 5 in ihren Abgrenzungen dargestellt.<br />

3.1 Schutzgebiete <strong>de</strong>s europäischen Netzes Natura 2000<br />

FFH-Gebiete<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes befin<strong>de</strong>t sich drei FFH-Gebiete 24 . Nachfolgend wer<strong>de</strong>n<br />

die zu schützen<strong>de</strong>n Lebensraumtypen <strong>de</strong>s Anhangs I <strong>de</strong>r FFH-RL sowie die zu schützen<strong>de</strong>n<br />

Tierarten <strong>de</strong>s Anhangs II <strong>de</strong>r FFH-RL <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n FFH-Gebiete aufgelistet:<br />

DE 1542-302 „Recknitz-Ästuar und Halbinsel Zingst“<br />

Geschützte FFH-Lebensraumtypen<br />

Co<strong>de</strong>-Nr.<br />

Lebensraumtyp<br />

1110 Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser<br />

1130 Ästuarien<br />

1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt<br />

1150* Lagunen <strong>de</strong>s Küstensaumes (Strandseen)<br />

1160 Flache große Meeresarme und –buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen)<br />

1210 Einjährige Spülsäume<br />

1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation)<br />

1310 Pioniervegetation mit Salicornia und an<strong>de</strong>ren einjährigen Arten auf Schlamm und Sand<br />

1330 Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)<br />

2110 Primärdünen<br />

2120 Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria<br />

2130* Festliegen<strong>de</strong> Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)<br />

2150* Festliegen<strong>de</strong> entkalkte Dünen <strong>de</strong>r atlantischen Zone (Calluno-Ulicetae)<br />

2180 Bewal<strong>de</strong>te Dünen <strong>de</strong>r atlantischen, kontinentalen und borealen Region<br />

2190 Feuchte Dünentäler<br />

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation <strong>de</strong>s Magnopotamions o. Hydrocharitions<br />

6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf <strong>de</strong>m Europäischen Festland) auf<br />

Silikatbö<strong>de</strong>n<br />

6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Bo<strong>de</strong>n, torfigen und tonig-schluffigen Bö<strong>de</strong>n (Molinion<br />

caeruleae)<br />

7120 Noch renaturierungsfähige <strong>de</strong>gradierte Hochmoore<br />

9190 Alte bo<strong>de</strong>nsaure Eichenwäl<strong>de</strong>r auf San<strong>de</strong>benen mit Quercus robur<br />

91D0* Moorwäl<strong>de</strong>r<br />

(prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet):<br />

24 Umweltministerium M-V: lt. Kabinettsbeschluss v. 25.05.2004<br />

112


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Geschützte FFH-Arten<br />

Fischotter<br />

Kegelrobbe<br />

Seehund<br />

Schweinswal<br />

Kammmolch<br />

Steinbeißer<br />

Schlammpeitzger<br />

Lachs<br />

Finte<br />

Flussneunauge<br />

Meerneunauge<br />

DE 1739-303 „Ribnitzer Großes Moor und Neuhaus-Dierhäger Dünen“<br />

Geschützte FFH-Lebensraumtypen<br />

Co<strong>de</strong>-Nr.<br />

Lebensraumtyp<br />

2120 Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria<br />

2130* Festliegen<strong>de</strong> Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)<br />

2160 Dünen mit Hippophae rhamnoi<strong>de</strong>s<br />

2180 Bewal<strong>de</strong>te Dünen <strong>de</strong>r atlantischen, kontinentalen und borealen Region<br />

2190 Feuchte Dünentäler<br />

3160 Dystrophe Seen und Teiche<br />

7120 Noch renaturierungsfähige <strong>de</strong>gradierte Hochmoore<br />

91D0* Moorwäl<strong>de</strong>r<br />

(prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet):<br />

Geschützte FFH-Arten<br />

Große Moorjungfer<br />

Fischotter<br />

DE 1740-301 „Wald bei Althei<strong>de</strong> mit Körkwitzer Bach““<br />

Geschützte FFH-Lebensraumtypen<br />

Co<strong>de</strong>-Nr.<br />

1130 Ästuarien<br />

Lebensraumtyp<br />

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation <strong>de</strong>s Magnopotamions o. Hydrocharitions<br />

3260 Flüsse <strong>de</strong>r planaren bis montanen Stufe mit Vegetation <strong>de</strong>s Ranunculion fluitantis und <strong>de</strong>s<br />

Callitriche-Batrachion<br />

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)<br />

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)<br />

9190 Alte bo<strong>de</strong>nsaure Eichenwäl<strong>de</strong>r auf San<strong>de</strong>benen mit Quercus robur<br />

91D0* Moorwäl<strong>de</strong>r<br />

113


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Co<strong>de</strong>-Nr.<br />

Lebensraumtyp<br />

91E0* Auenwäl<strong>de</strong>r mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion<br />

albae)<br />

(prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet):<br />

Geschützte FFH-Arten<br />

Fischotter<br />

(DE 1542-401) EU-Vogelschutzgebiet „Bod<strong>de</strong>nlandschaft und nördlicher<br />

Strelasund“<br />

Das ca. 2.000 km² große Gebiet erstreckt sich über weite Teile <strong>de</strong>s Landkreises Vorpommern-Rügen.<br />

Es umschließt die gesamte Darß-Zingster Bod<strong>de</strong>nkette, die Halbinsel<br />

Darß-Zingst, die Insel Hid<strong>de</strong>nsee sowie die westrügensche Bod<strong>de</strong>nlandschaft. Südlich<br />

<strong>de</strong>r Darß-Zingster Bod<strong>de</strong>nkette sind ausge<strong>de</strong>hnte Festlandbereiche bis zur B 105 im<br />

Gebiet enthalten.<br />

3.2 Schutzgebiete und -objekte nach Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>snaturschutzrecht<br />

Naturschutzgebiete<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet befin<strong>de</strong>n sich zwei Naturschutzgebiete (NSG) nach § 23<br />

BNatSchG, welche nachfolgend zusammenfassend beschrieben wer<strong>de</strong>n. 25<br />

NSG 13 „Dierhäger Moor“<br />

Das insgesamt 103,5 ha große NSG „Dierhäger Moor“ umfasst ein ehemals entwässertes,<br />

küstennahes Hochmoor, das in Teilbereichen naturnahe Regenerationsstadien mit<br />

u.a. Wollgras-Torfmoos-Gesellschaften aufweist. Schutzzweck ist <strong>de</strong>r Schutz und die<br />

Restitution dieses Moores mit für Armmoore typischen Tier- und Pflanzenarten als Archiv<br />

<strong>de</strong>r nacheiszeitlichen Klima- und Vegetationsgeschichte in unmittelbarer Küstennähe.<br />

Geplant ist, das NSG um wertvolle angrenzen<strong>de</strong> Moorbereiche zu erweitern. 26<br />

NSG 14 „Großes Ribnitzer Moor“<br />

Das 274 ha große NSG „Großes Ribnitzer Moor“ wur<strong>de</strong> im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt fast vollständig<br />

abgebaut. Nach Beendigung <strong>de</strong>s Torfabbaus setzte aufgrund günstiger hydrologischer<br />

Verhältnisse eine großflächige Regeneration ein. Schutzzweck ist <strong>de</strong>r Schutz und<br />

die Restitution dieses Moores mit für Armmoore typischen Tier- und Pflanzenarten als<br />

Archiv <strong>de</strong>r spätglazialen und holozänen Klima- und Vegetationsgeschichte.<br />

25 vgl. ausführlich: Umweltministerium M-V (2003): Die Naturschutzgebiete in M-V<br />

26 Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt und Natur M-V (2000): Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan <strong>de</strong>r Region Vorpommern<br />

114


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Geplant ist, das NSG um einen umfangreichen Komplex verlan<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Torfstiche mit<br />

angrenzen<strong>de</strong>n Waldbereichen im nordöstlichen Teil zu erweitern.<br />

Landschaftsschutzgebiet „Bod<strong>de</strong>nlandschaft“<br />

Nahezu das gesamte <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet von <strong>Dierhagen</strong> ist Bestandteil <strong>de</strong>s nach § 26<br />

BNatSchG ausgewiesenen sehr großräumigen Landschaftsschutzgebietes (LSG) „Bod<strong>de</strong>nlandschaft“,<br />

welches insgesamt (bezogen auf die Landfläche) 16.000 ha umfasst und<br />

u.a. als Pufferzone zum Nationalpark dient. (vgl. Karte 5).<br />

Laut Verordnung über das LSG 27 sind die im Zusammenhang bebauten Orte und Ortsteile<br />

in <strong>de</strong>r Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Innenbereiches gemäß § 34 <strong>de</strong>s Baugesetzbuches (BauGB)<br />

aus <strong>de</strong>m Schutzstatus ausgenommen. Eine genaue kartographische Ausgrenzung <strong>de</strong>s<br />

Innenbereiches liegt bislang allerdings nicht vor.<br />

Gemäß § 3 (3) <strong>de</strong>r Verordnung über das LSG besteht <strong>de</strong>r Schutzzweck im Schutz <strong>de</strong>r<br />

charakteristischen und einmaligen Landschaft zwischen Ostseeküste und Binnenland mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu bewahren. „Beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung besitzen<br />

die großen unzersie<strong>de</strong>lten Landschaftsräume, die in Verbindung mit <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen<br />

typischen Ortsbebauung in hohem Maße <strong>de</strong>n landschaftlichen Reiz <strong>de</strong>r Region<br />

bestimmen. Neue Bebauung muss sich <strong>de</strong>shalb in die vorhan<strong>de</strong>nen Ortslagen einpassen<br />

bzw. unmittelbar an die Orte anschließen.“ (ebd.).<br />

In § 3 (4) <strong>de</strong>r Verordnung wer<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs prägen<strong>de</strong> und erhaltenswerte Landschaftselemente<br />

genannt, von <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet vertreten sind:<br />

- die Strän<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Außenküste,<br />

- die natürlichen Dünenbildungen im Außenküstenbereich,<br />

- die weiträumigen Bod<strong>de</strong>nwiesen,<br />

- das unter menschlichem Einfluss entstan<strong>de</strong>ne Salzgrasland am Bod<strong>de</strong>n,<br />

- die Röhrichtzonen und weitere Feuchtgebiete am Bod<strong>de</strong>n,<br />

- Alleen, Feldgehölze und landschaftsprägen<strong>de</strong> Einzelbäume.<br />

In § 3 (7) <strong>de</strong>r Verordnung wer<strong>de</strong>n mögliche Maßnahmen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensbedingungen<br />

von Tier- und Pflanzenarten genannt, welche bei <strong>de</strong>r Planung in Kap. 5 <strong>de</strong>s<br />

Landschaftsplanes Berücksichtigung fin<strong>de</strong>n:<br />

- die Entwicklung von ungenutzten Saumstreifen längs von Wäl<strong>de</strong>rn, Weg- und Grabenrän<strong>de</strong>rn<br />

und in unmittelbarer Ufernähe <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Gewässer,<br />

27 Landkreis Vorpommern; Kreisblatt Nr. 5, S. 6-11: Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bod<strong>de</strong>nlandschaft“<br />

vom 21.Mai 1996<br />

115


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

- die extensive Nutzung von Grünlandstandorten zur Erhaltung und Verbesserung <strong>de</strong>r Biotopfunktion<br />

dieser Standorte für Limikolen und an<strong>de</strong>re Wiesen- und Küstenvögel,<br />

- die Renaturierung ausgewählter Bereiche, vor allem in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rungen (Salz- und Feuchtgrünland)<br />

und die Neuanlage von Kleingewässern an geeigneten Standorten,<br />

- eine ökologisch ausgerichtete und auf die Ziele dieser Verordnung abgestimmte Gewässerunterhaltung.<br />

Das LSG ist in engere und weitere Schutzzonen geglie<strong>de</strong>rt. Die engeren Schutzzonen<br />

sollen grundsätzlich von einer Bebauung frei gehalten wer<strong>de</strong>n und dadurch langfristig<br />

<strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s dienen sowie Rückzugsräume für störungsempfindliche<br />

Tierarten sein.<br />

Folgen<strong>de</strong> Bereiche sind als engere Schutzzone ausgewiesen:<br />

- Pufferzonen zum NSG „Großes Ribnitzer Moor“<br />

- Pufferzonen zum NSG „Dierhäger Moor“<br />

- Wiesenflächen im Vorland <strong>de</strong>s Ribnitzer Stadtforstes<br />

- Salzwiesen am Fischergraben<br />

- Bod<strong>de</strong>nwiesen zwischen Dändorf und <strong>Dierhagen</strong><br />

- Grünlandbereiche bei <strong>Dierhagen</strong> Strand<br />

- Grünlandbereiche bei <strong>Dierhagen</strong> Ost<br />

- Ribnitzer Stadtwiesen (teilweise)<br />

116


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Flächennatur<strong>de</strong>nkmale und Natur<strong>de</strong>nkmale<br />

Folgen<strong>de</strong> Natur<strong>de</strong>nkmale nach § 28 BNatSchG wur<strong>de</strong>n im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet bzw. im<br />

unmittelbaren Umfeld festgesetzt 28 :<br />

1 Grautannengruppe 29 Körkwitz Hof<br />

2 Eiben 30 Kirche <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

3 ha Küstenwald rechts vom Strandaufgang <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand<br />

0,2 ha Küstenwaldstreifen „Weiße Berge“ links vom Strandaufgang <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand (Flur 1, Flurstück 3/5)<br />

1 ha großer Küstenwald links vom Strandaufgang <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand (direkt an <strong>de</strong>n Dünen)<br />

1 Eiche Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 1a1<br />

1 Holzapfel Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 2b2<br />

1 Traubenkirsche Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 2b2<br />

1 Stechpalme Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 4a1<br />

1 Buche Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 10b<br />

1 Eiche Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 10a<br />

1 Weißdorn Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 16c1<br />

1 Buche Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 18 c<br />

1 Eiche Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 19 c<br />

2 Buchen Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 20 b<br />

1 Baumgruppe Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 16 a 3<br />

(bestehend aus 14 Buchen und Eichen)<br />

1 Baumgruppe Revier Neuhei<strong>de</strong>, Abtlg. 17b 2<br />

(bestehend aus 7 Buchen und 3 Eichen)<br />

Die Natur<strong>de</strong>nkmale wer<strong>de</strong>n nicht kartografisch dargestellt.<br />

28 Auszug aus <strong>de</strong>m Beschluss <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>s Kreises Ribnitz-Damgarten v. 17.07.1975<br />

29 hat als ND keinen Wert mehr (nach Aussagen <strong>de</strong>s Landkreises NVP, Untere Naturschutzbehör<strong>de</strong> v. 6.12.2005)<br />

30 dto.<br />

117


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet befin<strong>de</strong>n sich keine Geschützten Landschaftsbestandteile nach<br />

§ 29 BNatSchG.<br />

Geschütze Biotope und Geotope<br />

Gemäß § 20 (1) NatSchAG M-V unterliegen bestimmte Einzelbiotope einem generellen<br />

gesetzlichen Schutz. Zu diesen Biotopen gehören:<br />

1. naturnahe Moore und Sümpfe, Sölle, Röhrichtbestän<strong>de</strong> und Rie<strong>de</strong>, seggen- und binsenreiche<br />

Nasswiesen,<br />

2. naturnahe und unverbaute Bach- und Flussabschnitte, Quellbereiche, Altwässer, Torfstiche<br />

und stehen<strong>de</strong> Kleingewässer, jeweils einschließlich <strong>de</strong>r Ufervegetation, Verlandungsbereiche<br />

stehen<strong>de</strong>r Gewässer,<br />

3. Zwergstrauch- und Wachol<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong>n, Trocken- und Magerrasen sowie aufgelassene Krei<strong>de</strong>brüche,<br />

4. naturnahe Bruch-, Sumpf- und Auwäl<strong>de</strong>r, Gebüsche und Wäl<strong>de</strong>r trockenwarmer Standorte,<br />

Feldgehölze und Feldhecken,<br />

5. Fels- und Steilküsten, Strandwälle, Dünen, Salzwiesen, marine Block- und Steingrün<strong>de</strong>,<br />

Windwattflächen und Bod<strong>de</strong>ngewässer mit Verlandungsbereichen.<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet wur<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten selektiven § 20-Biotopkartierung<br />

zahlreiche § 20-Biotope kartiert (vgl. Karte 3a, 5). Nach § 20 (1) NatSchAG M-<br />

V sind alle Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s charakteristischen<br />

Zustan<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r sonstigen erheblichen o<strong>de</strong>r nachhaltigen Beeinträchtigung<br />

gesetzlich geschützter Biotope führen, unzulässig. Es ist zu beachten, dass sämtliche<br />

Eingriffe innerhalb von § 20-Biotopen (einschließlich Pflegemaßnahmen) genehmigungspflichtig<br />

sind. Die Genehmigung ist bei <strong>de</strong>r zuständigen Naturschutzbehör<strong>de</strong><br />

(Landkreis Vorpommern-Rügen, Untere Naturschutzbehör<strong>de</strong>) zu beantragen.<br />

Der gesetzliche Schutz gilt gemäß § 20 (2) weiterhin auch für bestimmte Geotope:<br />

1. Findlinge, Blockpackungen, Gesteinsschollen und Oser,<br />

2. Trockentäler und Kalktuff-Vorkommen,<br />

3. offene Binnendünen und Kliffranddünen,<br />

4. Kliffs und Haken.<br />

118


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Dies betrifft im Planungsraum folgen<strong>de</strong> Bereiche 31 (vgl. Karte 5):<br />

• Hochmoor „Kleines Ribnitzer Moor“ (Geotopnummer: G2_477)<br />

• Hochmoor „Großes Ribnitzer Moor“ (Geotopnummer: G2_150)<br />

• Küstendünen Vordarß (Geotopnummer: G2_266)<br />

• Moor Körkwitz Hof (Geotopnummer: G2_488)<br />

• Hochmoor Klein Müritz (Geotopnummer: G2_502)<br />

Alleenschutz<br />

Alleen und einseitige Baumreihen an öffentlichen o<strong>de</strong>r privaten Verkehrsflächen und<br />

Feldwegen sind gemäß § 19 NatSchAG M-V gesetzlich geschützt. Ihre Beseitigung,<br />

Beschädigung o<strong>de</strong>r sonstige nachteilige Verän<strong>de</strong>rungen sind verboten. Im Einzelfall kann<br />

die Untere Naturschutzbehör<strong>de</strong> Ausnahmen zulassen, wenn die Maßnahme aus überwiegen<strong>de</strong>n<br />

Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Gemeinwohls, insbeson<strong>de</strong>re aus zwingen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Verkehrssicherheit, notwendig ist. Die Untere Naturschutzbehör<strong>de</strong> ordnet in diesem Fall<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an. Zur Sicherung <strong>de</strong>s Alleenbestan<strong>de</strong>s sind durch<br />

die zuständige Behör<strong>de</strong> rechtzeitig und in ausreichen<strong>de</strong>m Umfang Neuanpflanzungen<br />

vorzunehmen. Dabei sind bevorzugt standortgerechte und einheimische Baumarten<br />

einschließlich einheimischer Wildobstbaumarten zu verwen<strong>de</strong>n (§ 19, Abs. 3 NatSchAG<br />

M-V).<br />

Küsten- und Gewässerschutzstreifen<br />

Nach § 29 (1) NatSchAG M-V dürfen an Gewässern erster Ordnung sowie Seen und<br />

Teichen mit einer Größe von einem Hektar und mehr bauliche Anlagen in einem Abstand<br />

(Gelän<strong>de</strong>streifen) bis zu 50 m landwärts von <strong>de</strong>r Mittelwasserlinie an gerechnet nicht<br />

errichtet o<strong>de</strong>r wesentlich geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. An Küstengewässern ist land- und seewärts<br />

eine Schutzzone von 150 m vom Mittelwasser <strong>de</strong>r Ostsee sowie <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>ns einzuhalten.<br />

Verän<strong>de</strong>rungen und Baumaßnahmen in diesem Gewässerschutzstreifen bedürfen<br />

einer Son<strong>de</strong>rgenehmigung <strong>de</strong>r Unteren Naturschutzbehör<strong>de</strong>.<br />

Gemäß § 29 (2) NatSchAG M-V gilt diese Regelung nicht für<br />

- Fischereihäfen, auch soweit diese nicht öffentlich sind, und öffentliche Häfen,<br />

- bauliche Anlagen, die aufgrund eines Planfeststellungsverfahrens, in Ausübung wasserrechtlicher<br />

Erlaubnisse o<strong>de</strong>r Bewilligungen o<strong>de</strong>r zum Zwecke <strong>de</strong>s Küsten- und Hochwasserschutzes<br />

errichtet o<strong>de</strong>r wesentlich geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

31 lt. email vom LUNG MV (2004)<br />

119


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

- bauliche Anlagen, die aufgrund eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes errichtet o<strong>de</strong>r<br />

wesentlich geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r für die im Bereich von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen<br />

nach § 34 <strong>de</strong>s Baugesetzbuches ein Anspruch auf Bebauung besteht,<br />

- die bauliche Erweiterung eines zulässigerweise errichteten landwirtschaftlichen Betriebes,<br />

wenn die Erweiterung im Verhältnis zum vorhan<strong>de</strong>nen Gebäu<strong>de</strong> und Betrieb angemessen ist,<br />

- bauliche Anlagen, die <strong>de</strong>m Rettungswesen, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverteidigung, <strong>de</strong>m fließen<strong>de</strong>n öffentlichen<br />

Verkehr, <strong>de</strong>r Schifffahrt, <strong>de</strong>r Trinkwasserversorgung, <strong>de</strong>r Abwasseraufbereitung und -<br />

entsorgung, Windkraftanlagen im Offshore-Bereich o<strong>de</strong>r Wirtschaftsbetrieben, die auf einen<br />

Standort dieser Art angewiesen sind, dienen, o<strong>de</strong>r<br />

- Viehtränken sowie Einfriedungen zur landwirtschaftlichen Wei<strong>de</strong>tierhaltung.<br />

Nach § 29 (3) NatSchAG M-V können weitere Ausnahmen zugelassen wer<strong>de</strong>n, z.B. für<br />

bauliche Anlagen, die das Ortsbild prägen o<strong>de</strong>r von städtebaulicher Be<strong>de</strong>utung sind, für<br />

Anlagen, die <strong>de</strong>m Ba<strong>de</strong>betrieb, <strong>de</strong>m Wassersport, <strong>de</strong>r Berufsfischerei o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Naturschutz<br />

dienen, für Bootsschuppen und Stege, die Aufstellung, Än<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Ergänzung<br />

von Bebauungsplänen und Satzungen sowie jagdliche Ansitze.<br />

Weitere Regelungen zum Gewässerschutzstreifen trifft § 89 Lan<strong>de</strong>swassergesetz (LWaG<br />

M-V). So besteht eine Anzeigepflicht bei <strong>de</strong>r Wasserbehör<strong>de</strong> für die Errichtung, wesentliche<br />

Än<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Beseitigung baulicher Anlagen an Küstengewässern in einem Abstand<br />

von 200 m land- und seewärts <strong>de</strong>r Mittelwasserlinie sowie im Vorstrandbereich.<br />

Vorhaben sind zu untersagen, wenn sie nicht mit <strong>de</strong>n Belangen <strong>de</strong>s Küstenschutzes als<br />

öffentliche Aufgabe vereinbar sind.<br />

3.3 Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale sind nach § 2 Abs. 5 <strong>de</strong>s Gesetzes zum Schutz und zur Pflege <strong>de</strong>r<br />

Denkmale im Land M-V (DSchG M-V) „bewegliche o<strong>de</strong>r unbewegliche Denkmale, die<br />

sich im Bo<strong>de</strong>n, in Mooren sowie in Gewässern befin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r befan<strong>de</strong>n. Als Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale<br />

gelten auch<br />

- Zeugnisse, die von menschlichen und mit diesem im Zusammenhang stehen<strong>de</strong>n tierischen<br />

und pflanzlichen Leben in <strong>de</strong>r Vergangenheit kün<strong>de</strong>n,<br />

- Verän<strong>de</strong>rungen und Verfärbungen in <strong>de</strong>r natürlichen Bo<strong>de</strong>nbeschaffenheit, die durch nicht<br />

mehr selbständig erkennbare Bo<strong>de</strong>nkmale hervorgerufen wor<strong>de</strong>n sind (...).“<br />

Im Planungsraum sind nach Angaben <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>samtes für Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmalpflege M-V 21<br />

Bo<strong>de</strong>nkmale bekannt (vgl. Karte 5). Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um Gebiete, in <strong>de</strong>nen sich<br />

Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale befin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Verän<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Beseitigung nach § 7 DSchG M-V<br />

genehmigt wer<strong>de</strong>n kann, sofern vor Beginn jeglicher Erdarbeiten ihre fachgerechte Bergung<br />

und Dokumentation sichergestellt wer<strong>de</strong>n kann. Alle durch diese Maßnahmen<br />

anfallen<strong>de</strong>n Kosten hat <strong>de</strong>r Verursacher <strong>de</strong>s Eingriffs zu tragen. Über die in Aussicht<br />

120


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

genommenen Maßnahmen zur Bergung und Dokumentation <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale ist das<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmalpflege rechtzeitig vor Beginn <strong>de</strong>r Erdarbeiten zu unterrichten.<br />

Wer<strong>de</strong>n bei Erdarbeiten Bo<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nkmale zufällig neu ent<strong>de</strong>ckt, muss gemäß § 11 DSchG<br />

M-V die Untere Denkmalschutzbehör<strong>de</strong> unverzüglich benachrichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

4 Raumnutzungen und ihre Auswirkungen auf Natur und Umwelt<br />

Die einzelnen Raumnutzungen sollen im Landschaftsplan in ihrem gegenwärtigen Zustand<br />

und ihrer zukünftigen Ausprägung dargestellt sowie in ihren Auswirkungen auf<br />

Natur und Landschaft beurteilt wer<strong>de</strong>n. Die im folgen<strong>de</strong>n dargestellten Auswirkungen <strong>de</strong>r<br />

vorhan<strong>de</strong>nen und geplanten Raumnutzungen auf Natur und Landschaft sind als Grobeinschätzungen<br />

<strong>de</strong>r Umweltverträglichkeit/ Raumverträglichkeit in <strong>de</strong>n Landschaftsplan<br />

aufgenommen. Die Beschreibung und Bewertung <strong>de</strong>r konkreten Auswirkungen erfolgt<br />

nach Vorliegen von <strong>de</strong>taillierten Vorhabensbeschreibungen im Rahmen <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Genehmigungsverfahren.<br />

4.1 Tourismus<br />

4.1.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Bestand<br />

Der Tourismus stellt das wichtigste Wirtschaftspotenzial dar und prägt entschei<strong>de</strong>nd das<br />

Orts- und Landschaftsbild <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong>.<br />

<strong>Dierhagen</strong> ist seit 1998 staatlich anerkanntes <strong>Ostseebad</strong>. Die Touristeninformation sowie<br />

die Kurverwaltung befin<strong>de</strong>n sich in <strong>Dierhagen</strong> Strand.<br />

Im Lan<strong>de</strong>sraumentwicklungsprogramm Mecklenburg Vorpommern (vgl. Kap. 1.7) wird<br />

das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet als Vorbehaltsgebiet Tourismus eingestuft.<br />

Als wichtigstes Potenzial stellt sich die Landschaft mit:<br />

- Ostsee und Ostseestrand mit ca. 6 km Länge (Hauptanziehungspunkt in <strong>de</strong>n<br />

Sommermonaten) und <strong>de</strong>r Eignung für viele Arten von Wassersport<br />

- Küstenschutzwald mit Windflüchtern<br />

- Bod<strong>de</strong>nlandschaft<br />

- Waldgebieten „Ribnitzer Großes Moor“ und Stadtforst Ribnitz-Damgarten<br />

in Verbindung mit touristischen Infrastrukturen dar:<br />

- Häfen mit Angeboten für je<strong>de</strong> Jahreszeit: Minigolf, Surfen, Segeln, Tennis, Zeesenboote,<br />

Angeln<br />

121


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

<br />

<br />

Hafen und Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatz mit kleinem Strand und Spielplatz in<br />

<strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

kleiner Bod<strong>de</strong>nhafen in Dändorf mit Spielplatz<br />

- die noch recht ursprünglich wirken<strong>de</strong>n Ortsteile <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf<br />

- Kurpark in <strong>Dierhagen</strong> Strand (mit diversen Festen und Konzerten)<br />

- umfangreiches Rad- und Wan<strong>de</strong>rwege- sowie Reitwegenetz (vgl. Kap. 2.5.2)<br />

- Reiterhof mit Reittouristik und Kremserfahrten<br />

- Hotelanlagen, Pensionen, Ferienhäuser<br />

- Campingplätze in <strong>Dierhagen</strong> Ost, <strong>Dierhagen</strong> Strand und Neuhaus<br />

- Surfstation in Neuhaus<br />

- touristische Veranstaltungen mit regionalem Bezug wie Tonnenabschlagen,<br />

Zeesbootregatten, Konzerte<br />

Planung<br />

Der Tourismus nimmt in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> einen immer größer wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Stellenwert ein. Für die zukünftige Entwicklung ist <strong>de</strong>r Erhalt <strong>de</strong>r landschaftlichen<br />

Qualitäten zur Sicherung <strong>de</strong>r touristischen Nutzung maßgeblich. Durch einen <strong>de</strong>utlichen<br />

Zuwachs an Tages- und Wochenurlaubern ist eine Qualifizierung <strong>de</strong>s touristischen<br />

Beherbungs- und Freizeitangebotes erfor<strong>de</strong>rlich. Ziel ist es, vor allem bestehen<strong>de</strong> Einrichtungen<br />

auszubauen bzw. qualitativ zu verbessern. Langfristig strebt <strong>Dierhagen</strong> <strong>de</strong>n<br />

Status eines Seeheilba<strong>de</strong>s an.<br />

Bezüglich konkret geplanter, infrastruktureller Maßnahmen und Einrichtungen wird an<br />

dieser Stelle auf die Tourismuskonzeption <strong>de</strong>s <strong>Ostseebad</strong>es <strong>Dierhagen</strong> verwiesen. Unter<br />

an<strong>de</strong>rem han<strong>de</strong>lt es sich um folgen<strong>de</strong> Planungen:<br />

- Erweiterung und Ergänzung <strong>de</strong>s Wegenetzes, insbeson<strong>de</strong>re entlang <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>ns<br />

- Erweiterung <strong>de</strong>s Stellplatzangebotes<br />

- Qualitative Entwicklung, Erweiterung und Ergänzung <strong>de</strong>s Beherbergungsangebotes<br />

(Ferienwohnanlagen, Hotels etc.)<br />

- Funktionale und gestalterische Aufwertung von Freiräumen<br />

- Ausbau von Straßen<br />

- Errichtung bzw. Erweiterung von Gebäu<strong>de</strong>n und Gebäu<strong>de</strong>komplexen zur touristischen<br />

Versorgung<br />

- Intensivierung <strong>de</strong>r Ausflugsschifffahrt<br />

122


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

4.1.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Durch geplante Neuerrichtungen von touristisch genutzten Son<strong>de</strong>rgebieten sind Eingriffe<br />

in Natur und Landschaft zu erwarten. Insbeson<strong>de</strong>re entsteht ein direkter und indirekter<br />

(z.B. durch Verkehrs- und Wegeflächen sowie das touristische Wachstum) Flächenverbrauch.<br />

Grundsätzlich sollen geplante Erweiterungen behutsam erfolgen und die Sensibilität<br />

<strong>de</strong>s betroffenen Landschaftsraumes angemessen berücksichtigen.<br />

Die Vorgaben übergeordneter Planungen (Lan<strong>de</strong>sraumentwicklungsprogramm, Gutachtliches<br />

Landschaftsprogramm, das Regionale Raumentwicklungsprogramm sowie <strong>de</strong>r<br />

Gutachtliche Landschaftsrahmenplan; vgl. Kap. 1.7) sehen eine Sicherung <strong>de</strong>r landschaftlichen<br />

Freiräume und Qualitäten als Grundlage für einen qualitative Tourismusentwicklung<br />

vor. Auch neue touristische Vorhaben sollten in erster Linie eine qualitative<br />

Aufwertung und Abrundung bestehen<strong>de</strong>r Angebote zum Ziel haben. Das schließt eine<br />

Errichtung weiterer Ferienunterkünfte (Hotelanlagen, Ferienhäuser, Campingplätze etc.)<br />

in Größenordnungen aus.<br />

Hinweise zu Auswirkungen konkreter, im Flächennutzungsplan erfasster Bauvorhaben<br />

wer<strong>de</strong>n in Kap. 4.2.2 gegeben. Eine Beurteilung <strong>de</strong>r Umweltverträglichkeit von konkreten<br />

geplanten Vorhaben 32 , welche noch nicht in <strong>de</strong>n FNP übernommen wur<strong>de</strong>n, können an<br />

dieser Stelle nicht erfolgen.<br />

Auswirkungen durch touristische Infrastruktur<br />

Konfliktpotenzial besteht <strong>de</strong>rzeit vor allem in bestehen<strong>de</strong>n strandnahen Ferienhausgebieten<br />

sowie auf Campingplätzen und <strong>de</strong>ren Frequentierung in <strong>de</strong>n Dünen.<br />

Auswirkungen durch touristische Aktivitäten<br />

Wer<strong>de</strong>n bestimmte touristische Größenordnungen überschritten, kann langfristig das<br />

Image als landschaftsbezogener Erholungsort geschädigt wer<strong>de</strong>n und die Attraktivität <strong>de</strong>r<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong> für <strong>de</strong>n Tourismus abnehmen.<br />

Verkehrsbelastung<br />

Ein Hauptbelastungsfaktor <strong>de</strong>r touristischen Nutzung ist das mit ihr verbun<strong>de</strong>ne, beson<strong>de</strong>rs<br />

saisonal erhöhte Straßenverkehrsaufkommen, insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>r L 21. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Anbindung durch die Bahn reist die überwiegen<strong>de</strong> Mehrzahl <strong>de</strong>r Feriengäste<br />

und Tagestouristen mit <strong>de</strong>m Pkw an. Hinzu kommt <strong>de</strong>r Wochenend- und Ausflugsverkehr<br />

<strong>de</strong>r Regionalbevölkerung. Zur Hauptsaison kommt es hierdurch regelmäßig zu<br />

erheblichen touristisch bedingten Verkehrsbelastungen.<br />

32 insbeson<strong>de</strong>re aus <strong>de</strong>r Tourismuskonzeption <strong>de</strong>s <strong>Ostseebad</strong>es <strong>Dierhagen</strong><br />

123


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Belastungen durch das Besucherverhalten<br />

Einen entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Einfluss auf mit <strong>de</strong>m Tourismus verbun<strong>de</strong>ne Auswirkungen hat<br />

das Besucherverhalten. Mögliche Beeinträchtigungen sind die Mülleinträge in die Landschaft,<br />

Lärmbelastungen sowie Schädigungen von Biotop- und Lebensraumstrukturen<br />

(u.a. Verän<strong>de</strong>rungen von Vegetationsstrukturen infolge von Tritt, Schadstoffemissionen,<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Störreize auf störempfindliche Tierarten, Isolation von Lebensräumen bzw.<br />

Unterschreitung von Minimalarealgrößen).<br />

Belastungen durch Bootsverkehr<br />

In Abhängigkeit von <strong>de</strong>n jeweiligen Bootstypen und Nutzergruppen können durch <strong>de</strong>n<br />

Bootsverkehr verschie<strong>de</strong>ne Konflikte mit <strong>de</strong>m Naturschutz entstehen, die sowohl durch<br />

die Ausübung <strong>de</strong>s Wassersports selbst als auch durch die damit verbun<strong>de</strong>ne Infrastruktur<br />

verursacht wer<strong>de</strong>n:<br />

motorisierter Bootsverkehr<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Verlärmung <strong>de</strong>r stillen Bod<strong>de</strong>nlandschaft<br />

Eintrag von Treib- und Schmierstoffen in das Gewässer<br />

Störung <strong>de</strong>r Fauna (Fischotter, Brutvögel, vor allem <strong>de</strong>r Rastplätze von Zugvögeln)<br />

Schädigung <strong>de</strong>r Röhrichtzone (u.a. durch Wellenschlag), Verwirbelung von Sedimenten<br />

Verbauung von Uferbereichen, Flächenverbrauch, Versiegelung, Zerschneidung von Lebensräumen<br />

<strong>de</strong>r Verlandungszonen<br />

erhöhtes landseitiges Straßenverkehrsaufkommen durch zugehörige Infrastruktur (Häfen,<br />

Anleger, Stege, Parkplätze u.ä.)<br />

nichtmotorisierter Bootsverkehr (Segeln, Surfen, Kite-Surfen, Pad<strong>de</strong>ln, Ru<strong>de</strong>rboote)<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Störung <strong>de</strong>r Fauna (Wasservögel) im Uferbereich (insbeson<strong>de</strong>re während <strong>de</strong>r Brutperio<strong>de</strong>)<br />

Schädigung <strong>de</strong>r Unterwasser- und Ufervegetation (beim Anlan<strong>de</strong>n, Aus- und Einsteigen)<br />

Verbauung von Uferbereichen, Flächenverbrauch, Versieglung, Zerschneidung von Lebensräumen<br />

<strong>de</strong>r Verlandungszonen<br />

erhöhtes Straßenverkehrsaufkommen durch zugehörige Infrastruktur (Hafen, Stege, Bootshäuser,<br />

Parkplätze)<br />

Beeinträchtigungen von Arten und Lebensräumen <strong>de</strong>r Verlandungsbereiche infolge <strong>de</strong>s<br />

ungeregelten Betretens <strong>de</strong>r Ufer zum Rasten und Lagern in störungsarmen Bereichen<br />

124


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Belastungen durch wegebezogene Aktivitäten<br />

−<br />

−<br />

Beunruhigungen <strong>de</strong>r Tierwelt durch akustische und visuelle Störreize bei Nutzung <strong>de</strong>r<br />

Wan<strong>de</strong>rwege (Stimmen, menschliche Silhouetten, grelle Bekleidung)<br />

Beunruhigungen in bisher störungsarmen Bereichen bei Einbeziehung in das touristische<br />

Wan<strong>de</strong>rwegenetz, z.B. Beeinträchtigung von störungsempfindlichen Brutvogelarten in <strong>de</strong>n<br />

Waldgebieten (Greifvögel)<br />

4.2 Siedlung<br />

4.2.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Bestand<br />

Das <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> besteht aus 5 Ortsteilen, welche sich weitgehend losgelöst<br />

voneinan<strong>de</strong>r und räumlich getrennt im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet befin<strong>de</strong>n. So liegen die Ortsteile<br />

Neuhaus, <strong>Dierhagen</strong> Strand und <strong>Dierhagen</strong> Ost direkt am Strand, die Ortsteile <strong>Dierhagen</strong><br />

Dorf und Dändorf befin<strong>de</strong>n sich am Bod<strong>de</strong>n . Körkwitz Hof liegt im südöstlichen Teil <strong>de</strong>s<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes. Trotz <strong>de</strong>s gemeindlichen Zusammenschlusses haben die Ortsteile<br />

ihren eigenständigen Charakter bewahrt.<br />

Die einzelnen Ortsteile weisen überwiegend gewachsene Siedlungsstrukturen auf. In <strong>de</strong>n<br />

am Bod<strong>de</strong>n gelegenen Ortsteilen dominiert eine 1,5 bis 2-geschossige Einzelhausbebauung.<br />

Die Siedlungsentwicklung erfolgte hier bisher weitgehend unter Erhalt <strong>de</strong>r gewachsenen<br />

Siedlungsstrukturen. Die Ortsteile <strong>Dierhagen</strong> Strand, <strong>Dierhagen</strong> Ost und Neuhaus<br />

sind erst im letzten Jahrhun<strong>de</strong>rt entstan<strong>de</strong>n und über einen kurzen Zeitraum im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Frem<strong>de</strong>nverkehrs gewachsen. Hier überwiegt ebenso<br />

eine kleinteilige, in die Landschaft eingepasste 1 bis 1,5-geschossige Wohn- und Ferienhausbebauung<br />

mit grünen Freiflächen. Daneben sind hier auch größere Pensionen und<br />

Hotelanlagen (2 bis 4-geschossig) zu fin<strong>de</strong>n, welche unterschiedlich qualitätsvoll gestaltet<br />

und landschaftlich eingebun<strong>de</strong>n sind. Eine <strong>de</strong>taillierte Beschreibung <strong>de</strong>r einzelnen Ortsteile<br />

erfolgt in Kap. 2.5.1.2.<br />

Seit <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> hängt die Siedlungsentwicklung in starkem Maße mit <strong>de</strong>r touristischen<br />

Entwicklung in <strong>de</strong>n Ortsteilen zusammen. Es besteht ein sehr hoher Anteil an Ferienwohnungen.<br />

Weiterhin zeichnet sich ein Trend zur Nutzung als Zweitwohnung ab. So ist<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren bezüglich <strong>de</strong>r Bevölkerungsentwicklung eine leichte Abnahme <strong>de</strong>r<br />

Gesamteinwohnerzahl zu verzeichnen, wie die folgen<strong>de</strong>n Tabellen zeigen.<br />

125


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tabelle 16: Bevölkerungsentwicklung in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong> von 1985 bis 2005 33<br />

Jahr<br />

Personen<br />

gesamt<br />

Personen mit<br />

Hauptwohnung<br />

Personen mit<br />

Nebenwohnung<br />

1985 1.112 939 173<br />

1990 1.398 1.135 263<br />

1995 1.685 1.383 302<br />

2000 2.057 1.694 363<br />

2005 2.055 1.653 402<br />

Ergänzend wer<strong>de</strong>n nachfolgend die aktuellen Einwohnerzahlen dargestellt:<br />

Tabelle 17: Bevölkerungszahlen in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong> 2008 34<br />

Jahr<br />

Personen<br />

gesamt<br />

Personen mit<br />

Hauptwohnung<br />

Personen mit<br />

Nebenwohnung<br />

2008 2.003 1.623 380<br />

Große Gewerbegebiete sind in <strong>Dierhagen</strong> nicht vorhan<strong>de</strong>n. Kleinere Gewerbegebiete<br />

(Son<strong>de</strong>rgebiete für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l) liegen an <strong>de</strong>r L 21 (Einkaufszentrum). Innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Ortslagen von <strong>Dierhagen</strong> Dorf und Dändorf befin<strong>de</strong>n sich darüber hinaus kleine Handwerksbetriebe.<br />

Gestalterisches Aufwertungspotenzial 35 besteht vor allem<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

in <strong>de</strong>n Ortseingangsbereichen<br />

in Straßenräumen, insbeson<strong>de</strong>re im zentralen Strandzugangsbereich von <strong>Dierhagen</strong><br />

Strand (Ahornstr, Am Plateau)<br />

am Hafen von Dändorf sowie in <strong>de</strong>r näheren Umgebung <strong>de</strong>s Hafens <strong>Dierhagen</strong><br />

Dorf<br />

auf <strong>de</strong>m „Dorfplatz“ von <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

im Bereich <strong>de</strong>r aus DDR-Zeiten stammen<strong>de</strong>n Bauruine („Käpt'n Brass“) in <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost<br />

sowie im Bereich <strong>de</strong>r Bauruine <strong>de</strong>s Sport- und Freizeitzentrums<br />

33 Amt Fischland/ Darß, Mel<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> v. 01.12.2005<br />

34 Amt Fischland/ Darß, Mel<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> v. 25.11.2008<br />

35 vgl. auch Kap. 2.5.1<br />

126


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Planungen<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Flächennutzungsplan sieht folgen<strong>de</strong> Entwicklungen vor:<br />

Das touristische Beherbergungs- und Freizeitangebot soll entsprechend <strong>de</strong>n Zielsetzungen<br />

<strong>de</strong>s Regionalen Raumordnungsprogramms Vorpommern, <strong>de</strong>n Tourismus in beson<strong>de</strong>rem<br />

Maße als Wirtschaftszweig zu entwickeln, weiter qualifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu sind u.a. folgen<strong>de</strong> Entwicklungen geplant:<br />

<br />

<br />

<br />

Campingplatz „Bod<strong>de</strong>nwiesen“, südlich Körkwitz Hof<br />

Golfplatz südlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

Entwicklung Reiterhof zu „Reiterwan<strong>de</strong>rrastplatz mit Ferienhäusern“ in Neuhaus<br />

Weitere Vorhaben zur Siedlungsentwicklung wer<strong>de</strong>n im Umweltbericht zum Flächennutzungsplan,<br />

Kap. 1.1.1 beschrieben.<br />

4.2.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Generell sind mit je<strong>de</strong>r Siedlungserweiterung in Außenbereichen zum Teil erhebliche<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft verbun<strong>de</strong>n. Dies betrifft vor allem <strong>de</strong>n Flächenverbrauch<br />

und die damit verbun<strong>de</strong>ne Bo<strong>de</strong>nversiegelung. Weitere mögliche Auswirkungen<br />

von Bebauungsvorhaben sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Umwandlung von Nutzungs- und Vegetationsstrukturen<br />

Grundwasserabsenkung / -freilegung, z.B. durch Tiefbaumaßnahmen<br />

Emissionen von Lärm- und Luftschadstoffen sowie grundwassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Stoffe, v.a. bei Gewerbe- und Industriegebieten<br />

visuelle Wirkungen, die je nach Siedlungstyp unterschiedlich große Beeinträchtigungen<br />

von Orts- und Landschaftsbild nach sich ziehen können<br />

Störwirkungen durch Erholungsnutzung / Erhöhung <strong>de</strong>s Nutzungsdruckes auf<br />

angrenzen<strong>de</strong> Räume (v.a. bei Son<strong>de</strong>rgebieten, die <strong>de</strong>r Erholung dienen, und bei<br />

Wohngebieten)<br />

127


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

4.3 Verkehr<br />

4.3.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Straßenverkehr<br />

Die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> ist über die Lan<strong>de</strong>sstraße L 21 (Bä<strong>de</strong>rstraße / Neue<br />

Fischlandstraße) an die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> Wustrow sowie an die nächstgelegene<br />

Stadt Ribnitz-Damgarten angebun<strong>de</strong>n. Die Trasse <strong>de</strong>r L 21 liegt größtenteils außerhalb<br />

<strong>de</strong>r bebauten Bereiche <strong>de</strong>r einzelnen Ortsteile, mit Ausnahme von Körkwitz Hof. Im Bereich<br />

<strong>Dierhagen</strong> Ost grenzt die L 21 auf ca. 400 m Länge unmittelbar an Bebauung an.<br />

Die Ortslagen Neuhaus, <strong>Dierhagen</strong> Dorf, <strong>Dierhagen</strong> Strand sowie <strong>Dierhagen</strong> Ost sind<br />

über abzweigen<strong>de</strong> Verbindungen (u. a. E.-M.-Arndt-Straße) und die Ortslage Dändorf<br />

über die Alte Fischlandstraße an die L 21 angeschlossen. Es bestehen weitere Verbindungen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Ortslagen (zwischen Dändorf und <strong>Dierhagen</strong> Dorf östlich <strong>de</strong>r L 21,<br />

zwischen Neuhaus – <strong>Dierhagen</strong> Strand – <strong>Dierhagen</strong> Dorf, östlich und westlich <strong>de</strong>r L 21).<br />

Weitere innerörtliche Straßen erschließen die bebauten Bereiche.<br />

Gemäß Verkehrsmengenkarte M-V 2000 (LANDESAMT FÜR STRAßENBAU UND VERKEHR<br />

2000) war an <strong>de</strong>r Zählstelle <strong>Dierhagen</strong> (Zählstellen-Nr. 1763) ein Durchschnittlicher täglicher<br />

Verkehr (DTV) von 7.275 Kfz mit einem DTV Schwerverkehr von 252 ausgewiesen.<br />

Nach Angaben <strong>de</strong>s Straßenbauamtes Stralsund 36 betrug 2004 <strong>de</strong>r DTV 7.486 Kfz/24 h,<br />

davon 540 Kfz/24 h Schwerverkehr. Während <strong>de</strong>r Urlaubssaison sowie durch Wochenend-<br />

und Ausflugsverkehr ist die Spitzenbelastung durch Verkehr <strong>de</strong>utlich höher. Die<br />

Belastung in <strong>de</strong>r Spitzenstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Monate Januar, April bis Oktober beträgt zwischen<br />

ca. 1.000 und 1.500 Kfz 37 . In <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Monaten fahren ca. 700-800 Kfz in <strong>de</strong>r Spitzenstun<strong>de</strong><br />

entlang <strong>de</strong>r L 21.<br />

Schienenanbindung:<br />

Es besteht keine direkte Schienenanbindung <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes. Der nächste Bahnhof<br />

ist in Ribnitz-Damgarten mit Regional- und Intercityzügen von Hamburg o<strong>de</strong>r Berlin<br />

über Rostock bzw. Stralsund erreichbar.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr:<br />

Das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet ist durch die Linie 210 <strong>de</strong>r Verkehrsgemeinschaft NVP (Ribnitz-<br />

Damgarten Richtung Barth-Bahnhof über Fischland-Darß-Zingst, bei<strong>de</strong> Richtungen) an<br />

das Festland sowie die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n <strong>de</strong>r Halbinsel angebun<strong>de</strong>n. Der Bus verkehrt in bei<strong>de</strong><br />

Richtungen werktags 20 mal täglich, Sonn- und Feiertags 7x täglich.<br />

36 Mündliche Telefonauskunft von Herrn Iffland, SBA, Nov. 2005<br />

37 ebenda<br />

128


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Zu bestimmten Saisonzeiten können auf Busanhängern Fahrrä<strong>de</strong>r mitgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wasserverkehr<br />

Die Ostsee und <strong>de</strong>r Saaler Bod<strong>de</strong>n sind als Bun<strong>de</strong>swasserstraße ausgewiesen. Es gelten<br />

die Vorschriften <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swasserstraßengesetzes und <strong>de</strong>r Seeschifffahrtsstraßenordnung.<br />

Hafenanlagen sind ausschließlich an <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>nküste in Dändorf und <strong>Dierhagen</strong> Dorf<br />

vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Der Hafen <strong>Dierhagen</strong> Dorf hat zwei Wasserbecken. Das Nordbecken ist Wasserwan<strong>de</strong>rrastplatz<br />

und stellt ca. 40 Liegeplätze für Gäste zur Verfügung. Das Südbecken ist von<br />

Fahrgastschiffen und Zeesenbooten für Segeltörns belegt. Außerhalb südlich <strong>de</strong>s Hafens<br />

befin<strong>de</strong>n sich zwei weitere Becken für die örtliche Fischerei und <strong>de</strong>n Wassersportverein<br />

(Wassersport <strong>Dierhagen</strong> e.V.) (Hafenhandbuch M-V).<br />

Es bestehen folgen<strong>de</strong> Fährverbindungen:<br />

- Darß-Bod<strong>de</strong>ntour: Ribnitz – <strong>Dierhagen</strong> – Ahrenshoop – Zingst – Barth und zurück,<br />

1x tgl. an 5 Tagen die Woche, in <strong>de</strong>r Nachsaison 3x wöchentlich<br />

- Bod<strong>de</strong>nrundfahrten und Charterfahrten mit Zeesebooten (4x tgl.) und Barkassen<br />

(5x tgl.)<br />

In Dändorf existiert ein kleiner Sportboothafen (Yachtclub Fischland e.V.) mit geringer<br />

Wassertiefe für kleine Sportboote. Der Hafen hat keine Gastplätze, son<strong>de</strong>rn kann Liegeplätze<br />

für Gäste nur zur Verfügung stellen, wenn die einheimische Boote unterwegs sind<br />

(Hafenhandbuch M-V).<br />

Radwegenetz<br />

Die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> ist über ein Radwegenetz erschlossen und an die Nachbargemein<strong>de</strong>n<br />

angebun<strong>de</strong>n. So führt aus Ribnitz-Damgarten kommend ein straßenbegleiten<strong>de</strong>r Radweg<br />

entlang <strong>de</strong>r L 21 durch das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet weiter in Richtung Wustrow. Im Bereich <strong>de</strong>s<br />

Fischergrabens nördlich Körkwitz Hof kreuzt <strong>de</strong>r Radweg die L 21 und verläuft entlang<br />

<strong>de</strong>r NVP 1 als Bod<strong>de</strong>nwan<strong>de</strong>rweg nach Neuhaus.<br />

Der Europäische Fernwan<strong>de</strong>rweg Atlantik-Nordsee-Ostsee führt aus Graal-Müritz kommend<br />

überwiegend parallel zum Strand durch das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet und weiter in Richtung<br />

Wustrow.<br />

Die Ortsverbindungs- und weitere Nebenstraßen stehen ebenfalls als Radwegeverbindungen<br />

zur Verfügung.<br />

129


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Ebenso verlaufen Radwegeverbindungen über unbefestigte Wege z. B. durch das Große<br />

Ribnitzer Moor Richtung Neuhaus und Dändorf sowie von Dändorf parallel zur Bod<strong>de</strong>nküste<br />

nach <strong>Dierhagen</strong>.<br />

Planungen<br />

Schienenanbindung<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Lokalen Agenda 21 <strong>de</strong>r Darß-Zingster Bod<strong>de</strong>nlandschaft ist als eine<br />

Zielstellung die Verlängerung <strong>de</strong>r Bahnstrecke von Graal-Müritz nach Neuhaus und<br />

Prüfung von Möglichkeiten zur weiteren Erschließung bis nach Prerow genannt.<br />

Daneben gibt es Bestrebungen, eine „Darßbahn“ zu etablieren, die, sowohl aus Ribnitz<br />

Damgarten als auch aus Graal-Müritz kommend, <strong>de</strong>n gesamten Darß erschließt und<br />

<strong>de</strong>ren Trasse durch das Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> verlaufen soll. 38<br />

4.3.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Vorbemerkung für geplante Verkehrsvorhaben und –projekte<br />

Für alle geplanten Vorhaben und Projekte, bei <strong>de</strong>nen mit Auswirkungen auf Natura 2000<br />

–Gebiete (vgl. Kap. 3.1) zu rechnen sein könnte, ist gemäß § 34 BNatSchG zunächst<br />

eine Vorprüfung zur Feststellung einer Notwendigkeit einer Verträglichkeitsprüfung und<br />

gegebenenfalls eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchzuführen. Dabei ist auch <strong>de</strong>r<br />

Umgebungsschutz zu berücksichtigen. Grundsätzlich gilt ein Verschlechterungsgebot in<br />

Hinblick auf <strong>de</strong>n Erhaltungszustand <strong>de</strong>r <strong>de</strong>finierten Lebensraumtypen und Zielarten.<br />

Bei bestimmten öffentlichen o<strong>de</strong>r privaten Vorhaben sind entsprechend <strong>de</strong>n vorgeschriebenen<br />

gesetzlichen Regelungen innerhalb <strong>de</strong>s jeweiligen Planungsverfahrens die Auswirkungen<br />

auf die Umwelt abzuprüfen. Die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

regelt das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern (Lan<strong>de</strong>s-UVP-Gesetz – LUVPG M-V). Dieses Gesetz enthält<br />

eine Liste <strong>de</strong>r UVP-pflichtigen Vorhaben.<br />

Weiterhin stellen geplante Verkehrsvorhaben und –projekte Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

gem. § 14 BNatSchG bzw. § 12 NatSchAG M-V dar. Nach § 15 BNatSchG ist <strong>de</strong>r<br />

Verursacher eines Eingriffs verpflichtet, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und<br />

Landschaft zu unterlassen und unvermeidbare Beeinträchtigungen durch Maßnahmen<br />

<strong>de</strong>s Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaftspflege auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen)<br />

o<strong>de</strong>r zu erstzen (Ersatzmaßnahmen). Die nach § 15 BNatSchG erfor<strong>de</strong>rlichen Maßnahmen<br />

sind gemäß § 17 (4) BNatSchG in einem Fachplan bzw. in einem landschaftspflegerischen<br />

Begleitplan in Text und Karten darzustellen.<br />

38 vgl. Flächennutzungsplan, Beikarte C<br />

130


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Straßenverkehr<br />

Die oben beschriebene Verkehrsbelegung <strong>de</strong>r L 21 führt vor allem in <strong>de</strong>n genannten<br />

Monaten mit Spitzenbelastungen zu erheblichen Beeinträchtigungen <strong>de</strong>r Anlieger in<br />

Körkwitz und <strong>Dierhagen</strong> Ost durch Lärm- und Schadstoffimmissionen. Die Lärmemissionen<br />

führen gleichfalls zu einer großflächigen Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Erholungswirkung <strong>de</strong>r<br />

an die Straße angrenzen<strong>de</strong>n Landschaftsräume. Über Verkehrsmengen <strong>de</strong>s nachgeordneten<br />

Straßennetzes innerhalb <strong>de</strong>r Ortslagen liegen keine Angaben vor, so dass über<br />

diesbezügliche Belastungen keine konkreten Aussagen getroffen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Neben <strong>de</strong>n o. g. Beeinträchtigungen besitzt die L 21 eine erhebliche Barrierewirkung, so<br />

dass ursprünglich zusammenhängen<strong>de</strong> Landschaftsräume fragmentiert o<strong>de</strong>r isoliert sind.<br />

Die Barrierewirkung erstreckt sich auch auf bestimmte Tierarten, die u. U. bis zur Isolation<br />

einzelner Populationen führen kann. So stellt die L 21 z. B. eine Gefährdungsursache<br />

für <strong>de</strong>n Fischotter dar (mind. 5 Unfallschwerpunkte nachgewiesen, s. a. Kap. 2.4.1.3).<br />

Ebenso schnei<strong>de</strong>t die L 21 Wildwechsel in Höhe <strong>de</strong>s Ribnitzer Stadtforstes, was gleichfalls<br />

zu Verkehrsunfällen an <strong>de</strong>r Straße führt. Aufgrund <strong>de</strong>r Zerschneidung von Sommer-/<br />

Winterlebensräumen und Laichhabitaten wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rzeiten Erdkröten in<br />

größerer Zahl überfahren (L 21 zwischen Klockenhagen und <strong>Dierhagen</strong>).<br />

Schienenanbindung<br />

Eine mögliche Schienenanbindung zwischen Graal-Müritz und <strong>Dierhagen</strong> wäre mit z.T.<br />

erheblichen Auswirkungen auf Umwelt und Natur verbun<strong>de</strong>n. Für dieses Vorhaben sind<br />

geson<strong>de</strong>rte Umweltverträglichkeitsuntersuchungen im Rahmen eines Raumordnungsverfahren<br />

zu erarbeiten. Demgegenüber stehen die positiven Aspekte <strong>de</strong>r Verlagerung eines<br />

Teils <strong>de</strong>s Verkehrs von <strong>de</strong>r Straße auf die Schiene und damit einer Entlastungswirkung<br />

vom Straßenverkehr.<br />

4.4 Landwirtschaft<br />

4.4.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Das Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> ist stark durch die Landwirtschaft geprägt.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re die Grünlandnutzung (Mäh- und Wei<strong>de</strong>nutzung) ist charakteristisch<br />

für <strong>de</strong>n Raum. Nach Angaben <strong>de</strong>s Amtes für Landwirtschaft 39 sind 1.060 ha (und somit<br />

rund 38 %) <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes landwirtschaftliche Nutzfläche (LN).<br />

Rund 22 % (233 ha) <strong>de</strong>r beim Amt für Landwirtschaft geführten LN wird als Ackerfläche<br />

geführt, rund 78 % (827 ha) sind Grünland (vgl. Tabelle 11).<br />

39 schriftliche Mitteilung vom 30.11.2005<br />

131


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet wirtschaften drei landwirtschaftliche Betriebe ausschließlich im<br />

Haupterwerb (vgl. Tabelle 20 Landwirtschaftliche Betriebe in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong><br />

<strong>Dierhagen</strong> (nach Angaben <strong>de</strong>s Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005)).<br />

Alle Betriebe wirtschaften nach ökologischen Richtlinien und sind Mitglied in einem anerkannten<br />

Anbauverband (z. B. BIOPARK).<br />

Tabelle 18<br />

Anbaustruktur in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> (nach Angaben <strong>de</strong>s<br />

Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005)<br />

Anbaufrucht<br />

Fläche in ha<br />

Grünland 827<br />

Ackerfutter 233<br />

Tabelle 19<br />

Viehbestand in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> (nach Angaben <strong>de</strong>s<br />

Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005)<br />

Viehbestand<br />

GV<br />

Schafe 23<br />

Rin<strong>de</strong>r 969<br />

Vieh gesamt 992<br />

Tabelle 20<br />

Landwirtschaftliche Betriebe in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> (nach<br />

Angaben <strong>de</strong>s Amtes für Landwirtschaft Franzburg vom 30.11.2005)<br />

Rechtsform Anzahl Betriebsfläche in ha<br />

privates Einzelunternehmen 1 27<br />

GbR 1 350<br />

GmbH & Co. KG 1 683<br />

gesamt 3 1.060<br />

Derzeit wer<strong>de</strong>n 149 ha <strong>de</strong>r Grünlandflächen nach <strong>de</strong>r Grünlandför<strong>de</strong>rrichtlinie 40 , gemäß<br />

<strong>de</strong>n Vertragsmustern Salzgrasland und Moorgrünland bewirtschaftet. Im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Vertragsmusters „Moorgrünland“ soll vorrangig die Erhaltung und Wie<strong>de</strong>rherstellung von<br />

Mooren erreicht wer<strong>de</strong>n. Dazu sollen Maßnahmen, die <strong>de</strong>m Torfabbau entgegenwirken,<br />

ergriffen wer<strong>de</strong>n.<br />

40 Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r naturschutzgerechten Grünlandnutzung (Grünlandför<strong>de</strong>rrichtlinie<br />

– GF-RL)<br />

132


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

4.4.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Die landwirtschaftliche Nutzung ist im Gebiet <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> in<br />

starkem Maße landschaftsprägend. Insbeson<strong>de</strong>re in sehr trockenen bzw. sehr feuchten<br />

und nassen Bereichen haben sich zum Teil artenreiche Grünlandgesellschaften entwickelt,<br />

die Lebensraum für gefähr<strong>de</strong>te Pflanzen- und Tierarten bieten. Beson<strong>de</strong>rs charakteristisch<br />

für das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet sind die Salzwiesen an <strong>de</strong>r Ribnitzer See südlich von<br />

Dändorf. Alle Grünlän<strong>de</strong>r im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet stellen Halbkulturformationen dar, die nur<br />

durch eine Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Nutzung langfristig erhalten wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

An<strong>de</strong>rerseits unterliegt ein großer Teil <strong>de</strong>r Grünlän<strong>de</strong>r im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet einer relativ<br />

intensiven Nutzung, die durch eine hohe Nutzungsfrequenz und eine fortwähren<strong>de</strong> Entwässerung<br />

<strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n geprägt ist. Nachfolgend genannte nachteilige Umweltauswirkungen<br />

sind mit <strong>de</strong>r (intensiven) landwirtschaftlichen Nutzung im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet verbun<strong>de</strong>n:<br />

– Verlust von salzbeeinflussten Feuchtgrünlandstandorten durch Ein<strong>de</strong>ichung und<br />

Entwässerung <strong>de</strong>r Ribnitzer Stadtwiesen<br />

– Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Standortbedingungen sowie Verringerung <strong>de</strong>r Artenvielfalt<br />

von Flora und Fauna durch Meliorationsmaßnahmen und intensive Bewirtschaftung<br />

(z :B. frühe Mahd, hohe Nutzungsfrequenz) im Bereich grundwasserbeeinflusster<br />

Grünlän<strong>de</strong>r<br />

– die fortwähren<strong>de</strong> Entwässerung <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n Grünlän<strong>de</strong>r wirkt sich auch negativ<br />

auf <strong>de</strong>n Wasserhaushalt <strong>de</strong>s NSG Dierhäger Moor aus (Torf<strong>de</strong>gradation, Bewaldung)<br />

– Einträge von Schad- und Nährstoffen in Grund- und Oberflächenwasser durch<br />

Düngung und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln<br />

– Bo<strong>de</strong>nsackung durch Entwässerung von Nie<strong>de</strong>rmoor<br />

– intensive Unterhaltung von Entwässerungsgräben bedingt eine geringe ökologische<br />

Eignung als Lebensraum für Tiere und Pflanzen<br />

4.5 Forstwirtschaft<br />

4.5.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Nach Auskunft <strong>de</strong>s Forstamtes Billenhagen 41 sind 718 ha <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes mit<br />

Wald bestockt, was einen Flächenanteil von rund 26 % ausmacht. Damit liegt <strong>de</strong>r Waldanteil<br />

<strong>de</strong>utlich über <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sdurchschnitt von 21,3 % und <strong>de</strong>m Durchschnitt <strong>de</strong>s<br />

ehem. Landkreises Nordvorpommern von rund 18 % (GEMEINDEDATEN M-V 1999).<br />

41 schriftliche Mitteilung vom 25.05.2004<br />

133


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Die größten zusammenhängen<strong>de</strong>n Waldgebiete liegen im Südwesten <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes<br />

(Ribnitzer Stadtforst). Daneben gibt es weitere kleinere Waldgebiete, z. B. zwischen<br />

Neuhaus und <strong>Dierhagen</strong> Strand (Küstenwald) und an <strong>de</strong>r L 21 westlich von<br />

Dändorf.<br />

Untere Forstbehör<strong>de</strong> ist das Forstamt Billenhagen. Das östliche und nördliche <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet<br />

gehört zum Forstrevier Kuhlra<strong>de</strong>. Das Waldgebiet im Südwesten gehört zum<br />

Stadtforstamt Ribnitz-Damgarten und hier zum Revierteil Neuhei<strong>de</strong> (vgl. www.waldmv.<strong>de</strong>,<br />

www.ribnitz-damgarten.<strong>de</strong>).<br />

Unabhängig vom Waldtyp nehmen Na<strong>de</strong>lbaumarten mit 63 % im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet <strong>de</strong>n<br />

größten Flächenanteil ein. Die Baumarten mit <strong>de</strong>n höchsten Anteilen an <strong>de</strong>r Baumartenverteilung<br />

sind Kiefer mit 54,3 % und Fichte mit 7,4 %. Der Anteil von Laubbäumen beträgt<br />

rund 37 %. Dabei spielen die Erle mit 18,5 % und die Birke mit 12,4 % am Gesamtwaldbestand<br />

eine dominieren<strong>de</strong> Rolle, was auf die weite Verbreitung von Moorstandorten<br />

im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet (Ribnitzer Großes Moor, Dierhäger Moor) zurückzuführen ist. Buche<br />

und Eiche haben mit 3,0 % bzw. 2,6 % nur einen geringen Anteil an <strong>de</strong>r Waldfläche.<br />

Ein großer Teil <strong>de</strong>r Waldflächen ist mehr o<strong>de</strong>r weniger stark forstlich geprägt. Bei <strong>de</strong>n<br />

Na<strong>de</strong>lholzforsten han<strong>de</strong>lt es sich in <strong>de</strong>r Regel um gleichaltrige, struktur- und artenarme<br />

Bestän<strong>de</strong>. Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r natürlicherweise grundwassergeprägten und zum<br />

Teil vermoorten Waldbereiche wur<strong>de</strong> durch Entwässerung stark verän<strong>de</strong>rt. Naturnahe<br />

Sumpf-, Bruch- und Moorwäl<strong>de</strong>r sind nur noch kleinflächig ausgeprägt, so z. B. in Randbereichen<br />

<strong>de</strong>s Ribnitzer Großen Moores.<br />

Die Wäl<strong>de</strong>r außerhalb <strong>de</strong>r Naturschutzgebiete unterliegen zum großen Teil einer forstwirtschaftlichen<br />

Nutzung. Die Bewirtschaftungseinheiten sind in <strong>de</strong>r Regel durch Forstwege<br />

erschlossen.<br />

Im Ribnitzer Stadtforst wird eine naturnahe Waldnutzung betrieben. Dabei wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong><br />

Grundsätze eingehalten (vgl. www. ribnitz-damgarten.<strong>de</strong>):<br />

– nachhaltige und naturverträgliche Bewirtschaftung<br />

– keine Kahlschläge<br />

– kein Chemieeinsatz<br />

Zur Erhöhung <strong>de</strong>s Laubholzanteils im Revierteil Neuhei<strong>de</strong> (hoher Kieferanteil) wird die<br />

natürliche Verjüngung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Unterbau mit Buche fortgeführt.<br />

Als Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Revierteiles Neuhei<strong>de</strong> ist eine Forstsamenplantage zu erwähnen,<br />

in <strong>de</strong>r für Gemeine Kiefer, Sitka-Fichte, Schwarz-Erle und Japan-Lärche anerkanntes<br />

Vermehrungsgut erzeugt wird.<br />

In <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Försterei Neuhei<strong>de</strong> gibt es zahlreiche Angebote für die Umwelt- und<br />

Waldbildung, z. B. einen Naturpfad und ein Informations- und Schulungszentrum (ebd.).<br />

134


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet erfolgt die Waldbewirtschaftung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>swal<strong>de</strong>s entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Zielen und Grundsätzen einer naturnahen Forstwirtschaft in Mecklenburg Vorpommern<br />

(Erlass MLN M-V 1996). Diese bil<strong>de</strong>n die Grundlagen <strong>de</strong>r langfristigen Wal<strong>de</strong>ntwicklung<br />

und <strong>de</strong>n Rahmen für alle forstlichen Maßnahmen, wobei sowohl ökonomischen<br />

als auch ökologischen Erfor<strong>de</strong>rnissen Rechnung getragen wer<strong>de</strong>n soll. Langfristig sollen<br />

die Nutz-, die Schutz- und die Erholungsfunktion <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s gleichermaßen berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die allgemeinen Grundsätze und Ziele einer naturnahen Forstwirtschaft<br />

wer<strong>de</strong>n in folgen<strong>de</strong>r Tabelle zusammenfassend dargestellt.<br />

Tabelle 21:<br />

Ziel<br />

Ziele und Grundsätze <strong>de</strong>r naturnahen Forstwirtschaft in Mecklenburg-<br />

Vorpommern (nach MLN M-V 1996)<br />

Erläuterung<br />

• wesentliche Erhöhung <strong>de</strong>s Anteils<br />

standortgerechter Laubbaumarten<br />

• wesentliche Erhöhung <strong>de</strong>s Anteils<br />

gemischter und mehrschichtiger<br />

Bestän<strong>de</strong><br />

• Beschränkung <strong>de</strong>s Anbaus ursprünglich<br />

nicht heimischer Baumarten<br />

• Verringerung <strong>de</strong>s Anteils <strong>de</strong>r Kiefer vor allem zu Gunsten<br />

von Buche und Eiche<br />

• Erhaltung von Unterstand unter Na<strong>de</strong>lbäumen aus Laubbäumen<br />

• Ausnutzung von Laub-Vorwald sowie sog. Füll- und Treibholz<br />

• Begünstigung von Laubholz bei Pflegehieben in Na<strong>de</strong>lholzbestän<strong>de</strong>n<br />

• Erhaltung eines geeigneten Unterstan<strong>de</strong>s aus Laubholzarten<br />

bei Endnutzungen von Na<strong>de</strong>lholzbestän<strong>de</strong>n<br />

• Begünstigung von Mischbaumarten bei Waldpflege und<br />

Durchforstungen<br />

• Vermeidung <strong>de</strong>r Schaffung neuer großflächiger Reinbestän<strong>de</strong><br />

bei <strong>de</strong>r Wal<strong>de</strong>rneuerung<br />

• Unterbau von Kiefern- und Lärchenbestän<strong>de</strong>n mit Laubhölzern<br />

• Anteil nicht heimischer Baumarten soll sich nicht än<strong>de</strong>rn<br />

• Beimischung geeigneter heimischer Baumarten<br />

• Reduzierung <strong>de</strong>s Fichtenanteils um die Hälfte<br />

• Ausnutzung aller geeigneten Möglichkeiten natürlicher Verjüngung<br />

• Verbesserung <strong>de</strong>s Waldgefüges • Weitgehen<strong>de</strong> Vermeidung von Kahlschlägen<br />

• Entwicklung <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> zu Dauerwald mit Einzelstammnutzung<br />

• Vermeidung von Begradigungen bei Schadflächen (z. B.<br />

Sturmwurf), vor allem bei nicht hiebreifen Bestän<strong>de</strong>n<br />

• Aussparung ausreichend breiter Randzonen zur Entwicklung<br />

von Bestandsrän<strong>de</strong>rn<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>s durchschnittlichen Nutzungsalters, <strong>de</strong>s Altholzanteils und Sicherung von Totholzanteilen<br />

135


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Ziel<br />

• Schutz von Pflanzen- und Tierarten<br />

Erläuterung<br />

• Einhaltung von Horstschutzzonen<br />

• Erhalt von Spechtbäumen<br />

• Erhalt von Altholzresten<br />

• Erhalt und Pflege von Waldwiesen<br />

• För<strong>de</strong>rung seltener Baumarten (z. B. Wachol<strong>de</strong>r, Eibe,<br />

Stechpalme, Ulme, Holzapfel, Holzbirne, Elsbeere, Vogelkirsche)<br />

• Einrichtung und Betreuung von Naturwaldreservaten bzw. Waldnaturschutzgebieten<br />

• Sicherung <strong>de</strong>r Schutz- und Erholungsfunktion<br />

• Keine dauerhafte Entwässerung von Feuchtgebieten<br />

(Nassstandorte)<br />

• Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r natürlichen Wasserverhältnisse<br />

durch Rückbau von Entwässerungseinrichtungen (nur wenn<br />

Aufwand wirtschaftlich vertretbar und ökologisch sinnvoll)<br />

• Verbesserung <strong>de</strong>s Waldbil<strong>de</strong>s (Strukturreichtum, Blickachsen,<br />

Waldrän<strong>de</strong>r), Öffentlichkeitsarbeit, Besucherlenkung<br />

• Gestaltung und Pflege <strong>de</strong>r Waldrän<strong>de</strong>r<br />

• Gewährleistung waldverträglicher Wildbestän<strong>de</strong><br />

• Waldschutz vorrangig durch mechanische und biologische Maßnahmen<br />

• Anwendung umweltschonen<strong>de</strong>r Maschinen und technischer Verfahren<br />

• Durch einen naturverträglichen Waldwegebau, <strong>de</strong>r auf das notwendige Maß beschränkt bleibt, soll die<br />

Bo<strong>de</strong>nversiegelung minimiert wer<strong>de</strong>n<br />

4.5.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Ein Hauptproblem in <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn besteht in <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r natürlichen Standortverhältnisse<br />

durch Entwässerung sowie durch <strong>de</strong>n in Teilbereichen vollzogenen Anbau<br />

standortfrem<strong>de</strong>r Baumarten, insbeson<strong>de</strong>re Na<strong>de</strong>lhölzer. Folgen<strong>de</strong> Beeinträchtigungen<br />

<strong>de</strong>r Umweltqualität entstehen bei einer einseitig auf die Holzproduktion orientierten<br />

Forstwirtschaft:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

eingeschränkte Funktionsfähigkeit <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch Entwässerungsmaßnahmen<br />

Versauerung und Podsolierung <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n durch monotonen, teilweise standortfrem<strong>de</strong>n<br />

Anbau von Fichte und Kiefer<br />

Verringerung <strong>de</strong>r standortseigenen Lebensraumdiversität und Strukturvielfalt durch<br />

Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Standorte und Begründung gleichartiger Altersklassenwäl<strong>de</strong>r<br />

Rückgang und Verarmung <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nvegetation in Dickungs- und Stangenholzphasen<br />

Verlust von wertvollen Nahrungsflächen für Brutvögel <strong>de</strong>r Waldgebiete (u.a. Greifvögel)<br />

sowie Verarmung an Lebensraumstrukturen durch die Aufforstung von<br />

Waldwiesen und –lichtungen<br />

136


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

lokale Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Lebensraumqualität (u.a. für Brutvögel) durch fehlen<strong>de</strong><br />

Säume zwischen landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Flächen<br />

Entkoppelung von Nahrungs- und Deckungshabitaten für waldtypische Tierarten<br />

durch räumliche Trennung <strong>de</strong>r Wuchsphasen<br />

fehlen<strong>de</strong> Lebensbedingungen für „Komplexhabitatnutzer (z. B. Fle<strong>de</strong>rmäuse) sowie<br />

holzbewohnen<strong>de</strong> Käfer und Pilze (durch fehlen<strong>de</strong>s Alt- und Totholz)<br />

Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Erholungsqualität durch monotone<br />

Na<strong>de</strong>lholzforsten<br />

4.6 Wasserwirtschaft, Küsten- und Hochwasserschutz<br />

4.6.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Wasserwirtschaft<br />

Die Entwässerung <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> erfolgt über drei Schöpfwerke<br />

Körkwitz, <strong>Dierhagen</strong> und Stadtwiese. Diese wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Wasser- und Bo<strong>de</strong>nverband<br />

(WBV) „Recknitz-Bod<strong>de</strong>nkette“ betrieben.<br />

Die drei Schöpfwerke sind miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n und können sich gegenseitig ersetzen.<br />

Die Pol<strong>de</strong>rfläche <strong>Dierhagen</strong> besteht aus zwei getrennten Teilflächen, die über <strong>de</strong>n Graben<br />

25 verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

Im Hafenbereich von <strong>Dierhagen</strong> Dorf sind Freiausläufe vorhan<strong>de</strong>n, die bei Eintreten von<br />

erhöhten Außenwasserstän<strong>de</strong>n über Schieber manuell geschlossen wer<strong>de</strong>n. (StAUN,<br />

2001)<br />

Für das Schöpfwerk Körkwitz besteht seitens <strong>de</strong>s WBV wegen Mehrfachnutzung großes<br />

Interesse an <strong>de</strong>r Erhaltung. Ebenso besteht für das Schöpfwerk <strong>Dierhagen</strong> wegen vorhan<strong>de</strong>ner<br />

landwirtschaftlicher Nutzer Interesse an <strong>de</strong>r Erhaltung. Der WBV hält auch die<br />

Erhaltung <strong>de</strong>s Schöpfwerkes Stadtwiese für unbedingt notwendig, während das StAUN<br />

Stralsund eine Machbarkeitsstudie über <strong>de</strong>n Rückbau in Auftrag gegeben hat (Studie<br />

Wastra-Plan über möglichen Rückbau liegt vor).<br />

Bei Überlegungen zum Rückbau sind alle drei Schöpfwerke einzubeziehen. Ein Rückbau<br />

<strong>de</strong>s Pol<strong>de</strong>rs <strong>Dierhagen</strong> ist nur bei Errichtung von speziellen Einrichtungen zum Schutz<br />

<strong>de</strong>r Bebauung möglich.<br />

Die nachfolgen<strong>de</strong> Tabelle 22 gibt einen Überblick über die Bereiche im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet,<br />

die durch Schöpfwerke entwässert wer<strong>de</strong>n.<br />

137


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tabelle 22: Übersicht zu <strong>de</strong>n Bereichen im Planungsraum, die durch Schöpfwerke entwässert<br />

wer<strong>de</strong>n (nach BIOPLAN 1995)<br />

Körkwitz <strong>Dierhagen</strong> Stadtwiese<br />

Pol<strong>de</strong>rfläche in ha 105 450 412<br />

Einzugsgebiet in ha 870 995 660<br />

Schöpfwerksart Plattenbauweise massiv Stahlkammerschöpfwerk<br />

Erhaltungszustand sehr schlecht sehr gut sehr gut<br />

Deich bzw. Verwallung<br />

Deich I. Ordnung an<br />

Außenküste, Deich II.<br />

Ordnung am Bod<strong>de</strong>n<br />

Deich I. Ordnung an<br />

Außenküste, Deich II.<br />

Ordnung am Bod<strong>de</strong>n<br />

Deich I. Ordnung an Außenküste,<br />

Deich II. Ordnung am<br />

Bod<strong>de</strong>n<br />

Geschöpft aus Graben 27, 28 Graben 25 und Zuläufe Graben 24, A, B und Zuläufe<br />

Geschöpft in Saaler Bod<strong>de</strong>n Saaler Bod<strong>de</strong>n Saaler Bod<strong>de</strong>n<br />

Grund für Regulierung<br />

Landwirtschaft, Ortsentwässerung,<br />

Bebauung<br />

Landwirtschaft, Bebauung,<br />

Zeltplatz<br />

Landwirtschaft, Ortsentwässerung<br />

Wustrow, Straße<br />

Kategorie nach Bioplan<br />

1995<br />

III* III* III*<br />

* Hochwasserschutz, Bebauung, Ortsentwässerung o. ä.<br />

Planungen<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren<br />

(Moorschutzprogramm M-V) wird die Renaturierung <strong>de</strong>r Fischlandwiesen angestrebt.<br />

Das Programm verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2020 Moorflächen zu renaturieren, die<br />

durch jahrelange intensive landwirtschaftliche Nutzung stark entwässert sind. Die Renaturierung<br />

<strong>de</strong>r Fischlandwiesen (280 ha) ist eins von 13 neuen Renaturierungsprojekten,<br />

die <strong>de</strong>r Moorbeirat in M-V bestätigt hat. Damit soll das Moorschutzprogramm planmäßig<br />

bis En<strong>de</strong> 2006 zum Abschluss gebracht wer<strong>de</strong>n (www.ulmer.<strong>de</strong>). Derzeit liegt eine Bewilligung<br />

für die Vorplanung vor 42 . Eine Lösung kann nur im Zusammenhang mit <strong>de</strong>m Sturmflutschutz<br />

<strong>Dierhagen</strong> (Deichneuanlage und –rückverlegung, s. Kap. 4.6.2/ Planungen)<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>r Renaturierung soll die Wiese für extensive Viehwirtschaft<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

4.6.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität<br />

Verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Entwässerung sind Auswirkungen auf Natur und Landschaft, die von<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Entwässerungsintensität abhängen. Die Entwässerung von Moorstandorten<br />

führt zu Moorschwund, CO 2 -Freisetzung und Vermullung.<br />

Mit <strong>de</strong>r Ein<strong>de</strong>ichung wer<strong>de</strong>n Überflutungsbereiche vom natürlichen Überflutungsregime<br />

abgekoppelt, Retensionsräume gehen verloren. Die Entwässerung <strong>de</strong>r Grünlän<strong>de</strong>r führte<br />

42 Firma Wastra-Plan im Auftrag <strong>de</strong>r Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, Außenstelle Greifswald<br />

138


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

zu einer nachhaltigen Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Grundwasserverhältnisse bis zur Absenkung <strong>de</strong>s<br />

Grundwassers. Infolge<strong>de</strong>ssen kam es bei <strong>de</strong>n ursprünglichen Mooren (u. a. Regenmoore,<br />

Küstenüberflutungsmoore) und anmoorigen Standorten zur Mineralisierung und Abbau<br />

<strong>de</strong>s Moorkörpers. So sind infolge intensiver Moornutzung insbeson<strong>de</strong>re im Dierhäger<br />

Moor mit <strong>de</strong>m Abbau <strong>de</strong>r Regenmoorkalotte und <strong>de</strong>r Entwässerung nur noch Reste <strong>de</strong>r<br />

ombrogenen Torfe vorhan<strong>de</strong>n (vgl. Kap. 2.1). Die Abführung <strong>de</strong>s Grabenwassers und <strong>de</strong>r<br />

damit verbun<strong>de</strong>ne Nährstoffeintrag in die Bod<strong>de</strong>ngewässer trug zu <strong>de</strong>ren Eutrophierung<br />

bei.<br />

Weiterhin sind mit <strong>de</strong>m Betrieb <strong>de</strong>r Entwässerungsanlagen in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> folgen<strong>de</strong><br />

Beeinträchtigungen verbun<strong>de</strong>n:<br />

- Verringerung <strong>de</strong>s Wasserrückhaltes in <strong>de</strong>r Landschaft<br />

- Verschlechterung <strong>de</strong>r natürlichen Lebensraumfunktion <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n und Reduzierung<br />

<strong>de</strong>r Speicher- und Reglerfunktion von Grundwasserbö<strong>de</strong>n<br />

- Störung <strong>de</strong>r aquatischen und amphibischen Lebensgemeinschaften durch<br />

Unterhaltungsmaßnahmen, v. a. bei Grundräumung und intensiver Unterhaltung<br />

Mit <strong>de</strong>r Renaturierung <strong>de</strong>r Fischlandwiesen im Rahmen <strong>de</strong>s Moorschutzprogramms<br />

wer<strong>de</strong>n u. a. folgen<strong>de</strong> Effekte erwartet 43 :<br />

- Erhaltung und Wie<strong>de</strong>rbelebung eines Küstenüberflutungsmoores mit Salzgrasland,<br />

verbesserter Hochwasserschutz durch mehr Retentionsflächen<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r Wasserqualität im Bod<strong>de</strong>n (Rückhalt von organischen Verunreinigungen<br />

und Nährstoffen bei Überflutungen)<br />

- bessere Laichmöglichkeiten für Fische in <strong>de</strong>n Prielen<br />

- Schaffung von Brutmöglichkeiten für viele stark bedrohte Küstenvogelarten auf<br />

<strong>de</strong>m bewei<strong>de</strong>ten Salzgrasland bei besserer Möglichkeit, diese Tiere vom neuen<br />

Deich aus zu beobachten<br />

- bessere För<strong>de</strong>rmöglichkeiten für die Landwirte, da Salzgrasland die höchste Priorität<br />

bei <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung naturschutzgerechter Grünlandnutzung hat<br />

- För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Tourismus, insbeson<strong>de</strong>re zur Saisonverlängerung, durch die Beobachtungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Rast- und Brutvögel<br />

Küsten- und Hochwasserschutz<br />

Gemäß Generalplan Küste ist das <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet überwiegend überflutungsgefähr<strong>de</strong>t.<br />

D. h. bei Versagen <strong>de</strong>r Küsten- und Sturmflutschutzanlagen <strong>de</strong>r Außenküste während<br />

43 Landkreis Nordvorpommern (AG), 2002<br />

139


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

einer Bemessungssturmflut und einem damit verbun<strong>de</strong>nem Durchbruch bei Wustrow sind<br />

weite Teile <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>flächen überflutet. Ausnahmen bil<strong>de</strong>n zentrale Flächen <strong>de</strong>r<br />

Ribnitzer Hei<strong>de</strong>, die höher gelegenen Dünen und Deiche parallel zur Außenküste sowie<br />

Teilbereiche von Dändorf (s. a. STAUN, 2003):<br />

Abbildung 3<br />

Überflutungsbereiche im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet während Bemessungssturmflut<br />

bei Durchbruch an <strong>de</strong>n Flachküstenabschnitten Vorfischland 44<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> an <strong>de</strong>r Außenküste stellen Sturmflutereignisse von <strong>de</strong>r<br />

Ostsee die größte Gefährdung dar. Durch die gleichzeitige Lage am Saaler Bod<strong>de</strong>n ist<br />

eine Hochwassergefährdung auch aus dieser Richtung gegeben. Hier erfolgt zeitverzögert<br />

<strong>de</strong>r Einstrom über die Darß-Zingster-Bod<strong>de</strong>nkette, <strong>de</strong>r bei Win<strong>de</strong>n aus nordöstlichen<br />

Richtungen zu einem zusätzlichen Windstau und entsprechen<strong>de</strong>m Wellenlauf führt.<br />

Die Bemessungshochwasserstän<strong>de</strong> für <strong>Dierhagen</strong> (Ostseeseite, Schutz von im Zusammenhang<br />

bebauten Gebieten) sind mit 2,70 m HN und für die Bod<strong>de</strong>nseite mit 1,55 m HN<br />

angegeben (Generalplan Küste).<br />

Folgen<strong>de</strong> Küsten- und Hochwasserschutzbauwerke und –anlagen sind vorhan<strong>de</strong>n (Generalplan<br />

Küste):<br />

44 Quelle STAUN, 2003<br />

140


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Deiche 1. Ordnung:<br />

- <strong>Dierhagen</strong> – Wustrow: 6.500 m Länge, Höhe 3,40 m NN, Deich kombiniert mit<br />

Düne (beginnend nördlich <strong>Dierhagen</strong> Strand Rtg. Wustrow)<br />

- <strong>Dierhagen</strong>: 1.900 m Länge, Höhe 1,60 m NN (nordöstlich <strong>Dierhagen</strong> Dorf Rtg.<br />

Saaler Bod<strong>de</strong>n)<br />

Hochwasserschutzdünen: (komplette Außenküste vor <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>)<br />

- Neuhaus - <strong>Dierhagen</strong> Strand (4.400 m Länge, Vollschutzdüne, 4,4-9,5 m NN<br />

Dünenhöhe, 1,0-4,0 m NN Dünenhinterland)<br />

- <strong>Dierhagen</strong> Ost- nördliche Grenze <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes (5.750 m Länge, Systemschutzdüne<br />

45 , 3,0-6,1 m NN Dünenhöhe, 0,3-2,0 m NN Dünenhinterland,<br />

Kombination mit See<strong>de</strong>ich, 30-80 m Abstand Düne – See<strong>de</strong>ich)<br />

Strandaufspülungen:<br />

- <strong>Dierhagen</strong> Ost 1.300 m NN Flachküste, 107.400 m³, 1993 aufgespült zur Vermin<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Küstenrückgangs, Buhnen als Küstenschutzbauwerke in See<br />

(nördlich <strong>Dierhagen</strong> Strand)<br />

Buhnensysteme<br />

- <strong>Dierhagen</strong>-Wustrow (auf 7.450 m Länge, 123 Stück Buhnen, beginnend nördlich<br />

<strong>Dierhagen</strong> Strand Rtg. Wustrow)<br />

Wald als biologische Küstenschutzmaßnahme (komplette Außenküste vor <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>)<br />

- <strong>Dierhagen</strong> – Vorratsspülfeld (Wald 40 m breit, 6.720 m lang, Fläche 26,88 ha,<br />

1958 und 1975 gepflanzt, Erle, Sanddorn, Ölwei<strong>de</strong> als Gehölz)<br />

Planungen<br />

Im Entwurf <strong>de</strong>s Fachplanes Küstenschutz (StAUN, 2003) sind die künftig zu errichten<strong>de</strong>n<br />

Sturmflutschutzanlagen für <strong>de</strong>n Planungszeitraum von 20 Jahren für die Außenküste <strong>de</strong>s<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiets aufgeführt. Die nachfolgen<strong>de</strong>n Angaben sind <strong>de</strong>m Fachplan entnommen.<br />

Der o. g. Wald als Küstenschutzmaßnahme kann die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Küstenschutzes<br />

im <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet nicht erfüllen, da er nach neuesten Berechnungen eine Min<strong>de</strong>stbreite<br />

von 150 m aufweisen müsste. Er wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb als wellendämpfen<strong>de</strong>s Element bei <strong>de</strong>r<br />

Bemessung <strong>de</strong>r Anlagen vernachlässigt. Infolge<strong>de</strong>ssen sind in <strong>de</strong>n nächsten zwei Jahrzehnten<br />

die Systemschutzdünen in Vollschutzdünen zu verstärken. Dies betrifft im Planungsgebiet<br />

<strong>de</strong>n Abschnitt ab <strong>Dierhagen</strong> Strand in nördliche Richtung (ab Küsten-km<br />

F 169,75). Aufgrund <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Bebauung auf und hinter <strong>de</strong>r Düne in <strong>Dierhagen</strong><br />

45 Systemschutzdüne im Rahmen <strong>de</strong>s traditionellen Sturmflutschutzsystems in Verbindung mit Buhnen, Wald und Deich<br />

141


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Ost kann die Düne nicht landseitig verlagert wer<strong>de</strong>n, so dass die Verbreiterung seewärts<br />

erfolgen muss. Es erfolgt eine Aufspülung zur Verstärkung von Schorre, Strand und<br />

Düne. Für <strong>de</strong>n Planungszeitraum von 20 Jahren sind drei Wie<strong>de</strong>rholungsaufspülungen<br />

vorgesehen.<br />

Der bestehen<strong>de</strong> Deich verliert damit zwar seine ursprüngliche Funktion im System Düne-<br />

Deich, bietet aber Schutz gegen Überflutungen von <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>nseite und dient als Reserveanlage.<br />

Für die Bod<strong>de</strong>nküste liegen Planungen für <strong>de</strong>n Sturmflutschutzschutz <strong>Dierhagen</strong>-Dorf vor<br />

(Stand Entwurfs- und Genehmigungsplanung, StAUN, 2001). Nachfolgen<strong>de</strong> Angaben<br />

sind dieser Planung entnommen.<br />

Die Sturmflutschutzanlage soll durch einen Deich 1. Ordnung gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Damit<br />

erfolgt eine Abriegelung <strong>de</strong>r sturmflutgefähr<strong>de</strong>ten Bereiche mit Anschluss an <strong>de</strong>n<br />

See<strong>de</strong>ich o<strong>de</strong>r höher gelegenes Gelän<strong>de</strong>. Der Deich wird eine Gesamtlänge von ca.<br />

4.700 m bei einer Deichkronenhöhe von 2,75 m HN bei scharseitig bzw. von 2,10 m HN<br />

bei lan<strong>de</strong>inwärts liegen<strong>de</strong>n Deichabschnitten haben. Der Deich beginnt südlich <strong>Dierhagen</strong><br />

Dorf östlich parallel <strong>de</strong>r Verbindungsstraße Dändorf - <strong>Dierhagen</strong> Dorf (Deichneubau),<br />

verläuft weiter in bod<strong>de</strong>nseitiger Randlage zu <strong>Dierhagen</strong> Dorf (Deichneubau/ Deicherhöhung),<br />

führt nördlich <strong>de</strong>r Ortschaft im Zuge <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen Deiches an die L 21<br />

(Deichneubau), verschwenkt nach Nor<strong>de</strong>n, verläuft östlich überwiegend parallel zur L 21<br />

und bin<strong>de</strong>t in <strong>Dierhagen</strong> Ost an <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen See<strong>de</strong>ich an (Deichneubau). Als ein<br />

extra Bauabschnitt ist <strong>de</strong>r Deichneubau am Weg nach Neu Bollenhagen westlich <strong>de</strong>r L 21<br />

geplant. Er dient <strong>de</strong>r Verbindung <strong>de</strong>r zwei Höhenrücken Richtung Neu Bollenhagen und<br />

Richtung <strong>Dierhagen</strong>.<br />

Für die Ortslage Dändorf wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r „Gefährdungsabschätzung zum Sturmflutschutz<br />

Dändorf“ (2001) die Entwurfsplanung eingestellt, da die bebauten Flächen <strong>de</strong>r Ortslage<br />

zum größten Teil über <strong>de</strong>m Bemessungshochwasserstand <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>ns liegen.<br />

Weitere Planungen sind im Flächennutzungsplan dargestellt.<br />

4.6.3 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Die geplanten Aufspülungen zur Verstärkung von Schorre, Strand und Düne im Zuge <strong>de</strong>s<br />

Außenküstenschutzes führen voraussichtlich nicht zu erheblichen o<strong>de</strong>r nachhaltigen<br />

Auswirkungen auf Natur und Landschaft innerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes. Genauere<br />

Angaben hierzu können erst nach vorliegen<strong>de</strong>r konkreter Planung getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Der geplante Sturmflutschutz <strong>Dierhagen</strong> hat gemäß (FFH-Verträglichkeitsvorprüfung,<br />

StAUN, 2003) keine erheblichen Auswirkungen auf ein Natura-2000-Gebiet zur Folge.<br />

Gemäß Landschaftspflegerischem Begleitplan (StAUN, 2001) ergeben sich durch die<br />

Sturmflutschutzanlage folgen<strong>de</strong> Auswirkungen auf Natur und Landschaft:<br />

142


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

- Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Landschaftsbil<strong>de</strong>s durch Gehölzentfernung und Einschränkung<br />

bis Unterbrechung von Blickbeziehungen<br />

- Funktionsverlust von Bo<strong>de</strong>n geringer bis sehr hoher Schutzwürdigkeit<br />

- Beeinträchtigung von Biotopen und Lebensräumen im Trassenverlauf (Gehölze,<br />

Frischwiese/-wei<strong>de</strong>n, Röhricht, Rote-Liste-Arten)<br />

Als Kompensationsmaßnahme wur<strong>de</strong> vom StAUN Stralsund die Bereitstellung und Sicherung<br />

einer Fläche <strong>de</strong>r Fischlandwiesen für eine extensive Bewirtschaftung nördlich <strong>de</strong>s<br />

3. Bauabschnittes bestimmt („Grünlandbereiche bei <strong>Dierhagen</strong> Ost“, engere Schutzzone<br />

<strong>de</strong>s LSG Bod<strong>de</strong>nlandschaft.<br />

4.7 Ver- und Entsorgung<br />

4.7.1 Bisherige und geplante Entwicklung<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Die Ortsteile <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> sind an das Trinkwassernetz <strong>de</strong>r Stadt Ribnitz-Damgarten<br />

angeschlossen. Die langen Transportwege und die Belastung <strong>de</strong>s Trinkwassernetzes<br />

sind bei Bauvorhaben in <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> zu beachten.<br />

Abwasserentsorgung<br />

Die Abwasserentsorgung <strong>de</strong>r Ortsteile erfolgt gem. Entwässerungskonzeption <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> sowie auf Grundlage <strong>de</strong>r Satzung <strong>de</strong>s Abwasserzweckverbands<br />

Körkwitz weitgehend über das zentrale Abwassernetz in die Kläranlage<br />

Körkwitz (Stadt Ribnitz-Damgarten, Kapazität 10-100 TEW / B, Kommunale Abwasserentsorgung<br />

im Land M-V, Lagebericht 2001, Schriftenreihe <strong>de</strong>s LUNG, Heft 2/2001).<br />

Bisher angeschlossen sind die Ortsteile Dändorf, <strong>Dierhagen</strong> Dorf, <strong>Dierhagen</strong> Strand.<br />

Behelfsanlagen in Form von Kleinkläranlagen existieren in <strong>Dierhagen</strong> Strand, <strong>Dierhagen</strong><br />

Ost, Dändorf und Hof Körkwitz. Die in <strong>de</strong>r Ortslage Neuhaus bestehen<strong>de</strong>n Abwasserteichanlagen<br />

sind überlastet und bieten keine ausreichen<strong>de</strong> Klärung <strong>de</strong>s Abwassers. Der<br />

Anschluss an die zentrale Kläranlage in Körkwitz ist mittelfristig vorgesehen.<br />

Nie<strong>de</strong>rschlagswasser wird z. T. über Kanalisationen gesammelt, in Pol<strong>de</strong>rgräben eingeleitet<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Bod<strong>de</strong>n zugeführt (StAUN, 2001)<br />

Abfallentsorgung<br />

Alle privaten und gewerblichen Nutzer <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> haben Anschlusszwang an das<br />

bestehen<strong>de</strong> Entsorgungssystem. Über eine Satzung zum Abfallgesetz auf Landkreisebe-<br />

143


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

ne ist gewährleistet, dass für die einzelnen Arten von Abfall entsprechen<strong>de</strong> Entsorgungsbetriebe<br />

und Entsorgungsflächen vorhan<strong>de</strong>n sind.<br />

Gemäß Abfallwirtschaftsplan M-V (Amtsblatt für M-V Nr. 47, Bekanntmachung <strong>de</strong>s Umweltministeriums<br />

vom 17. September 2002 –X 530-) gibt es in Körkwitz (unmittelbar<br />

benachbart zum <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet) eine Kompostierungsanlage (Betreiber Stadt Ribnitz-<br />

Damgarten, Kapazität/Leistung 3.000 t/a, Verwertung biologisch abbaubarer Abfälle).<br />

Energieversorgung<br />

Die Stromversorgung <strong>de</strong>r einzelnen Ortsteile erfolgt über 20-kv-Mittelspannungsleitungen<br />

und ein Nie<strong>de</strong>rspannungsnetz (0,4 kv).<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Ortslagen Dändörf, <strong>Dierhagen</strong> Dorf, <strong>Dierhagen</strong> Strand und Neuhaus besteht<br />

ein Nie<strong>de</strong>rdrucknetz zur Erdgasversorgung. Diese Netz wird von <strong>de</strong>r Gashochdruckleitung<br />

PN 16 (Lage parallel zur L 21) gespeist.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>s Raumordnungsverfahrens Erdgasleitung Deutschland-Dänemark/Schwe<strong>de</strong>n<br />

– Alternative <strong>Dierhagen</strong> (AFRL MM/R) erfolgte eine positive lan<strong>de</strong>splanerische Beurteilung<br />

für die Trassenführung einer Erdgas-Hochdruckleitung weitgehend parallel zur L 21<br />

zum Anlandungspunkt <strong>Dierhagen</strong> Ost (Höhe Schifferort) und weiter auf <strong>de</strong>m Grund <strong>de</strong>r<br />

Ostsee. Verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r befürworteten Trassenführung sind folgen<strong>de</strong> Maßgaben für<br />

die weitere Planung:<br />

- Unterquerung <strong>de</strong>s Küstenstreifens am Anlandungspunkt <strong>Dierhagen</strong> in geschlossener<br />

Bauweise, d. h. ohne Eingriff in Gewässer und <strong>de</strong>ren Randbereiche bzw.<br />

in die Anlagen <strong>de</strong>s Küstenschutzes<br />

- Im Trassenabschnitt nördlich <strong>Dierhagen</strong> ist ein Abstand von 15 m zum Deichfuß<br />

<strong>de</strong>s geplanten Sturmflutschutz<strong>de</strong>iches <strong>Dierhagen</strong> Ost einzuhalten. Im Verlauf<br />

durch die Fischlandwiesen ist die Leitung gegen Auftrieb zu sichern und so zu<br />

verlegen, dass eine künftige Aufgabe <strong>de</strong>r künstlichen Entwässerung und eine<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r natürlichen Überflutungsverhältnisse ohne Einschränkungen<br />

möglich ist.<br />

- Im seeseitigen Bereich ist eine Über<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Leitung mit min<strong>de</strong>stens 1 m<br />

ankerfähigem Material vorzusehen.<br />

Fernmel<strong>de</strong>wesen<br />

Das Fernmel<strong>de</strong>netz ist vollständig ausgebaut.<br />

144


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

4.7.2 Auswirkungen auf die Umweltqualität / Risiken<br />

Die geplante Erdgasleitung Deutschland-Dänemark/Schwe<strong>de</strong>n wird voraussichtlich im<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebiet mit Auswirkungen auf Natur und Umwelt verbun<strong>de</strong>n sein (u. a. Verlust<br />

von Bö<strong>de</strong>n, Verluste und Beeinträchtigungen von Biotopen, bauzeitliche Beeinträchtigung<br />

von Tierlebensräumen). Die konkreten Auswirkungen wer<strong>de</strong>n im Zuge von Planfeststellungsverfahren<br />

abgeprüft.<br />

4.8 Lagerstättenabbau<br />

Gemäß Aussage <strong>de</strong>s Bergamtes Stralsund vom 23.11.2005 (AZ 513/13057/567-05)<br />

liegen für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> zurzeit keine Bergbauberechtigungen<br />

o<strong>de</strong>r Anträge auf Erteilung von Bergbauberechtigungen vor.<br />

Im ehemaligen Tagebau Körkwitz ist die Bergaufsicht been<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n. Bergbauliche<br />

Belange brauchen <strong>de</strong>mzufolge für diesen Tagebau nicht mehr berücksichtigt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gebietes befin<strong>de</strong>n sich sechs abgeteufte und verfüllte Erdöl- und<br />

Erdgasbohrungen:<br />

– E WuoRD 3/77 V<br />

– E WuoRD 4/77 V<br />

– E WuoRD 5/77 V<br />

– E WuoRD 6/77 V<br />

– E WuoRD 9/78 V<br />

– E WuoRD 14h2/78 V<br />

Die Bohrungen sind bergmännisch verwahrt. Im Umkreis von 5 m um <strong>de</strong>n Bohransatzpunkts<br />

ist eine Überbauung <strong>de</strong>r Bohrung nicht möglich.<br />

145


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

5 Quellenverzeichnis<br />

5.1 Literatur<br />

AC SCHMIDT UND EHLERS (2005): 4. Än<strong>de</strong>rung und Ergänzung <strong>de</strong>s Flächennutzungsplanes<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong>, Rostock.<br />

ADAM, K., NOHL, W. & W. VALENTIN (1986): Bewertungsgrundlagen für Kompensationsmaßnahmen<br />

bei Eingriffen in die Landschaft, Minister für Umwelt, Raumordnung und<br />

Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Düsseldorf.<br />

ALLGEYER, P. (1994): Verbreitung und Bestandsentwicklung <strong>de</strong>s Fischotters (Lutra lutra<br />

L.) im Kreise Nordvorpommern (Westteil) 1987 – 1993. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern<br />

37 (Heft 2): 40–49.<br />

AMT DARß/FISCHLAND, MELDEBEHÖRDE (2005): Einwohner-Bestandsstatistik, Mel<strong>de</strong>daten<br />

von 1985, 1990, 1995, 2000, 2005<br />

Amt für Raumordnung und Lan<strong>de</strong>splanung mittleres Mecklenburg/Rostock (AfRL MM/R,<br />

19.01.2005): Lan<strong>de</strong>splanerische Beurteilung <strong>de</strong>s Vorhabens „Bau einer Erdgasleitung<br />

von Deutschland nach Dänemark und Schwe<strong>de</strong>n – Alternative <strong>Dierhagen</strong>.<br />

BAUER, H.-G.& P. BERTHOLD (1997):Die Brutvögel Mitteleuropas - Bestand und Gefährdung,<br />

Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

BAST, H. D., D. BREDOW, R. LABES, H. NEHRING, A. NÖLLERT & H. WINKLER (1992): Rote<br />

Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns. 1. Fassung.<br />

Stand: Dezember 1991. Schwerin.<br />

BAUER, H.-G.& P. BERTHOLD (1997): Die Brutvögel Mitteleuropas - Bestand und Gefährdung,<br />

Wiesba<strong>de</strong>n.<br />

BAUER, H.-G., P. BERTHOLD, P. BOYE, W. KNIEF, P. SÜDBECK UND K. WITT (2002): Rote<br />

Liste <strong>de</strong>r Brutvögel Deutschlands, 3., überarbeitete Fassung vom 8.5.2002. Ber. Vogelschutz<br />

39: 13-60.<br />

BERG, C.; WIEHLE, W. (1992): Rote Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Moose Mecklenburg-<br />

Vorpommerns, herausgegeben von <strong>de</strong>r Umweltministerin <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Schwerin<br />

BFN – Bun<strong>de</strong>samt für Naturschutz (1998): Fle<strong>de</strong>rmäuse und Fle<strong>de</strong>rmausschutz in<br />

Deutschland, Bonn-Bad Go<strong>de</strong>sberg.<br />

BINNER, U. (1994): Die Verbreitung <strong>de</strong>s Fischotters (Lutra lutra L.) in Mecklenburg-<br />

Vorpommern 1993/94. Studie im Auftrag <strong>de</strong>s Umweltministeriums, Schwerin.<br />

BOYE, P., HUTTERER, R. UND BENKE, H. (1998): Rote Liste <strong>de</strong>r Säugetiere (Mammalia). -<br />

In: BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & PRETSCHER, P. (Bearb.): Rote Liste<br />

gefähr<strong>de</strong>ter Tiere Deutschlands. -Schr.-R. Landschaftspflege und Naturschutz 55,<br />

Bonn-Bad Go<strong>de</strong>sberg, 434 S.<br />

146


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

BUCHWALD, R.(2000): Fischland, Darss und Zingst, Ein Reiseführer, Ilmenau/ Thüringen<br />

und <strong>Ostseebad</strong> Wustrow.<br />

EICHSTÄDT, W.; SELLIN, D.; ZIMMERMANN, H. (2003): Rote Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Brutvogelarten<br />

Mecklenburg-Vorpommerns, 2. Fassung, Stand: November 2003. - Umweltministerium<br />

Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Schwerin.<br />

EXPERS GMBH, WAGNER PLANUNGSGESELLSCHAFT (2005): Tourismuskonzeption <strong>de</strong>s<br />

<strong>Ostseebad</strong>es <strong>Dierhagen</strong>, <strong>Dierhagen</strong><br />

FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Nord<strong>de</strong>utschlands, Eching.<br />

FREIBERG, O., SCHMIDT, U., KONRAD, C. (1998): Flächennutzungsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Dierhagen</strong>,<br />

<strong>Dierhagen</strong>.<br />

FUKAREK, F. (1991): Rote Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Höheren Pflanzen Mecklenburg-<br />

Vorpommerns, herausgegeben von <strong>de</strong>r Umweltministerin <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Schwerin.<br />

GEMEINDE OSTSEEBAD DIERHAGEN: <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong> ... zu je<strong>de</strong>r Jahreszeit, <strong>Dierhagen</strong><br />

GIERSBERG, M.(1998): Vegetation <strong>de</strong>s „Ribnitzer Großen Moores“, Zusammenfassung<br />

<strong>de</strong>s Abschlussberichtes zum Renaturierungsprojekt Ribnitzer Großes Moor, Stülow.<br />

GÜNTHER (Hrsg.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands, Jena / Stuttgart.<br />

LABES, R., EICHSTÄDT, W., LABES, S., GRIMMBERGER, E., RUTHENBERG, H. UND LABES, H.<br />

(1991): Rote Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Säugetiere Mecklenburg-Vorpommerns, 1. Fassung,<br />

Stand: Dezember 1991. - Die Umweltministerin <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-<br />

Vorpommern (Hrsg.). Schwerin, 32 S.<br />

LANDKREIS NORDVORPOMMERN (2002): Lokale Agenda Darß-Zingster Bod<strong>de</strong>nlandschaft.<br />

LAUN M-V – Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt und Natur (1996): Erster Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan<br />

<strong>de</strong>r Region Vorpommer, Güstrow-Gülzow.<br />

LAUN M-V - Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern (1998): Anleitung<br />

für Biotopkartierungen im Gelän<strong>de</strong>. Schriftenreihe <strong>de</strong>s LAUN, Heft 1, Gülzow.<br />

LUNG M-V – Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-<br />

Vorpommern (1999): Hinweise zur Eingriffsregelung, Güstrow.<br />

MABL (1995): Generalplan Küsten- und Hochwasserschutz Mecklenburg-Vorpommern.-<br />

Ministerium für Bau, Lan<strong>de</strong>sentwicklung und Umwelt M-V.- Schwerin 1995<br />

OAMV – Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern (o.J.): Brutvogel-Atlaskartierung<br />

1994 – 1997, o.O.<br />

OSTERLAND, A. (2001): Amphibien und Reptilien <strong>de</strong>r Landschaft an <strong>de</strong>n Darß-Zingster<br />

Bod<strong>de</strong>n. In: Benke (2001)<br />

147


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

PRECKER, A. (2000): Das NSG „Ribnitzer Großes Moor“ – Restutition und Tourismus in<br />

einem nord<strong>de</strong>utschen, komplexen Moorökosystem. Telma (30), S. 43-75.<br />

SCHELLER, W., R.-R. STRACHE, W. EICHSTÄDT & E. SCHMIDT (2002): Important Bird<br />

Areas (IBA) in Mecklenburg-Vorpommern – die wichtigsten Brut- und<br />

Rastvogelgebiete Mecklenburg-Vorpommerns. cw Obotritendruck GmbH,<br />

Schwerin.<br />

SCHOBER, W. & E. GRIMMBERGER (1998): Die Fle<strong>de</strong>rmäuse Europas, Stuttgart.<br />

SELLIN, D. & J. STÜBS (1992): Rote Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Brutvogelarten Mecklenburg-<br />

Vorpommerns, 1. Fassung, Stand: Februar 1992. - Die Umweltministerin <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Schwerin.<br />

STADT RIBNITZ-DAMGARTEN (1999) (Hrsg.): Naturschutzgebiet (NSG) „Ribnitzer Großes<br />

Moor“, Ribnitz-Damgarten.<br />

StAUN Rostock, Abteilung Küste (2003): Fachplan Küstenschutz Außenküste Fischland.<br />

Entwurf.<br />

STAUN STRALSUND (2001): Sturmflutschutz <strong>Dierhagen</strong> – Neubau <strong>de</strong>s Bod<strong>de</strong>n<strong>de</strong>iches<br />

<strong>Dierhagen</strong> Dorf – <strong>Dierhagen</strong> Ost. Planfeststellungsunterlage (Technische Entwurfsund<br />

Genehmigungsplanung, Unterlagen gemäß § 6 UVPG, FFH-Vorprüfung, Landschaftspflegerischer<br />

Begleitplan)<br />

TESSENDORF, F., L. WÖLFEL & P. ALLGEYER (2001):Der Fischotter im Bereich <strong>de</strong>r Darß-<br />

Zingster Bod<strong>de</strong>n. Meer und Museum 16: 115-116.<br />

UM M-V – Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (2003): Die Naturschutzgebiete<br />

in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.<br />

UM M-V - Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (1994): Lan<strong>de</strong>sweite Analyse<br />

<strong>de</strong>r Landschaftspotenziale<br />

VOIGTLÄNDER, U.; Henker, H. (2005): Rote Liste <strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>ten Höheren Pflanzen Mecklenburg-Vorpommerns,<br />

herausgegeben vom Umweltministerium <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Schwerin.<br />

Zimmermann, R. (1988): Zur Ermittlung und Bewertung <strong>de</strong>s Klimas im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Landschafts(-rahmen)planung. In: Untersuchungen zur Landschaftsplanung, Bd. 14,<br />

Karlsruhe.<br />

Internet<br />

www.dierhagen.<strong>de</strong><br />

148


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

5.2 Gesetze, Richtlinien, Erlasse und Verordnungen<br />

BNatSchG – Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz vom 29.07.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 5 <strong>de</strong>s Gesetztes vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148)<br />

Kreisblatt NVP (Landkreis Nordvorpommern) Nr. 5: Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet<br />

„Bod<strong>de</strong>nlandschaft“ vom 21. Mai 1996, S. 6-11<br />

NatSchAG M-V – Gesetz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) in <strong>de</strong>r<br />

Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 23. Februar 2010 (GOVBl. M-V S. 66), zuletzt geän<strong>de</strong>rt<br />

durch Artikel 14 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 12. Juli 2010 (GOVBl. M-V S. 383, 395).<br />

149


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

6 Anhang<br />

Anlage 1:<br />

Bewertung <strong>de</strong>r Biotoptypen <strong>de</strong>s Planungsraumes (Biotoptypen nach<br />

LAUN 1998; Bewertung nach LUNG M-V 1999, Anlage 9)<br />

Die Gesamtbewertung richtet sich nach <strong>de</strong>r jeweils höchsten Bewertung <strong>de</strong>r Standardkriterien<br />

„Regenerationsfähigkeit“ und „Rote Liste Biotoptypen BRD“.<br />

Erläuterung <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Abkürzungen:<br />

§ 20 bei entsprechen<strong>de</strong>r Ausprägung <strong>de</strong>s Biotops besteht <strong>de</strong>r gesetzliche Schutzstatus nach<br />

§ 20 LNatG M-V<br />

BWB<br />

beson<strong>de</strong>rs wertvoller Biotoptyp ohne Schutzstatus<br />

Tab A1-1: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Wäl<strong>de</strong>r<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste<br />

Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

WBS Buchenwald bo<strong>de</strong>nsaurer, frischer<br />

Standorte<br />

4 2 sehr hoch / BWB<br />

WFA<br />

Birken-(und Erlen-) Bruch feuchter,<br />

mesotropher Standorte<br />

4 3 sehr hoch / § 20<br />

WFD<br />

Erlen- und Birkenwald stark entwässerter<br />

Standorte<br />

3 3 hoch / BWB<br />

WFE Eschen-Mischwald 4 3 sehr hoch / BWB<br />

WFR<br />

Erlen-(und Birken-) Bruch feuchter,<br />

eutropher Standorte<br />

4 3 sehr hoch / § 20<br />

WNA<br />

Birken- (und Erlen-) Bruch nasser,<br />

mesotropher Standorte<br />

4 3 sehr hoch / § 20<br />

WNR<br />

Erlen-(und Birken-) Bruch nasser,<br />

eutropher Standorte<br />

4 2 sehr hoch / § 20<br />

WKD Naturnaher Kiefern-Trockenwald 4 2 sehr hoch / § 20<br />

WVB<br />

Vorwald aus heimischen Baumarten<br />

frischer Standorte<br />

2 1 mittel / BWB<br />

WVT<br />

Vorwald aus heimischen Baumarten<br />

trockener Standorte<br />

2 1 mittel / BWB<br />

150


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste<br />

Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

WJX Jungwuchs heimischer Laubholzarten 1 1 gering<br />

WXA Schwarzerlenbestand 1 gering<br />

WXB Buchenbestand 1 gering<br />

WXQ Stieleichenbestand 1 gering<br />

WXS<br />

Sonstiger Laubholzbestand heimischer<br />

Arten<br />

1 gering<br />

WYP Hybridpappelbestand 1 gering<br />

WJN Jungwuchs von Na<strong>de</strong>lholzarten 1 gering<br />

WMC<br />

WMZ<br />

Na<strong>de</strong>lholzbestand mit Anteil heimischer<br />

Laubhölzer<br />

Kiefernbestand mit 2. Baumschicht<br />

aus heimischen Laubhölzern<br />

1 gering<br />

1 gering<br />

WZF Fichtenbestand 1 gering<br />

WZK Kiefernbestand 1 gering<br />

WZL Fichtenbestand 2 1 mittel<br />

Tab A1-2: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Feldgehölze, Alleen und Baumreihen<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

BLM Mesophiles Laubgebüsch 3 2 hoch / § 20<br />

151


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

BLR Ru<strong>de</strong>ralgebüsch 3 1 hoch / § 20<br />

BLY Gebüsch aus überwiegend nicht<br />

heimischen Sträuchern<br />

1 gering<br />

BFX<br />

BFY<br />

Feldgehölz aus überwiegend heimischen<br />

Baumarten<br />

Feldgehölz aus überwiegend nichtheimischen<br />

Baumarten<br />

3 2 hoch / § 20<br />

1 gering<br />

BHB Baumhecke 3 3 hoch / § 20<br />

BHF Strauchhecke 3 3 hoch / § 20<br />

BHJ Jüngere Feldhecke 2 3 hoch / § 20<br />

BHS Strauchhecke mit Überschirmung 3 3 hoch / § 20<br />

BWW Windschutzpflanzung 1 gering<br />

BAA Allee 3 2 hoch / § 27<br />

BAJ Neuanpflanzung einer Allee 1 2 mittel<br />

BAL Lückige Allee 3 2 hoch / § 27<br />

BAS Aufgelöste Allee 3 2 hoch / § 27<br />

BRG Geschlossene Baumreihe 3 2 hoch / § 27<br />

BRJ Neuanpflanzung einer Baumreihe 2 mittel<br />

BRL Lückige Baumreihe 3 2 hoch / § 27<br />

BRN Nicht verkehrswegebegleiten<strong>de</strong><br />

Baumreihe<br />

3 2 hoch / (BWB)<br />

BRR Baumreihe 3 2 hoch / § 27<br />

BBA Älterer Einzelbaum 4 3/2 sehr hoch<br />

152


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tab. A1-3: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Ostsee- und Küstenbiotope<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

KBA<br />

Flachwasserzone <strong>de</strong>r Bod<strong>de</strong>ngewässer<br />

mit Schlick- und Sandsubstrat,<br />

makrophytenreich<br />

4 3 sehr hoch / § 20<br />

KGD Gestörte Salzwiese 4 3 sehr hoch / § 20<br />

KGO Oligohaline Salzwiese 4 3 sehr hoch / § 20<br />

KGP Halophile Pionierflur 4 2 sehr hoch / § 20<br />

KVR Salzbeeinflusstes Röhricht 2 2 mittel / § 20<br />

KDB Dünenhei<strong>de</strong> (Braundüne) 4 3 sehr hoch / § 20<br />

KDG Dünenrasen (Graudüne) 4 3 sehr hoch / § 20<br />

KDH Dünengebüsch o<strong>de</strong>r-gehölz 4 3/4 sehr hoch / § 20<br />

KDW Weißdüne 2 3 hoch / § 20<br />

KDZ Küstenschutzdüne 3 hoch<br />

KSI<br />

Intensiv genutzter Sandstrand <strong>de</strong>r<br />

Ostsee<br />

1 gering<br />

KTN Naturnahes Dünental / Dünenmoor 4 3/4 sehr hoch / § 20<br />

153


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tab. A1-4: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Fließ- und Standgewässer<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

FBN Naturnaher Bach 4 3/4 sehr hoch / § 20<br />

FGB Graben mit intensiver Instandhaltung 1 gering<br />

FGN<br />

FGX<br />

Graben mit extensiver bzw. ohne<br />

Instandhaltung<br />

Graben, trockengefallen o<strong>de</strong>r zeitweilig<br />

wasserführend, extensive o<strong>de</strong>r<br />

keine Instandhaltung<br />

2 2 mittel<br />

2 2 mittel<br />

FKK Kanal 1 gering<br />

SAM Altarm 3 3/4 hoch-sehr hoch / § 20<br />

SAR Altwasser 3 3 hoch / § 20<br />

SKT Naturnaher Tümpel 3 2 hoch / § 20<br />

SKW Naturnaher Weiher, naturnahes<br />

Abgrabungsgewässer<br />

3 2 hoch / § 20<br />

STA Nährstoffarmes Torfstichgewässer 4 3 sehr hoch / § 20<br />

STR Nährstoffreiches Torfstichgewässer 4 2 sehr hoch / § 20<br />

SVU Unterwasservegetation 2 3/4 hoch-sehr hoch / § 20<br />

SYA Naturfernes Abgrabungsgewässer - gering<br />

SYW Wasserspeicher - gering<br />

154


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tab. A1-5: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten waldfreien Biotope <strong>de</strong>r eutrophen<br />

Moore, Sümpfe und Ufer<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste<br />

Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

VGR Rasiges Großseggenried 2 2 mittel / § 20<br />

VGS Sumpfreitgrasried 2 2 mittel / § 20<br />

VHD<br />

VHF<br />

Hochstau<strong>de</strong>nflur stark entwässerter<br />

Moor- und Sumpfstandorte<br />

Hochstau<strong>de</strong>nflur feuchter Moor- und<br />

Sumpfstandorte<br />

2 mittel<br />

1 2 mittel / § 20<br />

VRL Schilf-Landröhricht 2 2 mittel / § 20<br />

VRP Schilfröhricht 2 2 mittel / § 20<br />

VRR Rohrglanzgrasröhricht 2 1 mittel / § 20<br />

VRW Wasserschwa<strong>de</strong>nröhricht 2 2 mittel / § 20<br />

VWD Feuchtgebüsch stark entwässerter<br />

Standorte<br />

1 2 mittel / BWB<br />

VWN<br />

Feuchtgebüsch eutropher Moor- und<br />

Sumpfstandorte<br />

1 3 hoch / § 20<br />

VSZ Standorttypischer Gehölzsaum an<br />

Fließgewässern<br />

3 3 hoch / § 20<br />

155


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tab. A1-6: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten oligo- und mesotrophen Moore<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste<br />

Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

MAG Torfmoos-Gehölz 4 4 sehr hoch / § 20<br />

MAT Torfmoos-Rasen 4 4 sehr hoch / § 20<br />

MDB Birken-Kiefernmoorwald 4 3/4 sehr hoch / § 20<br />

MDZ Zwergstrauch-Stadium 4 2/3 sehr hoch / § 20<br />

MSP<br />

Pfeifengras-Hochstau<strong>de</strong>n-Stadium <strong>de</strong>r<br />

Sauer-Zwischenmoore<br />

4 2 sehr hoch / § 20<br />

MSS Torfmoos-Schwingrasen 4 4 sehr hoch / § 20<br />

MST Torfmoos-Seggenried 4 3 sehr hoch / § 20<br />

MSW<br />

Gehölz-/ Gebüsch-Stadium <strong>de</strong>r Sauer-<br />

Zwischenmoore<br />

4 2/3 sehr hoch / § 20<br />

MTR Abtorfungsbereich mit Regeneration 4 2 sehr hoch / § 20<br />

156


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tab. A1-7:<br />

und<br />

Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Biotoptypen <strong>de</strong>r Trocken-<br />

Magerrasen und Zwergstrauchhei<strong>de</strong>n<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

TMD Ru<strong>de</strong>ralisierter Sandmagerrasen 2 2/3 mittel-hoch / § 20<br />

TMS Sandmagerrasen 2 2/3 mittel-hoch / § 20<br />

TPS Silbergrasflur 1 3 hoch / § 20<br />

TWW Wachol<strong>de</strong>rhei<strong>de</strong> 2 3 hoch / § 20<br />

Tab. A1-8: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Grünlän<strong>de</strong>r und Grünlandbrachen<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste<br />

Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

GFD Sonstiges Feuchtgrünland 2 1 mittel / BWB<br />

GFF Flutrasen 2 mittel<br />

GFR Nasswiese eutropher Moor- und<br />

Sumpfstandorte<br />

2 3 hoch / § 20<br />

GIM<br />

Intensivgrünland auf Mineralstandorten<br />

1 gering<br />

GIO Intensivgrünland auf Moorstandorten 1 gering<br />

GMF Frischwiese 2 3 hoch / BWB<br />

GMW Frischwei<strong>de</strong> 2 3 hoch / BWB<br />

157


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Tab. A1-9: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Stau<strong>de</strong>nsäume, Ru<strong>de</strong>ralfluren<br />

und Trittrasen<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

RHU Ru<strong>de</strong>rale Stau<strong>de</strong>nflur frischer bis<br />

trockener Mineralstandorte<br />

2/3 mittel/ hoch<br />

Tab. A1-10: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Acker- und Erwerbsgartenbaubiotope<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

ACW WIldacker 1 gering<br />

Tab. A1-11: Bewertung <strong>de</strong>r im Untersuchungsgebiet verbreiteten Grünanlagen und Brachflächen<br />

<strong>de</strong>r Siedlungsbereiche<br />

Biotoptyp<br />

Bewertung<br />

Co<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

Regenerationsfähigkeit<br />

Rote Liste Biotoptypen<br />

BRD<br />

Gesamtbewertung/<br />

Schutzstatus<br />

PWX<br />

Siedlungsgehölz aus heimischen<br />

Baumarten<br />

1-2 1 gering-mittel<br />

PWY Siedlungsgehölz aus nichtheimischen -/1 gering<br />

158


Landschaftsplan <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Dierhagen</strong><br />

UmweltPlan<br />

Baumarten<br />

PHW<br />

PHX<br />

PHY<br />

PHZ<br />

Siedlungshecke aus nichtheimischen<br />

Gehölzarten<br />

Siedlungsgebüsch aus heimischen<br />

Gehölzarten<br />

Siedlungsgebüsch aus nichtheimischen<br />

Gehölzarten<br />

Siedlungshecke aus heimischen<br />

Gehölzarten<br />

- -<br />

1 gering<br />

- -<br />

1 gering<br />

PGN Nutzgarten - -<br />

PGZ Ziergarten - -<br />

PFA<br />

PPA<br />

Strukturarmer Friedhof mit altem<br />

Baumbestand<br />

Strukturarme, ältere Parkanlage<br />

2 mittel<br />

PER Artenarmer Zierrasen - -<br />

PEU<br />

PKR<br />

Nicht- o<strong>de</strong>r teilversiegelte Fläche,<br />

teilweise mit Spontanvegetation<br />

Strukturreiche, ältere Kleingartenanlage<br />

1 gering<br />

2 mittel / BWB<br />

OBD Brachfläche <strong>de</strong>r Dorfgebiete 1 gering<br />

OBS<br />

Brachfläche <strong>de</strong>r städtischen Siedlungsgebiete<br />

1 gering<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!