Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ... Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

06.11.2013 Aufrufe

2 nungsgesetzes in Bezug auf Buchstaben c) vorgesehene Befugnis 198 aufrecht blieb. Für das übrige Gebiet, mit Ausnahme der Zonen für den Wohnbau und für produktive Ansiedlungen, waren die im landschaftlichen Unterschutzstellungsdekret enthaltenen urbanistischen Vorschriften in den Bauleitplan aufzunehmen. Die Änderung zum Bauleitplan wurde dabei mit Dekret des Präsidenten des Landesausschusses auf Vorschlag des für die Raumordnung zuständigen Assessors nach vorheriger Beschlussfassung durch den Landesausschuss verfügt. 199 In dieser Formulierung spiegelte sich noch die ursprüngliche Ausrichtung des Landschaftsschutzgesetzes von 1970 wider, wonach die landschaftliche Unterschutzstellung für die späteren urbanistischen Leitpläne bindend war. 200 Zur notwendigen Übernahme der landschaftlichen Bindungen in den Bauleitplan hat das Verwaltungsgericht Bozen 2001 festgehalten, dass der Landschaftsschutz auch in der Kontrolle und der Aufsicht der Eingriffe in die Landschaft zum Zwecke der Gewährleistung einer geordneten Entwicklung der Umwelt besteht. Verfahrenstechnisch gesehen habe die Anpassung der Bauleitpläne an die landschaftliche Unterschutzstellung auf der Grundlage des Art. 14 des Landesgesetzes vom 25.1.2000, Nr. 2 201 von Amts wegen zu erfolgen. 202 Als juridischer Präzedenzfall (aber auch Einzelfall) kann die Eintragung der Aufstiegsanlage „Jacun“ über das landschaftliche Unterschutzstellungsdekret (Gebietsplan Seiser Alm) angesehen werden, den das Verwaltungsgericht Bozen 1998 mit nachfolgender Begründung entschied: „Während der Artikel 3 des Landschaftsschutzgesetzes in der Tat nur von Unterschutzstellung (der im Art. 1, Buchstaben a) bis e) angeführten Sachen und Sachkomplexe), spricht, bestimmt der Artikel 5 des Landschaftsschutzgesetzes jedoch, dass das Unterschutzstellungsdekret Vorschriften enthält (ja, enthalten muss) hinsichtlich der „Kriterien und Modalitäten für den Gebrauch, die Widmung und die Nutzungsart der unter Schutz gestellten Güter“, wobei der „Schutz der Liegenschaften zu gewährleisten“ ist. Was immer das heißen mag, stellt auf jeden Fall Art. 2 der Durchführungsverordnung zum Landschaftsschutzgesetz (D.L.H. vom 12.2.1975, Nr. 5) klar, dass das im Sinne des Art. 4 des Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970 erlassene Unterschutzstellungsdekret auch urbanistische Vorschriften enthalten kann 203 und zwar, im Besondern (Abs. 2) solche, die Aufstiegsanlagen und Abfahrtspisten vorsehen 204 , wobei diese, ohne weitere Verfahrensmodalitäten (d. h. ohne das im Landesraumord­ 198 Die genannte Befugnis „in Bezug auf Buchstaben c)“ bestand darin, dass der Landesausschuss nach Anhören der Landesraumordnungskommission mit dem Genehmigungsbeschluss am Bauleitplan der Gemeinde Änderungen vornehmen konnte, die sich aus der Annahme von Einwänden ergaben und solche, die unerlässlich waren, um den Schutz der Landschaft zu gewährleisten. Dieselbe Bestimmung findet sich in etwas modifizierter Form im derzeit gültigen Landesraumordnungsgesetz Nr. 13/1997 in Art. 20 wieder. Der Verweis auf die Befugnis, im Rahmen des Bauleitplanverfahrens weiterhin Landschaftsschutzbelange wahrnehmen zu können, wurde im Koordinierungsartikel (Art. 6) des Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970 auffallenderweise gestrichen. 199 Landesgesetz vom 19.09.1973, Nr. 37. 200 Landesgesetz vom 25.7.1970, Nr. 16 in ursprünglicher Fassung. 201 Mit diesem Artikel wurde der 1997 aufgehobene Artikel 6 des Landschaftsschutzgesetzes wieder eingeführt. 202 „La tutela del paesaggio consiste anche nel controllo e nella direzione degli interventi sul territorio allo scopo di assicurare un’ordinata mutazione dell’ambiente. Per quanto concerne la compatibilità del piano paesaggistico con il piano urbanistico comunale viene richiamato l’art. 14 della l. prov. 25.1.2000, n. 2 che dispone ora che il piano urbanistico deve essere modificato d’ufficio riadattandolo al piano paesaggistico.“ Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 6.03.2001, Nr. 43/2001. 203 Identisch: Urteil desselben Verwaltungsgerichts vom 28.09.1998, Nr. 276/1998. 204 Bei der Eintragung sind gemäß Urteil desselben Verwaltungsgerichts jedenfalls der Erhalt der Eigenarten, deretwegen die Unterschutzstellung erfolgte, zu gewährleisten: „Il decreto di vincolo paesistico (che nella specie ha per oggetto la zona corografica dell’alpe di Siusi già sottoposta a tutela) può contenere non soltanto l’imposizione di vincoli, ma pure prescrizioni sui criteri e le modalità dell’uso, della destinazione e del godimento dei beni sottoposti a tutela e ciò per assicurare il sereno godimento e la capacità rigenerativa fisica, morale e spirituale (art. 2 secondo comma della l. prov. n. 16/1970). Pertanto, il piano paesaggistico ed il decreto che lo modifica possono benissimo aver per oggetto la previsione di un impianto che assicuri il miglior godimento, da parte della generalità, del bene sottoposto già a vincolo garantendo comunque che non vengano alterati i caratteri per i quali i beni sono stati sottoposti a vincoli.“ Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 28.06.1996, Nr. 163/96. 96 Rechtsgrundlagen Landschaftsschutz.indd 96 20.11.2007 16:37:15 Uhr

nungsgesetz vorgesehene Verfahren) durch D.L.H. in den Bauleitplan aufgenommen werden (während für urbanistische Vorschriften, die Wohn- und Produktionsbauten betreffen, für die Aufnahme in den Bauleitplan das im Landesraumordnungsgesetz vorgesehene Verfahren anzuwenden ist. Weiterhin sieht die Durchführungsverordnung vor, dass etwaige Änderungen des Unterschutzstellungsdekrets (und somit des landschaftlichen Gebietsplans) nach dem für die Unterschutzstellung vorgeschriebenen Verfahren zu erfolgen haben. Unter diesem Gesichtspunkt war die Eintragung der Aufstiegsanlage Jacun in den Gebietsplan Seiser Alm auf dem Wege der Abänderung des Gebietsplanes (und demnach des ursprünglichen Unterschutzstellungsdekrets) „auf der Verfahrensschiene“ des Art. 3 des Landschaftsschutzgesetzes durchaus rechtmäßig. Dem ordentlichen Gericht ist die Nichtanwendung rechtswidriger Verordnungen (Durchführungsverordnung eines Gesetzes im Widerspruch zur ratio des Gesetzes selbst) gestattet, nicht aber dem Verwaltungsgericht, dem gegebenenfalls die Aufhebung rechtswidriger Verordnungen zusteht. Die Möglichkeit der Aufhebung setzt selbstredend die Anfechtung der Verordnung voraus, was im gegebenen Fall nicht gegeben ist. 205 Die Bestimmung des Art. 6 Abs. 2 betrifft in erster Linie die Raumordnung (nicht von ungefähr ist diese Bestimmung nun im neuen Landesraumordnungsgesetz Nr. 13/1997 als Art. 2 Abs. 8 aufgenommen worden) 205 In diesem Sinne erging auch die Entscheidung desselben Verwaltungsgerichts Nr. 276/1998: „È impugnato il d.P.g.p. n. 366/28.3 dd. 7.8.1997 avente per oggetto delle modifiche al piano paesaggistico dell’alpe di Siusi, nella parte in cui prevede il reinserimento dell’impianto di risalita „Jacun“. Se è ben vero che l’art. 1 della legge. prov. n. 16/1970 sembra limitare l’oggetto della tutela alla conservazione del paesaggio, è anche vero che la stessa legge prevede (art. 5) che il decreto di vincolo contenga prescrizioni che ‚hanno per oggetto i criteri e le modalità dell’uso, della destinazione e del godimento dei beni sottoposti a tutela_ e che il regolamento di esecuzione alla l.p. sulla tutela del paesaggio (dpgp 12.2.1975, n. 5) il quale non risulta essere stato impugnato – prevede espressamente (art. 2) che il decreto di vincolo paesaggistico possa contenere anche prescrizioni urbanistiche e, in particolare (comma 2 dello stesso art. 2) prevedere impianti di risalita. Per espressa normativa-regolamentare (art. 1, comma 2 del regolamento) l’adozione di modifiche del decreto di vincolo paesaggistico (e quindi dei piani paesaggistici) segue lo stesso procedimento prescritto per la formazione del vincolo medesimo. Bisogna quindi rite nere che la vigente normativa provinciale non solo consente che il vincolo paesaggistico (e quindi il piano paesaggistico) contenga delle norme e prescrizioni di carattere urbanistico, ma che, in sede di modifica o d’integrazione del piano stesso, la stessa prima Commissione per la tutela del paesaggio su propria iniziativa o su proposta (come recita l’art. 3 della legge) possa inserire nel piano delle nuove prescrizioni urbanistiche, allentando, se così si vuole – con una normativa d’uso – il vincolo di tutela paesaggistico. Anche i piani paesaggistici possono farsi rientrare nella categoria dei piani territoriali-urbanistici, i quali, più genericamente, sono diretti all’armonico sviluppo urbanistico del territorio. In poche parole, se i piani paesaggistici (che peraltro sono di rango superiore ai piani urbanistici, dovendo questi ultimi adeguarsi ai primi (vedasi l’art. 6 comma 6 della legge prov. 16/1970) tutelano principalmente interessi paesaggistici, ciò non esclude, che in contemperamento con gli stessi, essi si facciano carico di coordinarli con interessi d’altra natura, quali interessi urbanistici o anche economici (p.es. agricoli e turistici). Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 28.09.1998, Nr. 276/1998. Diese Sichtweise wurde vom Staatsrat 2004 bestätigt: „A mente dell’art. 5 l.prov. 25.7.1970, n. 16 il decreto di vincolo, di cui all’articolo precedente deve contenere prescrizioni per adeguare il vincolo alle esigenze specifiche di tutela inerenti a ciascuna delle categorie di beni di cui all’art. 1. Le prescrizioni hanno per oggetto i criteri e le modalità dell’uso, della destinazione e del godimento dei beni sottoposti a tutela. La vigente disciplina provinciale consente che in sede d’apposizione di vincolo, così come nel momento d’adozione delle relative modifiche, siano inserite, previa valutazione di compatibilità, talune prescrizioni di tipo urbanistico. Il mai impugnato regolamento d’esecuzione della citata legge prov. prevede espressamente che il decreto di vincolo paesaggistico possa contenere anche prescrizioni urbanistiche e, in particolare, prevedere impianti di risalita (art. 2 d.p.g.p. 12.2.1975, n. 5. Il Collegio condivide quanto sostenuto dal primo giudice nel ricostruire il quadro normativo di riferimento. Il ricorso avverso la sentenza del TAR di Bolzano n. 276/98 va respinto.“ Siehe: Staatsrat, VI. Sektion, Urteil vom 24.2.2004, Nr. 4410/2004. Im genannten Zusammenhang ist auch die bereits zitierte Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Bozen aus dem Jahr 1996 zu lesen: „Il decreto di vincolo paesaggistico ‚Piano paesaggistico dell’alpe di Siusi non pone in essere uno strumento urbanistico, ma modifica le prescrizioni aventi per oggetto i criteri e le modalità d’uso, della destinazione e del godimento dei beni sottoposti a tutela paesaggistica. (…) Con la delibera n. 169/93 (contenente modifica d’ufficio dei piani urbanistici dei Comuni di Castelrotto, S. Cristina e Selva Val Gardena) relativa all’inserimento delle destinazioni urbanistiche contenute nel piano paesaggistico dell’Alpe di Siusi (si prevede l’impianto funicolare Siusi-Compaccio), si è avviata la procedura prevista per l’inserimento nei piani urbanistici comunali di Castelrotto, Santa Cristina e Selva Gardena delle destinazioni contenute nel piano paesaggistico dell’alpe di Siusi, dando la possibilità ai Comuni interessati di prendere posizione sulle stesse. La delibera impugnata costituisce pertanto provvedimento interprocedurale (…) Dopo aver acquisito le osservazioni dei Comuni interessati e sentita la commissione urbanistica provinciale la giunta provinciale potrà decidere definitivamente sull’inserimento nei piani urbanistici comunali (…). Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 30.5.1996, Nr. 141/96. Berührungspunkte Raumordnung/Landschaftsschutz 97 Rechtsgrundlagen Landschaftsschutz.indd 97 20.11.2007 16:37:15 Uhr

2<br />

nungsgesetzes in Bezug auf Buchstaben c) vorgesehene Befugnis 198 aufrecht blieb. Für das übrige<br />

Gebiet, mit Ausnahme der Zonen für den Wohnbau und für produktive Ansiedlungen, waren<br />

die im landschaftlichen Unterschutzstellungsdekret enthaltenen urbanistischen Vorschriften in<br />

den Bauleitplan aufzunehmen. Die Änderung zum Bauleitplan wurde dabei mit Dekret <strong>des</strong> Präsidenten<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>ausschusses auf Vorschlag <strong>des</strong> für die Raumordnung zuständigen Assessors<br />

nach vorheriger Beschlussfassung durch den Lan<strong>des</strong>ausschuss verfügt. 199 In dieser Formulierung<br />

spiegelte sich noch die ursprüngliche Ausrichtung <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes<br />

von 1970 wider, wonach die landschaftliche Unterschutzstellung für die späteren urbanistischen<br />

Leitpläne bindend war. 200<br />

Zur notwendigen Übernahme der landschaftlichen Bindungen in den Bauleitplan hat das Verwaltungsgericht<br />

Bozen 2001 festgehalten, dass der Landschaftsschutz auch in der Kontrolle<br />

und der Aufsicht der Eingriffe in die Landschaft zum Zwecke der Gewährleistung einer geordneten<br />

Entwicklung der Umwelt besteht. Verfahrenstechnisch gesehen habe die Anpassung der<br />

Bauleitpläne an die landschaftliche Unterschutzstellung auf der Grundlage <strong>des</strong> Art. 14 <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>gesetzes vom 25.1.2000, Nr. 2 201 von Amts wegen zu erfolgen. 202<br />

Als juridischer Präzedenzfall (aber auch Einzelfall) kann die Eintragung der Aufstiegsanlage<br />

„Jacun“ über das landschaftliche Unterschutzstellungsdekret (Gebietsplan Seiser Alm) angesehen<br />

werden, den das Verwaltungsgericht Bozen 1998 mit nachfolgender Begründung entschied:<br />

„Während der Artikel 3 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes in der Tat nur von Unterschutzstellung<br />

(der im Art. 1, Buchstaben a) bis e) angeführten Sachen und Sachkomplexe), spricht, bestimmt<br />

der Artikel 5 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes jedoch, dass das Unterschutzstellungsdekret<br />

Vorschriften enthält (ja, enthalten muss) hinsichtlich der „Kriterien und Modalitäten für den<br />

Gebrauch, die Widmung und die Nutzungsart der unter Schutz gestellten Güter“, wobei der<br />

„Schutz der Liegenschaften zu gewährleisten“ ist. Was immer das heißen mag, stellt auf jeden<br />

Fall Art. 2 der Durchführungsverordnung zum Landschaftsschutzgesetz (D.L.H. vom<br />

12.2.1975, Nr. 5) klar, dass das im Sinne <strong>des</strong> Art. 4 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes Nr.<br />

16/1970 erlassene Unterschutzstellungsdekret auch urbanistische Vorschriften enthalten<br />

kann 203 und zwar, im Besondern (Abs. 2) solche, die Aufstiegsanlagen und Abfahrtspisten vorsehen<br />

204 , wobei diese, ohne weitere Verfahrensmodalitäten (d. h. ohne das im Lan<strong>des</strong>raumord­<br />

198<br />

Die genannte Befugnis „in Bezug auf Buchstaben c)“ bestand darin, dass der Lan<strong>des</strong>ausschuss nach Anhören<br />

der Lan<strong>des</strong>raumordnungskommission mit dem Genehmigungsbeschluss am Bauleitplan der Gemeinde Änderungen<br />

vornehmen konnte, die sich aus der Annahme von Einwänden ergaben und solche, die unerlässlich waren, um den<br />

Schutz der Landschaft zu gewährleisten. Dieselbe Bestimmung findet sich in etwas modifizierter Form im derzeit<br />

gültigen Lan<strong>des</strong>raumordnungsgesetz Nr. 13/1997 in Art. 20 wieder. Der Verweis auf die Befugnis, im Rahmen <strong>des</strong><br />

Bauleitplanverfahrens weiterhin Landschaftsschutzbelange wahrnehmen zu können, wurde im Koordinierungsartikel<br />

(Art. 6) <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970 auffallenderweise gestrichen.<br />

199<br />

Lan<strong>des</strong>gesetz vom 19.09.1973, Nr. 37.<br />

200<br />

Lan<strong>des</strong>gesetz vom 25.7.1970, Nr. 16 in ursprünglicher Fassung.<br />

201<br />

Mit diesem Artikel wurde der 1997 aufgehobene Artikel 6 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes wieder eingeführt.<br />

202<br />

„La tutela del paesaggio consiste anche nel controllo e nella direzione degli interventi sul territorio allo scopo<br />

di assicurare un’ordinata mutazione dell’ambiente. Per quanto concerne la compatibilità del piano paesaggistico<br />

con il piano urbanistico comunale viene richiamato l’art. 14 della l. prov. 25.1.2000, n. 2 che dispone ora che il piano<br />

urbanistico deve essere modificato d’ufficio riadattandolo al piano paesaggistico.“ Siehe: Verwaltungsgericht<br />

Bozen, Urteil vom 6.03.2001, Nr. 43/2001.<br />

203<br />

Identisch: Urteil <strong>des</strong>selben Verwaltungsgerichts vom 28.09.1998, Nr. 276/1998.<br />

204<br />

Bei der Eintragung sind gemäß Urteil <strong>des</strong>selben Verwaltungsgerichts jedenfalls der Erhalt der Eigenarten, deretwegen<br />

die Unterschutzstellung erfolgte, zu gewährleisten: „Il decreto di vincolo paesistico (che nella specie ha per<br />

oggetto la zona corografica dell’alpe di Siusi già sottoposta a tutela) può contenere non soltanto l’imposizione di<br />

vincoli, ma pure prescrizioni sui criteri e le modalità dell’uso, della <strong>des</strong>tinazione e del godimento dei beni sottoposti<br />

a tutela e ciò per assicurare il sereno godimento e la capacità rigenerativa fisica, morale e spirituale (art. 2 secondo<br />

comma della l. prov. n. 16/1970). Pertanto, il piano paesaggistico ed il decreto che lo modifica possono benissimo<br />

aver per oggetto la previsione di un impianto che assicuri il miglior godimento, da parte della generalità,<br />

del bene sottoposto già a vincolo garantendo comunque che non vengano alterati i caratteri per i quali i beni sono<br />

stati sottoposti a vincoli.“ Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 28.06.1996, Nr. 163/96.<br />

96<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 96<br />

20.11.2007 16:37:15 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!