Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ... Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

06.11.2013 Aufrufe

2 4.2 Landschaftsschutz – Forstwirtschaft Abgrenzungen hat das höchste Verwaltungsgericht auch gegenüber der Forstwirtschaft vorgenommen: Die forstliche Bindung und die landschaftliche Unterschutzstellung kämen demnach verschiedenen Erfordernissen nach. Die forstliche Vinkulierung schütze den Wald als Baumbestand aufgrund dessen Bodenschutzfunktion unter hydro­morphologischen Gesichtspunkten, darüber hinaus aber auch aufgrund seines Wertes als Bestandteil der nationalen Flora. Der Landschaftsschutz betrachte den Wald hingegen als Landschaftselement und damit unter einem vornehmlich ästhetischen Aspekt. Daraus ergebe sich laut Staatsrat, dass ein forstlich wertloser Wald ohne weiteres ein wertvolles Element für den Landschaftsschutz darstellen kann. 76 Es ist demnach nicht auszuschließen, dass aufgrund der Verschiedenheit der Landschaftsschutzund forstlichen Interessen, auf deren Schutz die forstlichen und landschaftlichen Normen abzielen, eine keiner forstlichen Bindung unterliegende Waldzone durchaus landschaftlichen Schutzbindungen unterworfen sein oder werden kann. 77 Im Sinne einer derartigen (meritorisch in einem gewissen Rahmen durchaus diskutierbaren) strikten Trennung der Fachbereiche hat auch das Verwaltungsgericht Bozen 2003 festgehalten, dass beispielsweise die positive Begutachtung eines Projekts zur Fassung einer Quelle sowie Errichtung eines Trinkwasserspeichers und einer Wasserleitung sei es seitens der Gemeindeverwaltung, sei es seitens des zuständigen Forstinspektorats unerheblich sei, da ein derartiger Eingriff der verbindlichen Begutachtung der Amtsdirektorenkonferenz unterliege, die gemäß Art. 13 des Landesgesetzes vom 24. Juli 1998, Nr. 7 (UVP­Gesetz) 78 die Ermächtigung für Eingriffe erteilt, die einer Genehmigung der Landesverwaltungen im Bereich Wasserschutz und Land- tosto restituisce il PUC al Comune per la conseguente rielaborazione‘. Con l’impugnata deliberazione, la giunta in sede d’approvazione del PUC adottato dal comune di Nova Ponente, ha apportato d’ufficio modifiche alla zonizzazione prevista dal comune limitatamente alla parte grafica concernente la delimitazione del bosco, del verde agricolo, del verde alpino, dei prati e pascoli alberati e dei prati con larici, ridefinendo alcune particolari aree. Così intervenendo sul PUC la giunta ha modificato d’ufficio la destinazione d’uso di aree vaste più di 100 ha, incrementando la zona boschiva e quella destinata a verde alpino e riducendo la previsione di zona di verde agricolo. Tali innovazioni alterano le caratteristiche essenziali del PUC ed i suoi criteri d’impostazione, sicché la giunta non aveva il potere di introdurle d’ufficio in sede di approvazione del piano, ma avrebbe dovuto piuttosto restituire il PUC al Comune per la conseguente rielaborazione. Sono modificazioni che incidono sui criteri informatori del piano ‚quelle che modificano la rete delle principali vie di comunicazione, la divisione in zone del territorio comunale e in particolare delimitano diversamente quelle destinate all’espansione dell’aggregato urbano o mutano i vincoli e caratteri delle varie zone, che sopprimono aree, o ne prevedono di nuova, destinate a formare spazi d’uso pubblico o ad ospitare edifici pubblici od opere o impianti d’interesse collettivo o sociale, che modificano vincoli, o ne prevedono di nuovi, da osservare nelle zone a carattere storico, ambientale, paesistico; che, ancora, apportano alle norme tecniche d’attuazione modifiche che si risolvono nelle anzidette variazioni delle aree, dei vincoli…‘. La giunta provinciale ha, quindi, operato legittimamente nell’evidenziare esigenze di preservazione del paesaggio correlate all’accertato ed effettivo stato dei luoghi anche se le finalità di tutela di tale interesse, comportando modificazioni sostanziali al PUC adottato dal Comune, dovevano essere perseguite dalla Provincia facendo ricorso al diverso strumento della restituzione del PUC al Comune per la conseguente rielaborazione. In riforma della sentenza del TAR di Bolzano appellata va annullata la delibera della Giunta prov. impugnata in primo grado“. Siehe: Staatsrat, IV. Sektion, Urteil vom 6.11.2001, Nr. 938/2002 unter Abänderung des Urteils des Verwaltungsgerichts Bozen vom 30.10.1998, Nr. 308/1998. Siehe auch: Staatsrat, V. Sektion, Urteil vom 5.12.1991, Nr. 1355 sowie Urteil des Verwaltungsgerichts Bozen vom 12.01.2005, Nr. 7/2005. 76 „Il vincolo forestale ed il vincolo paesaggistico rispondono a finalità diverse, in quanto il primo tutela il bosco quale complesso arboreo considerato in sé per sé per il suo pregio come componente della flora nazionale, oltre che per le sue funzioni di difesa del territorio dal punto di vista idraulico e morfologico, mentre il secondo considera il bosco quale elemento del paesaggio e cioè sotto un profilo eminentemente estetico; pertanto, un bosco non di pregio forestale ben può costituire elemento di pregio del paesaggio.“ Siehe: Staatsrat, VI. Sektion, Urteil vom 9.10.2000, Nr. 5395. 77 „La mancata soggezione del bosco al vincolo forestale non impedisce la sussistenza del vincolo paesaggistico, in forza della diversità degli interessi che i relativi complessi di norme sono volti a tutelare“. Siehe: Staatsrat, VI. Sektion, Urteil vom 2.06.2000, Nr.6753 – 6754. 78 Seit In­Kraft­Treten des Landesgesetzes zur Umweltprüfung für Pläne und Projekte vom 5. April 2007, Nr. 2 regelt Art. 28 desselben das Sammelgenehmigungsverfahren. 54 Rechtsgrundlagen Landschaftsschutz.indd 54 20.11.2007 16:37:10 Uhr

schaftsschutz bedürfen. 79 Im Jahre 2005 wurde diese Sichtweise vom Verwaltungsgericht Bozen bestätigt: Insoweit es sich bei der forstlichen um eine Bewertung handle, die auf den hydrogeologisch-forstlichen Schutz des Gebiets abziele, jedoch nicht (allein) geeignet sei, landschaftlich wertvolle Zonen zu schützen, reiche das vom zuständigen Forstinspektorat erstellte positive Gutachten (für die Erdbewegungsarbeiten zur Verrohrung eines Grabens) nicht aus, die Arbeiten zu ermächtigen. Das genannte Gutachten bescheinige nur, dass nach Ansicht der Forstbehörde keine Sachverhaltsgründe vorliegen, die Auswirkungen hydrogeologisch-forstlicher Natur mit sich bringen könnten, und könne nicht als positive Beurteilung unter dem umwelt-landschaftlichen Aspekt verstanden werden. 80 Die Bewertung der umwelt- und landschaftlichen Aspekte fällt demnach grundsätzlich in die Zuständigkeit der Landschaftsschutzbehörde und im Falle der Delegierung der landschaftlichen Bewertungsbefugnis an die Gemeinde in den Kompetenzbereich Letzterer. 81 Was hingegen Eingriffe zur forstlichen Bewirtschaftung wie die Schlägerung von Bäumen in landschaftlich geschützten Gebieten (darunter Waldgebiet gemäß Galasso-Bestimmungen) anbelangt, zeigt sich in der Rechtsprechung auch ein integrativer Ansatz: Laut Verfassungsgerichtshof bezögen sich forstwirtschaftliches und landschaftliches Interesse im allgemeinen System, wie es auf Staatsebene von Art. 82 des DPR Nr. 616/1977 82 zum Schutze ganzer Kategorien von Umweltgütern vorgesehen wurde, aufeinander und ergänzten sich gegenseitig. Das Landschaftsschutzinteresse erfordere letztlich, dass die bewaldeten Gebiete als solche erhalten blieben. Das forstliche Interesse ziele unter Schutz der Umwelt darauf ab, den Wald in seinem Dasein und seiner Konsistenz langfristig zu erhalten. Dabei werde auf angemessene Techniken (forstwirtschaftliche Maßnahmen, Schlägerungen) zurückgegriffen, die von der Forstwissenschaft erarbeitet und nicht selten in gesetzlichen Bestimmungen ihren Niederschlag gefunden hätten. Der Art. 82 des D.P.R. Nr. 616/1977 83 lasse in seinem Rahmen des allgemeinen Landschaftsschutzes bestimmter Zonen die Acker-, Wald- und Weidewirtschaft zu, die keine dauernde Veränderung des Erscheinungsbildes des Ortes mit sich bringen. Die staatliche Norm, die sämtliche Waldgebiete unter Landschaftsschutz stelle, sehe demnach vor, dass forstwirtschaftliche Schlägerungen und die anderen angeführten zulässigen Bewirtschaftungsformen auch in Landschaftsschutzgebieten allein mit der forstlichen Ermächtigung durchgeführt werden könnten, ohne dass eine zusätzliche Landschaftsschutzermächtigung notwendig sei. Voraussetzung hierfür ist, dass die Maßnahme, was den weichenden Wald anbelangt, den Vorschriften im Bereich Forstwirtschaft entspricht und damit die langfristige Erhaltung 79 Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 22.01.2004, Nr. 24/2004. In entgegengesetzter Richtung das Urteil des Kassationsgerichtshofs, vereinte Zivilsektionen, vom 4. – 18.5.2006, Nr. 11652: „In sede di conferenza degli uffici la mancata presa in considerazione del parere dell’ispettorato forestale previamente rilasciato comporta la contraddittorietà del parere negativamente reso in conferenza degli uffici; il parere non va considerato ribaltato come sostenuto dalla ricorrente Provincia di Bolzano.“ 80 „Il parere positivo espresso dal competente Ispettorato forestale in ordine all’intervento de quo non è da solo sufficiente ad autorizzare i lavori richiesti, trattandosi di una valutazione intesa a proteggere il territorio a fini idrogeologici-forestali: ma non è idoneo a tutelare zone di pregio naturalistico-ambientale. Il predetto parere significa solamente, che l’autorità forestale non ha ritenuto sussistenti cause ostative che potessero avere implicazioni di natura idrogeologica-forestale, ma non può essere esteso fino a comprendere un giudizio positivo relativamente alla protezione paesaggistico-ambientale.“ Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 12.07.2005, Nr. 260/2005. 81 „Il nulla osta del Corpo forestale dello Stato (relativo alla realizzazione di una stazione radio base per telefonia cellulare) si è limitato ad assentire l’opera sotto il profilo idrogeologico, senza valutazione attinente agli aspetti ambientali e paesaggistici peraltro di esclusiva competenza del Comune, quale autorità subdelegata dalla Regione“. Siehe: Staatsrat, VI. Sektion, Urteil vom 16.12.2003, Nr. 1063/04. 82 Siehe Fußnote 20 und Ausführungen im Zusammenhang zur Galassogesetzgebung im diesbezüglichen Kapitel. 83 „Non è richiesta l’autorizzazione di cui all’art. 7 della legge 29 giugno 1939, n. 1479, per gli interventi di manutenzione ordinaria, straordinaria, di consolidamento statico e di restauro conservativo che non alterino lo stato dei luoghi e l’aspetto esteriore degli edifici, nonchè per l’esercizio dell’attività agro-silvo-pastorale che non comporti alterazione permanente dello stato dei luoghi per costruzioni edilizie od altre opere civili, e sempre che si tratti di attività ed opere che non alterino l’assetto idrogeologico del territorio.“ Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der betreffende Absatz des Artikels mittlerweile (1999) durch die Bestimmungen des staatlichen Einheitstextes für Kultur und Landschaftsgüter Nr. 490/1999 ersetzt wurde, dem der „neue“ Einheitstext Nr. 42/2004 nachfolgte, der heute in Art. 149 die entsprechende Nachfolgenorm enthält. Berührungspunkte Raumordnung/Landschaftsschutz 55 Rechtsgrundlagen Landschaftsschutz.indd 55 20.11.2007 16:37:10 Uhr

2<br />

4.2 Landschaftsschutz – Forstwirtschaft<br />

Abgrenzungen hat das höchste Verwaltungsgericht auch gegenüber der Forstwirtschaft vorgenommen:<br />

Die forstliche Bindung und die landschaftliche Unterschutzstellung kämen demnach<br />

verschiedenen Erfordernissen nach. Die forstliche Vinkulierung schütze den Wald als Baumbestand<br />

aufgrund <strong>des</strong>sen Bodenschutzfunktion unter hydro­morphologischen Gesichtspunkten, darüber<br />

hinaus aber auch aufgrund seines Wertes als Bestandteil der nationalen Flora. Der Landschaftsschutz<br />

betrachte den Wald hingegen als Landschaftselement und damit unter einem<br />

vornehmlich ästhetischen Aspekt. Daraus ergebe sich laut Staatsrat, dass ein forstlich wertloser<br />

Wald ohne weiteres ein wertvolles Element für den Landschaftsschutz darstellen kann. 76 Es<br />

ist demnach nicht auszuschließen, dass aufgrund der Verschiedenheit der Landschaftsschutzund<br />

forstlichen Interessen, auf deren Schutz die forstlichen und landschaftlichen Normen abzielen,<br />

eine keiner forstlichen Bindung unterliegende Waldzone durchaus landschaftlichen<br />

Schutzbindungen unterworfen sein oder werden kann. 77<br />

Im Sinne einer derartigen (meritorisch in einem gewissen Rahmen durchaus diskutierbaren)<br />

strikten Trennung der Fachbereiche hat auch das Verwaltungsgericht Bozen 2003 festgehalten,<br />

dass beispielsweise die positive Begutachtung eines Projekts zur Fassung einer Quelle sowie<br />

Errichtung eines Trinkwasserspeichers und einer Wasserleitung sei es seitens der Gemeindeverwaltung,<br />

sei es seitens <strong>des</strong> zuständigen Forstinspektorats unerheblich sei, da ein derartiger<br />

Eingriff der verbindlichen Begutachtung der Amtsdirektorenkonferenz unterliege, die gemäß Art.<br />

13 <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>gesetzes vom 24. Juli 1998, Nr. 7 (UVP­Gesetz) 78 die Ermächtigung für Eingriffe<br />

erteilt, die einer Genehmigung der Lan<strong>des</strong>verwaltungen im Bereich Wasserschutz und Land-<br />

tosto restituisce il PUC al Comune per la conseguente rielaborazione‘. Con l’impugnata deliberazione, la giunta in<br />

sede d’approvazione del PUC adottato dal comune di Nova Ponente, ha apportato d’ufficio modifiche alla zonizzazione<br />

prevista dal comune limitatamente alla parte grafica concernente la delimitazione del bosco, del verde agricolo,<br />

del verde alpino, dei prati e pascoli alberati e dei prati con larici, ridefinendo alcune particolari aree. Così intervenendo<br />

sul PUC la giunta ha modificato d’ufficio la <strong>des</strong>tinazione d’uso di aree vaste più di 100 ha,<br />

incrementando la zona boschiva e quella <strong>des</strong>tinata a verde alpino e riducendo la previsione di zona di verde agricolo.<br />

Tali innovazioni alterano le caratteristiche essenziali del PUC ed i suoi criteri d’impostazione, sicché la giunta<br />

non aveva il potere di introdurle d’ufficio in sede di approvazione del piano, ma avrebbe dovuto piuttosto restituire<br />

il PUC al Comune per la conseguente rielaborazione. Sono modificazioni che incidono sui criteri informatori del piano<br />

‚quelle che modificano la rete delle principali vie di comunicazione, la divisione in zone del territorio comunale e<br />

in particolare delimitano diversamente quelle <strong>des</strong>tinate all’espansione dell’aggregato urbano o mutano i vincoli e<br />

caratteri delle varie zone, che sopprimono aree, o ne prevedono di nuova, <strong>des</strong>tinate a formare spazi d’uso pubblico<br />

o ad ospitare edifici pubblici od opere o impianti d’interesse collettivo o sociale, che modificano vincoli, o ne prevedono<br />

di nuovi, da osservare nelle zone a carattere storico, ambientale, paesistico; che, ancora, apportano alle<br />

norme tecniche d’attuazione modifiche che si risolvono nelle anzidette variazioni delle aree, dei vincoli…‘. La giunta<br />

provinciale ha, quindi, operato legittimamente nell’evidenziare esigenze di preservazione del paesaggio correlate<br />

all’accertato ed effettivo stato dei luoghi anche se le finalità di tutela di tale interesse, comportando modificazioni<br />

sostanziali al PUC adottato dal Comune, dovevano essere perseguite dalla <strong>Provincia</strong> facendo ricorso al diverso<br />

strumento della restituzione del PUC al Comune per la conseguente rielaborazione. In riforma della sentenza del<br />

TAR di Bolzano appellata va annullata la delibera della Giunta prov. impugnata in primo grado“. Siehe: Staatsrat,<br />

IV. Sektion, Urteil vom 6.11.2001, Nr. 938/2002 unter Abänderung <strong>des</strong> Urteils <strong>des</strong> Verwaltungsgerichts Bozen<br />

vom 30.10.1998, Nr. 308/1998. Siehe auch: Staatsrat, V. Sektion, Urteil vom 5.12.1991, Nr. 1355 sowie Urteil<br />

<strong>des</strong> Verwaltungsgerichts Bozen vom 12.01.2005, Nr. 7/2005.<br />

76<br />

„Il vincolo forestale ed il vincolo paesaggistico rispondono a finalità diverse, in quanto il primo tutela il bosco<br />

quale complesso arboreo considerato in sé per sé per il suo pregio come componente della flora nazionale, oltre<br />

che per le sue funzioni di difesa del territorio dal punto di vista idraulico e morfologico, mentre il secondo considera<br />

il bosco quale elemento del paesaggio e cioè sotto un profilo eminentemente estetico; pertanto, un bosco non<br />

di pregio forestale ben può costituire elemento di pregio del paesaggio.“ Siehe: Staatsrat, VI. Sektion, Urteil vom<br />

9.10.2000, Nr. 5395.<br />

77<br />

„La mancata soggezione del bosco al vincolo forestale non impedisce la sussistenza del vincolo paesaggistico,<br />

in forza della diversità degli interessi che i relativi complessi di norme sono volti a tutelare“. Siehe: Staatsrat, VI.<br />

Sektion, Urteil vom 2.06.2000, Nr.6753 – 6754.<br />

78<br />

Seit In­Kraft­Treten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>gesetzes zur Umweltprüfung für Pläne und Projekte vom 5. April 2007, Nr. 2 regelt<br />

Art. 28 <strong>des</strong>selben das Sammelgenehmigungsverfahren.<br />

54<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 54<br />

20.11.2007 16:37:10 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!