06.11.2013 Aufrufe

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Die im Bauleitplan angemerkten Bindungen rechtsbegründenden Charakters entstehen<br />

hingegen direkt und originär als Folge der Eintragung im Bauleitplan. Sie können beschränkende<br />

Wirkung für die Bautätigkeit mit sich bringen, grundsätzlich ästhetische Zwecke verfolgen<br />

(historische Ortskerne u. ä.), aber auch wie im Falle von Landschafts- und Umweltschutz Bauverbote<br />

beinhalten. 69 Wenn es stimmt, dass die Umwelt in bestimmten Formen oder insgesamt Gegenstand<br />

spezifischen Schutzes vonseiten anderer Behörden (Landschaftsschutz-, Denkmalschutzbehörde)<br />

darstellen kann, so schließt dies nämlich nicht aus, dass die Umwelt auch bei<br />

Entscheidungen bezüglich <strong>des</strong> generellen Managements eines Gebiets Berücksichtigung finden<br />

kann und muss, 70 d. h. die spezifischen Zuständigkeiten <strong>des</strong> Staates bzw. der Regionen und autonomen<br />

Provinzen im Bereich der Umwelt, Landschaft und Ökosysteme schließen nicht aus,<br />

dass genannte Werte auch primäre Regelungsgegenstände für die Raumordnung darstellen.<br />

Daher kann die für die Genehmigung eines Generalbebauungsplans (piano regolatore generale)<br />

zuständige Verwaltung allenfalls unter Berufung auf besondere lokale Erfordernisse zusätzliche<br />

oder auch strengere Bindungen zum Schutze der Umwelt und der Landschaft (oder baulicher<br />

Ensembles) auferlegen, auch wenn keine Verwaltungsakte gemäß Staatsgesetz Nr.<br />

1497/1939 71 (in der Autonomen Provinz Bozen: Landschaftsschutzgesetz Nr. 16/1970) und Nr.<br />

1089/1939 72 (in der Autonomen Provinz Bozen Denkmalschutzgesetz Nr. 26/1975 73 ) gesetzt<br />

wurden.“ 74<br />

Der Staatsrat hat unter Abänderung eines Urteils <strong>des</strong> Verwaltungsgerichts Bozen diesbezüglich<br />

festgehalten, dass die Auferlegung zusätzlicher (landschaftlicher) Schutzbindungen durch<br />

die Raumordnungsbehörde (dabei) jedoch den für die Erstellung <strong>des</strong> urbanistischen Planungsinstruments<br />

geltenden Verfahrensvorschriften unterliegt. Letztere können durchaus (formale) Beschränkungen<br />

vorsehen, die für den Fall der Auferlegung von Schutzbindungen durch die Landschaftsschutzbehörde<br />

im Rahmen der Zuständigkeiten derselben naturgemäß nicht gelten. 75<br />

un piano regolatore (CdS, sez. II, 28.06.1995, n. 61); b) vincoli costitutivi, che sorgono direttamente ed originariamente<br />

per effetto della previsione da parte dello strumento urbanistico. Possono avere carattere di limitazione<br />

dell’edificazione, ossia in concreto finalità essenzialmente estetiche (centri storici e simili ad es.), ma costituire<br />

anche vincoli d’inedificabilità (come nel caso di tutela paesistico ambientale). In questo caso la competenza anche<br />

in sede di controllo specifico dell’edificazione rimane propria del comune, così come il potere sanzionatorio,<br />

trattandosi di prescrizioni aventi natura squisitamente urbanistica“. Siehe: Staatsrat, Urteil vom 11.06.2002, Nr.<br />

4907/2002.<br />

69<br />

Ebd.<br />

70<br />

„Se è vero che l’ambiente può costituire oggetto di specifica tutela da parte di altre autorità in alcuni suoi profili<br />

o nel suo complesso, ciò non toglie che esso possa e debba trovare considerazione anche come fattore condizionante<br />

le scelte inerenti alla gestione del territorio (cfr. TAR Lazio, Sez. I, n. 1943 del 12.12.1994).“ Siehe: Verwaltungsgericht<br />

Bozen, Urteil vom 07.04.98, Nr. 92.<br />

71<br />

Staatsgesetz vom 29.06.1939, Nr. 1497 („Schutz der Naturschönheiten“), aufgehoben mit Art. 166 <strong>des</strong> gesetzesvertretenden<br />

Dekrets vom 29 .10.1999, Nr. 490 und übernommen in den staatlichen Einheitstext der Kulturund<br />

Landschaftsgüter Nr. 42/2004.<br />

72<br />

Staatsgesetz vom 1.06.1939, Nr. 1089 („Schutz der Güter künstlerischen und historischen Interesses“).<br />

73<br />

Lan<strong>des</strong>gesetz vom 12. Juni 1975, Nr. 26 („Errichtung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>denkmalamtes sowie Änderungen und Ergänzungen<br />

zu den Lan<strong>des</strong>gesetzen vom 25. Juli 1970, Nr. 16, und vom 19. September 1973, Nr. 37“).<br />

74<br />

„La sussistenza di specifiche competenze dello Stato (ora delegate alle Regioni) in materia di ambiente, paesaggio<br />

ed ecosistemi, non esclude che la tutela di tali valori sia un obiettivo primario anche per la pianificazione<br />

urbanistica; pertanto, in sede di approvazione di un piano regolatore generale, l’amministrazione a ciò competente<br />

può introdurre vincoli diretti alla protezione dell’ambiente e del paesaggio, anche se non siano stati adottati i provvedimenti<br />

previsti dalle leggi 29 giugno 1939, n. 1497 e 1 giugno 1939, n. 1089 (ora D. Lgs. 29.10.1999, n.<br />

490), ed anche in maniera più restrittiva di quelli indicati da questi ultimi, se emanati“. Siehe: Staatsrat, IV. Sektion,<br />

Urteil vom 4.03.2003, Nr. 1197 unter Bestätigung von: Verwaltungsgericht Latium, I. Sektion, Urteil vom<br />

8.11.1989, Nr. 1569.<br />

• „Pertanto, rispetto alle materie della tutela del bene culturale nonché quella del paesaggio e dell’ambiente non<br />

può configurarsi un assorbimento nei compiti comunali di autogestione del territorio né tanto meno un’esclusività<br />

delle funzioni degli enti locali in forza della loro autonomia in campo urbanistico, potendo semmai il comune imporre,<br />

in relazione a particolari esigenze locali, vincoli aggiuntivi o più rigorosi riguardo ai beni già vincolati sul piano<br />

culturale o ambientale.“ Siehe: Verfassungsgerichtshof, Urteil vom 27.07.2000, Nr. 378, demnach vor der Verfassungsreform<br />

2001.<br />

75<br />

„L’art. 20 comma 1 del DPGP 26 ottobre 1993, n. 38 consente alla Giunta prov. di Bolzano di approvare il piano<br />

urbanistico comunale introducendo direttamente le modifiche d’ufficio necessarie per assicurare, fra l’altro ‚la<br />

tutela del paesaggio, ma solo quando la giunta ‚condivide il piano adottato nei criteri informatori e nelle caratteristiche<br />

essenziali del PUC, non può procedere all’approvazione diretta del piano con modifiche sostanziali ma piut-<br />

Berührungspunkte Raumordnung/Landschaftsschutz<br />

53<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 53<br />

20.11.2007 16:37:10 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!