06.11.2013 Aufrufe

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dabei werde die dasselbe Gebiet betreffende nachfolgende Planungstätigkeit unweigerlich<br />

auch unter dem urbanistischen Aspekt eingeschränkt. Im Unterschied dazu setze der Bauleitplan,<br />

dem ebenso durchaus landschaftliche Relevanz zugesprochen werden kann, keine bereits<br />

vorher bestehende landschaftliche Bindung voraus und könne daher auch landschaftlich nicht<br />

unter Schutz gestellte Zonen Regelungen unterwerfen. 60 Gemäß Staatsrat obliegt der Landschaftsplanung<br />

also (anders formuliert) die Funktion, für die Gestaltung und das Management<br />

von Gebieten unaufhebbare Min<strong>des</strong>tschutznormen festzulegen, die der Urbanistik sei es als<br />

Grenze, sei es als Ausrichtungsvorgabe dienen. Letztere ist in der Folge an die Anerkennung<br />

<strong>des</strong> ästhetisch-kulturellen Werts gebunden und angehalten, diesen zu verwirklichen. Obwohl die<br />

Urbanistik die Gesamtheit <strong>des</strong>selben Gebiets zum Gegenstand hat, die auch dem (sowohl rein<br />

erhaltenden aber auch entwickelnden und gestaltenden) Landschaftsschutz unterliegt, könne<br />

sie laut Staatsrat niemals ein Interesse hervorbringen, das über jenes <strong>des</strong> <strong>Landschaftsschutzes</strong><br />

überwiegen kann. 61 Bei der Auferlegung von Bindungen zum Schutze von landschaftlich reizvollen<br />

Gütern sind die hierfür zuständigen Verwaltungen somit und folgerichtig nicht verpflichtet<br />

vorher zu überprüfen, ob urbanistische Bindungen bzw. Festlegungen vorliegen. 62 Erfordernisse<br />

<strong>des</strong> <strong>Landschaftsschutzes</strong> erlauben es nämlich, dass Interessen urbanistischer Natur Ersterem<br />

weichen mit der Folge, dass auch Gebiete unter Schutz gestellt werden können, gerade<br />

weil dort Bauarbeiten im Gange sind, weil sie verändert wurden und eines unmittelbaren Schutzes<br />

würdig sind. 63 Der Staatsrat verweist diesbezüglich in seiner Rechtsprechung auf das Prinzip,<br />

wonach auf der Grundlage der Regeln guter Verwaltung die mehr oder weniger starke Beeinträchtigung<br />

eines schützenswerten Gebietes für die hierfür zuständige Behörde kein Hemmnis<br />

60<br />

„È nota la differenza fra piano paesistico e piano urbanistico territoriale: il primo è finalizzato alla protezione<br />

delle bellezze naturali e più precisamente alla fase di pianificazione della tutela delle zone dichiarate di particolare<br />

interesse sotto il profilo paesaggistico, al fine di programmare la salvaguardia dei valori paesistico-ambientali con<br />

strumenti idonei ad assicurare il superamento dell’episodicità, inevitabilmente connessa a semplici ed isolati interventi<br />

autorizzatori (cfr. CdS, VI Sez., n. 25/01; n. 450/94; n. 29/93). Il piano paesistico costituisce, pertanto,<br />

uno strumento d’attuazione e specificazione del contenuto precettivo del vincolo paesaggistico, mediante<br />

l’individuazione delle incompatibilità assolute e dei criteri e dei parametri di valutazione delle incompatibilità relative,<br />

condizionando, prevalentemente in negativo, la successiva attività di pianificazione del territorio vincolato anche<br />

sotto il profilo urbanistico (cfr. CdS, VI Sez., n. 25/01; Corte cost. n. 417/95, CdS, II Sez. n. 548/98). Al contrario,<br />

il piano urbanistico territoriale, pur avendo anche valenza paesistico-ambientale, non presuppone<br />

necessariamente un preesistente vincolo e può anche riguardare ambiti non vincolati (cfr. CdS, VI Sez., n. 25/01<br />

cit.)“. Siehe: Staatsrat, IV. Sektion, Urteil vom 29.07.2003, Nr. 4351.<br />

• „Il piano urbanistico territoriale, pur avendo anch’esso come obiettivo la tutela delle bellezze naturali, diversamente<br />

dal piano paesaggistico, non presuppone necessariamente un preesistente vincolo (paesaggistico sulle<br />

aree) e può anche riguardare ambiti non vincolati e, condiziona, prevalentemente in negativo, la successiva attività<br />

di pianificazione del territorio vincolato anche sotto il profilo urbanistico, nel senso che essendo esteso all’intero<br />

territorio regionale con l’assenza di un limite territoriale riferito alle sue zone vincolate, utilizza tecniche ed effetti<br />

propri degli strumenti di pianificazione urbanistica (ancorché teleologicamente orientati verso l’obiettivo preminente<br />

della protezione di valori estetico culturali) e formula generali criteri d’orientamento per la successiva attività di<br />

pianificazione ovvero di vincoli per l’attività d’utilizzazione e trasformazione del suolo.“ Siehe: Staatsrat, IV. Sektion,<br />

Urteil vom 15.2.2005, Nr. 2079/2005.<br />

61<br />

„La pianificazione paesistica viene ad assumere, quindi, la funzione di dettare norme minime inderogabili per la<br />

gestione del territorio con funzione di limite ed indirizzo rispetto a quella urbanistica, sicchè la materia urbanistica<br />

viene limitata al rispetto del valore estetico-culturale e piegata a realizzarlo; ne discende che la disciplina urbanistica,<br />

pur avendo ad oggetto la globalità del me<strong>des</strong>imo territorio su cui insiste il vincolo paesistico (sia esso meramente<br />

conservativo o dinamico gestionale), non potrà mai far emergere un interesse, tra i vari regolamentati, che<br />

prevalga sull’interesse connesso al paesaggio“. Siehe: Staatsrat, IV. Sektion, Urteil vom 4.12.1998, Nr. 1734.<br />

62<br />

„Nell’imporre vincoli per bellezze naturali le amministrazioni competenti non sono tenute ad accertare<br />

l’esistenza di previsioni contenute negli strumenti urbanistici.“ Siehe: Verwaltungsgericht Latium, II. Sektion, Urteil<br />

vom 1.04.2004, Nr. 2981. Dagegen: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 7.02.2006, Nr. 52/2006.<br />

63<br />

„Le esigenze di tutela del paesaggio consentono di ritenere recessivi gli interessi, anche privati, di rilievo urbanistico<br />

con la conseguenza che il Ministero può sottoporre a vincolo anche le aree che, proprio perché sono in corso<br />

le attività costruttive, sono già state modificate e risultano meritevoli di un’immediata protezione sotto il profilo urbanistico<br />

(cfr. Corte cost. 23.7.1997, n. 262; 28.7.1995, n. 417; 22.7.1987, n. 183; 27.6.1986, n. 152;<br />

29.12.1982, n. 239).“ Siehe: Staatsrat, VI. Sektion, Urteil vom 20.5.2002, Nr. 2724 (unter Bestätigung <strong>des</strong> Verwaltungsgerichts<br />

Umbrien vom 25.1.1996, Nr. 28).<br />

Berührungspunkte Raumordnung/Landschaftsschutz<br />

51<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 51<br />

20.11.2007 16:37:09 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!