Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ... Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

06.11.2013 Aufrufe

2 Auch das Verwaltungsgericht Bozen ist in einem Urteil aus dem Jahr 1998 dem genannten Grundsatz des Vorrangs des Landschaftsschutzes gefolgt: Das sicherlich stets schutzwürdige Erfordernis der privaten Fernsehausstrahlung kann nicht ohne Widerspruch und unter Verneinung jeder anderen Norm und Realität verwirklicht werden. Neben den urbanistischen Vorschriften seien vor allem die landschaftlichen Schutzbestimmungen, denen der Charakter eines vorrangigen Allgemeininteresses zuerkannt wird, einzuhalten.“ 51 Aus der Vorrangstellung des Landschaftsschutzinteresses gegenüber anderen verfassungsrechtlich gesicherten Werten ergibt sich laut Verwaltungsgericht Bozen grundsätzlich, dass die Rechtsmängel der Überschreitung der Amtsbefugnis aufgrund Widersprüchlichkeit oder Verkennung des Sachverhalts falls überhaupt, nur äußerst beschränkt vorgebracht werden können. Im Falle unterschiedlicher geografischer Befindlichkeit innerhalb landschaftlicher Schutzzonen verschiedener Schutzintensität und damit Strenge können beispielsweise Hofstellen im Rahmen geplanter Errichtung oder Verlegungen derselben jeweils unterschiedliche „Behandlung“ erfahren. Insoweit die Art. 1 und 5 des Landschaftsschutzgesetzes Nr. 16/1970 der Autonomen Provinz die Möglichkeit der Beschränkung von Eigentumsrechten rechtfertigen, ist dies laut Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Bozen gesetzlich abgedeckt und der Einwand der Ungleichbehandlung nicht stichhaltig. 52 Als mögliches Korrektiv zur herausragenden Stellung des Landschaftsschutzes hat der Staatsrat und in der Folge das Verwaltungsgericht Bozen festgehalten, „dass der Vorrang des Landschaftsschutzes die Verwaltung nicht entbindet, gerechte und vernünftige Lösungen anzu streben, die auch andere Bedürfnisse, im Einklang mit dem Landschaftsschutz, be rücksich tigen“. 53 ne e i proprietari delle aree, aspettative nascenti da giudicati di annullamento di dinieghi di concessione edilizia o di silenzio rifiuto su una domanda di concessione – nella modificazione in zona agricola della destinazione di un’area limitata, interclusa da fondi edificati – in modo non abusivo (sez. IV, 9 aprile 1999, n. 594). Non è comunque configurabile un’aspettativa qualificata ad una destinazione edificatoria in relazione ad una precedente determinazione dell’amministrazione, ma soltanto un’aspettativa generica ad una reformatio in melius, analoga a quella di ogni altro proprietario di aree che aspira ad una utilizzazione più proficua dell’immobile. Pertanto, la polverizzazione della motivazione sarebbe in contrasto con la natura della variante generale, che non richiede altra motivazione che quella dei criteri d’ordine tecnico seguiti per la redazione del piano.“ Siehe: Staatsrats, IV. Sektion, Urteil vom 11.6.2002, Nr. 4907/2002. 51 „La tutela paesaggistica ha il carattere di preminente interesse generale che a sua volta prevale sulle altre. Pertanto l’esigenza, pur sempre degna di tutela della diffusione privata radiotelevisiva non può realizzarsi in maniera incontrastata e negligendo ogni altra norma e realtà. Va rispettato sia lo strumento urbanistico che vieta le costruzioni al di fuori delle aree d’attrezzature collettive sia, soprattutto, la normativa di tutela del paesaggio. La contemperazione dell’esigenza della libertà di diffusione privata radiotelevisiva, di cui certamente anche la Provincia autonoma di Bolzano deve tener conto, con l’esigenza di tutela degli strumenti urbanistici e paesaggistici, va trovata nell’intesa con l’amministrazione locale, nel rispetto delle rispettive posizioni“. Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 17.12.1998, Nr. 381/98. 52 „La tutela del paesaggio è interesse prevalente su qualunque altro interesse (pubblico o privato) e di regola non richiede alcuna comparazione con l’interesse del privato. La priorità che l’ordinamento assegna alla protezione del paesaggio è di livello gerarchico tale da prevalere sugli altri valori costituzionali. Quindi non può essere invocato l’istituto dell’eccesso di potere per contraddittorietà e travisamento dei fatti.“ Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 6.03.2001, Nr. 43/2001 unter Berufung auf das Urteil desselben Gerichts vom 6.05.1996, Nr. 115). 53 „Il rilievo preminente che deve essere riconosciuto all’integrità del paesaggio rispetto agli altri interessi di pubblica rilevanza previsti in un determinato ambito territoriale (…) non esonera la Pubblica amministrazione dalla ricerca di soluzioni che in modo equo e ragionevole contemperino esigenze diverse, di cui essa stessa riconosca la sussistenza e la rilevanza …“. Siehe Staatsrat, IV. Sektion, Urteil vom 17.07.1996, Nr. 869 und sich darauf berufend: Verwaltungsgericht Bozen, Urteile vom 20.12.1996, Nr. 370/96, vom 15.07.2002, Nr. 347/02 und vom 2.05.2007, Nr. 156/2007. 48 Rechtsgrundlagen Landschaftsschutz.indd 48 20.11.2007 16:37:09 Uhr

4. Das Verhältnis zwischen Raumordnung / Landschaftsschutz / forstlichen Bindungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung „Wenn man alle Gesetze studieren sollte, so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten“ (J. W. von Goethe) Aus der sehr rigiden höchstrichterlichen Auslegung des Art. 9 der Verfassung leitet sich auch das Verhältnis zwischen den Sachbereichen Landschaftsschutz, Raumordnung und Forstwirtschaft ab, das ebenfalls in zahlreichen und auch rezenten Urteilen der obersten staatlichen Gerichte seinen Niederschlag gefunden hat. 4.1 Raumordnung – Landschaftsschutz Der Verfassungsgerichtshof vertritt die Ansicht, dass der Landschaftsschutz nicht im Bereich der Urbanistik enthalten ist. Auch eine weit greifende Definition der Letzteren schließt verschiedene dasselbe Gebiet betreffende Bewertungen und Regelungen, selbst wenn von demselben Ansatz ausgehend und den gleichen Erfordernissen der Vollständigkeit und Gesamtheit nachkommend, nicht aus: So kann ein Gebiet ohne weiteres einerseits Bezugspunkt für die Raumplanung im Sinne der allumfassenden Ordnung der Nutzung des Bodens in seiner räumlichen und vorgesehenen zeitlichen Dimension darstellen, und andererseits Bezugsobjekt einer Regelung sein, die auf die Verwirklichung des landschaftlichen Werts abzielt. 54 Auf dieser Schiene bestätigt der Staatsrat, dass dem Landschaftsschutz als Grundwert der Rechtsordnung wie gegenüber anderweitigen privaten und öffentlichen Interessen auch gegenüber urbanistisch-baulichen Erfordernissen stets Vorrang einzuräumen ist. Auch die Pläne urbanistischer Natur (piano urbanistico territoriale), die (durchaus auch) selbst den Schutz der Naturschönheiten zum Gegenstand haben können 55 , müssen sich den Landschaftsplänen (piano paesistico territoriale) anpassen, selbst wenn diese keine spezifischen Bindungen auf den betroffenen Gebieten vorsehen. 56 54 „La tutela del paesaggio non è assorbita nella materia ‚urbanistica‘: anche una nozione allargata di questa non esclude la configurabilità, in ordine al territorio, di valutazioni e discipline diverse. La nozione di paesaggio non è ridu cibile a quella d’urbanistica che, pur nella più lata accessione desumibile dalla formulazione dell’art. 80 d.p.r. n. 616/1977 – rispondente ad esigenze di considerazione integrale del territorio e di globale disciplina dell’uso e delle trasformazioni di questo – non esclude la configurabilità in ordine al territorio di valutazioni e discipline diverse, neppure se improntate ad analoghe esigenze di integralità e globalità: pertanto il territorio può ben essere da un lato punto di riferimento della pianificazione territoriale intesa come ordine complessivo degli usi e delle trasformazioni del suolo nella dimensione spaziale considerata e nei tempi ordinatori previsti e dall’altro lato essere punto di riferimento di una regolazione e degli interventi orientata all’attuazione del valore paesaggistico come aspetto del valore estetico-culturale secondo sanzioni diverse.“ Verfassungsgerichtshof, Urteil vom 21.12.1985, Nr. 359. • „Pertanto i beni costituenti bellezze naturali possono formare oggetto di distinte forme di tutela ambientale, anche in via cumulativa, a seconda del profilo considerato; conseguentemente, la tutela paesaggistica è perfettamente compatibile con la natura urbanistica o ecologica, trattandosi di forme complementari di protezione, preordinate a curare, con diversi strumenti, distinti interessi pubblici, con la conseguenza che, pure non sussistendo alcuna fungibilità fra le varie legislazioni di settore, le stesse possono riferirsi contestualmente allo stesso oggetto.“ Siehe: Staatsrat, Urteil vom 4.12.1998, Nr. 1734. Ebenso: Staatsrat, Urteil vom 11.6.2002, Nr. 4907/2002. 55 Siehe nachfolgende Ausführungen unter: Das Konzept „Bauleitplan“ auf Staatsebene, S. 52. 56 Staatsrat, VI. Sektion, Urteile vom 29.10.2004, Nr. 7812/04 und Nr. 7811/04. Siehe auch: Staatsrat, IV. Sektion, Urteil vom 15.02.2005, Nr. 2079/2005. • „La costante giurisprudenza ha da tempo sottolineato la prevalenza della pianificazione paesistica su quella urbanistica (cfr. CdS, IV sez. n. 1734 del 4.12.1998)“. Siehe: Verwaltungsgericht Trient, Urteil vom 22.06.2001, Nr. 383/2001. Berührungspunkte Raumordnung/Landschaftsschutz 49 Rechtsgrundlagen Landschaftsschutz.indd 49 20.11.2007 16:37:09 Uhr

4. Das Verhältnis zwischen Raumordnung / Landschaftsschutz /<br />

forstlichen Bindungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung<br />

„Wenn man alle Gesetze studieren sollte,<br />

so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten“<br />

(J. W. von Goethe)<br />

Aus der sehr rigiden höchstrichterlichen Auslegung <strong>des</strong> Art. 9 der Verfassung leitet sich auch<br />

das Verhältnis zwischen den Sachbereichen Landschaftsschutz, Raumordnung und Forstwirtschaft<br />

ab, das ebenfalls in zahlreichen und auch rezenten Urteilen der obersten staatlichen Gerichte<br />

seinen Niederschlag gefunden hat.<br />

4.1 Raumordnung – Landschaftsschutz<br />

Der Verfassungsgerichtshof vertritt die Ansicht, dass der Landschaftsschutz nicht im Bereich<br />

der Urbanistik enthalten ist. Auch eine weit greifende Definition der Letzteren schließt verschiedene<br />

dasselbe Gebiet betreffende Bewertungen und Regelungen, selbst wenn von demselben<br />

Ansatz ausgehend und den gleichen Erfordernissen der Vollständigkeit und Gesamtheit nachkommend,<br />

nicht aus: So kann ein Gebiet ohne weiteres einerseits Bezugspunkt für die Raumplanung<br />

im Sinne der allumfassenden Ordnung der Nutzung <strong>des</strong> Bodens in seiner räumlichen und vorgesehenen<br />

zeitlichen Dimension darstellen, und andererseits Bezugsobjekt einer Regelung sein, die auf<br />

die Verwirklichung <strong>des</strong> landschaftlichen Werts abzielt. 54<br />

Auf dieser Schiene bestätigt der Staatsrat, dass dem Landschaftsschutz als Grundwert der<br />

Rechtsordnung wie gegenüber anderweitigen privaten und öffentlichen Interessen auch gegenüber<br />

urbanistisch-baulichen Erfordernissen stets Vorrang einzuräumen ist. Auch die Pläne urbanistischer<br />

Natur (piano urbanistico territoriale), die (durchaus auch) selbst den Schutz der<br />

Naturschönheiten zum Gegenstand haben können 55 , müssen sich den Landschaftsplänen (piano<br />

paesistico territoriale) anpassen, selbst wenn diese keine spezifischen Bindungen auf den<br />

betroffenen Gebieten vorsehen. 56<br />

54<br />

„La tutela del paesaggio non è assorbita nella materia ‚urbanistica‘: anche una nozione allargata di questa non<br />

esclude la configurabilità, in ordine al territorio, di valutazioni e discipline diverse. La nozione di paesaggio non è<br />

ridu cibile a quella d’urbanistica che, pur nella più lata accessione <strong>des</strong>umibile dalla formulazione dell’art. 80 d.p.r.<br />

n. 616/1977 – rispondente ad esigenze di considerazione integrale del territorio e di globale disciplina dell’uso e<br />

delle trasformazioni di questo – non esclude la configurabilità in ordine al territorio di valutazioni e discipline diverse,<br />

neppure se improntate ad analoghe esigenze di integralità e globalità: pertanto il territorio può ben essere da<br />

un lato punto di riferimento della pianificazione territoriale intesa come ordine complessivo degli usi e delle trasformazioni<br />

del suolo nella dimensione spaziale considerata e nei tempi ordinatori previsti e dall’altro lato essere punto<br />

di riferimento di una regolazione e degli interventi orientata all’attuazione del valore paesaggistico come aspetto<br />

del valore estetico-culturale secondo sanzioni diverse.“ Verfassungsgerichtshof, Urteil vom 21.12.1985, Nr. 359.<br />

• „Pertanto i beni costituenti bellezze naturali possono formare oggetto di distinte forme di tutela ambientale, anche<br />

in via cumulativa, a seconda del profilo considerato; conseguentemente, la tutela paesaggistica è perfettamente<br />

compatibile con la natura urbanistica o ecologica, trattandosi di forme complementari di protezione, preordinate<br />

a curare, con diversi strumenti, distinti interessi pubblici, con la conseguenza che, pure non sussistendo<br />

alcuna fungibilità fra le varie legislazioni di settore, le stesse possono riferirsi contestualmente allo stesso oggetto.“<br />

Siehe: Staatsrat, Urteil vom 4.12.1998, Nr. 1734. Ebenso: Staatsrat, Urteil vom 11.6.2002, Nr. 4907/2002.<br />

55<br />

Siehe nachfolgende Ausführungen unter: Das Konzept „Bauleitplan“ auf Staatsebene, S. 52.<br />

56<br />

Staatsrat, VI. Sektion, Urteile vom 29.10.2004, Nr. 7812/04 und Nr. 7811/04. Siehe auch: Staatsrat, IV. Sektion,<br />

Urteil vom 15.02.2005, Nr. 2079/2005.<br />

• „La costante giurisprudenza ha da tempo sottolineato la prevalenza della pianificazione paesistica su quella urbanistica<br />

(cfr. CdS, IV sez. n. 1734 del 4.12.1998)“. Siehe: Verwaltungsgericht Trient, Urteil vom 22.06.2001, Nr.<br />

383/2001.<br />

Berührungspunkte Raumordnung/Landschaftsschutz<br />

49<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 49<br />

20.11.2007 16:37:09 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!