06.11.2013 Aufrufe

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit dem genannten D.P.R. Nr. 448/1976 wurde das Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere<br />

als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung, in Italien<br />

umgesetzt. Das am 2. Februar 1971 abgeschlossene Übereinkommen wird auch als Ramsar-<br />

Konvention (nach dem Unterzeichnungsort – der Stadt Ramsar im Iran) bezeichnet.<br />

In Italien wurden bislang 50 Gebiete in das Verzeichnis der Feuchtgebiete von internationaler<br />

Bedeutung aufgenommen, wovon keines in Südtirol liegt. Auch in der Region Trentino-Südtirol<br />

gibt es nur ein eingetragenes Feuchtgebiet, nämlich den „Lago di Tovel“ im Naturpark Adamello<br />

Brenta (Gemeinde Tuenno).<br />

h) die Gebiete von archäologischer Bedeutung;<br />

Während bei den bislang angeführten Schutzkategorien a) – g) geomorphologische bzw. lagebezogene<br />

Kriterien für die Unterschutzstellung ausschlaggebend sind, ist hier die archäologische<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Gebietes entscheidend, unabhängig vom Vorhandensein landschaftlicher<br />

oder geomorphologischer Besonderheiten. Tatsächlich sind diese Gebiete allein auf Grund ihrer<br />

kulturellen Bedeutung für die Erhaltung <strong>des</strong> archäologischen Vermögens <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> schützenswert.<br />

57 Es ist zu unterstreichen, dass im Unterschied zum Denkmalschutz nicht die archäologisch<br />

wertvollen Güter unter Schutz stehen, sondern die Gebiete, wo diese gefunden wurden<br />

bzw. sich befinden. 58<br />

Die landschaftliche Schutzbindung der Gebiete von archäologischer Bedeutung ist hinsichtlich<br />

der Zielsetzungen, der Ausweisungsverfahren sowie der zuständigen Behörden klar vom Denkmalschutz<br />

abzugrenzen 59 . Sie setzt auch nicht notwendigerweise die Denkmalschutzbindung,<br />

d. h. die Ausweisung gemäß den einschlägigen Vorschriften <strong>des</strong> gesetzesvertretenden Dekretes<br />

Nr. 42/2004 (staatlicher Einheitstext der Kultur- und Landschaftsgüter) voraus. Es genügt vielmehr,<br />

dass die Gebiete wegen ihrer wesenseigenen Merkmale auf Grund von allgemeinen Normen<br />

oder auch auf Grund von raumordnerischen Planungsinstrumenten bestimmbar sind. 60<br />

In der Verwaltungspraxis werden in den Landschaftsplänen auf der Grundlage der Angaben<br />

der Abteilung Denkmalpflege die Fundstellen von archäologischer und geschichtlicher Bedeutung<br />

gekennzeichnet. Damit verbunden ist in der Regel die Vorschrift, dass für jede tief greifen-<br />

57<br />

Siehe: Verwaltungsgericht Apulien (Bari), III. Sektion, Urteil vom 22. Juli 2004, Nr. 4445 – siehe Fußnote 39:<br />

„L’interesse archeologico è dunque una qualità sufficiente a connotare l’ambito territoriale (zona) come meritevole<br />

di tutela di tipo paesistico sia che questo ambito abbia sia che non abbia un intrinseco valore paesistico e morfologico.<br />

Il tipo di zona in questione è protetto, non per la sua facies ma per l’attitudine che il suo profilo presenta<br />

alla conservazione del contesto di giacenza del patrimonio archeologico nazionale, cioè quale territorio delle<br />

presenze di rilievo archeologico, qualità assunta come valore culturale meritevole di protezione. La tutela di tipo<br />

paesistico presenta nella species una spiccata connotazione storica tanto che può affermarsi che, nell’ipotesi della<br />

„zona di interesse archeologico“, il profilo estetico si congiunge con il profilo culturale, restando fermo che il vincolo<br />

ex lege di cui all’art.82, co.5, d.p.r. 616/77 (ora art.146, t.u. n.490/99) ha ad oggetto non i beni riconosciuti<br />

di interesse archeologico ai sensi della l. 1° giugno 1939, n. 1089 quanto piuttosto il territorio che li conserva“.<br />

Siehe auch: Staatsrat, IV. Sektion, Urteil vom 8. Juli 2003, Nr. 8145.<br />

58<br />

Siehe: Kassationsgericht, Strafsenat, Urteil vom 6. August 2002, Nr. 29099, in Bezug auf das nunmehr durch<br />

das GvD Nr. 42/2004 ersetzte Staatsgesetz über den Denkmalschutz Nr. 1089/1939: „Dette ultime normative si<br />

riferiscono a cose e non a zone, imponendo un vincolo indiretto al terreno circostante ex art. 21 L. 1089/39.“<br />

59<br />

Siehe: Verwaltungsgericht Bozen, Urteil vom 14. Mai 2003, Nr. 375: „Oggetto della tutela del paesaggio ai sensi<br />

dell’art. 1 della L.P. 25.7.1970 n. 16 è la tutela della bellezza e del carattere dei paesaggi e siti, da intendersi<br />

come conservazione e, dove possibile, restauro dell’aspetto dei paesaggi e siti naturali, rurali e urbani che presentano<br />

un interesse culturale od estetico o costituiscono un ambiente naturale tipico. Ai sensi del successivo art. 1/<br />

bis, lettera h) sono sottoposti a „vincolo paesaggistico“ (e quindi non „storico-artistico“), „le zone di interesse archeologico“;<br />

ciò evidentemente nel quadro della tutela dei siti, in questo caso, „urbani“ che presentano un interesse<br />

culturale. La tutela ai fini del paesaggio delle emergenze storico-artistiche (vincolo paesaggistico) è, quindi,<br />

cosa ben diversa dalla tutela dei beni archeologici, storici ed artistici (vincolo storico-artistico). Si tratta, pertanto,<br />

di strumenti di tutela che sono del tutto diversi sia per la procedura di approvazione, sia per le finalità che si vogliono<br />

raggiungere, sia per le autorità competenti a provvedere.“<br />

60<br />

Siehe: Kassationsgericht, Strafsenat, Urteil vom 6. August 2002, Nr. 29099 – siehe FN 56: „All’uopo va precisato<br />

– secondo un indirizzo giurisprudenziale che questa Corte condivide – che la individuazione di una zona di interesse<br />

archeologico, ai sensi dell’art. 1 lett. m della L. 431/85, non presuppone necessariamente l’avvenuto<br />

accer tamento dell’interesse archeologico ai sensi della L. 1089/1939 o di leggi speciali. (…). Le zone di interesse<br />

archeologico, come indicate nell’art. 1 lett. m L. 431/85, invece, possono essere individuate per il valore intrinseco,<br />

sia da una norma di carattere generale (statale lo regionale), sia da strumenti urbanistici previsti dalla legge<br />

regionale.“<br />

Die landschaftliche Unterschutzstellung<br />

25<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 25<br />

20.11.2007 16:37:06 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!