06.11.2013 Aufrufe

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes - Provincia Autonoma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eingriffe im Bereich von Naturdenkmälern sind gemäß Art. 12 <strong>des</strong> Landschaftsschutzgesetzes<br />

ausschließlich von der Lan<strong>des</strong>verwaltung (Direktor der Lan<strong>des</strong>abteilung Natur und Landschaft<br />

nach Anhören <strong>des</strong> Gutachtens der II. Landschaftsschutzkommission) zu ermächtigen.<br />

b) Weite Landstriche<br />

Gemäß Landschaftsschutzgesetz handelt es sich bei den Weiten Landstrichen – vielfach wird dafür<br />

auch der Begriff chorographische Zone verwendet – um Gebiete, „die eine natürliche<br />

oder von Menschenhand umgeformte Landschaft unter Einbeziehung der Siedlungen<br />

bilden und die einzeln oder in ihrer Gesamtheit Zeugnis von Zivilisation geben“ 24 .<br />

Diese Definition lehnt sich an die im Begleitbericht zum Gesetzentwurf für das „neue“ Landschaftsschutzgesetz<br />

vom April 1970 ausdrücklich erwähnten Arbeiten der „Kommission<br />

Franceschini“ 25 an und insbesondere an die Erklärung XXXIX über die Landschaftsgüter: „Si considerano<br />

beni culturali ambientali le zone corografiche costituenti paesaggi, naturali o trasformati<br />

dall’opera dell’uomo, e le zone delimitabili costituenti strutture insediative, urbane e non urbane,<br />

che, presentando particolare pregio per i loro valori di civiltà, devono essere conservate al godimento<br />

della collettività“.<br />

Die Schutzkategorie umfasst den Großteil der schützenswerten Liegenschaften eines Gemeindegebietes<br />

und zwar sowohl Natur- als auch Kulturlandschaftsbereiche.<br />

Als Naturlandschaft kann man heute in der Regel nur mehr nicht erschlossene Gletscher, ungenutzte<br />

Felsregionen und unzugängliche Schluchten bezeichnen. Relativ naturnah sind die Almen<br />

und der Wald.<br />

Für die in die Schutzkategorie „Weite Landstriche“ fallenden Gebiete gibt es keine einheitlichen<br />

rechtlichen Definitionen und Bestimmungen. Zur Feststellung der jeweils geltenden<br />

Schutzbestimmungen und der darin konkret festgelegten Vorgaben, beispielsweise für die Bannzone<br />

in einer Gemeinde, ist demnach stets der jeweilige Landschaftsplan zu konsultieren.<br />

Im Landschaftsplan werden:<br />

• im erläuternden Bericht die Charakteristiken der in die Schutzkategorie „Weite Landstriche“<br />

eingegliederten Landschaften beschrieben. Dabei erfolgte eine weitere Gliederung in Unterkategorien,<br />

wie Bannzone, Besonders schutzwürdige Landschaft (diese beiden werden oft auch<br />

als Landschaftsschutzgebiete bezeichnet), Natürliche Landschaft, Landwirtschaftsgebiet von<br />

landschaftlichem Interesse, Zone mit besonderem geschichtlich-kulturellen Wert usw.<br />

• in den kartographischen Anlagen die Gebiete abgegrenzt.<br />

• im normativen Teil die Schutzbestimmungen für die einzelnen Zonen festgelegt.<br />

Überblicksmäßig ist zu den einzelnen Unterkategorien der Schutzkategorie der „Weiten Landstriche“<br />

Folgen<strong>des</strong> festzuhalten 26 :<br />

• Bannzonen sind Gebiete, die besonderen baurechtlichen Einschränkungen unterliegen. Die<br />

Errichtung neuer oberirdischer Gebäude bzw. die Erweiterung von Gebäuden ist in diesen<br />

Zonen in der Regel untersagt.<br />

Mit der Ausweisung von Bannzonen werden folgende Ziele verfolgt:<br />

• Das für Südtirol charakteristische Siedlungsbild (relativ kompakte Siedlungen und freie<br />

Land schaft) soll erhalten bleiben. Mit der Unterschutzstellung als Bannzone sollen weitge-<br />

24<br />

Art. 1 Absatz 2 Buchstabe b) LG Nr. 16/1970<br />

25<br />

Es handelt sich um die mit Gesetz vom 26.04.1964, Nr. 310, eingesetzte Studienkommission zum Schutze und<br />

zur Aufwertung der historischen, archäologischen und künstlerischen Güter und <strong>des</strong> <strong>Landschaftsschutzes</strong> bestehend<br />

aus 16 Parlamentarien und 16 bekannten Fachleuten. Die Kommission hat am 10. März 1966 ihren Bericht, der<br />

332 Seiten umfasst, vorgelegt. Dieser Bericht gliedert sich in: Vorwort, Einleitung, 82 Grundsatzerklärungen mit<br />

Kommentar, Empfehlungen und Abschlussantrag.<br />

26<br />

Vgl. dazu: Johanna Ebner, Landschaftsplan: Schutzkategorie Weite Landstriche, in: Umwelt & Recht (2004) Heft<br />

3, S. 7–9.<br />

Die landschaftliche Unterschutzstellung<br />

17<br />

<strong>Rechtsgrundlagen</strong> Landschaftsschutz.indd 17<br />

20.11.2007 16:37:05 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!