Endbericht (4.5 MB) - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht (4.5 MB) - NachhaltigWirtschaften.at Endbericht (4.5 MB) - NachhaltigWirtschaften.at

nachhaltigwirtschaften.at
von nachhaltigwirtschaften.at Mehr von diesem Publisher
06.11.2013 Aufrufe

NAWARO CASCADING PILOT Endbericht Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Collage eigene Fotos 10 Abb. 2 Vereinfachtes Schema der Photosynthese 17 Abb. 3 Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland 2005 18 Abb. 4 Bio-Produkte 20 Abb. 5 Unerschlossene Bio-Ressourcen aus der Lebensmittelverbeitung einiger Länder 23 Abb. 6 Konzept der holistischen Nahrungsmittelproduktion 25 Abb. 7 geöffneter Pfirsichkern mit Hartschale, Samenhaut und Weichkern 30 Abb. 8 Werkstoffliche und feinstoffliche Nutzungsoptionen aus Steinobstkernen 31 Abb. 9 Kaskadennutzung von Steinobst 32 Abb. 10 Kerngranulate 35 Abb. 11 Probekörper aus Polyolefinen, mit Hartschalenkernmehlen beaufschlagt 37 Abb. 12 Siebtrommel zur Entkernung von Steinobstkernen 73 Abb. 13 Schema einer Bürstmaschine mit zwei übereinander liegenden Zylindern 75 Abb. 14 Brechversuch Kirsche, Methode: Kernbrecher mit einstellbarem Brechschlitz 77 Abb. 15 Brechversuch Marille, Methode: Kernbrecher mit einstellbarem Brechschlitz 77 Abb. 16 Brechversuch Pfirsich, Methode: Kernbrecher mit einstellbarem Brechschlitz 78 Abb. 17 Walzenbrecher (© Cimbria Heid) 79 Abb. 18 Foto und Skizze einer Flachsiebmaschine (Delta 112) von © Cimbria Heid 79 Abb. 19 Foto und Skizze eines Gewichtsauslesers (GA 30) von © Cimbria Heid 80 Abb. 20 Fraktionen nach Brechen mit Walzenbrecher und Auftrennen mit Siebmaschine (inkl. Windsichter) und Gewichtsausleser (Fraktionen tw. zusammengefasst) 81 Abb. 21 Fraktionen nach Brechen mit Walzenbrecher und Auftrennen mit Siebmaschine (inkl. Windsichter) und Gewichtsausleser (alle Ströme erfasst) 82 Abb. 22 Weichkerne nach Gewichtsausleser (Schwergutseite des Gewichtsauslesers) 82 Abb. 23 Schalen nach dem Gewichtsausleser (Leichgutseite) 83 Abb. 24 Aspiration (in der Flachsiebmaschine abgesaugtes Material) 83 Abb. 25 Ganzkern-Fraktion nach der Siebmaschine (Schlitzsieb 5,00mm) 83 Abb. 26 Foto und Schema einer Coravel-Anlage 84 Abb. 27 Anlagenschema zum Brechen und Sortieren von Steinobstkernen 86 Abb. 28 Anlagenschema von Cimbria Heid zur flexiblen Kernverarbeitung in Modulbauweise 88 Abb. 28 mögliches Schema für die Verarbeitung von Kernkleinmengen 88 Abb. 29 Konische Schleifmaschine von © SCHULE MÜHLENBAU 91 Abb. 30 Röstanlage (Seitenansicht) 92 Abb. 31 Röstanlage (Innenansich) 93 Abb. 32 geröstete Haselnusskerne 93 Abb. 33 Bandblancheur (© Dornow-Blanchier- und Kochanlagen) 94 Abb. 34 Trommelblancheur (© Dornow-Blanchier- und Kochanlagen) 94 Abb. 35 Blanchierte Haselnusskerne (Samenhaut im Prozess vollständig entfernt) 95 Abb. 36 Blanchierversuch mit Marillenkernen 95 Abb. 37 Marillen-Weichkerne und Marillen-Samenhäutchen nach dem Blanchieren 95 Abb. 38 Ölfruchtkernmühle UM 500 ZF (© FPPoschner Anlagentechnik) 98 Abb. 39 Kneter (© FPPoschner Anlagentechnik) 98 Abb. 40 Röstofen (© FPPoschner Anlagenbau) 99 Abb. 41 Hydraulische Stempelpresse (© FPPoschner Anlagenbau) 100 Abb. 42 Marillenkern-Presskuchen aus Stempelpresse (© Ölmühle Fandler) 100 Abb. 43 Schneckenpresse (© Ölmüller H.-J. Schümann) 101 Abb. 44 Verfahrensschritte beim Friolex-Verfahren (© Westfalia) 102 Abb. 45 SFE-Anlage (Supercritical Fluid Extraction) © NATEX 103 Abb. 46 Strahler 106 Abb. 47 Einteilung der Strahlverfahren nach ihrem Strahlsystem - nach DIN 8200 108 Abb. 48 Schleuderrad 109 Abb. 49 Längsschnitt und Geschwindigkeits-, Temperatur- und Druckverlauf der Laval-Düse 110 210

NAWARO CASCADING PILOT Endbericht Abb. 50 feste Strahlmittel 111 Abb. 51 Vorgang des Zersplitterns eines Strahlkorns 111 Abb. 52 30-fache Vergrößerung der Obstkern-Abrasiva 114 Abb. 53 Pfirsichkern Außenansicht 115 Abb. 54 weiße Zähne 116 Abb. 55 Strukturformel eines Phospholipids 121 Abb. 56 Testmischung A 123 Abb. 57 Marillenkerne, kantig 127 Abb. 58 Marillenkernpresskuchen 127 Abb. 59 Presskuchen Fraktionen 127 Abb. 60 Müsliriegel aus Marillenkernen 127 Abb. 61 Anteil von Hartschalen, Weichkern, Kernöl und Presskuchen am getrockneten Kern 131 Abb. 62 Stoffströme bei der Kernverarbeitung (auf 10 kg frische Kerne bezogen) 131 Abb. 63 Obstkern-Verarbeitungssschritte in der KernCraft Factory, eigene Grafik 136 Abb. 64 Betriebsergebnis zweier berechneter Annahmen für KernCraft Austria Factory 150 Abb. 65 Cash Flow zweier berechneter Annahmen für KernCraft Austria Factory 151 Abb. 66 Tulln als Standort der Wahl für das erste KernCraftWerk, eigene Grafik 155 Tabellenverzeichnis Tab 1 BioCascading: aktuelle Beispiele 26 Tab 2 Material Eigenschaften 36 Tab 3 Herkunft und Verfügbarkeit von Marillen 42 Tab 4 Marillenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 43 Tab 5 Herkunft und Verfügbarkeit von Pfirsichen 44 Tab 6 Größenskala für Pfirsiche und Nektarinen 45 Tab 7 Pfirsichproduktion und die wichtigsten Anbauländer 46 Tab 8 Herkunft und Verfügbarkeit von Kirschen 47 Tab 9 Herkunft und Verfügbarkeit von Weichseln 47 Tab 10 Süßkirschenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 48 Tab 11 Sauerkirschenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 49 Tab 12 Herkunft und Verfügbarkeit von Zwetschken 50 Tab 13 Zwetschkenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 52 Tab 14 Steinobst-Ernte Österreich 2001 53 Tab 15 Steinobst-Ernte Österreich 1950 bis 2003 54 Tab 16 Steinobst-Ernte Österreich 2003 54 Tab 17 Steinobstverarbeiter in Österreich 55 Tab 18 Kern-Mengen aus österreichischem Obst 57 Tab 19 Kern-Mengen aus österreichischer Spirituosenverarbeitung 57 Tab 20 Parameter der Konischen Schleifmaschine 91 Tab 21 Ergebnis der Siebanalyse vor und nach dem Strahlen bei 5 bar 113 Tab 22 Ölausbeute der Steinobstkerne, eigene Versuchsserie 118 Tab 23 Collage 121 Tab 24 Verarbeitetete Rohstoffmengen zur Herstellung der Testrezepturen 123 Tab 25 Auswertung der Fragen „Subjektive Bewertung der Feuchtigkeitscremes 124 Tab 26 Rezepturen für Müsliriegel 128 Tab 27 Kernmaterial – Qualitäts-Basisdaten 130 Tab 28 Input / Output Modellrechnung für die Verarbeitung von 200 t trockener Kerne 132 Tab 29 Input / Output Modellrechnung für die Verarbeitung von 1000 t trockener Kerne 133 Tab 30 Input / Output Modellrechnung für die Verarbeitung von 10% der heim. Obstproduktion 134 Tab 31 Investitionen für Forschungsanlage 137 Tab 32 Ursprüngliche Varianten NC-PILOT Konsortium 147 Tab 33 Statistiken der Produktion von Steinobstfrüchten 153 Tab 35 geänderte Tabelle zu Kennzahlen der Steinobstfrüchte 169 Tab 36 Standortbezogene Kumulierung von bestehenden Anlagenressourcen 194 211

NAWARO CASCADING PILOT<br />

<strong>Endbericht</strong><br />

Abb. 50 feste Strahlmittel 111<br />

Abb. 51 Vorgang des Zersplitterns eines Strahlkorns 111<br />

Abb. 52 30-fache Vergrößerung der Obstkern-Abrasiva 114<br />

Abb. 53 Pfirsichkern Außenansicht 115<br />

Abb. 54 weiße Zähne 116<br />

Abb. 55 Strukturformel eines Phospholipids 121<br />

Abb. 56 Testmischung A 123<br />

Abb. 57 Marillenkerne, kantig 127<br />

Abb. 58 Marillenkernpresskuchen 127<br />

Abb. 59 Presskuchen Fraktionen 127<br />

Abb. 60 Müsliriegel aus Marillenkernen 127<br />

Abb. 61 Anteil von Hartschalen, Weichkern, Kernöl und Presskuchen am getrockneten Kern 131<br />

Abb. 62 Stoffströme bei der Kernverarbeitung (auf 10 kg frische Kerne bezogen) 131<br />

Abb. 63 Obstkern-Verarbeitungssschritte in der KernCraft Factory, eigene Grafik 136<br />

Abb. 64 Betriebsergebnis zweier berechneter Annahmen für KernCraft Austria Factory 150<br />

Abb. 65 Cash Flow zweier berechneter Annahmen für KernCraft Austria Factory 151<br />

Abb. 66 Tulln als Standort der Wahl für das erste KernCraftWerk, eigene Grafik 155<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab 1 BioCascading: aktuelle Beispiele 26<br />

Tab 2 M<strong>at</strong>erial Eigenschaften 36<br />

Tab 3 Herkunft und Verfügbarkeit von Marillen 42<br />

Tab 4 Marillenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 43<br />

Tab 5 Herkunft und Verfügbarkeit von Pfirsichen 44<br />

Tab 6 Größenskala für Pfirsiche und Nektarinen 45<br />

Tab 7 Pfirsichproduktion und die wichtigsten Anbauländer 46<br />

Tab 8 Herkunft und Verfügbarkeit von Kirschen 47<br />

Tab 9 Herkunft und Verfügbarkeit von Weichseln 47<br />

Tab 10 Süßkirschenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 48<br />

Tab 11 Sauerkirschenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 49<br />

Tab 12 Herkunft und Verfügbarkeit von Zwetschken 50<br />

Tab 13 Zwetschkenproduktion und die wichtigsten Anbauländer 52<br />

Tab 14 Steinobst-Ernte Österreich 2001 53<br />

Tab 15 Steinobst-Ernte Österreich 1950 bis 2003 54<br />

Tab 16 Steinobst-Ernte Österreich 2003 54<br />

Tab 17 Steinobstverarbeiter in Österreich 55<br />

Tab 18 Kern-Mengen aus österreichischem Obst 57<br />

Tab 19 Kern-Mengen aus österreichischer Spirituosenverarbeitung 57<br />

Tab 20 Parameter der Konischen Schleifmaschine 91<br />

Tab 21 Ergebnis der Siebanalyse vor und nach dem Strahlen bei 5 bar 113<br />

Tab 22 Ölausbeute der Steinobstkerne, eigene Versuchsserie 118<br />

Tab 23 Collage 121<br />

Tab 24 Verarbeitetete Rohstoffmengen zur Herstellung der Testrezepturen 123<br />

Tab 25 Auswertung der Fragen „Subjektive Bewertung der Feuchtigkeitscremes 124<br />

Tab 26 Rezepturen für Müsliriegel 128<br />

Tab 27 Kernm<strong>at</strong>erial – Qualitäts-Basisd<strong>at</strong>en 130<br />

Tab 28 Input / Output Modellrechnung für die Verarbeitung von 200 t trockener Kerne 132<br />

Tab 29 Input / Output Modellrechnung für die Verarbeitung von 1000 t trockener Kerne 133<br />

Tab 30 Input / Output Modellrechnung für die Verarbeitung von 10% der heim. Obstproduktion 134<br />

Tab 31 Investitionen für Forschungsanlage 137<br />

Tab 32 Ursprüngliche Varianten NC-PILOT Konsortium 147<br />

Tab 33 St<strong>at</strong>istiken der Produktion von Steinobstfrüchten 153<br />

Tab 35 geänderte Tabelle zu Kennzahlen der Steinobstfrüchte 169<br />

Tab 36 Standortbezogene Kumulierung von bestehenden Anlagenressourcen 194<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!