Endbericht (4.5 MB) - NachhaltigWirtschaften.at

Endbericht (4.5 MB) - NachhaltigWirtschaften.at Endbericht (4.5 MB) - NachhaltigWirtschaften.at

nachhaltigwirtschaften.at
von nachhaltigwirtschaften.at Mehr von diesem Publisher
06.11.2013 Aufrufe

NAWARO CASCADING PILOT Endbericht 4. Wann fallen die Kerne an? Das Anfallen ist je nach Fruchtart saisonal bedingt. Gewöhnlich wird eine Sorte destilliert und danach erst die nächste. Mit der Verschiebung von 2 bis 3 Wochen zum Erntezeitpunkt (Dauer der Maische) fallen alle Kerne einer Fruchtsorte zum gleichen Zeitpunkt an. Bsp. Kirschen im Juni und Juli 5. Wieviele Kerne fallen an? Laut Hr. Lagler fallen folgende Fruchtmengen/ Jahr an: 1t Kirschen 20- 30t Marille 10- 15t Zwetschke 6. Trockung und Reinigung Besonderer Wert wird auf den Qualitätsaspekt gelegt, von dem die weitere Verarbeitung der Kerne beeinflußt wird. Deswegen sind Trocknung und Reinigung die Basis für das Gelingen des Projektes. Eine Vorselektion der verpilzten Kerne ist Hr. Mackwitz sehr wichtig, damit die daraus entstehenden Produkte auch zum Verzehr verwendet werden sollen und sich Pilze bis ins Innere der Kerne nicht ausbreiten können. Die an Hr. Buchgraber gelieferten spanischen Kerne wurden mit einer eigens gebauten Waschanlage gereinigt (Trommel und Kaltwasser) und nach der Reinigung direkt zur Trocknungsanlage befördert. Die Kerne wurden anschließend auf Pilze untersucht. Die Waschmaschine hat eine Leistung von 5t/ Stunde. Mit dieser Maschine könnte Hr. Buchgraber das Waschen und Trocknen der Kerne für die Pilotanlage übernehmen. Wichtig bei der Reinigung ist, dass die Kerne unmittelbar nach der Wäsche getrocknet werden. Die Kerne werden auf einem Sieb mit Warmluft getrocknet. Laut Hr. Buchgraber funktionieren die Trocknungsanlagen für Getreide nicht, da die Kerne beschädigt werden und der Vorgang zu lange dauern würde. Auch Trocknung in der Sonne ist möglich, allerdings ist man vom Wetter abhängig und für die anfallenden Mengen sind die vorhandenen Flächen zu klein. Für die Kleinbetriebe der Umgebung stellt sich wahrscheinlich die Frage, inwieweit die Reinigung und Trocknung abgegolten werden, da dieser Vorgang einen erheblichen Mehraufwand bedeutet. Die Frage, ob die Kerne gleich vor Ort getrocknet werden sollen wurde nicht vollständig ausdiskutiert. 7. Ist die Anlage von Hr. Buchgraber mobil? Ja – sie ist derzeit in Ungarn im Einsatz. Mit dieser Anlage können die Kerne aller 4 Obstsorten gewaschen werden. Ihre Leistung beträgt 5t/ Stunde, eine kontinuierliche Wasserzufuhr ist nötig. Die Anlage wird mittels Traktorwelle betrieben. 170

NAWARO CASCADING PILOT Endbericht 8. Transport und Lagerung Es wurde diskutiert, inwieweit man eine Verpilzung der Kerne durch Schutzgas beim Transport verhindern kann – diese Lösung erscheint zu teuer. Als weitere Möglichkeiten der Konservierung wurden das Ansäuern mit Phosporsäure oder Milchsäure sowie das Tiefkühlen der Kerne genannt. Die Option des Einfrierens scheint als Zwischenlager bei großen anfallenden Mengen als sinnvoll, wobei Möglichkeiten dazu bei der Beerenfrostkühlhaus GmbH gegeben sind. Abzuklären ist allerdings die Schälbarkeit der Kerne nachdem sie tiefgekühlt waren! Bereits gesäuberte und getrocknete Kerne sind leicht in einem geeigneten Lagerraum zu lagern, wobei hier keine Notwendigkeit des Einfrierens besteht. 9. Entsteinung der Früchte Bei der Entsteinungsanlage von Hr. Lagler brechen etwa 1% der Kerne. Außerdem weisen diese einen geringen Fruchtanteil auf. Geringer Bruch ist deshalb wichtig, da die Pilze an den Bruchstellen ins Innere des Kernes gelangen könne. Grundsätzlich sind nach Hr. Schober zwei Arten der Entsteinung möglich: ! Walzenentsteinung ! Stößelentsteinung (bei Frischfruchtentsteinung, hoher Fruchtanteil auf den Kernen) 10. Welche Mengenlimits? Hr. Zotter: 10 t/ Jahr an gut hergerichtetem Kernmaterial. Hr. Fandler: abhängig von Presse (Stein- oder Schneckenpresse) und Verwendungszweck (Speise- oder Kosmetiköl), nach oben hin gibt es keine Grenze. 11. Ist es möglich den Kundenstock auszuweiten? In der Süßwarenindustrie möglich, jedoch wird es schwierig bei industriellen Zwecken preislich mitzuhalten. (nach Hr. Zotter) 12. Neuer Pressversuch mit Hr. Mackwitz 200 – 300 kg, möglich sauberes und trockenes Kernmaterial können von Hr. Lagler für den nächsten Pressversuch zur Verfügung gestellt werden. Pressversuche sollen einmal mit Samenhaut und einmal mit Schale durchgeführt werden. 13. Kooperation Es gibt Kontakte zu Hr. Koch, aus dem Technologiezentrum Güssing und zu einer Schweizer Firma, die eventuell als Großabnehmer in Frage käme. Zu klären ist, mit welcher Technik diese Firma arbeitet! 14. Markt Die Branchenentwicklung und Trends müssen beobachtet werden. Der Markt bietet große Möglichkeiten, wobei der Preis des Produktes nicht zu hoch werden soll. Bei der Entscheidung über den zukünftigen Kundenstamm und über die Produkte sind vor allem die Projektpartner gefragt. 171

NAWARO CASCADING PILOT<br />

<strong>Endbericht</strong><br />

8. Transport und Lagerung<br />

Es wurde diskutiert, inwieweit man eine Verpilzung der Kerne durch Schutzgas beim<br />

Transport verhindern kann – diese Lösung erscheint zu teuer. Als weitere Möglichkeiten der<br />

Konservierung wurden das Ansäuern mit Phosporsäure oder Milchsäure sowie das<br />

Tiefkühlen der Kerne genannt.<br />

Die Option des Einfrierens scheint als Zwischenlager bei großen anfallenden Mengen als<br />

sinnvoll, wobei Möglichkeiten dazu bei der Beerenfrostkühlhaus GmbH gegeben sind.<br />

Abzuklären ist allerdings die Schälbarkeit der Kerne nachdem sie tiefgekühlt waren!<br />

Bereits gesäuberte und getrocknete Kerne sind leicht in einem geeigneten Lagerraum zu<br />

lagern, wobei hier keine Notwendigkeit des Einfrierens besteht.<br />

9. Entsteinung der Früchte<br />

Bei der Entsteinungsanlage von Hr. Lagler brechen etwa 1% der Kerne. Außerdem weisen<br />

diese einen geringen Fruchtanteil auf. Geringer Bruch ist deshalb wichtig, da die Pilze an<br />

den Bruchstellen ins Innere des Kernes gelangen könne.<br />

Grundsätzlich sind nach Hr. Schober zwei Arten der Entsteinung möglich:<br />

! Walzenentsteinung<br />

! Stößelentsteinung (bei Frischfruchtentsteinung, hoher Fruchtanteil auf den Kernen)<br />

10. Welche Mengenlimits?<br />

Hr. Zotter: 10 t/ Jahr an gut hergerichtetem Kernm<strong>at</strong>erial.<br />

Hr. Fandler: abhängig von Presse (Stein- oder Schneckenpresse) und Verwendungszweck<br />

(Speise- oder Kosmetiköl), nach oben hin gibt es keine Grenze.<br />

11. Ist es möglich den Kundenstock auszuweiten?<br />

In der Süßwarenindustrie möglich, jedoch wird es schwierig bei industriellen Zwecken<br />

preislich mitzuhalten. (nach Hr. Zotter)<br />

12. Neuer Pressversuch mit Hr. Mackwitz<br />

200 – 300 kg, möglich sauberes und trockenes Kernm<strong>at</strong>erial können von Hr. Lagler für den<br />

nächsten Pressversuch zur Verfügung gestellt werden. Pressversuche sollen einmal mit<br />

Samenhaut und einmal mit Schale durchgeführt werden.<br />

13. Kooper<strong>at</strong>ion<br />

Es gibt Kontakte zu Hr. Koch, aus dem Technologiezentrum Güssing und zu einer Schweizer<br />

Firma, die eventuell als Großabnehmer in Frage käme. Zu klären ist, mit welcher Technik<br />

diese Firma arbeitet!<br />

14. Markt<br />

Die Branchenentwicklung und Trends müssen beobachtet werden. Der Markt bietet große<br />

Möglichkeiten, wobei der Preis des Produktes nicht zu hoch werden soll.<br />

Bei der Entscheidung über den zukünftigen Kundenstamm und über die Produkte sind vor<br />

allem die Projektpartner gefragt.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!