06.11.2013 Aufrufe

Leica SM2500 - Leica Biosystems

Leica SM2500 - Leica Biosystems

Leica SM2500 - Leica Biosystems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

Groß- und<br />

Hartschnittmikrotom<br />

Bedienungsanleitung<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

V1.3 Deutsch - 10/2007<br />

Stets in Gerätenähe aufbewahren.<br />

Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.


HINWEIS<br />

Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen<br />

Informationen stellen den derzeitigen Stand<br />

der Wissenschaft und Technik dar.<br />

Wir sind nicht verpflichtet, das vorliegende<br />

Handbuch in kontinuierlichen Zeitabständen neuen<br />

technischen Entwicklungen anzupassen und<br />

Nachlieferungen, Updates usw. dieses Handbuchs<br />

an unsere Kunden nachzureichen.<br />

Für fehlerhafte Angaben, Skizzen, technische<br />

Abbildungen usw., die in diesem Handbuch enthalten<br />

sind, ist unsere Haftung im Rahmen der<br />

Zulässigkeit nach den jeweils einschlägigen nationalen<br />

Rechtsordnungen ausgeschlossen.<br />

Insbesondere besteht keinerlei Haftung für Vermögensschäden<br />

oder sonstige Folgeschäden im<br />

Zusammenhang mit der Befolgung von Angaben<br />

oder sonstigen Informationen in diesem Handbuch.<br />

Angaben, Skizzen, Abbildungen und sonstige Informationen<br />

inhaltlicher wie technischer Art in<br />

der vorliegenden Bedienungsanleitung gelten<br />

nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer<br />

Produkte.<br />

Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen<br />

zwischen uns und unseren Kunden maßgeblich.<br />

<strong>Leica</strong> behält sich das Recht vor, Änderungen der<br />

technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses<br />

ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.<br />

Nur auf diese Weise ist ein kontinuierlicher<br />

technischer wie produktionstechnischer<br />

Verbesserungsprozess möglich.<br />

Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Alle Urheberrechte liegen bei der<br />

<strong>Leica</strong> <strong>Biosystems</strong> Nussloch GmbH.<br />

Vervielfältigungen von Text und Abbildungen<br />

(auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie,<br />

Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren<br />

– einschließlich sämtlicher elektronischer<br />

Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher<br />

vorheriger schriftlicher Genehmigung von <strong>Leica</strong><br />

<strong>Biosystems</strong> Nussloch GmbH gestattet.<br />

© <strong>Leica</strong> <strong>Biosystems</strong> Nussloch GmbH<br />

Herausgegeben von:<br />

<strong>Leica</strong> <strong>Biosystems</strong> Nussloch GmbH<br />

Heidelberger Str. 17 - 19<br />

D-69226 Nussloch<br />

Deutschland<br />

Telefon: +49 (0)62 24 143-0<br />

Fax: +49 (0)62 24 143-200<br />

Internet: http://www.histo-solutions.com<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Wichtige Hinweise .................................................................................................................... 6<br />

1.1 Symbole im Text und ihre Bedeutung ............................................................................................. 6<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................ 6<br />

1.3 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ...................................................................................... 7<br />

2. Sicherheit .................................................................................................................................... 8<br />

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 8<br />

2.2 Eingebaute Sicherheitssysteme ...................................................................................................... 9<br />

2.3 Sicherheits- und Gefahrenhinweise ............................................................................................. 10<br />

3. Technische Daten .................................................................................................................... 13<br />

4. Installation................................................................................................................................. 14<br />

4.1 Übersicht - Geräteteile/Funktionen ............................................................................................... 14<br />

4.2 Standortbedingungen ...................................................................................................................... 15<br />

4.3 Standardlieferumfang <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> ............................................................................................ 15<br />

4.4 Auspacken, Aufstellen, Transport ................................................................................................. 16<br />

4.5 Elektrischer Anschluss .................................................................................................................... 17<br />

4.5.1 Spannungswähler überprüfen und umstellen ............................................................................. 17<br />

4.5.2 Netzkabel, Zubehörkabel und Verbindungskabel zum Mikrotom anschließen ..................... 18<br />

4.5.3 Optionaler Fernalam bzw. Kameraauslösung in Photoposition ................................................ 19<br />

5. Bedienung.................................................................................................................................. 20<br />

5.1 Aufbau des Kapitels 5 ‘Bedienung’/Erstinbetriebnahme des Gerätes ..................................... 20<br />

5.2 Einschalten des Gerätes ................................................................................................................. 21<br />

5.3 Bedienelemente - Gesamtübersicht nach Funktionsfeldern..................................................... 22<br />

5.4 Bedienelemente - Detailbeschreibung ......................................................................................... 24<br />

5.4.1 Fußschalter ....................................................................................................................................... 24<br />

5.4.2 Feld 1 - Einschaltfunktionen/Not-Aus ........................................................................................... 25<br />

5.4.3 Feld 2.1 - Betriebsarten ................................................................................................................... 26<br />

5.4.4 Inkrementalgeber in Feld 2 ............................................................................................................. 27<br />

5.4.5 Feld 2.2 - Schnitt-/Fräsdicke, Vorwahl Schnittanzahl, Retraktion ............................................ 28<br />

5.4.6 Feld 2.3 - Schneide-/Fräsmodi ........................................................................................................ 29<br />

5.4.7 Feld 2.4 - Schlittengeschwindigkeit ............................................................................................... 30<br />

5.4.8 Feld 2.5 - Stopppositionen und Photopositionen ......................................................................... 31<br />

5.4.9 Feld 2.5 - Änderung der Verweilzeit sowie der Auslösezeit in der Photoposition ................. 32<br />

5.4.10 Feld 2.6 - Schneide-/Fräsantrieb starten und stoppen ............................................................... 33<br />

5.4.11 Feld 3 - Bedienung optionaler Zusatzgeräte ................................................................................ 34<br />

5.4.12 Feld 4 - Schnitt-/Fräshubzähler, Schnitt-/Fräsdicken-Additionsanzeige, ‘Reset’-Tasten ..... 35<br />

5.4.13 Feld 5.1 - Manuelles Verfahren des Messers/der Fräse ............................................................ 36<br />

5.4.14 Feld 5.2 - Manuelles Verfahren des Schlittens ............................................................................ 37<br />

4 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


Inhaltsverzeichnis<br />

5.5.1 Einsetzen der Basisplatten ............................................................................................................. 38<br />

5.5.2 Proben oder Objektplatten in der Basisplatte mit Schraubstock klemmen ............................ 40<br />

5.5.3 Aufsteckbacken für den Schraubstock: ....................................................................................... 42<br />

5.5.4 Aufsetzen von Objekthaltern auf die Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung .............. 42<br />

5.5.5 Objektorientierung............................................................................................................................ 45<br />

5.5.6 Montage der Messerhalter............................................................................................................. 46<br />

5.5.7 Korrektes Einsetzen der Messer.................................................................................................... 46<br />

5.5.8 Montage Messerhalter A ................................................................................................................ 47<br />

5.5.9 Montage Messerhalter B ................................................................................................................ 50<br />

5.5.10 Montage Messerhalter C ................................................................................................................ 52<br />

5.5.11 Feststehende Deklinationsblöcke (45°) und Messerhalter A bzw. C ....................................... 55<br />

5.5.12 Arbeiten mit den feststehenden Deklinationsblöcken (45°) und Messerhalter B ................. 58<br />

5.5.13 Einsetzen des Einwegklingenhalters (nur mit Messerhalter B) ................................................ 59<br />

5.5.14 Arbeiten mit Distanzblöcken zum Schneiden besonders hoher Blöcke ................................. 59<br />

5.6 Arbeiten mit dem Gerät ................................................................................................................... 60<br />

5.6.1 Einschalten / Parameter setzen ..................................................................................................... 60<br />

5.6.2 Trimmen ............................................................................................................................................. 61<br />

5.6.3 Schneiden .......................................................................................................................................... 62<br />

5.7 Gerät ausschalten ............................................................................................................................ 63<br />

6. Fehlererkennung und -behebung .......................................................................................... 64<br />

6.1 Fehlermeldungen .............................................................................................................................. 64<br />

6.2 Gerät bzw. Gerätezubehör funktioniert nicht ............................................................................... 64<br />

6.3 Stromausfall ...................................................................................................................................... 64<br />

7. Reinigung, Desinfektion und Wartung ................................................................................. 65<br />

7.1 Reinigung / Desinfektion ................................................................................................................. 65<br />

7.2 Wartung ............................................................................................................................................. 67<br />

7.2.1 Allgemeine Wartungsmaßnahmen ................................................................................................ 67<br />

7.2.2 Austausch der Sicherungen ........................................................................................................... 68<br />

7.2.3 Schmieren der Lagerstellen und der Mutter der Kugelgewindespindel ................................. 70<br />

8. Übersicht - Zubehör ................................................................................................................. 71<br />

8.1 Messerhalter, Objekthalter, weiteres Zubehör ........................................................................... 71<br />

8.2 Übersicht - welches Messer für welchen Messerhalter ........................................................... 73<br />

9. Gewährleistung und Service ................................................................................................. 74<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 5


1. Wichtige Hinweise<br />

1.1 Symbole im Text und ihre Bedeutung<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Gefahrenhinweise<br />

sind grau unterlegt und mit einem<br />

Warndreieck gekennzeichnet.<br />

Bei Nichtbeachtung können Unfälle,<br />

Verletzungen und/oder Schäden am<br />

Gerät/Zubehör die Folge sein.<br />

(5)<br />

ENTER<br />

Hinweise,<br />

d.h. wichtige Informationen für den<br />

Anwender sind grau unterlegt und mit<br />

dem Symbol gekennzeichnet.<br />

Ziffern in Klammern beziehen sich erläuternd<br />

auf Positionsnummern in Abbildungen.<br />

Funktionstasten, die auf dem Bedienfeld<br />

des Steuergeräts gedrückt werden<br />

müssen, sind im Text fett und in<br />

Großbuchstaben dargestellt.<br />

Abb. 1<br />

Das Mikrotom <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> ist ein mikroprozessorgesteuertes<br />

Hochleistungsmikrotom mit elektrischem<br />

Antrieb.<br />

Es dient zur Herstellung von Schnitten von Paraffin-,<br />

Celloidin-, und Kunststoffeinbettungen sowie<br />

von industriellen Werkstoffen in den Bereichen<br />

Medizin, Biologie und Industrie.<br />

In Verbindung mit der <strong>Leica</strong> SP2600 Ultrafräse<br />

dient das Gerät zur Oberflächenüberfräsung von<br />

Proben aus Kunststoff, Metall und organischem<br />

Material (z.B. Knochen, Zähne). - Dieses Gerät ist<br />

in einer separaten Bedienungsanleitung beschrieben.<br />

Das <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> darf ausschließlich mit Zubehör<br />

und Ergänzungsgeräten der Marke <strong>Leica</strong> bestückt<br />

und betrieben werden.<br />

Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt<br />

eine unzulässige Betriebsweise dar!<br />

6 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


1. Wichtige Hinweise<br />

1.3 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung<br />

Gerätetyp<br />

Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung gelten nur für den Gerätetyp,<br />

der auf dem Titelblatt angegeben ist.<br />

Jeweils ein Typenschild mit dem Gerätetyp und der Seriennummer ist an der<br />

rechten Seite des Mikrotoms sowie an der linken Seite des Steuergeräts<br />

befestigt.<br />

Mikrotom<br />

Abb. 2<br />

Steuergerät<br />

Abb. 3<br />

Verwendung dieser Anleitung<br />

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Anweisungen und Informationen<br />

für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Gerätes.<br />

Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss vor Inbetriebnahme<br />

und Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt werden.<br />

Die Bedienungsanleitung ist um entsprechende Anweisungen zu<br />

ergänzen, wenn dies wegen bestehender nationaler Vorschriften<br />

zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers<br />

notwendig ist.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 7


2. Sicherheit<br />

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Dieses Gerät ist gemäß der deutschen Fassung folgender Richtlinien und<br />

Normen gebaut worden:<br />

1. EG-Richtlinie Maschinen (98/37/EG)<br />

• DIN EN 292-1 - Teil 1<br />

• DIN EN 292-2 und A1 - Teil 2<br />

• DIN EN 294<br />

• DIN EN 349<br />

• DIN EN 418<br />

• DIN EN 1037<br />

• DIN EN 1050<br />

2. EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)<br />

• DIN EN 61010-1<br />

• DIN EN 61010-1/A2 - Teil 1<br />

3. EG-Richtlinie EMV (89/336/EWG)<br />

• DIN EN 61326 - Änderung A1<br />

• DIN EN 61326/A1 - Änderung A1<br />

• DIN EN 61000-3-2 - Teil 3 - Hauptabschnitt 2<br />

• DIN EN 6100-3-2 - Teil 3-2<br />

• DIN EN 6100-3-3 - Teil 3-3 - Hauptabschnitt 3<br />

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,<br />

muss der Anwender alle Hinweise und Warnvermerke beachten, die in<br />

dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.<br />

8 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


2. Sicherheit<br />

2.2 Eingebaute Sicherheitssysteme<br />

Dieses Gerät ist mit den folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:<br />

Notausschalter am Bedienpult:<br />

• Eine detaillierte Funktionsbeschreibung des Notausschalters finden Sie<br />

in Kapitel 5.4.2, Seite 23.<br />

In den Fußschalter integrierte Not-Aus-Funktion:<br />

• Eine detaillierte Funktionsbeschreibung des Fußschalters und der darin<br />

integrierten Not-Aus-Funktion finden Sie in Kapitel 5.4.1, Seite 22.<br />

Fingerschutz an den Messerhaltern<br />

• Detaillierte Angaben zu den Fingerschutzeinrichtungen finden Sie bei<br />

der Beschreibung der jeweiligen Messerhalter im Kapitel 5.5.<br />

Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht<br />

wurden, sind nur die Grundlage des Unfallschutzes.<br />

Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf tragen vor allem<br />

der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird sowie die von im<br />

benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren.<br />

Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel sowie in der gesamten<br />

Anleitung zu beachten!<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 9


2. Sicherheit<br />

2.3 Sicherheits- und Gefahrenhinweise<br />

Beachten Sie unbedingt die<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise in<br />

diesem Kapitel.<br />

Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits<br />

mit der Handhabung und dem Gebrauch<br />

eines <strong>Leica</strong>-Gerätes vertraut<br />

sind.<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise:<br />

Transport und Installation<br />

Geräteauspackanweisung beachten<br />

(außen an der Transportverpackung<br />

des Gerätes)!<br />

Beim Transport darauf achten, dass<br />

die herausziehbaren Transportgriffe<br />

durch die Transportsicherungen (weiße<br />

Kunststoffblöcke) gesichert sind!<br />

(Details zur Handhabung der Griffe finden<br />

Sie in der Auspackanweisung sowie<br />

in Kapitel 4.3 ‘Auspacken, Aufstellen,<br />

Transport’)<br />

Gerät nur aufrecht transportieren!<br />

Zum Hochheben / Tragen des Gerätes<br />

sind zwei Personen erforderlich<br />

(Gerätegewicht!)<br />

Standortbedingungen (Kapitel 4.2) beachten!<br />

Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör<br />

zu keinem Zeitpunkt entfernen<br />

oder verändern!<br />

Spannungswähler überprüfen:<br />

Der Spannungswähler ist ab Werk auf<br />

eine Spannung von 230 V eingestellt.<br />

Überprüfen Sie unbedingt vor dem Anschließen<br />

des Gerätes an die Netzspannung,<br />

ob die Einstellung am Gerät<br />

für die elektrischen Anschlusswerte<br />

Ihres Labors korrekt ist!<br />

Eine falsche Einstellung des<br />

Spannungswählers kann zu schweren<br />

Schäden am Gerät führen!<br />

Beim Umstellen des Spannungswählers<br />

darf das Gerät nicht an die<br />

Netzversorgung angeschlossen sein.<br />

Details zur Überprüfung und Umstellung<br />

des Spannungswählers finden<br />

Sie in Kapitel 4.4.1 ‘Spannungswähler<br />

überprüfen und umstellen’).<br />

Das Gerät darf nur mit einem der mitgelieferten<br />

Netzkabel und nur an eine<br />

geerdete Steckdose angeschlossen<br />

werden!<br />

Der Betrieb in explosionsgefährdeten<br />

Räumen ist nicht gestattet!<br />

Extreme Temperaturunterschiede und<br />

hohe Luftfeuchtigkeit (Transport, Lagerung)<br />

können zu Kondenswasserbildung<br />

führen.<br />

In diesem Fall vor dem Einschalten<br />

eine Wartezeit von mindestens 2 Stunden<br />

einhalten.<br />

Nichtbeachten der Wartezeit kann zu<br />

schweren Schäden am Gerät führen!<br />

10 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


2. Sicherheit<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise:<br />

Arbeiten am Gerät<br />

Das Gerät darf nur von eingewiesenem<br />

Laborfachpersonal gemäß seiner Bestimmung<br />

und gemäß den Anweisungen<br />

in der vorliegenden Bedienungsanleitung<br />

betrieben und bedient<br />

werden!<br />

Vor dem Aufsetzen der Messerhalter<br />

auf müssen die Auflagen des Mikrotoms<br />

sauber sein - ggfs. reinigen.<br />

Vormontierte Messerhalter immer von<br />

oben auf die Auflagen des Mikrotoms<br />

aufsetzen. Nicht aufschieben, damit<br />

die Auflageflächen nicht zerkratzt<br />

werden.<br />

Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern<br />

und Einwegklingen. Die<br />

Schneide ist extrem scharf und kann<br />

schwere Verletzungen verursachen!<br />

Beim Einsetzen / Entnehmen der Messer<br />

stets schnittfeste Handschuhe tragen<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’).<br />

Messerhalterposition vor Einsetzen<br />

des Messers immer durch Anziehen einer<br />

der hinteren Spannschrauben fixieren!<br />

Messer/Klingen sowie ausgebaute<br />

Messerhalter mit eingesetztem Messer<br />

/ Klinge nicht offen herumliegen lassen!<br />

Nicht benutzte Messer stets im<br />

Messerkasten aufbewahren!<br />

Messer nie mit der Schneide nach<br />

oben abstellen!<br />

Niemals versuchen, ein fallendes<br />

Messer / Klinge aufzufangen!<br />

Immer zuerst die Probe und dann das<br />

Messer einspannen!<br />

Beim Schneiden von brüchigen Proben<br />

stets eine Schutzbrille tragen<br />

(Splittergefahr)!<br />

Beim Arbeiten darf keine Flüssigkeit<br />

in das Innere des Gerätes dringen!<br />

In den Arbeitspausen stets den Fingerschutz<br />

über die Schneide klappen!<br />

Messer nach Beendigung der Arbeit<br />

Immer entnehmen!<br />

Wird mit eingelegtem Exzenterring gearbeitet,<br />

auf KEINEN FALL versuchen,<br />

das Objekt zu orientieren - dies führt<br />

zu schweren Schäden am Objektorientierungsmechanismus!<br />

Beim Arbeiten mit der Kombination<br />

Messerhalter A oder C / Deklinationsblöcke<br />

kann der Fingerschutz nicht<br />

über die Schneide geklappt werden.<br />

Daher besonders vorsichtig arbeiten -<br />

stets schnittfeste Handschuhe tragen!<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

11


2. Sicherheit<br />

Sicherheits- und Gefahrenhinweise:<br />

Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

Das Gerät darf für Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />

nur von autorisierten<br />

Servicetechnikern geöffnet werden!<br />

Vor jeder Reinigung, Desinfektion oder<br />

Wartung das Gerät ausschalten und<br />

den Netzstecker ziehen!<br />

Ausnahme:<br />

Reinigungs- bzw. Desinfektionsschritte,<br />

die erfordern, dass der Schlitten<br />

bewegt wird.<br />

Vor jeder Reinigung/Desinfektion und<br />

Wartung Messer und Probe entnehmen!<br />

Bei der Messerentnahme schnittfeste<br />

Schutzhandschuhe (s. Kap. 8.1 ‘Weiteres<br />

Zubehör’) tragen.<br />

Beim Reinigen, Desinfizieren und bei<br />

der Wartung darf keine Flüssigkeit in<br />

das Innere des Gerätes gelangen!<br />

Reinigen daher generell nur mit leicht<br />

feuchtem Tuch!<br />

Desinfektion nur mit Desinfektionsmitteln,<br />

die bei Auftrag mit leicht feuchtem<br />

Tuch wirksam sind!<br />

Nicht mit Lösungsmitteln (z. B. Xylol,<br />

Aceton), lösungsmittelhaltigen Reinigern<br />

oder Scheuermitteln reinigen!<br />

Geeignete Reinigungsmittel für das<br />

Bedienfeld des Steuergeräts sowie für<br />

alle lackierten Oberflächen:<br />

Milde Laborreinigungsmittel (leicht<br />

angefeuchtetes Tuch)!<br />

Bedienfeld nur im Standby-Modus bzw.<br />

bei ausgeschaltetem Gerät reinigen.<br />

Geeignete Reinigungsmittel für nicht<br />

lackierte Metallteile (Messerhalter,<br />

Basisplatten, Objektklammern):<br />

Xylolersatzstoffe, Alkohol - Reinigen<br />

nur mit leicht angefeuchtetem Tuch!<br />

Beim Umgang mit Reinigungs- und<br />

Desinfektionsmitteln die Anwendungs-<br />

und Sicherheitsvorschriften<br />

des Herstellers sowie die Laborvorschriften<br />

beachten!<br />

Abfallwannen für Schnittabfälle unterhalb<br />

der ausziehbaren Gerätegriffe regelmäßig<br />

kontrollieren und entleeren.<br />

Vor dem Wechsel einer Sicherung immer<br />

zuerst das Gerät ausschalten und<br />

den Netzstecker ziehen.<br />

Zum Austausch nur die mitgelieferten<br />

Ersatzsicherungen bzw. Sicherungen<br />

identischer Spezifikation verwenden.<br />

Genau die Hinweise in Kapitel 7.2.2<br />

‘Austausch der Sicherungen’ beachten<br />

(Zuordnung der jeweils korrekten Ersatzsicherungen).<br />

Nach dem Wechseln der Netzsicherung<br />

beim Wiedereinsetzen des<br />

Spannungswählergehäusees die korrekte<br />

Einstellung des Spannungswählers<br />

überprüfen.<br />

Der Anwender darf nur die in Kapitel<br />

7.2 aufgeführten Wartungsarbeiten<br />

ausgeführen!<br />

12 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


3. Technische Daten<br />

Mikrotom<br />

Schnittdickenbereich ....................................................... 0 μm bis 1.000 μm, einstellbar in 1 μm-Schritten<br />

Probengesamtvorschub (horizontaler Verfahrweg der Probe) ............................................ max. 275 mm<br />

Vertikalgesamthub des Messers ........................................................................................................... 70 mm<br />

Messerretraktion (während des Probenrücklaufs) .................................................................. 0 - 1.000 μm<br />

Freiwinkeleinstellung ........................................................................................................................0 ° bis 17 °<br />

Messerdeklination -feststehend (Deklinationsblöcke = optionales Zubehör) ................................... 45 °<br />

Maximale Probengröße (L x B x H) ........................................................................................... 25 x 20 x 7 cm<br />

Probenorientierung X/Y-Neigung.......................................................................................................... je 4,8 °<br />

Probenorientierung Drehbarkeit .................................................................... ca. +/- 3 und 90 Winkelgrade<br />

Schneidegeschwindigkeit .................................................. 0,5 - 100 mm/s, einstellbar in 0,1 mm-Schritten<br />

Rücklaufgeschwindigkeit ................................................... 0,5 - 100 mm/s, einstellbar in 0,1 mm-Schritten<br />

Manuelles Verfahren (langsam / schnell) des Messers ......................................... 37 mm/s bzw. 74 mm/s<br />

Manuelles Verfahren (langsam / schnell) des Objekts ............................................ 37 mm/s bzw. 74 mm/s<br />

Elektrische Anschlüsse<br />

Nennspannung ................................................................................................................ 100 / 120 / 230 / 240 V<br />

Nennfrequenz ............................................................................................................................ 50 Hz und 60 Hz<br />

Gesamtleistungsaufnahme ........................................................................................................ max. 1.400 VA<br />

Hauptsicherungen, Typ MDA Fa. Bussmann ................................................................................... 2 x T10A<br />

Schutzklasse ....................................................................................................................................................... I<br />

Überspannungskategorie ................................................................................................................................. II<br />

Staubsauger ............................................................................................. 100 / 120 V - Max. Leistung 500 VA<br />

Staubsauger .......................................................................................... 230 / 240 V - Max. Leistung 1.200 VA<br />

Beleuchtung ............................................................................................. 100 / 120 V - Max. Leistung 100 W<br />

Beleuchtung ............................................................................................. 230 / 240 V - Max. Leistung 200 W<br />

Maße und Gewichte<br />

Mikrotom (H x B x L) ........................................................................................................... 250 x 390 x 750 mm<br />

Steuergerät (H x B x T) ....................................................................................................... 220 x 385 x 510 mm<br />

Erforderliche Stellfläche für Mikrotom und Steuerpult ....................................................... 1.000 x 950 mm<br />

Mikrotom .......................................................................................................................................... ca. 75 kg<br />

Steuergerät .......................................................................................................................................... ca. 23 kg<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 13


4. Installation<br />

4.1 Übersicht - Geräteteile / Funktionen<br />

1.3 1.2 1.1 1 2 2.1 2.2<br />

Abb. 3a<br />

1.4<br />

1. <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> - Mikrotom<br />

1.1 Messerhaltersystem (nicht Teil des Standardlieferumf.)<br />

1.2 Probenhaltersystem (nicht Teil des Standardlieferumf.)<br />

1.3 Tragegriff, hinten (ausziehbar - hier verdeckt)<br />

1.4 Tragegriff, vorn (ausziehbar)<br />

2. <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> - Steuergerät<br />

2.1 Bedienfeld<br />

2.2 Not-Aus-Knopf<br />

3. Fußschalter (hier nicht abgebildet -<br />

Details s. Kapitel 5.4.1)<br />

4.2 Standortbedingungen<br />

Der Gerätestandort muss folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />

• Stellfläche für Mikrotom und Bedienpult von mindestens 1.000 x 950 mm<br />

• Stabiler Labortisch (Gesamtgewicht Mikrotom und Bedienpult beträgt ca. 100 kg), waagerecht ausgerichtet.<br />

• Mindestens 15 cm Freiraum um die Geräte einhalten, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird.<br />

• Weitgehend schwingungsfreier Boden.<br />

• Raumtemperatur durchgängig zwischen +18 °C und +35 °C.<br />

• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60 %, nicht kondensierend.<br />

• Erschütterungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und starke Temperaturschwankungen vermeiden.<br />

14 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


4. Installation<br />

4.3 Standardlieferumfang <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

1 Grundgerät<br />

1 Separates Bedienpult ............................................................................ 0405 42863<br />

1 Verbindungskabel für Bedienpult ........................................................ 0405 35685<br />

1 Fußschalter ............................................................................................. 0505 33888<br />

1 Netzkabelsatz:<br />

-1 Netzkabel „D“ .................................................................................. 0411 13558<br />

-1 Netzkabel „USA-C-J“ ..................................................................... 0411 13559<br />

-1 Netzkabel „UK“ ST/BU F-5A .......................................................... 0411 27822<br />

1 Adapterkabelsatz:<br />

-2 Adapterkabel „USA“ ...................................................................... 0411 36234<br />

-2 Adapterkabel „EU“ ......................................................................... 0411 36235<br />

1 Satz Ersatzsicherungen:<br />

-2xT 1.0 A .............................................................................................. 6943 01001<br />

-2xT 6.25 A ............................................................................................ 6943 06251<br />

-2xT 10.0 A ............................................................................................ 6943 10001<br />

1 Werkzeugsatz:<br />

-1 Innensechskantschlüssel, SW 2.5 ............................................... 0194 13195<br />

-1 Innensechskantschlüssel, SW 3.0 ............................................... 0194 04764<br />

-1 Innensechskantschlüssel, SW 4.0 ............................................... 0194 04782<br />

-1 Innensechskantschlüssel, SW 5.0 ............................................... 0194 04760<br />

-1 Innensechskantschlüssel, SW 8.0 ............................................... 0194 04792<br />

-1 Drehmomentschlüssel, SW 32 ...................................................... 0383 11934<br />

-1 Einmaulschlüssel, SW 13 ............................................................... 0330 11936<br />

-1 Schraubendreher............................................................................ 0170 12988<br />

-1 Spanneinrichtung ........................................................................... 0383 32392<br />

-1 Fernalarmstecker 6.3 mm .............................................................. 6844 01005<br />

-1 Klinkenstecker 3-polig ................................................................... 6844 01008<br />

1 Pinsel .................................................................................................. 0183 04477<br />

1 Fettpresse ................................................................................................ 0383 11896<br />

1 Staubschutzhaube für Mikrotom ......................................................... 0212 11725<br />

1 Staubschutzhaube für Bedienpult ....................................................... 0212 36428<br />

1 Gummimatte ............................................................................................ 0405 36405<br />

1 Bedienungsanleitung für <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> ............................................. 0701 35100<br />

Proben- und Messerhaltersystem sind im Standardlieferumfang des Gerätes nicht enthalten,<br />

sondern werden vom Benutzer in Abstimmung mit der spezifischen Applikation bestellt.<br />

Montageanweisungen für sämtliche Zubehörsysteme finden Sie im Kapitel 5.5 der vorliegenden<br />

Anleitung.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

15


4. Installation<br />

4.4 Auspacken, Aufstellen, Transport<br />

1 2 2<br />

1 Abb. 4<br />

3 4<br />

Geräteauspackanweisung beachten (außen an der Transportverpackung<br />

des Gerätes)!<br />

Beim Transport darauf achten, dass die herausziehbaren<br />

Transportgriffe durch die Transportsicherungen (weiße Kunststoffblöcke)<br />

gesichert sind!<br />

• Transportgriffe (1) vorn und hinten herausziehen.<br />

• Die obere Gehäuseverkleidung (2) vorn und hinten abziehen.<br />

• Transportgriffe (1, Abb. 5) mit den weißen Kunststoffblöcken (3) fixieren.<br />

Dazu Blöcke (3) auf die Teleskopstangen (4) aufstecken - s. Abb. 6.<br />

Gerät nur zu zweit, nie alleine, transportieren (Gewicht!!).<br />

Gerät nur aufrecht transportieren!<br />

• Nach dem Aufstellen auf dem Labortisch die beiden Kunststoffblöcke (3)<br />

wieder von den Teleskopstangen (4) abziehen und im dafür vorgesehenen<br />

Hohlraum im Gerätegehäuse verstauen.<br />

• Obere Gehäuseverkleidungen (2) wieder anbringen und Transportgriffe<br />

(1) wieder bis zum Anschlag nach innen schieben.<br />

Abb. 5<br />

Vor dem Anschließen des Gerätes an die Netzspannung den<br />

Spannungswähler überprüfen (s. folgendes Kapitel 4.4.1<br />

‘Spannungswähler überprüfen und umstellen’).<br />

Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet!<br />

Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör zu keinem Zeitpunkt<br />

entfernen oder verändern!<br />

3 4 Abb. 6<br />

16 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


4. Installation<br />

4.5 Elektrischer Anschluss<br />

4.5.1 Spannungswähler überprüfen und umstellen<br />

Der Spannungswähler ist ab Werk auf eine Spannung von 230 V<br />

eingestellt.<br />

Überprüfen Sie unbedingt vor dem Anschließen des Gerätes an die<br />

Netzspannung, ob die Einstellung am Gerät für die elektrischen<br />

Anschlusswerte Ihres Labors korrekt ist!<br />

Eine falsche Einstellung des Spannungswählers kann zu schweren<br />

Schäden am Gerät führen!<br />

Beim Umstellen des Spannungswählers darf das Gerät nicht an<br />

die Netzversorgung angeschlossen sein.<br />

Abb.7<br />

1<br />

3 4 2<br />

1<br />

Eingestellten Spannungswert überprüfen:<br />

Der Spannungswähler befindet sich oberhalb des Netzschalters, links an<br />

der Rückseite des Steuergeräts.<br />

• Entspricht der Wert im Sichtfenster (1) der Spannung in Ihrem Labor?<br />

• Wenn ja: --> Weiter auf der nächsten Seite, mit Kapitel 4.4.2.<br />

• Wenn nein: Der Spannungswähler muss umgestellt werden wie folgt:<br />

• Einen kleinen Schraubendreher in die Aussparung unten am Verschluss<br />

einsetzen und diesen vorsichtig aushebeln.<br />

• Spannungswählergehäuse (2) zusammen mit den Sicherungen (3) und<br />

dem Spannungswählerblock (4) (weiß) herausziehen.<br />

• Sicherungen entnehmen.<br />

• Den Spannungswählerblock entnehmen und so wieder einsetzen, dass<br />

der für die Netzspannung in Ihrem Labor korrekte Spannungswert (mögliche<br />

wählbare Spannungswerte: 100, 120, 230 und 240 V) im Sichtfenster<br />

(1) angezeigt wird.<br />

• Sicherungen wieder einsetzen.<br />

• Das Spannungswählergehäuse mit Block und Sicherungen wieder in die<br />

Halterung am Gerät stecken und leicht nach innen drücken, bis das<br />

Spannungswählergehäuse einrastet (klickt hörbar).<br />

• Nochmals prüfen, ob nun der für Ihr Labor korrekte Spannungswert im<br />

Sichtfenster (1) angezeigt ist.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 17


4. Installation<br />

4.5.2 Netzkabel, Zubehörkabel und Verbindungskabel zum Mikrotom anschließen<br />

An der Rückseite des Steuergeräts folgende Kabelanschlüsse bzw. -<br />

verbindungen herstellen:<br />

• Die Klebefolie von der Anschlussbuchse für das Netzkabel (8, Abb. 9)<br />

abziehen.<br />

• Das für Ihr Labor korrekte Netzkabel auswählen (das Gerät wird mit verschiedenen<br />

Netzkabeln ausgeliefert); Netzkabelan das Steuergerät anschließen.<br />

Abb. 8<br />

Netzkabel noch nicht in die Steckdose stecken!<br />

Die übrigen Kabelverbindungen herstellen:<br />

Abb. 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

9<br />

• Verbindungskabel (1) zum Mikrotom anbringen und die Befestigungsschraube<br />

anziehen.<br />

• Das andere Ende an der entsprechenden Steckverbindung an der rechten<br />

Mikrotomseite befestigen und die Befestigungsschraube anziehen.<br />

• Anschlusskabel Ultrafräse (2) nur relevant in Verbindung mit Ultrafräse<br />

<strong>Leica</strong> SP2600 --> s. Bedienungsanleitung <strong>Leica</strong> SP2600.<br />

• Ggfs. Photokamera (3) anschließen.<br />

• Ggfs. Fernalarm (4) anschließen.<br />

• Fußschalter (5) anschließen.<br />

Der Fußschalter muss angeschlossen werden - andernfalls ist das<br />

Gerät nicht funktionsbereit.<br />

• Ggfs. Staubsauger (6) anschließen (optional beim Arbeiten mit <strong>Leica</strong><br />

<strong>SM2500</strong>, erforderlich beim Arbeiten mit <strong>Leica</strong> SP2600).<br />

• Ggfs. Beleuchtung (7) anschließen.<br />

18 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


4. Installation<br />

4.5.3 Optionaler Fernalam bzw. Kameraauslösung in Photoposition<br />

Anschluss eines Fernalamgebers:<br />

Der Alarmgeber zum Auslösen eines Fernalarms wird über einen Klinkenstecker<br />

(D 6,3 mm, optionales Zubehör) an das <strong>SM2500</strong> angeschlossen.<br />

• Zu den technischen Möglichkeiten des Anschlusses eines Fernalarmgebers<br />

an das <strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> nehmen Sie bitte Kontakt mit der Sie betreuenden<br />

Verkaufsgesellschaft auf oder wenden Sie sich direkt an den<br />

Hersteller.<br />

Anschluss eines Kameraauslösers:<br />

Wenn gewünscht, kann, jeweils in einer vorgewählten Photoposition, über<br />

das <strong>SM2500</strong> automatisch eine Kamera ausgelöst werden. Abhängig vom<br />

Kameratyp muss das Anschlusskabel zum <strong>SM2500</strong> konfiguriert werden.<br />

• Zur Klärung der technischen Gegebenheiten wenden Sie sich bitte an<br />

die Sie betreuende Verkaufsgesellschaft oder direkt an den Hersteller.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 19


5. Bedienung<br />

5.1 Aufbau des Kapitels 5 ‘Bedienung’ / Erstinbetriebnahme des Gerätes<br />

Das Kapitel 5 ‘Bedienung’ ist in folgende Unterkapitel aufgeteilt:<br />

Kapitel 5.1 - Beschreibung des Kapitelaufbaus.<br />

Kapitel 5.2 - Einschalten des Gerätes.<br />

Kapitel 5.3 - Gesamtübersicht über die Bedienelemente.<br />

Kapitel 5.4 - Beschreibung jedes einzelnen Bedienelements<br />

(numeriert von 1 bis 62);<br />

dazu Unterteilung des Bedienpults in Felder 1 - 5<br />

(nach Funktionsgruppen) .<br />

Kapitel 5.5 - Montage des Zubehörs (Probenhalter, Messerhalter/Messer).<br />

Kapitel 5.6 - Arbeiten mit dem Gerät:<br />

Exemplarische Kurzbeschreibung eines typischen<br />

Arbeitsablaufs mit Verweisen auf Detailbeschreibungen.<br />

Kapitel 5.7 - Ausschalten des Gerätes.<br />

Erstinbetriebnahme:<br />

Bei der Erstinbetriebnahme empfehlen wir, zunächst die Kapitel in der Reihenfolge<br />

5.1, 5.2, 5.4 und 5.5 genau durchzuarbeiten.<br />

Achten Sie dabei auch besonders auf die Sicherheitshinweise.<br />

Wenn Sie mit den Funktionen des Bedienpults sowie mit der Montage des<br />

Zubehörs genau vertraut sind, fahren Sie fort mit Kapiteln 5.6 / 5.7.<br />

Tägliches Arbeiten mit dem Gerät:<br />

Beim täglichen Arbeiten ist die Übersicht 5.3 auf der Doppelseite 20/21 hilfreich.<br />

20 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.2 Einschalten des Gerätes<br />

Achtung: Haben Sie überprüft, ob der Spannungswähler korrekt<br />

eingestellt ist? - Falls nein: Kapitel 4.4.1 beachten!<br />

Eine falsche Einstellung des Spannungswählers kann zu schweren<br />

Schäden am Gerät führen!<br />

Das Gerät darf nur mit einem der mitgelieferten Netzkabel und nur<br />

an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden!<br />

Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet!<br />

Extreme Temperaturunterschiede und hohe Luftfeuchtigkeit<br />

(Transport, Lagerung) können zu Kondenswasserbildung führen.<br />

In diesem Fall vor dem Einschalten eine Wartezeit von mindestens<br />

2 Stunden einhalten.<br />

Nichtbeachten der Wartezeit kann zu schweren Schäden am Gerät<br />

führen!<br />

Abb. 10<br />

• Den Netzschalter (0/I) an der Rückseite des Bedienpults einschalten<br />

(Ein = Schalterstellung ‘I’):<br />

Alle Anzeigelemente auf dem Bedienpult leuchten ca. 2 s lang auf.<br />

Danach leuchtet in der Schnittzähleranzeige (Nr. 44 obere Anzeige im<br />

Feld 4 - Kap. 5.4.12) kurz die Software-Versionsnummer auf.<br />

Nach dem Einschalten über den Netzschalter befindet sich das Gerät zunächst<br />

im Standby-Modus (das Bedienpult ist mit Netzspannung versorgt,<br />

das Bedienfeld ist jedoch inaktiviert).<br />

• Ca. 3 s lang die STANDBY-Taste gedrückt halten:<br />

Die Bedienelemente werden aktiviert.<br />

Vor dem Ausschalten über den Netzschalter gespeicherte<br />

Bedienparameter bleiben erhalten.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 21


5. Bedienung<br />

5.3 Bedienelemente - Gesamtübersicht nach Funktionsfeldern<br />

Feld 3 - beinhaltet die Bedienelemente, über die die externen<br />

Zusatz- und Zubehörgeräte (Ultrafräse, Staubsauger,<br />

Beleuchtung) gesteuert werden.<br />

(41) Anzeige Fräsendrehzahl<br />

(33/34) Lampe Ein/Aus<br />

Abb. 11<br />

(40, 39) Einstellung<br />

Fräsendrehzahl<br />

Feld 4 - beinhaltet zwei Anzeigen:<br />

- Anzahl der durchgeführten<br />

Schnitte bzw. Fräshübe<br />

- Gesamtdicke der durchgeführten<br />

Schnitte bzw. Fräshübe.<br />

Daneben befindet sich in Feld 4 je<br />

eine Reset-Taste (‘Nullstellung’) für<br />

jede der beiden Anzeigen.<br />

Feld 5.1-fasst die Bedien- und Anzeigenelemente<br />

zum manuellen Verfahren<br />

des Messers bzw. der Fräse (in der<br />

Betriebsart ‘Manuell’) zusammen.<br />

(47) - LED<br />

(40) (39)<br />

(35/36) Staubsauger Ein/Aus<br />

(37/38) Fräsenrotation Ein/Aus<br />

(44) Schnitt-/ Fräshubzähler<br />

(42) Reset des Schnitt-/<br />

Fräshubzählers<br />

(43) Reset der Schnitt-/<br />

Fräsdickenaddition<br />

(45/46)Anzeige der Schnitt-/<br />

Fräsdickenaddition<br />

(53) - LED<br />

(54) - LED<br />

(55) - LED<br />

(48) - Messer/Fräse schnell aufwärts<br />

(49) - Messer/Fräse langsam aufwärts<br />

(50) - Messer/Fräse langsam abwärts<br />

(51) - Messer/Fräse schnell abwärts<br />

(52) - LED<br />

(56)<br />

(57)<br />

(58)<br />

(59)<br />

(60) - LED<br />

Abb. 12<br />

(61/62) - Schneide- bzw.<br />

Fräsbereichsbegrenzung<br />

(56 - 59) - Verfahren des<br />

Schlittens<br />

(vor- rückwärts /<br />

schnell langsam)<br />

Feld 5.2-<br />

beinhaltet die Bedienelemente<br />

zum manuellen<br />

Verfahren des Objekts (in<br />

der Betriebsart ‘Manuell’)<br />

und die Elemente zum<br />

Setzen der Begrenzung des<br />

Schneide- bzw. Fräsbereichs<br />

(‘Schneidefenster’).<br />

22 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

Feld 1 - Schalten vom Standby- Modus zum aktiven Modus (Bedienfeld aktiviert) und zurück.<br />

Not-Aus-Knopf, mit dem im Notfall alle Gerätefunktionen sofort gestoppt werden können<br />

(1) LED (2) Standby Ein/Aus (3) LED (4) Not-Aus-Knopf<br />

Feld 2.1-<br />

hier werden über die Taste<br />

(5) die Betriebsarten<br />

angewählt:<br />

Betriebsart ‘Manuell’ (6)<br />

Betriebsart ‘Automatik’ (7)<br />

und Betriebsart<br />

‘Programmierbetrieb’ (8)<br />

(5)<br />

(6)<br />

(7)<br />

(8)<br />

Feld 2.3-<br />

in diesem Feld wählen Sie (15)<br />

über die Taste (15) den (16)<br />

Schneide-/(Fräs-)modus: (17)<br />

Dauerhub (16)<br />

(18)<br />

Einzelhub (17)<br />

oder Tasthub (18)<br />

Feld 2.5 -<br />

Wahl der Stoppposition<br />

(24/25) oder der<br />

Photoposition (27/28),<br />

in der der Objektschlitten<br />

verweilt.<br />

(24)<br />

(25)<br />

(27)<br />

(28)<br />

(23) Anwahltaste ‘Stoppposition’<br />

(26) Anwahltaste ‘Photoposition’<br />

Feld 2.6 -<br />

In diesem Feld befinden sich<br />

die Tasten, mit denen das<br />

Schneiden / Fräsen gestartet<br />

bzw. gestoppt wird sowie die<br />

dazugehörigen Anzeige-LEDs.<br />

(12) (11) (13) (10)<br />

(14)<br />

(20)<br />

(22) (21) (19)<br />

Feld 2.2-<br />

In diesem Feld<br />

erfolgen Anwahl (10)<br />

und Anzeige (14) von<br />

Schnitt-/(Fräs-)dicke<br />

(11), Vorgabe Schnitt-/<br />

(Fräshub-)anzahl (12)<br />

(nur in Betriebsart<br />

PROG) und Messerretraktion<br />

(13).<br />

Feld 2.4-<br />

In diesem Feld werden<br />

die Geschwindigkeiten<br />

des Schlittens im Vor-<br />

(20) und Rücklauf (21)<br />

über die Taste (19)<br />

angewählt<br />

und in Anzeige (22)<br />

angezeigt.<br />

(9)<br />

Der Inkrementalgeber<br />

(9) dient zur Eingabe<br />

der Parameter (11),<br />

(12) und( 13) in Feld<br />

2.2 sowie zur Eingabe<br />

der Parameter (20)<br />

und (21) in Feld 2.4.<br />

(29) (30) (32) (31)<br />

Starten: (29) & (30) gleichzeitig drücken<br />

Stoppen: (29) oder (30) drücken<br />

Abb. 13<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 23


5. Bedienung<br />

5.4 Bedienelemente - Detailbeschreibung<br />

5.4.1 Fußschalter<br />

Abb. 14<br />

Der Fußschalter hat zwei unterschiedliche Funktionen:<br />

1 Starten/ Stoppen des Schneide- bzw. Fräsvorgangs.<br />

Alternativ zur Verwendung der Tasten RUN STOP + RUN ENABLE<br />

(--> s. Feld 2.6, Kap. 5.4.10) kann der Schneide-/Fräsvorgang über den<br />

Fußschalter gestartet und gestoppt werden:<br />

- Zum Starten Fußschalter leicht antippen.<br />

- Zum Stoppen Fußschalter erneut leicht antippen.<br />

2 Not-Aus.<br />

Neben dem Not-Aus-Knopf (s. Feld 1, Kap. 5.4.2) dient auch der Fußschalter<br />

zum Auslösen der Not-Aus-Funktion:<br />

- Fußschalter einmal kräftig durchtreten - Not-Aus wird ausgelöst.<br />

(POWER (grün) und E-STOP (rot) am Bedienpult leuchten auf).<br />

Beim Loslassen des Fußschalters wird die Not-Aus-Sperre automatisch<br />

wieder entriegelt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.<br />

E-STOP (rot) am Bedienpult erlischt.<br />

24<br />

Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.4.2 Feld 1 - Einschaltfunktionen / Not-Aus<br />

1<br />

2 3 4 Abb. 15<br />

1 POWER (LED)<br />

Leuchtet (grün), wenn der Gerätenetzschalter eingeschaltet ist.<br />

2 STANDBY (Drucktaste)<br />

Drücken der Taste schaltet die ‘Standby’-Funktion ein bzw. aus.<br />

Taste jeweils ca. 3 s gedrückt halten, um vom Standby-Modus in den<br />

aktiven Modus bzw. wieder zurück zum Standby-Modus zu wechseln.<br />

3 E-STOP (LED)<br />

Leuchtet (rot), wenn der Not-Aus-Knopf gedrückt wurde oder wenn der<br />

Fußschalter nicht bzw. nicht richtig angeschlossen ist.<br />

4 Not-Aus (Knopf)<br />

Drücken des Not-Aus-Knopfs stoppt sofort alle Gerätefunktionen und<br />

Bewegungen. Die Anzeigen ‘E-STOP’ und ‘POWER’ leuchten auf.<br />

Alle Informationen über Betriebszustände, Sollwerte und Zählerstände<br />

bleiben erhalten.<br />

Not-Aus-Funktion entriegeln / Gerät wieder arbeitsbereit machen:<br />

1. Roten Knopf in Pfeilrichtung drehen, bis er sich entriegelt:<br />

Die LED E-STOP erlischt.<br />

2 Betriebsart wählen (MAN / AUTO / PROG) --> s. Feld 2.1, Kap. 5.4.3.<br />

3. Falls Betriebsart = AUTO: Schneide- bzw. Fräsmodus wählen<br />

--> s. Feld 2.3, Kap. 5.4.6.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 25


5. Bedienung<br />

5.4.3 Feld 2.1 - Betriebsarten<br />

5 RUN MODE (Drucktaste)<br />

Drücken der Taste wählt eine Betriebsart an.<br />

6<br />

7 8<br />

5<br />

Abb. 16<br />

6 MAN (LED)<br />

Leuchtet nach Anwählen der Betriebsart ‘Manuell’.<br />

Feld 5 ist aktiviert:<br />

- Messer (bzw. Fräse) und Schlitten können manuell verfahren werden<br />

(z.B. zur Probenannäherung).<br />

- Der Schneide-/Fräsbereich kann definiert werden.<br />

- Schnitt-/Fräsdicke, Retraktion (Feld 2.2), Schneide-/Fräsgeschwindigkeit<br />

und Rücklaufgeschwindigkeit (Feld 2.4) können gewählt<br />

werden.<br />

7 AUTO (LED)<br />

Leuchtet nach Anwählen der Betriebsart ‘Automatik’:<br />

- Der Schneide-/Fräsmodus (Feld 2.3) kann ausgewählt werden.<br />

- Parameterwahl in den Feldern 2.2 und 2.4 wie in MAN.<br />

- Drücken von RUN/STOP + RUN/ENABLE (oder Antippen des Fußschalters)<br />

bei aktivierter Betriebsart AUTO aktiviert das Schneiden<br />

bzw. das Fräsen.<br />

8 PROG (LED)<br />

Leuchtet nach Anwählen der Betriebsart ‘Programmierbetrieb’.<br />

- Parameterwahl in den Feldern 2.2 und 2.4 wie in AUTO und MAN.<br />

Zusätzlich möglich: Vorwahl einer abzuarbeitenden Schnittanzahl bzw.<br />

Anzahl von Fräshüben ‘n’ (12 in Feld 2.2).<br />

- Schneiden/Fräsen in der Betriebsart PROG (RUN/STOP + RUN/<br />

ENABLE oder Fußschalter betätigen):<br />

Die vorgewählte Schnitt-/Fräshubanzahl wird, entsprechend den<br />

übrigen eingegebenen Parametern (Zustellung etc.) abgearbeitet.<br />

Danach stoppt das Gerät in der definierten Stoppposition (Feld 2.5)<br />

und ein akustisches Signal zeigt das Ende des Programms an.<br />

Die jeweils letzten gewählten Parameter bleiben solange gespeichert,<br />

bis neue Parameter programmiert werden (auch nach Ausschalten<br />

des Gerätenetzschalters (0/I).<br />

26 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.4.4 Inkrementalgeber in Feld 2<br />

Abb. 17<br />

9<br />

9 Dient zur Eingabe der Parameter in den Feldern 2.2 und 2.4:<br />

- Schnitt-/Fräsdicke in μm<br />

(erfolgt über Messerzustellung)<br />

- Vorwahl der Schnitt-/Fräshubanzahl<br />

(zur Abarbeitung in Betriebsart ‘PROG’)<br />

- Retraktion in μm<br />

(= Messer-/Fräsenrückzug während des Probenrücklaufs)<br />

- Schlittengeschwindigkeit vorwärts<br />

(= Schneide-/Fräsgeschwindigkeit)<br />

- Schlittengeschwindigkeit rückwärts<br />

(= Rücklaufgeschwindigkeit)<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 27


5. Bedienung<br />

5.4.5 Feld 2.2 - Schnitt-/Fräsdicke, Vorwahl Schnittanzahl, Retraktion<br />

12<br />

14<br />

13<br />

Abb. 18<br />

10 SET (Drucktaste)<br />

Drücken von SET aktiviert die Anzeigen FEED, n oder RETRACT.<br />

Um über den Inkrementalgeber (9) neue Werte einzugeben, SET solange<br />

gedrückt halten, bis die jeweilige LED blinkt.<br />

11 FEED (LED)<br />

Bei blinkender LED mit dem Inkrementalgeber (9) die Schnitt-/Fräsdicke<br />

von 0 μm (keine Zustellung) bis 1.000 μm eingeben (in 1 μm-Schritten).<br />

12 n (LED)<br />

Bei blinkender LED n (und bei aktivierter Betriebsart PROG) mit Inkrementalgeber<br />

(9) die Schnitt-/Fräshubzahlvorgabe (1 - 1.000) eingeben.<br />

13 RETRACT (LED)<br />

Bei blinkender LED mit Inkrementalgeber (9) die Messer-/Fräsenretraktion<br />

von 0 μm (keine Retraktion) bis 1.000μm eingeben (in 1μm-Schritten).<br />

In den Betriebsarten AUTO und PROG wird am Ende des Schneidebzw.<br />

Fräshubs das Messer von der Probe weg nach oben bewegt<br />

(Retraktion).<br />

Die Retraktion bleibt während der gesamten Rücklaufbewegung<br />

des Schlittens erhalten.<br />

Bei aktivierter Retraktion (Retraktionswert >0 eingegeben) leuchtet<br />

die RETRACT-Anzeige in Feld 5.2 während sich der Objektschlitten<br />

im Rücklauf befindet.<br />

Sobald die vordere Endposition erreicht ist, wird das Messer bzw.<br />

die Fräse wieder um den Retraktionswert zur Probe hin abgesenkt.<br />

14 Anzeige der Schnitt-/Fräsdicke, Schnitt-/Fräshubzahlvorgabe oder der<br />

Retraktion.<br />

Anzeige der über den Inkrementalgeber eingegebenen Parameter.<br />

Alle Werte werden jeweils rechtsbündig angezeigt.<br />

11<br />

10<br />

Alle Werte sind mit der Eingabe automatisch gespeichert bis zur<br />

Neueingabe, d.h. es ist keine Eingabebestätigung erforderlich. Das<br />

Blinken der LEDs stoppt nach einigen Sekunden von selbst.<br />

28 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.4.6 Feld 2.3 - Schneide-/Fräsmodi<br />

16<br />

15 CUT MODE (Drucktaste)<br />

Durch Drücken der Taste wird der Schneide-/Fräsmodus gewählt.<br />

Damit ein Schneide- bzw. Fräsmodus gewählt werden kann, muss<br />

zunächst die Betriebsart AUTO (Feld 2.1) aktiviert werden.<br />

17<br />

18<br />

16 CONT (LED)<br />

Leuchtet nach Anwählen des Schneide-/Fräsmodus ‘Dauerhub’:<br />

Abb. 19<br />

Im Dauerhub schneidet bzw. fräst das Gerät nach dem Aktivieren des<br />

15<br />

Schneide- bzw. Fräsvorgangs so lange, bis dieser durch erneutes Drükken<br />

von RUN STOP oder RUN ENABLE ausgeschaltet wird.<br />

17 SINGLE (LED)<br />

Leuchtet nach Anwählen des Schneide-/Fräsmodus ‘Einzelhub’:<br />

Im Einzelhub führt das Gerät nach dem Aktivieren des Schneide- bzw.<br />

Fräsvorgangs einen einzigen Schnitt oder Fräshub durch und stoppt danach<br />

in der gewählten Stoppposition.<br />

18 STEP (LED)<br />

Leuchtet nach Anwählen des Schneide-/Fräsmodus ‘Tasthub’:<br />

Im Tasthub schneidet bzw. fräst das Gerät nur so lange, wie die Tasten<br />

RUN STOP + RUN ENABLE bzw. der Fußschalter gedrückt gehalten werden.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 29


5. Bedienung<br />

5.4.7 Feld 2.4 - Schlittengeschwindigkeit<br />

20<br />

22 19<br />

Abb. 20<br />

21<br />

19 SPEED (Drucktaste)<br />

SPEED drücken, um CUT (Schneide- bzw. Fräsgeschwindigkeit) oder<br />

RETURN (Rücklaufgeschwindigkeit) anzuwählen. Die jeweilige LED muss<br />

blinken, damit über den Inkrementalgeber (9) ein neuer Wert eingegeben<br />

werden kann - dazu SPEED kurz gedrückt halten, bis die LED blinkt.<br />

20 CUT (LED)<br />

Bei blinkender LED CUT über den Inkrementalgeber (9) die Schneidebzw.<br />

Fräsgeschwindigkeit des Schlittens (0,5 - 100 mm/s, in 0,1 mm-<br />

Schritten) eingeben.<br />

21 RETURN (LED)<br />

Bei blinkender LED RETURN über den Inkrementalgeber (9) die Rücklaufgeschwindigkeit<br />

des Schlittens (0,5 - 100 mm/s in 0,1 mm-Schritten) eingeben.<br />

22 Geschwindigkeitsanzeige<br />

Zeigt jeweils die Geschwindigkeit des Schlittens in Schneide- bzw.Fräsrichtung<br />

und in Rücklaufrichtung an.<br />

Die Parameter CUT und RETURN können auch während des<br />

Schneidens/Fräsens verändert werden.<br />

Die Parameter sind mit Eingabe automatisch gespeichert.<br />

Eine Eingabebestätigung ist nicht erforderlich.<br />

Das Blinken der LEDs stoppt nach einigen Sekunden von selbst.<br />

30<br />

Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.4.8 Feld 2.5 - Stopppositionen und Photopositionen<br />

23<br />

23 STOP POS (Drucktaste)<br />

Drücken von STOP POS wählt jeweils eine der beiden Stopppositionen.<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

24 FRONT (LED)<br />

Leuchtet, wenn der Schlitten im vorderen Umkehrpunkt stoppt.<br />

25 REAR (LED)<br />

Leuchtet, wenn der Schlitten im hinterem Umkehrpunkt stoppt.<br />

Abb. 21<br />

26<br />

26 Photoposition (Drucktaste)<br />

Drücken der Taste Photoposition wählt jeweils eine der beiden Photopositionen.<br />

27 PHOTO F (LED)<br />

Leuchtet, wenn der Schlitten in der vorderen Photoposition stoppt.<br />

28 PHOTO R (LED)<br />

Leuchtet, wenn der Schlitten in der hinteren Photoposition stoppt.<br />

Die Photoposition ersetzt die Stoppposition:<br />

Wird eine Photoposition gewählt, so kann nicht zusätzlich eine<br />

Stoppposition gewählt werden.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 31


5. Bedienung<br />

5.4.9 Feld 2.5 - Änderung der Verweilzeit sowie der Auslösezeit in der Photoposition<br />

Verweilzeit in der Photoposition ändern:<br />

- Beim Einschalten des Geräts über den Netzschalter gleichzeitig die<br />

Taste STOP POS (in Feld 2.5) solange gedrückt halten, bis die Initialisierung<br />

des Geräts komplett abgeschlossen ist.<br />

- In der Anzeige ‘rpm’ (Feld 3) erscheint die aktuelle Verweilzeit in Sekunden.<br />

- Über die Tasten ‘+’ bzw. ‘-’ unterhalb der Anzeige ‘rpm’ kann die<br />

Verweilzeit von 0 s bis 25 s eingestellt werden (in 100 ms-Schritten).<br />

(In der Anzeige ∑ n (Feld 4 - s. Kap. 5.4.12) erscheint während der<br />

Eingabe ein Minuszeichen).<br />

Abb. 22<br />

- Um den gewählten Wert zu übernehmen, die Taste STANDBY drükken<br />

(Feld 1):<br />

Die Anzeige ‘rpm’ in Feld 3 erlischt - der Wert ist übernommen.<br />

Abb. 23<br />

Auslösezeit (= Belichtungszeit) in der Photoposition ändern:<br />

- Wie ändern der Verweilzeit. - Statt STOP POS jedoch beim einschalten<br />

des Netzschalters die Taste Photoposition (in Feld 2.5) gedrückt<br />

halten.<br />

- Wie die Verweilzeit, kann auch die Auslösezeit mit einer Dauer von<br />

0 s bis 25 s gewählt werden.<br />

(Inder Anzeige ∑ n (Feld 4 - s. Kap. 5.4.12) erscheint während der<br />

Eingabe eine ‘1’).<br />

- Die Übernahme des Wertes erfolgt ebenfalls über die Taste<br />

STANDBY (Feld 1).<br />

Wenn die Anzeige ‘rpm’ in Feld 3 erlischt, ist der Wert übernommen.<br />

32 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.4.10 Feld 2.6 - Schneide-/Fräsantrieb starten und stoppen<br />

31<br />

32<br />

29 30<br />

Abb. 24<br />

29 RUN STOP (Drucktaste)<br />

30 RUN ENABLE (Drucktaste)<br />

31 RUN (LED)<br />

32 STOP (LED)<br />

Starten:<br />

+<br />

Gleichzeitiges Drücken von RUN STOP und RUN ENABLE:<br />

- Schneide-/Fräsantrieb wird aktiviert.<br />

Während des Schneide- bzw. Fräsvorgangs leuchtet die LED RUN.<br />

Stoppen:<br />

oder<br />

Drücken von RUN STOP oder RUN ENABLE:<br />

- Schneide- bzw. Fräsantrieb wird ausgeschaltet.<br />

Nach dem Deaktivieren des Schneide-/Fräsvorgangs leuchtet die<br />

LED STOP.<br />

Nach dem Drücken einer der Tasten RUN STOP oder RUN ENABLE<br />

oder des Fußschalters wird jeweils noch der gerade stattfindende<br />

Hub zu Ende geführt bevor der Schlitten in der gewählten Stoppoder<br />

Photoposition zum Halten kommt.<br />

Alternativ kann das Schneiden bzw. Fräsen über den Fußschalter<br />

gestartet und gestoppt werden (s. Kap. 5.4.1 ‘Fußschalter’).<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 33


5. Bedienung<br />

5.4.11 Feld 3 - Bedienung optionaler Zusatzgeräte<br />

41<br />

34<br />

33<br />

36<br />

40 39 37 38 35<br />

Abb. 25<br />

33 Beleuchtung (Drucktaste)<br />

Ein-/Ausschalten der Beleuchtung<br />

(Beleuchtung ist nicht Teil des Standardlieferumfangs)<br />

34 LED - leuchtet bei eingeschalteter Beleuchtungstaste.<br />

35 Staubsauger (Drucktaste)<br />

Ein-/Ausschalten des Staubsaugers<br />

(Staubsauger ist nicht Teil des Standardlieferumfangs)<br />

36 LED - leuchtet bei eingeschalteter Staubsaugertaste.<br />

37 Fräse (Drucktaste)<br />

Taste zum Ein-/Ausschalten der Ultrafräse <strong>Leica</strong> SP2600 (separates<br />

Zusatzgerät - nicht Teil des Standardlieferumfangs).<br />

38 LED - leuchtet bei eingeschalteter Fräse<br />

39 ‘+’ Taste (Fräsendrehzahl)<br />

Drücken der ‘+’ Taste erhöht die Drehzahl der Fräse in Hunderterschritten<br />

(von 500 bis 3.000 U/Min.).<br />

40 ‘-’ Taste (Fräsendrehzahl)<br />

Drücken der ‘-’ Taste vermindert die Drehzahl der Fräse in Hunderterschritten<br />

(von 3.000 bis 500 U/Min.).<br />

41 Drehzahl - Fräse (Anzeige)<br />

Zeigt die jeweils eingestellte Drehzahl der Fräse an.<br />

34 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.4.12 Feld 4 - Schnitt-/Fräshubzähler, Schnitt-/Fräsdicken-Additionsanzeige, ‘Reset’-Tasten<br />

44<br />

42<br />

45<br />

43<br />

46<br />

Abb. 26<br />

42 CLEAR (Drucktaste) - Reset-Taste für den Schnitt-/Fräshubzähler.<br />

Drücken von CLEAR stellt den Schnitt-/Fräshubzähler (44) auf 0 zurück.<br />

44 ∑ n Schnitt-/Fräshubzähler<br />

Zeigt die Gesamtanzahl der seit dem letzten Reset durchgeführten<br />

Schnitte bzw. Fräshübe an.<br />

43 CLEAR (Drucktaste) - Reset-Taste für die Anzeige der Schnittdickenbzw.<br />

Fräshubdickenaddition.<br />

Drücken von CLEAR stellt die Anzeige (45) auf 0 zurück.<br />

Vertikalposition < 0<br />

Messer<br />

‘0’<br />

Abb. 27<br />

123456789012<br />

123456789012<br />

Objekt<br />

123456789012<br />

123456789012<br />

123456789012<br />

123456789012<br />

123456789012<br />

Vertikalposition > 0<br />

Durch ein Reset der Additionsanzeige (45) lässt sich der Nullpunkt<br />

der Schnittdicken- bzw. Fräshubdickenaddition in einer beliebigen<br />

Probenebene festlegen - z.B. nachdem eine Probe plan überfräst<br />

wurde.<br />

Diese Funktion erlaubt eine exakte Kontrolle darüber, wieviel<br />

Probenmaterial ab dem definierten Punkt ‘0’ abgenommen wurde.<br />

Außerdem ermöglicht sie es, nach einem manuellen Verfahren des<br />

Messers bzw. der Fräse nach oben (= Messer-/Fräsenvertikalposition<br />

< 0), die vorherige Messer- bzw. Fräsenstellung exakt<br />

wiederzufinden.<br />

45 ∑ μm Anzeige der Schnittdicken-/Fräshubdickenaddition<br />

Zeigt die summierte Schnitt-/Fräshubdicke seit dem letzten Reset an.<br />

46 LED - zeigt an Vertikalposition des Messers bzw. der Fräse beim manuellen<br />

Verfahren (s. Feld 5.1, Kap. 5.4.13) an:<br />

• Messer/Fräse in Vertikalposition > 0<br />

(= Verfahren des Messers/der Fräse vom gesetzten Nullpunkt nach<br />

unten, in Richtung Objekt): Die LED leuchtet nicht.<br />

• Messer/Fräse in Vertikalposition < 0<br />

(= Verfahren des Messers/der Fräse vom gesetzten Nullpunkt vom<br />

Objekt weg nach oben): Die LED leuchtet.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 35


5. Bedienung<br />

5.4.13 Feld 5.1 - Manuelles Verfahren des Messers/der Fräse<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

47 UP (LED)<br />

Blinkt während der schnellen Aufwärtsfahrt des Messers/der Fräse.<br />

Nach Erreichen der oberen Endposition leuchtet die LED permanent.<br />

48 Messer/Fräse schnell aufwärts (Drucktaste)<br />

Zur schnellen Aufwärtsbewegung des Messers/der Fräse Taste 48 drükken:<br />

Das Messer/die Fräse läuft automatisch bis zur oberen Endposition oder<br />

bis die Taste erneut gedrückt wird.<br />

49 Messer/Fräse langsam aufwärts (Drucktaste)<br />

Taste 49 drücken zur langsamen Aufwärtsbewegung.<br />

Das Messer/die Fräse bewegt sich nur solange die Taste gedrückt gehalten<br />

wird.<br />

50 Messer/Fräse langsam abwärts (Drucktaste)<br />

Taste 50 drücken zur langsamen Abwärtsbewegung.<br />

Das Messer/die Fräse bewegt sich nur solange die Taste gedrückt gehalten<br />

wird.<br />

Abb. 28<br />

51 Messer/Fräse schnell abwärts (Drucktaste)<br />

Taste 51 drücken zur schnellen Abwärtsbewegung.<br />

Das Messer/die Fräse bewegt sich nur solange die Taste gedrückt gehalten<br />

wird.<br />

52 DOWN (LED)<br />

Leuchtet, wenn das Messer bzw. die Fräse die untere Endposition erreicht<br />

hat.<br />

36 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5.4.14 Feld 5.2 - Manuelles Verfahren des Schlittens<br />

5. Bedienung<br />

53 MAN (LED)<br />

leuchtet bei aktivierter Betriebsart ‘Manuell’ - LED MAN muss leuchten,<br />

damit die Bedientasten in Feld 5 aktiviert werden können.<br />

57<br />

54 RETRACT (LED)<br />

Leuchtet (auch bei Retraktionswert = 0) während sich der Objektschlitten im<br />

55<br />

54<br />

Rücklauf befindet - s. auch Feld 2.2 Retraktionseinstellung.<br />

56 53<br />

55 CUT (LED)<br />

Leuchtet bei Erreichen der hinteren Schlittenendlage beim Verfahren über<br />

Tasten (56/57).<br />

56 Schlitten schnell vorwärts (Drucktaste)<br />

Solange die Taste gehalten wird, fährt der Schlitten schnell vorwärts.<br />

57 Schlitten langsam vorwärts (Drucktaste)<br />

Solange die Taste gehalten wird, fährt der Schlitten langsam vorwärts.<br />

58 Schlitten langsam rückwärts (Drucktaste)<br />

Solange die Taste gehalten wird, fährt der Schlitten langsam rückwärts.<br />

59 Schlitten schnell rückwärts (Drucktaste)<br />

Solange die Taste gehalten wird, fährt der Schlitten schnell rückwärts.<br />

60 RETURN (LED)<br />

Leuchtet bei Erreichen der vorderen Schlittenendlage beim Verfahren über<br />

Tasten (58/59).<br />

61 Schneide-/Fräsbereichsbegrenzung (‘Schneidefenster’) (Drucktaste)<br />

Schneidefenster setzen:<br />

- Schlitten mit einer der Tasten (56 - 59) in die erste der gewünschten<br />

Begrenzungspositionen fahren.<br />

- Taste (61) gedrückt halten, bis LED (62) blinkt - dann den Schlitten in<br />

die zweite gewünschte Begrenzungsposition fahren.<br />

- Taste (61) wieder drücken, bis LED (62) permanent leuchtet:<br />

Abb. 29 Damit sind die gewählten Positionen gespeichert.<br />

Schneidefenster löschen:<br />

58 60 59 61 62<br />

Taste (61) nur einmal drücken bis die LED blinkt - das Gerät kehrt zum<br />

maximalen Verfahrweg zurück, sobald die LED nach einigen Sekunden<br />

wieder aufhört zu blinken und erlischt.<br />

62 LED ‘Schneide-/Fräsbereichsbegrenzung’ in Taste (61):<br />

- Blinkt während der Definition des Schneidefensters.<br />

- Leuchtet bei definiertem Schneidefenster.<br />

- Leuchtet nicht, wenn kein Schneidefenster gesetzt ist.<br />

Das Schneidefenster kann nicht während des Schneidens oder<br />

Fräsens geändert werden; Änderung nur in der Betriebsart MAN.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 37


5. Bedienung<br />

5.5 Montage des Zubehörs<br />

Immer zuerst die Probe und dann das<br />

Messer einspannen!<br />

5.5.1 Einsetzen der Basisplatten<br />

Zwischen der Montage der Basisplatte<br />

mit Schraubstock und der Basisplatte<br />

mit Schwalbenschwanzführung besteht<br />

kein Unterschied. Hier im Bild<br />

gezeigt wird die Montage der Basisplatte<br />

mit Schraubstock<br />

Abb. 30<br />

Abb. 31<br />

Abb. 33<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Abb. 32<br />

Basisplatte vorbereiten<br />

• Den Spannbügel (1) in die beiden Aussparungen<br />

an der Unterseite der Basisplatte einstekken<br />

(die beiden Teile werden unmontiert geliefert).<br />

• Leicht nach unten drücken und dabei um ca.<br />

45° drehen - bis der Spannbügel einrastet.<br />

Der Spannbügel kann um 90° gedreht werden,<br />

damit die Basisplatte in 2 Positionen auf den<br />

Schlitten aufgesetzt werden kann:<br />

• So, dass die Objekthalter später quer zur<br />

Schneiderichtung auf die Basisplatte aufgesetzt<br />

werden.<br />

• So, dass die Objekthalter später längs zur<br />

Schneiderichtung auf die Basisplatte aufgesetzt<br />

werden.<br />

• Zum Drehen den Spannbügel leicht nach unten<br />

drücken, um 90° drehen und wieder loslassen<br />

(rastet automatisch ein).<br />

38 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

Abb. 34<br />

1<br />

3<br />

Aufsetzen der Basisplatte auf den Schlitten<br />

• Deckel (1) vom Schlitten abnehmen.<br />

• Schlitten ca. 3 cm von der vorderen Endposition<br />

entfernt positionieren:<br />

Vorn muss ausreichend Platz sein, um den<br />

Drehmomentschlüssel (8) auf die Exzenterhülse<br />

(2) aufzusetzen. In Öffnung (3) darf nicht die<br />

Mikrotomspindel sichtbar sein.<br />

• Exzenterhülse (2) nach vorn ziehen, bis der rote<br />

Ring sichtbar ist und die rote Linie oben liegt.<br />

• Evtl. Exzenterring (4) einlegen (glatte Seite oben).<br />

2<br />

Der Exzenterring blockiert die Orientierung,<br />

um eine plane Schneideebene<br />

zu gewährleisten.<br />

Verwendung / Nichtverwendung des<br />

Exzenterrings je nach Applikation!<br />

Abb. 34a<br />

Exzenterring - optional! 4<br />

Abb. 36<br />

5<br />

6<br />

7<br />

2<br />

8<br />

Abb. 35<br />

Achtung - bei eingelegtem Exzenterring<br />

auf keinen Fall versuchen, die<br />

Probe zu orientieren - dies führt zu<br />

schweren Schäden am Objektorientierungsmechanismus!<br />

(s. auch Kap. 5.5.5 ‘Probenorientierung’).<br />

• Basisplatte (5) mit Spannbügel (6) senkrecht von<br />

oben in Öffnung (3) einsetzen.<br />

• Zentrierstift (7) einrasten (leichte Kippbewegungen).<br />

• Exzenterhülse (2) bis zum Anschlag einschieben<br />

(rote Linie ist oben).<br />

• Exzenterhülse (2) im Uhrzeigersinn drehen bis<br />

die grüne Linie oben ist.<br />

• Drehmomentschlüssel (8) (SW 32) auf die<br />

Exzenterhülse aufsetzen (Pfeil auf Drehmomentschlüssel<br />

zeigt nach rechts).<br />

• Drehmomentschlüssel im Uhrzeigersinn drehen,<br />

bis leichtes Knacken hör- und wahrnehmbar<br />

(= eingestellter Druckpunkt von 45 Nm; Schlüssel<br />

knickt im Gelenk ein).<br />

NICHT WEITERDREHEN, um die<br />

Exzenterhülse nicht zu überdrehen!<br />

Abb. 37<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

39


5. Bedienung<br />

5.5.2 Proben oder Objektplatten in der<br />

Basisplatte mit Schraubstock<br />

klemmen<br />

In der Basisplatte mit Schraubstock<br />

können entweder Probenblöcke direkt<br />

oder Objektplatten mit aufgesetzter<br />

Probe geklemmt werden.<br />

2<br />

Klemmen rechteckiger Probenblöcke<br />

1<br />

5<br />

Der Schraubstock hat zwei Klemmbacken: einen<br />

feststehenden (1) und einenbeweglichen, steckbaren<br />

Klemmbacken (2). Beide haben an einer<br />

Seite einen V-förmigen Einschnitt.<br />

• Der feststehende Klemmbacken (1) bleibt in<br />

der Standardposition montiert (V-Einschnitt<br />

zeigt nach außen, d.h. von der Probe weg).<br />

Abb. 38<br />

5 4<br />

3<br />

• Der bewegliche Backen (2) wird, mit dem V-<br />

Einschnitt von der Probe wegzeigend, entsprechend<br />

der Probengröße gesteckt.<br />

• Den Probenblock einsetzen.<br />

• Den beweglichen Klemmbacken über die<br />

Spannschraube (3) mit Innensechskantschlüssel<br />

SW 8 oder Einmaulschlüssel SW 13<br />

festziehen.<br />

Wichtig - sowohl bei rechteckigen als<br />

auch bei zylindrischen Probenblöcken:<br />

Bei fest eingespanntem Objekt muss<br />

sich die Vorderkante des Bügels (4)<br />

noch vor den beiden seitlichen Markierungen<br />

(5) befinden.<br />

40 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

1<br />

Abb. 39<br />

6<br />

7<br />

2<br />

5 4<br />

3<br />

7<br />

5<br />

Klemmen zylindrischer Probenblöcke<br />

• Schrauben (6) des feststehenden Klemmbackens<br />

(1) lösen (Inbuschlüssel SW 5).<br />

• Klemmbacken drehen und mit dem V-Einschnitt<br />

nach innen, in Richtung der Probe zeigend,<br />

wieder einsetzen.<br />

• Schrauben (6) des feststehenden Klemmbackens<br />

(1) wieder befestigen.<br />

• Den beweglichen Backen (2) mit dem V-Einschnitt<br />

in Richtung der Probe zeigend, entsprechend<br />

der Probengröße stecken.<br />

• Den beweglichen Klemmbacken über die<br />

Spannschraube (3) mit Inbusschlüssel SW 8<br />

oder Einmaulschlüssel SW 13 festziehen.<br />

Wichtig - sowohl bei rechteckigen als<br />

auch bei zylindrischen Probenblöcken:<br />

Bei fest eingespanntem Objekt muss<br />

sich die Vorderkante des Bügels (4)<br />

noch vor den beiden seitlichen Markierungen<br />

(5) befinden.<br />

8<br />

9<br />

Abb. 40<br />

Abb. 41<br />

Klemmen von Objektplatten<br />

• Der feststehende Klemmbacken (1) bleibt in<br />

Standardposition montiert (V-Einschnitt zeigt<br />

nach außen, d.h. von der Objektplatte weg).<br />

Alle Objektplattengrößen (Plastik- und Metallobjektplatten)<br />

haben die gleiche Einspannlänge:<br />

Den beweglichen Klemmbacken (2) so einsetzen,<br />

dass seine Vorderkante (= die zur Objektplatte<br />

zeigende Kante) bündig mit der Markierung<br />

(7) ist.<br />

• Objektplatte (z.B. 8, 9) einsetzen.<br />

• Den beweglichen Klemmbacken über die<br />

Spannschraube (3) mit Inbusschlüssel SW 8<br />

oder Einmaulschlüssel SW 13 festziehen.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

41


5. Bedienung<br />

Abb. 42<br />

Einbettrahmen für Objektplatten.<br />

Der Einbettrahmen (Abb. 42) ist in der Größe verstellbar,<br />

so dass er auf alle vorhandenen Objektplatten<br />

passt. Er wird auf die Probenplatten aufgesetzt<br />

zum anschließenden Einbetten der Probe<br />

in Paraffin oder Celloidin.<br />

5.5.3 Aufsteckbacken für den<br />

Schraubstock:<br />

1 1<br />

2<br />

Zum Schneiden von Objekten von großer Höhe<br />

gibt es zwei Aufsteckbacken, die in die Bohrungen<br />

(1) und (2) gesteckt werden können.<br />

2<br />

Abb. 43<br />

MESSER<br />

2<br />

123456<br />

123456<br />

123456<br />

Abb. 44<br />

1<br />

Schematische Darstellung der Objektklammer 44 x 58:<br />

korrekte Stellung der Klemmschrauben zum Aufsetzen<br />

auf querstehender Schwalbenschwanzführung<br />

Die Aufsteckbacken sind Bestandteil<br />

des Standardlieferumfangs ‘Messerhalter<br />

B’, da sie in Verbindung mit diesem<br />

sehr hoch sitzenden Messerhalter<br />

auf jeden Fall erforderlich sind.<br />

5.5.4 Aufsetzen von Objekthaltern<br />

auf die Basisplatte mit<br />

Schwalbenschwanzführung<br />

Aufsetzen der Objektklammer 44 x 58 mm bei<br />

querstehender Schwalbenschwanzführung<br />

• Klammer auf die Schwalbenschwanzführung<br />

schieben, so dass die 3 Klemmschrauben (1)<br />

vorn sitzen (ggfs. die 3 Klemmschrauben umsetzen<br />

s. Folgeseite).<br />

• Mit einem Inbusschlüssel SW 4 die beiden<br />

hinten sitzenden Innensechskantschrauben<br />

(2) anziehen.<br />

• Probenblock einsetzen und die 3 Klemmschrauben<br />

(1) mit Inbusschlüssel SW 4 klemmen.<br />

42 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

2<br />

MESSER<br />

12<br />

12<br />

12<br />

12<br />

123456<br />

123456<br />

1<br />

Schematische Darstellung der Objektklammer 44 x 58:<br />

korrekte Stellung der Klemmschrauben zum Aufsetzen<br />

auf längsstehender Schwalbenschwanzführung<br />

Abb. 45<br />

4<br />

3<br />

Aufsetzen der Objektklammer 44 x 58 mm bei<br />

längsstehender Schwalbenschwanzführung<br />

• Klammer auf die Schwalbenschwanzführung<br />

schieben, so dass die drei Klemmschrauben<br />

(1) vorn sitzen (dazu ggfs. die drei Klemmschrauben<br />

umsetzen - siehe unten).<br />

• Mit einem Inbusschlüssel SW 4 die beiden<br />

links sitzenden Innensechskantschrauben (2)<br />

anziehen.<br />

• Probenblock einsetzen und die 3 Klemmschrauben<br />

(1) mit Inbusschlüssel SW 4 klemmen.<br />

Objketklammer 44 x 58 - bestückt zum Aufsetzen<br />

auf längsstehende Schwalbenschwanzführung<br />

5<br />

4<br />

3<br />

1<br />

Abb. 46<br />

Umsetzen der Klemmschrauben<br />

• Die beiden äußeren Klemmschrauben (1) komplett<br />

ausdrehen.<br />

• Mit dem mitgelieferten Mini-Inbusschlüssel<br />

(SW 1,5) die Inbusschraube (3) öffnen<br />

• Andruckplatte (4) herausnehmen.<br />

• Mittlere Klemmschraube (1) herausschrauben.<br />

• Mittlere Klemmschraube (1) in die weitere verfügbare<br />

Bohrung (5) von außen nach innen<br />

einschrauben.<br />

• Andruckplatte (4) ein- und auf mittlere Klemmschraube<br />

aufsetzen.<br />

• Inbusschraube (3) leicht anlegen.<br />

• Die beiden äußeren Schrauben (1) wieder einschrauben.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

43


5. Bedienung<br />

Abb. 47<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

falsch 1<br />

1234<br />

1234<br />

1234<br />

3<br />

1234<br />

richtig<br />

Abb. 48 Abb. 49<br />

Rundprobenhalter mit<br />

geöffnetem Klemmhebel<br />

Rundprobenhalter<br />

geklemmt<br />

2<br />

Abb. 50<br />

Aufsetzen des Rundprobenhalters<br />

• Vor dem Aufsetzen auf die Basisplatte:<br />

Klemmhebel drehen, bis die Kante des Klemmhebels<br />

(1) mit der Kante der Klammer (2) parallel<br />

ist (Ansicht der Unterseite des Probenhalters<br />

- s. Abb. 47 links).<br />

• Probenhalter (3) auf die Schwalbenschwanzführung<br />

aufsetzen (Abb. 48).<br />

• Hebel klemmen (Abb. 49).<br />

Reicht der Klemmweg nicht aus, den Klemmhebel<br />

umsetzen:<br />

• Klemmhebel nach außen ziehen und im Uhrzeigersinn<br />

in die gewünschte Position drehen.<br />

• Klemmhebel loslassen - er rastet in der gewählten<br />

Position ein.<br />

• Dann den Hebel erneut klemmen.<br />

Probenblöcke im Rundprobenhalter klemmen<br />

Zum Rundprobenhalter gehören 3 Spannfutter für<br />

Proben von 6, 15 und 25 mm Durchmesser.<br />

• Einsetzen eines Spannfutters (2, 3, 4):<br />

Spannring (1) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn<br />

entfernen.<br />

• Spannfutter (2), (3) oder (4) in Spannring (1)<br />

einlegen, Spannring auf Probenhalter aufsetzen<br />

und befestigen (Drehen im Uhrzeigersinn).<br />

• Probe einsetzen:<br />

Spannring (1) soweit gegen den Uhrzeigersinn<br />

drehen, dass sich die Probe einsetzen lässt.<br />

• Probe (5) einsetzen.<br />

• Probe klemmen:<br />

Spannring (1) im Uhrzeigersinn drehen.<br />

• Drehen der eingespannten Probe:<br />

Stift (6) in Bohrung (7) einsetzen;<br />

gegen den Uhrzeigersinn drehen.<br />

• Probe drehen.<br />

• Fixieren: Stift (6) wieder in die Bohrung (7) einsetzen<br />

und im Uhrzeigersinn festdrehen.<br />

44 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.5.5 Objektorientierung<br />

1<br />

2<br />

Achtung:<br />

Beim Arbeiten mit eingelegtem<br />

Exzenterring auf GAR KEINEN FALL<br />

versuchen, das Objekt zu orientieren -<br />

dies führt zu schweren Schäden am<br />

Objektorientierungsmechanismus!<br />

Abb. 51<br />

4<br />

Abb. 52<br />

4<br />

• Basisplatte lösen:<br />

Drehmomentschlüssel (1) auf Exzenterhülse<br />

(2) aufsetzen (Pfeil auf dem Schlüssel muss<br />

nach rechts zeigen).<br />

• Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn<br />

drehen bis sich die Exzenterhülse löst.<br />

• Rändelknopf (3) links der Exzenterhülse drehen,<br />

um die Basisplatte entlang der X-Achse<br />

(L/R) zu orientieren (Querneigung).<br />

• Rändelknopf (4) rechts der Exzenterhülse drehen,<br />

um die Basisplatte entlang der Y-Achse<br />

(H/V) zu orientieren (Längsneigung).<br />

• Nach erfolgter Orientierung Drehmomentschlüssel<br />

(1) wieder auf die Exzenterhülse (2)<br />

aufsetzen (Pfeil auf Drehmomentschlüssel<br />

zeigt nach rechts) und im Uhrzeigersinn drehen,<br />

bis ein leichtes Knacken hör- und wahrnehmbar<br />

ist (= eingestellter Druckpunkt von<br />

45 Nm. Schlüssel knickt im Gelenk ein).<br />

1<br />

2<br />

NICHT WEITERDREHEN, um die<br />

Exzenterhülse nicht zu überdrehen!<br />

Abb. 53<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

45


5. Bedienung<br />

5.5.6 Montage der Messerhalter<br />

Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen.<br />

Die Schneide ist extrem scharf und kann schwere Verletzungen<br />

verursachen!<br />

Messer/Klingen sowie ausgebaute Messerhalter mit eingesetztem<br />

Messer / Klinge nicht offen herumliegen lassen!<br />

Nicht benutzte Messer stets im Messerkasten aufbewahren!<br />

Messer nie mit der Schneide nach oben abstellen!<br />

Niemals versuchen, ein fallendes Messer / Klinge aufzufangen!<br />

Immer zuerst die Probe und dann das Messer einspannen!<br />

5.5.7 Korrektes Einsetzen der Messer<br />

Eine genaue Übersicht darüber, welche Messerarten für welche<br />

Messerhalter geeignet sind, finden Sie in Kapitel 8.2 auf S. 66.<br />

Grundsätzlich gilt für das Einspannen der Messer folgendes:<br />

Messerhalter A:<br />

Die Messer mit der Beschriftung nach oben einspannen, d.h. der Keilwinkel<br />

zeigt zur Probe.<br />

Messerhalter C:<br />

Die Messer werden mit der Beschriftung nach oben eingespannt.<br />

Messerhalter B:<br />

c-Profil-Messer können beliebig eingespannt werden.<br />

Bei d-Profil-Messern muss die Facette beim Einlegen nach hinten, d.h. beim<br />

Schneiden von der Probe weg zeigen.<br />

46 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.5.8 Montage Messerhalter A<br />

6<br />

4<br />

3<br />

Abb. 54<br />

5<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

Messerhalter A besteht aus 3 Teilen:<br />

Dem eigentlichen Messerhalter mit integriertem<br />

Fingerschutz und 2 Spannblöcken zur Befestigung<br />

auf den Auflagen des Mikrotoms.<br />

Die 3 Teile vor dem Aufsetzen auf das Mikrotom<br />

vormontieren:<br />

• Spannblöcke (1, 2) auf die Zapfen (3) des<br />

Messerhalters aufstecken.<br />

• Spannblock 1 (mit Freiwinkelskala) muss links<br />

sitzen, Spannblock (2) auf der rechten Seite.<br />

• Die Schlitze in den beiden Spannblöcken müssen<br />

jeweils nach hinten zeigen.<br />

• Mit den Schlitzschrauben (4) sichern.<br />

Die Auflageflächen des Mikrotoms<br />

müssen sauber sein. - Ggfs. reinigen.<br />

Vormontierten Messerhalter immer<br />

von oben auf die Auflageflächen aufsetzen.<br />

Nicht aufschieben, damit die<br />

Auflageflächen nicht zerkratzt werden.<br />

• Vormontierten Messerhalter auf die beiden<br />

Auflageflächen aufsetzen, die beiden Zapfen<br />

an der Unterseite der Spannblöcke müssen in<br />

die Bohrungen in den Auflageflächen gleiten.<br />

Der Messerhalter hat 8 Spannschrauben:<br />

in jedem Spannblock zwei Schrauben vorn (5)<br />

und zwei Schrauben hinten (6).<br />

• Alle 8 Spannschrauben über Kreuz leicht anlegen<br />

(Inbusschlüssel SW 8).<br />

• Anschließend die 4 hinteren Spannschrauben<br />

(6) wieder lösen.<br />

Das Anziehen aller 8 Spannschrauben<br />

und anschließende Wiederlösen der 4<br />

hinteren Schrauben ist wichtig um ein<br />

Verspannen des Messerhalters zu verhindern!<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

47


5. Bedienung<br />

• Messerhalter in die korrekte Position zum Einsetzen<br />

des Messers schwenken (s. Abb. 55).<br />

Abb. 55<br />

9<br />

Lässt sich der Messerhalter nicht<br />

schwenken, so ist er beim Befestigen<br />

verspannt worden.<br />

In diesem Fall alle 8 Spannschrauben<br />

lösen und wieder neu anziehen (s. vorhergehende<br />

Seite).<br />

• Mindestens eine der 4 hinteren Spannschrauben<br />

( , Abb. 54) wieder anziehen zur Sicherung<br />

des Messerhalters in dieser Position.<br />

Vor dem Einsetzen des Messers immer<br />

die Messerhalterposition durch Anziehen<br />

einer der hinteren Spannschrauben<br />

(6, Abb. 54) fixieren!<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen!<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’)<br />

Abb. 56<br />

• Messer so einsetzen, dass der Messerrücken<br />

hinten am Messerhalter anliegt und die<br />

Messerfacette (9) nach unten zeigt.<br />

• Mit Inbusschlüssel SW 8 die 6 Messerklemmschrauben<br />

(7, Abb. 54) befestigen (von innen<br />

nach außen - Messer nicht verspannen!).<br />

Bei kurzen Messern nur die Schrauben anziehen,<br />

die tatsächlich über dem Messer liegen.<br />

Messer beim Klemmen mit Schrauben<br />

(7, Abb. 54) auf keinen Fall verspannen,<br />

da dies negative Auswirkungen auf<br />

das Schneideergebnis hat.<br />

• Fingerschutz über die Schneide klappen.<br />

48 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

• Hintere Spannschraube (6, Abb. 54) wieder lösen.<br />

• Messerhalter in die gewünschte Freiwinkelposition<br />

schwenken.<br />

10<br />

Die Einstellung ‘0’ auf der Freiwinkelskala<br />

(10, Abb. 57) entspricht einem<br />

Freiwinkel von 5°, jeder weitere Teilstrich<br />

entspricht jeweils weiteren 2°.<br />

Abb. 57<br />

• Messerhalter mit der Hand in der gewünschten<br />

Freiwinkelposition halten und eine der hinteren<br />

4 Spannschrauben (6, Abb. 54) zur Fixierung<br />

des Freiwinkels befestigen.<br />

• Messerhalter loslassen; alle übrigen Spannschrauben<br />

(6, Abb. 54) über Kreuz endgültig<br />

festziehen.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

49


5. Bedienung<br />

5.5.9 Montage Messerhalter B<br />

4<br />

1<br />

4<br />

2<br />

Der Messerhalter B besteht aus 4 Teilen:<br />

aus 2 zylindrischen Haltern (3) mit integriertem<br />

Fingerschutz und 2 Spannblöcken (1, 2) zur Befestigung<br />

auf den Auflagen des Mikrotoms.<br />

1. Die 2 Spannblöcke auf das Mikrotom aufsetzen:<br />

Abb. 58<br />

5<br />

6<br />

6<br />

3 6<br />

7<br />

Die Auflageflächen des Mikrotoms<br />

müssen sauber sein - Ggfs. reinigen.<br />

Spannblöcke immer von oben auf die<br />

Auflageflächen aufsetzen.<br />

Nicht aufschieben, damit die Auflageflächen<br />

nicht zerkratzt werden.<br />

Die Schlitze in den Spannblöcken müssen nach<br />

vorn zeigen; die Freiwinkelskala (5) befindet sich<br />

auf dem linken Spannblock (1).<br />

2. Die hinteren Spannschrauben (4) der beiden<br />

Spannblöcke anziehen (Inbusschlüssel SW 8).<br />

Die zylindrischen Halter sind mit je zwei Sicherungsstiften<br />

(6) versehen, die ein Herausrutschen<br />

aus den Spannblöcken verhindern.<br />

3. Den linken zylindrischen Halter (3) (trägt eine<br />

schwarze Markierungslinie) von innen nach<br />

außen durch den linken Spannblock führen,<br />

bis der äußere Sicherungsstift (6) nach außen<br />

federt.<br />

6<br />

7<br />

Abb. 59<br />

Einsetzen von Messern bis 22 cm Länge<br />

4. Den rechten zylindrischen Halter (3) ebenfalls<br />

von innen nach außen durch den rechten<br />

Spannblock führen bis der äußere Stift (6)<br />

nach außen federt.<br />

5. Die beiden zylindrischen Halter (3) soweit<br />

nach außen ziehen, dass sich das Messer<br />

bequem von der Mitte her einsetzen lässt.<br />

6. Die Einspannschlitze (7) nach oben drehen.<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’).<br />

50 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

3 11<br />

3<br />

Abb. 60<br />

8<br />

8<br />

9<br />

Abb. 61<br />

5<br />

11<br />

10<br />

7. Messer (11) von der Mitte her in den linken<br />

zylindrischen Halter (3) einführen.<br />

d-Messer: Facette zeigt nach hinten.<br />

c-Messer: kann beliebig eingelegt werden.<br />

8. Rechten zylindrischen Halter (3) über das<br />

Messer schieben - Messerrücken dabei von<br />

unten mit der Hand stützen.<br />

9. Fingerschutz (10) rechts und links über die<br />

Schneide schieben.<br />

10. Messer nach vorn drehen, so dass die<br />

Klemmschrauben (9) gut zugänglich sind.<br />

11. Messer durch Festziehen einer Spannschraube<br />

(8) in dieser Position fixieren.<br />

12. Messerklemmschrauben (9) auf beiden Seiten<br />

mit Inbusschlüssel SW 8 anziehen (über<br />

Kreuz; nur so viele wie das Messer lang ist).<br />

13. Vordere Spannschraube (8) wieder lösen.<br />

14. Gewünschten Freiwinkel (5) einstellen (Detailinformation<br />

zur Freiwinkelskala sh. Seite 47).<br />

15. Messerhalter in gewünschter Freiwinkelposition<br />

festhalten und vordere Spannschrauben<br />

(8) mit Inbusschlüssel SW 8 über Kreuz<br />

anziehen.<br />

Einsetzen von Messern 30 cm Länge<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’)<br />

Abb. 62<br />

2<br />

3<br />

4. Linken zylindrischen Halter (3) bis zum Anschlag<br />

nach außen ziehen.<br />

Einspannschlitz (7, Abb. 59) nach oben drehen.<br />

Rechter zylindrischer Halter noch nicht eingesetzt!<br />

5. Messer von außen nach innen durch rechten<br />

Spannblock (2) führen.<br />

6. Messerrücken von unten mit der Hand stützen.<br />

7. Rechten zylindrischen Halter (3) von außen<br />

nach innen durch den rechten Spannblock (2)<br />

hindurch auf das Messer schieben.<br />

8. Weiter mit Punkt 9 oben.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

51


5. Bedienung<br />

5.5.10 Montage Messerhalter C<br />

3a<br />

5<br />

Abb. 63<br />

4<br />

6<br />

1<br />

3<br />

7<br />

5<br />

4<br />

6<br />

2<br />

3a<br />

Messerhalter C besteht aus 3 Teilen:<br />

Dem eigentlichen Messerhalter mit Fingerschutz<br />

und 2 Spannblöcken zur Befestigung am Mikrotom.<br />

1. Vor dem Aufsetzen die 3 Teile vormontieren:<br />

Spannblöcke (1, 2) auf die Zapfen (3a) des<br />

Messerhalters (3) aufstecken.<br />

Spannblock 1 (mit Freiwinkelskala) muss links<br />

sitzen, Spannblock (2) auf der rechten Seite.<br />

Die Schlitze in den beiden Spannblöcken müssen<br />

jeweils nach hinten zeigen.<br />

Mit den Schlitzschrauben (4) sichern.<br />

8 5<br />

Die Auflageflächen des Mikrotoms müssen<br />

sauber sein. - Ggfs. reinigen.<br />

Vormontierten Messerhalter immer von<br />

oben auf die Auflageflächen aufsetzen.<br />

Nicht aufschieben, damit die Auflageflächen<br />

nicht zerkratzt werden.<br />

2. Vormontierten Messerhalter auf die beiden<br />

Auflageflächen des Mikrotoms aufsetzen.<br />

Die Zapfen an der Unterseite der Spannblöcke<br />

müssen in die Bohrungen in den Auflageflächen<br />

gleiten.<br />

3. Alle 8 Spannschrauben (5, 6) mit Inbusschlüssel<br />

SW 8 über Kreuz leicht anziehen.<br />

4. Hintere 4 Spannschrauben (5) wieder lösen.<br />

Abb. 64<br />

Das Anziehen aller 8 Spannschrauben<br />

und anschließende Wiederlösen der 4<br />

hinteren Schrauben ist wichtig, damit<br />

der Messerhalter nicht verspannt wird!<br />

5. Messerhalter (3) nach oben schwenken, so<br />

dass der Einspannschlitz schräg nach oben<br />

hinten zeigt und die 6 Messerklemmschrauben<br />

(8) gut zugänglich sind.<br />

52<br />

Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

8 5<br />

Lässt sich der Messerhalter nicht<br />

schwenken, so wurde er beim Befestigen<br />

verspannt.<br />

In diesem Fall alle 8 Spannschrauben<br />

lösen und neu anziehen (s. Pkt. 3 - 5).<br />

Abb. 65<br />

7<br />

6. Messerhalter in dieser Postion fixieren (eine<br />

der hinteren Spannschrauben (5) festziehen).<br />

Vor dem Einsetzen des Messers immer<br />

die Messerhalterposition durch Anziehen<br />

einer der hinteren Spannschrauben<br />

(5) fixieren!<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’).7.<br />

7. Messer mit Beschriftung auf der Oberseite<br />

einsetzen (d.h. Schrift zeigt beim Einlegen nach<br />

hinten).<br />

8. Messerklemmschrauben (8) mit Inbusschlüssel<br />

SW 8 über Kreuz von innen nach außen<br />

anziehen (nur so viele Schrauben anziehen<br />

wie das Messer tatsächlich lang ist).<br />

Messer beim Klemmen mit Schrauben<br />

(8) auf keinen Fall verspannen, da dies<br />

negative Auswirkungen auf das<br />

Schneideergebnis hat.<br />

9. Fingerschutz (7) über Messerschneide klappen.<br />

10. Hintere Spannschraube (5) wieder lösen<br />

11. Messerhalter in die gewünschte Freiwinkelposition<br />

drehen und in dieser Position festhalten<br />

(Details zur Freiwinkelskala s. S. 47).<br />

12. Eine der hinteren Spannschrauben (5) wieder<br />

leicht anlegen und Messerhalter loslassen.<br />

13. Die übrigen Spannschrauben (5) über Kreuz<br />

leicht anziehen.<br />

14. Alle Spannschrauben (5, 6) über Kreuz anziehen.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

53


5. Bedienung<br />

10<br />

11<br />

8<br />

Justieren der Messerhöhe (Messerhalter C)<br />

Mit jedem Nachschleifen reduziert sich etwas<br />

die Gesamthöhe des Messers.<br />

Daher müssen die Stellschrauben (12) möglicherweise<br />

nachgestellt werden, damit das Messer in<br />

der erforderlichen Klemmhöhe sitzt.<br />

Abb. 66<br />

12<br />

8 5<br />

Korrekte Klemmhöhe:<br />

Abstand von 3 mm zwischen der Unterkante (10)<br />

des Keilwinkels und der Oberkante (11) der Andruckplatte<br />

des Messerhalters.<br />

Hierzu bei eingelegtem Messer:<br />

• Messerhalter so drehen, dass die Messerschneide<br />

nach oben zeigt.<br />

• Messerhalter mit einer der hinteren Spannschrauben<br />

(5) in dieser Position fixieren.<br />

• Messerklemmschrauben (8) öffnen.<br />

• Stellschrauben (12) mit Innensechskantschlüssel<br />

SW 4 nachstellen, bis der Abstand<br />

zwischen Unterkante (10) und Oberkante (11)<br />

3 mm beträgt.<br />

• Messerklemmschrauben wieder anziehen.<br />

• Weiter mit Punkt 9 (Seite 51).<br />

Abb. 67<br />

12 12<br />

54 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.5.11 Feststehende Deklinationsblöcke<br />

(45°) und Messerhalter A bzw. C<br />

Beim Arbeiten mit der Kombination<br />

Messerhalter A bzw. C / Deklinationsblöcke<br />

kann der Fingerschutz (9) nicht<br />

über die Schneide geklappt werden.<br />

Daher besonders vorsichtig arbeiten -<br />

stets schnittfeste Handschuhe tragen!<br />

6<br />

9 3a<br />

4 5<br />

6 3<br />

Montage Messerhalter A<br />

• Linken Deklinationsblock (1) (außen mit Freiwinkelskala<br />

(7)) auf die linke Auflage am Mikrotom<br />

aufsetzen und mit den 3 Schrauben (4)<br />

(Inbusschlüssel SW 8) festschrauben.<br />

Die Auflageflächen müssen sauber<br />

sein. Deklinationsblöcke von oben<br />

aufsetzen, nicht aufschieben, damit die<br />

Auflagefläche nicht zerkratzt wird.<br />

1<br />

3a 7<br />

8<br />

2<br />

Abb. 68<br />

• Linken Zapfen (3a) des Messerhalters A in den<br />

Deklinationsblock (1) schieben.<br />

• Rechten Deklinationsblock (2) auf den rechten<br />

Zapfen (3a) des Messerhalters A schieben<br />

und mit den 4 Schrauben (5) mit Inbusschlüssel<br />

SW 8 am Mikrotom befestigen.<br />

Messerhalterposition durch Anziehen<br />

einer der Inbusschrauben (6) (Inbusschlüssel<br />

SW 8) fixieren.<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’)<br />

• Messer von unten vorne in den Halter einsetzen<br />

(Facette zeigt nach unten).<br />

Die Kombination ‘Deklinationsblöcke /<br />

Messerhalter A’ erlaubt nur die Verwendung<br />

von Messern bis max. 22 cm<br />

Länge.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

55


5. Bedienung<br />

• Das Messer klemmen:<br />

Klemmschrauben (8, Abb. 68) von innen nach<br />

außen anziehen (nur so viele wie das Messer<br />

lang ist - mit Inbusschlüssel SW 8).<br />

Messer beim Klemmen mit Schrauben<br />

(8, Abb. 68) auf keinen Fall verspannen,<br />

da dies negative Auswirkungen<br />

auf das Schneideergebnis hat.<br />

• Die Inbusschraube (6) wieder lösen (Inbusschlüssel<br />

SW 8).<br />

• Messerhalter in die gewünschte Freiwinkelposition<br />

(7) drehen.<br />

• Messerhalter in dieser Position halten und<br />

beide Inbusschrauben (6) festziehen.<br />

4<br />

9 6<br />

3a<br />

5<br />

Montage - Messerhalter C<br />

• Linken Deklinationsblock (1) (außen mit Freiwinkelskala<br />

(7)) auf die linke Auflage am Mikrotom<br />

aufsetzen und mit den 3 Schrauben (4)<br />

(Inbusschlüssel SW 8) festschrauben.<br />

Die Auflageflächen müssen sauber<br />

sein. Deklinationsblöcke von oben<br />

aufsetzen, nicht aufschieben, damit die<br />

Auflagefläche nicht zerkratzt wird.<br />

• Linken Zapfen (3a) des Messerhalters C in den<br />

Deklinationsblock (1) schieben.<br />

3a<br />

7 6 1<br />

2<br />

Abb.69<br />

• Rechten Deklinationsblock (2) auf den rechten<br />

Zapfen (3a) des Messerhalters C schieben<br />

und mit den 4 Schrauben (5) mit Inbusschlüssel<br />

SW 8 am Mikrotom befestigen.<br />

56 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

8<br />

• Messerhalter nach hinten schwenken, so<br />

dass der Einspannschlitz schräg nach oben<br />

hinten zeigt und die Messerklemmschrauben<br />

(8) an der Unterseite des Messerhalters gut<br />

zugänglich sind (s. Abb. 70).<br />

• Eine der beiden Inbusschrauben (6, Abb. 69)<br />

wieder anziehen zur Sicherung des Messerhalters<br />

in dieser Position.<br />

Abb. 70<br />

Vor dem Einsetzen des Messers immer<br />

die Messerhalterposition durch Anziehen<br />

einer der beiden Inbusschrauben<br />

(6, Abb. 69) fixieren!<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen<br />

(s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’)<br />

• Messer von oben in den Halter einsetzen;<br />

Beschriftung auf dem Messer zeigt nach oben<br />

bzw. hinten.<br />

Das Messer muss bündig an der Hinterwand<br />

des Messerhalters anliegen.<br />

• Messerklemmschrauben (8) mit Inbusschlüssel<br />

SW 8 von innen nach außen anziehen (nur<br />

so viele wie das Messer lang ist).<br />

Messer beim Klemmen mit Schrauben<br />

(8) auf keinen Fall verspannen.<br />

• Inbusschraube (6, Abb. 69) wieder lösen.<br />

• Messerhalter (an den zylindrischen Haltern<br />

anfassen, nicht am Messer!) in die gewünschte<br />

Freiwinkelposition (7, Abb. 69) schwenken.<br />

• Messerhalter in dieser Position halten und<br />

beide Inbusschrauben (6, Abb. 69) festziehen.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

57


5. Bedienung<br />

5.5.12 Arbeiten mit den feststehenden Deklinationsblöcken (45°) und Messerhalter B<br />

10<br />

12<br />

3<br />

9<br />

Schritt 1 - 4 für alle Messerlängen:<br />

1. Linken Deklinationsblock (1) (mit Freiwinkelskala (5)) auf die Auflage am Mikrotom<br />

aufsetzen; mit den 3 Schrauben (6) (Inbusschlüssel SW 8) befestigen.<br />

Die Auflageflächen des Mikrotoms müssen sauber sein.<br />

Deklinationsblöcke von oben aufsetzen, nicht aufschieben, damit<br />

die Auflagefläche nicht zerkratzt wird.<br />

6<br />

8<br />

11<br />

2. Linken zylindrischen Halter (3) (mit schwarzer Markierungslinie) von innen<br />

nach außen durch Deklinationsblock (1) hindurchführen, bis der äußere<br />

Sicherungsstift (10) nach außen federt.<br />

3. Linken zylindrischen Halter (3) bis zum Anschlag nach außen ziehen, Einspannschlitz<br />

(12) nach oben drehen; zylindrischen Halter mit Schraube<br />

(8) (Inbusschlüssel SW 8) in dieser Position fixieren.<br />

4. Den rechten Deklinationsblock (2) mit den 4 Schrauben (7) (Inbusschlüssel<br />

SW 8) auf der Auflage des Mikrotoms befestigen.<br />

Einsetzen von Messern bis 22 cm Länge:<br />

5<br />

1<br />

Abb. 71<br />

5. Den rechten zylindrischen Halter (4) ebenfalls von innen nach außen<br />

durch den rechten Deklinationsblock (2) hindurchführen bis der äußere<br />

Sicherungsstift (10) nach außen federt.<br />

6 Dann zylindrischen Halter (4) bis zum Anschlag nach außen ziehen.<br />

8<br />

7<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen (s. Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’).<br />

12<br />

9<br />

4<br />

11<br />

10<br />

2<br />

Abb. 72<br />

7. Messer von der Mitte her in den linken zylindrischen Halter (3) einführen.<br />

8. Den rechten zylindrischen Halter (4) über das Messer schieben - Messer<br />

dabei von unten (Messerrücken) mit der Hand stützen.<br />

9. Fingerschutz (11) rechts und links über die Schneide schieben.<br />

10. Die Inbusschraube (8) am linken Deklinationsblock lösen.<br />

11. Messer nach vorn drehen, so dass die Messerklemmschrauben (9) gut<br />

zugänglich sind.<br />

12. Inbusschraube (8) am linken Deklinationsblock wieder festziehen.<br />

13. Messerklemmschrauben (9) auf beiden Seiten mit Inbusschlüssel SW 8<br />

anziehen (über Kreuz und nur so viele wie das Messer lang ist ).<br />

14. Inbusschraube (8) wieder lösen.<br />

15. Messerhalter in die gewünschten Freiwinkelposition (5) drehen (Freiwinkelskala<br />

im linken Deklinationsblock); in dieser Position festhalten<br />

und beide Inbusschrauben (8) anziehen.<br />

58 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


Einsetzen von Messern bis 30 cm Länge:<br />

Schnittfeste Handschuhe anziehen (s. auch Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’).<br />

Schritte 1. - 4. - siehe vorige Seite.<br />

5. Messer von außen durch den rechten Deklinationsblock (2) hindurch in<br />

den linken zylindrischen Halter (3) einführen.<br />

6. Den rechten zylindrischen Halter (4) von außen durch den rechten<br />

Deklinationsblock (2) und dann über das Messer schieben - Messer dabei<br />

von unten (Messerrücken) mit der Hand stützen.<br />

7. Fingerschutz (11) rechts und links über die Schneide schieben.<br />

8. Die Inbusschraube (8) am Deklinationsblock links lösen (Inbus SW 8).<br />

9. Messer nach vorn drehen, so dass die Messerklemmschrauben (9) gut<br />

zugänglich sind.<br />

10. Inbusschraube (8) am linken Deklinationsblock wieder festziehen.<br />

11. Messerklemmschrauben (9) auf beiden Seiten mit Inbusschlüssel SW 8<br />

anziehen (über Kreuz und nur so viele wie das Messer lang ist).<br />

12. Inbusschraube (8) wieder lösen.<br />

13. Messerhalter in die gewünschte Freiwinkelposition drehen (5) einstellen<br />

(Freiwinkelskala im linken Deklinationsblock).<br />

14. Messerhalter in gewünschter Freiwinkelposition festhalten und beide<br />

Inbusschrauben (8) anziehen.<br />

5.5.13 Einsetzen des Einwegklingenhalters (nur mit Messerhalter B)<br />

• Den Einwegklingenhalter in den Messerhalter B einsetzen wie für Messer<br />

bis 22 cm Länge beschrieben.<br />

• Klemmschrauben auf Einwegklingenhalter öffnen (Inbusschlüssel SW 3).<br />

• Einwegklinge einsetzen; Klemmschrauben von der Mitte aus festziehen.<br />

5.5.14 Arbeiten mit Distanzblöcken zum Schneiden besonders hoher Blöcke<br />

5. Bedienung<br />

• Unter die Standardspannblöcke die Distanzblöcke auf die Auflagen am<br />

Mikrotom aufsetzen.<br />

• Die mitgelieferten extra langen Schrauben durch die beiden übereinander<br />

sitzenden Blöcke führen und befestigen (Inbusschlüssel SW 8).<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 59


5. Bedienung<br />

5.6 Arbeiten mit dem Gerät<br />

Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal gemäß<br />

seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden<br />

Bedienungsanleitung betrieben und bedient werden!<br />

Beim Schneiden von brüchigen Proben stets eine Schutzbrille tragen<br />

(Splittergefahr)<br />

Beim Arbeiten darf keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes<br />

dringen!<br />

In den Arbeitspausen stets den Fingerschutz über die Schneide<br />

klappen!<br />

Messer nach Beendigung der Arbeit Immer entnehmen!<br />

5.6.1 Einschalten / Parameter setzen<br />

• Das Gerät einschalten (s. Kap. 5.2)<br />

• Betriebsart ‘Manuell’ aktivieren (s. Kap. 5.4.3)<br />

• Zubehör (Probe, Messerhalter, Messer) montieren (s. Kap. 5.5).<br />

Unbedingt Sicherheitshinweise in Kap. 5.5.6 zum Umgang mit Messern<br />

beachten!<br />

• Ggfls. die Probe orientieren (s. Kap. 5.5.5).<br />

• Schneidefenster setzen (s. Kap. 5.4.14).<br />

• Stopp- oder Photoposition setzen (s. Kap. 5.4.8).<br />

60 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.6.2 Trimmen<br />

Das Trimmen kann in den Betriebsarten AUTO oder PROG erfolgen.<br />

Trimmen in der Betriebsart AUTO:<br />

Vorbereitungsschritte:<br />

• Betriebsart AUTO aktivieren (Kap. 5.4.3).<br />

• Schnittdicke wählen. (Kap. 5.4.5).<br />

• Ggfs. Retraktion aktivieren / Retraktionsbetrag einstellen (Kap. 5.4.5).<br />

• Geschwindigkeit wählen (Kap. 5.4.7).<br />

• Schneidemodus wählen (Kap. 5.4.6) (zum Trimmen in der Regel CONT).<br />

• Fingerschutz zurückklappen.<br />

Trimmvorgang starten:<br />

Dazu RUN STOP + RUN ENABLE drücken (Kap. 5.4.10) oder Fußschalter<br />

betätigen (Kap. 5.4.1).<br />

• Probe bis zur gewünschten Ebene trimmen.<br />

• Trimmvorgang durch Drücken von RUN STOP oder RUN ENABLE oder<br />

durch Betätigen des Fußschalters stoppen.<br />

Trimmen in der Betriebsart PROG<br />

Vorbereitungsschritte:<br />

• Betriebsart PROG aktivieren.<br />

Die Betriebsart PROG unterscheidet sich von der Betriebsart AUTO<br />

dadurch, dass hier keiner der 3 Schneidemodi (Feld 2.3, Kap. 5.4.6)<br />

gewählt wird, sondern stattdessen eine vorprogrammierte Anzahl<br />

von Schnitten abgearbeitet wird.<br />

• Schnittdicke, ggfs. Retraktion und Geschwindigkeit wählen wie in der<br />

Betriebsart AUTO.<br />

• Die gewünschte Schnittanzahl ‘n’, die abgearbeitet werden soll eingeben<br />

(Feld 2.2 Kap. 5.4.5).<br />

Trimmvorgang starten:<br />

• RUN STOP + RUN ENABLE drücken oder Fußschalter betätigen:<br />

Das Gerät arbeitet die eingegebene Schnittanzahl ab und stoppt dann in<br />

der definierten Stopp- oder Photoposition.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 61


5. Bedienung<br />

5.6.3 Schneiden<br />

Das Schneiden kann ebenfalls in den Betriebsarten AUTO oder PROG erfolgen.<br />

Schneiden in der Betriebsart AUTO:<br />

Vorbereitungsschritte:<br />

Vorgehensweise wie beim Trimmen.<br />

• Ggfs. Schnittdicke und Schneidegeschwindigkeit je nach Probe einstellen.<br />

• Schneidemodus wählen (Kap. 5.4.6). Zum Schneiden, je nach Erfordernis,<br />

CONT, SINGLE oder STEP anwählen.<br />

Schneidevorgang starten:<br />

• RUN STOP + RUN ENABLE drücken oder Fußschalter betätigen.<br />

• Im Schneidemodus SINGLE führt das Gerät einen Schnitt aus und stoppt<br />

dann in der gewählten Stopp- oder Photoposition.<br />

• Im Schneidemodus STEP schneidet das Gerät so lange, wie die Tasten<br />

RUN STOP + RUN ENABLE oder der Fußschalter gehalten werden.<br />

• Zum Stoppen des Schneidevorgangs im Schneidemodus CONT:<br />

RUN STOP oder RUN ENABLE drücken oder Fußschalter erneut betätigen.<br />

Schneiden in der Betriebsart PROG:<br />

Vorbereitungsschritte:<br />

Vorgehensweise wie beim Trimmen.<br />

• Ggfs. Schnittdicke und Schneidegeschwindigkeit je nach Probe einstellen.<br />

• Die gewünschte Schnittanzahl ‘n’, die abgearbeitet werden soll, eingeben<br />

(Feld 2.2 Kap. 5.4.5).<br />

Schneidevorgang starten:<br />

• RUN STOP + RUN ENABLE drücken oder Fußschalter betätigen:<br />

Das Gerät arbeitet die eingegebene Schnittanzahl ab und stoppt dann in<br />

der definierten Stopp- oder Photoposition.<br />

62 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


5. Bedienung<br />

5.7 Gerät ausschalten<br />

• Ende des Schneidevorgangs abwarten (beim Arbeiten in der Betriebsart<br />

PROG) bzw. Schneidevorgang stoppen (RUN STOP oder RUN ENABLE<br />

oder Fußschalter betätigen).<br />

• Ggfs. Betriebsart MAN aktivieren und Schlitten in die gewünschte Ruheposition<br />

fahren.<br />

Beim Einsetzen / Entnehmen der Messer stets schnittfeste Handschuhe<br />

tragen (s. Kap. 8.1 ‘Weiteres Zubehör’).<br />

• Messer entnehmen.<br />

Messer nach Beendigung der Arbeit immer entnehmen!<br />

Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen.<br />

Die Schneide ist extrem scharf und kann schwere Verletzungen<br />

verursachen!<br />

Messer/Klingen sowie ausgebaute Messerhalter mit eingesetztem<br />

Messer / Klinge nicht offen herumliegen lassen!<br />

Messer nie mit der Schneide nach oben abstellen!<br />

Niemals versuchen, ein fallendes Messer / Klinge aufzufangen!<br />

Nicht benutzte Messer stets im Messerkasten aufbewahren!<br />

• Probe entnehmen.<br />

• Gerät mit den Ein/Ausschalter (I/0 - Rückseite des Bedienpults) ausschalten<br />

(Position ‘0’ = Aus).<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 63


6. Fehlererkennung und -behebung<br />

6.1 Fehlermeldungen<br />

• Im Falle einer Störung gibt das Gerät Fehlermeldungen aus.<br />

Diese Fehlermeldungen sind in einer Liste festgelegt.<br />

• Die Fehlernummer erscheint in der unteren Anzeige in Feld 4 (Kap. 5.4.12).<br />

• Anzeige Drücken einer beliebigen Taste quittieren.<br />

Fehlermeldung<br />

E 001<br />

E 002<br />

Ursache<br />

Verbindung zu den Endschaltern<br />

unterbrochen.<br />

Fehler im RAM<br />

Behebung<br />

Verbindungskabel Mikrotom -<br />

Steuergerät überprüfen (Steckerbefestigungsschrauben<br />

fest?).<br />

<strong>Leica</strong> Technischen Service rufen.<br />

6.2 Gerät bzw. Gerätezubehör funktioniert nicht<br />

Fehler<br />

Gerät funktioniert nicht.<br />

Lampe funktioniert nicht.<br />

Staubsauger funktioniert<br />

nicht (SP2600).<br />

6.3 Stromausfall<br />

Ursache<br />

Steckverbindungen lose bzw.<br />

Gerät nicht / nicht korrekt<br />

ans Netz angeschlossen.<br />

Netzsicherungen defekt.<br />

Steckverbindungen lose.<br />

Lampensicherung am<br />

Steuergerät defekt.<br />

Steckverbindungen lose.<br />

Staubsaugersicherung am<br />

Steuergerät defekt.<br />

Behebung<br />

Verbindungskabel Mikrotom -<br />

Steuergerät überprüfen (s.o.) und<br />

Netzstecker prüfen.<br />

Netzsicherungen wechseln<br />

(s. Kap. 7.2.2 und 4.5.1).<br />

Lampenanschlusskabel prüfen.<br />

Lampensicherung wechseln<br />

(s. Kap. 7.2.2).<br />

Staubsaugeranschlusskabel<br />

prüfen.<br />

Staubsaugersicherung wechseln<br />

(s. Kap. 7.2.2).<br />

• Bei Stromausfall während das Mikrotom in Betrieb ist, bleibt dieses in<br />

der erreichten Stellung stehen.<br />

• Nachdem wieder Strom anliegt, geht das Gerät in den Standby-Modus<br />

über:<br />

Taste STANDBY drücken, um das Gerät wieder arbeitsbereit zu machen.<br />

64 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


7. Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

7.1 Reinigung / Desinfektion<br />

Vor jeder Reinigung, Desinfektion oder Wartung das Gerät ausschalten<br />

und den Netzstecker ziehen!<br />

Ausnahme: Reinigungs- oder Desinfektionsschritte, die erfordern,<br />

dass der Schlitten bewegt wird.<br />

Vor jeder Reinigung/Desinfektion und Wartung Messer und Probe<br />

entnehmen!<br />

Bei der Messerentnahme schnittfeste Schutzhandschuhe tragen (s.<br />

Kap. 8.1 Weiteres Zubehör)!<br />

Beim Reinigen darf keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangen!<br />

Reinigen daher generell nur mit leicht feuchtem Tuch!<br />

Desinfektion nur mit Desinfektionsmitteln, die bei Auftrag mit<br />

leicht feuchtem Tuch wirksam sind!<br />

Nicht mit Lösungsmitteln (z. B. Xylol, Aceton), lösungsmittelhaltigen<br />

Reinigern oder Scheuermitteln reinigen!<br />

Geeignete Reinigungsmittel für das Bedienfeld des Steuergeräts<br />

sowie für alle lackierten Oberflächen:<br />

Milde Laborreinigungsmittel (leicht angefeuchtetes Tuch)!<br />

Bedienfeld nur im Standby-Modus oder bei ausgeschaltetem Gerät<br />

reinigen.<br />

Geeignete Reinigungsmittel für nicht lackierte Metallteile<br />

(Messerhalter, Basisplatten, Objektklammern):<br />

Xylolersatzstoffe, Alkohol - Reinigen nur mit leicht angefeuchtetem<br />

Tuch!<br />

Beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln die<br />

Sicherheitsvorschriften des Herstellers sowie die Laborvorschriften<br />

beachten!<br />

Abfallwannen für Schnittabfälle unterhalb der ausziehbaren<br />

Gerätegriffe regelmäßig kontrollieren und entleeren.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 65


7. Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

2<br />

Reinigungsschritte:<br />

• Mit einem Pinsel die groben Schnittabfälle vom Gerät abkehren und entsorgen.<br />

• Die Abfallwannen (1) unterhalb der ausziehbaren Griffe an der Vorderund<br />

Rückseite des Gehäuses abziehen und entleeren.<br />

1 1<br />

Abb. 73<br />

Das Mikrotom ist mit Kunststoffschalen verkleidet.<br />

Die Teile der Front- und Rückseite werden durch Federn gehalten<br />

und können bei Bedarf leicht abgezogen werden.<br />

Die Front- und Rückschale unterhalb der ausziehbaren Gerätegriffe<br />

fangen die Schnittabfälle auf, die durch das Abdeckband<br />

dorthin gefahren werden.<br />

Die Schalen müssen geleert werden, bevor sie bis zum Rand gefüllt<br />

sind, damit das Abdeckband nicht beschmutzt oder beschädigt<br />

wird.<br />

Schalen daher täglich kontrollieren, wenn nötig entleeren.<br />

• Messerhalter abnehmen, die darunter liegenden Auflageflächen sowie<br />

den Messerhalter selbst reinigen.<br />

• Kunststoffverkleidung vorn oben (2) abnehmen.<br />

• Gerät einschalten.<br />

• Band im Bereich der Umlenkrolle mit Pinsel und/oder mit Laborreinigungsmittel<br />

befeuchtetem Tuch reinigen:<br />

Band dabei schrittweise über den manuellen Schlittenvor-/rücklauf verfahren<br />

(Feld 5.2, Kap. 5.4.14) und dabei Schritt für Schritt reinigen, bis alle<br />

Verunreinigungen auf dem gesamten Band entfernt sind.<br />

Das Abdeckband möglichst immer in dem Bereich reinigen, wo es<br />

auf der Umlenkrolle aufliegt.<br />

Der horizontal verlaufende Abschnitt des Bandes darf nur gering<br />

belastet werden, da das Band ansonsten aus den seitlichen Führungen<br />

herausgleiten kann.<br />

Falls dies einmal passiert, Band sofort wieder in die Führungen<br />

einsetzen, damit keine Schnittabfälle ins Geräteinnere gelangen!<br />

• Kunststoffverkleidung vorn wieder aufsetzen.<br />

• Gehäuseaußenflächen, wenn nötig, mit feuchtem Tuch (Laborreinigungsmittel)<br />

abreiben.<br />

66 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


7. Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

Desinfektion<br />

• Beim Arbeiten mit potenziell infektiösem Material das Gerät entsprechend<br />

desinfizieren.<br />

• Tuch mit Desinfektionsmittel befeuchten und Gerät gemäß den Anweisungen<br />

des Desinfektionsmittelherstellers desinfizieren.<br />

7.2 Wartung<br />

Das Gerät darf für Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von autorisierten<br />

Servicetechnikern geöffnet werden!<br />

Vor jeder Wartung Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen!<br />

Der Anwender darf ausschließlich die in den folgenden Kapiteln<br />

7.2.1 und 7.2.2 aufgeführten Wartungsarbeiten ausführen!<br />

Bei der Wartung darf keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes<br />

gelangen!<br />

7.2.1 Allgemeine Wartungsmaßnahmen<br />

• Gerät mindestens einmal jährlich von einem von <strong>Leica</strong> autorisierten<br />

Kundendiensttechniker überprüfen lassen.<br />

• Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist einen Wartungsvertrag abschließen.<br />

• Gerät täglich (bzw. nach jeder Benutzung) reinigen.<br />

• Staub an den Entlüftungsschlitzen des Steuergerätes regelmäßig mit<br />

Pinsel oder Staubsauger entfernen.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 67


7. Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

7.2.2 Austausch der Sicherungen<br />

Vor dem Wechsel einer Sicherung immer zuerst das Gerät ausschalten und den Netzstecker<br />

ziehen.<br />

Zum Austausch nur die mitgelieferten Ersatzsicherungen bzw. andere Ersatzsicherungen identischer<br />

Spezifikation verwenden!<br />

Wichtig! - Beachten Sie die folgenden Hinweise genau, damit jeweils die richtige Ersatzsicherung<br />

dem entsprechenden Sicherungseinsatz zugeordnet wird.<br />

Richtige Ersatzsicherung auswählen<br />

Die Ampèrezahl (hier 10A) auf der Sicherung und<br />

die Ampèrezahl des entsprechenden Sicherungseinsatzes<br />

auf der Geräterückseite MÜSSEN<br />

übereinstimmen!<br />

Abb. 74<br />

Abb. 75<br />

Die Metallkappen der Ersatzsicherungen sind<br />

beschriftet - die Beschriftung sieht etwa so aus,<br />

wie in Abb. 76 gezeigt, kann aber je nach Typ der<br />

Sicherung variieren.<br />

Die für die Zuordnung wichtige Angabe in der<br />

Beschriftung ist die der abzusichernden Stromstärke<br />

im Ampère (im Beispiel: line fuse 2xT10A ).<br />

Auf der Geräterückseite befinden sich 2 Sicherungseinsätze,<br />

die so beschriftet sind, wie in Abb.<br />

76 links gezeigt. Die Beschriftung ‘line fuse’ ganz<br />

oben bezieht sich auf die im Spannungswähler<br />

befindlichen Netzsicherungen (2xT10A) (Abb. 77).<br />

Ermitteln Sie anhand der Art der Gerätefehlfunktion<br />

(s. Kapitel 6.2 ‘Gerät bzw. Gerätezubhör funktioniert<br />

nicht’), welche Sicherung gewechselt<br />

werden muss.<br />

Beispiel:<br />

Gerät funktioniert nicht --> evtl. Sicherungen line<br />

fuse 2xT10A (Abb. 77) auswechseln; d.h. aus den<br />

Ersatzsicherungen diejenigen mit der Beschriftung<br />

10A heraussuchen.<br />

Auswechseln der Sicherungen: --> weiter nächste<br />

Seite.<br />

68 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


Staubsaugersicherung oder Lampensicherung auswechseln<br />

7. Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Abb. 76<br />

Abb. 77<br />

• Einen Schraubendreher in den Schlitz (1) einsetzen;<br />

den Sicherungseinsatz (2) leicht nach<br />

innen drücken und dabei eine 1/4 Drehung<br />

nach links ausführen.<br />

• Der Sicherungseinsatz wird herausgedrückt<br />

und kann entnommen werden.<br />

Netzsicherung auswechseln<br />

• Zum Auswechseln der Netzsicherungen verfahren<br />

Sie genauso, wie in Kapitel 4.5.1<br />

‘Spannungswähler überprüfen und umstellen’<br />

beschrieben.<br />

• Ändern Sie jedoch nicht die Position des<br />

Spannungswählers, sondern ersetzen Sie lediglich<br />

die defekten Sicherungen durch neue.<br />

• Die defekte Sicherung (3) aus dem<br />

Sicherungseinsatz (2) herausnehmen und<br />

durch die ausgewählte Ersatzsicherung ersetzen.<br />

• Sicherungseinsatz mit Ersatzsicherung einsetzen,<br />

mit Schraubendreher hineindrücken und<br />

mit 1/4 Drehung nach rechts fixieren.<br />

Achtung!<br />

Nach dem Wechseln der Netzsicherung<br />

biem Wiedereinsetzen des<br />

Spannungswählergehäusees die korrekte<br />

Einstellung des Spannungswählers<br />

überprüfen<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong><br />

69


7. Reinigung, Desinfektion und Wartung<br />

7.2.3 Schmieren der Lagerstellen und der<br />

Mutter der Kugelgewindespindel<br />

3<br />

Abb. 78<br />

2<br />

1<br />

Unter normalen Betriebsbedingungen genügt es,<br />

wenn die Lagerstellen und die Mutter der Kugelgewindespindel<br />

nach ca. 250 Betriebsstunden<br />

geschmiert werden:<br />

• Gerät einschalten (Betriebsart MAN).<br />

• Objekthalterung inkl. Basisplatte vom Schlitten<br />

abnehmen.<br />

• Die darunterliegende Abdeckung (3) abnehmen:<br />

Die erste Schmierstelle (1) wird sichtbar.<br />

• Fettpresse (Standardlieferumfang) füllen und<br />

entlüften (auf Papier oder Putzlappen mehrmals<br />

fest aufdrücken, bis Fett austritt).<br />

• Fettpresse an der ersten Schmierstelle ein- bis<br />

zweimal niederdrücken.<br />

• Schlitten über den manuellen Schlittenvor-/<br />

rücklauf (Feld 5.2, Kap. 5.4.14) nach hinten fahren,<br />

bis die zweite Schmierstelle (2) in der runden<br />

Öffnung im Abdeckband sichtbar wird.<br />

• Fettpresse ander zweiten Schmierstelle einbis<br />

zweimal niederdrücken.<br />

• Ggfs. Schlitten über den manuellen Schlittenvor-/rücklauf<br />

(Feld 5.2, Kap. 5.4.14) wieder etwas<br />

nach vorn fahren.<br />

• Abdeckung (3) wieder aufsetzen.<br />

• Objekthalterung wieder einsetzen (s. Kap.<br />

5.5.1)<br />

Abb. 79<br />

70 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


8.1 Messerhalter, Objekthalter, weiteres Zubehör<br />

8. Übersicht - Zubehör<br />

Messerhalter und Messerhalterzubehör<br />

• Messerhalter A<br />

• Messerhalter B<br />

• Messerhalter C<br />

• Paar Deklinationsblöckefür 45° Deklinationswinkel,<br />

für Messerhalter A, B und C<br />

• Paar Distanzblöcke inklusive extra langer Montageschrauben, Höhe 62<br />

mm; verwendbar mit Messerhalter A, B oder C<br />

Objekthalter (Basisplatten, Objekt- bzw. Objektplattenhalter)<br />

• Basisplatte mit Schraubstock, 80 x 100 mm<br />

• Aufsteckbacken für Schraubstock 80 x 100 mm zum Schneiden von Proben<br />

von großer Höhe<br />

• Grundplatte mit Schwalbenschwanzführung (inkl. Zentrierring)<br />

• Exzenterring für Basisplatte (bei Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung<br />

inklusive, für Basisplatte mit Schraubstock bei Bedarf separat zu<br />

bestellen).<br />

Der Exzenterring blockiert die Orientierung zur Gewährleistung einer<br />

planen Schneideebene.<br />

Die Verwendung bzw. Nichtverwendung des Exzenterrings richtet<br />

sich nach der jeweiligen Applikation.<br />

Eine Probenorientierung ist bei der Verwendung des Exzenterringes<br />

NICHT MÖGLICH.<br />

• Objektklammer, 44 x 58 mm (wird auf Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung<br />

befestigt)<br />

• Rundprobenhalter für Proben von 6, 15 und 25 mm Durchmesser (wird<br />

auf Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung befestigt)<br />

• Vakuumtischadapter (wird auf Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung<br />

befestigt).<br />

Die Vakuumtische werden hauptsächlich für Fräsenapplikationen<br />

(<strong>Leica</strong> SP2600) verwendet. In Einzelfällen kann eine Verwendung<br />

für Schneideapplikationen mit dem <strong>SM2500</strong> sinnvoll sein.<br />

Kontaktieren Sie bitte im Bedarfsfall Ihren <strong>Leica</strong>-Vertreter.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 71


8. Übersicht - Zubehör<br />

Konfigurierte Objekthaltersets<br />

• Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung, inkl. Exzenterring und<br />

Objektklammer 44 x 58 mm (Schraubstock ‘klein’)<br />

• Basisplatte mit Schwalbenschwanzführung, inkl. Exzenterring und Rundprobenhalter<br />

für Proben von 6, 15 und 25 mm Durchmesser<br />

Objektplatten<br />

• Objektplatten aus Metall mit profilierter Oberfläche für Paraffineinbettungen<br />

in folgenden Größen:<br />

- 8 x 6,5 cm<br />

- 12 x 8 cm<br />

- 16 x 12 cm<br />

- 25 x 20 cm<br />

• Objektplatten aus Plastik für Celloidineinbettungen, in folgenden Größen:<br />

- 8 x 6,5 cm<br />

- 12 x 8 cm<br />

- 20 x 12 cm<br />

- 25,5 x 19 cm<br />

Einbettrahmen<br />

• Aluminiumeinbettrahmen, größenverstellbar, passend für alle o.g.<br />

Objektplatten, für Blockgrößen bis 200 x 260 mm.<br />

Weiteres Zubehör<br />

• Handschuhe, schnittfest - zur sicheren Manipulation der Messer.<br />

72 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


8. Übersicht - Zubehör<br />

8.2 Übersicht - welches Messer für welchen Messerhalter<br />

Übersicht - Messer für <strong>SM2500</strong><br />

Messertyp<br />

Teilenummer<br />

Messerhalter<br />

A<br />

Messerhalter<br />

B<br />

Messerhalter C<br />

Hartmetallmesser<br />

12<br />

cm Länge, Keilwinkel 40°<br />

0216<br />

12477<br />

x<br />

12<br />

cm Länge, Keilwinkel 50°<br />

0216<br />

12478<br />

x<br />

12<br />

cm Länge, Keilwinkel 60°<br />

0216<br />

11736<br />

x<br />

12<br />

cm Länge, Keilwinkel 70°<br />

0216<br />

117378<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Keilwinkel 40°<br />

0216<br />

11739<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Keilwinkel 50°<br />

0216<br />

11740<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Keilwinkel 60°<br />

0216<br />

11741<br />

x<br />

12<br />

cm Länge, Profil Cc<br />

0216<br />

60114<br />

x<br />

12<br />

cm Länge, Profil Cd<br />

0216<br />

60125<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Profil Cc<br />

0216<br />

60113<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Profil Cd<br />

0216<br />

60115<br />

x<br />

Stahlmesser<br />

Einwegklingenschienen<br />

12<br />

cm Länge, Keilwinkel 40°<br />

0216<br />

11727<br />

x<br />

12<br />

cm Länge, Keilwinkel 50°<br />

0216<br />

11728<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Keilwinkel 40°<br />

0216<br />

11730<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, 40°, Keilwinkel 50°<br />

0216<br />

11731<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, 40°, Keilwinkel 40°<br />

0216<br />

11733<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, Keilwinkel 50°<br />

0216<br />

11734<br />

x<br />

12<br />

cm Länge Profil Cc<br />

0216<br />

60128<br />

x<br />

12<br />

cm Länge Profil Cd<br />

0216<br />

60127<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Profil Cc<br />

0216<br />

60076<br />

x<br />

16<br />

cm Länge, Profil Cd<br />

0216<br />

60078<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, Profil Cc<br />

0216<br />

60077<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, Profil Cd<br />

0216<br />

60079<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, Profil b<br />

0216<br />

07114<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, Profil c<br />

0216<br />

07116<br />

x<br />

22<br />

cm Länge, Profil d<br />

0216<br />

07136<br />

x<br />

30<br />

cm Länge, Profil b<br />

0216<br />

07126<br />

x<br />

30<br />

cm Länge, Profil c<br />

0216<br />

07128<br />

x<br />

30<br />

cm Länge, Profil d<br />

0216<br />

07139<br />

x<br />

Einwegklingenhalter mit zentraler<br />

Andruckplatte, für Schmalband-Einwegklingen<br />

0368<br />

32775<br />

x<br />

Alle Messer werden jeweils in einem speziell zur ihrer Aufbewahrung<br />

geeigneten Messerkasten geliefert.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> 73


9. Gewährleistung und Service<br />

Gewährleistung<br />

<strong>Leica</strong> <strong>Biosystems</strong> Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte<br />

Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den <strong>Leica</strong> hausinternen<br />

Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht<br />

mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen<br />

und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.<br />

Der Gewährleistungsumfang richtet sich nach dem Inhalt des abgeschlossenen<br />

Vertrages. Bindend sind nur die Gewährleistungsbedingungen Ihrer<br />

zuständigen <strong>Leica</strong>-Verkaufsgesellschaft bzw. der Gesellschaft, von der Sie<br />

das Vertragsprodukt bezogen haben.<br />

Serviceinformation<br />

Wenn Sie den technischen Kundendienst oder Ersatzteile benötigen, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihre <strong>Leica</strong> Vertretung oder den <strong>Leica</strong> Händler, von dem<br />

Sie das Gerät gekauft haben.<br />

Folgende Angaben zum Gerät sind erforderlich:<br />

• Die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Gerätes.<br />

• Den Standort des Gerätes und einen Ansprechpartner.<br />

• Den Grund für die Kundendienstanforderung.<br />

• Das Lieferdatum.<br />

Stillegung und Entsorgung<br />

Das Gerät oder Teile des Gerätes müssen unter Einhaltung der jeweils geltenden<br />

gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.<br />

74 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007


10. CE-Konformitätserklärung<br />

EC Declaration of Conformity<br />

We herewith declare, in exclusive responsibility, that the instrument<br />

<strong>Leica</strong> <strong>SM2500</strong> – Sliding Microtome<br />

with and without SP2600 – Ultramiller Attatchment<br />

was developed, designed and manufactured to conform with the<br />

• Council Directive 73/23/EEC, (Low Voltage) and<br />

• Council Directive 89/336/EEC, Appendix I (Electromagnetic Compatibility),<br />

including their amendments up to the date mentioned below.<br />

The following harmonized standards were applied:<br />

• EN 61010-1: 2001<br />

Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use -<br />

Part 1: General requirements<br />

• EN 61326-1:1997 + EN 61326/1:1998<br />

Electrical equipmentl for measurement, control and laboratory use - EMC requirements -<br />

Part 1: General requirements<br />

• EN 61000-3-2:1995 + A1:1998 + A2:1998 + A14:2000<br />

Electromagnetic compatibility (EMC)<br />

Part 3-2: Limits - Limits for harmonic current emissions<br />

• EN 61000-3-3:1995<br />

Electromagnetic compatibility (EMC)<br />

Part 3: Limits -<br />

Section 3: Limitation of voltage fluctuations and flicker in low-voltage supply systems for equirement<br />

with rated current £ 16 A<br />

• EN 418:1992<br />

Emergency stop equipment.<br />

Principles for design.<br />

• EN 1037:1995<br />

Safety of machinery.<br />

Prevention of unexpected start-up.<br />

In addition, the following in-house standards were applied:<br />

• DIN EN ISO 9001: 2000.<br />

<strong>Leica</strong> <strong>Biosystems</strong> Nussloch GmbH<br />

Postfach 1120<br />

D-69222 Nussloch<br />

October 11, 2007<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Anne De Greef-Safft<br />

President <strong>Biosystems</strong> Division


Notizen<br />

76 Bedienungsanleitung V 1.3 – 10/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!