06.11.2013 Aufrufe

Dokumentation des 5. Geschichtswettbewerbs - Heimat im Ruhrgebiet

Dokumentation des 5. Geschichtswettbewerbs - Heimat im Ruhrgebiet

Dokumentation des 5. Geschichtswettbewerbs - Heimat im Ruhrgebiet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Atmen und den Atem. Verschiedene<br />

Medien kommen zum Einsatz: Film, Fotoinstallationen,<br />

Grafiken, eine Atempunktjustierung<br />

und andere Materialien.<br />

148 Rudolf Pladwich<br />

Ahornstr. 97, 45892 Gelsenkirchen<br />

Verschiedenes<br />

4 Kurzgeschichten; 14 Gedichte<br />

28 Seiten<br />

Historisch Interessierter<br />

nein<br />

Literatur, Poesie, Biografie<br />

Rudolf Pladwich reichte eine Zusammenstellung<br />

von vier Kurzgeschichten und 14<br />

Gedichten ein. Die Texte befassen sich auf<br />

verschiedene Art und Weise mit dem <strong>Ruhrgebiet</strong>,<br />

seinen Menschen und den Ereignissen,<br />

die sich hier zutrugen.<br />

149 Stadtarchiv Gladbeck,<br />

Rainer Weichelt<br />

Stadtverwaltung Postfach 629,<br />

45956 Gladbeck<br />

Arbeit und Leben in Gladbeck<br />

1 Buch<br />

127 Seiten<br />

Professionell Arbeitende<br />

nein<br />

Lokal-, Regional-, Stadtgeschichte<br />

Gladbeck <strong>im</strong> Zeitraum zwischen 1873 und<br />

1971 wird in diesem Buch dargestellt und<br />

mit über 200 Abbildungen illustriert. Es wird<br />

die Entwicklung einer kleinen, zersiedelten<br />

Ortschaft hin zu einer Stadt mit 60.000 Bewohnern<br />

erzählt. Diese vollzogene Entwicklung<br />

war vor allem dem Bergbau zu verdanken.<br />

Das Buch ist in drei Hauptkapitel unterteilt:<br />

in die Gründerphase von 1871 bis 1930,<br />

in die Zeit <strong>des</strong> Nationalsozialismus und Wiederaufbaus<br />

(1930–1955) und in die Zeit <strong>des</strong><br />

aufkommenden Strukturwandels (1955–<br />

1971). Die Abbildungen sind mit Erläuterungen<br />

versehen.<br />

150 Stiftung Zollverein<br />

2. Preis Professionell Arbeitende<br />

<strong>im</strong> Wissenschaftsbereich<br />

Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen<br />

Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur<br />

von Fritz Schupp und Martin<br />

Kremmer<br />

1 Katalog<br />

286 Seiten<br />

Professionell Arbeitende<br />

nein<br />

Vereinsaktivität & Ausstellung<br />

Zwei der bedeutendsten Industriearchitekten<br />

<strong>des</strong> vergangenen Jahrhunderts, Fritz<br />

Schupp und Martin Kremmer, wurde dieser<br />

Ausstellungsband mit Beiträgen von 16 AutorInnen<br />

gewidmet. Dabei beschritt man unterschiedliche<br />

Wege, um sich den beiden<br />

Architekten nicht nur biografisch und architektonisch,<br />

sondern auch städtebaulich,<br />

kunsttheoretisch und geologisch anzunähern.<br />

Das Buch skizziert das Werk und<br />

Schaffen der beiden Protagonisten und entwirft<br />

zugleich eine industriebauliche Geschichte<br />

<strong>des</strong> <strong>Ruhrgebiet</strong>es. Der Katalog war<br />

anlässlich einer auf Zollverein präsentierten<br />

Ausstellung gleichen Titels erstellt worden.<br />

Jury: Die Ausstellung »Symmetrie und Symbol«<br />

war die erste überhaupt, die sich mit<br />

dem Arbeiten und Wirken der damals bedeutendsten<br />

Architekten <strong>im</strong> <strong>Ruhrgebiet</strong> beschäftigte.<br />

Die Themen <strong>des</strong> Ausstellungsban<strong>des</strong><br />

sind gut gewählt und bearbeitet.<br />

Eine insgesamt sehr gediegene Arbeit mit<br />

vielen Fotos, Abbildungen und Zeichnungen.<br />

Eine ausführliche und kritische, weit<br />

über Zollverein hinaus reichende Betrachtung<br />

der Industriearchitektur von Schupp<br />

und Kremmer.<br />

– – 85 – –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!