Ttimes 1 09:layout 1

Ttimes 1 09:layout 1 Ttimes 1 09:layout 1

TÜV AUSTRIA GROUP TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong>


INHALT | CONTENT<br />

WIEN ENERGIE.<br />

4<br />

Austria’s biggest national energy supplier and TÜV<br />

have been partners for decades.<br />

LIVING TECHNOLOGY.<br />

7<br />

Guest commentary by Dr. Gabriele Zuna-Kratky,<br />

Director, Technical Museum Vienna.<br />

100 YEARS OF<br />

8<br />

TECHNICAL MUSEUM.<br />

The Technical Museum Vienna this year celebrates<br />

the centenary of the laying of its foundation stone.<br />

TÜV AUSTRIA EXPANDING<br />

12<br />

ON THE TURKISH MARKET.<br />

TÜV AUSTRIA intensifies its business activities in<br />

one of the most interesting future markets.<br />

RISK MANAGEMENT<br />

15<br />

IN PROCESS PLANTS.<br />

Risk management reduces the breakdown risk in<br />

production plants and improves safety.<br />

ACOUSTIC EMISSION TEST: 16<br />

MORE SAFETY IN TRANSPORTATION.<br />

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH is in charge of the<br />

development of a continuously operating monitoring<br />

device for ships, rail and road transport vehicles.<br />

TESTING OF AVALANCHE<br />

19<br />

BLASTING SYSTEMS.<br />

TÜV inspects stationary installations for blasting of<br />

avalanches.<br />

WITH THE TALENT<br />

20<br />

OF YOUNG PEOPLE.<br />

TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH cooperates<br />

with A-level classes of HTBLA Eisenstadt.<br />

TÜV NEWS:<br />

- Prof. Stockmar addresses TÜV Forum.<br />

- Two top sportsmen retire.<br />

- TÜV AUSTRIA starts training apprentices.<br />

TÜV AUSTRIA<br />

Sitz und Geschäftsführung:<br />

1015 Wien, Krugerstraße 16, Tel. 01/514 07-6001<br />

IMPRESSUM<br />

MEDIENINHABER UND VERLEGER:<br />

TÜV Österreich, 1015 Wien, Krugerstraße 16<br />

HERAUSGEBER: Dir. Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

REDAKTIONSKOORDINATION: Renate Simkovics<br />

REDAKTIONSSITZ: 1015 Wien, Krugerstraße 16<br />

GESAMTPRODUKTION: fabelhaft. Werbung + PR.<br />

1080 Wien, Lederergasse 18/6<br />

GRAFIK & LAYOUT: agent orange | designs<br />

1050 Wien, Margaretenstraße 71-73/29<br />

REPRODUKTION & DRUCK:<br />

Druckerei Berger, 3580 Horn, Wiener Straße 80<br />

2 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

22<br />

E<br />

CONTENT<br />

s<br />

Coverfoto:TMW / Fotos:TMW<br />

Inhalt.<br />

WIEN ENERGIE.<br />

4<br />

Österreichs größter Landesenergieversorger und der<br />

TÜV pflegen eine jahrzehntelange Partnerschaft.<br />

LEBENDIGE TECHNIK.<br />

7<br />

Gastkommentar von Dr. Gabriele Zuna-Kratky,<br />

Direktorin des Technisches Museums Wien.<br />

100 JAHRE<br />

8<br />

TECHNISCHES MUSEUM.<br />

Das Technische Museum Wien feiert heuer die<br />

hundertste Wiederkehr seiner Grundsteinlegung.<br />

TÜV AUSTRIA EXPANDIERT 12<br />

AUF TÜRKISCHEM MARKT.<br />

Der TÜV AUSTRIA intensiviert seine Geschäftsaktivitäten<br />

in einem der interessantesten Märkte<br />

Europas.<br />

RISIKOMANAGEMENT<br />

15<br />

IN PROZESSANLAGEN.<br />

Risikomanagement reduziert in Produktionsanlagen<br />

das Ausfallsrisiko und verbessert die Sicherheit.<br />

SCHALLEMISSIONSPRÜFUNG: 16<br />

MEHR SICHERHEIT IM<br />

TRANSPORTWESEN.<br />

Die TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH entwickelt<br />

eine kontinuierlich arbeitende Überwachungseinrichtung<br />

für Schiffe, Schienen- und Straßentransportfahrzeuge.<br />

TÜV AUSTRIA GROUP<br />

im Internet: http://www.tuv.at<br />

PRÜFUNG VON LAWINEN-<br />

19<br />

SPRENGANLAGEN.<br />

Der TÜV überprüft stationäre Anlagen für Lawinensprengungen.<br />

MIT DEM TALENT DER JUGEND. 20<br />

Die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH kooperiert<br />

mit den Maturaklassen der HTBLA Eisenstadt.<br />

TÜV NEWS:<br />

22<br />

- Prof. Stockmar spricht im TÜV Forum.<br />

- Zwei Spitzensportler ziehen sich zurück.<br />

- Der TÜV AUSTRIA steigt in die Lehrlingsausbildung<br />

ein.


Editorial.<br />

Liebe Leserinnen!<br />

Liebe Leser!<br />

Das Echo auf die neue, erweiterte und zweisprachige<br />

Ausgabe der TÜV TIMES nach zehnjährigem<br />

Bestehen dieses Kunden- und MitarbeiterInnen-Magazins<br />

war enorm. Daher sei<br />

an dieser Stelle für die vielen Glückwünsche<br />

an das Redaktionsteam gedankt. Es ist dies eine<br />

zusätzliche Motivation, weiter Anstrengungen<br />

zu unternehmen und auch künftig interessante<br />

und aktuelle Beiträge zu gestalten.<br />

Die vorliegende Ausgabe ist stark auf den<br />

hundertsten Geburtstag des Technischen Mu-<br />

Foto: Kurt Keinrath<br />

seums Wien (TMW) fokussiert. Das Thema<br />

Technik verbindet uns naturgemäß stark mit<br />

diesem traditionsreichen Haus. Daher existieren<br />

viele historische Gemeinsamkeiten der<br />

beiden Häuser TMW und TÜV. Das Technische<br />

Museum zeigt die Entwicklung und den technischen<br />

Fortschritt in vielen Bereichen unseres<br />

täglichen Lebens und spiegelt den jeweiligen<br />

Stand der Technik wider. Der TÜV wiederum<br />

hat in diesen hundert Jahren vielfach die<br />

Sicherheits- und Qualitätsmaßstäbe für diese<br />

Geräte definiert.<br />

Es sei an dieser Stelle dem TMW und insbesondere<br />

der Direktorin, Hofrat Dr. Gabriele<br />

Zuna-Kratky, zu den Erfolgen der letzten Jahre<br />

gratuliert.<br />

Das Portrait widmet sich diesmal einem Unternehmen,<br />

das über viele Jahrzehnte mit dem<br />

TÜV AUSTRIA in Fragen der Sicherheit und<br />

Qualität erfolgreich zusammenarbeitet, nämlich<br />

Wien Energie. Dieses Unternehmen, das<br />

für die Energieversorgung der Metropole<br />

Wien verantwortlich ist, vertritt seit jeher<br />

eine ethisch hohe Sicherheitsphilosophie zum<br />

Wohle der Menschen. Wir zeigen in unserem<br />

Portrait, wie die Gaskrise der ersten Jännerwochen<br />

durch Voraussicht und Erfahrung gemeistert<br />

werden konnte.<br />

Berichte über die zunehmende Internationalisierung<br />

am Beispiel Türkei oder die internationalen<br />

F(orschung)+E(ntwicklung) Aktivitäten<br />

des TÜV AUSTRIA am Beispiel des Projektes<br />

CORFAT, bei dem Transport sicherer gemacht<br />

werden soll, zeigen beispielhaft den<br />

Weg, den das Unternehmen<br />

TÜV beschreitet<br />

und auch<br />

künftig gehen wird.<br />

Viel Vergnügen beim<br />

Lesen wünscht<br />

Ihnen das<br />

Redaktionsteam.<br />

Ihr<br />

Dir. Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt<br />

x<br />

E<br />

EDITORIAL<br />

Dear readers,<br />

EDITORIAL<br />

We had an enormous echo to our new, extended<br />

and bilingual edition of the TÜV TIMES, after this<br />

magazine for customers and employees has now<br />

been appearing for ten years. So I would like to<br />

take this opportunity to say thank you for the<br />

many congratulations to the editorial team.<br />

It is an additional motivation to continue our efforts<br />

and provide you with interesting and topical<br />

contributions in future too.<br />

The present edition is strongly focused on the<br />

hundredth anniversary of the Technical Museum<br />

Vienna (TMW). The topic of technology naturally<br />

connects us strongly with this well-established<br />

institution. So there are many historical things<br />

which the organizations TMW and TÜV have in<br />

common. The Technical Museum shows development<br />

and technical progress in many fields of our<br />

daily life and reflects the respective state of the<br />

art. TÜV on the other hand has very often defined<br />

the safety and quality standards for these appliances<br />

during those hundred years.<br />

We would like to congratulate the TMW and<br />

especially its director, Hofrat Dr. Gabriele<br />

Zuna-Kratky, on the successes of the last years.<br />

The portrait this time is dedicated to a company<br />

which has been cooperating successfully for many<br />

decades with TÜV AUSTRIA in questions of safety<br />

and quality, namely Wien Energie. This company<br />

which is responsible for the energy supply of the<br />

metropolis Vienna, has always stood for an ethically<br />

high safety philosophy for the benefit of<br />

people. In our portrait we show how the gas crisis<br />

of the first weeks of January could be mastered<br />

with foresight and<br />

experience.<br />

Reports about the growing<br />

internationalization,<br />

using the example<br />

of Turkey, or the international<br />

R(esearch)<br />

+D(evelopment) activities<br />

of TÜV AUSTRIA,<br />

using the example<br />

of the CORFAT project<br />

for making transport<br />

safer, show by way<br />

of example the path which the company TÜV<br />

is following and will continue to walk in future<br />

too.<br />

The editorial team hopes you<br />

will enjoy your reading!<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

3<br />

x


PORTRAIT<br />

Sichere Energieversorgung<br />

für Wien.<br />

Wien Energie versorgt zwei<br />

Millionen Menschen mit Strom, Gas<br />

oder Fernwärme. Der größte heimische<br />

Landesversorger und der TÜV<br />

AUSTRIA beschreiten seit Jahrzehnten<br />

gemeinsame Wege.<br />

Endes des Jahres war es nach dem Rückgang<br />

der Öl- und Benzinpreise ruhig geworden an<br />

der Front der europäischen Energieversorgung.<br />

Bankenkrise und Rezessionsszenarien<br />

überdeckten die ständige Diskussion um Öl,<br />

Strom und Gas. Die thematische Wende erfolgte<br />

am 7. Jänner: Der Gasstreit zwischen<br />

Russland und der Ukraine hievte das Thema<br />

„Energie“ erneut in die Schlagzeilen. Der rus-<br />

Safe energy<br />

supply<br />

for Vienna.<br />

Wien Energie supplies two million people<br />

with electricity, gas and – recently - also<br />

with cooling. The biggest national utility<br />

and TÜV AUSTRIA have been working<br />

together for decades.<br />

The gas dispute between Russia and Ukraine<br />

brought up the subject of energy in the headlines<br />

again. During 7 and 20 January there was a complete<br />

stoppage of the supply of Russian natural<br />

gas via Ukraine to Western Europe. “We have<br />

drawn our conclusions from the first Russian-<br />

Ukrainian gas conflict“ – that is the reason given<br />

4 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

PORTRAIT<br />

sische Lieferstopp über 13 kalte Jännertage<br />

war in seiner Dauer und Entschiedenheit bislang<br />

einmalig – die Folgen in vielen Staaten und<br />

Städten unmittelbar spürbar: In Sofia und<br />

Sarajewo saßen die Bewohner bei -10 Grad<br />

Außentemperatur in ungeheizten Heimen.<br />

Anders in Wien: Die Betroffenheit der Bürger<br />

beschränkte sich auf das Lesen der Zeitungen.<br />

Häuser und Wohnungen blieben warm. „Wir<br />

haben aus dem ersten russisch-ukrainischen<br />

Gaskonflikt unsere Schlüsse gezogen“, begründet<br />

Wien Energie-Geschäftsführer Mag. Robert<br />

Grüneis die Gelassenheit, mit der Österreichs<br />

Energieversorger auf den fast zweiwöchigen<br />

Totalentzug des russischen Gases reagierten.<br />

Zu Neujahr 2006 hat Russland die Lieferungen<br />

nach Europa für drei Tage um rund ein<br />

Drittel reduziert. Im Vergleich zum russischen<br />

Erdgaslieferstopp 20<strong>09</strong> war dies ein bloßes<br />

Geplänkel. Aber die Erfahrung genügte, um die<br />

heimischen Energiemanager aufzurütteln. Die<br />

einst unverbrüchlich scheinende Liefertreue<br />

der Russen wurde nicht länger als gegeben<br />

hingenommen. „Wir haben seither massiv<br />

in Speicherkapazitäten investiert“, berichtet<br />

Grüneis. In Österreich können derzeit über<br />

2,5 Mrd. m 3 Erdgas bevorratet werden, was<br />

rund einem Drittel des Jahresbedarfes<br />

entspricht. Bis 2011 soll das Gesamtspeichervolumen<br />

durch weitere Investitionen auf<br />

4,2 Mrd. m 3 Erdgas anwachsen – mehr als<br />

50 % des heimischen Jahresbedarfes. Die Speicherkosten<br />

für soviel Vorrat entsprechen einem<br />

satten zweistelligen Millionen Eurobetrag.<br />

Wien Energie ist durch eine 15,7 Prozent-Beteiligung<br />

an Österreichs derzeit größten Speicherbetreiber<br />

EconGas an diesen Bemühungen<br />

beteiligt (der zweite große Speicheranbieter<br />

ist die Rohöl-AufsuchungsAG (RAG). „Wien<br />

Energie war hervorragend auf den Notfall vorbereitet“,<br />

so Grüneis. Bis zu drei Monaten<br />

hätten Österreichs Erdgasvorräte ohne die<br />

russischen Einspeisungen jedenfalls ausgereicht.<br />

Kraft für eine Millionenstadt<br />

Als größter heimischer Landesenergieversorger<br />

ist Wien Energie dafür verantwortlich, dass<br />

in Summe rund zwei Millionen Menschen in<br />

und um Wien täglich Strom, Gas und Wärme<br />

zur Verfügung stehen. Versorgungssicherheit<br />

ist ein Kriterium der Lebensqualität und der<br />

Standortattraktivität. „Unsere Kunden müssen<br />

sich darauf verlassen können, dass ihre Unter-<br />

Absorbtionskältemaschine in „TownTown“<br />

für die Produktion von Fernkälte


Kraftwerk Donaustadt<br />

nehmen und Wohnungen auch dann mit Strom<br />

und Gas versorgt werden, wenn es über Wochen<br />

-10 Grad hat oder kurzfristige Produktionsengpässe<br />

auftreten“, so der Geschäftsführer<br />

von Wien Energie.<br />

Der Versorger produziert Strom zu etwa 86 %<br />

in den kalorischen Kraftwerken an den Standorten<br />

Simmering, Donaustadt und Leopoldau.<br />

Eines der wichtigsten aktuellen Projekte ist<br />

dabei „Repowering Simmering“: Mit einem Investitionsvolumen<br />

von rund 300 Mio. Euro wird<br />

das Kraftwerk Simmering 1 und 2 zu einem<br />

der modernsten und umweltfreundlichsten<br />

Kraftwerksanlagen Europas umgebaut.<br />

Simmering 1 wird als hochmoderne Dampftur-<br />

Foto: Fernwärme Wien / Christian Houdek<br />

binen-Anlage mit einer elektrischen<br />

Leistung von 700<br />

Megawatt bei einer Fernwärmeleistung<br />

von 450<br />

Megawatt neu errichtet.<br />

Der Wiener Landesversorger<br />

erreicht damit eine<br />

Eigenerzeugungsquote<br />

bei Strom von rund 75 %.<br />

Erneuerbare<br />

Energie<br />

Jeder moderne Energieversorger<br />

muss sich heute<br />

mit dem Thema Nachhaltigkeit<br />

und Umweltverträglichkeitauseinandersetzen.<br />

Sonne, Wasser und Wind sind Energielieferanten,<br />

die es über neue Technologien verstärkt<br />

zu nutzen gilt. Bis 2010 soll die Stromproduktion<br />

aller „Ökoenergieanlagen“ verdreifacht<br />

werden: Die Inbetriebnahme des Windparks<br />

in Levél in Ungarn war 2008 ein wesentlicher<br />

Schritt, dieses Ziel zu erreichen. Das bislang<br />

herausragendste Einzelprojekt zum Ausbau<br />

der regenerativen Industrieproduktion<br />

wurde 2006 in Betrieb genommen: Europas<br />

größtes Wald-Biomasse-Kraftwerk in Wien<br />

Simmering ging ans Netz. Es versorgt mittlerweile<br />

48.000 Haushalte mit Strom und 12.000<br />

Haushalte mit Wärme. Pro Jahr werden hier rund<br />

190.000 Tonnen Wald-Biomasse in saubere<br />

Energie umgewandelt – unter Berücksichtigung<br />

der ausgekoppelten Fernwärme erzeugt das<br />

Kraftwerk eine Strommenge von 167 Gigawattstunden<br />

jährlich. Der spezielle Vorteil:Als so<br />

genannter „klimaneutraler Energieträger“ setzt<br />

Holz bei der Verbrennung nie mehr CO2 frei, als<br />

der Baum vorher aufgenommen hat.<br />

><br />

Fotos: Wien Energie<br />

E<br />

PORTRAIT<br />

Mag. Robert Grüneis, Direktor Wien Energie<br />

PORTRAIT<br />

by Robert Grüneis, Managing Director of Wien<br />

Energie, for the calmness with which Austria’s utilities<br />

reacted to the total withdrawal of the Russian<br />

gas for nearly two weeks. Around New Year 2006<br />

Russia had reduced the supplies to Europe by<br />

about one third for three days. Compared to the<br />

stop of the supply of Russian natural gas in<br />

January 20<strong>09</strong> that was only a skirmish. “Since then<br />

we invested heavily in storage capacities”,<br />

Grüneis states. At present more than 2.5 billion m 3<br />

of natural gas can be stored in Austria, which<br />

represents about one third of the annual demand.<br />

Renewable energy<br />

Today every modern utility must deal with the subject<br />

of sustainability and environmental compatibility.<br />

The electricity production of all eco-energy<br />

plants is to be tripled by 2010: The commissioning<br />

of the wind farm in Levél in Hungary in 2008 was<br />

a major step to reach this goal.<br />

In 2006 Europe’s biggest<br />

forest-biomass power station<br />

in Vienna Simmering went<br />

on line. In the meantime it<br />

provides electricity for 48.000<br />

households and heating for<br />

12.000 households. Some<br />

190.000 tons of forest-biomass<br />

per year are being<br />

transformed into clean energy<br />

here.<br />

Cooling for the climate<br />

Energy consumption for air<br />

conditioning appliances will<br />

double by 2020. The tendency<br />

to more air conditioning increases the<br />

emission of fluorocarbons (CFC) and similarly<br />

noxious greenhouse gases. From 20<strong>09</strong> the use<br />

of CFC in air conditioning plants is therefore completely<br />

prohibited.<br />

Wien Energie offers an alternative: Waste heat<br />

from the existing caloric power stations or waste<br />

incineration is transformed in refrigeration centres.<br />

District cooling plants use much less electricity<br />

than conventional air conditioning, and the CO 2<br />

emissions caused are also much lower. In Vienna<br />

this forward-looking technology is already being<br />

used in all buildings of the „TownTown“ development<br />

area in the 3rd district. From summer 20<strong>09</strong> the<br />

Vienna AKH (“Allgemeines Krankenhaus”) will also<br />

be air-conditioned via district cooling.<br />

Managing Director Grüneis: “Energy is a topic<br />

which will determine our future. Our company will<br />

be a major formative factor for this in the Vienna<br />

metropolitan area.“<br />

><br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

5


PORTRAIT<br />

Wald-Biomassekraftwerk Simmering<br />

Kälte fürs Klima<br />

Der Energieverbrauch für Klimageräte wird<br />

sich bis 2020 verdoppeln. Die Tendenz zu<br />

verstärkter Klimatisierung erhöht die Emission<br />

fluorierter Kohlenwasserstoffe (FKW) und<br />

ähnlich schädlicher Treibhausgase. Ab 20<strong>09</strong> ist<br />

daher die Verwendung von FKW in Klimaanlagen<br />

gänzlich verboten. Wien Energie bietet<br />

dazu eine Alternative: Fernkälte. Dabei wird<br />

die Abwärme aus den bestehenden kalorischen<br />

Kraftwerken bzw. der Abfallverbrennung<br />

in Kältezentralen umgewandelt. Fernkälte-Anlagen<br />

brauchen im Vergleich wesentlich<br />

weniger Strom als konventionelle Klimaanlagen,<br />

und auch die verursachten CO 2-<br />

Emissionen liegen weit darunter. Außerdem<br />

produzieren Fernkälte-Anlagen weniger Lärm,<br />

sind in der Wartung günstiger und setzen keine<br />

Treibhausgase frei. In Wien wird diese zukunftsweisende<br />

Technik bereits in allen Gebäuden<br />

des Stadtentwicklungsgebiets „Town-<br />

Decades of cooperation<br />

Wien Energie and TÜV AUSTRIA have been<br />

cooperating for decades already on projects of<br />

safety and quality. “For new projects like the biomass<br />

power station or the repowering project in<br />

Simmering experts from TÜV perform all inspection<br />

services – from the first acceptance to the regular<br />

inspections.“<br />

That is how Dipl.-Ing. Gerhard Höltmann, Manager<br />

of the Pressure Equipment Division, underlines the<br />

close partnership between TÜV AUSTRIA and Wien<br />

Energie. Gerhard Höltmann:“There has been a<br />

well-tried base of trust for decades between the<br />

two companies. One can count on that.”<br />

x<br />

6 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

PORTRAIT<br />

Fotos: Wien Energie<br />

Town“ im 3. Bezirk eingesetzt, ab Sommer 20<strong>09</strong><br />

wird auch das Wiener AKH über Fernkälte klimatisiert.<br />

Geschäftsführer Grüneis: „Energie<br />

ist ein Thema, das unsere Zukunft bestimmen<br />

wird. Unser Unternehmen wird dabei im<br />

Ballungsraum Wien ein wesentlicher gestaltender<br />

Faktor sein.“<br />

Jahrzehnte der Kooperation<br />

Wien Energie und der TÜV AUSTRIA arbeiten<br />

bereits über Jahrzehnte an Projekten in Fragen<br />

der Sicherheit und Qualität zusammen. Wiederkehrende<br />

Prüfungen an den Gasregelstationen,<br />

die den Gasdruck von Pipelineniveau<br />

auf Endverbrauchertauglichkeit reduzieren<br />

und sämtliche sicherheitstechnischen Prüfungen<br />

in den Kraftwerken werden von den Ingenieuren<br />

des TÜV AUSTRIA durchgeführt. „Bei<br />

Neuprojekten wie dem Biomasse-Kraftwerk<br />

oder dem Repowering-Projekt in Simmering<br />

führen Experten des TÜV Prüfungsdienstleis-<br />

Wasserkraftwerk Freudenau<br />

s<br />

OPERATIVE KENNZAHLEN<br />

WIEN ENERGIE<br />

Stromerzeugung in % 2007/2008 ± %<br />

Kalorische Kraftwerke MWh 4.712.133 17,8<br />

Wasserkraftwerke MWh 483.205 15,7<br />

Windkraftanlagen MWh 73.616 26,4<br />

Co-Generation-Anlagen MWh 1.745 -11<br />

Wald-Biomassekraftwerk MWh 150.380 -12,9<br />

Abfallverbrennung MWh 11.865 3,5<br />

Summe Stromerzeugung MWh 5.432.944 16,6<br />

Stromverteilnetz Km 21.896,00 0<br />

Stromabsatz<br />

Erdgas<br />

MWh 8.726.881 -0,1<br />

Verteilnetz Km 3.468,60 0,1<br />

Absatz<br />

Nah- und Fernwärme<br />

MWh 8.623.611 20,7<br />

Erzeugung MWh 5.935.836 18,8<br />

Verteilnetz Km 1.155,80 1,9<br />

Absatz MWh 5.435.249 19,9<br />

Durchschnittlicher Mitarbeiterstand 5.441 -0,2<br />

Umsatz Mio. EUR 2.258,70 15,5<br />

tungen – von der Erstabnahme bis zu den regelmäßigen<br />

Inspektionen – aus“, unterstreicht<br />

Dipl.-Ing. Gerhard Höltmann, Leiter des Geschäftsbereiches<br />

Druckgeräte, die enge Partnerschaft<br />

zwischen TÜV und Wien Energie.<br />

Auch andere TÜV-Geschäftsbereiche wie<br />

Maschinen-, Hebe- und Fördertechnik oder<br />

Werkstoff- und Schweißtechnik arbeiten für<br />

Wien Energie. Gerhard Höltmann: „Es besteht<br />

eine jahrzehntelang erprobte Basis des Vertrauens<br />

zwischen beiden Unternehmen. Darauf<br />

kann man bauen.“<br />

x


Dr. Gabriele Zuna-Kratky<br />

Lebendige<br />

Technik.<br />

Innovationen begleiten unsere<br />

schnelllebige Zeit. Fast täglich werden<br />

neue naturwissenschaftliche und<br />

technische Erkenntnisse gemeldet,<br />

neue Produkte und Verfahren eingeführt.<br />

Wir alle sind Teil dieser Entwicklung,<br />

die sich auch in einem<br />

modernen Museum der Technik<br />

wiederfinden sollte.<br />

Im Technischen Museum Wien (TMW) werden<br />

neben Historischem auch neueste Ergebnisse<br />

präsentiert, neue Möglichkeiten dargestellt und<br />

der Dialog mit Forschung und Entwicklung geführt.<br />

Das TMW, welches 20<strong>09</strong> sein 100-jähriges<br />

Bestehen feiert, möchte auch für die nächsten<br />

100 Jahre ein Haus sein, in dem sich die<br />

Besucher mit Aktuellem und Innovativem auseinandersetzen<br />

können. Wir wollen auch ein<br />

Forum der Zukunft sein; wir wollen zeigen,<br />

was läuft, wir wollen Auditorium für Wissenschaftler<br />

und Techniker sein und zwischen<br />

Öffentlichkeit und Wissenschaft vermitteln.<br />

Für Sie, als technikaffinen Menschen, ist vielleicht<br />

gerade der Kontakt zur Vergangenheit<br />

der Technik interessant, wenn Sie durch die<br />

Hallen mit historischen Geräten und Maschinen<br />

wandeln, sind Sie umgeben von Darstellungen<br />

früherer Technologien und Wissenschaftsvorstellungen.<br />

In dieser Retrospektive<br />

liegt ja auch ein weiterer Sinn eines Museums<br />

der Technik, da man das Heute mit der Vergangenheit<br />

vergleichen und auf die Zukunft<br />

reflektieren kann.<br />

An Hand vieler Exponate wird deutlich, dass<br />

die große Veränderung von Gesellschaft, Lebensraum<br />

und Arbeitswelt in den letzten<br />

Dr. Gabriele Zuna-Kratky<br />

Direktorin des Technischen Museums Wien<br />

zweihundert Jahren in engster Verbindung zur<br />

Entwicklung von Technik und Naturwissenschaft<br />

zustande gekommen ist. Diese rasche<br />

Entwicklung ist schon so selbstverständlich geworden,<br />

dass es ganz gut ist, sich immer wieder<br />

von der Realität dieser Veränderung zu<br />

überzeugen und zu den Wurzeln zurückzukehren.<br />

Um die nächsten 100 Jahre unseres Hauses<br />

auch zielgerichtet und innovativ beginnen zu<br />

können, benötigen wir aber Unterstützung<br />

und Partnerschaften. Mit dem TÜV AUSTRIA<br />

verbindet das Haus eine lebenslange Partnerschaft,<br />

auf die wir sehr stolz sind. Der Gründer<br />

unseres Hauses Wilhelm Exner war ja neben<br />

vielen anderen Tätigkeiten auch einer der<br />

beiden Gründungsväter des heutigen TÜV<br />

AUSTRIA.<br />

In diesem Sinne freue ich mich, wenn auch<br />

Sie unser Jubiläum mit uns feiern und das<br />

Technische Museum Wien besuchen.<br />

x<br />

GUEST COMMENTARY | GASTKOMMENTAR<br />

Fotos: TMW<br />

E<br />

GUEST COMMENTARY<br />

Living<br />

Technology.<br />

In the Technical Museum Vienna (TMW)<br />

historical things and latest results are<br />

presented, new possibilities demonstrated<br />

and the dialogue with research<br />

and development is being conducted.<br />

The TMW, which is celebrating 100 years of its existence<br />

in 20<strong>09</strong>, would like to be for the next 100<br />

years too a house where the visitors can get to<br />

know topical and innovative things. We want to be<br />

an auditorium for scientists and technicians and a<br />

mediator between the public and science.<br />

Many exhibits show that major changes of society,<br />

environment and the world of work during the last<br />

two hundred years were very closely connected<br />

with the development of technology and science. It<br />

makes sense to reassure oneself again and again<br />

of the reality of this change and to return to the<br />

roots.<br />

We will however need support and partnerships if<br />

we want to start the next 100 years of our house<br />

in a targeted and innovative manner. We have enjoyed<br />

a lifelong partnership with TÜV AUSTRIA of<br />

which we are very proud. The founder of our house,<br />

Wilhelm Exner, was after all – apart from many<br />

other functions – also one of the two founding<br />

fathers of today’s TÜV AUSTRIA. In this sense it<br />

would give me great pleasure if you too would celebrate<br />

our jubilee with us and visit the Technical<br />

Museum Vienna.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

7


100 JAHRE TECHNISCHES MUSEUM WIEN | 100 YEARS OF TECHNICAL MUSEUM VIENNA<br />

8 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

Fotos: TMW<br />

100 Jahre<br />

Technisches<br />

Museum Wien.<br />

Das Technische Museum Wien feiert<br />

heuer die hundertste Wiederkehr<br />

seiner Grundsteinlegung. Frische<br />

Konzepte machen das Haus zu einem<br />

der führenden Museen in einer an<br />

Ausstellungshäusern reichen Bundeshauptstadt.<br />

Mit Wilhelm Franz Exner<br />

(1840-1931) verweisen das Technische<br />

Museum und der TÜV AUSTRIA auf<br />

denselben Gründervater.<br />

Das Technische Museum Wien (TMW) in seiner<br />

Gesamtheit zu kennen ist unmöglich. Lediglich<br />

10 % aller gesammelten Stücke erblicken<br />

im kontinuierlichen Wechsel einen Besucher.<br />

Der weitaus überwiegende Rest der Exponate<br />

schlummert in Depots und Archiven.<br />

Sonderausstellungen bieten Gelegenheit, die<br />

manchmal skurrilen Sammlungen auch abseits<br />

des „Ausstellungsmainstreams“ zu zeigen. So<br />

kann derzeit jeder TMW-Besucher die Entwicklungsstufen<br />

der Herzschrittmacher während<br />

der letzten 50 Jahre verfolgen. Die Ausstellung<br />

wurde bis November 20<strong>09</strong> verlängert.<br />

Es finden sich im Fundus aber noch andere<br />

Schätze. So verfügt das TMW über eine Glasaugen-Sammlung<br />

von wahrscheinlich globaler<br />

Einzigartigkeit und eine der bedeutendsten<br />

Prothesen-Kollektionen des alten Kontinents.<br />

Auch die Messer-Sammlung des Hauses besitzt<br />

internationalen Umfang. Die meisten dieser<br />

Artefakte finden ihren Weg in das Museumsarchiv<br />

über Nachlässe privater Liebhaber,<br />

die die Früchte ihrer oft lebenslangen Bemühungen<br />

in berufenen Händen wissen wollen.<br />

„Das Aufbewahren von Exponaten für die<br />

Nachwelt zählt zu den wesentlichen Aufgaben<br />

eines Museums, selbst wenn die Gegenstände<br />

aus heutiger Perspektive nicht dauerhaft ausgestellt<br />

werden“, erklärt die Geschäftsführerin<br />

von Österreichs einzigem umfassenden technischen<br />

Museum, Dr. Gabriele Zuna-Kratky,<br />

seit 1999 Lenkerin der Geschicke des Technischen<br />

Museums Wien. Die wissenschaftliche<br />

Arbeit des Hauses geschieht abseits des öffentlichen<br />

Interesses. Zuna-Kratky: „Unsere<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiter wühlen sich<br />

buchstäblich durch die Archive. Denn der<br />

Großteil der Exemplare wird ohne genaue<br />

Hintergrundinformation an unser Haus übergeben.“<br />

Es ist Aufgabe der Experten, die<br />

Stücke nach ihrer Herkunft zu katalogisieren,<br />

sie wenn möglich zu datieren und in den technischen<br />

Entwicklungsfluss einzuordnen. „Dabei


100 JAHRE TECHNISCHES MUSEUM WIEN | 100 YEARS OF TECHNICAL MUSEUM VIENNA<br />

kann es hin und wieder vorkommen, dass sich<br />

eines der verstaubten Exponate als technologiegeschichtliches<br />

Juwel entpuppt“, schwärmt<br />

die Direktorin. Ein weites Feld innerhalb der<br />

Museumsorganisation umfasst die Reparatur<br />

und Instandhaltung der Exponate.<br />

Hier sind ausgesprochene Experten am Werk,<br />

die sich um die Konservierung der alten Holzteile<br />

am Marcus-Auto (das älteste, im Original<br />

erhaltene Benzinautomobil der Welt) oder<br />

um die Bekämpfung der Oxydation beim<br />

Gräf-Pkw kümmern (Baujahr 1895-97, der als<br />

erstes Fahrzeug der Welt über einen Vorderradantrieb<br />

verfügte). „Qualität und Ansehen<br />

eines Museums bestimmen sich eben nicht<br />

nur durch seine Ausstellungsstücke“, verweist<br />

Zuna-Kratky auf die vielschichtigen Aufgaben<br />

ihres Museums. Ein musealer Leistungskatalog<br />

hat viele Seiten.<br />

Jubiläum<br />

Es war ein Sonntag, als Kaiser Franz-Josef<br />

höchstpersönlich die Grundsteinlegung zum<br />

neuen Technischen Museum durchführte. Das<br />

schöne Wetter des 20. Juni 19<strong>09</strong> hatte laut<br />

„Neue Freie Presse“ „zu dem Festakt sehr<br />

zahlreiches Publikum“ angelockt, „das den<br />

Festplatz und die Linzer Straße besetzt hielt.“<br />

Die Wiener gingen anlässlich der Geburtsstunde<br />

des Museums „Kaiser schauen“, ein<br />

sonntäglicher Zeitvertreib, dem stadtweit und<br />

schrankenlos gehuldigt wurde. Das Blatt fand<br />

es auch berichtenswert, dass bei der Gelegenheit<br />

Bürgermeister Karl Lueger dem Kaiser von<br />

„seinem Bluterguß in den Augen“ erzählte, was<br />

den damals 79-jährigen Monarchen hoffen ließ,<br />

„dass sich dieser bald rückbilden werde.“ So<br />

liest sich monarchischer Small-Talk.<br />

Die Grundsteinlegung ist der Anlass, dass<br />

das Technische Museum 100 Tage lang sein<br />

100 Jahre Jubiläum feiert. Von 13. März bis<br />

21. Juni 20<strong>09</strong> will sich das Museum als „offener<br />

Kommunikations- und Wissensraum für verschiedenste<br />

Interessen und Menschen unterschiedlichster<br />

Herkunft präsentieren“, wie es<br />

in einer Aussendung heißt. „Es darf debattiert,<br />

ausprobiert, spielerisch auseinandergesetzt,<br />

gefeiert und auch nüchtern betrachtet werden“,<br />

verspricht Zuna-Kratky. Das Programm<br />

ist in den 100 Festtagen dicht: Es gibt Workshops<br />

zur Schokoladenproduktion, ein Konzert<br />

mit Musikautomaten aus dem Jahre 19<strong>09</strong>,<br />

Führungen hinter die Kulissen in die De- ><br />

Foto: Peter Sedlaczek<br />

E<br />

100 YEARS OF TECHNICAL MUSEUM<br />

100 years<br />

of Technical<br />

Museum Vienna.<br />

The Technical Museum Vienna this year<br />

celebrates the day one hundered years<br />

ago when its foundation stone was laid.<br />

With Wilhelm Franz Exner (1840-1931)<br />

the Technical Museum and TÜV<br />

AUSTRIA had the same founder father.<br />

It was on a Sunday, when Emperor Franz-Josef<br />

himself laid the foundation stone for the new<br />

“Technical Museum for Industry and Commerce“.<br />

According to the “Neue Freie Presse“ the beautiful<br />

weather on 20th June 19<strong>09</strong> had drawn many<br />

people, “who occupied the fairground and Linzer<br />

Straße”, to the ceremony. The laying of the<br />

foundation stone is the occasion why the Technical<br />

Museum Vienna, as it is called today, will be celebrating<br />

its 100 year jubilee for 100 days.<br />

From 13 March to 21 June 20<strong>09</strong> the Museum<br />

wants to present itself as an “open communication<br />

and knowledge space for the most different interests<br />

and people of most different origins”, as it<br />

says in a press release. The climax and conclusion<br />

of the festivities will be from 17 till 21 June 20<strong>09</strong>,<br />

when the museum will be opened all the time for<br />

100 hours.<br />

Well-known persons from the cultural scene and<br />

original contributions will bring the jubilee celebrations<br />

to a final climax and conclusion.<br />

><br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

9


100 JAHRE TECHNISCHES MUSEUM WIEN | 100 YEARS OF TECHNICAL MUSEUM VIENNA<br />

pots des Technischen Museums Wien, und ein<br />

neues Kinderdiskussionsformat. Zum Höhepunkt<br />

und Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

wird von 17. bis 21. Juni 20<strong>09</strong> das Museum<br />

hundert Stunden durchgehend geöffnet sein.<br />

Namhafte Kulturschaffende und originelle Beiträge<br />

werden die Jubiläums-Feiern zu einem<br />

letzten Höhepunkt und Abschluss bringen.<br />

TMW meets TÜV<br />

Der Beschluss zur Gründung eines Technischen<br />

Museums für Industrie und Gewerbe in<br />

Wien wurde anlässlich des 60 Jahre Regie-<br />

10 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

rungsjubiläums des Kaisers im Jahre 1908 gefasst.<br />

Neben dem Conservatoire des Arts et<br />

Métiers in Paris und dem Science Museum in<br />

London gab vor allem das Deutsche Museum<br />

München das große Vorbild ab, dessen Leiter<br />

als einer der Ehrengäste zur Grundsteinlegung<br />

nach Wien geladen war.<br />

Wien verfügte zu diesem Zeitpunkt über<br />

eine Mehrzahl kleinerer technikorientierter<br />

Museen wie das Eisenbahn- und Post-Museum<br />

oder das Technologische Gewerbemuseum. Es<br />

war Wilhelm Franz Exner (1840-1931), Entwickler<br />

der berufsbildenden Schulen in der<br />

Monarchie, langjähriger Rektor der Universität<br />

für Bodenkultur in Wien und Pionier des österreichischen<br />

Mess- und Prüfwesens, der die Zusammenführung<br />

der verstreuten Bemühungen<br />

über Jahrzehnte gegen die einzelnen Sonderinteressen<br />

betrieb. Er machte die Gründung eines<br />

Technischen Museums zu seinem Lebenswerk.<br />

Gleichzeitig war Exner einer von zwei<br />

Gründervätern des heutigen TÜV AUSTRIA<br />

und jahrzehntelang Präsident der Vorgängerorganisation<br />

des TÜV, der Dampfkesseluntersuchungs-<br />

und Versicherungs-Gesellschaft a.G.<br />

Als kleine Reverenz an die gemeinsamen Wurzeln<br />

des TMW und des TÜV ist der Vorstandsvorsitzende<br />

des TÜV AUSTRIA, Dipl.-Ing.<br />

Dr. Hugo Eberhardt, Mitglied des Vorstandes<br />

der „Gesellschaft der Freunde des Technischen<br />

Museums Wien.“<br />

Das Technische Museum, das Ende 1913 für<br />

die Einrichtung zur Verfügung stand, wies eine<br />

überbaute Fläche von 9.600 m 2 und eine Ausstellungsfläche<br />

von 15.600 m 2 auf. Der Erste<br />

Weltkrieg verhinderte eine rasche Eröffnung<br />

des völlig neu erbauten Hauses: Die Einwei-<br />

Fotos: TMW<br />

hung des damaligen Technischen Museums<br />

für Industrie und Gewerbe fand erst am<br />

6. Mai 1918 statt, noch während des letzten<br />

Kriegsjahres. In den folgenden Jahrzehnten<br />

standen für Instandhaltungsarbeiten nur bescheidene<br />

Mittel zur Verfügung. Daher verlor<br />

das Gebäude im Laufe der 80er Jahre so an<br />

Substanz, dass eine Generalsanierung nicht<br />

länger aufzuschieben war.<br />

1992 wurde das Haus geschlossen, und im<br />

Juli 1994 begannen umfangreiche Sanierungsund<br />

Umbauarbeiten. Seit der Wiedereröffnung<br />

Technisches Museum Wien


100 JAHRE TECHNISCHES MUSEUM WIEN | 100 YEARS OF TECHNICAL MUSEUM VIENNA<br />

1999 verfügt das TMW über zusätzliche<br />

6.000 m 2 . Die neue Eingangshalle, das Foyer,<br />

die neuen Ausstellungsräume im Sockelgeschoss<br />

und im Erdgeschoss versprechen seither<br />

dem Besucher zusätzliche Exponate und<br />

Programme.<br />

Das TMW verfügt heute über 22.000 m 2 , die<br />

pro Jahr von 300.000 Besuchern betreten<br />

werden. „Wien hat heute eine Museumsdichte,<br />

die einer Fünf-Millionen-Stadt entspricht“,<br />

verweist die Museumsdirektorin auf<br />

einen hochstehend geführten Wettbewerb<br />

zwischen den einzelnen Kulturinstitutionen<br />

der Stadt.<br />

Lebendiges Museum<br />

„Bis 1992 folgte unser Haus einem sehr konventionellen<br />

Konzept“, beschreibt Gabriele<br />

Zuna-Kratky vergangene Ansätze einer Museums-Präsentation.<br />

Mit ihrer Übernahme des<br />

Direktorats brach das TMW mit der traditionellen<br />

Form der plakativen Präsentation: „Wir<br />

wollen einen veränderten Museumsbegriff<br />

mit Leben füllen“, beschreibt die Museumsmanagerin<br />

ihre Sicht der Dinge. „Sobald ein<br />

Museum museal wird, hat es seinen Auftrag<br />

verfehlt. Ein Besucher will heute eine Geschichte<br />

erzählt bekommen. Er wolle spüren,<br />

was es bedeutet hat, Anfang der 50er Jahre an<br />

einem LD-Schmelztiegel der Voest gearbeitet<br />

zu haben.“<br />

Sie verwahrt sich in ihrem Museumskonzept<br />

aber gegen jede Form der Event-Präsentation:<br />

„Wir sind kein Disneyland.“ Diesen – sehr erfolgreichen<br />

– Weg haben amerikanische Technik-Museen<br />

eingeschlagen. Das Smithsonian<br />

Institute in Washington stellt das Beben von<br />

San Francisco 1906 auf einem rüttelnden Zimmerboden<br />

inklusive animiertem Feuersturm<br />

nach. „Für unsere Begriffe geht das zu weit.<br />

Die wissenschaftlich korrekte Präsentation des<br />

technischen Fortschritts bleibt ein unverrückbares<br />

Postulat. Das heißt ja nicht, dass es fad<br />

sein muss“, zieht die promovierte Soziologin<br />

ihre Trennlinie.<br />

Der TÜV AUSTRIA gratuliert zum 100 Jahre<br />

Jubiläum des Technischen Museums und zu<br />

zehn Jahren modernen Museumsmanagements.<br />

x<br />

E<br />

100 YEARS OF TECHNICAL MUSEUM<br />

TMW meets TÜV<br />

The resolution to set up a technical museum for<br />

industry and commerce was taken on the occasion<br />

of the 60th year of the emperor’s reign in the<br />

year 1908. At that time Vienna had a number of<br />

smaller technology-oriented museums like the railway<br />

and post museum or the technological trade<br />

museum. It was Wilhelm Franz Exner (1840-<br />

1931), the developer of vocational schools in the<br />

monarchy, long-term rector of the University for<br />

Agriculture in Vienna and pioneer of the Austrian<br />

measuring and inspection system, who for decades<br />

promoted the combination of the divergent efforts<br />

against the individual special interests. He made<br />

the setting-up of a technical museum his life’s<br />

achievement. At the same time Exner was one of<br />

two founding fathers of today’s TÜV AUSTRIA and<br />

for years president of the precursor institution of<br />

TÜV, the “Dampfkesseluntersuchungs- und Versicherungs-Gesellschaft<br />

a.G.” As a small sign of<br />

respect for the common roots of TMW and TÜV,<br />

Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt, Chairman of the<br />

Board of TÜV AUSTRIA, is a member of the Board<br />

of the “Gesellschaft der Freunde des Technischen<br />

Museums Wien“. The inauguration of the then<br />

Technical Museum for Industry and Commerce did<br />

not take place until 6th May 1918, still during the<br />

last year of the war. During the following decades<br />

only limited funds were available for its upkeep. As<br />

a consequence the building lost some of its substance<br />

during the 80s. After the general renovation<br />

in 1994 the TMW has today over 22,000 m 2 and<br />

attracts 300.000 visitors per year.<br />

TÜV AUSTRIA congratulates on the centenary<br />

jubilee of the Technical Museum and on ten years<br />

of modern museum management.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

11


INTERNATIONAL<br />

Dipl.-Ing. Leopold Schöggl<br />

TÜV AUSTRIA expandiert<br />

auf türkischem Markt.<br />

Die Türkei ist unverändert einer<br />

der interessantesten Märkte im<br />

näheren geografischen Umfeld der<br />

Europäischen Union. Der TÜV<br />

AUSTRIA intensiviert durch eine<br />

Beteiligung an einem türkischen<br />

Partnerunternehmen seine Geschäftsaktivitäten<br />

in diesem<br />

aufstrebenden Land.<br />

Seit zwei Jahren besteht eine äußerst erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit auf dem Gebiet der<br />

Zertifizierung von Managementsystemen mit<br />

dem türkischen Partner BBS AVRASIA. Das<br />

Unternehmen mit Sitz in Ankara hat zwischenzeitlich<br />

als zertifizierende Außenstelle<br />

TÜV AUSTRIA<br />

expanding on the<br />

Turkish market.<br />

Turkey continues to be one of the most<br />

interesting markets in the closer geographical<br />

surroundings of the European<br />

Union. TÜV AUSTRIA is intensifying its<br />

business activities in this up-and-coming<br />

country through a participation in a<br />

Turkish partner company.<br />

We have been working very successfully for two<br />

years with the Turkish partner BBS AVRASIA in the<br />

field of certification of management systems. The<br />

company is located in Ankara and has in the meantime<br />

certified 480 companies and issued about<br />

12 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

der TÜV AUSTRIA CERT GMBH 480 Firmen<br />

zertifiziert und etwa 600 Zertifikate ausgestellt.<br />

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit<br />

dem Partner BBS AVRASIA führte zur Entscheidung,<br />

eine Beteiligung der TÜV AUSTRIA<br />

HOLDING AG an den bisherigen Partnern BBS<br />

AVRASIA und BBS AS einzugehen. So wird das<br />

Dienstleistungsangebot des TÜV AUSTRIA<br />

schrittweise, unter Mitwirkung eines hoch<br />

motivierten Partners, mit den notwendigen<br />

Marktkenntnissen, den erforderlichen Kundenkontakten<br />

und erfolgreichem Lobbying auf<br />

dem türkischen Markt erfolgreich eingeführt<br />

werden. Dies werden in erster Linie folgende<br />

Dienstleistungen sein:<br />

Zertifizierung von Managementsystemen:<br />

QM, UM, HACCP,SCC, OHSAS; IT 20000,<br />

SA 8800, 27001 IT, 28001(safety management<br />

in supply chain), AS 9100, TS CEN<br />

13833, TS CLC 50349<br />

Abnahmen und Bauüberwachungen im Bereich<br />

von Druckgeräten<br />

Abnahmen und Bauüberwachungen im Bereich<br />

von Aufzugstechnik<br />

Produktzertifizierung (GS-Zeichen etc.)<br />

Produktprüfungen und Abnahmen in den<br />

Bereichen Druckgeräte, Medizintechnik,<br />

Aufzugstechnik, Bautechnik, Maschinerichtlinie,<br />

ATEX-Richtlinie (CE-Kennzeichnung)<br />

Dienstleistungen im Bereich Lärm/Emissionsschutz<br />

Wiederkehrende Prüfungen von Druckgeräten<br />

und Aufzügen<br />

Schulungen und Ausbildung (TÜV AUSTRIA<br />

Akademie GMBH) z. B. Schweißerqualifikation<br />

Schallemissionsprüfung (acoustic emission<br />

testing) insbesondere LPG (Liquified<br />

Pressure Gas) Tanks<br />

Homologierungen von Kraftfahrzeugen<br />

Zertifizierungen von Nahrungsmitteln nach<br />

MS 1500:2004 (Verzehr von für gläubige<br />

Moslems geeigneten Lebensmitteln)<br />

Der vom TÜV AUSTRIA bestellte Geschäftsführer<br />

Dipl.-Ing. Cihan Önder – ein Absolvent<br />

der Montanuniversität Leoben – ist bereits mit<br />

großem Engagement dabei, sein Team aufzubauen<br />

und sagt: “Nur wer sich große Ziele<br />

setzt, wird auch große Erfolge haben. Ich freue<br />

mich, in meiner Heimat die Interessen des<br />

TÜV AUSTRIA und unserer österreichischen<br />

Kunden in der Türkei zu vertreten und mit<br />

dem gewohnten TÜV AUSTRIA-Qualitätsstandard<br />

betreuen zu dürfen.“<br />

Foto: Eray Haciosmanoglu


Der TÜV AUSTRIA ist überzeugt, die österreichischen<br />

Unternehmen bei ihren unternehmerischen<br />

Bemühungen in der Türkei optimal<br />

unterstützen zu können.<br />

Zukunftsmarkt Türkei<br />

Die Türkei ist mit einer Größe von 770.000 km²,<br />

einer Bevölkerung von über 70 Millionen Einwohnern<br />

und einem BNP von 691 Mrd. USD<br />

(2008) die 17-größte Wirtschaftsmacht der<br />

Welt. Die Wachstumsraten in den letzten drei<br />

Jahren lagen konstant über denen der anderen<br />

EU-Beitrittskandidaten bzw. der neuen<br />

EU-Mitgliedsstaaten. Experten rechnen selbst<br />

unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen<br />

mit einem weiteren Wirtschaftswachs-<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA<br />

tum, das deutlich über jenem der EU-Mitgliedsländer<br />

liegen soll. Damit zählt die Türkei<br />

derzeit zu den dynamischsten unter den aufstrebenden<br />

Märkten. Die geografische Lage<br />

zwischen Europa und Asien und entlang dreier<br />

Meere trägt zu ihrer geopolitischen und wirtschaftlichen<br />

Bedeutung bei. Istanbul wird daher<br />

immer mehr zu einem Wirtschaftszentrum<br />

der gesamten Region vom Kaukasus bis zum<br />

Mittleren Osten.<br />

Dipl.-Ing. Cihan Önder, Geschäftsführer TÜV AUSTRIA Türkei<br />

Eine junge, konsumfreudige Bevölkerung (2/3<br />

der Bevölkerung sind zwischen 15 und 59 Jahre<br />

alt), die vor allem in Städten lebt (60 % der<br />

Bevölkerung), bildet eine interessante Käuferschicht,<br />

die auch für neue Trends und Entwicklungen<br />

sehr offen ist. Mit einem Prokopfeinkommen<br />

von EUR 3.800,– pro Jahr liegt die<br />

Türkei auf dem Niveau von Rumänien.<br />

Fotos: view7 - fotolia.com / Alex Zarubin<br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

INTERNATIONAL<br />

600 certificates as a certifying branch office of<br />

TÜV AUSTRIA CERT GMBH.<br />

The successful cooperation with the partner BBS<br />

AVRASIA led to the decision to enter into a participation<br />

of TÜV AUSTRIA HOLDING AG in the<br />

previous partners BBS AVRASIA and BBS AS.<br />

In this way the services offered<br />

by TÜV AUSTRIA will be<br />

introduced step by step in<br />

the Turkish market with the<br />

cooperation of a highly motivated<br />

partner with the necessary<br />

knowledge of the market,<br />

the required customer contacts<br />

and successful lobbying.<br />

Dipl.-Ing. Cihan Önder, the<br />

future managing director provided<br />

by TÜV AUSTRIA – he is<br />

a graduate of „Montanuniversität<br />

Leoben“ – is already very<br />

much involved in building his<br />

team and says: “Only those who<br />

set themselves great targets<br />

will achieve great successes.<br />

I am happy to represent the<br />

interests of TÜV AUSTRIA and those of our Austrian<br />

customers in Turkey in my home country and to<br />

look after them with the TÜV AUSTRIA quality<br />

standard they are accustomed to.“<br />

TÜV AUSTRIA is convinced it will be able to give<br />

Austrian companies the best support for their<br />

business endeavours in Turkey.<br />

> ><br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

13


INTERNATIONAL<br />

Dabei kommt es aber zu starken regionalen<br />

Unterschieden: Die hoch entwickelte Region<br />

um das Marmarameer mit einer Bevölkerung<br />

von fast 20 Millionen Einwohnern verzeichnet<br />

ein Prokopfeinkommen von etwa EUR 6.500,–<br />

pro Jahr und die Ägäische Region mit dem<br />

Zentrum Izmir immerhin noch EUR. 4.800,–.<br />

In diesen Regionen leben ca. 30 Millionen<br />

Menschen – ein Absatzmarkt von erheblicher<br />

Größe.<br />

Tiefgreifende wirtschaftliche Reformen in den<br />

letzten Jahren haben zur Stabilisierung des<br />

Finanzsektors, Reduzierung der Inflation und<br />

Privatisierung von Schlüsselindustrien geführt.<br />

Eine in vielen Bereichen absolut konkurrenz-<br />

Future market Turkey<br />

With an area of 770,000 km², a population of<br />

more than 70 million and a GNP of USD 691<br />

billion (2008) Turkey is the 17th largest business<br />

power of the world. The growth rates during the<br />

last three years were constantly above those of<br />

the other EU-access candidates or the new EU<br />

member states. Even under the present general<br />

conditions experts expect a further economic<br />

growth which will be clearly above that of the EU<br />

member states.<br />

This makes Turkey one of the most dynamic of the<br />

up-and-coming markets. Besides the production<br />

capacities the demand for services in the fields of<br />

product certifications, conformity inspections and<br />

vehicle and component licenses for the export to<br />

the European Community is growing. It is exactly<br />

this demand which TÜV AUSTRIA wants to meet in<br />

future with its commitment in Turkey.<br />

x<br />

14 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INTERNATIONAL<br />

Fotos: fotofrank - fotolia.com / JMFontecha<br />

fähige lokale Industrie ist für einen regelrechten<br />

Exportboom verantwortlich und gewinnt<br />

als Zulieferer für hochqualitative Produkte, wie<br />

beispielsweise in der Automobilindustrie, an<br />

Bedeutung. Und gerade in diesem Bereich ist<br />

auch der Anteil ausländischer Investitionen<br />

sehr hoch. Österreichische Unternehmen setzen<br />

sehr stark auf den türkischen Markt und<br />

investierten 2007 ca. 1,7 Mrd. Euro. Damit ist<br />

Österreich 2008 der sechstgrößte Investor in<br />

der Türkei.<br />

Der türkische Außenhandel entwickelte sich<br />

sehr dynamisch. Die Importe stiegen um 9 %<br />

auf 182 Mrd. USD, während die Exporte um<br />

10 % auf 117 Mrd. USD stiegen. Dass die<br />

Exporte trotz der starken Währung hohe<br />

Wachstumsraten verzeichnen können, ist ein<br />

Beweis für die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit<br />

der türkischen Industrie. Die EU ist mit<br />

einem Anteil von 50 % an den Gesamtexporten<br />

und 42 % an den Importen der bei weitem<br />

wichtigste Handelspartner der Türkei.<br />

Neben den Produktionskapazitäten wächst<br />

auch die Nachfrage nach Dienstleistungen in<br />

den Bereichen Produktzertifizierungen, Konformitätsprüfungen<br />

und Fahrzeug- und Teilegenehmigungen<br />

für den Export in die Europäische<br />

Gemeinschaft. Genau diese Nachfrage<br />

will der TÜV AUSTRIA mit seinem Engagement<br />

in der Türkei befriedigen.<br />

x<br />

Foto: TÜV AUSTRIA


Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Preiss<br />

Risikomanagement<br />

in Prozessanlagen.<br />

Wenn Maschinen oder Produktionsanlagen<br />

stillstehen, tickt für<br />

Unternehmen die Uhr. Daher sorgt<br />

gutes Management für eine Minimierung<br />

des Ausfallrisikos und Hebung<br />

der Anlagensicherheit.<br />

Anlagensicherheit beschreibt Maßnahmen, die<br />

den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzes,<br />

Umweltschutzes und des Schutzes gegen<br />

wirtschaftlichen Schaden gerecht werden. Dabei<br />

geht es um die Vermeidung von Störfällen,<br />

die in der Regel zwar nur eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

aufweisen, dann aber<br />

ein hohes Schadensausmaß hervorrufen. Dies<br />

stellt ein Hauptunterscheidungskriterium der<br />

Anlagensicherheit zum allgemeinen klassischen<br />

Arbeitnehmerschutz dar, der sich beispielsweise<br />

mit Absturzgefahren, Quetschen<br />

durch mechanisch bewegte Teile etc. befasst.<br />

Hauptanwendungsgebiete der Anlagensicherheit<br />

sind daher Öl- und Gasindustrie, chemische<br />

und petrochemische Industrie, Stromerzeugung<br />

(konventionell und nuklear), Stahlindustrie<br />

und sonstige Industrien mit prozesstechnischen<br />

Anlagen.<br />

Der Bereich der Anlagenlagensicherheit hat<br />

sich historisch vom regelwerks- und vorschriften-basierenden<br />

Ansatz (d.h. Sicherheit durch<br />

Erfüllung von einschlägigen Regelwerken, Vorschriften<br />

und Richtlinien) zu einer risiko-basierenden<br />

Strategie weiterentwickelt. Diese risikobasierende<br />

Strategie nützt zusätzlich rückblickende<br />

und zeitnahe Indikatoren zur Messung<br />

der Performance.<br />

Der erforderliche Aufwand und der Einsatz<br />

von Mitteln zur Vermeidung von Schadens-<br />

fällen wird dabei auf Basis von Risikobetrachtungen<br />

festgelegt, wobei auch das Management<br />

in ausreichendem Maße involviert ist.<br />

Commit to<br />

Process Safety<br />

Process Safety<br />

Culture<br />

Compliance<br />

with Standards<br />

Process Safety<br />

Competency<br />

Workforce<br />

Involvement<br />

Stakeholder<br />

Outreach<br />

E<br />

ACADEMY<br />

ACADEMY | AKADEMIE<br />

Riskmanagement<br />

in process plants.<br />

Process safety describes measures for<br />

meeting the demands of worker’s protection,<br />

environmental protection and<br />

protection against economic loss. This<br />

concerns the avoidance of incidents<br />

which are not very likely to occur, but<br />

can cause eventually major damage.<br />

The field of process safety has developed historically<br />

from an approach based on rules and regulations<br />

(i.e. safety by meeting the relevant codes,<br />

standards and regulations) to a risk-based strategy.<br />

Within this strategy a continuous improvement<br />

through lessons learned from incidents or nearmisses<br />

is given and lagging as well as leading performance<br />

indicators are used. Risk information is<br />

used to determine the required level of effort and<br />

management involvement.<br />

x x<br />

Risk Based Process Safety<br />

Understand<br />

Hazards and Risks<br />

Process Knowledge<br />

Management<br />

Hazard<br />

Indentification<br />

and Risk Analysis<br />

TIPP!<br />

SYMPOSIUM ANLAGEN-<br />

SICHERHEIT 20<strong>09</strong><br />

Von 12.–13. Mai findet jeweils von <strong>09</strong>.00–17.00<br />

Uhr im Technischen Museum in Wien das<br />

2. Symposium „Anlagensicherheit“ statt.<br />

Es werden Themengebiete der Anlagensicherheit<br />

und Anlagenverfügbarkeit im Rahmen von<br />

zwei Tagen präsentiert und diskutiert.<br />

Informationen und Kontakt:<br />

Michaela Mad – 01/617 52 50-8196 oder<br />

mim@tuv.at sowie www.tuv-akademie.at<br />

Fotos: christian42 - fotolia.com<br />

Manage<br />

Risks<br />

Operating<br />

Procedures<br />

Safe Work<br />

Practices<br />

Asset<br />

Integrity<br />

Contractor<br />

Management<br />

Training<br />

Management of<br />

Change (MoC)<br />

Emergency<br />

Management<br />

SYMPOSIUM<br />

PLANT SAFETY 20<strong>09</strong><br />

Learn from<br />

Experience<br />

Incident<br />

Investigation<br />

Error Management<br />

Culture<br />

Measurement<br />

and Metrics<br />

Management<br />

Reviews<br />

The 2nd Symposium “Plant Safety“ will take place<br />

from 12th -13th May from <strong>09</strong>.00 – 17.00 h<br />

at the Technical Museum in Vienna.<br />

Subject concerning plant and process safety /<br />

availability will be presented and discussed on<br />

two days.<br />

Information and contact:<br />

Michaela Mad – 01/617 52 50-8196 or<br />

mim@tuv.at and www.tuv-akademie.at<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

15


INNOVATION & WISSENSCHAFT | INNOVATION & SCIENCE<br />

Dipl.-Ing. Peter Tscheliesnig<br />

Schallemissionsprüfung:<br />

Mehr Sicherheit<br />

im Transportwesen.<br />

Durch den Transport von die<br />

Umwelt gefährdenden Gütern im<br />

Schiffs-, Schienen- und Straßenverkehr<br />

kommt es immer wieder zu<br />

Umweltschäden, Gefährdung von<br />

Menschenleben und Sachbeschädigung<br />

in Millionenhöhe.<br />

Ursache dafür sind neben menschlichen Fehlern<br />

häufig Korrosionsschäden oder Ermüdungsrisse<br />

bei Transportmitteln. Die TÜV<br />

AUSTRIA SERVICES GMBH entwickelt im<br />

Rahmen des EU-weiten Forschungsprojektes<br />

CORFAT eine kontinuierlich arbeitende<br />

Überwachungseinrichtung für Schiffe, Schienen-<br />

und Straßentransportfahrzeuge, die auf<br />

Acoustic<br />

emission test:<br />

More safety for<br />

transportation.<br />

Within the framework of the EU-wide<br />

CORFAT research project TÜV AUSTRIA<br />

SERVICES GMBH is developing a continuously<br />

working monitoring device for<br />

ships, rail and road transport vehicles<br />

which operates on the basis of the<br />

acoustic emission test.<br />

This will in future allow an early and cost-effective<br />

diagnosis of any negative effects from corrosion or<br />

fatigue damages. Parallel to it the outlines for stan-<br />

16 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

Basis der Schallemissionsprüfung arbeitet. Dadurch<br />

wird künftig auf kostengünstige Weise<br />

eine frühzeitige Erkennung allfälliger negativer<br />

Auswirkungen von Korrosions- bzw. Ermüdungsschäden<br />

möglich. Parallel dazu werden<br />

die Grundzüge für standardisierte Vorgangsweisen<br />

bei der Zustandsbeurteilung geschaffen<br />

und allfällige Methoden zur Nachprüfung<br />

untersucht.<br />

Bei der Schallemissionsprüfung messen piezoelektrische<br />

Sensoren Schallwellen im Material,<br />

die durch Veränderung im Bauteil (Risse) bzw.<br />

dem Auftreten von aktiven Korrosionsprozessen<br />

in Metallen ausgesendet werden. Diese<br />

Schallwellen können kontinuierlich elektronisch<br />

erfasst, permanent aufgezeichnet und automatisch<br />

ausgewertet werden, wobei computergestützt<br />

dauernd der momentane Zustand<br />

des Transportmittels analysiert wird. Im<br />

Vergleich zu zeitabhängigen Intervallprüfungen<br />

ist bei diesem Verfahren eine erhöhte Betriebssicherheit<br />

gewährleistet, da Fehlstellen<br />

zum Zeitpunkt ihres Auftretens erkannt und<br />

analysiert werden.<br />

Ein weiterer Vorteil der permanenten Anwendung<br />

der Schallemissionsprüfung ist, dass im<br />

Zuge der Überwachung keine Betriebsunterbrechung<br />

notwendig wird. Es laufen keine<br />

Mehrkosten wegen zusätzlicher Stehzeiten auf.<br />

Dies ergibt vor allem bei Transportschiffen ein<br />

großes Einsparungspotential. Aber auch die<br />

Stopps für die Landfahrzeuge stellen oft ein logistisches<br />

und ökonomisches Problem dar.<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

für innovative Technologie<br />

Das Unternehmen TÜV AUSTRIA SERVICES<br />

GMBH bringt als Koordinator des EU-weiten<br />

F(orschung)+E(ntwicklung) Projektes-CORFAT<br />

seine mehr als 30-jährige Erfahrung in der Anwendung<br />

von Schallemissionsprüfungen ein.<br />

CORFAT steht für „Cost effective corrosion<br />

and fatigue monitoring for transport products“<br />

(kostengünstige Überwachung von Transportfahrzeugen<br />

und Schiffen auf Korrosions- bzw.<br />

Ermüdungsschäden). In diesen 30 Jahren hat<br />

sich der TÜV AUSTRIA zum führenden Institut<br />

in Europa auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung<br />

entwickelt. Erfahrung als Koordinator<br />

von EU-weit durchgeführten Forschungsvorhaben<br />

hat der TÜV AUSTRIA schon im<br />

5. EU-Rahmenprogramm im Projekt über die<br />

Korrosionsprüfung an Öltankern gesammelt,<br />

Foto: DX - fotolia.com


ei dem eine auf akustischer Basis arbeitende<br />

Methode zur Feststellung von Korrosionen<br />

in Öltankern entwickelt wurde. Die weiteren<br />

10 Projektpartner für das CORFAT-Projekt<br />

wurden auf Basis ihrer Expertise auf dem Gebiet<br />

der Prüfung und Überwachung auf dem<br />

allgemeinen Gebiet des Schiffs-, Schienenund<br />

Straßentransportes ausgewählt, wobei<br />

drei Partner schon in oben erwähntem Öltanker-Projekt<br />

mitarbeiteten.<br />

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt,<br />

dass neben Prüfinstituten auch der europäisch<br />

führende Anlagenhersteller für Schallemissionsprüfgeräte<br />

und die weltweit führende<br />

Klassifizierungsgesellschaft für Öltanker in das<br />

INNOVATION & WISSENSCHAFT | INNOVATION & SCIENCE<br />

Projekt eingebunden wurden. Wesentliche<br />

Partner sind auch Universitäten, die das Basiswissen<br />

für Schiffsbau und Konstruktion von Straßentransportfahrzeugen<br />

einbringen konnten.<br />

CORFAT, das sich im Gegensatz zum Vorprojekt<br />

sowohl mit Korrosion als auch mit Ermüdungsrissen<br />

beschäftigt, hat einen allgemeinen<br />

Ansatz für alle Transportmittel und soll nicht<br />

nur eine Prüfungsmethode, sondern insbesondere<br />

eine Überwachungsmethode entwickeln.<br />

Das Projekt umfasst ein Gesamtbudget von<br />

etwa 4,200.000,- Euro, wobei ca. 2,800.000,-<br />

Euro aus den europäischen Fördertöpfen fließen.<br />

Die Differenz wird von den Projektteilnehmern<br />

getragen.<br />

><br />

Fotos: Soleg - fotolia.com / Olivier - fotolia.com<br />

Foto: Glen Gaffne<br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

dardized procedures for the condition evaluation will<br />

be created and methods for verification examined.<br />

International cooperation for<br />

innovative technology<br />

The company TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH as<br />

coordinator of the EU-wide R(esearch)+D(evelopment)<br />

project CORFAT has more than 30 years of<br />

experience in the use of acoustic emission tests.<br />

CORFAT stands for “Cost effective corrosion and<br />

fatigue monitoring for transport products.“ During<br />

these 30 years TÜV AUSTRIA has become the<br />

leading institute in Europe in the field of acoustic<br />

emission tests. TÜV AUSTRIA already gained experience<br />

as coordinator of research projects carried<br />

out EU-wide in the project about corrosion tests in<br />

oil tankers in the 5th EU-Framework Programme,<br />

for which a method for detecting corrosion in oil<br />

tankers was developed which worked on an acoustic<br />

basis. The other 10 project partners for the<br />

CORFAT project were selected on the basis of their<br />

expertise in the field of testing and monitoring in<br />

the general field of naval, rail and road transport;<br />

three of the partners were already collaborators in<br />

the oil tanker project mentioned before.<br />

Special attention was given to the fact that apart<br />

from the inspection bodies the leading European<br />

manufacturers of acoustic emission testing equipment<br />

and the leading classification society for oil<br />

tankers in the world were involved in the project.<br />

Major partners are also universities which could<br />

contribute basic knowledge for shipbuilding and<br />

the construction of road transport vehicles.<br />

CORFAT, which deals with corrosion as well as<br />

fatigue cracks, has a general approach for all ><br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

17


INNOVATION & WISSENSCHAFT | INNOVATION & SCIENCE<br />

Sicher unterwegs in Europa<br />

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung<br />

eines Prototyps für ein Schallemissionsprüfgerät,<br />

das im Schiffs-, Schienen- und Straßenverkehr<br />

eingesetzt werden kann. Zusätzlich wird<br />

bei den Transportmitteln die Möglichkeit der<br />

Überwachung mittels Schallemissionsprüfung<br />

während des Betriebes untersucht.<br />

Vorerst werden im Labor die Anforderungen<br />

an Geräte und die Auswertebasis ermittelt,<br />

um sodann die Anwendbarkeit an Transportmitteln<br />

(Schiffe, Eisenbahnwagen, Straßentransportfahrzeuge)<br />

zu testen. Auf Basis der<br />

Überwachungsergebnisse und eines daraus<br />

entwickelten Bewertungsverfahrens soll festgestellt<br />

werden, wann beispielsweise der Zeit-<br />

means of transport and is to develop not only<br />

an inspection method but especially a monitoring<br />

method. The project comprises a total budget of<br />

approx. 4,200,000,- Euro, of which approx. Euro<br />

2,800,000,- come from European subvention funds.<br />

The difference will be borne by the participants of<br />

the project.<br />

Safely underway in Europe<br />

The main objective of CORFAT is the development<br />

of a prototype for a sound emission testing<br />

appliance which will examine means of transport<br />

for corrosion and material damages through acoustic<br />

emission tests whilst they are in operation.<br />

On the basis of the monitoring results and an evaluation<br />

system developed from it one can then determine<br />

when for example the time for repairs or<br />

additional inspections has come.<br />

x<br />

18 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

INNOVATION & SCIENCE<br />

punkt für Reparaturen oder zusätzliche Prüfungen<br />

gekommen ist. Die möglichen Nachüberprüfungsmethoden<br />

werden auf ihre Anwendbarkeit<br />

unter den speziellen Umständen<br />

untersucht. In weiterer Folge ergeben sich aus<br />

dem Projekt wertvolle Erkenntnisse im Hinblick<br />

auf die allgemeine Standardisierung technischer<br />

Überwachungs-Prozedere bei Transportmitteln.<br />

x<br />

Foto: Frank Oppermann<br />

CORFAT<br />

PROJEKTPARTNER<br />

s<br />

Teilnehmende Partnerfirmen Staat<br />

TÜV AUSTRIA (Projekt-Koordinator) AT<br />

Vallen-Systeme GmbH DE<br />

American Bureau of Shipping, Europe LTD<br />

Bundesanstalt für Materialforschung–<br />

GB<br />

und -prüfung DE<br />

Aristotle Universität von Thessaloniki GR<br />

Gdansk Universität für Technology PL<br />

Instituto de Soldadura e Qualidade PT<br />

Technische Universität von Krakau PL<br />

S.C. Nuclear N.D.T. Research & Services S.R.L. RO<br />

Reneko AS EE<br />

Stocznia Marynarki Wojennej S.A. (Schiffswerft) PL<br />

Foto: Sam Shapiro<br />

Foto: Misko Kordic


Foto: Grégory Delattre<br />

Ing. Mag. iur. Johann Fuchs<br />

Prüfung von<br />

Lawinensprenganlagen.<br />

Lawinenkatastrophen zeigen<br />

leider immer wieder, dass der Lawinenschutz<br />

zu den unverzichtbaren<br />

Voraussetzungen für die touristische<br />

Nutzung von hochalpinem Gelände<br />

zählt. Lawinensprengungen zählen<br />

dabei zu den gängigen Methoden.<br />

Eine Art der Lawinenauslösung setzt auf stationäre<br />

Lawinensprenganlagen, die mit Flüssiggas<br />

(Propan) betrieben werden. Diese bestehen<br />

aus zumindest einem Versorgungscontainer,<br />

einem Zündrohr im Lawinenanbruchgebiet,<br />

Leitungen zwischen diesen und einer<br />

Steuerung. Im Versorgungscontainer sind Propangasflaschen<br />

und Sauerstoffflaschen, Ausgleichsbehälter,<br />

Armaturen etc. untergebracht.<br />

Propan und Sauerstoff kommen funkgesteuert<br />

durch die Leitungen zum Zündrohr. Dort<br />

wird das Propan-Sauerstoff-Gemisch durch<br />

Zündkerzen zur Explosion gebracht. Diese<br />

Technik wird seit Ende der 80er/Anfang der<br />

90er Jahre verwendet. Außer in Schigebieten<br />

wird sie auch zum Schutz von Straßen und anderen<br />

Objekten eingesetzt.<br />

Für die nach der Gewerbeordnung genehmigten<br />

Anlagen führt der TÜV AUSTRIA die Prüfungen<br />

nach § 82b Gewerbeordnung, nach der<br />

Flüssiggas-Verordnung 2002 – FGV und nach<br />

der Druckgeräteüberwachungsverordnung<br />

durch. Bei der Prüfung nach § 82b Gewerbeordnung<br />

wird am ersten Tag in schriftliche<br />

Nachweise („Papiertag“) Einschau gehalten.<br />

Am zweiten Tag steht dann eine Begehung<br />

(„Wandertag“) oder – wenn es sich um eine<br />

weit abgelegene Anlage handelt – ein Hubschrauberflug<br />

(„Flugtag“) ins Haus. Dabei wird<br />

die Einhaltung der vor Ort einzuhaltenden Bestimmungen<br />

geprüft.<br />

x<br />

Zündrohr einer Lawinensprenganlage<br />

in dem das Propan-Sauerstoff-Gemisch<br />

zur Explosion gebracht wird<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA / Eric Bargis<br />

E<br />

SERVICE<br />

SERVICE<br />

Testing of<br />

avalanche<br />

blasting systems.<br />

The blasting of avalanches is amongst<br />

the usual methods of securing a terrain<br />

in a touristically used alpine area.<br />

One type of triggering avalanches uses stationary<br />

avalanche blasting equipment operated with liquid<br />

gas (propane). Propane and oxygen are fed by<br />

radio control through pipes to the blast pipe.<br />

There the propane – oxygen mixture is exploded<br />

via spark plugs.<br />

For the equipment approved according to the<br />

Industrial Code TÜV AUSTRIA performs the inspections<br />

according to § 82b Industrial Code, according<br />

to the liquid gas ordinance 2002 - FGV and<br />

the Pressure Equipment<br />

Surveillance Regulation.<br />

For the inspection according<br />

to § 82b Industrial<br />

Code written documentation<br />

etc. is inspected on<br />

the first day (“paper day“).<br />

This is followed on the<br />

second day by an inspection<br />

on site (“field<br />

day“) or – if the object<br />

is far away – by a helicopter<br />

flight (“flight day”). In the course of this the<br />

TÜV experts check that the regulations to be<br />

observed locally are met.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

19


VERKEHRSWIRTSCHAFT | MOBILITY<br />

Dipl.-Ing. Dr. Markus Guggenberger<br />

Mit dem Talent<br />

der Jugend.<br />

Die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE<br />

GMBH kooperiert mit den Maturaklassen<br />

der HTBLA Eisenstadt.<br />

Prüfverfahren bereiten – nicht nur im automotiven<br />

Bereich – den technischen Diensten<br />

große Probleme. Für Standardmethoden finden<br />

sich am Markt viele ausgereifte Systeme,<br />

die aber nicht alle Richtlinien abdecken können.<br />

Eigenkonzepte, die derartige Lücken<br />

schließen, scheitern weniger am fehlenden<br />

Know-how als an der nötigen Zeit, sie<br />

zu entwickeln und umzusetzen. Die TÜV<br />

AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH beschritt<br />

einen neuen Weg zur Lösung des Kapazitätsproblems.<br />

Dr. Markus Guggenberger, der im<br />

automotiven Geschäftsbereich der Homologation<br />

und Bauteilprüfung tätig ist, ist auch<br />

With the talent<br />

of young people.<br />

The TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE<br />

GMBH is cooperating with the A-level<br />

classes of HTBLA Eisenstadt.<br />

Dr. Markus Guggenberger, who works in the automotive<br />

section of homologation and component<br />

testing, is also a teacher at HTBLA Eisenstadt and<br />

coordinates projects on which A-level students of<br />

the school work on behalf of TÜV AUSTRIA.<br />

The HTBLA Eisenstadt is considered as one of<br />

the most versatile and successful technical training<br />

centres in Austria. The TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE<br />

20 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

MOBILITY<br />

Lehrer an der HTBLA Eisenstadt. Dort mobilisierte<br />

er findige Jung-Techniker, die dem TÜV<br />

ein großes Stück weiterhalfen.<br />

Die HTBLA Eisenstadt<br />

Die HTBLA Eisenstadt hat bereits viele erfolgreiche<br />

Absolventen hervorgebracht, die in<br />

Schlüsselpositionen in der Wirtschaft und Industrie<br />

tätig sind. Derzeit bietet die HTBLA<br />

Eisenstadt fünf verschiedene Ausbildungszweige<br />

an: Mechatronik/Automatisierungstechnik,<br />

Maschinenbau, Werkstoffingenieurwesen, Flugtechnik<br />

und die Fachschule für Maschinenbau.<br />

Grund genug für den TÜV, eine Zusammenarbeit<br />

mit der Schule zu forcieren. Die TÜV<br />

AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH hat den Maturanten<br />

gleich mehrere Aufgaben gestellt, die<br />

teilweise verblüffende Lösungen entwickelten.<br />

Dipl.-Ing. Walter Bussek mit den Maturanten der HTBLA Eisenstadt<br />

Foto: Lilia Beck - fotolia.com<br />

Prüfmaschine Kopfaufprall<br />

Sicherheitstechnik wird zunehmend ein immer<br />

stärker gefragter Bestandteil jeder Produktentwicklung.<br />

Kopfaufprall<br />

Das erste Projekt befasst sich mit der Entwicklung,<br />

Konstruktion und Fertigung einer<br />

Prüfvorrichtung, die den Kopfaufprall eines<br />

Fußgängers gegen ein Fahrzeug messen konnte.<br />

Dieses interdisziplinäre Projekt benötigt<br />

neben fundierten Maschinenbaukenntnissen<br />

auch Geschick im Bereich der Messtechnik<br />

und Elektronik. Ein vierköpfiges Mechatroniker-<br />

Team der HTBLA Eisenstadt hat dieses Problem<br />

bravourös gelöst. Die Prüfeinrichtung<br />

wurde so konstruiert, dass der Prüfkopf mit einer<br />

Feder mit bis zu 500 kg Kraft vorgespannt<br />

werden kann, um dann auf die Motorhaube


Messlenkrad<br />

des Fahrzeugs geschleudert zu werden. Beschleunigungsaufnehmer<br />

messen dabei die<br />

Unfallschwere und geben die Daten in einem<br />

Messkoffer an einen PC weiter.<br />

Messlenkrad<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA<br />

Prüfmaschine Kopfaufprall<br />

Messelenkrad<br />

Das zweite Projekt ist die Erstellung eines<br />

Lenkrades, das zur Messung der Lenkkräfte bei<br />

Kraftfahrzeugen dient. Zur Erfüllung der europäischen<br />

Richtlinie muss die Lenkanlage so<br />

ausgebildet sein, dass selbst beim Totalsaufall<br />

der Lenkkraftunterstützung die Kräfte ein gewisses<br />

Maß nicht übersteigen dürfen. Die Maturanten<br />

konstruierten eine clevere Vorrichtung,<br />

die einfach am bestehenden Lenkrad befestigt<br />

werden kann. Ein Drehmomentensensor<br />

misst die Lenkkräfte während der Fahrt und<br />

gibt die Daten an einen Messkoffer weiter, von<br />

wo aus sie weiter verarbeitet werden können.<br />

Prüfen bei 300 km/h<br />

Derzeit arbeitet ein weiteres Maturantenteam<br />

eifrig an der Umsetzung einer Prüfeinrichtung<br />

zur Messung des Auftriebswiderstands an<br />

Fahrzeugen. Ein schwieriges Unterfangen, da<br />

die Prüfeinrichtung bei Geschwindigkeiten bis<br />

300 km/h eingesetzt werden soll. Die Übergabe<br />

soll im Frühjahr erfolgen.<br />

Dipl.-Ing. Walter Bussek, Geschäftsführer der<br />

TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH, würdigte<br />

im Zuge der Maturafeier das Engagement<br />

der Maturanten. Die Zusammenarbeit<br />

mit der technischen Schule ist ein Meilenstein<br />

für beide Partner. Die Schüler erhalten die Gelegenheit,<br />

erste Kontakte mit der Wirtschaft<br />

zu knüpfen, und die Entwicklungszusammenarbeit<br />

unterstützt die TÜV AUSTRIA Gruppe<br />

beim Ausbau ihrer Geschäftsfelder. Und bei erfolgreich<br />

abgeschlossenen Projekten besteht<br />

die Möglichkeit für die Schüler, Teil des größten<br />

technischen Dienstes Österreichs zu werden.<br />

Gute Mitarbeiter sind das Kapital des TÜV<br />

AUSTRIA.<br />

x<br />

VERKEHRSWIRTSCHAFT | MOBILITY<br />

E<br />

MOBILITY<br />

GMBH gave the A-level students actually several<br />

tasks.<br />

Head impact<br />

The first project deals with the development, construction<br />

and manufacture of a test device for<br />

measuring the head impact of a pedestrian<br />

against a vehicle. A team of four mechatronics students<br />

of HTBLA Eisenstadt found a brilliant solution<br />

for this problem. The test appliance was constructed<br />

in such a way that the test head can be<br />

pre-stressed with a spring with up to 500 kg<br />

strength and then be hurtled on the bonnet of the<br />

vehicle. Accelerometers measure the severity of<br />

the accident and transfer the data in a measuring<br />

kit to a PC.<br />

Measuring steering wheel<br />

The second project is a steering wheel for measuring<br />

the steering forces of vehicles. In order to meet<br />

the European directive the steering plant must be<br />

constructed in such a way that the forces must not<br />

exceed a certain measure even if the power steering<br />

fails completely. The A-level students constructed<br />

a clever device which can easily be attached<br />

to the existing steering wheel. A torque sensor<br />

measures the steering forces whilst driving and<br />

transfers the data to a measuring kit, from where<br />

they can be processed further.<br />

Testing at 300 km/h<br />

Another team of A-level students is at present<br />

working on the implementation of a test system<br />

for measuring the uplift resistance on vehicles. The<br />

test appliance is to be used with speeds up to<br />

300 km/h. It will be handed over in spring. x<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

21


NEWS<br />

Zwei Spitzensportler<br />

ziehen sich zurück.<br />

Zwei Persönlichkeiten des<br />

Spitzensports, die über viele Jahre<br />

auch im TÜV Spitzenleistungen<br />

erbracht haben, nehmen Abschied<br />

vom Berufsleben.<br />

Dipl.-Ing. Walter Dießl, Jahrgang 1943, hat<br />

als Zehnkämpfer große Erfolge gefeiert. So<br />

konnte er 1966 den 10. Platz beim Europameisterschaftszehnkampf<br />

in Budapest erringen.<br />

1968 wurde Dießl 12. im Zehnkampf bei<br />

den Olympischen Spielen in Mexiko und stellte<br />

dabei auch den österreichischen Rekord im<br />

Weitsprung mit 7,42 m auf.<br />

Two top sportsmen<br />

retire.<br />

Two personalities of top sports, who<br />

achieved top results over many years<br />

also in the TÜV, are retiring.<br />

Dipl.-Ing. Walter Dießl, age group 1943, had<br />

great results as a decathlete. In 1968 Dießl<br />

was 12th in the decathlon at the Olympic Games<br />

in Mexico and on that occasion also established<br />

the Austrian long jump record of 7.42 m. The graduate<br />

engineer for process engineering started his<br />

career at the TÜV AUSTRIA, at that time named<br />

TÜV Wien, in 1971 in Linz, where he was working<br />

as an excellent expert in the field of pressure<br />

equipment until the start of his retirement at the<br />

end of 2008.<br />

The second top sportsman, who is now retiring<br />

after long years at the TÜV, is Dipl.-Ing. Heimo<br />

Viertbauer. Viertbauer, also age group 1943,<br />

was Austrian champion in hammer throw in 1977.<br />

In 1979 and 1980 he was captain of the Austrian<br />

national track-and field athletics team. He was six<br />

times world champion and four times European<br />

champion in the senior’s class. He began his<br />

career at the TÜV in 1977 and worked since<br />

1979 as a competent expert for machines, cranes,<br />

conveyor plants etc. in the Salzburg office.<br />

We would like to thank them on behalf of TÜV<br />

AUSTRIA and wish them all the best for the<br />

future.<br />

x<br />

22 TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

E<br />

NEWS<br />

Dipl.-Ing. Walter Dießl Dipl.-Ing. Heimo Viertbauer<br />

Seine berufliche Laufbahn beim TÜV AUSTRIA,<br />

damals TÜV Wien, startete der Diplomingenieur<br />

für Verfahrenstechnik im Jahr 1971 in<br />

Linz, wo er als exzellenter Fachmann im Bereich<br />

der Druckgeräte bis zu seinem Pensionsantritt<br />

Ende 2008 wirkte. Durch seine bescheidene<br />

Art und seine hohe Kompetenz hat<br />

sich Dipl.-Ing. Dießl eines hohen Ansehens bei<br />

Kunden und Kollegen erfreut.<br />

Der zweite Spitzensportler, auf den der TÜV<br />

AUSTRIA stolz ist und der nach langen Jahren<br />

beim TÜV nun in den Ruhestand tritt, ist<br />

Dipl.-Ing. Heimo Viertbauer. Viertbauer, ebenfalls<br />

Jahrgang 1943, hat bereits 1959 seine<br />

ersten Wettkämpfe bestritten und war 1977<br />

österreichischer Meister im Hammerwerfen.<br />

1979 und 1980 fungierte er als Kapitän der<br />

österreichischen Leichtathletik-Nationalmannschaft.<br />

In der Seniorenklasse wurde er sechsmal<br />

Weltmeister und viermal Europameister.<br />

Seine berufliche Laufbahn beim TÜV hat er im<br />

Jahr 1977 begonnen und ist seit 1979 als kompetenter<br />

Experte für Maschinen, Krane, Förderanlagen<br />

etc. in der Geschäftsstelle Salzburg<br />

beruflich beheimatet. Dank seiner Kompetenz<br />

und offenen Art genießt er bei Kunden und in<br />

der Belegschaft hohes Ansehen und Vertrauen.<br />

Fotos: privat<br />

Der sportliche Ehrgeiz hat ihn neben dem fordernden<br />

Beruf nie verlassen und so ist er auch<br />

seit 2002 als Vorsitzender aller Salzburger<br />

Sportfachverbände und als Vizepräsident der<br />

Salzburger Landessportorganisation aktiv tätig.<br />

Viertbauer wirkte mit großem Engagement bei<br />

der Errichtung des Universitäts- und Landessportzentrums<br />

in Hallein-Rif sowie des Sportzentrums<br />

Mitte im Uni-Park Nonntal mit.<br />

Der Dank des TÜV AUSTRIA und die besten<br />

Wünsche für die Zukunft seien auch an dieser<br />

Stelle zum Ausdruck gebracht.<br />

x<br />

Prof. Stockmar<br />

hielt Vortrag im<br />

TÜV-Forum.<br />

Was können “alternative Antriebe” ökonomisch<br />

und ökologisch leisten? Prof. Dipl.-Ing. Dr. h.c.<br />

Jürgen Stockmar beantwortete diese Frage<br />

am 15. Jänner 20<strong>09</strong> unter der Veranstaltungsreihe<br />

„Wissensforum TÜV im TÜV- Forum in<br />

Wien. An die 120 interessierte Zuhörer folgten<br />

den Ausführungen des Experten, der in<br />

verschiedenen Unternehmen wie Audi AG,


Dipl.-Ing. Leopold SchögglAutor<br />

Zukunftschance -<br />

Jugend ausbilden.<br />

Übergabe der Lehrverträge an die jungen Mitarbeiter; von links nach rechts Patrick Schramek, Ing. Gerd Kunes,<br />

Raphael Fasching, Dipl.-Ing. Dr. Hugo Eberhardt, Stefan Weiss, Dipl.-Ing. Leopold Schöggl, Gökmen Balkaya<br />

Der TÜV AUSTRIA steigt in die<br />

Lehrlingsausbildung ein.<br />

Im September 2008 haben die ersten vier<br />

Lehrlinge ihre Lehrstelle als Werkstofftechniker/Werkstoffprüfer<br />

angetreten. Der TÜV<br />

AUSTRIA betritt damit Neuland hinsichtlich<br />

Ausbildung junger Mitarbeiter. „Einerseits geht<br />

es um die Ausbildung künftiger Mitarbeiter,<br />

andererseits will der TÜV einer Anzahl von<br />

Jugendlichen die Chance einer erstklassigen<br />

Ausbildung bieten und damit einer sozialen<br />

Verpflichtung nachkommen“, sagte Direktor<br />

Dr. Eberhardt bei der Überreichung der Lehrverträge<br />

im Rahmen einer kleinen Feier. Natürlich<br />

ist es das Ziel, den jungen Mitarbeitern<br />

nach erfolgreicher Ausbildung einen Dauerar-<br />

Adam Opel AG, Steyr-Daimler-Puch und Magna<br />

International die Funktion des Vorstandes für<br />

Forschung und Entwicklung innehatte. Prof.<br />

Stockmar erläuterte die vielfältigen Entwicklungen,<br />

die als Alternative zu herkömmlichen<br />

Benzin- und Dieselmotoren unterschiedliche<br />

Reifestadien erreicht haben und zeigte auch<br />

die Grenzen dieser Entwicklungen auf.<br />

Dipl.-Ing. Walter Bussek, Geschäftsführer der<br />

TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH, moderierte<br />

die lebhafte Diskussion und überbrachte<br />

Glückwünsche und ein kleines Präsent<br />

für den Ehrengast, Kurt Bergmann, der seinen<br />

80. Geburtstag beging. Kurt Bergmann ist und<br />

beitsplatz mit der dazugehörenden Chance<br />

zur persönlichen Weiterentwicklung anzubieten.<br />

Damit ist der Start für das Projekt „Lehre<br />

beim TÜV AUSTRIA“ erfolgt.<br />

Der Leiter des Geschäftsbereiches Werkstofftechnik,<br />

Dipl.-Ing. Leopold Schöggl, zeigte sich<br />

überzeugt davon, dass „der Erfolg des Geschäftsbereiches<br />

langfristig über diesen Ausbildungsweg<br />

abgesichert werden kann. Die<br />

Kompetenz der Mitarbeiter ist ein wichtiges<br />

Asset auf dem Markt.“ Als Ausbildner wird<br />

sich Ing. Gerd Kunes besonders intensiv um<br />

die Lehrlinge kümmern. Kunes betont, dass er<br />

diese Aufgabe gerne übernommen habe, weil<br />

er gerne mit jungen Menschen arbeite. x<br />

Prof. Dipl.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Stockmar<br />

war erfolgreicher Rennwagenkonstrukteur<br />

bei Kaimann Racing und war Konsulent bei<br />

VW Motorsport. Die sehr erfolgreiche Veranstaltung<br />

endete mit vielen Fachgesprächen bei<br />

einem Buffet aus dem Hause „Cantino“. x<br />

Fotos: TÜV AUSTRIA<br />

E<br />

NEWS<br />

NEWS<br />

Chance for the<br />

future - training<br />

young people.<br />

TÜV AUSTRIA starts training apprentices.<br />

In September 2008 the first four apprentices<br />

started their training as materials technicians/<br />

materials testers. With the training of young staff<br />

TÜV AUSTRIA is venturing into uncharted terrain.<br />

“On the one hand this is about training future<br />

employees, on the other hand the TÜV wants to<br />

offer a number of young people the chance of a<br />

first-class training and thus meet a social obligation“.<br />

That is what Director Dr. Eberhardt stated<br />

when presenting the apprenticeship contracts<br />

during a small ceremony. This was the start for<br />

the project “Apprenticeship with TÜV AUSTRIA“.<br />

The head of the department of materials technology,<br />

Dipl.-Ing. Leopold Schöggl, is convinced that<br />

the success of the department can be safeguarded<br />

long-term via this form of training. The competency<br />

of the staff is an important asset on the<br />

market. Ing. Gerd Kunes will keep a keen eye on<br />

the apprentices as their trainer.<br />

x<br />

Prof. Stockmar<br />

addresses<br />

TÜV-Forum.<br />

What can “alternative power trains” perform<br />

economically and ecologically? Prof. Dipl.-Ing.<br />

Dr. h.c. Jürgen Stockmar answered this question on<br />

15th January 20<strong>09</strong> during the series of events “Wissensforum<br />

TÜV” in the TÜV-Forum in Vienna. Some<br />

120 interested listeners followed the presentation<br />

by the expert who was a member of the Board of<br />

Directors responsible for research and development<br />

in various companies such as Audi AG, Adam Opel<br />

AG, Steyr-Daimler-Puch and Magna International.<br />

Prof. Stockmar explained the various developments<br />

which have reached different stages of maturity<br />

as alternatives for traditional petrol and diesel<br />

engines, and also showed the limits of these<br />

developments. Dipl.-Ing. Walter Bussek, Managing<br />

Director of TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH<br />

moderated the lively discussion and conveyed<br />

congratulations and a small present for the guest<br />

of honour, Kurt Bergmann, who celebrated<br />

his 80th birthday. Kurt Bergmann is and was as<br />

successful racing car designer with Kaimann Racing<br />

and was a consultant with VW Motorsport. The<br />

very successful event ended with many technical<br />

discussions and a buffet from “Cantino“.<br />

x<br />

TÜV TIMES No.1 | MARCH 20<strong>09</strong><br />

23


TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH<br />

VERANSTALTUNGEN IN ÖSTERREICH<br />

Das gesamte Programm der<br />

TÜV AUSTRIA Akademie<br />

finden sie unter:<br />

www.tuv-akademie.at<br />

ABFALLWIRTSCHAFT / UMWELTSCHUTZ KURSNUMMER<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltbeauftragten<br />

AUFZUGSTECHNIK / GEBÄUDETECHNIK & BAUWESEN<br />

23.03.-18.06.20<strong>09</strong> Wien 3.450 € <strong>09</strong>.112.013.01<br />

Sanierung-Modernisierung-Förderung<br />

BRANDSCHUTZ<br />

21.04.20<strong>09</strong> Wien 480 € <strong>09</strong>.114.022.01<br />

Interventionsdienst für Betreiber von Brandmeldeanlagen 16.04.20<strong>09</strong> Wien 220 € <strong>09</strong>.115.006.01<br />

Ausbildung zum/r Brandschutzbeauftragten 28.-30.04.20<strong>09</strong> Graz 620 € <strong>09</strong>.115.001.03<br />

Ausbildung zum/r Brandschutzwart/in 28.04.20<strong>09</strong> Graz 260 € <strong>09</strong>.115.002.03<br />

TÜV Sicherheits- und Brandschutztag 20<strong>09</strong><br />

DRUCKGERÄTE / WERKSTOFF- & SCHWEISSTECHNIK<br />

06.-07.05.20<strong>09</strong> Vösendorf 295 € <strong>09</strong>.115.011.01<br />

Symposium Anlagensicherheit 12.-13.05.20<strong>09</strong> Wien 560 € <strong>09</strong>.101.018.01<br />

Ausbildung zum/r geprüften Sachkundigen 22.-24.06.20<strong>09</strong> Graz 850 € <strong>09</strong>.101.013.02<br />

Informationstag Werkstoff- und Schweißtechnik 19.05.20<strong>09</strong> Wien 180 € <strong>09</strong>.106.010.01<br />

Hartlöterausbildung mit Zertifizierung<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

23.04.20<strong>09</strong><br />

Frauental/<br />

Laßnitz<br />

450 € <strong>09</strong>.106.004.02<br />

Schaltberechtigung für elektrische Anlagen in Nieder- und Hochspannungsnetzen 28.05.20<strong>09</strong> Graz 460 € <strong>09</strong>.104.011.02<br />

Starkstromanlagen über 1 kV 14.05.20<strong>09</strong> Wien 460 € <strong>09</strong>.104.018.01<br />

Das österreichische Elektrotechnikgesetz und seine Verordnungen 05.-06.05.20<strong>09</strong> Wien 710 € <strong>09</strong>.105.002.01<br />

Explosionsschutz - Installation von Anlagen<br />

IT & DATENSICHERHEIT<br />

16.04.20<strong>09</strong> Salzburg 460 € <strong>09</strong>.104.014.01<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Informationssicherheits-Experten/in nach ISO 27001<br />

20.-21.04. &<br />

13.-14.05.20<strong>09</strong><br />

Wien 1.350 € <strong>09</strong>.113.007.01<br />

TRANSPORT<br />

Ausbildung zum/r Staplerfahrer/in 11.-13.05.20<strong>09</strong> Wien 290 € <strong>09</strong>.107.022.02<br />

Gefahrgutlenker/innen Auffrischung 19.-20.06.20<strong>09</strong> Wien 240 € <strong>09</strong>.107.013.02<br />

Ladungssicherung 08.05.20<strong>09</strong> Salzburg 290 € <strong>09</strong>.107.014.02<br />

Fachbuch "Der Gefahrgutpraktiker - ADR/RID 20<strong>09</strong>" jederzeit lieferbar – 30 € <strong>09</strong>.507.001.01<br />

MANAGEMENT & RECHT<br />

Meetings effizient leiten 23.-24.04.20<strong>09</strong> Wien 790 € <strong>09</strong>.111.070.01<br />

Beschwerdebearbeitung 27.-28.04.20<strong>09</strong> Wien 790 € <strong>09</strong>.110.035.01<br />

MEDIZINTECHNIK<br />

Notbeleuchtung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen & in Krankenhäuser 04.06.20<strong>09</strong> Graz 460 € <strong>09</strong>.105.041.02<br />

Planung, Errichtung und Prüfung von Starkstromanlagen in Krankenhäusern 21.04.20<strong>09</strong> Salzburg 460 € <strong>09</strong>.105.010.02<br />

QUALITÄTSMANAGEMENT / MANAGEMENTSYSTEME<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in (15 Tage) 11.05.-07.10.20<strong>09</strong> Salzburg 3.540 € <strong>09</strong>.108.003.02<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in (6 Tage) 23.03.-19.05.20<strong>09</strong> Wien 1.890 € <strong>09</strong>.108.030.01<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsauditor/in 06.-08.05.20<strong>09</strong> Wolfern/OÖ 1.020 € <strong>09</strong>.108.005.03<br />

Upgrade zum/r zertifizierten IMS-Manager/in bzw. -Beauftragten 27.-28.05.20<strong>09</strong> Wien 790 € <strong>09</strong>.108.012.01<br />

Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsbeauftragten 03.-05.06.20<strong>09</strong> Graz 1.020 € <strong>09</strong>.108.011.04<br />

SICHERHEITSTECHNIK<br />

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft 14.10.<strong>09</strong>-29.01.2010 Wien 4.060 € <strong>09</strong>.103.004.02<br />

SCC - Safety Certificated Contractor 20.-21.04.20<strong>09</strong> Wien 660 € <strong>09</strong>.103.048.01<br />

Fortbildung für SFK und SVP 23.04.20<strong>09</strong> Linz 205 € <strong>09</strong>.103.012.03<br />

Ausbildung zum/r Ersthelfer/in 27.-28.04.20<strong>09</strong> Salzburg 165 € <strong>09</strong>.103.044.03<br />

HEALTH AND OCCUPATIONAL SECURITY MANAGEMENT<br />

Internal Auditor for IT Security<br />

Management System<br />

26.05. -29.05.20<strong>09</strong> Timişoara<br />

15.06.-18.06.20<strong>09</strong> Sibiu<br />

PERSONAL DEVELOPMENT<br />

13.04.20<strong>09</strong> Bucureşti<br />

Logistics and Acquisitions<br />

11.05.20<strong>09</strong> Craiova<br />

15.06.20<strong>09</strong> Constanta<br />

Project Management 15.05.-17.05.20<strong>09</strong> Timişoara<br />

Discover the world of sales 30.05.-31.05.20<strong>09</strong> Iaşi<br />

23.05.-24.05.20<strong>09</strong> Constant,a<br />

Customer Care Services (CS) 20.06.-21.06.20<strong>09</strong> Craiova<br />

TECHNICAL DOMAIN<br />

27.06.-28.06.20<strong>09</strong> Braşov<br />

Quality requirements for welded<br />

structure producers according to<br />

EN ISO 3834<br />

ONLINE-ANMELDUNG<br />

www.tuv.akademie.at<br />

SEMINARS IN ROMANIA<br />

> REGISTRATION: office@tuv-austria.ro<br />

28.04.-29.04.20<strong>09</strong> Timişoara<br />

29.06.-30.06.20<strong>09</strong> Sibiu<br />

SEMINARS IN GREECE<br />

MANAGEMENT SYSTEMS SEMINARS<br />

ISO 9001 Auditors Course 11.-15.05.20<strong>09</strong> Athens<br />

06.-10.04.20<strong>09</strong> Creta<br />

ISO 22000 Auditors Course<br />

04.-08.05.20<strong>09</strong> Athens<br />

25.-29.05.20<strong>09</strong> Cyprus<br />

06.-10.04.20<strong>09</strong> Athens<br />

OHSAS 18001 Auditors Course 25.-29.05.20<strong>09</strong> Creta<br />

15.-19.06.20<strong>09</strong> Cyprus<br />

06.-10.04.20<strong>09</strong> Athens<br />

ISO 27001 Auditors Course<br />

18.-22.05.20<strong>09</strong><br />

01.-05.06.20<strong>09</strong><br />

Thessaloniki<br />

Creta<br />

22.-26.06.20<strong>09</strong> Cyprus<br />

ISO 20000 IT<br />

29./30.04.20<strong>09</strong> Athens<br />

Services Management<br />

14./15.05.20<strong>09</strong> Thessaloniki<br />

ISO 13485 Medical Devices QMS<br />

11./12.05.20<strong>09</strong><br />

28./29.05.20<strong>09</strong><br />

Athens<br />

Thessaloniki<br />

TECHNICAL INSPECTIONS SEMINARS<br />

Lifting Equipment 29./30.04.20<strong>09</strong> Thessaloniki<br />

Welding Technology<br />

<strong>09</strong>./10.04.20<strong>09</strong><br />

11./12.06.20<strong>09</strong><br />

Athens<br />

Thessaloniki<br />

> REGISTRATION: info@tuvaustriahellas.gr<br />

Preise zzgl. 20% MWSt / prices excl. VAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!