06.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft

Pflichtenheft

Pflichtenheft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Präambel<br />

Das Qualitätszeichen „Südtirol“ bzw. „Alto Adige“ sieht Maßnahmen zur Qualitätssicherung im<br />

Lebensmittelbereich mit folgenden Zielen vor:<br />

a) für land- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse ein hohes Qualitätsniveau zu erreichen und zu sichern,<br />

b) das hohe Qualitätsniveau und die damit zusammenhängenden Kriterien und Qualitätsleistungen dem<br />

Verbraucher durch Information und Werbemaßnahmen näher zu bringen,<br />

c) das Handelsmarketing und den Absatz dieser Erzeugnisse zu unterstützen und zu fördern.<br />

Das Qualitätszeichen wird für Erzeugnisse verliehen, die bestimmte Qualitätskriterien hinsichtlich der<br />

Erzeugung, der Produktmerkmale und bestimmter Herkunftsbestimmungen erfüllen<br />

II. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen<br />

1. Anwendungsbereiche<br />

Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder<br />

Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen<br />

saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern,<br />

dehydratisieren und in den Waben des Bienenstockes speichern und reifen lassen.<br />

Honig besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fructose und Glucose, sowie<br />

aus organischen Säuren, Enzymen und beim Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Die Farbe des<br />

Honigs reicht von nahezu farblos bis dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise bis<br />

durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Unterschiede in Geschmack und Aroma werden von der<br />

jeweiligen botanischen Herkunft bestimmt.<br />

Nach Herkunft, Gewinnungsart, Angebotsform oder Zweckbestimmung werden folgende Honigarten<br />

unterschieden:<br />

Verkehrsbezeichnung<br />

Begriffsbestimmung<br />

1. Blütenhonig oder Nektarhonig Vollständig oder überwiegend aus dem Nektar von Pflanzen<br />

stammender Honig<br />

2. Honigtauhonig Honig, der vollständig oder überwiegend aus auf lebenden<br />

Pflanzenteilen befindlichen Sekreten von an Pflanzen saugenden<br />

Insekten (Hemiptera) oder aus Sekreten lebender Pflanzenteile<br />

stammt<br />

3. Wabenhonig oder Scheibenhonig Von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen<br />

frisch gebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen,<br />

ausschließlich aus Bienenwachs hergestellten gewaffelten<br />

Wachsblättern gespeicherter Honig, der in ganzen oder geteilten<br />

Waben gehandelt wird<br />

4. Honig mit Wabenteilen oder Honig, der ein oder mehrere Stücke Wabenhonig enthält<br />

Wabenstücke in Honig<br />

5. Schleuderhonig Durch Schleudern der entdeckelten, brutfreien Waben<br />

gewonnener Honig<br />

Dem Honig darf nichts hinzu- bzw. entnommen werden.<br />

2. Qualitätsbestimmungen<br />

Der Honig muss vollwertig, einwandfrei gewonnen und behandelt, rein, reif und naturbelassen sein.<br />

Der Honigertrag darf nicht durch Zufütterung gesteigert werden. Die produzierte Honigmenge muß in einem<br />

Betriebsheft dokumentiert werden. Im Betriebsheft müssen weiters alle wesentlichen Informationen zur<br />

Qualitätshonigerzeugung aufgezeichnet werden.<br />

Um Honig mit dem Qualitätszeichen kennzeichnen zu können, muss er folgende Merkmale aufweisen:<br />

1. Zuckergehalt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!