06.11.2013 Aufrufe

Grundlagen der Atmung und Beatmung - Intensivmedicus.de

Grundlagen der Atmung und Beatmung - Intensivmedicus.de

Grundlagen der Atmung und Beatmung - Intensivmedicus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die <strong>Beatmung</strong> Seite 32 von 37<br />

Einstellparameter verschie<strong>de</strong>ner <strong>Beatmung</strong>sformen<br />

Je nach <strong>Beatmung</strong>sform können verschie<strong>de</strong>ne Parameter am Ventilator eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

FiO 2 , Fraktion <strong>de</strong>s inspirierten O 2 (Sauerstoffkonzentration) im Atemgas<br />

V t , Tidalvolumen, Menge <strong>de</strong>s Atemgases pro Atemzug in ml/Atemzug<br />

P insp , Inspirationsdruck, Druck in mbar <strong><strong>de</strong>r</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Inspiration vom Ventilator erzeugt wird<br />

T insp , Inspirationszeit, Zeit in <strong><strong>de</strong>r</strong> die Inspiration andauert<br />

F, Eingestellte Atemfrequenz pro Minute<br />

Flow, Geschwindigkeit <strong>de</strong>s Atemgasflusses in <strong>de</strong>n Atemwegen, gemessen in Liter pro<br />

Minute (bei Evita XL nur in Volumenkontrollierten Modi ohne Autoflow einstellbar)<br />

I:E, Verhältnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Inspiration zur Expiration, ergibt sich aus Inspirationszeit <strong>und</strong><br />

Frequenz<br />

PEEP, Positiv end expiratorischer Druck. Druck in <strong>de</strong>n Alveolen am En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausatmung<br />

Flowtrigger, Auslöseschwelle für einen Assistierten <strong>Beatmung</strong>shub in l/min. gemessen<br />

Rampe , gibt an wie schnell das Atemgas für die Inspiration verabreicht wird.<br />

ASB, gibt das Mass für die Druckunterstützung bei assistiert- o<strong><strong>de</strong>r</strong> spontan atmen<strong>de</strong>n<br />

Patienten an <strong>und</strong> wird in mbar angegeben.<br />

<strong>Beatmung</strong>sinduzierte Lungenschädigungen<br />

Während die Lunge bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Spontanatmung mittels physiologischem Unterdruck belüftet<br />

wird, erfolgt die Belüftung unter <strong>Beatmung</strong> durch einen vom <strong>Beatmung</strong>sgerät erzeugten,<br />

unphysiologischen Überdruck. Alle <strong>Beatmung</strong>sformen Formen können Ventilatorassoziierte<br />

Lungenverletzungen (VALI) hervorrufen.<br />

Die VALI ist das Resultat einer Kombination von folgen<strong>de</strong>n Prozessen:<br />

Barotrauma: Hohe Atemwegsdrücke (>35mbar) können Lungenüberblähungen mit<br />

hohem Gewebescha<strong>de</strong>n anrichten. Dieser Scha<strong>de</strong>n verursacht einen Austritt von Luft ins<br />

Interstitium. Klinisch präsentiert sich das Barotrauma als Pneumothorax, Pneumomediastinum,<br />

Pneumoperikard, <strong>und</strong> subkutanem Emphysem.<br />

Volutrauma: Lungenüberblähungen führen durch exzessiv erhöhte end- inspiratorische<br />

Tidalvolumina zu diffusen, alveolären Schä<strong>de</strong>n an <strong><strong>de</strong>r</strong> Pulmonalkapillären Membran durch<br />

Über<strong>de</strong>hnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Alveolen.<br />

Daraus kann eine erhöhte epitheliale <strong>und</strong> mikrovaskuläre Permeabilität resultieren, welche<br />

zur Flüssigkeitsfiltration in die Alveolen führt (Lungenö<strong>de</strong>m).<br />

Atelekttrauma: Wird <strong><strong>de</strong>r</strong> end- expiratorische Druck (Peep) bei <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Beatmung</strong> zu tief<br />

gewählt, kollabieren die Alveolen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Expiration. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Inspiration wer<strong>de</strong>n diese<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> eröffnet usw. Dieser zyklische Alveolarkollaps führt zum Auftreten von<br />

Scherkräften zwischen <strong>de</strong>n Alveolen. Der quantitative <strong>und</strong> qualitative Verlust von<br />

Surfactant kann Atelekttraumata noch begünstigen o<strong><strong>de</strong>r</strong> verstärken.<br />

Biotrauma: Durch Scherkräfte <strong>und</strong> hohes F i O 2 <strong>und</strong>/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Infektionen wer<strong>de</strong>n lokale<br />

Entzündungsreaktionen an <strong>de</strong>n Alveolen hervorgerufen. Es kommt dann durch Enzyme<br />

(Proteasen) <strong>und</strong> Zytokine (TNF) zu einer biochemischen Schädigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lunge.<br />

Lungenprotektive Strategien:<br />

Schone die Lunge <strong>und</strong> vermei<strong>de</strong> Traumen!<br />

Atemwegsdrücke wenn möglich < 30mbar halten<br />

F i O 2 < 0.6 halten, darunter aber SaO 2 möglichst ~ 90 % halten<br />

Peep nach F i O 2 – Tabelle einstellen "open lung concept”<br />

Einführung in die <strong>Beatmung</strong><br />

Copyright © Norbert Lutsch, MSc<br />

erstellt am 21.11.2011 21:28:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!