06.11.2013 Aufrufe

Gedanken zu einer politischen Kultur der Nachhaltigkeit - Ökolog

Gedanken zu einer politischen Kultur der Nachhaltigkeit - Ökolog

Gedanken zu einer politischen Kultur der Nachhaltigkeit - Ökolog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Das ganze gesellschaftliche Innovationssystem erfassen: Es sind<br />

alle Ebenen des gesellschaftlichen Innovationssystems in die<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategien adäquat <strong>zu</strong> integrieren: die Mikroebene<br />

(Unternehmen, Bürgerinnen), die Mesoebene (lokale Ebene, Netzwerke)<br />

und die Makroebene (Rahmenbedingungen, Institutionen).<br />

4. Institutionalisierung <strong>der</strong> Nachhaltigstudie als lernende Strategien:<br />

Konzeptualisierung und geeignete Institutionalisierung <strong>der</strong><br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie als permanenten Lernprozess im Rahmen aller<br />

drei gesellschaftlichen Handlungsebenen.<br />

5. Committment: Ein starkes Committment <strong>der</strong> Regierungen, denn die<br />

zentralen Defizite bzw. die drängendsten Handlungserfor<strong>der</strong>nisse liegen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Politik.<br />

6. Institutionelle Verankerung <strong>der</strong> Nachhaltigen Entwicklung in <strong>der</strong><br />

Europäischen Verfassung: Dieser Punkt ist sachlich absolut zentral,<br />

wenn Nachhaltige Entwicklung in <strong>der</strong> EU wirklich eine Bedeutung erhalten<br />

soll. Zudem besteht hohe zeitliche Dringlichkeit, denn die Diskussion im<br />

Rahmen des Europäischen Konvents nähern sich dem Ende und das<br />

Leitziel Nachhaltige Entwicklung hat noch keine adäquate Erwähnung<br />

gefunden.<br />

Dieser Text ist bereits erschienen in:<br />

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in <strong>der</strong> LehrerInnenbildung.<br />

Schriftenreihe <strong>zu</strong>r Bildungsforschung - Band 2<br />

1) Hauff, V. (Hrsg.) (1987): Brundtland-Bericht. Unsere gemeinsame Zukunft.<br />

Der Brundtland-Bericht <strong>der</strong> Weltkommission für Umwelt und Entwicklung,<br />

Greven, S. 46<br />

2) Issing, 0. (1984): Geschichte <strong>der</strong> Nationalökonomie. München S. 35 ff.<br />

3) Heckscher, E.F. (1932): Der Merkantilismus, erster Band. Jena S. 150<br />

4) Sieferle, R.P. (1982): Der unterirdische Wald – Energiekrise und Industrielle<br />

Revolution, München<br />

5) Minsch, J./Eberle, A./Meier, B./Schneidewind, U. (1996): Mut <strong>zu</strong>m<br />

ökologischen Umbau. Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und<br />

Akteurnetze. Basel/Boston/Berlin<br />

6) Der Standard, 4. Oktober 2002, S. 22<br />

7) Daly, H.E. (1992): Steady-State Economics, GAIA 1 (1992) no. 6, S. 333<br />

8) Minsch, J./Eberle, A./Meier, B./Schneidewind, U. (1996): Mut <strong>zu</strong>m<br />

ökologischen Umbau. Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und<br />

Akteurnetze. Basel/Boston/Berlin<br />

9) vgl. Minsch, J./Feindt, P.H./Meister, H.-P./Schneidewind, U./Schulz, T. (1998):<br />

Institutionelle Reformen für eine Politik <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>, Studie. lm Auftrag <strong>der</strong><br />

Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und <strong>der</strong> Umwelt“ des 13. Deutschen<br />

Bundestages, Berlin/Heidelberg/New York

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!